Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke"

Transkript

1 Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke 20 Jahre Entwicklung und Erprobung bei Schlaich Bergermann und Partner W. Schiel, B. Hunt, A. Schweitzer, G. Weinrebe, T. Keck, Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart Kurzfassung Vier Technologien zur solarthermischen Stromerzeugung werden im Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner entwickelt, teilweise bereits seit Beginn der 80er Jahre: Das Aufwindkraftwerk, Dish/Stirling Systeme, Parabolrinnen-Kraftwerke, Turm-Solarkraftwerke. Zu diesen Techniken wird jeweils zunächst das Prinzip kurz erläutert und das Anwendungsfeld umrissen. Daran schließt sich die Darstellung der Entwicklung im Büro Schlaich Bergermann und Partner an mit ausführlicherer Vorstellung der aktuellen Arbeiten und des derzeitigen technischen Standes. Weiterhin wird auf zur Realisierung anstehende Prototypen, Demonstrationsanlagen und Kraftwerke eingegangen. 1. Das Aufwindkraftwerk 1.1 Prinzip Aufwindkraftwerke erzeugen Strom aus der Sonnenstrahlung. Durch die Sonne wird Luft unter einem großen transluzenten Kollektordach erwärmt. Auf Grund des dabei entstehenden Dichteunterschiedes zwischen der warmen Luft in Kollektor und Turm und der kalten Luft im Außenbereich strömt die Luft radial einer in der Mitte des Kollektors angeordneten, vertikalen, unten offenen Röhre zu und steigt in dieser auf. Durch die Luftströmung wird eine am Fuß der Röhre eingebaute Turbine mit Generator angetrieben und so Strom erzeugt (Bild 1) [1, 2, 3]. Röhre Ein kontinuierlicher 24-Stunden-Betrieb auf rein solare Basis, ohne fossile Zufeuerung, kann durch unter dem Dach ausgelegte geschlossene Wasserschläuche garantiert werden. Sie geben ihre tagsüber gespeicherte Wärme in der Nacht wieder ab (Bild 2). Die Schläuche werden einmal gefüllt, sonst gibt es keinen Wasserbedarf. Glasdach in die Luft relative Nutzleistung (%) Boden Tags nur Bodenspeicherung Wasserschicht 10 cm Wasserschicht 20 cm in den Boden u. die Schläuche Wasserschläuche in die Luft Nachts Boden Solarkollektor Turbine Bild 1 Prinzip des Aufwindkraftwerkes: Glasdachkollektor, Kaminröhre, Turbine Neben seiner einfachen Bau- und Funktionsweise - Turbine und Generator sind die einzigen bewegten Teile - hat das Aufwindkraftwerk eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Kraftwerkstypen: 0 Bild 2 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 Uhrzeit (h) Oben: Prinzip der Wärmespeicherung mit Wasserschläuchen unter dem Kollektordach des Aufwindkraftwerks Unten: 24-stündiger Verlauf der Nutzleistung in Abhängigkeit von der Höhe der energiespeichernden Wasserschicht

2 So arbeitet das Aufwindkraftwerk mit dem natürlichsten aller Medien, nämlich Luft, und benötigt kein Kühlwasser. In vielen sonnenreichen Ländern, die bereits große Trinkwasserprobleme haben, ist dies ein entscheidender Vorteil. Da die Solarstrahlung nicht konzentriert wird, kann auch die diffuse Strahlung zur Lufterwärmung unter dem Glasdach genutzt werden. Dadurch ist ein Kraftwerksbetrieb auch bei ganz oder teilweise bedecktem Himmel möglich. Das ist insbesondere für tropische Länder mit häufig bedecktem Himmel von entscheidender Bedeutung. 1.2 Der Prototyp in Manzanares Eine erste Prototypanlage mit einer Turmhöhe von 200 m und einer Kollektorfläche von m² wurde zu Beginn der 80er Jahre im Auftrag des Bundesforschungsministers in Manzanares in Spanien errichtet und über mehrere Jahre erfolgreich im Dauerbetrieb betrieben (Bild 3). Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die grundlegenden thermodynamischen Zusammenhänge zu erarbeiten, um damit eine qualifizierte Grundlage für die Planung großer Anlagen zu legen. Die Leistung eines Aufwindkraftwerkes ist proportional zur Intensität der globalen Sonnenstrahlung, der Turmhöhe und der Kollektorfläche. Man kann dieselbe Leistung mit einem hohen Turm und einem relativ kleinen Kollektor oder mit einem relativ niedrigen Turm und einem großen Kollektor erzeugen (Bild 4). Solange das Produkt Höhe mal Fläche konstant bleibt, ergibt sich in erster Näherung dieselbe Leistung. Erst die Kosten für die einzelnen Komponenten an den jeweiligen Standorten entscheiden über die Dimensionierung einer kostenoptimierten Anlage. Ein einzelnes Aufwindkraftwerk kann mit einer entsprechend großen Glasdachfläche und einem hohen Kamin für 100 bis 200 MW Leistung ausgelegt werden. So können wenige Aufwindkraftwerke bereits ein großes Kernkraftwerk ersetzen (Bild 5). Stromerzeugung Turmhöhe H k [m] Kollektordurchmesser D koll [m] Bild 4 Jahresenergieerzeugung von Aufwindkraftwerken in Abhängigkeit vom Kollektordurchmesser und der Kaminhöhe Die für den Bau von Aufwindkraftwerken erforderlichen Materialien Beton, Glas und Stahl sind überall in ausreichenden Mengen vorhanden. Aufwindkraftwerke können heute auch in industriell weniger weit entwickelten Ländern unmittelbar gebaut werden. Die in den meisten Ländern bereits etablierte Industrie genügt den Anforderungen vollkommen. Investitionen in hochtechnologische Fertigungseinrichtungen sind nicht nötig. Damit ist selbst in ärmeren Ländern die Realisierung einer großen Anlage ohne Devisenaufwand mit eigenen Ressourcen und eigenen Arbeitskräften möglich. Bild 3 Prototyp für ein Aufwindkraftwerk in Manzanares, Spanien Bild 5 Animation großer Aufwindkraftwerke in der Wüste 1.3 Aktuelle Projekte 200 MW Aufwindkraftwerk in Australien: in Zusammenarbeit mit einer großen Baufirma wird zur Zeit eine 200 MW Anlage in Australien in der Nähe des kleinen Städtchens Mildura ca. 500 km nordwestlich von Melbourne projektiert. Die aktuelle Planung sieht einen Kamin mit etwa 1000 m Höhe bei einem Durchmesser von 120 m vor. Der Kollektor wird ei-

3 nen Durchmesser von ca m haben. Unter den meteorologischen Randbedingungen des gewählten Standortes wird eine Jahresenergieproduktion von ca. 650 GWh erwartet. Im Gegensatz zum Prototypen in Manzanares ist bei dieser Anlage nicht eine Vertikalachsenmaschine im Turm vorgesehen, sondern 32 Einzelturbinen mit horizontaler Achse mit je 6,25 MW, die am Umfang des Kaminfußes angeordnet sind. Ziel dieser Projektierungsphase ist es, unter Einbeziehung lokaler und internationaler Firmen eine möglichst detaillierte Kostenschätzung für die einzelnen Kraftwerkskomponenten unter den Randbedingungen des ausgewählten Standortes zu erarbeiten, um auf dieser Basis eine zuverlässige Absicherung der zu erwartenden Stromgestehungskosten zu erhalten. Es wird erwartet, dass diese Vorplanung im Spätherbst 2003 abgeschlossen wird. Der Baubeginn ist dann für das Jahr 2005 vorgesehen, die Inbetriebnahme soll im Jahr 2007 erfolgen. 2. Dish/Stirling Systeme Die Dish/Stirling-Systeme zeichnen sich unter den solarthermischen Kraftwerkstechnologien einerseits durch einen hohen Wirkungsgrad aus, zum anderen ist der Anwendungsbereich durch die hohe Modularität sehr breit. 2.1 Prinzip Eine Dish/Stirling-Anlage besteht aus den Hauptkomponenten Parabolkonzentrator, Nachführsystem, solarer Wärmetauscher (engl. Receiver) und Stirlingmotor samt Generator (Bild 6). Konzentrator Generator Stirling Receiver Solarstrahlung Stirlingmotors eingekoppelt und mit hohem Wirkungsgrad in mechanische Energie gewandelt. Über einen direkt gekuppelten Generator wird schließlich elektrische Energie gewonnen. 2.2 Eigenschaften und Anwendungen Dish/Stirling Systeme wurden bisher mit wenigen kw el bis 50 kw el und Konzentratordurchmessern bis zu 17 m realisiert, wobei sich die Entwicklung auf Leistungen von 10 bis 25 kw el konzentriert. Dabei wurden netzgekoppelte Ausführungen wie auch inselbetriebsfähige Systeme gebaut. Durch die geringe thermische Trägheit des Energiewandlers spricht ein Dish/Stirling System sehr schnell auf die solare Wärmezufuhr an. Damit wird bereits kurz nach dem Anfahren ein stationärer Betriebszustand erreicht. Soll eine vom solaren Strahlungsangebot entkoppelte Leistungsbereitstellung erreicht werden, wie es in vielen Anwendungen gefordert wird, kann neben der Speicherung durch Batterien der Stirlingmotor auch zusätzlich fossil oder z.b. mittels Biogas beheizt werden die externe Wärmezufuhr lässt hier viele Möglichkeiten offen. Derartige Hybridsysteme wurden bereits erfolgreich erprobt. Die zweiachsige Nachführung erfolgt elektromotorisch mit Hilfe von Sensoren oder anhand der berechneten Sonnenposition. Für die Steuerung von Motoren und Konzentratorantrieben werden Mikrocontroller oder PCs verwendet, so dass der Betrieb vollautomatisch erfolgt. Die Fernüberwachung per Internet ist teilweise ebenfalls möglich. Das Anwendungsfeld umfasst damit einerseits die Unterstützung von größeren und kleineren Netzen, zum anderen können Inselsysteme z.b. Wasserpumpen oder Entsalzungsanlagen versorgen. In Clustern können Anwendungen bis in den Bereich von mehreren 10 MW bedient werden, wo dann andere solarthermische Kraftwerke wirtschaftlich attraktiver werden. 2.3 Bisher ausgeführte Systeme Nachführung Bild 6 Schematische Darstellung eines Dish/Stirling-Systems Der Konzentrator wird zweiachsig dem Sonnenstand nachgeführt, so dass seine optische Achse stets zur Sonne gerichtet ist. Die Solarstrahlung wird durch die parabolische Kontur des Konzentrators auf den nahe dem Brennpunkt angeordneten Receiver reflektiert und von diesem absorbiert. Über den Receiver wird die Hochtemperaturwärme in den Kreisprozess des Anfang und Mitte der 80er Jahre wurden in den USA in mehreren Projekten (JPL, Vanguard, McDonnel Douglas) die ersten modernen Dish/Stirling-Anlagen mit 25 kw el gebaut wurden von Schlaich Bergermann und Partner (SBP) in Saudi-Arabien 2 Einheiten mit 17 m Konzentratoren und 50 kw el Stirlingmotoren errichtet (Bild 7). Eine Übersicht über die internationale Entwicklung von Dish/Stirling- Systemen bis 1993 findet sich in [4]. Bei all diesen Anlagen wurden hocheffiziente und entsprechend teure Stirlingmotoren eingesetzt. Die weitere Entwicklung bei Schlaich Bergermann und Partner konzentrierte sich auf die unter Verzicht auf einige Prozentpunkte im Wirkungsgrad erheblich vereinfachte und kostengünstigere Maschine V 160 von

4 der SOLO Kleinmotoren GmbH. Dieser Motor ist als einfachwirkende 2 Zylinder-Maschine in V- Anordnung aufgebaut und blickt auf eine 20-jährige Entwicklung mit über Betriebsstunden zurück. Damit wurden in zwei Generationen insgesamt 8 Einheiten eines Systems mit 7,5 bzw. 8,5 m Konzentrator und 9 kw el verwirklicht. Die hier verwendeten Konzentratoren wurden in der Metallmembrantechnik ausgeführt. Dabei bilden dünne Edelstahlmembranen und ein zylindrisches Gehäuse eine trommelartige Luftkammer. Mittels eines hydropneumatischen Verfahrens wird die vordere Membrane plastisch in eine parabolische Kontur verformt und im Betrieb durch einen geringen Unterdruck gestützt. Durch Aufbringen von Dünnglasspiegeln entsteht ein sehr steifer und hochwirksamer Konzentrator. Bild 7 25 kw System (McDonnel Douglas), 50 kw Anlagen (SBP) in Saudi-Arabien (unten) Sechs dieser Anlagen wurden von 1992 bis 2000 auf der Plataforma Solar de Almeria in Südspanien im Dauerbetrieb erprobt (Bild 8) [5]. Mit über kumulierten Betriebsstunden liegen damit die weltweit umfangreichsten Betriebserfahrungen mit solchen Systemen vor begann Schlaich Bergermann und Partner zusammen mit einem deutsch-spanischen Konsortium die Entwicklung einer neue Generation von 10 kw el Dish/Stirling Systemen unter der Bezeichnung Euro- Dish. Kennzeichnend für diese Anlagen ist der neuentwickelte Konzentrator mit 8,5 m Durchmesser, der als Sandwichkonstruktion aus einer Schale aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird (Bild 9). Als Energiewandler wurde der weiterentwickelte SO- LO Stirling 161 eingesetzt. Mit Helium bzw. Wasserstoff als Arbeitsgas bei 650 C und Drücken von bar wird ein Gesamtwirkungsgrad von ca. 20 % erreicht [6]. Bild 8 9 kw Systeme in Spanien (SBP) Bild 9 10 kw EuroDish in Spanien (SBP) 2.4 Aktuelle Entwicklungen und Projekte Bisher gebaute Anlagen weisen als Einzelanfertigungen sehr hohe Investitionskosten auf und erfordern insbesondere für die Stirlingmotoren einen nicht unerheblichen Wartungsaufwand. Die wichtigsten Ziele der gegenwärtigen Arbeiten sind daher die Verringerung der Wartung und die Kostensenkung. Heute arbeiten in den USA drei Konsortien an der Markteinführung von Dish/Stirling-Systemen [7]. Stirling Energy Systems (SES) entwickelt zusammen mit Boeing und der schwedischen Firma Kockums ein 25 kw el System. Science Applications International Corporation (SAIC) und Stirling Thermal Motors (STM) arbeiten an einer Einheit mit 22 kw el, während WG Associates (WGA) zusammen mit den Sandia National Laboratories eine 10 kw el Einheit vorantreibt (Bild 10). Dabei werden unterschiedliche Konzentrator verwendet, die alle auf einzeln justierten Facetten basieren (Metallmembran SAIC, Metall/Glas SES, Blechsandwich WGA). Als Stirlingmotoren

5 kommen doppeltwirkende Maschinen mit Taumelscheibe (SAIC) bzw. Kurbeltrieb (SES) sowie der SOLO Stirling 161 zum Einsatz. Schlaich Bergermann und Partner und eine deutsche Firmengruppe arbeiten derzeit im Projekt EnviroDish mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums an Maßnahmen zur Kostenreduzierung und zur Vorbereitung der Markteinführung des EuroDish Systems. Dabei werden auch weitere Demonstrationsanlagen in verschiedenen Ländern gebaut [8]. werden einachsig, meist hydraulisch, der Sonne nachgeführt. Durch Hintereinanderschalten von Kollektoren entstehen mehrere hundert Meter lange Stränge, sog. Loops. Das heiße Öl einer großen Zahl von Loops wird gesammelt und einem Dampferzeuger zugeführt, dem eine konventionelle Dampfturbine (Dampfeintritt 370 C, 100 bar) mit Generator nachgeschaltet ist. direkte Solarstrahlung Glashüllrohr Absorberrohr Bild 10 US Systeme: 22 kw (SAIC), 10 kw (WGA) Als nächster Schritt zur Markteinführung wird eine Anlage mit 0,5 1 MW el, entsprechend Einheiten, angestrebt. Damit soll der erste Schritt in die Serienfertigung verwirklicht und zugleich die Basis der Betriebserfahrungen erweitert werden. Es wird erwartet, dass damit die Stromgestehungskosten der Photovoltaik erreicht und erste Nischenmärkte erschlossen werden können. Vergleichbare Projekte werden auch von den USamerikanischen Firmengruppen verfolgt. Eine 1 MW Anlage soll schon bald in Nevada entstehen. Für die Serienfertigung von Dish/Stirling-Systemen werden je nach Standortbedingungen Stromgestehungskosten von 0,15-0,20 /kwh erwartet, amerikanische Untersuchungen sagen für die Großserie Kosten von unter 8 c (US)/kWh voraus [7]. 3. Parabolrinnen-Kraftwerke Der Großteil des derzeit kommerziell erzeugten solarthermischen Stroms wird mit Parabolrinnenkraftwerken produziert, was die große Entwicklungsreife belegt, die diese Technologie bereits erreicht hat. Ständer mit einachsiger Nachführung Parabolrinnen- Konzentrator mit reflektierender Oberfläche Bild 11 Prinzip der Strahlungssammlung bei einer Parabolrinne 3.2 Realisierte Anlagen In der Mojave Wüste Kaliforniens erzeugen neun Parabolrinnenkraftwerke bereits seit den 80er Jahren Solarstrom. Die so genannten SEGS-Anlagen (Solar Electricity Generation System) haben zusammen eine elektrische Nennleistung von 354 MW (Bild 12). Durch eine erdgasbetriebene Zusatzfeuerung kann auch bei fehlender Solarstrahlung Leistung geliefert werden. Die erste Anlage (SEGS I) mit 14 MW elektrischer Leistung wurde bereits 1984 in Betrieb genommen, die zuletzt gebaute Anlage (SEGS IX) mit 80 MW im Oktober Durch zahlreiche Detailverbesserungen und ausgeklügelte Betriebsweisen und Wartungsprozeduren konnten die Energieausbeute maximiert und die Unterhaltungskosten deutlich gesenkt werden. 3.1 Prinzip Die reflektierende Oberfläche einer parabolisch gekrümmten Spiegelfläche konzentriert das Sonnenlicht auf ein entlang der Brennlinie der Parabel angebrachtes vakuumisoliertes Absorberrohr ( Bild 11). Der darin befindliche Wärmeträger aus synthetischem Thermoöl (Heat Transportation Fluid, HTF) wird durch die konzentrierte Solarstrahlung bis auf knapp 400 C erhitzt. Spiegel und Absorberrohr Bild 12 Luftaufnahme der Kraftwerke SEGS IV XII in den USA

6 3.3 Derzeitige technische Entwicklung Nachdem über fast 10 Jahre keine wesentlichen Arbeiten an der Parabolrinnen-Technologie stattgefunden hatten, wurde die Entwicklung Ende der 90er Jahre wieder intensiver aufgegriffen. Mehrere Prototypen und kleine Demonstrationsanlagen wurden gebaut, um die Realisierung weiterer kommerzieller Kraftwerke vorzubereiten. Ein Europäisches Konsortium hat einen gewichtsund kostenoptimierten Kollektor (EuroTrough) entwickelt. In diesem Konsortium war Schlaich Bergermann und Partner verantwortlich für Entwurf, Entwicklung und Konstruktion des Kollektors. In den Jahren 2000 und 2001 wurden im Rahmen zweier Forschungsvorhaben der Europäischen Gemeinschaft zwei Prototypanlagen (EuroTrough I und EuroTrough II (Bild 13) auf dem Gelände des solaren Testzentrums Plataforma Solar de Almeria in Spanien gebaut und getestet. Die Demonstrationsanlage (SKAL-ET, Qualifizierung und SKALierung des EuroTrough Kollektors) wurde im April 2003 in die bestehende Kraftwerksanlage SEGS V (Bild 12) bei Kramer Junction (Kalifornien) integriert und seitdem im normalen Kraftwerksbetrieb betrieben und getestet (Bild 16). Bild 14 Statisches Modell eines einzelnen Rinnenkollektors (68 m² Kollektorfläche) Bild 13 Prototypische Anlage EuroTrough II (410 m² Kollektorfläche) Ermutigt durch die Ergebnisse dieser Projekte, wurde bereits im Jahr 2002 zusammen mit den Partnern FLABEG Solar International und der Solar Millennium AG beschlossen, die Planung eines kommerziellen 50 MW Kraftwerks in Spanien in Angriff zu nehmen. Um die Risiken beim Übergang von einem kleinen Prototyp (Eurotrough II: 410 m² Kollektorfläche) zum Kraftwerk ( m² Kollektorfläche) zu minimieren, wurde mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums eine größere Demonstrationsanlage (4360 m² Kollektorfläche) geplant und realisiert. Die Ziele dieses Zwischenschrittes zum kommerziellen Kraftwerk waren im Verantwortungsbereich von Schlaich Bergermann und Partner: Optimierung von Statik und Konstruktion (Bild 14 und Bild 15) Minimierung der Fertigungs- und Montagekosten Wirkungsgradanalyse Planung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren sowie der Fertigungs- und Montagemethoden Bild 15 Verformungsanalyse unter Windlast bei einem einzelnen Rinnenkollektor (68 m² Kollektorfläche) Bild 16 SKAL-ET Demonstrationsanlage (4360 m² Kollektorfläche)

7 Die ökonomische und technische Analyse der Demonstrationsanlage bescheinigt dem Kollektor eindeutige Vorteile gegenüber den ursprünglich in den bisherigen Kraftwerken eingesetzten Kollektoren. So konnte einerseits der Materialeinsatz verringert werden und zugleich dank größerer Steifigkeit der Konstruktion und verbesserter Justageprozeduren die E- nergieausbeute verbessert werden. Erhebliches Augenmerk wurde zudem auf die rationelle Baustellenmontage gelegt. Ein neu entwickelter Absorber mit hochselektiver Beschichtung verspricht eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades bei künftigen Anlagen. Neben den klassischen Parabolrinnen gibt es auch Entwicklungsbemühungen bei anderen Kollektorbauarten. Bei den Fresnelkollektoren wird die parabolische Reflektorfläche in schmale Streifen parallel zur Kollektorachse aufgeteilt, die unabhängig von einander nachgeführt werden. Ein nach unten geöffneter Sekundärkonzentrator reflektiert die Strahlung schließlich auf den Absorber. Vorteilhaft ist dabei die für Windbelastungen günstige Anordnung der Teilflächen und die Möglichkeit, ebene Spiegelfacetten zu verwenden. Allerdings steigen die Kosinusverluste bei niedrigem Sonnenstand. Die Erprobung in technischem Maßstab steht noch aus. 3.4 Aktuelle Projektentwicklungen Das EuroTrough Konsortium plant zur Zeit zwei 50 MW Kraftwerke bei Guadix in Südspanien (Bild 17). Für die erste dieser Anlagen, ANDASOL I, soll der Baubeginn bereits 2004 sein. Wichtige Schritte wie Landkauf, Vorverträge zur Einspeisevergütung, meteorologische und geologische Gutachten sind bereits getan. Zur Zeit läuft die Ausschreibung der kompletten Kraftwerksanlage. Diese Anlagen sollen ohne fossile Zufeuerung betrieben und mit einem thermischen Speicher für 9 h Vollastbetrieb ausgestattet werden (Nachtbetrieb und Überbrückung von Wolkendurchzug). Die Investitionskosten werden bei ca. 200 Mio. liegen. ANDASOL I 4. Turm-Solarkraftwerke (Central Receiver Systems) 4.1 Prinzip Bei solarthermischen Turmkraftwerken (Bild 18) reflektieren zweiachsig dem Lauf der Sonne nachgeführte Spiegel, so genannte Heliostaten, die direkte Solarstrahlung auf einen zentral auf einem Turm angebrachten Strahlungsempfänger. Dort wird die Strahlungsenergie in Wärme umgewandelt und an ein Wärmetransportfluid (Luft, flüssiges Salz, Wasser/ Dampf) übertragen. Diese Wärme wird verwendet, um einen Dampfturbinen-Kreisprozess und damit einen Generator anzutreiben (Bild 19) [9,10]. Um konstante Dampfparameter auch bei schwankender solarer Einstrahlung zu gewährleisten, kann entweder ein Wärmespeicher in das System integriert oder eine Zufeuerung mit fossilen Energieträgern (z. B. Erdgas) realisiert werden. Realisiert wurden bisher Versuchsanlagen mit Leistungen von bis zu 10 MW el in Frankreich, Israel, Italien, Japan, der ehemaligen Sowjetunion, Spanien und den USA. Kommerzielle Anlagen sind derzeit noch nicht in Betrieb. direkte Solarstrahlung Heliostatenfeld Receiver Turm konzentrierte Solarstrahlung Bild 18 Funktionsprinzip eines Turm- Solarkraftwerks konzentrierte Solarstrahlung Luft-Receiver Kanalbrenner 700 C Gebläse 200 C Dampferzeuger Speisewasserpumpe Luftkreislauf Wasser/ Dampfkreisl. Turbine G Kondensator Bild 19 Schaltbild eines Turm-Solarkraftwerks mit Luft als Wärmeträger Bild 17 Geplantes 50 MW Kraftwerk ANDASOL I in Südspanien

8 4.2 Komponenten Heliostatenfeld. Das Heliostatenfeld besteht aus mehreren hundert bis über tausend einzelnen Heliostaten. Heliostaten sind Spiegel, die durch ihre zweiachsige Nachführung immer so ausgerichtet werden, dass sie das Sonnenlicht auf einen definierten Punkt im Raum normalerweise den Receiver konzentrieren. Üblicherweise beträgt die Konzentratorfläche zwischen 40 und 150 m²; bisher wurden maximal 200 m² realisiert. Das Heliostatenfeld verursacht über die Hälfte der Kosten des solaren Anlagenteils. Deshalb wurden und werden große Anstrengungen unternommen, Heliostaten mit guter optischer Qualität, hoher Zuverlässigkeit, langer Lebensdauer und gleichzeitig niedrigen flächenspezifischen Kosten zu entwickeln. Aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen werden große Heliostaten mit Flächen zwischen 100 und 200 m² favorisiert. Es kann zwischen facettierten Glas-Metall- und Membran-Heliostaten unterschieden werden. Facettierte Glas-Metall-Heliostaten. Der Konzentrator besteht hier üblicherweise aus einer auf einem Trägerrohr montierten Fachwerkstruktur mit einer Vielzahl von typischerweise etwa 2 bis 3 m 2 großen rechteckigen Einzelspiegeln, den Facetten. Die Nachführeinheit besteht aus einem am Fundament angeschraubten Stahlrohr mit darauf montiertem Azimut- /Elevationsgetriebe, an welches wiederum das Trägerrohr befestigt ist (Bild 20). 20). Die Vorderseitenmembranen werden mit Dünnglasspiegeln beklebt, um die gewünschte hohe Reflektivität zu erzielen. Im Konzentratorinneren wird durch ein Gebläse oder eine Vakuumpumpe ein kleiner Unterdruck von wenigen Millibar eingestellt. Dadurch verformt sich die Membran elastisch, und aus dem ebenen Spiegel wird ein Konzentrator. Die mit großen Metallmembran-Heliostaten erzielte optische Güte ist deutlich höher als die, die bei Glas-Metall- Heliostaten vergleichbarer Größe mit vertretbarem Aufwand zu erreichen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit dem Unterdruck im Konzentrator auch die Brennweite problemlos variiert werden kann. Es müssen also nicht, wie bei konventionellen Glas- Metall-Heliostaten, verschiedene Facetten für unterschiedlich weit vom Receiver entfernte Heliostaten gebaut, montiert und justiert werden. Schlaich Bergermann und Partner haben in den vergangenen Jahren Metallmembran-Heliostaten mit 44 m² und mit 150 m² [15,16] entwickelt. Beide Typen sind durch eine exzellente optische Qualität gekennzeichnet (Bild 21). Receiver. Receiver von Turm-Solarkraftwerken dienen dazu, die vom Heliostatenfeld reflektierte und konzentrierte Strahlungsenergie in Wärme umzuwandeln. Die heute üblichen Strahlungsflussdichten am Receiver liegen bei rund 600 bis 1000 kw/m². Derartige Receiver können nach dem verwendeten Wärmeträgerfluid (Luft, Salz, Wasser/Dampf) unterteilt werden. Heute favorisierte Wärmeträgermedien sind Luft und Salzschmelzen. 10 Höhe in m Breite in m Breite in m Bild 20 Glas-Metall Heliostat (links) und Metallmembran Heliostat (rechts) [10] Membran-Heliostaten. Um den mit Einzelfacetten verbundenen Fertigungs- und Montageaufwand zu vermeiden und gleichzeitig eine hohe optische Qualität zu erreichen, wurden Heliostaten auf der Basis vorgespannter Metall-Membranen entwickelt. Ihr Konzentrator besteht analog zu den Konzentratoren der Dish/Stirling-Systeme - aus einer oder mehreren "Trommeln", welche wiederum aus einem metallischen Druckring und gespannten Membranen auf der Vorder- und Rückseite zusammengesetzt sind (Bild Bild 21 Von Schlaich Bergermann und Partner entwickelte Metallmembran-Heliostaten mit 150 m² Spiegelfläche (links) bzw. 44 m² (rechts). Die Abbildungen sind unterschiedlich skaliert. Sonstiges. Auf die übrigen Systemkomponenten wie Dampfkreislauf, Balance of Plant, Steuerung und Regelung wird hier nicht eingegangen, da es sich im wesentlichen um aus der (konventionellen) Kraftwerkstechnik bekannte Komponenten handelt.

9 4.3 Aktuelle Projekte Solgate. Bereits realisiert und in Betrieb ist das Solgate System-Demonstrationsprojekt, bei dem die Solarenergie in einen Gasturbinenprozess anstatt in einen Dampfkreislauf eingekoppelt wird [14], so dass die nächste Generation der Turm-Solarkraftwerke als Gas- und Dampfturbinenkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad ausgeführt werden kann, und der hohe E- xergiegehalt der konzentrierten Solarstrahlung bestmöglich genutzt wird. Die Solgate-Pilotanlage eines Turm-Solarkraftwerks mit geschlossenem volumetrischem Receiver mit Sekundärkonzentrator und keramischem Absorber erreicht eine elektrische Nennleistung von 250 kw im Hybridbetrieb (d. h. kombinierter Betrieb mit Erdgas und Solarstrahlung). Vor dem Hintergrund der erhöhten Einspeisungsvergütung für Strom aus solarthermischen Kraftwerken in Spanien von rund 0,16 /kwh (Stand 7/ 03) werden derzeit die folgenden beiden Turm-Solarkraftwerk-Projekte entwickelt: PS10. Aufgrund der guten Erfahrungen im TSA- Projekt mit Luft als Wärmeträger [17] wird von einem spanisch geführten europäischen Konsortium der Bau und Betrieb einer 10 MW-Anlage unter dem Namen PS10 in Südwestspanien geplant. Der offene volumetrische Receiver ist auf einem rund 90 m hohen Turm angebracht und hat eine halbzylindrische Form (Höhe und Durchmesser je 10,5 m). Der in die Anlage integrierte keramische Speicher ist mit einer Kapazität von 33 MWh geplant. Der Dampfprozess ist auf 460 C und 45 bar ausgelegt [12]. Solar Tres. Dieses Vorhaben baut auf dem Knowhow aus Bau und Betrieb der 10 MW-Anlage Solar Two (Salz als Wärmeträger und Wärmespeichermedium) in Kalifornien auf. Entsprechend heißt das Projekt "Solar Tres" (spanisch für "Solar Drei"). Dieses 10 MW Turm-Solarkraftwerk ist mit einem Flüssigsalz-Rohrreceiver geplant. Der integrierte thermische Salzspeicher soll es ermöglichen, die Anlage kontinuierlich zu betreiben [13]. 5. Ausblick Die Entwicklung und Erprobung zentraler wie dezentraler solarthermischer Kraftwerke nach unterschiedlichen Prinzipien wird intensiv betrieben. Alle hier beschriebenen Technologien haben das Prototypenstadium hinter sich und sind nahe an der kommerziellen Umsetzung oder haben die ersten Schritte dazu bereits bewältigt. Für diese Techniken gemeinsam gilt auch, dass die Stromgestehungskosten derzeit noch höher sind als die für konventionell erzeugten Strom. Um diese weiter zu senken, sind weitere Entwicklungsbemühungen, aber auch die praktische Erprobung im Kraftwerksbetrieb erforderlich. Die vielfachen Aktivitäten bei der Projektentwicklung lassen erwarten, dass diese Bedingungen in den kommenden Jahren erfüllt werden. Vor dem Hintergrund der mittel- und langfristig unvermeidlichen Steigerung der Kosten konventionell erzeugter Energie ist zu erwarten, dass die solarthermische Stromerzeugung schon in naher Zukunft im Energiemarkt Fuß fassen und auf längere Sicht eine wichtige Rolle spielen wird. 6. Literatur [1] Schlaich, J.: Renewable Energy Structures. Structural Engineering International, pp , Vol. 4, No. 2, 1994 [2] Schlaich, S. and J.: Erneuerbare Energien nutzen. Werner-Verlag, Düsseldorf, 1991 [3] Schlaich, J.: The Solar Chimney. Edition Axel Menges, Stuttgart, 1995 [4] Stine, W. B.: A compendium of solar dish/stirling technology. Sandia National Laboratories, Albuquerque, NM and Livermore, CA, SAND UC-236, 1994 [5] Schiel, W. et al.: Long term testing of three 9 kw dish/stirling systems. Proceedings of the ASME International Solar Energy Conference, March, San Francisco, CA, 1994 [6] Keck, T., Schiel, W: Dish/Stirling-Anlagen zur dezentralen solaren Stromerzeugung. BWK; 53 (12), S.60, 2001 [7] Mancini et al.: Dish-Stirling Systems: An overview of development and status. Journal of Solar Energy Engineering, vol. 125, 2003 [8] Keck u.a.: EnviroDish and EuroDish system and status. Beitrag zum ISES (International Solar Energy Society) Solar World Congress, Göteborg, Schweden, 2003 [9] Winter, C. J. et al. Hrsg.: Solar Power Plants, Springer, Berlin, Heidelberg, New York [10] Weinrebe, G.: Technische, ökologische und ökonomische Analyse von solarthermischen Turmkraftwerken, IER Forschungsbericht 68, Stuttgart, 2000 [11] Weinrebe G. und Laing. D: Solarthermische Stromerzeugung. In Kaltschmitt, M.; Wiese,. A. (Edts.): Erneuerbare Energien - Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2003 [12] Romero M. et al.: Design and Implementation Plan of a 10 MW Solar Tower Power Plant Based on Volumetric-Air Technology in Seville (Spain) in Proceedings of the ASME Solar 2000 Conference, June 17-22, Madison [13] Grimaldi und Grimaldi (2000): Proposal of a Solar-Only 24-hour-Operation Solar Plant for Southern Spain, Proceedings of the SolarPACES Symposium on Solar Thermal Concentrating Technology, Adelaide, 2000

10 [14] Buck R. et al.: Solar-Hybrid Gas Turbine Power Plants Test Results and Market Perspective, ISES Solar World Congress, Göteborg, 2003 [15] Keck et al.: Development and Construction of a Metal-Membrane Heliostat, Proceedings of the 6th International Symposium on Solar Thermal Concentrating Technologies, Mojacar, 1992 [16] Weinrebe, G. et al.: On the Performance of the ASM 150 Stressed Membrane Heliostat, Proceedings of the ASME 1996 Conference on Solar Energy, San Antonio, TX, April 1-3, 1996 [17] Haeger, M. et al.: Operational Experiences with the Experimental Set-Up of a 2,5 MW th Volumetric Air Receiver (TSA) at the Plataforma Solar de Almeria", PSA Internal Report, 1994.

20 Jahre Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken

20 Jahre Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken 20 Jahre Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken Warum benötigen wir dringend die Nutzung solarer Energiequellen? Die ersten Entwicklungsarbeiten zu solaren Kraftwerken begannen bereits nach den Ölkrisen

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

DISH/ STIRLING- SYSTEME

DISH/ STIRLING- SYSTEME SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Peter Heller und Wolfgang Schiel DISH/ STIRLING- SYSTEME Dish/Stirling-Systeme sind Anlagen zur solaren Stromerzeugung im Bereich 1 bis 50 Kilowatt. Sie konzentrieren

Mehr

Die Strahlung der Sonne einfangen

Die Strahlung der Sonne einfangen SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Ulf Herrmann und Paul Nava Die Strahlung der Sonne einfangen Die Entwicklung des Parabolrinnen-Kollektors SKAL-ET150 Die FLAGSOL GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke VDE Tagung Hamburg Okt. 2003 Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner Solarthermische Stromerzeugung Einleitung und Motivation Prinzip der solarthermischen

Mehr

Das Projekt. Erneuerbare-Energie als vorhandene Energie für die Zukunft des Menschen nutzbar machen

Das Projekt. Erneuerbare-Energie als vorhandene Energie für die Zukunft des Menschen nutzbar machen Das Projekt Erneuerbare-Energie als vorhandene Energie für die Zukunft des Menschen nutzbar machen Erneuerbare Energie Solarenergie / Windenergie Unsere heutige Energieerzeugung aus Kohle und Öl ist umweltschädlich

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Das Aufwindkraftwerk. Schlaich Bergermann und Partner. Beratende Ingenieure im Bauwesen. Hohenzollernstraße 1 D Stuttgart

Das Aufwindkraftwerk. Schlaich Bergermann und Partner. Beratende Ingenieure im Bauwesen. Hohenzollernstraße 1 D Stuttgart Hohenzollernstraße 1 D-70178 Stuttgart Telefon + 49(711)64871-0 Telefax + 49(711)64871-66 info@sbpde http://wwwsbpde sbp gmbh Inhalt: Die Vision 3 Das Prinzip des Aufwindkraftwerkes 4 Aufwindkraftwerke

Mehr

Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk

Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk Schlaich Bergermann und Partner GbR Dr. Gerhard Weinrebe Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk

Mehr

Aufwindkraftwerke. Die Vision. Das Prinzip des Aufwindkraftwerkes. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlaich

Aufwindkraftwerke. Die Vision. Das Prinzip des Aufwindkraftwerkes. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlaich FVS Themen 22 Aufwindkraftwerke Die Vision Das Aufwindkraftwerk ist ein solares Kraftwerk für die sonnenreichen Gegenden der Erde. Die dort fast ohne Ressourcenverbrauch erzeugte elektrische Energie dient

Mehr

6. Thermische Solarkraftwerke

6. Thermische Solarkraftwerke 6. Thermische Solarkraftwerke Eine thermische Solaranlage ist eine technische Anlage, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandelt. Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger Solarturmkraftwerke 20. Dezember 2013 Inhalt Was ist ein Solarturmkraftwerk?... 3 Komponenten der Anlage... 4 Heliostaten... 4 Facettierte Glas-Metall-Heliostaten... 4 Metallmembranheliostaten... 5 Heliostatenfeld...

Mehr

Übersicht: Solare Stirlingmotoren

Übersicht: Solare Stirlingmotoren Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart Die ersten Entwicklungsarbeiten zu solaren Kraftwerken und insbesondere der Dish Stirling Systeme begannen bereits nach den Ölkrisen Ende der

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

SOLAR- FORSCHUNG IM DLR STRATEGIEN UND PERSPEKTIVEN

SOLAR- FORSCHUNG IM DLR STRATEGIEN UND PERSPEKTIVEN SOLARFORSCHUNG 12 Von Joachim Szodruch SOLAR- FORSCHUNG IM DLR STRATEGIEN UND PERSPEKTIVEN Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat im Juni bei der internationalen Konferenz für erneuerbare Energien renewables

Mehr

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Potenzial solarthermischer Energienutzung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Potenzial solarthermischer Energienutzung Wolfgang Schölkopf Vortragsgliederung Motivation Solare Strahlung Solarthermische Energiekonversion in

Mehr

Hybride Solarkraftwerke

Hybride Solarkraftwerke FVS Themen 22 Volker Quaschning Hybride kraftwerke Hybride kraftwerke Dr. Volker Quaschning volker.quaschning@psa.es Dr. Jürgen Dersch juergen.dersch@dlr.de Dr. Franz Trieb franz.trieb@dlr.de Winfried

Mehr

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Nikolaus Benz und Christoph Fark Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik Die Entwicklung des Parabolrinnen-Receivers 38 Solarthermische Kraftwerke auf Basis

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Konzentration auf die Sonne

Konzentration auf die Sonne erschienen in Sonne Wind & Wärme 4/2000, S. 50-53 Konzentration auf die Sonne Solarthermische Kraftwerke produzieren kostengünstig die Hälfte des weltweit erzeugten Solarstroms. Zahlreiche neue Projekte

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. «Facettenauge» liefert Strom. «swisselectric research award 2011»

MEDIENMITTEILUNG. «Facettenauge» liefert Strom. «swisselectric research award 2011» MEDIENMITTEILUNG «swisselectric research award 2011» «Facettenauge» liefert Strom Bern, 20. September 2011 Kostengünstiger Strom aus Sonnenenergie: Der Zürcher Maschinenbauingenieur Illias Hischier hat

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 10.01.2008 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

DIE ZUKUNFT DER STROMERZEUGUNG

DIE ZUKUNFT DER STROMERZEUGUNG SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Gerrit Koll und Bernhard Hoffschmidt DIE ZUKUNFT DER STROMERZEUGUNG Die Entwicklung der Luftreceivertechnologie bei Kraftanlagen München 42 Ein wichtiges Ziel der Solarenergieforschung

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Der Linearspiegel II und seine Anwendungen

Der Linearspiegel II und seine Anwendungen Der Linearspiegel II und seine Anwendungen Hans Grassmann Isomorph srl, Univ. Udine Status Report Mai 2016 Wir brauchen konzentrierte Solareneregie: 1) Die meiste Energie wird in Form von Wärme verbraucht,

Mehr

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt 5 Jahre Institut für Solarforschung Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 3 Institut für Solarforschung Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 3 DLR.de Folie 4 Wir adressieren zwei große Herausforderungen

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 12.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

ENERGIEN DER ZUKUNFT

ENERGIEN DER ZUKUNFT ENERGIEN DER ZUKUNFT Thema: Sonnenenergie Autoren: Viktor Funk, Pawel Neubauer, Waldemar Fuchsberger Klasse: FTM 01 Lehrer: Dr. Kleibrink Ort: Berufskolleg Oberberg Inhaltsverzeichnis Unerschöpfliche Energie

Mehr

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Erlangen/Bonn, 03.06.2004 Pressemitteilung Startschuss der weltweiten Markteinführung solarthermischer Großkraftwerke Ratifizierung eines Rahmenabkommens SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Die Solar Millennium

Mehr

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Dr. Reiner Buck, SF-PN 14. Kölner Sonnenkolloquium 13.7.2011, Jülich Struktur Abteilung Punktfokussierende Systeme Systeme und Konzentratoren Stefano

Mehr

Überblick über solarthermische Kraftwerke (vorgetragen von B. Hoffschmidt)

Überblick über solarthermische Kraftwerke (vorgetragen von B. Hoffschmidt) Überblick über solarthermische Kraftwerke (vorgetragen von B. Hoffschmidt) Bernhard Hoffschmidt, Spiros Alexopoulos Solar-Institut Jülich (SIJ) FH Aachen, Aachen University of Applied Sciences, Heinrich-Mußmann-Str.

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken

Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken Unter dem Begriff "solarthermische Kraftwerke" werden hier Anlagen zusammengefaßt, die aus Sonnenenergie über die Umwandlung in Wärmeenergie elektrische

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 2 Solarthermische Kraftwerke sind komplexe Systeme 110 MW 10 Std. Speicher > 10.000 Heliostate

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

Layman s Report. Deutsche Version

Layman s Report. Deutsche Version Layman s Report Deutsche Version Partner Das SAFR Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Trianel GmbH und der Carbon-Clean Technologies GmbH. Das SAFR Projekt wird vom EU LIFE+ Programm gefördert.

Mehr

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR) DLR.de Folie 2 Solarturmkraftwerke Heliostatenfeld Turm mit Receiver Wärmeträgerkreislauf

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Bachelorarbeit Erneuerbare Energien

Bachelorarbeit Erneuerbare Energien Bachelorarbeit Erneuerbare Energien Eine ökonomische und ökologische Betrachtung mit den Chancen und Risiken für die Zukunft Pascal Schmid Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor

Mehr

Dish/Stirling-Anlagen zur dezentralen solaren Stromerzeugung

Dish/Stirling-Anlagen zur dezentralen solaren Stromerzeugung Thomas Keck, Wolfgang Schiel Unter den Systemen zur solarthermischen Stromerzeugung zeichnen sich die Dish/Stirling-Systeme durch hohe Wirkungsgrade aus. Im Bild eine Anlage in Almeria. Dish/Stirling-Anlagen

Mehr

Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen

Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 14.-16. März 2001 S. 272-277 Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning und

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH Herausforderungen im 21. Jahrhundert Wie können 10 Milliarden Menschen e

Mehr

Nachführsystem für große Photovoltaik-Anlagen

Nachführsystem für große Photovoltaik-Anlagen Nachführsystem für große Photovoltaik-Anlagen 25 % mehr elektrische Leistung geeignet für Solarparks von 25 kw p bis mehrere MW p Nachführung von bis zu 70 kw p mit nur einem Antrieb keine Flächenversieglung

Mehr

Dish-Stirling-Systeme

Dish-Stirling-Systeme Dish-Stirling-Systeme Eine Technologie zur dezentralen solaren Stromerzeugung Dipl.-Ing. Doerte Laing DLR Doerte.Laing@dlr.de Dipl.-Phys. Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner (SBP) W.Schiel@sbp.de

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger. PolySMART Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie Marko Zeiler Reinhard Padinger Inhalt EU-Projekt PolySMART KWKK-Demonstrationsanlage am Weingut Peitler Technische

Mehr

tgt HP 2010/11-5: Solarthermisches Kraftwerk

tgt HP 2010/11-5: Solarthermisches Kraftwerk tgt HP 010/11-5: Solarthermisches Kraftwerk Das Kraftwerk besteht aus Solarfeld, Wärmespeicher und dem Power-Block. Im Solarfeld wird ein Wärmeträgeröl erhitzt und durch den Wärmetauscher des Dampferzeugers

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Energieversorger EBL unterzeichnet Beteiligung für 30 MW-Solarkraftwerk Puerto Errado II in Murcia Die Vertragsunterzeichnung mit Novatec Biosol

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

Parabolrinnenkraftwerke

Parabolrinnenkraftwerke Energie- und Umweltressourcen schonen Parabolrinnenkraftwerke Eine Technologie der Zukunft? 01/04/2011 Christian Jop FOS-T 1 Inhalt 1. Kurzer Überblick 1. Energieverbrauch Deutschlands 2. Energiemix in

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermische KWK Solarthermie solare Großanlagen: neue Technologien Dauer:

Mehr

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG SMA Solar Academy Netzbildner unter sich: Sunny Island Batterie-Wechselrichter STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG Als weltweit führender Anbieter von Solar-Wechselrichtern haben wir

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Der KOSMOS-Heliostat entsteht. Heliostatentwicklung und -erprobung auf der Heliostat-Testplattform HeliTep. Fabian Gross, Timo Effertz, DLR

Der KOSMOS-Heliostat entsteht. Heliostatentwicklung und -erprobung auf der Heliostat-Testplattform HeliTep. Fabian Gross, Timo Effertz, DLR DLR.de Folie 1 Der KOSMOS-Heliostat entsteht Heliostatentwicklung und -erprobung auf der Heliostat-Testplattform HeliTep Fabian Gross, Timo Effertz, DLR DLR.de Folie 2 Agenda Der KOSMOS-Heliostat entsteht

Mehr