Jahresbericht. Schuljahr 2011/12. Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Schuljahr 2011/12. Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn"

Transkript

1 Jahresbericht Schuljahr 2011/12 Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Göllersdorf, Guntersdorf, Grabern, Hollabrunn, Ravelsbach, Wullersdorf Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 1

2 Vorwort MAG. KARL-HEINZ JIRSA In diesem Schuljahr wurden wieder in bewährter Weise viele junge Menschen von den Damen und Herrn des Lehrkörpers in der Kunst des Musizierens unterwiesen. Es ist gerade in einer Zeit mit einem sehr vielfältigen Freizeitangebot nicht selbstverständlich, dass Jugendliche einen großen Teil ihrer oft sehr knappen Freizeit der Musik widmen. Dies ist einerseits auf das persönliche Interesse der Jugendlichen am Erlernen eines Instrumentes, aber auch auf die ausgezeichnete und motivierende Art des Unterrichtens der Lehrkräfte der Musikschule Hollabrunn zurückzuführen. Diese ausgezeichnete Unterrichtsarbeit wird von den Erfolgen der Musikschülerinnen und Musikschüler bei Wettbewerben und öffentlichen Auftritten bestätigt. Ich möchte mich daher bei allen Damen und Herrn des Lehrkörpers der Musikschule Hollabrunn für ihre in diesem Schuljahr geleistete Arbeit sehr herzlich bedanken und sie gleichzeitig bitten, auch weiterhin mit viel Freude und Engagement für die musikbegeisterte Jugend tätig zu sein. Mein Dank gilt aber auch den Schülerinnen und Schülern, die bereit sind, Freizeit zu investieren, um laufend dazuzulernen. Ein Dankeschön auch den Eltern und den Gönnern der Musikschule, die die Anliegen der Musikschule nicht nur ideell, sondern auch finanziell unterstützen. Gewährleistet wird dieses problemlose Funktionieren der Musikschule Hollabrunn durch ein professionelles Management. Mein ganz besonderer Dank gilt daher dem Direktor der Schule, HD Alois Fritz, und dem administrativen Leiter, Wolfgang Lehner, die im abgelaufenen Schuljahr durch ihr fachliches Wissen und ihr persönliches Engagement die Schule wiederum hervorragend geleitet haben. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tatsache, dass für unseren langjährigen Musikschuldirektor OSR Alois Fritz dieses Schuljahr das letzte war, in dem er die Musikschule als Direktor leitete. Für seine vielen Jahre der erfolgreichen Leitung der Musikschule möchte ich mich, auch im Namen der Mitglieder des Gemeindeverbandes der Musikschule, sehr herzlich bedanken, ihm für seine Zukunft alles Gute wünschen und hoffen, dass er auch im Ruhestand seine Musikschule nicht vergisst und uns weiterhin mit seiner Erfahrung unterstützen wird. Ab September 2012 wird als Nachfolger Mag. Martin Haslinger die Leitung der Schule übernehmen. Ihm möchte ich für diesen Neustart viel Erfolg und viele neue kreative Ideen wünschen. Ich denke, die Musikschule Hollabrunn kann wieder auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr zurückblicken, aber auch voll neuer Erwartungen gespannt in die Zukunft schauen. Ein herzliches Dankeschön an alle Personen, die für die Musikschule Hollabrunn arbeiten und diese unterstützen. Den SchülerInnen und LehrerInnen weiterhin viel Erfolg. Mag. Karl-Heinz Jirsa Obmann des Gemeindeverbandes der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 2

3 Vorwort OSR ALOIS FRITZ Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut Replik des scheidenden Direktors Alois Fritz Im Jahre 1968 erreichte mich als junger Pflichtschullehrer der Ruf des zuständigen Bezirksschulrates: Herr Kollege, Sie können nach Hollabrunn kommen, wenn Sie mit der Musik etwas machen. Ich ergriff die Chance, ohne zu ahnen, welche Aufgaben im Laufe meines Berufslebens auf mich warten sollten. Ausgestattet mit der Lehramtsprüfung für Deutsch, Geschichte und Musik sollte ich mein Hauptaugenmerk auf die Instrumentalmusik legen. Wie zu der damaligen Zeit üblich begann ich mit Blockflötenunterricht, in späterer Folge mit der Grundausbildung auf Holz- und Blechblasinstrumenten. Dr. Werner Lamm, mein damaliger Wohnungsnachbar und Obmann der VHS Urania Hollabrunn, hatte die Idee, eine Musikschule als Teilorganisation der Urania ins Leben zu rufen. Er führte mich mit dem bekannten Musikpädagogen Prof. Walter Lehner zusammen, der gute Verbindungen zu der damals vage bestehenden Musikschulorganisation im Land Niederösterreich hatte. Im Jahre 1974 wurde dann der Plan Wirklichkeit die neu gegründete Musikschule wurde in den Pflichtschulgebäuden am Kirchen- und Koliskoplatz untergebracht. Prof. Walter Lehner wurde Leiter, ich sein Stellvertreter. Begonnen wurde mit 150 Schülern, in den nächsten Jahren stieg die Zahl auf etwa 400 an trat Göllersdorf der Musikschule als Filiale bei. Die Lehrkräfte waren teilweise nebenbeschäftigte MusikpädagogInnen aus Hollabrunn, zum Teil Musikstudierende aus Wien. Die Dachorganisation wechselte 1979 von der Volkshochschule zu einem Schulverein unter der Leitung von OSTR Mag. Erwin Koller verstarb plötzlich und unerwartet Prof. Walter Lehner. Die Leitung wurde mir übertragen. Durch den besonderen Einsatz von Kulturstadtrat Ing. Max Kaltenböck zog die Musikschule 1985 in das heutige Gebäude in der Brunnthalgasse ein. Aus dem Schulverein wurde 1991 ein Gemeindeverband unter der Leitung des damaligen Kulturstadtrates HR Mag. Helmut Wunderl. In den Folgejahren schlossen sich die Gemeinden Grabern, Guntersdorf, Ravelsbach und schlussendlich Wullersdorf dem Gemeindeverband an. Seit 2010 führt diesen der jetzige Kulturstatdtrat HR Mag. Karl-Heinz Jirsa. Nun stehen wir bei etwa 1000 Schülern und 40 qualifizierten Lehrkräften. Dem allgemeinen Höhenflug der Musikschulen wurde auch vom Land Niederösterreich durch die Installierung eines Musikschulgesetzes Rechnung getragen, das nach Jahren der Vorbereitung im Jahre 2000 beschlossen wurde. Der Beruf des Musikschullehrers gewann an Bedeutung, genaue Anstellungserfordernisse und strukturelle Maßnahmen wurden gesetzt. Alljährlich werden Subventionen nach einem festgelegten Punktesystem und den Gegebenheiten der jeweiligen Musikschule ausbezahlt. Die Gemeindezuwendungen und das Schulgeld tragen den Rest zur Budgetierung des Haushalts bei. Danke an alle genannten Personen für den unermüdlichen Einsatz, die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die vorbildliche Zusammenarbeit mit der Musikschule. Danke an meine Kolleginnen und Kollegen, die mit viel Einsatz eine große Schar von SchülerInnen ausgebildet und Hollabrunn zu einem kulturellen Zentrum gemacht haben. Es gibt in unmittelbarer Umgebung kaum ein Musikevent, wo nicht die Musikschule in irgendeiner Form involviert ist. Das Jahresprogramm mit den vier Abokonzerten ist zu einem Fixpunkt im Hollabrunner Veranstaltungskalender geworden. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 3

4 Vorwort Somit darf ich mit ruhigem Gewissen eine gut funktionierende Musikschule übergeben, verbunden mit einem Glückauf für die Zukunft, und mich nach fast 40-jähriger aufopfernder Tätigkeit verabschieden mit den kaiserlichen Worten: Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut. OSR Alois Fritz scheidender Leiter der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn MAG. MARTIN HASLINGER Ab September werde ich nun also die Geschicke der Musikschule Hollabrunn leiten. An dieser Stelle möchte ich mich für die unermüdliche Arbeit des scheidenden Direktors Alois Fritz bedanken. Seinem Einsatz haben wir vieles in Hollabrunn zu verdanken. Unsere Musikschule ist organisatorisch und finanziell gut aufgestellt und sie genießt einen formidablen Ruf in unserer Stadt und in der Region. Dennoch: Die Entwicklung geht weiter, die Bedingungen rund um den Musikschulbetrieb ändern sich ständig. So werden wir mit probaten Mitteln auf die ganztägige Schulbetreuung zu reagieren haben. Wir werden uns auch vermehrt mit modernen Medien und Social Networks beschäftigen, um die Musikschule am Puls der Zeit zu halten. Die größte Herausforderung sehe ich jedoch in der Nachwuchsarbeit. Die Entwicklung neuer Unterrichtsmodelle und die Anwendung moderner Methoden sind in mehrfacher Hinsicht ein unbedingtes Muss für unsere Gemeinschaft: Wir wollen mit neuen Mitteln die Kinder in den Kindergärten erreichen. EMP, elementare Musikpädagogik, ist da ein Schlüsselbegriff. Unseren Volksschulen wollen wir Sing-, Rhythmus- und Instrumentalklassen anbieten, die wir nur mit gemeinsamer Unterstützung von Elternvereinen, Musikvereinen und Gemeinden realisieren können. Das ist kein billiges Unterfangen, der allgemeine Nutzen ist jedoch unübersehbar: Unseren Kindern wird der Zugang zum Musizieren erleichtert, Musikvereine, Chöre und Laienorchester werden sich über mehr Zulauf erfreuen und die Gemeinden werden von der regen kulturellen Landschaft profitieren. Auch für die hervorragend ausgebildeten und engagiert arbeitenden Kolleginnen und Kollegen des Lehrkörpers sind diese Projekte von großer Wichtigkeit, ist doch ihr Beruf durch höheren Schülerzulauf viel besser abgesichert. Natürlich dürfen wir bei all dem Tatendrang nicht darauf vergessen, dass wir mit limitierten Stundenzahlen und begrenzten finanziellen Mitteln konfrontiert sind. Das alles sind keine leichten Herausforderungen. Die Musikschulen Niederösterreichs und damit ihre Leiterinnen und Leiter stehen einerseits im Spannungsfeld zwischen Land, Gemeinden, Lehrkörper und Eltern/SchülerInnen, andererseits im Konkurrenzkampf mit attraktiven Freizeitanbietern. Ich trete die Leitung der Musikschule Hollabrunn mit großer Begeisterung an. Ich werde all meine Kreativität, Hartnäckigkeit und Kommunikationsfähigkeit einsetzen, um gemeinsam mit allen Beteiligten die Musikschule Hollabrunn für die nächsten 20 Jahre zu rüsten und das Musizieren auf eine möglichst breite Basis zu stellen. Mag. Martin Haslinger designierter Leiter der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 4

5 Verabschiedung Alois Fritz VERABSCHIEDUNG ALOIS FRITZ Danke sagt die Lehrerschar für achtundzwanzig schöne Jahr von Julia Schöllauf Nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule sagten Danke. Bei der offiziellen Verabschiedung von OSR Alois Fritz am 20. Juni 2012 im Südfoyer des Stadtsaals Hollabrunn hatten sich zahlreiche Ehrengäste eingefunden, um zurückzublicken, in die Zukunft zu schauen und vor allem um Danke zu sagen. 28 Jahre dürfen mit Recht als eine Ära bezeichnet werden. Und so drückten zahlreiche Redner ihre Anerkennung für die vielen Jahre aufopfernder Arbeit aus, die Alois Fritz an der Spitze der Musikschule verbracht hatte. Nicht nur die aktuellen Akteure der Musikschule, vertreten durch den Verbandsobmann Mag. Karl-Heinz Jirsa und den stellvertretenden Obmann Ing. Martin Klampfer, hatten sich eingefunden. Auch einige frühere Wegbereiter der Musikschule waren unter den Gästen und hatten mitunter Anekdoten aus den Anfangszeiten zu berichten. Altbürgermeister Mag. Helmut Wunderl hatte die Musikschule als Verbandsobmann viele Jahre lang begleitet und Anteil an ihrer Entwicklung genommen, Dr. Werner Lamm hatte in den 1970er Jahren als Obmann der VHS Urania wesentlich zum Entstehen der Musikschule beigetragen. Die Musikschule, wie sie heute dasteht, braucht viele Förderer und Mitstreiter. So war die Stadtgemeinde Hollabrunn durch Bürgermeister Bernreiter und Finanzstadtrat Kornelius Schneider vertreten. Für das Musikschulmanagement Niederösterreich war Elisabeth Deutsch unter den Gästen, stellvertretend für die Eltern brachte Elternvereinsobmann Manfred Zöhrer seine Grußworte. Neben den Rückblicken durfte der Ausblick nicht fehlen: Feierlich wurde dem designierten Leiter Mag. Martin Haslinger von Erwin Bernreiter das Dekret übergeben. In der Musikschule arbeiten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern KünstlerInnen, betonte Obmann Jirsa in seiner Moderation. Und so war es nicht weiter verwunderlich, dass der Abschiedsgruß der Lehrerschaft sehr musikalisch ausfiel. Wie gut aufgestellt die Musikschule nach dieser Ära ist, wurde deutlich, als plötzlich die Instrumente unter den Tischen hervorgezogen wurden und der Refrain lautete: Alois, es war wunderschön, mit dir in einem Team zu steh n. Danke sagt die Lehrerschar für 28 schöne Jahr!. Das Team der Musikschule mit Alois Fritz und Karl-Heinz Jirsa Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 5

6 Projekte PROJEKTE FÜR DIE JÜNGSTEN Kooperation der Musikschule mit zwei Kindergärten von Silvia Reiß Dass die Basis für musikalisches Interesse zumeist im frühen Kindesalter gelegt wird, ist durch Studien belegt. Die Musikschule ging daher eine Kooperation mit zwei Kindergärten ein, um möglichst viele Kinder dieser Altersgruppe in Kontakt mit Musik zu bringen. Über das Schuljahr verteilt fanden in den Kindergärten Robert- Löffler-Straße (Hollabrunn) und Breitenwaida sechs Workshops statt, die von Lehrkräften der Musikschule unter meiner Federführung gestaltet wurden. Dabei standen jeweils verschiedene Themen im Mittelpunkt: Während die Kinder beispielsweise musikalische Reisen in den Zirkus oder auf den Bauernhof unternahmen, wurden ihnen Instrumente auch weniger bekannte vorgestellt. Ende Februar wurden die Kindergärten dann in die neuen Musiksäle in der Bachpromenade eingeladen. Sie erlebten eine Aufführung des musikalischen Märchens Peter und der Wolf von Sergej Prokofieff und hatten anschließend Gelegenheit zu probieren, den Instrumenten aus dem Märchen Töne zu entlocken. Den Schlusspunkt dieser Kooperation bildeten die Abschlussfeste in den Kindergärten, die von Musikschule und Kindergärten gemeinsam gestaltet wurden. Musikschulunterricht wird durch diese Zusammenarbeit natürlich nicht ersetzt. Das Angebot ist als Zusatz zu verstehen, um eine möglichst breite Gruppe anzusprechen. Wer in diesen Workshops Lust auf mehr bekommen hat, ist in der Musikschule herzlich willkommen. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 6

7 Projekte EINE REISE IN DAS LAND DER MITTE Austauschprojekt mit China von Stefan Dungl Von 20. bis 30. Mai 2012 wurden wir drei MusikschülerInnen, Katharina Zöhrer, Manuel Altinger und ich, im Rahmen eines Schüleraustauschprogrammes eingeladen, nach Shanghai zu fliegen. Begleitet wurden wir von Petra Greiner-Pawlik, Klavierlehrerin an der Musikschule. In Shanghai wohnten wir am Campus der Shanghai High School. Betreut wurden wir von drei chinesischen Schülern, die uns jeden Tag durch Shanghai führten und uns Sehenswürdigkeiten wie das World Financial Center oder den Yu Garden zeigten. Auch in der Schule gestalteten sie für uns ein tolles Programm: Wir lernten, wie man chinesisches Essen zubereitet, wie man mit einem chinesischen Schwert umgeht, und auch beim chinesischen Tanz durften wir mitwirken. Am Wochenende wohnten wir bei Gastfamilien und lernten somit die Kultur der Chinesen besser kennen. Am letzten Tag unserer Reise präsentierten wir den Schülern unser Können auf den Instrumenten und gaben für sie ein Konzert. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch unserer neuen chinesischen Freunde im kommenden Herbst. Petra Greiner-Pawlik, Stefan Dungl, Katharina Zöhrer und Manuel Altinger mit den Schülern der Shanghai High School Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 7

8 Filialen AUS DEN FILIALEN Reges Musikleben in Göllersdorf von Elisabeth Neuteufel Der Standort Göllersdorf bringt sich durch die intensive Unterrichtsarbeit stark in das öffentliche Leben ein. Ein gutes Beispiel ist die örtliche Blasmusikkapelle, in die in den letzten beiden Jahren 20 JungmusikerInnen aufgenommen werden konnten. Die Musikschule unterstützte auch die Orgelrenovierung: Anlässlich der Benefizveranstaltung Advent für alle Sinne der Musikschule konnte ein namhafter Betrag dafür erzielt werden. Auch bei den Festen im Lauf des Jahres ist die Musikschule stets präsent: Die Messe am Christtag wird traditionellerweise von den trompetenspielenden Ministranten gestaltet. Am Vorabend des Muttertages gestaltet die Querflötenklasse seit vielen Jahren eine Messe mit anschließendem Konzert in der Göllersdorfer Pfarrkirche. Im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Kirchen wirkten die Querflötenklasse und Klarinettenensembles mit. Trompetenspielende Ministranten Messgestaltungen und Mitwirkungen bei zahlreichen Feiern in Göllersdorf und den Katastralgemeinden sowie in den umliegenden Pfarren ergänzen die vielfältigen Darbietungen. Um dem Nachwuchs die Musik schmackhaft zu machen, zeigten die jüngsten SchülerInnen bei der Reise in das Wunderland Musik im Göllersdorfer Rathaus ihr Können und luden zum Schnuppern ein. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Der Standort Göllersdorf darf sich über eine zahlreiche und sehr erfolgreiche Teilnahme am Kammermusikwettbewerb freuen. Das Schlusskonzert aller Musikschulklassen bietet jedes Jahr einen beeindruckenden Überblick über das Fächerangebot. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 8

9 Chronik MIT DER MUSIKSCHULE DURCH DAS SCHULJAHR Rückblick auf das Jahresprogramm der Musikschule von Julia Schöllauf Orgel intensiv Die Präsenz der Musikschule ist weder auf das Schuljahr noch auf den Raum Hollabrunn beschränkt: Am 14. August 2011 gestaltete Sarah-Maria Pilwax gemeinsam mit Wilfried und Maria Gugler einen Gottesdienst in der Pfarrkirche von Bad Aussee mit Werken für Orgel und Gesang. Die Orgel stand auch weiterhin im Zentrum: Bei einem Intensivkurs von 31. August bis 3. September 2011 unterrichtete Wilfried Gugler acht TeilnehmerInnen an der Grenzing-Orgel in Ziersdorf. Zum Programm gehörte auch die Besichtung der Orgeln der Pfarrkriche Horn und der Stiftskirche Altenburg. Den Abschluss bildete ein Abschlusskonzert in Eggenburg. Am 23. Oktober 2011 wurde dann in Göllersdorf die neu renovierte Orgel festlich eingeweiht. Johannes Lenius spielte sie in einem Festgottesdienst, Ministranten musizierten. Einen Schatten warf der unerwartete Tod von Pfarrer Johannes Leuthner nur wenige Tage vor dem Fest. Leuthner hatte sich sehr für die Renovierung eingesetzt. Es war ihm nicht gegönnt, die Früchte seines Engagements noch zu erleben. Konzerte Klassiker und neue Ideen Das Musiktheaterstück Hexe.Spindel. Rosenhecke von Susi Jahoda konnte sich im Theater Westliches Weinviertel in Guntersdorf von November 2011 über zahlreichen Besuch freuen. Die Musikschule und die Schauspielgruppe Theaterkessel brachten diese Interpretation des Märchens Dornröschen unter der Gesamtleitung von Silvia Reiß gemeinsam auf die Bühne. Die TeilnehmerInnen der Orgel-Intensivtage Dornröschen auf der Bühne des TWW Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 9

10 Chronik Zur stimmungsvollen Musik von Dmitri Schostakowitsch, gespielt vom Weinviertel Streichquartett, entdeckte so mancher im Publikum ganz neue Aspekte in der Geschichte von der schönen Prinzessin. Stimmungsvoll war auch die Atmosphäre beim Konzert der Chorszene Niederösterreich am 6. November 2011 in der Minoritenkirche Krems, bei dem die Capella Cantabile neben fünf weiteren niederösterreichischen Chören mitwirkte. Der Jugendchor unter der Leitung von Alfred Tuzar setzte den Schlusspunkt in diesem Konzert, das unter dem Motto Der Jugendchor Capella Cantabile Volks.Lied.Kunst Volks- und Kunstlieder gegenüber stellte. Mit Lichteffekten wurden die hervorragenden Interpretationen der Capella Cantabile zu einem ganz besonderen Erlebnis. Irdischer ging es beim Martinifeuer und bei der Präsentation der Jungweine am 10. November 2011 im Südfoyer des Stadtsaals Hollabrunn zu. Die Jazzband Jaznuz gestaltete die Verkostung mit Standards und interessanten Arragements und heizte den Besuchern mindestens ebenso viel ein wie der Wein. Ein Fixpunkt im Jahresprogramm ist das Konzert des Kammerorchesters. Am 13. November 2011 lud das Ensemble zu einem reinen Streicherprogramm unter der Leitung von Alfred Tuzar im Festsaal des Erzbischöflichen Seminars. Im ersten Teil glänzte nach einer Mozart- Ouvertüre Reinhold Rieger (Viola) als Solist mit dem Konzert in G-Dur von G. F. Telemann. Der Höhepunkt des Konzerts stand am Schluss des Das Kammerorchester der Musikschule Programms: Die Streicherserenade von P. I. Tschaikowsky zeigte eindrucksvoll die vielen verschiedenen Farben, die dieser Klangkörper produzieren kann. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 10

11 Chronik MS-Big-Band mit Marianne Mendt Ebenfalls Tradition hat das Konzert der Big Band. In diesem Jahr waren es sogar zwei Bands: Sowohl die Junior-Big-Band unter der Leitung von Patrick Rapp als auch die MS- Big-Band der Musikschule unter der Leitung von Martin Haslinger begeisterten am 20. November 2012 im Stadtsaal Hollabrunn das Publikum mit schwungvollen Klängen. Als besonderer Ehrengast stand heuer Marianne Mendt mit den jungen MusikerInnen auf der Bühne. Märchenhaft ging es dann am 29. Jänner 2012 im Erzbischöflichen Seminar zu. Beim musikalischen Märchennachmittag mit dem Titel Es war einmal... standen die Volkskulturen Österreichs und Norwegens im Mittelpunkt. Nach einer Idee von Silvia Reiß erzählte Märchenerzähler Christian Pfeiffer mitreißend je ein Märchen aus Norwegen und Österreich, die durch Klaviermusik von Schubert und Edvard Grieg, gespielt von Petra Volkstänze aus Norwegen und Österreich Greiner-Pawlik, ergänzt wurden. Außerdem entführten die Kleine Kirtagspartie mit Volksmusik aus Norwegen und Österreich und die Ballettklasse von Eva Nikolov-Bruckner in die Welt der Trolle und Zauberer. TeilnehmerInnen bei prima la musica Vom hohen Niveau der SchülerInnen der Musikschule konnte man sich auch heuer wieder beim Konzert der TeilnehmerInnen am Wettbewerb prima la musica am 16. Februar 2012 im Neuen Musiksaal Bachpromenade überzeugen. Beim abwechslungsreichen Programm konnte man bereits die gute Ergebnisse erahnen. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 11

12 Chronik Auch Volksmusik genießt seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Musikschule. Das Benefizkonzert zugunsten des Behindertenhilfswerks Sonnendach am 25. Februar 2012 stand unter dem Motto Jo weil du so schen tanzn kannst. Die jungen Ensembles Holla-Streich und Fünf4tler sowie ein Mädchenterzett, alle unter der Leitung von Silvia Reiß, erfreuten Die Fünf4tler spielten zum Tanz auf das Publikum im ersten Teil mit traditioneller Weinviertler Musik. Den zweiten Teil gestaltete die Kleine Kirtagspartie. Dazu gab es Tanzeinlagen der Volkstanzgruppe Retz. Am 20. April 2012 standen in Göllersdorf die Jüngsten im Rampenlicht. Im vollbesetzten Kultursaal des Rathauses zeigten die Früherziehungsklassen von Maria Gugler, unterstützt von der Querflötenklasse von Elisabeth Neuteufel, bei einer Reise in das Wunderland Musik ihr Können. Das Publikum wurde aktiv eingebunden, und so wurde gemeinsam gesungen und geklatscht. Es gab auch die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren und so Lust auf mehr zu bekommen. Die Früherziehungskinder auf der Reise in das Wunderland Musik Schnuppern konnten Interessierte auch am Tag der Musikschulen am 11. Mai Den ganzen Nachmittag konnte man sich bei Darbietungen der SchülerInnen einen Überblick über das breite Angebot verschaffen und versuchen, den verschiedenen Instrumenten Klänge zu entlocken. Ballett-Schnupperstunde Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 12

13 Chronik Konzert des Jugendsinfonieorchesters Die schon etwas fortgeschritteneren SchülerInnen luden am 15. April 2012 mit dem Jugendsinfonieorchester zum Konzert in das Erzbischöfliche Seminar. Es war das erste Konzert dieser Formation, die aus 48 jungen MusikerInnen zwischen 11 und 26 Jahren bestand. Unter der Leitung von Alfred Tuzar boten sie ein anspruchsvolles Programm von Mendelssohn bis ABBA. Das Publikum dankte mit viel Applaus. Die Pianisten und Pianistinnen der Musikschule haben ihre traditionelle Plattform beim Klavierabend, der heuer am 26. April 2012 im Neuen Musiksaal in der Bachpromenade stattfand. Von den Jüngsten bis zu weit Fortgeschrittenen beeindruckten sie das Publikum mit anspruchsvoller Klavierliteratur. Valerie, Sophia und Klara Haimberger Chorkonzert der Capella Cantabile Das Konzert der Capella Cantabile lockt jedes Jahr zahlreiche Zuhörer in das Erzbischöfliche Seminar. Am 18. Mai 2012 lautete der Titel franko-flämisch bis Pop. Während im ersten Teil unter der Leitung von Alfred Tuzar Werke von Meistern wie Heinrich Isaac, Claude Debussy oder Olivier Messiaen am Programm standen, bot der zweite Teil einen Kontrast. Das Publikum war zum Mitmachen eingeladen: Bekannte Stücke aus dem Pop wurden kurz angesungen, und erst wenn der Titel vom Publikum erraten wurde, wurde es mit der ganzen Nummer belohnt. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 13

14 Chronik Auch gegen Ende des Schuljahres war die Musikschule noch sehr aktiv: Bei der Langen Nacht der Kirchen am 25. Mai 2012 in Göllersdorf brachte die Querflötenklasse von Elisabeth Neuteufel gemeinsam mit der Schauspielgruppe Theaterkessel das Stück Der Räuber und sein Engel auf die Bühne. Georg Bouchal als flötespielender Engel Großer Beliebtheit erfreut sich der alljährliche Lieder- und Arienabend der Gesangsklasse von Thomas Künne. Heuer lockte das Konzert am 15. Juni wieder zahlreiche Freude des Gesangs in den Historischen Festsaal. Die SängerInnen begeisterten mit Liedern, Arien und Musicalmelodien und zeigten ihr hohes Niveau. Sophie Kutyi, Agnes Wilfinger, Anna Marte Ebenfalls ein Fixpunkt im Jahresprogramm ist die Oboenmesse der Klasse Vasile Marian. Am 17. Juni 2012 gestalteten die jungen OboistInnen die Abendmesse in der Stadtpfarrkirche Hollabrunn und rückten so dieses eher selten gespielte Instrument in den Mittelpunkt. Eva Schmid Ein ereignisreiches Schuljahr will würdig abgeschlossen werden: Die Schlusskonzerte in den Filialen bieten jedes Jahr einen Überblick über das große Angebot abseits des Hauptstandortes. Am 13. Mai 2012 zeigten die Wullersdorfer die Ergebnisse ihrer Arbeit, am 14. Mai 2012 die Guntersdorfer. Am 23. Mai 2012 luden die Ravelsbacher zu einer Leistungsschau, am 24. Mai 2012 boten die Göllersdorfer ein abwechslungsreiches Programm, das verschiedenste Stile und Instrumente abdeckte. Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 14

15 Chronik Schlusskonzert Guntersdorf Schlusskonzert Wullersdorf Schlusskonzert Göllersdorf Musikalische Weihnachten Weihnachten ist stets Hochsaison für die NachwuchsmusikerInnen. In Göllersdorf gestaltete die Querflötenklasse von Elisabeth Neuteufel am 4. Dezember 2012 den musikalisch-literarischen Abend Advent für alle Sinne im Rathaus. Wie es bereits zur Tradition geworden ist, sorgten heitere und besinnliche Texte gemeinsam mit weihnachtlicher Musik für die richtige Weihnachtsstimmung. Das leiblich Wohl durfte freilich ebenfalls nicht zu kurz kommen. Der Reinerlös kam der Renovierung der Silberbauer-Orgel zugute. Die Göllersdorfer Flötenklasse bei Advent für alle Sinne Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 15

16 Chronik Den Jugendchor Capella Cantabile konnte man im Advent gleich zweimal hören. Am 7. Dezember 2012 veranstaltete der Lions Club Weinland im Erzbischöflichen Seminar ein Benefizkonzert, am 18. Dezember fand dann das traditionelle Adventsingen in der Gartenstadtkirche statt. Hinter dem Titel In dulci jubilo verbarg sich das bekannte Weihnachtsliederbuch, dessen schlichte volksmusikalische Sätze anspruchsvollen Sätzen zum Teil zeitgenössischer Komponisten gegenüber- Adventsingen der Capella Cantabile gestellt wurden. Mit einem Ensemble des Kammerorchesters kam eine Kantate von J. S. Bach zur Aufführung. Heiter-besinnliche Texte, gelesen von Judith Loy und Günter Klinghofer, rundeten das Programm ab. Noch mehr Chormusik gab es bei einer Weihnachtsfeier in Immendorf, bei der die (G)Old-Stars unter der Leitung von Bernadette Eliskases-Tuzar und der Musikschulchor der Filiale Wullersdorf unter der Leitung von Maria Langer gemeinsam auftraten. Auch die Weihnachtsfeiern der Blasmusik Göllersdorf und der Senioren in Ziersdorf wurden von der Musikschule gestaltet. MusikschülerInnen bereicherten mit ihren Klängen außerdem die Weihnachtsmesse der Volksschule Breitenwaida und das Weihnachtshochamt in Göllersdorf. Der Musikschulchor der Filiale Wullersdorf mit den (G)Old-Stars Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 16

17 Chronik Netzwerke Als eine Plattform für Erfahrungsaustausch und zum gemeinsamen Musizieren veranstaltet das Musikschulmanagement Niederösterreich jedes Jahr, immer in einer anderen Region, ein Streichertreffen. Am 15. Oktober 2011 fand in Mistelbach der Weinviertler Streich statt. Die Musikschule Hollabrunn war mit zwei Ensembles unter der Leitung von Silvia Reiß vertreten. Den ganzen Tag wurde in verschiedenen Formationen Die Weinviertler Musikmäuse beim Weinviertler Streich musiziert. Die TeilnehmerInnen hatten so die Gelegenheit, über den Zaun der eigenen Musikschule hinauszuschauen und andere Streicher aus der Region kennenzulernen. Auch heuer nahm wieder eine Tanzklasse der Musikschule am niederösterreichischen Tanztreffen Tanz im Gespräch teil, das heuer am 24./25. März in Grafenwörth stattfand. Dieses Treffen soll Impulse für die Weiterentwicklung der Tanzgruppen geben. Es ist daher kein Wettbewerb im eigentlichen Sinn: Die Darbietungen werden nicht nur von einer Fachjury bewertet, sondern es Die TänzerInnen bei Tanz im Gespräch gibt auch Feedback von den anderen Musikschulmanagement NÖ Gruppen. Dies schult die genaue Beobachtung und die konstruktive Kritik. Die Hollabrunner Gruppe unter der Leitung von Eva Nikolov-Bruckner bekam durchwegs positive Rückmeldungen, was die jungen TänzerInnen noch weiter motivierte. Auch für die niederösterreichischen Schlagwerker gab es wieder einen Fixtermin in diesem Schuljahr: Am 24. März 2012 fand in Retz die Drum Competition statt. Aus Hollabrunn nahmen die Hollabrunn Vikings (Klasse Chr. Grobauer) und percussion people (Klasse Wolfgang Schiessbiegl) teil und erspielten schöne Erfolge. percussion people bei der Drum Competition Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 17

18 Chronik Kooperationen mit anderen Schulen Lernen macht Spaß das wurde beim Lernfest am 1. Oktober 2011 im Garten des Erzbischöflichen Seminars eindrucksvoll demonstriert, als die Hollabrunner Schulen zeigten, was sie zu bieten haben. Die Musikschule durfte dabei natürlich nicht fehlen. Zahlreiche Ensembles präsentierten verschiedene Musikrichtungen. Von Klassik über Volksmusik bis Pop und Rock war alles vertreten. Ein Programm für alle Altersstufen sorgte für eine tolle Atmosphäre, was die mehr als 3500 Besucher mit reichlich Applaus honorierten. Nadine Schulz Gemeinsames Singen beim Lernfest Besonders Kooperationen mit Pflichtschulen nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert ein. In Göllersdorf gibt es so eine Zusammenarbeit in Form von Musikklassen an der Neuen Mittelschule. Der Musikunterricht findet gemeinsam mit dem Musikschulstandort statt. Um das Interesse der Jugendlichen zu wecken und die bisherigen Leitungen zu präsentieren, fand am 19. November 2011 ein Tag der offenen Tür statt, der zahlreiches Publikum anlockte. Aber auch außerhalb des Pflichtschulbereichs ist die Musikschule präsent. Daiana Borz und Elisa Kirchner, beide Schülerinnen der Maturaklasse an der Bundeshandelsakademie Hollabrunn, machten die Musikschule zum Thema ihres Maturaprojekts. Sie entwickelten eine Datenbank und ein dazugehöriges Handbuch, um die Musikschulverwaltung zu vereinfachen, und gestalteten die erste Ausgabe des Newsletters, der seit Herbst 2011 regelmäßig versandt wird. Auf diese Art profitierten beide Seiten Musikschule und Schülerinnen voneinander. Daiana Borz und Elisa Kirchner Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 18

19 Wettbewerbe WETTBEWERBE Prima la musica Erster Preis mit Auszeichnung Johannes Pfeifer Klavier Wertungsgruppe B Petra Greiner-Pawlik Johannes Pfeifer Erster Preis Hannah Schober Klavier Wertungsgruppe A Petra Greiner-Pawlik Elisabeth Scheibböck Klavier Wertungsgruppe B Petra Greiner-Pawlik Sarah-Maria Pilwax Orgel Wertungsgruppe I Wilfried Gugler Doria Thürr Gesang Wertungsgruppe IV Thomas Künne Lukas Langer Gesang Wertungsgruppe VI Thomas Künne Die Ersten Preisträger Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 19

20 Wettbewerbe Zweiter Preis Elias Tuzar Violine Wertungsgruppe A Alfred Tuzar Magdalena Pfeifer Klavier Wertungsgruppe A Petra Greiner-Pawlik Elena Gehring Klavier Wertungsgruppe A Chin-Lin Prause-Chen Maryam Rahbari Klavier Wertungsgruppe A Claudia Gosewinkel de Marquez Tobias Wallner Klavier Wertungsgruppe A Bernadette Eliskases-Tuzar Valerie Haimberger Violine Wertungsgruppe B Alfred Tuzar Agnes Wilfinger Gesang Wertungsgruppe II Thomas Künne Agnes Zeizinger Violine Wertungsgruppe III Alfred Tuzar Dritter Preis Viola Weidmann Klavier Wertungsgruppe B Chin-Lin Prause-Chen Sarah-Maria Pilwax Gesang Wertungsgruppe I Thomas Künne Anna Leeb Gitarre Wertungsgruppe I Paul Reschenhofer Sophia Haimberger Violine Wertungsgruppe II Alfred Tuzar Bläserkammermusik-Wettbewerb Ausgezeichneter Erfolg Querflötentrio Berg exc Flute girls : Altersgruppe J Elisabeth Neuteufel Hannah Pfeifer Nadine Schulz Denise Bernklau Querflötentrio Na-Ro-Na-Flutes : Altersgruppe A Elisabeth Neuteufel Nadja Kral Ronja Kral Nadine Schulz Holzbläserduo: Altersgruppe A Joachim Celoud Barbara Platz Agens Binder Trompetentrio: Altersgruppe A Gerald Preisl Manuel Baumgartner Sebastian Wallner Isabella Schmid Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 20

21 Wettbewerbe Saxofonquartett Cinque Saxofoni : Altersgruppe D Martin Haslinger Christian Altenburger Lucia Hofbauer Elisabeth Jirsa Martin Haslinger Berg exc Flute girls Trompetentrio Na-Ro-Na-Flutes Sehr guter Erfolg Querflötenduo Flute and Fun : Altersgruppe A Elisabeth Neuteufel Christa Popberger Agnes Weidmann Klarinettenquartett Quattro Claritoni : Altersgruppe A Martin Haslinger Sandra Holzer Franziska Parzer Angela Sulzer Michael Demuth Querflötenduo Campanella vivace : Altersgruppe B Elisabeth Neuteufel Bettina Hofbauer Verena Schüller Katja Liehmann Klarinettentrio JAA!-Trio : Altersgruppe B Joachim Celoud Agnes Binder Agnes Wilfinger Janine Baumeister Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 21

22 Wettbewerbe Klarinettenquartett Vier-Viertler : Altersgruppe B Martin Haslinger Katharina Effenberger Matthias Scharinger Ulrike Eissner Markus Lindenthal Holzbläserquintett Take five : Altersgruppe C Boriana Boukareva Katrin Fürnkranz Klara Haimberger Katharina Zöhrer Peter Eissner Matthias Scharinger NÖ Volksmusikwettbewerb in Horn 2. Preis Kleine Kirtagsmusik Altersgruppe B Silvia Reiß Elsbeth Reiß Nadja Kramer Sophie Kutyi Magdalena Eckhardt Markus Lindenthal Konstantin Eder Kleine Kirtagsmusik Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 22

23 Wettbewerbe 3. Preis Weinviertler Kleeblatt Altersgruppe A Silvia Reiß Maximilian Schubert Sarah Auer Christoph Valdhaus Michael Strass Jan Schaffer Drum Competition Sehr guter Erfolg Weinviertler Kleeblatt Hollabrunn Vikings Altersgruppe A Christian Grobauer René Eder Simon Pichler Tobias Baumgartner Hollabrunn Vikings Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 23

24 Wettbewerbe Guter Erfolg percussion people Altersgruppe B Wolfgang Schiessbiegl Katharina Platz Markus Knell Lukas Rohringer Alexander Moser Loin Dungl percussion people ÜBERTRITTSPRÜFUNGEN UND LEISTUNGSABZEICHEN Unterstufe Mittelstufe und Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze Blockflöte Klasse Silvia Reiß Michelle Zauner sehr guter Erfolg Gesang Klasse Thomas Künne Nadine Arocker ausgezeichneter Erfolg Horn Klasse Dominik Bischof Johannes Holzer ausgezeichneter Erfolg Klavier Klasse B. Eliskases-Tuzar Simon Nentwich sehr guter Erfolg Gregor Schiesser ausgezeichneter Erfolg Klasse C. Gosewinkel Stefanie Gessl sehr guter Erfolg Anna Brabenetz sehr guter Erfolg Florentina Zeillner guter Erfolg Magdalena Eckhardt ausgezeichneter Erfolg Klasse C.-L. Prause-Chen Laura Sommer ausgezeichneter Erfolg Verena Janeba sehr guter Erfolg Lisa Binder ausgezeichneter Erfolg Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 24

25 Übertrittsprüfungen und Leistungsabzeichen Klarinette Klasse Martin Haslinger Michael Demuth sehr guter Erfolg Franziska Parzer sehr guter Erfolg Sandra Holzer sehr guter Erfolg Angela Sulzer guter Erfolg Philip Schnöpf mit Erfolg bestanden Klasse Erich Heher Patrick Pregler guter Erfolg Querflöte Klasse E. Neuteufel Agnes Weidmann sehr guter Erfolg Verena Schüller sehr guter Erfolg Klasse Uli Steflic Verena Hausgnost sehr guter Erfolg Eva Wilfinger sehr guter Erfolg Patricia Bader mit Erfolg bestanden Nadja Kramer ausgezeichneter Erfolg Carmen Niedermayer sehr guter Erfolg Melanie Taglieber guter Erfolg Schlagzeug Klasse F. Blauensteiner Tobias Fellinger ausgezeichneter Erfolg Valentin Dibold guter Erfolg Lukas Bernreiter guter Erfolg Maximilian Strobl sehr guter Erfolg Florian Atzmüller guter Erfolg Klasse Ch. Grobauer Lukas Bauer mit Erfolg bestanden Tobias Baumgartner sehr guter Erfolg Raphael Sulzer sehr guter Erfolg Simon Pichler sehr guter Erfolg Saxofon Klasse Martin Haslinger Natascha Friedl sehr guter Erfolg Philip Karlovic guter Erfolg Caroline Hadravek guter Erfolg Klasse Joachim Celoud Barbara Platz sehr guter Erfolg Tenorhorn Klasse Dominik Bischof Felix Brandstetter ausgezeichneter Erfolg Trompete Klasse Gerald Preisl Alina Lehner guter Erfolg Erik Czihak sehr guter Erfolg Manuel Baumgartner ausgezeichneter Erfolg Klasse Dominik Bischof Georg Burger sehr guter Erfolg Violine Klasse Alfred Tuzar Benjamin Arocker sehr guter Erfolg Klasse Silvia Reiß Melanie Engelmann sehr guter Erfolg Michael Strass sehr guter Erfolg Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 25

26 Übertrittsprüfungen und Leistungsabzeichen Mittelstufe Oberstufe und Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber Gesang Klasse Thomas Künne Doria Thürr ausgezeichneter Erfolg Klarinette Klasse Martin Haslinger Markus Lindenthal guter Erfolg Katharina Effenberger mit Erfolg bestanden Klasse Joachim Celoud Agnes Wilfinger sehr guter Erfolg Saxofon Klasse Martin Haslinger Elisabeth Jirsa sehr guter Erfolg Schlagzeug Klasse Ch. Grobauer Viktor Danzinger sehr guter Erfolg Markus Weidinger ausgezeichneter Erfolg Violoncello Klasse Julia Schöllauf Jakob Zeizinger guter Erfolg Klavier Klasse Ch.-L. Prause-Chen Magdalena Diem sehr guter Erfolg Trompete Klasse Gerald Preisl Caroline Loibersbeck ausgezeichneter Erfolg David Deibler ausgezeichneter Erfolg Oberstufe auf Ausbildungsstufe bzw. Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold Schlagzeug Klasse Chr. Grobauer Stefan Dungl sehr guter Erfolg Christoph Suttner ausgezeichneter Erfolg Horn Klasse Dominik Bischof Manuel Altinger ausgezeichneter Erfolg Querflöte Klasse Uli Steflic Susanne Demuth guter Erfolg Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 26

27 Impressum Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Brunnthalgasse 9, 2020 Hollabrunn Tel.: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Redaktion: Mag. Julia Schöllauf Bildrechte: Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Walter Lehner Musikschule Hollabrunn 2011/12 Seite 27

musikschule hollabrunn Jahresbericht

musikschule hollabrunn Jahresbericht musikschule hollabrunn t Jahresbericht Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn Mag. Karl-Heinz Jirsa Kulturträger und Kulturvermittlerin Die Musikschule Hollabrunn ist längst nicht mehr

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai 2018 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017 MUSIKSCHUL statistik 216/217 Standorte Laut MS-Plan Geförderte WS der Laut MS-Plan Ergänzungsfächer STATISTIK Einzelunterricht zu 5 Minuten Geförderte Entlohnungsgruppen STATISTIK Unterrichtete Hauptfächer

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 1 S eite Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 13.11.2016 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte am vergangenen Sonntag ihre Konzertbesucher zum ersten Mal in die katholische Pfarrkirche St.

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 1 S e i t e Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am Sonntag 40 kleine und große Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND Samstag, 17.03. 20.00 Uhr Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns, Euch zum ersten Teil unseres

Mehr

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Gemeindeverband der Musikschule Eggenburg I.J.Pleyel Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Oktober Sa. 1. Oktober 2011 Lange Nacht der Museen: Musikalische Umrahmung durch Ensembles (SchülerInnen) des GVB

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW54-A10-007 T000500 Sasulin, Viktoria (w) (2010) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-010 T000502 Morozov, Victoria (w) (2009) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-012

Mehr

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Mag. Johann Wadauer Pädagogische Leitung Franz Grillmair Organisatorische Leitung Die Macht der Musik! Wer ein Instrument lernt, kommt besser durchs Leben. Studie I

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski ( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Die Musikschule. Leitlinien und Hinweise Musikschulen sind öffentliche Bildungseinrichtungen, die über die Sensibilisierung

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar Newsletter 2011/12 29 Kommunale Musikschulen FA 6E-Elementare und musikalische Bildung Wir informieren Sie gerne über diese Kurswoche, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der FA

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Einem in der Sitzung vom 8. Mai 2013 beschlossenen Vorschlag des NÖ Musikschulbeirates folgend unterstützt

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der. Ortsmusik Strobl. Einladung zum. Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl

Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der. Ortsmusik Strobl. Einladung zum. Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der Ortsmusik Strobl Einladung zum Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl Willkommen zur Weltreise! Liebes Publikum! Unter dem Motto Eine musikalische

Mehr

Die Fragen hießen: Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich... "Musiktage" bedeutet... Soziales

Die Fragen hießen: Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Musiktage bedeutet... Soziales Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen aktueller und ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune JUVENTUS 2016 Projekt TuBaPo Tuba Bariton - Posaune WABITSCH Daniel, Jugendreferent, 0664/4420302 BISTAN Matthias, Kapellmeister, 0664/5475077 Projektpräsentation, Bärnbach, 20.07.2016 Musikvereine Glasfabriks-

Mehr

Musikschule Hainfeld

Musikschule Hainfeld Musikschule Hainfeld Ramsau, Rohrbach, Altenmarkt, Kaumberg Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Vorwort - Obm. Karl Bader Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe

Mehr

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton Montag, 09.07. : Kinder-Konzert Auf die Plätze, fertig, Ton Lehrer und Schüler der Musikschule ringen um die Gold-Medaille und lassen ihre Instrumente gegeneinander antreten Beginn : 17:00 Uhr, Aula der

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre G260 13 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 3 E4 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Mundharmonika G260 13 E8 Hartwig Amann Kontrabass Ch 11 E8 Hartwig Amann 4 Berger Maximilian

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

"Sendung mit der Maus" beim diesjährigen Inselabend :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Sendung mit der Maus beim diesjährigen Inselabend :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: "Sendung mit der Maus" beim diesjährigen Inselabend Beigetragen von S.Erdmann am 31. Aug 2011-23:20 Uhr Größter Beliebtheit erfreuen sich unverändert im Programm der Kurverwaltung die Abende,

Mehr

Prüfungseinteilung 1. April 2015 im Schloss Laubegg. Urkundenverleihung, Mittwoch, 1. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz

Prüfungseinteilung 1. April 2015 im Schloss Laubegg. Urkundenverleihung, Mittwoch, 1. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz Holz 1 Ursula Karner 10:00 ST/09/17 MÜHLBERG Daniela Querflöte Junior 10:10 ST/14/03 POTZINGER Elisa Querflöte Junior 10:20 ST/14/04 SKOFF Cäcilia Querflöte Junior 10:30 ST/14/06 GRITSCH Julia Querflöte

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Ein herzliches Glück auf Der Sommer 2015 war wunderschön und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Musikschullehrerinnen

Mehr

Erfolgreiches Schuljahr 2014/15. Geschrieben von: Administrator

Erfolgreiches Schuljahr 2014/15. Geschrieben von: Administrator Mit einem feierlichen Gottesdienst endete am 3.7.2015 das Schuljahr 2014/15. Es ist schon Tradition, dass am Ende eines Schuljahres ein gemeinsamer Jahresrückblick mit allen Schülern, Eltern und Lehrern

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 zur Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel") von Igor Strawinsky Workshops Zeitraum zwischen 14. Dezember 2012 und 13. Jänner 2013 Probenbesuch

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Schülerinnen und Schüler! Zum Beginn des neuen Musikschuljahres wünsche ich uns allen

Mehr

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal PROJEKTBESCHREIBUNG Die Wiener Philharmoniker konnten die Solistin Janine Jansen und den Dirigenten Sakari Oramo dafür gewinnen, für über eintausendzweihundert Schülerinnen und Schüler aus Wien, Niederösterreich

Mehr

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden 1986 Eine salzige Sache Am 28. und 29. Juli 1986 machte die Jugendkapelle einen 2-Tages-Ausflug. Höhepunkt war die Besichtigung des Salzbergwerks in Berchtesgaden. 1. Pause an...... der Autobahn. s Sindelfinger

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Eigener Bewerb Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 05.02.2017 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Woche der Offenen Tür

Woche der Offenen Tür Musikschule Oberes Pustertal Woche der Offenen Tür vom 19. bis 24. Februar 2018 Hast du Lust auf Musik, kannst dich aber für kein bestimmtes Instrument entscheiden? Dann laden wir dich ein, in der Woche

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG DEKANATS - SKIRENNEN 1FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG PUNKTE Pfarre See 61 Pfarre Bruggen 47 Pfarre Ischgl 47 Pfarre Tobadill 40 Pfarre Grins 35 Pfarre Zams 19 Pfarre Kappl 16 Pfarre Pians

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 1 S eite Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 Statt Frühlingserwachen hatte das Wetter am Sonntagnachmittag Schnee gebracht. Aber die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Birkenfeld ließen sich

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das neue Schuljahr 2013/14 ist nun schon wieder 4 Monate alt. 4 Monate, in denen so Einiges passiert ist und in denen

Mehr

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst folgende Bereiche: Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Instrumentale Vorstufe, Blech- und Holzblasinstrumente, Schlag- und Streichinstrumente, Tasteninstrumente

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

Ergebnisliste - Boulder

Ergebnisliste - Boulder Jugend B weiblich - U16 2000-2002 Qualifikation Finale 1. Ablinger Natalie 2001 2913 OeAV Vöcklabruck / OÖ 633.81 T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T 2. Lettner Sandra 2001 1292 OeAV Vöcklabruck

Mehr

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen himmelwärts Stefan Gönnheimer himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen Eine gemeinsame Initiative der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg und des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg Kunst

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 28.02.2016 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Ausschreibung: Rennen Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre E50 12 E8 Hartwig Amann Okarina Ch 11 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 2 E3 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Kontrabass Ch 10 E8 Hartwig Amann Mundharmonika E40 12 E8 Hartwig

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT PROGRAMM BUNDESPREISTRÄGER KONZERT prima la musica Do 26. Juni 2014 18.00 Uhr ORF Landesstudio NÖ Radioplatz 1 3109 St. Pölten Wir danken dem ORF Niederösterreich für die Aufzeichnung und Ausstrahlung

Mehr

Gospelnight Living Voices

Gospelnight Living Voices Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Gospelnight zum Jubiläum 20 Jahre Living Voices am 14.09.2013, 19:30 Uhr, Friedenskirche - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10 Meine Damen und Herren, liebe Gäste,

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite 22.03.2015 Regionalvorspiel in Rhaunen Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am letzten Sonntag vor den Osterferien 23 kleine und große Schülerinnen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019 Alpine Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Lachtal, 09.02.2019 Veranstalter: Union Oberwölz (5021) Durchführender Verein: Union Oberwölz (5021) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. F-Wert: 1010

Mehr