MLK im Blick. Wundmanagement Chronische Wunden kann man heilen. Ab in den Urlaub! Was Sie nicht vergessen sollten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MLK im Blick. Wundmanagement Chronische Wunden kann man heilen. Ab in den Urlaub! Was Sie nicht vergessen sollten!"

Transkript

1 Ausgabe Juli 2013 MLK im Blick Ab in den Urlaub! Was Sie nicht vergessen sollten! Der Patient Eine Herzensangelegenheit MLK zum aktuellen Herzbericht Wundmanagement Chronische Wunden kann man heilen Wir sorgen für Ihre Gesundheit.

2 Liebe Leserinnen und Leser, N un dauert es nicht mehr lange und die Sommerferien stehen vor der Tür. Viele haben bereits ihre Reise gebucht, manche entscheiden sich spontan für einen Flug in den Süden. Doch was sollte man bei Fernreisen in Bezug auf seine Gesundheit beachten? Welche Medikamente gehören in die Reiseapotheke? Fragen wie diese beantwortet Ihnen unsere Chefärztin der Abteilung für Gastroenterologie, Frau Dr. Ute Schwegler. Falls Sie weitere Fragen zum Thema haben, können Sie sich auch gern persönlich bei unseren Ärzten melden damit aus ihrem Traumurlaub kein Alptraum wird. Lesen Sie außerdem, wie es unser Patient Michael Vollmer geschafft hat, innerhalb weniger Monate über 40 Kilogramm abzunehmen mit Hilfe des Adipositas-Zentrums an unserem Krankenhaus. Dass wir im MLK besonders viel Wert auf die Hygiene setzen, ist Ihnen sicherlich schon bekannt. Dennoch möchten wir Sie in unserem Magazin darüber informieren, welche weiteren Maßnahmen wir ergreifen, um die Sicherheit unserer Patienten durch Einhaltung höchster Hygienestandards zu gewährleisten. Zudem stellen wir Ihnen unser neues Wundmanagement vor, das wir in unserem Haus etabliert haben zum Wohle unserer Patienten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihr Dietmar Ewerling Geschäftsführer Impressum Herausgeber Martin-Luther-Krankenhaus ggmbh Wattenscheid Voedestraße Bochum Geschäftsführung Dietmar Ewerling Redaktion Christina Wiciok Telefon (09:00-12:00 Uhr) Auflage Exemplare Konzept und Umsetzung thatworks Agentur für Kommunikation Steinring Bochum Fotos Stefan Ouwenbroek, Studio Fly Volker Wiciok, Lichtblick Fotos MLK-Archiv 02 // Editorial

3 Inhaltsverzeichnis 04 Ein neues Leben fängt an! Adipositas-Chirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus 06 Unnötige Operationen werden vermieden Die Abteilung für Chirurgie im MLK setzt sich gegen den Trend durch 08 Der Patient eine Herzensangelegenheit Martin-Luther-Krankenhaus zum aktuellen Deutschen Herzbericht 10 Chronische Wunden kann man heilen Im Martin-Luther-Krankenhaus wurde ein neues Wundmanagement eingeführt 12 Voneinander Lernen Clinotel-Verbund auditiert die Abteilung für Anästhesie im MLK 14 Titelthema: Ab in den Urlaub! Was Sie nicht vergessen sollten! 18 Silber-Medaille für die Händehygiene Martin-Luther-Krankenhaus erhält Auszeichnung als erste Bochumer Klinik 20 Ausgezeichnetes Krankenhaus Empfehlung zur Rezertifizierung durch die KTQ übertrifft durch die Höhe der erreichten Punkte alle Erwartungen 22 Gegen den Trend MLK setzt auf hochwertige Qualität bei der Speisenversorgung 23 Der Küchenchef empfiehlt Gebratener weißer Spargel mit Cherry-Tomaten und Parmesankäse 24 Nächster Halt: Martin-Luther-Krankenhaus Haltestelle am MLK wurde umbenannt 25 Neuer Ärztlicher Leiter Chefarzt Dr. Andres führt das Amt seiner Vorgängerin Dr. Schwegler weiter 26 Der Mensch im Mittelpunkt Stefanie Gens hat die Leitung der Diakoniestation des MLK übernommen 28 Abteilungen im Überblick 30 Lageplan Inhaltsverzeichnis // 03

4 Ein neues Leben fängt an! Adipositas-Chirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus T orsten Schmidt und Michael Vollmer haben ein schweres Problem: sie bringen zu viele Kilos auf die Waage. Während viele Leidensgenossen mit unzähligen Diäten versuchen, den Pfunden an den Leib zu gehen, haben die beiden beschlossen: So geht es nicht weiter. Denn sie leiden unter einer Krankheit, der man mit FDH und Co meistens nicht mehr Herr wird: Adipositas. Dieses extreme Übergewicht ist mittlerweile eine anerkannte Erkrankung und häufig Ursache vieler Nebenerkrankungen mit ernsthaften Gesundheitsfolgen und verkürzter Lebenserwartung der Betroffenen. Fettleber, Bluthochdruck, Diabetes aber auch Depressionen gehören zu den Folgeerkrankungen. Krankhaftes Übergewicht gehört ernsthaft behandelt. Die Adipositas-Chirurgie ist ein äußerst wirksamer Teil am Ende eines mehrteiligen Konzeptes. Dabei werden natürlich die behandelnden Hausärzte einbezogen, so Dr. Martin Lainka, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Martin-Luther-Krankenhaus. Abzuwägen ist die Schwere der Erkrankung, Dringlichkeit, Risiken und Nutzen des Eingriffes. Als Grundbedingung für einen Eingriff muss ein BMI (Body-Mass-Index) über 40 oder ein BMI über 35 mit erheblichen Begleiterkrankungen vorliegen. Chefarzt Dr. Martin Lainka So wie bei Torsten Schmidt, der vor der Operation stattliche 217 Kilogramm auf die Waage brachte. Ich war schon als Kind pummelig. Meine ganze Familie ist übergewichtig, vom Opa bis zur Mutter. Wir haben eben immer alle gern und viel gegessen, erklärt der 37-Jährige, der aufgrund seines extremen Übergewichtes seinen Beruf als Koch an den Nagel hängen musste. Ich habe es mit verschiedenen Diäten und Kuren probiert, das hat aber alles nicht geholfen. Ich freue mich riesig, dass ich nach meiner Schlauchmagen-Operation ein neues Leben anfangen kann. Ich habe in den wenigen Tagen in der Klinik bereits 15 Kilogramm abgenommen. So kann es weiter gehen. 04 // Chirurgie

5 Bei Michael Vollmer war das Problem nicht ganz so schwer, das Verlangen nach einem normalen Gewicht jedoch mindestens genauso groß. Mit 158 Kilogramm brachte es der 38-Jährige auch immerhin auf einen BMI von 47. Auch bei ihm wurde das Essen bereits in der Kindheit zu einer Art Sucht. Ich habe dann mit 19 Jahren ordentlich abgenommen, die Kilos in kürzester Zeit leider aber wieder auf den Hüften gehabt. Als mein Vater sehr krank wurde und verstarb wurde mir klar, dass ich etwas ändern muss, erklärt der Wattenscheider. Er hat sich für eine Magenbypass-Operation entschieden. Schon jetzt, nicht mal zwei Wochen nach der Operation, geht es ihm damit richtig gut. Ich kann das Essen jetzt wieder richtig genießen. Ein trockenes Milchbrötchen hat mir so gut geschmeckt, früher hätte ich das gegessen, um einfach etwas zu essen. Heute macht mir das Essen Spaß, auch wenn es nur ganz kleine Portionen sind. Diese esse ich dafür aber mit Genuss. Zur Info Bei einem Magenbypass wird der Magen geteilt. Hierbei entsteht eine kleine Magentasche und ein größerer Restmagen- Die Magentasche kann nur sehr wenig Nahrung aufnehmen und ist schnell gefüllt. Dadurch bekommt der Patient sehr schnell ein Sättigungsgefühl. Außerdem wird der Dünndarm umgeleitet. So mischen sich Nahrung und Verdauungssäfte erst im mittleren Dünndarm. Dazu kommt es zu einer verminderten Kalorienaufnahme. Dieses Verfahren ermöglicht einen stärkeren Gewichtsverlust als der Schlauchmagen. Bei einer Schlauchmagen-Operation wird der größte Teil des Magens entfernt. Es bleibt ein schlauchförmiger Restmagen. So können auch diese Patienten nur noch kleine Nahrungsmengen auf einmal zu sich nehmen und fühlen sich länger gesättigt. Bei einer Schlauchmagen-Operation wird außerdem der Teil des Magens für immer entfernt, der für das Hormon verantwortlich ist, das Hungergefühle auslöst. Bei beiden Operationsmethoden steht also die geringe Nahrungsaufnahmefähigkeit im Vordergrund. Ein dauerhafter Weg, das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Chirurgie // 05

6 Unnötige Operationen werden vermieden Die Abteilung für Chirurgie im MLK setzt sich gegen den Trend durch D eutschland ist Weltmeister allerdings nicht im Fußball, sondern bei der Durchführung von Operationen. In kaum einem anderen Industrieland werden so viele künstliche Hüften eingesetzt wie in Deutschland. Die Abteilung für Chirurgie des Martin-Luther-Krankenhauses hat sich auf die Fahnen geschrieben, unnötige Operationen nicht durchzuführen und nur dann zum Skalpell zu greifen, wenn konservative Behandlungsmethoden keinen Erfolg mehr zeigen. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Hermann-Josef Liesenklas deckt der Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie des Martin-Luther- Krankenhauses das gesamte Spektrum konservativer und operativer Behandlungsmethoden ab. Er ist für alle Fälle der richtige Ansprechpartner und bespricht gemeinsam mit den Patienten das auf die individuelle Krankheit abgestimmte Behandlungskonzept. Eine gründliche Abwägung von Vor- und Nachteilen einer Operation steht am Anfang einer jeden Behandlung. Dabei kommen moderne Untersuchungsmethoden zum Einsatz, um unnötige Operationen zu vermeiden. Wir beraten vor jedem Eingriff ganz genau, ob dieser notwendig ist oder nicht, erklärt Chefarzt Dr. Hermann Josef Liesenklas. Wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, lassen wir uns außerdem die nötige Zeit, um alle konservativen Behandlungsmethoden auszuschöpfen. Ökonomische Anreize für überflüssige Therapien gibt es in unserem Krankenhaus nicht. Im Vordergrund steht Im Martin-Luther- Krankenhaus nach wie vor der Patient als Mensch, nicht das Geld. Ein erfahrener und gut ausgebildeter Arzt kann sehr gut entscheiden, wann ein operativer Eingriff unumgänglich ist. In diese Entscheidungen beziehen wir auch immer die Hausärzte unserer Patienten ein berichtet Dr. Liesenklas. Ist eine Operation unumgänglich, werden sämtliche modernen Operationsverfahren mit minimalinvasiven Zugangstechniken in beiden Abteilungen angeboten, um eine rasche Gesundung der Patienten unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten. 06 // Chirurgie

7 Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. Hermann Josef Liesenklas Facharzt für Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und spezielle Unfallchirurgie Telefon: Durchwahl: Behandlungsschwerpunkte Orthopädische Chirurgie Hüft- u. Kniegelenksendoprothetik: navigierte Knieprothesen, Schulterendoprothetik, Hüftendoprothetik Unfallchirurgie: sämtliche modernen Osteosyntheseverfahren für die obere und untere Extremität kommen zur Anwendung Handchirurgie: Beuge- und Strecksehnenverletzungen, Dupuytren sche Kontrakturen, Schnellender Finger Fußchirurgie: z.b. Hallux valgus, Hammerzehen-OP, Arthrodese (Gelenkversteifungen) Arthroskopie: Arthroskopische Operationen am Kniegelenk einschließlich vordere Kreuzbandersatzplastik, Meniskusresektion und Refixation, Knorpeltransfer, Schulterarthroskopie (diagnostisch und therapeutisch), Sprunggelenksarthroskopie (diagnostisch und therapeutisch) Minimalinvasive endoskopische Carpaltunnelchirurgie bei Nervenengpasssyndrom der Hand (N. Medianuskompression) Kyphoplastie: Operative Behandlung von Wirbelfrakturen mit Aufrichtung der Wirbelkörper, Stabilisationsverfahren im Bereich der Lendenwirbelsäule D-Arztverfahren einschließlich 6 Verfahren (Schwerverletztenversorgung) Konservative Bruchbehandlung Teilnehmer am Traumanetzwerk als lokales (zertifiziertes) Traumazentrum Chirurgie // 07

8 Der Patient eine Herzensangelegenheit Martin-Luther-Krankenhaus zum aktuellen Deutschen Herzbericht G erade ist der aktuelle Deutsche Herzbericht 2012 erschienen. Kardiologen, Herzchirurgen und Kinderkardiologen analysierten zum 24. Mal in Folge die Versorgungssituation von Patienten mit Herzerkrankungen in Deutschland. Deutlich sichtbar ist die weitere Steigerung der Fälle sowie die weitere Verbesserung der Behandlungsqualität. Immer mehr Menschen werden immer besser diagnostiziert und behandelt, was sich nicht nur in der Linderung der Beschwerden, sondern vor allem auch in einem längeren und beschwerdefreien Leben bemerkbar macht. Dennoch weist die politische Planung der Gesundheitsversorgung derzeit in eine andere Richtung: Einige tausend Krankenhausbetten in Nordrhein-Westfalen sollen abgebaut werden dies besonders im Bereich spezialisierter und hochspezialisierter Medizin. Im Gegenzug soll unter anderem die breite Versorgung älterer Menschen mit den Mitteln der Altersmedizin (Geriatrie) gefördert werden. Ist die Sicherstellung der kardiologischen Medizin auf so hohem Niveau unter diesen Bedingungen aufrecht zu erhalten? Und das nicht nur auf technischem Gebiet sondern vor allem auch in Bezug auf das Erreichen der für die Patienten wichtigen Ziele von Chefarzt der Kardiologie am MLK, Dr. Hans Peter Both 08 // Innere

9 Beschwerdefreiheit und Überleben? Gerade kleine Krankenhäuser der Grundversorgung haben hier eine sehr wichtige Aufgabe: Würden alle kardiologischen Patienten direkt in die großen Zentren verbracht werden, wären deren Kapazitäten schnell erschöpft. Hier würden dann Patienten nach Lebensalter behandelt je älter, desto länger muss der Patient auf eine spezielle Untersuchung warten. Andererseits müssen gerade kleinere Krankenhäuser der Grundversorgung exzellent gerüstet sein, um aus der Vielzahl aller Patienten gerade die herauszufiltern, die eine hoch spezialisierte Therapie benötigen. die Herzkranzgefäße im vergangenen Jahr und darüber hinaus differenzierter Versorgung aller Patienten mit implantierbaren Defibrillatoren sowie Ein-, Zwei- und Dreikammerherzschrittmachern betreibt das Martin-Luther-Krankenhaus kardiologische Medizin auf hohem Niveau. Mit hoher Sensitivität werden relevante kardiale Krankheitsbilder gerade auch bei alten Patienten diagnostiziert und hochspezifisch therapiert. An der Schnittstelle zu der Versorgung, die darüber hinaus hier nicht zu leisten ist, steht der Verbund mit den Krankenhäusern der Universitätskliniken Bochum. So hat sich das Martin-Luther-Krankenhaus genau passend in das Versorgungsnetzwerk für kardiologische Patienten integriert: Mit über 5000 Ultraschalluntersuchungen des Herzens, mehr als 200 invasiven Ultraschalluntersuchungen des Herzen über die Schlucksonde und 300 Herzkatheteruntersuchungen inklusive Ballon-Dehnung und Stentimplantation in Die hohe diagnostische Sensitivität verhindert, dass relevante und gut zu therapierende kardiologische Krankheitsbilder insbesondere bei alten und sehr alten Menschen schlicht übersehen werden. Außerdem werden die großen medizinischen Zentren entlastet. So ist das Martin-Luther-Krankenhaus die richtige Anlaufstelle bei allen Herzerkrankungen. Kleine Technik mit großer Wirkung: Herzschrittmacher können Leben retten. Innere // 09

10 Das Wundmanagement-Team im MLK Chronische Wunden kann man heilen Im Martin-Luther-Krankenhaus wurde ein neues Wundmanagement eingeführt M ehr als vier Millionen Menschen werden in Deutschland jährlich aufgrund chronischer Wunden behandelt, Tendenz steigend. Viele der Betroffenen gehen jedoch erst zum Arzt, wenn nichts mehr geht. Versorgung anzubieten, wurde nun die Versorgung chronischer Wunden nach neuesten Wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet. Patienten mit chronischen Wunden werden nach festgelegten Standards im MLK behandelt. Im Martin-Luther-Krankenhaus werden beinahe täglich Patienten mit chronischen Wunden behandelt. Dazu gehören beispielsweise offene Beine, der diabetische Fuß sowie Druckgeschwüre durch Wundliegen (Dekubitus). Um den Patienten die bestmögliche Das Projekt lief über fünf Monate. Unsere speziell ausgebildeten Wundmanager beraten und unterstützen die Pflegekräfte bei allen Fragen zur chronischen Wunde, erklärt Pflegedienstleiterin Petra Sonnenschein, die gemeinsam mit Gesundheits- und Kran- 10 // Innere

11 kenpflegerin Petra Winkelhaus das Projekt leitet. In erster Linie haben wir aber Standards entwickelt, die eine genaue Produktbeschreibung vorgibt. Das heißt, dass jede Station unseres Krankenhauses einen Leitfaden erhalten hat, in dem die phasengerechte Versorgung verschiedener Wunden bis ins kleinste Detail beschrieben ist, Somit ist eine individuelle Wundversorgung für jeden Patienten mit einer chronischen Wunde möglich. Der Patient bekommt am Ende seines Krankenhausaufenthaltes einen persönlichen Wundpass, in dem sowohl die Diagnostik als auch die Wundtherapie dokumentiert sind. Der Wundpass soll sowohl dem Hausarzt, wie auch dem ambulanten Pflegedienst die Weiterbehandlung des Patienten erleichtern. Natürlich stehen die Wundmanager des MLK den Patienten und den versorgenden Diensten auch nach der Entlassung für Fragen telefonisch zur Verfügung. Wir bieten unseren Patienten eine professionelle Wundbehandlung nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. So können wir die Chance, dass eine chronische Wunde ausheilt, noch weiter erhöhen. Deshalb sind auch nicht nur Mitarbeiter aus der Pflege in das Projekt involviert, sondern ebenso unsere Mitarbeiter aus der Ernährungsberatung, der physikalischen Therapie, der Hygiene und natürlich unsere Ärzte. Innere // 11

12 Chefarzt Dr. Alexander Andres mit Dr. Frank Thölen und Dr. Klaus Lanber vom Clinotel-Verbund Blick in den kleinen Operationssaal im MLK 12 // Anästhesie

13 Voneinander Lernen Clinotel-Verbund auditiert die Abteilung für Anästhesie im MLK E inen besonders hohen Anspruch an die Patientenversorgung hat nicht nur das Martin-Luther-Krankenhaus in Wattenscheid, sondern auch alle weiteren im Clinotel-Krankenhausverbund zusammengeschlossenen Kliniken. Im Verbund finden umfassende klinische Audits statt, bei denen es neben der Herausarbeitung von konkretem Optimierungspotenzial auch zu einem direkten Wissenstransfer zwischen den Mitgliedshäusern kommt. Das klinische Audit ist eine fachliche Beratung einer Krankenhausabteilung durch Fachkollegen, das die Verbesserung der medizinisch-pflegerischen Behandlungsqualität zum Ziel hat. In den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin, Pflegedienst und Transfusionswesen finden die Auditverfahren bereits seit mehreren Jahren statt, und das teilweise mit wachsenden Anforderungen. Es handelt sich um Bereiche mit zahlreichen Kontaktstellen bei der Patientenversorgung bzw. um Hochrisikobereiche für die Patientensicherheit, so dass die Auditverfahren mit den daraus entstehenden Verbesserungen unmittelbar den Patienten der Mitgliedshäuser nutzen. Die Einhaltung höchster Standards ist für uns selbstverständlich, erklärt Dr. Alexander Andres, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Dennoch hören wir nicht auf zu lernen und freuen uns, wenn wir neuen Input von außen erhalten. Von daher haben wir uns zum Audit entschlossen und können sagen, dass wir uns stetig verbessern. Der Wissensaustausch innerhalb des Clinotel-Verbundes wird mit solchen Audit-Verfahren gefördert. Das Leitbild des Verbundes Von den Besten lernen, zu den Besten gehören wird damit konkret umgesetzt. Klinische Audits sind aus unserer Sicht ein Schritt in die `Königsklasse` des Qualitätsmanagements, denn sie erfüllen die hohen Anforderungen für die hohen Anforderungen für verbundinterne Kooperation in herausragender Weise, so Dr. med. Frank Thölen, Referent Qualitätssicherung im Clinotel-Verbund. Die Audits fördern den Gedanken des voneinander Lernens und haben auch eine beratende Funktion, die dem Auditierten zeigt, wo er steht und was er verbessern kann. Besonderen Anklang bei den Auditoren fand das schon sehr weit entwickelte System zur postoperativen Schmerztherapie, neben den festgelegten Standards auch vor allem die Patientenfragebögen mit den Fragen zur Rehabilitation und allgemeinen Zufriedenheit, aber auch hier hat es Verbesserungspotential bei der Dokumentation in der Kurve gegeben. Auch wurde ein erweitertes System zum verbesserten Nachhalten aller in Reanimation geschulten Mitarbeiter besprochen. Anästhesie // 13

14 Ab in den Urlaub! Was Sie nicht vergessen sollten! E ndlich ist er da - der langersehnte Urlaub. Checklisten fürs Kofferpacken gibt es überall, eine Reiseapotheke sollte nicht fehlen. Aber was ist, wenn man dauerhaft Medikamente einnehmen muss? Was sollten Patienten mit Bluthochdruck im Urlaub beachten? Welche Impfungen sind sinnvoll? Dr. Ute Schwegler, Chefärztin der Abteilung für Innere Medizin im MLK, gibt Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie entspannt und erholt aus dem Urlaub zurückkehren können. Redaktion: Mallorca ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Muss man sich vor der Reise impfen? Schwegler: Nein, bei einer Reise nach Mallorca sind keine speziellen Impfungen notwendig. Redaktion: Ich möchte nach Bayern reisen. Muss ich mich gegen Borreliose impfen lassen? Schwegler: Gegen Borreliose gibt es für Menschen leider keine Impfung. Man sollte sich gegen Frühsommermeningoencephalitis (FSME), die auch von Zecken übertragen wird, impfen lassen. Der beste Schutz ist die Kleidung (lange Ärmel, lange Hosen, keine offenen Schuhe). Redaktion: Was gehört in eine gute Reiseapotheke? Schwegler: Eine Elektrolytlösung, die bei Durchfall mit viel Wasser getrunken werden sollte. Ein Medikament gegen Durchfall, Tropfen gegen Übelkeit, Schmerzmittel, Antiallergikum als Salbe und Tabletten, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial, Pinzette (Entfernung von Stacheln oder Fremdkörpern), Creme, die Insekten abwehrt, Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Cortisonhaltige Creme für allergische Hautreaktionen und Sonnenbrand. Redaktion: Ich habe starken Bluthochdruck und nehme Medikamente dagegen. Muss ich im Urlaub etwas beachten? Kann ich trotzdem in heißere Regionen reisen? Schwegler: Bei medikamentös gut eingestelltem Bluthochdruck kann man in heißere Regionen reisen, allerdings nicht ins Hochgebirge (höher als 1500 Meter). Auf eine ausreichende Trinkmenge ist unbedingt zu achten und körperliche Anstrengungen sind zu meiden. Außerdem sollte man sich nicht der prallen Sonne aussetzen und sich besser langsam an die Temperaturen gewöhnen. Redaktion: Was müssen Marcumar-Patienten im Urlaub beachten? Kann ich von meinem Hausarzt auch auf drei Wochen eingestellt werden oder muss ich im Urlaub einen Arzt aufsuchen? Schwegler: Wenn die Ernährung nicht wesentlich von 14 // Titelthema

15 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere ambulante Alten- und Krankenpflegeeinrichtung der Diakoniestation eine/n Exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger in Voll- oder Teilzeit sowie Exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger auf 400-EUR-Basis Wir wünschen uns Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung, wünschenswert mit Erfahrungen im Wundmanagement oder Palliativ- und psychiatrischen Bereich die über eine hohe soziale Kompetenz im Umgang mit psychisch kranken, schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen verfügen die bereit sind, Weiterentwicklungen mit zu tragen und zu unterstützen die flexibel und eigenverantwortlich arbeiten Wir bieten eine verantwortungsvolle Aufgabe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Vergütung nach BAT-KF und damit über Branchendurchschnitt übliche Sozialleistungen ein eingespieltes Team Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Telefonische Auskünfte erhalten Sie von Frau Gens unter der Rufnummer / oder / 650. Bewerbungen richten Sie bitte an das Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid -Personalabteilung- Voedestr. 79, Bochum 15

16 der häuslichen Kost abweicht, kann die Marcumardosis über drei Wochen festgelegt werden. Zu achten ist auf Blutungszeichen (Zahnfleischbluten). Bei Erbrechen oder Durchfall muss die Gerinnung von einem Arzt überprüft werden. Redaktion: Was kann ich in den ersten Tagen meines Urlaubs tun, um mich an das neue Klima zu gewöhnen? Schwegler: Große körperliche Anstrengungen vermeiden, ausreichend viel trinken, leicht verdauliche Speisen konsumieren, genügend Schlaf, nicht in der Sonne aufhalten, immer Kopfbedeckung tragen. Redaktion: Woran erkenne ich eigentlich einen Sonnenstich? Was muss ich tun, wenn ich einen Sonnenstich bekommen habe? Schwegler: Die Symptome beim Sonnenstich sind Schwindel, Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Ohrgeräusche, Benommenheit, innere Unruhe und Fahrigkeit, Konzentrationsstörungen, hoher Puls. Fieber tritt nicht auf. Als Therapie empfehle ich, sofort aus der Sonne zu gehen und am besten zwei Tage im Feriendomizil zu bleiben. Den Kopf und den Nacken sollte man mit kalten, aber nicht eiskalten Tüchern kühlen. Bei Bewusstseinseintrübung sofort ins Krankenhaus fahren. Wer unsicher ist, sollte besser einen Arzt aufsuchen. Redaktion: Gibt es gute Hausmittel gegen Sonnenbrand? Schwegler: Hausmittel wie Quark, Joghurt, Gurkenscheiben oder Essiglösung sind nicht zu empfehlen. Spezielle Gels gegen Sonnenbrand, die es in jeder Apotheke gibt, sind das Mittel der Wahl. Redaktion: Ich habe eine starke Sonnenallergie. Was kann ich tun? Schwegler: Direkte Sonneinstrahlung vermeiden, Kopfbedeckung tragen, langärmlige Oberteile und lange Hosen anziehen. Falls toleriert, im Sonnenstudio vorbräunen. Bei ausgeprägter allergischer Reaktion hilft nur Cortison als Creme und Tabletten (das Rezept kann Ihnen Ihr Hausarzt ausstellen). Weitere Informationen: Wenn Sie mit Ihrer Familie verreisen wollen, sollten Sie unbedingt vorher die Impfpässe prüfen. Wichtig sind vor allem die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis. Doch um ganz sicher zu gehen, lassen Sie sich, wenn möglich sechs Wochen vor Reiseantritt, von Ihrem Hausarzt oder einem Tropenmedizinischen Institut über einen passenden Impfschutz aufklären. Damit bleibt ausreichend Zeit, den nötigen Impfschutz aufzubauen. Für manche Länder benötigen Sie gegebenenfalls auch mehrere Impfungen. Nehmen Sie sich die Zeit, denn es kann einige Tage, manchmal auch Wochen, dauern, bis der Impfschutz einsetzt. Es gibt aber auch Länder, die einen Impfschutz bei der Einreise verlangen. Prüfen Sie dies und erkundigen Sie sich, welcher festgelegte Zeitraum zwischen letzter Impfung und Einreise vorgeschrieben ist. Informationen erhalten Sie unter: Geben Sie auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts im Feld Suchbegriff eingeben das Stichwort Reiseimpfung ein! Bei weiteren Fragen erreichen Sie die Experten unserer Abteilung für Innere Medizin unter der Telefon-Nummer: // Titelthema

17 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere ambulante Alten- und Krankenpflegeeinrichtung der Diakoniestation eine/n Arzthelfer/in in Voll- oder Teilzeit sowie Arzthelfer/in auf 400-EUR-Basis Wir wünschen uns Mitarbeiter mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung die über eine hohe soziale Kompetenz im Umgang mit psychisch kranken, schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen verfügen die bereit sind, Weiterentwicklungen mit zu tragen und zu unterstützen die flexibel und eigenverantwortlich arbeiten Wir bieten eine verantwortungsvolle Aufgabe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Vergütung nach BAT-KF und damit über Branchendurchschnitt übliche Sozialleistungen ein eingespieltes Team Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Telefonische Auskünfte erhalten Sie von Frau Gens unter der Rufnummer / oder / 65 0 Bewerbungen richten Sie bitte an das Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid -Personalabteilung- Voedestr. 79, Bochum 17

18 18 // Aktuelles Ramona Pospiech und Marina Sawazki, Hygienefachkräfte im MLK, mit Chefkoch Sascha Waller

19 Silber-Medaille für die Händehygiene Martin-Luther-Krankenhaus erhält Auszeichnung als erste Bochumer Klinik I m Kampf gegen Krankenhauskeime ist das Martin-Luther Krankenhaus (MLK) ganz weit vorn: Als erste Bochumer Klinik hat das MLK bereits im letzten Jahr eine Zertifikatsurkunde in Bronze der bundesweiten Aktion Saubere Hände erworben. Nun hat sich das MLK gesteigert und ein Zertifikat in Silber erhalten. Ziel ist es, mit dem Zertifikat die Teilnahme und die Qualität der Umsetzung, sowie das Niveau der erreichten Veränderungen abzubilden. Die bundesweite AKTION Saubere Hände setzt sich für verbesserte Krankenhaushygiene ein und wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Das Zertifikat in Silber ist ein Indikator dafür, dass die Wattenscheider Klinik bereits zahlreiche Maßnahmen im Kampf gegen Krankenhausinfektionen ergriffen hat und diese konsequent umsetzt und sogar verbessert: Jeder Mitarbeiter, vom Chefarzt zum Verwaltungsmitarbeiter, vom Küchenpersonal zum Mitarbeiter Haustechnik, wird regelmäßig in der richtigen Händehygiene geschult. Die Ausstattung sämtlicher Patientenbetten mit einem Desinfektionsspender ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen Keime. Studien haben bewiesen, dass die Erreichbarkeit des Desinfektionsmittels ein maßgeblicher Faktor in der steten und konsequenten Umsetzung der Händehygiene ist, weiß Dr. Alexander Andres, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie im Martin- Luther-Krankenhaus. Aus diesem Grund haben wir im letzten Jahr sämtliche Patientenbetten mit Desinfektionsspendern ausgestattet diese Maßnahme haben wir übrigens als erstes Bochumer Krankenhaus umgesetzt. Wir freuen uns, nun auch das silberne Zertifikat der Aktion Saubere Hände erhalten zu haben. Zum Wohl unserer Patienten investieren viel Geld und Personal in die Verbesserung der Krankenhaushygiene, erklärt Dietmar Ewerling, Geschäftsführer des Martin-Luther-Krankenhauses. In vielen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass durch die Verbesserung der Händedesinfektion das Auftreten von Krankenhausinfektionen reduziert werden kann. Das ist das vorrangige Ziel unserer Bemühungen und diese Ziel werden wir auch weiter durch die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen verfolgen. Aktuelles // 19

20 Ausgezeichnetes Krankenhaus Empfehlung zur Rezertifizierung durch die KTQ übertrifft durch die Höhe der erreichten Punkte alle Erwartungen D ie Visitoren der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) waren vom 5. bis zum 7. März 2013 drei Tage lang vor Ort und haben sich von der Qualität der Prozesse und Ergebnisse der Behandlungen im MLK persönlich überzeugt. Die nun vorgestellte Empfehlung zur Rezertifizierung durch die KTQ übertrifft durch die Höhe der erreichten Punkte alle Erwartungen. Das Martin-Luther-Krankenhaus gehörte 2004 zu den absoluten Vorreitern in Sachen Qualitätsmanagement bestätigte Herr Dr. Wiedensohler, Geschäftsführer und Visitationsbegleiter der WiesoCert GmbH. Diese positive Weiterentwicklung ist keine Selbstverständlichkeit und zeigt, dass das Qualitätsmanagement im MLK gelebt wird. Geprüft wurde das Krankenhaus in den Bereichen Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Informationswesen, Führung und Qualitätsmanagement. Eine Besonderheit der Zertifizierung liegt darin, dass nicht nur die Qualität einzelner Fachabteilungen im Blickpunkt steht. Die Visitoren begutachten neben dem gesamten Prozess von der Patientenaufnahme über die Behandlung bis zur Entlassung auch alle angeschlossenen Teilbereiche wie die Diakoniestation und die Funktionsabteilungen. Zertifiziert wird bei KTQ immer das gesamte Krankenhaus. Insbesondere die Patientenorientierung werde in Wattenscheid besonders gelebt. Dabei profitiere das Krankenhaus von den kurzen Wegen und der direkten Kommunikation aller Beteiligten. Die KTQ- Visitoren würdigten darüber hinaus die strategische Planung der Klinik. Zahlreiche Investitionen in Geräte, Personal und bauliche Veränderungen überzeugten. Dementsprechend fällt auch das Ergebnis aus. Deutschlandweit gibt es nur drei Kliniken mit einem vergleichbar guten oder besseren Ergebnis. Das Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid zählt damit zu den Besten in der Bundesrepublik, die sich einer objektiven Qualitätsprüfung durch KTQ unterziehen. Das Ergebnis macht uns stolz und ist uns ein Ansporn, die Qualität unserer Versorgung im Sinne der Patienten weiter zu verbessern erklärt der Geschäftsführer des MLK Dietmar Ewerling. 20 // Qualitätsmanagement

21 Kai Olaf Krickmeyer, Qualitätsmanager, im Gespräch. Das Team des MLK gemeinsam mit den Visitoren. Qualitätsmanagement // 21

22 Gegen den Trend MLK setzt auf hochwertige Qualität bei der Speisenversorgung E ssen im Krankenhaus ist ein Teil des Genesungsprozesses, so sieht es nicht nur die Geschäftsführung des Martin-Luther-Krankenhauses, sondern auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. In vielen deutschen Krankenhäusern wird jedoch bei der Speisenversorgung gespart, zum Leid der Patienten. Das haben Redakteure des WDR- Wissensmagazins Quarks & Co. recherchiert und eine Sendung zum Thema produziert: Wenn das Essen nicht schmeckt Mangelernährung im Krankenhaus. Das Martin-Luther-Krankenhaus setzt sich schon seit Jahren gegen den Trend durch und gibt mehr Geld für das Essen seiner Patienten aus, als die Mehrheit deutscher Kliniken. Wenn Chefkoch Sascha Waller einkauft, achtet er zunächst auf die Qualität und erst dann auf den Preis. Für die Patienten und Mitarbeiter des Martin-Luther-Krankenhauses kommt nur auf den Teller, was er für gut befunden hat. Gehobene Hotelqualität hat das Essen im Martin-Luther-Krankenhaus, seit Küchenchef Sascha Waller den Kochlöffel in die Hand genommen hat. Seit über 17 Jahren sorgt sich der Kochprofi, der sein Handwerk in der Maritim-Hotelkette gelernt hat, um das leibliche Wohl der Patienten und lässt sich dabei immer wieder etwas Neues einfallen. So hat die Speisenversorgung in der Wattenscheider Klinik bei einer Patientenbefragung von AOK, Barmer und Patientenverbänden weit besser als im Bundesdurchschnitt abgeschnitten und belegt in unserer Region den ersten Platz. Rund zwölf Millionen Versicherte wurden dabei zu ihrer Zufriedenheit mit den deutschen Krankenhäusern befragt. Neben der ausgezeichneten medizinischen Qualität wurden auch die Sauberkeit und die Speisenversorgung im MLK von den befragten Patienten für außerordentlich gut befunden. Hier investiert die Klinik an der Voedestraße mehr Geld als viele andere Kliniken: Wir legen sehr großen Wert auf die Hygiene aber eben auch auf die Qualität des Essens in unserem Krankenhaus. Dafür geben wir viel Geld aus, aber die Befragung der Patienten zeigt uns, dass wir da auf dem richtigen Weg sind. Auch bei der Speisenversorgung schauen wir nicht auf jeden Cent, sondern auf die Qualität der verwendeten Nahrungsmittel. Unser Küchenchef Sascha Waller hat da freie Hand, denn schließlich trägt auch das Essen in einem Krankenhaus zur Genesung bei, erklärt Dietmar Ewerling, Geschäftsführer des Martin-Luther-Krankenhauses. 22 // Verpflegung

23 Der Küchenchef empfiehlt... Spargel mal anders Gebratener weißer Spargel mit Cherry-Tomaten und Parmesankäse Zutaten für vier Personen Spargel, weiß, mittlere Dicke 1 kg Limette halbes Stück Olivenöl 80 ml Cherry-Tomaten 250 g Salz Pfeffer Zucker Parmesankäse 100 g Balsamico 25 ml Basilikum 1/8 Bund Zubereitung Spargel schälen und das untere Ende entfernen Spargel längst halbieren Cherry-Tomaten vierteln Olivenöl in einer Pfanne erhitzen Spargel hinzugeben 3 Minuten braten, so dass dieser eine leicht goldgelbe Farbe bekommt Die geviertelten Tomaten hinzugeben und weitere 3 Minuten braten Eine Prise Zucker zugeben, eine Minute weiter braten Mit Salz und Pfeffer abschmecken Mit Balsamico ablöschen, den Saft der Limette dazu geben und kurz reduzieren lassen Den warmen Spargel auf eine Porzellanplatte geben, mit dem warmen Sud Frischen Parmesan fein reiben und darüber streuen. Spargel sollte warm sein, damit der Käse leicht schmilzt. Dann mit Basilikum garnieren Als Vorspeise servieren Sie ofenfrisches Baguette und einen leichten Weißwein. Als Hauptgang können Sie Frühkartoffeln dazu reichen, dazu passt auch gebratener Fisch oder alternativ Schweinemedaillons. Ihr Sascha Waller Leitung Wirtschafts- und Versorgungsdienst Rezept // 23

24 Nächster Halt: Martin-Luther- Krankenhaus Haltestelle am MLK wurde umbenannt Ü ber lange Zeit haben sich die Verantwortlichen im Martin-Luther-Krankenhaus (MLK) dafür eingesetzt, dass die Haltestelle vor der Klinik umbenannt wird Anfang des Jahres war es endlich soweit. Pünktlich zum Fahrplanwechsel hat die Bochum- Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra) das Haltestellenschild an der Voedestraße geändert seit Anfang des Jahres heißt es in den Bussen der Bogestra: Nächster Halt: Martin-Luther-Krankenhaus. Mit dem Fahrplanwechsel vom 07. Januar 2013, erfolgte die Umbenennung der Haltestelle Sedanstraße, die direkt vor der Wattenscheider Klinik liegt, in Martin-Luther-Krankenhaus. Wir freuen uns, dass die Umbenennung der Haltestelle nun erfolgt, erklärt MLK-Geschäftsführer Dietmar Ewerling. Das macht es für unsere Patienten und deren Angehörigen deutlich leichter, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns zu kommen. Nun muss man nur noch nach der Haltestelle Martin-Luther-Krankenhaus fragen. So können dann insbesondere die Besucher unserer Patienten noch einfacher und bequemer den Weg zu uns finden. 24 // Aktuelles

25 Neuer Ärztlicher Leiter Chefarzt Dr. Andres führt das Amt seiner Vorgängerin Dr. Schwegler weiter D as Zepter als neuer Ärztlicher Leiter hat Dr. Alexander Andres Anfang des Jahres im Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid in die Hand genommen. Nach vier Jahren hat Dr. Ute Schwegler dieses Amt an ihren Nachfolger übertragen. Ich werde die Aufgabe im Sinne meiner Vorgängerin weiterführen und aktiv und konstruktiv in der Betriebsleitung mitarbeiten, erklärt Dr. Alexander Andres, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Ich finde es richtig und wichtig, dass der ärztliche Leiter wichtige betriebliche Geschehnisse im MLK mit beeinflusst. Die bestmögliche Schmerzbehandlung für die Patienten des MLK zu bieten ist eines der Ziele des neuen ärztlichen Leiters, dazu gehört auch die qualifizierte Schmerztherapie im schmerzfreien Krankenhaus. Ein weiteres wichtiges Anliegen meiner Arbeit ist die systematische Prüfung und Verbesserung der Behandlungsqualität. Die konsequente Umsetzung der Vorgaben des Qualitätsmanagement führt zu einer weiteren Steigerung der Behandlungsqualität und der Patientenzufriedenheit. Der erfahrene Anästhesist Dr. Alexander H. Andres studierte in Aachen und Bonn. Seine Weiterbildungszeit zum Facharzt absolvierte er nach einer Zeit an der Uni Bonn an den Häusern der Ruhr-Uni Bochum, am Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer und am Bergmannsheil. Ab 2004 war er leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Katholischen Kliniken Essen-Nord-West GmbH. Darüber hinaus führt der gebürtige Mainzer die Zusatzbezeichnungen Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin. Seit zweieinhalb Jahren ist er Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im Martin-Luther- Krankenhaus. Die neue Herausforderung als ärztlicher Leiter im Martin-Luther-Krankenhaus hat er gern angenommen: Hier können wir alle gemeinsam etwas bewegen. Flache Hierarchien ermöglichen schnelle Entscheidungen, das ist für meine Arbeit in besonderem Maße wichtig. Aktuelles // 25

26 Der Mensch im Mittelpunkt Stefanie Gens hat die Leitung der Diakoniestation des MLK übernommen D ie Devise der Diakoniestation des MLK lautet Jeder bekommt die Zeit, die er benötigt. Stefanie Gens hat die Leitung der Diakoniestation des Martin-Luther-Krankenhauses zum März übernommen. Gemeinsam mit dem Team von über 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sie sich um pflegebedürftige Menschen in und um Wattenscheid. Ein Schwerpunkt ihrer neuen Tätigkeit bildet die Sicherstellung der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Wattenscheid. Eine immer älter werdende Gesellschaft und der Fachkräftemangel in der Pflege machen deutlich, dass das nicht immer einfach ist. Ich übernehme ein hoch qualifiziertes Team mit langjährig erfahrenen Mitarbeitern freut sich Stefa- 26 // Diakonie

27 nie Gens. Es ist mir wichtig, dass nur gut ausgebildetes Personal für die Pflege eingesetzt wird. Seit über 20 Jahren ist diese Kombination aus einem hohen Ausbildungsstand und der individuellen Pflege das Erfolgsrezept der Diakoniestation. Jeder Patient soll einen festen Ansprechpartner bekommen fügt Stefanie Gens hinzu. Dass das nicht immer leicht ist, zeigte sich zum Beispiel Anfang des Jahres, als die Grippewelle auch vor den Mitarbeitern der Diakoniestation nicht Halt machte. Dank dem motivierten Einsatz aller Mitarbeiter konnten trotzdem alle Patienten versorgt werden. Diese Motivation ist beispielhaft und habe ich so noch nicht erlebt sagt Stefanie Gens. Und dabei hatte sie schon zuvor einen Pflegedienst in Neubrandenburg geleitet. Gemeinsam mit Ihrer Familie ist sie in das Ruhrgebiet gezogen und freut sich über die offenen und freundlichen Menschen in der Region. Hier in Wattenscheid bin ich gut angekommen und fühle mich zuhause. Es ist mir wichtig, dass Patienten und Angehörige sich bei Fragen zur ambulanten Pflege an uns wenden können. Aus diesem Grund ist die Diakoniestation täglich erreichbar. Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, stellen wir aktuell neue Mitarbeiter ein, damit der steigende Bedarf an ambulanter Pflege auch in Wattenscheid zu decken ist. Die Leistungen der Diakoniestation des Martin- Luther-Krankenhauses umfassen die grundpflegerische Versorgung, das Essen auf Rädern, die ambulante psychiatrische Krankenpflege und individuelle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz. Diakonie // 27

28 MLK // Abteilungen im Überblick Abteilung für Chirurgie Fachbereich Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie Telefon: Chefarzt Dr. med. Martin Lainka Behandlungsschwerpunkte: Zertifiziertes Hernienzentrum Adipositas-Zentrum Wattenscheid Minimalinvasive Chirurgie des Bauchraumes (insbesondere bei Darmresektionen, Magenoperationen, Gallenblasenoperationen, Blinddarmoperationen) Gesamtes Spektrum der konventionellen Bauchchirurgie Schilddrüsenchirurgie mit Neuromonitoring Proktologie mit transanaler Enddarmchirurgie Arterielle und venöse Gefäßchirurgie (insbesondere Halsschlagadereingriffe und Gefäßeingriffe der Bauch- und Beinschlagadern) Minimalinvasive endovaskuläre Gefäßchirurgie (Ballonkatheter- und Stenttechniken) Abteilung für Chirurgie Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie Telefon: Chefarzt Dr. med. Hermann-Josef Liesenklas Behandlungsschwerpunkte: Unfallchirurgie Orthopädische Chirurgie Hüft- und Kniegelenksendoprothetik Handchirurgie Fußchirurgie Arthroskopie: Arthroskopische Operationen am Kniegelenk einschließlich vordere Kreuzband-Ersatzplastik; Meniskusresektion und -refixation, Knorpeltransfer, Schulterarthroskopie (diagnostisch und therapeutisch) Sprunggelenksarthroskopie (diagnostisch und therapeutisch) Minimalinvasive endoskopische Carpaltunnelchirurgie D-Arzt-Verfahren ( inkl. 6-Verfahren) Abteilung für Innere Medizin Fachbereich Gastroenterologie Telefon: Chefärztin Dr. med. Ute Schwegler Behandlungsschwerpunkte: Leber-, Magen-, Darmerkrankungen Lungen- und Atemwegerkrankungen Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse Untersuchung und Behandlung bei Diabetes einschl. Diätberatung Erkrankungen des Blutes Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Komplette Röntgendiagnostik 28 // Abteilungen im Überblick

29 Abteilung für Innere Medizin Fachbereich Kardiologie Telefon: Chefarzt Dr. med. Hans Peter Both Behandlungsschwerpunkte: Kardiologische Diagnostik und Therapie Herzkatheteruntersuchungen Diagnostik und Therapie von: Herzklappenerkrankungen, Koronare Herzkrankheit, Herzmuskelerkrankungen, Herzrhythmusstörungen Implantation von Ein- und Zweikammer-Herzschrittmachern Ambulante Ultraschalldiagnostik: Schluckultraschall, 3D-Echokardiografie, Stress-Echokardiografie Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Telefon: Chefarzt Dr. med. Alexander Andres Behandlungsschwerpunkte: Anästhesie OP-Vorbereitung Intensivmedizin Schmerztherapie Palliativmedizin Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Telefon: Chefarzt Dr. med. Jürgen Höffler Behandlungsschwerpunkte: Depressive Störungen Angststörungen Persönlichkeitsstörungen Psychosen Demenzen und psychische Erkrankungen im Alter Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Drogenabhängigkeit Abteilung für Augenheilkunde (Belegabteilung) Telefon: Dr. Bert Krumeich / Dr. Jörg Krumeich Behandlungsschwerpunkte: Hornhauttransplantationen Refraktive Korrekturen Grauer Star Grüner Star Kosmetische Lidchirurgie Kurz- und Vollnarkose Abteilungen im Überblick // 29

30 Haus B Psychiatrie Haus C P Haus A Radiologische Praxis Kardiologische Praxis Krankenhaus Krankenhaus P P Ärztehaus Psychiatr. Inst.- Ambulanz / Diakoniestation P Geschäfts Verwa Gesu Kranken 30 // Lageplan

31 MLK // Lageplan Hier finden Sie uns: Krankenhaus Im Haupthaus befinden sich die Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie. Die Komfortstation ist ebenfalls hier zu finden. Für unser Krankenhaus ist die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten sehr wichtig. So bieten wir ambulant operierenden Fachärzten in unserem Ambulanten Operativen Zentrum die Möglichkeit, Patienten tageschirurgisch zu operieren. Dies sind Dr. Genzmer und Dr. Roggenland. Außerdem ist die Augenheilkunde eine Belegabteilung in unserem Hause. Intensiv Abteilung / OP Haus A Haus B Haus C Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Aufgabe, psychische Störungen und Erkrankungen erwachsener Menschen zu erkennen, zu heilen, Beschwerden zu lindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten. Sie umfasst Haus A, Haus B, Haus C, die psychiatr. Instituts-Ambulanz und die Tagesklinik in der Ridderstrasse. Radiologie Mit der am Martin-Luther-Krankenhaus errichteten radiologischen Gemeinschaftspraxis Dres med. Falk/Jutka-Mooren steht sowohl dem ambulanten als auch dem Krankenhauspatienten modernste radiologische Diagnosetechnik zur Verfügung. Folgende Untersuchungen werden hier erbracht: Kernspintomografie, Spiral-Computertomografie, Mammografie, Konventionelles Röntgen und Durchleuchten, Sonografie/Farbdoppler, Schmerztherapie und Punktion. führung / ltung ndheits- & pflegeschule Kindergarten Kardiologie In der Praxis für Kardiologie und Angiologie unter der Leitung von Dr. med. P. Staubach werden Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems ambulant untersucht und behandelt. Die hierzu notwendige umfangreiche Medizintechnik befindet sich auf dem neuesten Stand. Eine möglichst frühe Erkennung von beginnenden und noch leichtgradigen Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems ist das Ziel. Ärztehaus Das im August 2008 fertig gestellte Ärztehaus am Martin-Luther-Krankenhaus vereint niedergelassene Ärzte und Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit unter einem Dach. Im Ärztehaus befinden sich: Chirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. Pesch/Meschede, Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Pagiela/Lange, Psychotherapeutische Praxis Dr. Dér-Hörmeyer, Praxis für Allgemeinmedizin Tobias Meyer, Physiotherapie Hand drauf, Sprachtherapie Tenbusch/Wirsching, die Löwen- Apotheke und das Sanitätshaus Watermann. Lageplan // 31

32 Häusliche Alten- und Krankenpflege Essen auf Rädern Diakoniestation Das können wir für Sie tun: Grund- und Behandlungspflege Ambulante psychiatrische Pflege Spezielle Pflege für: Diabetiker Schmerzpatienten Krebspatienten Wundversorgung Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern 24-Stunden-Rufbereitschaft Wir helfen Ihnen gern! Servicetelefon: Martin-Luther-Krankenhaus ggmbh Voedestraße Wattenscheid Unsere Bürozeiten: Montag - Freitag 08:00-16:00 Uhr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Beta Plus. Adipositas

Die Internationale Privatklinik. Beta Plus. Adipositas Die Internationale Privatklinik Beta Plus Adipositas Das Konzept Beta Plus Adipositas Die Verzweiflung von Adipositas-Patienten und ihre vielfältigen Erkrankungen sind bekannt. Aber es gibt mittlerweile

Mehr

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Adipositas- und Hernienzentrum München Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Hüttl Chirurg, Viszeralchirurg, Proktologe Co-Chefarzt: Dr. med.

Mehr

Neue Horizonte eröffnen. Das Zentrum für Adipositas-Chirurgie und Bariatrische Medizin an den Westküstenkliniken

Neue Horizonte eröffnen. Das Zentrum für Adipositas-Chirurgie und Bariatrische Medizin an den Westküstenkliniken Neue Horizonte eröffnen Das Zentrum für Adipositas-Chirurgie und Bariatrische Medizin an den Westküstenkliniken Das Team des Adipositas-Zentrums unterstützt schwer übergewichtige Menschen bei der Reduktion

Mehr

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein Orthopädische Klinik Volmarstein Lothar-Gau-Straße 11 58300 Wetter Telefon 02335 / 639-400 Fax 02335 / 639-409 Zentrale Ambulanzterminvergabe: 02335 / 639-4020 www.klinik-volmarstein.de Willkommen in der

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Dr. med. Martin Lainka Chefarzt Abt. für Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Facharzt für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg Privat-und

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßmedizin Albertinen Patienten-Seminar Herz- und Gefäßmedizin Seminare 2018 in besten Händen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Herzund Gefäßmedizin im Rahmen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Über das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden vereint

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der zentrale OP-Bereich der Unfall- und Gelenk - chirurgie befindet sich im Operationszentrum

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Paracelsus-Kliniken Eine Klinik im Verbund Paracelsus-Kliniken Deutschland - das heißt seit mehreren

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Gefäßchirurgie Unsere chirurgische Arbeit ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Jährlich mehr

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sie haben sich im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem behandelnden Hausarzt

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! UNSERE MASSNAHMEN GEGEN MULTIRESISTENTE KEIME IHRE ANSPRECHPARTNER Durch die in der letzten Zeit verstärkte Berichterstattung zum Thema Hygiene in deutschen Krankenhäusern

Mehr

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben. In guten Händen. Orthopädie Damit Sie immer in Bewegung bleiben. Liebe Patientinnen und Patienten! Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist für mich äußerst wichtig. Ich nehme mir daher genügend Zeit, um

Mehr

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel / Herzlich Willkommen! 97261 Güntersleben Tel. 09365/881 05 88 Dr. med. Martin Johannes Hung Facharzt für Allgemeinmedizin ++++++ Sportmedizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Reisemedizin Diabetologisch

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221) WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der klinik am Ring, Köln KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Tel. (0221) 9 24 24-248 www.knie-schulter.com ... nach einem kleinen Eingriff an meiner Schulter

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie Handchirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Die Immanuel Medizin Zehlendorf bietet interdisziplinäre Medizin auf höchstem

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Krankheitsbild

Inhaltsverzeichnis. Das Krankheitsbild Schmerztherapie Inhaltsverzeichnis Das Krankheitsbild 3 Akutschmerztherapie 4 Voraussetzungen für eine Schmerztherapie 4 Angebote der Radiologie 5 Ihre Ansprechpartner 6 Multimodale Schmerztherapie 8 Therapiekonzepte

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Schmerztherapie. Ev. Krankenhaus Witten ggmbh. Pferdebachstr Witten Tel.: /

Schmerztherapie. Ev. Krankenhaus Witten ggmbh. Pferdebachstr Witten Tel.: / Ev. Krankenhaus Witten ggmbh Pferdebachstr. 27 58455 Witten Tel.: 02302 / 175-0 www.evk-witten.de www.facebook.com/evkwitten Anfahrt mit dem Auto: Von der A 44 nehmen Sie die Abfahrt Witten-Stockum. Sie

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Narbenhernie (Narbenbruch) Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Magdeburg, 13. September 2016

Magdeburg, 13. September 2016 Magdeburg, 13. September 2016 Bereits zum 12. Mal hat die Barmer GEK ihren Krankenhausreport vorgelegt. Dafür wurden die Daten von 8,4 Millionen Versicherten ausgewertet, davon rund 285.000 aus Sachsen-Anhalt.

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg St. Rochus Krankenhaus, Dieburg Das St. Rochus Krankenhaus ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit 162 Planbetten. Es gehört zur Gruppe der Krankenhäuser in frei-gemeinnütziger Trägerschaft. Träger

Mehr

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer

Mehr

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. Qualitätsbericht 2016 HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. w w w. g a e r

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

Chronische Reflux-Krankheit

Chronische Reflux-Krankheit Immanuel Klinik Rüdersdorf Chronische Reflux-Krankheit Liebe Patientinnen und Patienten, so wie in allen Bereichen des täglichen Lebens, entwickeln sich die Medizin und die Medizintechnik in einem rasanten

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Ein Projekt der Westküstenkliniken Die Allgemeinmedizin gehört zu den vielfältigsten und

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Zertifikate. Zertifizierung durch den TÜV Rheinland. Die gesamte Augenklinik Lohr ist nach DIN ISO 9001 : 2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

Zertifikate. Zertifizierung durch den TÜV Rheinland. Die gesamte Augenklinik Lohr ist nach DIN ISO 9001 : 2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Zertifikate Zertifizierung durch den TÜV Rheinland Die gesamte Augenklinik Lohr ist nach DIN ISO 9001 : 2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Bei den jährlichen Audits wird die Funktionalität unseres

Mehr

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT EINE INFORMATION DER CHIRURGISCHEN KLINIKEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen CHIRURGISCHE KLINIKEN Auf moderne

Mehr

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Operative Therapie der krankhaften Adipositas Operative Therapie der krankhaften Adipositas Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemeine, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie Klinikum Bremen-Ost Indikation zur

Mehr

MLK im Blick. Neubau Psychiatrische Abteilung fertiggestellt. Hygiene Keine Chance den Krankenhauskeimen. Ausgezeichnet Siegel für qualitätsgesicherte

MLK im Blick. Neubau Psychiatrische Abteilung fertiggestellt. Hygiene Keine Chance den Krankenhauskeimen. Ausgezeichnet Siegel für qualitätsgesicherte Ausgabe Juni 2012 MLK im Blick Neubau Psychiatrische Abteilung fertiggestellt Hygiene Keine Chance den Krankenhauskeimen Ausgezeichnet Siegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie Wir sorgen für Ihre

Mehr

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation Klinikum Ibbenbüren Interdisziplinäres Adipositaszentrum Willkommen im Interdisziplinären Adipositaszentrum In Form sein,

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Haarbergstr. 72, 99097 Erfurt www.kkh-erfurt.de herzlich willkommen zum praktischen jahr in der landeshauptstadt

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, TEAM OBERARÄZTE die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am SRH Krankenhaus Sigmaringen

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr