KIRCHEN FENSTER. KATHOLISCHE PFARREI MARIA HILFE DER CHRISTEN St. Marien Ahrensburg Hl. Geist Großhansdorf St. Michael Bargteheide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIRCHEN FENSTER. KATHOLISCHE PFARREI MARIA HILFE DER CHRISTEN St. Marien Ahrensburg Hl. Geist Großhansdorf St. Michael Bargteheide"

Transkript

1 KIRCHEN FENSTER KATHOLISCHE PFARREI MARIA HILFE DER CHRISTEN St. Marien Ahrensburg Hl. Geist Großhansdorf St. Michael Bargteheide 04 bis Auf brüche

2 INHALT Augenblick mal...3 Aufbrüche Auf einen Blick...4 Nachrichten aus der Pfarrei Blickpunkt...7 Aufbruch in die Freiheit Der neue Erzbischof für Hamburg Gebet für die Entwicklung des Pastoralen Raumes Serie Pastoraler Raum - Teil 3: Maria Braut des Heiligen Geistes Fest im Blick Teresa von Ávila Rückblick und Ausblick...16 Sternsinger im Landeshaus Kiel Konzert von Gregor Linßen Über die Erstkommunionkurse Kinderseite Überblick...32 Termine und Veranstaltungen Besondere Gottesdienste Die Feier der Heiligen Woche Freude und Trauer...37 Kontakte IMPRESSUM Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde Maria Hilfe der Christen, Ahrensburg V.i.S.d.P.: Pfarrer Michael Grodecki Redaktion: Susanne Baron, Dr. Manfred Knapp, Marita Kremper, Dr. Thomas Tilling, Barbara Wolf Layout: Thomas Wagner Druck: gemeindebriefdruckerei.de Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 3 Ausgaben pro Jahr Vertrieb: kostenlose Verteilung an alle katholischen Haushalte Nächste Ausgabe: Juli bis Nov Redaktionsschluss: 5. Juni 2015 Erscheint am: 5. Juli 2015 Kirchen fenster online: Kontakt zur Redaktion: kirchenfenster@maria-hilfe-der-christen.net Aufbrüche Aufbrüche ist der Titel unseres Kirchen fensters. Weltweit erleben wir viele unfreiwillige Aufbrüche von Menschen, denen die Sicherheiten weggebrochen sind, weil Krieg und Hass sie treiben, ihre Heimat zu verlassen, einer ungewissen Zukunft entgegen. Viele suchen bei uns Zuflucht. Es gibt aber auch den heilsamen Aufbruch, der sein muss, damit das Leben gelingt. Jeder von uns kommt sicher einmal an einen Punkt, wo er spürt: Jetzt oder nie, sonst verspielst du wichtige Chancen. Jedes Jahr am Aschermittwoch bricht die Kirche neu auf. Das Ziel ist Ostern, die Feier von Tod und Auferstehung Jesu Christi, die Feier unserer Hoffnung. Sie bringt uns auf den Weg und kann alle Aufbrüche, die Menschen wagen, durchdringen. Sie will in die Dunkelheit der ziellosen Aufbrüche hineinleuchten und verheißt denen, die aus Angst vor dem Tod aufbrechen mussten, ein Leben, das in Terrorgewalt und Unbarmherzigkeit nicht versinken wird. Fürchtet euch nicht! ist der Appell des Auferstandenen an die Jünger, die von seinem Kreuz auf Golgatha geflohen sind. Diese Ermutigung gilt auch uns, wenn wir gemeinsam mit unserem neuen Erzbischof, Stefan Heße, aufbrechen, um der Kirche in den kommenden Jahren ein neues Gesicht zu geben, damit sie in einer Zeit der Um- und Aufbrüche sein kann, wozu sie gerufen ist: Zeichen, Sakrament der Liebe Gottes für die Menschen, damit die Welt auch morgen noch glaubt. Jeder Aufbruch bedeutet auch Abbrüche. Das erleben wir zur Zeit. Wir werden Altes und lieb Gewordenes hinter uns lassen, um Neues zu gewinnen. Unser Boot hat gleichsam vom vertrauten Ufer des Sees abgelegt und kämpft sich durch Sturm und Wellen. Doch nach der Erfahrung der Jünger wird sich auch uns die rettende Hand des Herrn rechtzeitig entgegenstrecken und uns an neue Ufer geleiten. Er ist der Weg und unruhig ist unser Herz, o Herr, bis es seine Ruhe findet in dir (Aurelius Augustinus). Pfarrer Michael Grodecki AUGENBLICK MAL Titelfoto: Mediothek des Bistums Passau 3

3 AUF EINEN BLICK Die Gemeinden lernen sich kennen Bus-Tour durch den zukünftigen Pastoralen Raum Stormarn/Lauenburg-Nord :: Die Gemeinden unseres zukünftigen Pastoralen Raumes sollen sich besser kennen lernen. In diesem Sinne werden demnächst mehrere Busrundreisen angeboten, bei denen jeweils andere Gemeinden des Pastoralen Raumes besucht werden. Die erste Tour am Samstag, dem 4. Juli Kirchenführung, Kaffeetrinken und geistlichem Impuls führt der gemeinsame Weg nach Großhansdorf in die Heilig-Geist-Kirche. Dort schließt der Tag mit der Vorabendmesse, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Bargteheide zurückkehren. Weitere Einzelheiten, auch zu den folgenden geplanten Touren, werden in Die Woche aktuell bekanntgegeben. Öffnungszeiten der Pfarrbüros in den Osterferien 2015 Ahrensburg/Bargteheide. :: In den Ferien (1. bis 17. April) gelten geänderte Öffnungszeiten für das Pfarrbüro in Ahrensburg: Am 1., 8., 10., 13., 15. und 17. April jeweils von 9 bis 12 Uhr. Überregionale Veranstaltungen Versöhnung finden - eine Veranstaltung der kfd Ab dem 20. April sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. In dringenden Fällen klingeln Sie bitte bei Pfarrer Grodecki oder Kaplan Keiss. Das Büro in Bargteheide bleibt während der Ferienzeit und am 21. April geschlossen. Chorwochenende im Juni Gotteslob und mehr AUF EINEN BLICK führt zu den Kirchen unserer Pfarrei und nach Trittau. Beginn ist um 10:30 Uhr in Bargteheide. Nach einer Führung durch St. Michael geht es dann nach Ahrensburg weiter, wo neben einer Führung durch St. Marien auch ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm steht. Das nächste Ziel ist die Kirche Maria, Braut des Heiligen Geistes in Trittau. Nach Wer kommt schon durch das Leben, ohne verletzt zu werden oder andere verletzt zu haben? Wie gehe ich um mit all den WEGwunden? Was ist Schuld und was sind Schuldgefühle? Wie kann ich mich aussöhnen mit mir selbst, mit anderen, mit Gott? Diesen Fragen können wir an diesem Wochenende in der ruhigen Atmosphäre des Klosters nachgehen. Termin: Freitag, 24. April, 17 Uhr bis Sonntag, 26. April, 14 Uhr Ort: Kloster Nütschau, Schloss straße 26, Travenbrück Anmeldung: Fr. Ringwelski, Tel.: 040 / , ringwelski@erzbistum-hamburg.de Im Juni lädt der Fachbereich Kirchenmusik zu einem Wochenende für Chöre aus dem Bistum ins Kloster Nütschau ein. Termin: Freitag, 12. Juni, 18 Uhr bis Sonntag, 14. Juni, 13 Uhr 2015 Ort: Kloster Nütschau, Schlossstraße 26, Travenbrück Leitung: Norbert Hoppermann, Regionalkirchenmusiker Anmeldung: Fr. Baumann, Tel.: 040 / , baumann@erzbistum-hamburg.de 4 5

4 AUF EINEN BLICK Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an Óscar Romero im Rahmen der Hamburger Romero-Tage 2015 Vor 25 Jahren, am 24. März 1980, wurde der damalige Erzbischof von San Salvador, Óscar Arnulfo Romero, während eines Gottesdienstes von rechten Todesschwadronen ermordet - wegen seines Eintretens für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen. Bis heute wird dem streitbaren und unbequemen Geistlichen in Lateinamerika und darüber hinaus große Verehrung zuteil. Seine offizielle Seligsprechung als gewaltloser Märtyrer des Glaubens steht in Kürze bevor. Am Vorabend seines Todestages laden mehrere kirchliche Institutionen gemeinsam zum Gedenkgottesdienst ein. Termin: Mo., 23. März 2015, 18 Uhr Ort: Ökumenisches Forum HafenCity / Kapelle, Shanghaiallee 12-14, Hamburg Fronleichnam mit der gesamten Pfarrei Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer dieses Brot ißt, wird in Ewigkeit leben. (Joh 6,51) Aufbruch in die Freiheit Der Auszug des Volkes Israel aus Ägypten erinnert an den Anfang seiner Geschichte mit Gott Fast zwei Millionen Männer, Frauen und Kinder müssen es gewesen sein, die der ägyptische Pharao aus der Gefangenschaft in die Freiheit ziehen lässt. Wohlgeordnet und in Fünferreihen wie es in einigen Bibelübersetzungen heißt. Aber nicht nur, dass die Israeliten ungehindert abziehen konnten, sie plünderten das mächtige und wohlhabende Ägypten auch noch aus, denn Jede Frau soll sich von ihrer Nachbarin silbernes und goldenes Geschmeide geben lassen. Die sollt ihr euren Söhnen und Töchtern anlegen und von den Ägyptern als Beute nehmen. (Ex 3,22) Allerdings bedarf es erst noch der zehn biblischen Plagen, damit sich der Pharao geschlagen gibt. Den grandiosen Endpunkt des Kapitels über die Gefangenschaft in Ägypten bildet die wundersame Errettung der Israeliten am Schilfmeer: Mit einem Stab teilt Mose das Meer, die Israeliten ziehen trockenen Fußes hindurch, während die hochgerüsteten Ägypter mit ihren Streitwagen und Reitern darin jämmerlich umkommen. Es ist unglaubliche Geschichte, von der das Buch Exodus berichtet. Als historischen Kern haben Forscher ägyptische Berichte ausgemacht, die von der Flucht einzelner Gruppen ehemaliger Nomaden (Israeliten und viel fremdes Volk ) über flache Schilfseen erzählen. Wegen Dürre und Hunger waren sie einst BLICKPUNKT Ahrensburg/Bargteheide/Großhansdorf :: Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi feiert die römisch-katholische Kirche am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. Dieses Fest will die Betrachtung und Verehrung der Eucharistie fördern. Seit einigen Jahren feiern wir in unserer Pfarrei das Fronleichnamsfest mit einer festlichen, zentralen Eucharistiefeier am darauf folgenden Sonntag. In diesem Jahr wird das Fronleichnamfest mit einem festlichen Hochamt am Sonntag, 7. Juni um 10:30 Uhr in Großhansdorf gefeiert. Zum Ausklang des Hochfestes findet eine Prozession mit dem Allerheiligsten, dem Leib des Herrn, durch die anliegenden Straßen statt. Alle Gläubigen sind herzlich zu diesem Fest eingeladen! 6 Bild rechts: Hortus Deliciarum, Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer Bild oben: Oscar Romero von J. Puig Reixach (beide: Wikipedia) 7

5 BLICKPUNKT als Flüchtlinge ins Nildelta hereingelassen oder auch als Sklaven verschleppt worden und wurden für Bauarbeiten zwangsrekrutiert. Doch Ursprungserzählungen, die für ein Volk, eine Religion, Sinn und Bedeutung stiften, haben immer etwas von einem Wunder. Um einen historisch wahren Kern gruppieren sich im Weitererzählen über die Jahrhunderte lauter weitere wundersame Geschichten. Genauso ist es mit der Ursprungserzählung des Volkes Israel. Was für die Großmacht Ägypten kaum erwähnenswert ist, die gelungene Flucht kleiner Gruppen von Israeliten, wird zum Gründungserlebnis für den israelitischen Stämmebund. Für die gewonnene Freiheit dankten sie Jahwe der dich aus Ägypten herausgeführt hat, wie es über 200 mal im Alten Testament heißt. Weil ihnen die Befreiung aus der Knechtschaft so kostbar war, verehrten sie diesen Gott. Einen Gott, der an der Seite der Elenden und Unterdrückten stand, gab es im ganzen Orient nicht. Beim Pessach-Fest, das im Judentum in Erinnerung an Gottes Befreiungstat gefeiert wird, soll jeder Jude dieses Ereignis so nachvollziehen, als hätte er es selbst erlebt. Deshalb fragt das jüngste der anwesenden Kinder, was diese Nacht von allen anderen Nächten unterscheidet. Der Hausvater antwortet: Sklaven waren wir einst dem Pharao in Ägypten, da führte uns der Ewige, unser Gott, von dort heraus mit starker Hand und ausgestrecktem Arm. EINEN GOTT, DER AN DER SEITE DER ELENDEN UND UNTER- DRÜCKTEN STAND, GAB ES IM GANZEN ORIENT NICHT In der Osternacht, der Nacht aller Nächte, gehört die Lesung vom Auszug aus Ägypten zu sieben alttestamentarischen Lesungen, die vorgetragen werden. Aus pastoralen Gründen hören wir in der Regel drei davon. Die Lesung vom Auszug aus Ägypten darf nie weggelassen werden, wie es im liturgischen Kalender heißt. Die Erinnerung an Gottes Heilstat am Volk Israel, an Befreiung und Erlösung aus der Knechtschaft, gehört zum Kern des Osterfestes. Sie ist ein Vorbild für die Kirche, die durch den Tod und die Auferstehung Jesu von der Gefangenschaft der Sünde in die Freiheit des neuen Volkes Gottes aufbrechen kann. Barbara Wolf Der neue Erzbischof für Hamburg Am 26. Januar 2015 gab das Presseamt des Heiligen Stuhls bekannt, dass Papst Franziskus Stefan Heße, den bisherigen Generalvikar der Erzdiözese Köln, zum neuen Erzbischof für Hamburg ernannt habe. Prälat Heße wird somit der dritte Oberhirte in dem 1995 neu gegründeten nördlichen Bistum, das die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und den Landesteil Mecklenburg von Mecklenburg-Vorpommern umfasst. Amtsvorgänger des neuen Erzbischofs waren von 1995 bis 2002 der frühere Osnabrücker Bischof Ludwig Averkamp und von 2003 bis 2014 der aus dem Bistum Münster stammende Werner Thissen. Prälat Dr. Stefan Heße Erzbischof Stefan Heße (Jahrgang 1966) ist geboren und aufgewachsen in Köln. Nach dem Abitur studierte er Philosophie und Theologie in Bonn und Regensburg und wurde 1993 vom damaligen Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zum Priester geweiht. Nach Dienstjahren als Kaplan übernahm er seit 1997 Aufgaben und Ämter im Kölner Erzbistum. Im Jahr 2001 promovierte er mit einer Dissertation über den bekannten Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar zum Doktor der Theologie. Nach seiner Promotion übernahm Dr. Stefan Heße Funktionen im Kölner Generalvikariat und war darüber hinaus Diözesanbeauftragter für Rundfunk und Fernsehen. Schon in jungen Jahren wurde er Abteilungsleiter im Kölner Generalvikariat und 2006 Stellvertreter des dortigen Generalvikars, den er 2012 an der Spitze dieses Amtes ablöste. Nach dem altersbedingten Rücktritt von Kardinal Meisner wählte ihn das Kölner Domkapitel zum BLICKPUNKT 8 Foto: Erzbistum Hamburg 9

6 BLICKPUNKT Diözesanadministrator des Erzbistums Köln für die Übergangszeit bis zur Amtseinführung des neuen Erzbischofs von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki. Dieser bestätigte im September 2014 Stefan Heße als Generalvikar in Köln. Seine vielfältigen Erfahrungen als Administrator einer großen Diözese werden Erzbischof Stefan Heße in seinem neuen Amt als Oberhirte der Norddiözese sehr zustatten Gebet für die Entwicklung unseres Pastoralen Raumes kommen. Er wurde in Hamburg mit großen Erwartungen willkommen geheißen. Als Vertreter der jüngeren Generation der Bischöfe gilt er als weltoffener Hoffnungsträger für eine im Umbruch befindliche Kirche. Bei seinem ersten Besuch in Hamburg Ende Januar dieses Jahres äußerte sich der neue Erzbischof genau in diesem Sinne: Wir sind eine Kirche des Aufbruchs. Denn Christsein heißt Aufbrechen. Manfred Knapp Herr unser Gott, lieber himmlischer Vater, du hast uns deinen Sohn Jesus Christus gesandt als Heiland und Erlöser. Er ist das Haupt deiner Kirche. Er hat uns versprochen, bei uns zu bleiben alle Tage bis ans Ende der Zeit. Deine Liebe und Treue bezeugen wir in der großen Gemeinschaft deiner Kirche. Stärke uns in der Einheit, bewahre uns vor Zwietracht und Spaltung. Miteinander sind wir unterwegs.miteinander wollen wir darauf achten, wie der Heilige Geist uns führt. Miteinander wollen wir Zeichen und Werkzeug der innigsten Gemeinschaft von Gott und Mensch sein. Heilige Maria und heiliger Josef, heiliger Ansgar, heiliger Vicelin und heiliger Ansverus, heiliger Don Bosco, selige Lübecker Märtyrer, alle Heiligen unserer Heimat, bittet für uns bei Gott, auf dass ER unser Tun und Lassen leite. Ihm zur Ehre, heute und in Ewigkeit. Amen. Unsere Nachbargemeinden im Pastoralen Raum Stormarn-Lauenburg/Nord Hier stellt sich die Gemeinde St. Marien in Trittau vor Liebe Leser des Kirchen fensters, herzliche Grüße aus Trittau. Am 1. Juli 1966 wurde die katholische Kirchengemeinde Trittau gegründet. Vorher gehörten die katholischen Christen zur Kirchengemeinde Bad Oldesloe. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gab es so wenig Katholiken in Trittau und Umgebung, dass die heiligen Messen in Wohnzimmern von Gläubigen abgehalten wurden. Dazu fuhr der zuständige Pfarrer aus Bad Oldesloe mit dem Fahrrad nach Trittau. Nach dem Krieg wurde der Zuzug katholischer Christen so groß, dass es zum Bau einer eigenen kleinen Kirche kam, die zu großen Teilen in Eigenarbeit errichtet wurde. Am ersten Weihnachtstag des Jahres 1954 fand der erste katholische Gottesdienst in der St. Marienkirche in der Lütjenseer Straße statt. Serie Teil 3 Doch auch diese Kirche wurde bald zu klein. Da wegen der Grundstücksgröße ein Anbau nicht möglich war, wurde das heutige Grundstück in der Hebbelstraße im Süden Trittaus erworben. Am konnte der erste Spatenstich auf dem neuen Gelände erfolgen. Am 20. Januar 1973 nahm Weihbischof Johannes von Rudloff die Einweihung des neuen Gemeindezentrums vor. In dem neuen Altar wurden Reliquien des Hl. Gaudentius und des Hl. Clementius beigesetzt. In der anschließenden heiligen Messe ging der Weihbischof in seiner Predigt davon aus, dass auch heute noch neue Kirchen ihre unabdingbare Berechtigung als bleibender Hort göttlicher Gnade und Raum der Heilsverkündigung Jesu Christi haben. Das Gemeindezentrum ist wie die alte Kirche unter das Patronat der Jungfrau Maria gestellt worden. Zum 1. Januar 2006 verlor Trittau seine Selbstständigkeit und bildete zusammen mit Glinde und Reinbek die neue Pfarrei Sel. Niels Stensen. Sitz der Pfarrkirche ist Reinbek, die BLICKPUNKT 10 11

7 BLICKPUNKT Ansicht der Katholischen Kirche Maria Braut des Heiligen Geistes Teresa von Ávila 500. Geburtstag der Karmelitin und Mystikerin Sie war eine Frau mit Herz, Seele und Verstand. Geboren am 28. März 1515 in Ávila als Tochter des Alonso Sánchez de Cepeda war Teresa de Ahumada das dritte von insgesamt zehn Kindern in der zweiten Ehe des Vaters. Ihre Mutter starb, als sie 14 war. Sie las gerne Ritterromane, so wie ihre Mutter, und nahm ihre eigenen weiblichen Vorzüge bereits wahr. Mit 16 Jahren schickte ihr Vater sie in das Internat der Augustinerinnen Santa Maria de Gracia in Àvila. Als sie dort krank wurde, holte ihr Vater sie wieder zurück. Vier Jahre danach mit 20 Jahren trat sie in das Kloster Encarnación (Menschwerdungskloster) ein. Dort legte sie zwei Jahre später ihre Gelübde ab. Immer wieder wurde Teresa von schweren Krankheiten heimgesucht. Mit 39 Jahren hatte sie ihre ersten mystischen Erfahrungen. Aus diesem Grund suchte sie in den folgenden Jahren Rat bei verweiter auf Seite 14 FEST IM BLICK Leitung hat der vorherige Reinbeker Pfarrer Gerhard Gerding. Zur Kirchengemeinde Trittau gehören neben Trittau 29 weitere Ortschaften mit zurzeit etwa 1600 Mitgliedern. Aufgrund der großen Entfernungen nehmen einige Gläubige einen Weg von 30 Minuten Autofahrt auf sich, um die heiligen Messe feiern zu können. Die meisten Ortschaften sind nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Trittau verbunden, und die Menschen sind auf ihr eigenes Fahrzeug angewiesen. Dadurch gestaltet sich Gemeindearbeit sehr schwierig. Eine sehr aktive Gruppe in unserer Gemeinde ist der Kirchenchor unter der Leitung von Frau Lorenz. Er verschönert nicht nur Gottesdienste mit seinen Gesängen, sondern engagiert sich auch in vielfältiger Weise, wenn es darum geht, bei Festlichkeiten oder auch im Alltag Vorbereitungen zu treffen und notwendige Arbeiten durchzuführen. Des Weiteren treffen sich einmal im Monat der Seniorenkreis zu Gottesdiensten, Vorträgen oder geselligem Beisammensein sowie eine kleine Gruppe interessierter Gemeindemitglieder zusammen mit Pastor Seider zum Bibelgespräch. Die herausragendsten Ereignisse im Gemeindeleben Trittaus sind die zwei Besuche des Hamburger Erzbischofs Werner Thissen zum 30. und 40. Kirchweihfest in den Jahren 2003 und Sein erster Arbeitstag nach der Amtseinführung war sein Gottesdienst in unserer Kirche. Damals bemerkte er: Es ist etwas Wunderbares, wenn es eine schöne Kirche gibt, aber es ist noch schöner, wenn es eine lebendige Gemeinde ist. Sie haben beides. Auch wenn die aktiven Gemeindemitglieder immer älter werden, setzen sie sich weiterhin engagiert für ihre Gemeinde ein. Genauso engagiert beraten und besprechen sie, wie Gemeinde in Trittau im zukünftigen Pastoralen Raum aussehen kann und wie sie sich hier einbringen können. Dazu wurde im November 2014 in Trittau ein Ortspastoralrat gewählt, der unabhängig von den Gremien in Reinbek arbeiten wird und sich auf diese Weise mit allen vorhandenen Kräften für die Gestaltung des Pastoralen Raumes einsetzen kann. Elisabeth Liebau 12 Foto: Elisabeth Liebau 13

8 FEST IM BLICK schiedenen geistlichen Beratern, die ihre Visionen aber für Teufelswerk hielten. Im Alter von 47 Jahren wagte sie ihren Aufbruch. Nachdem sie 17 Jahre im Kloster der beschuhten Karmelitinnen im Kloster Encarnación gelebt hatte, gründete sie mit vier anderen Schwestern eine neue Gemeinschaft erhielt sie vom Ordensgeneral die Erlaubnis, weitere Nonnenklöster zu gründen. Sie schrieb mehrere Bücher, unter anderem: Weg der Vollkommenheit, Die Wohnungen der links: Teresa de Jesús von Br. Juan de la Miseria, Karmelitinnenkloster Sevilla Aus dem Vorwort zur zweibändigen Gesamtausgabe ihrer Schriften von Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado Sie selber war sich bewusst, dass im mystischen Erkenntnisvorgang Erfahren, Verstehen und Beschreiben zusammenhängen: Denn ein Gnadengeschenk ist es, wenn der Herr die Gnade schenkt, ein weiteres, zu verstehen, was für eine Gnade und welcher Segen das ist, und noch ein weiter inneren Burg und hielt eine rege Korrespondenz mit unterschiedlichen theologischen Beratern, die sie unterstützten, aber auch mit Menschen aus dem Adel und dem Bürgertum. Vor allem stand sie im Kontakt mit Johannes vom Kreuz und Jerónimo Gracián. Am 28. März 2015 jährt sich der Geburtstag von Teresa zum 500. Mal. Papst Paul VI. erhob sie 1970 als erste Frau in die Reihe der Kirchenlehrer. Sie ist die größte Mystikerin des Christentums. Marita Kremper Nada te turbe, nada te espante; quien a Dios tiene nada le falta. Nada te turbe, nada te espante: sólo Dios basta. weiteres, sie beschreiben und verständlich machen zu können, von welcher Art sie ist (V 17,5). Sie beherrscht die Kunst, so zu schreiben, dass sowohl die gelehrten Theologen wie die einfachen Laienchristen oder die nur literarisch und psychologisch Interessierten großen Nutzen aus ihrem spirituellen Weg ziehen können. Dabei ist die Grundmelodie ihrer Schriften unverkennbar christlich und klar wie ein Diamant: Es geht um das zarte Liebeswerben eines Gottes, der, weil er die immer sprudelnde Quelle der Liebe und Gnade ist, die Initiative ergriffen hat, als guter Hirt bei uns zu wohnen mit unendlicher Geduld und Barmherzigkeit auf die freiwillige Hingabe unserer Liebe zu warten. Das Lehramt Teresas besteht vor allem darin, dass sie eine Lehrmeisterin des inneren Betens ist. Sie definiert dieses Beten als Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt (V 8,5). Dabei spielt sie das innere Gebet nicht gegen das mündliche aus, bezeichnet es aber als Eingangstor zur inneren Burg und verteidigt es selbstbewusst als Grundstruktur jeder Gebetsform: Ein Beten, das nicht darauf achtet, mit wem man spricht und was man erbittet, wer der Bittsteller ist und von wem er es erbittet, das nenne ich kein Gebet, auch wenn man dabei noch so sehr die Lippen bewegt (1M 1,7). Mein Jesus! Wie groß ist deine Liebe, die du den Menschenkindern erweist, wo der größte Dienst, den man dir erweisen kann, darin besteht, dich aus Liebe zu ihnen und um ihres Vorteils willen aufzugeben. Wer den Nächsten nicht liebt, liebt dich nicht, mein Herr. Gebet der Heiligen Teresa FEST IM BLICK 14 Nichts beunruhige dich, nichts ängstige dich: wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott allein genügt! Bildquelle: Wikipedia 15

9 RÜCKBLICK UND AUSBLICK Sternsingerreise ins Landeshaus nach Kiel Ein Erlebnisbericht einiger Sternsinger aus Bargteheide, Ahrensburg und Großhansdorf. Wir wurden vom Ministerpräsidenten eingeladen, am das Landeshaus in Kiel zu besuchen. Am Vorabend probten wir die Lieder, die wir in Kiel singen werden, z. B. Im Namen des Vaters sind wir hier. Nach unserer Ankunft in Kiel durften wir uns einkleiden und übten die Lieder nochmals, zusammen mit ca. 60 anderen Sternsingern aus ganz Schleswig-Holstein. Dann wurde es ernst: Wir wurden vom Ministerpräsidenten Herrn Albig und vom Landtagspräsidenten Herrn Schlie vor dem Landeshaus empfangen. Dort warteten viele Fotografen und ein Kamerateam auf uns. Anschließend sangen wir gemeinsam mit den Ministern unter dem Tannenbaum das Lied Geh, geh, bringe den Segen und Herr Albig und Herr Schlie haben eine kurze Rede gehalten. Sie lobten unseren Einsatz sehr und sind stolz, dass wir uns alle so sehr für die notleidenden Kinder auf den Philippinen engagieren. Nach einem weiteren Lied gab es noch ein Gruppenfoto auf der Treppe. Endlich war der offizielle Teil beendet und wir bekamen alles, was Großer Presserummel zum Gruppenfoto unser Herz begehrt, zu essen: Milchreis, Chicken nuggets und Naschis. Herr Albig gesellte sich auch zu uns, machte ein Gruppenfoto mit uns und gab sogar Autogramme. Anschließend wurde es nochmal richtig aufregend: Wir gingen in den Plenarsaal. Dort treffen sich immer alle Politiker und halten Reden und diskutieren. Herr Schlie und Herr Albig beantworteten ganz ausführlich und geduldig unsere tausend Fragen. Die Sternsinger unserer Pfarrei sammelten in diesem Jahr 6.128,25 Euro für die notleidenden Kinder auf den Philippinen. Herzlichen Dank! An alle Sternsinger und Spender. RÜCKBLICK UND AUSBLICK Sternsinger zeigen uns, was unser Glauben uns eigentlich Die lehrt, dass wir füreinander da sein sollen, dass wir teilen sollen. Auf den Philippinen geht es vielen Kindern nicht gut und die Sternsinger erinnern daran. Klopfen an jede Tür, singen ihre fröhlichen Lieder und bitten um eine Gabe. [ ] Sie zeigen uns, was Christ sein bedeutet. [ ] Sie zeigen, dass es nicht akzeptabel ist, dass Menschen auf dieser Welt hungern, dass sie verfolgt werden, dass es ihnen elend geht. Sternsinger sind das Beispiel einer humanen Gesellschaft. Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Ahrensburger Sternsingerkinder und Kinder aus Bargteheide mit Torsten Albig. 16 Fotos: Susanne Baron 17

10 RÜCKBLICK UND AUSBLICK Gott, ich suche DICH Musikworkshop und Konzert mit Gregor Linßen Wie ein roter Faden zog sich diese Zeile aus dem Lied Lehre mich das Tanzen auf dem Seil durch das Konzert, das Gregor Linßen am Abend des 14. Februar in St. Marien gab. Der bekannte Autor und Komponist neuer geistlicher Lieder war auf Einladung von Gunnar Loske zum zweiten Mal in Ahrensburg, nachdem er 2001 bereits zur Einweihung der neugestalteten Kirche konzertiert hatte. Linßen gelingt es, durch seine Lieder die Zuhörer in biblische Geschichten mit hineinzunehmen, sich an das Wesentliche, das unsichtbar ist, heranzutasten - wie in der Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin. Dem Konzert ging ein Workshop voraus, bei dem über 50 Musikbegeisterte aus unserer Gemeinde Jesus unser Freund Seit Oktober letzten Jahres bereiten sich 21 Kinder unter diesem Motto in St.Michael auf ihre erste heilige Kommunion vor. Sie lernen die Feste des Kirchenjahres kennen, befassen sich mit biblischen g e m e i n s a m mit Gregor Linßen Lieder aus seiner Feder probten. Die Workshop-Teilnehmer gestalteten dann am nächsten Tag den Sonntagsgottesdienst musikalisch, unter anderem mit der Vertonung des 74. Psalms als Chorstück eine Uraufführung. Es ist jetzt 13 Jahre her, dass ich hier war gerne komme ich früher wieder. So verabschiedete sich Gregor Linßen am Ende des Konzertes. Über ein früheres Wiedersehen würden sich bestimmt auch viele Besucher dieses geistlich-musikalischen Abends freuen. Thomas Tilling Geschichten und feiern das Fest der Versöhnung. Krippenspiel, Sternsingen, Basar und Familienmessen sorgen für eine aktive Teilnahme am Gemeindeleben. Ein Höhepunkt in dieser Vorbereitungszeit ist immer das gemeinsam erlebte Wochenende zum Thema Vater Unser im Bildungshaus Kührener Brücke, welches dieses Jahr vom 7. bis 8. Februar stattfand. Die einzelnen Bitten des Gebets wurden durch Gespräche und Spiele verständlich gemacht. Nach jeder Einheit wurde ein Blatt für ein eigenes Vater-Unser-Buch gestaltet. So spielten die Kinder z.b. ein kleines Theaterstück zur Bibelgeschichte Von den beiden Knechten (Mt 18,21-35). Auf anschauliche Weise wurde ihnen der Teil...und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern nähergebracht. Manuela Vogelsang Erstkommunionvorbereitung in Ahrensburg In der Woche nach den Herbstferien begannen 30 Kinder in vier Gruppen mit der Erstkommunionvorbereitung. Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag treffen sie sich jeweils von 16 bis Uhr im Gemeindezentrum in Ahrensburg. Hier wird gespielt, gesungen, gebastelt, und sie erfahren viel über Jesus und ihren Glauben. Die Kommunionkinder aus St. Michael / Bargteheide. Um die Form des Gottesdienstes besser kennenzulernen, finden zwischendurch Weggottesdienste statt. So erfahren die Kinder in diesen Gottesdiensten zum Beispiel, warum es eine Lesung und ein Evangelium gibt, dass die Bibel in der ganzen Welt gelesen wird und was die Gabenbereitung und die Wandlung bedeuten. Vor Ostern RÜCKBLICK UND AUSBLICK 18 Foto: G. Loske Foto: Manuela Vogelsang 19

11 RÜCKBLICK UND AUSBLICK werden wir gemeinsam das Passahfest feiern. Am 14. Dezember wurden die Kinder im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes der Gemeinde vorgestellt. die Familien bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken näher kennen. Die Eltern werden während der Vorbereitungszeit durch Elternabende, die aus einem informatorischen und einem thematischen Teil bestehen, Gespräche und Treffen begleitet. Erstkommunionkinder 2015 St. Michael, Bargteheide Steffen Bechstedt, Simon Paul Börmann, Hannah Düffels, Lukas Fuhr, Dorian Gadermann, Kordian Alan Gracyk, Anastasia Grandau, Tim Kulow, Laureen Marie Lienau, Maya Poggensee, Alina Riehmann, Sebastian Schulze-Isfort, Luisa Sieg, Eleni Sieg, Oliwier Siemiaszko, Emil Thode, Helena Timmermann, Maya Maria Vatandost, Daniel Wegner, Marc Wiegand RÜCKBLICK UND AUSBLICK Die Kommunionkinder aus St. Marien und Heilig Geist. Eine gute Tradition in unserer Gemeinde ist die Gebetspatenschaft. Hierfür hatten die Kinder Briefe vorbereitet, die sie im Vorstellungsgottesdienst verteilten. Mitglieder der Gemeinde übernehmen für die Zeit der Erstkommunionvorbereitung die Gebetspatenschaft für ein Kind. Teilweise entstehen auch gute Kontakte zwischen den Kindern und den Gebetspaten. Nach dem Vorstellungsgottesdienst lernten sich Ein besonderes Highlight wird die gemeinsame Wochenendfahrt nach Dreilützow vom 06. bis 08. März sein. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Kinder mit dem Evangelium der Brotvermehrung, aber auch mit dem Lebensweg Jesu. Natürlich kommen auch das Spielen, Toben und vor allem das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz. Abschluss ist der gemeinsame Gottesdienst mit unserem Pfarrer am Sonntag, der von den Kindern mit vorbereitet und gestaltet wird. Nachdem die Kinder am 28.Februar das Sakrament der Versöhnung feiern dürfen, ist es am 10. Mai für sie endlich soweit. In 2 Gottesdiensten, um 9.00 und um Uhr, dürfen sie zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen. Annegret Kolditz St. Marien, Ahrensburg Alexander Paul, Ernst Konstantin von Friesen, Moritz von Friesen, Caroline Jarchow, Natalia Jennifer Jung, Nicholas John Keil, Lukas Kocijancic, Liridon Komani, Niklas Paul Köncke, Anika Kurgenov, Leonie Angelina Lange, Anna Lechmitz, Matilda Leo-Fidgett, Philip Maximilian Matijas, Alicja Mennicke, Rosalie Victoria Muchow, Laura Sophie Petersen, Clara Marie Petersen, Leonie Rogge, Constantin Fritz Rotter, Phillip-Daniel Rupprecht, Clara Marie Slosarczyk, Johann Stark, Lilly Stoltenberg, David Strbac, Michelle Werner, Anton Jakob Wiederhold Fasching in Bargteheide Am Faschingsdienstag waren die Narren los. Viele toll kostümierte Kinder der Pfarrei feierten im Gemeindehaus in Bargteheide. Sie hatten richtig viel Spaß, haben lustige Spiele gespielt und nach toller Musik getanzt. 20 Foto: Annegret Kolditz Buntes Treiben im Gemeindehaus Foto: Susanne Baron 21

12 RÜCKBLICK UND AUSBLICK nder... Seiten für Kinder... Seiten für Kinder... S Familienmessen Ahrensburg, St. Marien: (gestaltet vom Kindergarten) (gestaltet von den Pfadfindern) Bargteheide, St. Michael: Palmsonntag Erstkommunion mit Palmprozession Parallele Wortgottesdienste Familienkreuzweg Bargteheide, St. Michael: Ahrensburg, St. Marien: RÜCKBLICK UND AUSBLICK Ahrensburg, St. Marien: um 9 und 11 Uhr Bargteheide, St. Michael: um 9 und Uhr jeweils um Uhr im Park Manhagen und im Jersbeker Park 22 Text: Thorsten Seipel, Pfarrbriefservice.de Foto: Peter Friebe, Bergmoser und Höller aufbrechend zerbrochen gequält unter schmerzen zerbrochen unmenschlich zugerichtet zerbrochen erdrückt von der bürde zerbrochen brutal gekreuzigt zerbrochen brichst du für uns eine neue Welt auf Suchspiel M Y B L F E R I E N K B M I P X V L I H A B M K L U L I Q F S M K O S T E R H A S E O X I Q J W C V M B K Y C X A G M N A E G I B A K Q I D M L N A G X S I P A L M S T O C K L N S Y U M N K Q O H M I S O K I T O S T E R K E R Z E A M B C E V C X T K A Q W E U O M W M N N B A U F E R S T E H U N G X L N V Q R K W L N B V N I O R K A H E I L I G E G E I S T Y B R I T M R E N S A L O N T I L X E Y B Q T A K M O N Z Q V V C Z U R P I D L N Z R L T X Q S T M Z U B E F C E C X Y M Finde folgende Wörter: Auferstehung Ferien Gnade Gott Heilige Geist Jesus Kommunion Kreuz Osterhase Osterkerze Palmstock Pfingsten Auflösung nächste Seite 23

13 ÜBERBLICK Foto: Tommy Kujus pixelio.de Auflösung des Suchspiels der Kinderseite Termine und Veranstaltungen F E R I E N P F O S T E R H A S E I J N E G S P A L M S T O C K S U O T O S T E R K E R Z E M E M N A U F E R S T E H U N G N O K H E I L I G E G E I S T R N O T E A N U D Z E Mi St. Michael Uhr Liturgieausschuss Do St. Michael Uhr Üben für die Erstkommunion Juni/Juli Mo St. Michael Uhr Frauengruppe Di St. Marien Uhr Bücherstube Mo St. Michael Uhr Basarhelfertreffen Mi St. Marien kfd: Vortrag Hr. Töpfer / Paraguay Fr St. Marien Redaktionsschluss Sa Mitarbeiter- Ausflug Sa Busreise durch den Pastoralen Raum Mo St. Michael Uhr Frauengruppe ÜBERBLICK März Mo St. Marien Uhr Fastenkino Mi St. Michael Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Fr Wochenende der Firmlinge in Dreilützow Di St. Michael Uhr Sitzung des Kirchenvorstands Mi St. Marien Uhr Fastenkino Di St. Marien Uhr Elternabend der Erstkommunionvorb. April Mo kfd-ausflug nach Kiel Mi Gemeinsamer Aussschuss Past. Raum: Besinnungstag in Nütschau Fr Lenkungsgruppe Pastoraler Raum: Besinnungstag in Nütschau Mo Uhr kfd: Besichtigung der Jakobikirche Do St. Michael Uhr Elternabend der Erstkommunionvorb. Mi St. Michael Uhr Ortsausschuss Mai Besondere Gottesdienste März So St. Marien Uhr Hl. Messe parallel: Wortgottesdienst für Kinder Do Hl. Geist Uhr Hl. Messe zum Hochfest Hl. Josef St. Marien Uhr Hl. Messe zum Hochfest Hl. Josef Fr St. Michael Uhr Kreuzwegandacht So St. Marien Uhr Hl. Messe zum Misereor-Sonntag St. Michael Uhr Hl. Messe zum Misereor-Sonntag St. Marien Uhr Versöhnungsgottesdienst mit Beichte anschl. Kaffee Mi St. Marien Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag St. Marien Uhr Hl. Messe zum Hochfest Verkündigung des Herrn Fr Uhr Ökum. Andacht Haus am Fasanenweg St. Michael Uhr Kreuzwegandacht So St. Marien Uhr Familienmesse (mit Kindergarten) 24 Mo St. Michael Uhr Frauengruppe Di St. Marien Uhr Bücherstube Fr St. Marien Uhr Kirchputz Mi St. Marien Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Di St. Michael Uhr Üben für die Erstkommunion April Do St. Michael Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Fr Uhr Ökum. Andacht Haus am Fasanenweg So St. Marien Uhr Hl. Messe bei Bedarf Fahrdienst zur Kirche 25

14 ÜBERBLICK Mi St. Marien Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag So St. Marien Uhr Familienmesse mit den Pfadfindern St. Michael Uhr Hl. Messe parallel Wortgottesdienst für Kinder St. Marien Uhr Weg-Gottesdienst Erstkommunionvorb. Di St. Michael Uhr Gebet um Priesterberufungen Mai So St. Marien Uhr Hl. Messe in der Erstkommunionvorb. Fr Uhr Kommunionfeier Haus am Fasanenweg St. Marien Uhr Tauferneuerung der Erstkommunionkinder So St. Marien Uhr Erstkommunion St. Marien Uhr Erstkommunion So St. Michael Uhr Familiengottesdienst anschl. Kaffee vor der Kirche Mo St. Marien Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder Do Christi Himmelfahrt St. Marien Uhr Hl. Messe St. Michael Uhr Hl. Messe Hl. Geist Uhr Hl. Messe Fr Uhr Ökum. Andacht Haus am Fasanenweg Mi St. Marien Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Do St. Michael Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Pfingsten Sa Hl. Geist Uhr Vorabendmesse zum Hochfest Pfingsten So St. Marien Uhr Hl. Messe, bei Bedarf Fahrdienst zur Kirche Ahrensburg Ökum. Gottesdienst auf dem Rondeel Mo St. Marien Uhr Hl. Messe (Pfingstmontag) St. Michael Uhr Hl. Messe (Pfingstmontag) Di St. Marien Uhr Maiandacht gestaltet von der kfd, anschl. Treffen mit Kaplan Keiss Sa St. Michael Uhr Tauferneuerung der Erstkommunionkinder So St. Michael Uhr Feier der Erstkommunion Juni/Juli St. Marien Uhr Hl. Messe parallel Wortgottesdienst für Kinder B gteheide Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest, Festplatz Bargteheide St. Michael Uhr Feier der Erstkommunion Mo St. Michael Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder Di St. Michael Uhr Hl. Messe Do Hl. Geist Uhr Hl. Messe zum Hochfest Fronleichnam Fr Uhr Kommunionfeier Haus am Fasanenweg So Hl. Geist Uhr Fronleichnamsfeier der gesamten Pfarrei Do St. Michael Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Fr Uhr Ökum. Andacht Haus am Fasanenweg So St. Marien Uhr Hl. Messe bei Bedarf Fahrdienst zur Kirche St. Michael Uhr Familienmesse anschl. Kaffee vor der Kirche So St. Marien Uhr Hl. Messe parallel Wortgottesdienst für Kinder Mi St. Marien Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag So St. Marien Uhr Hl. Messe bei Bedarf Fahrdienst zur Kirche St. Michael Uhr Hl. Messe, parallel Wortgottesdienst für Kinder, anschl. Kaffee vor der Kirche Fr Uhr Kommunionfeier Haus am Fasanenweg Sa Hl. Geist Uhr Vorabendmesse mit den Teilnehmern der Busfahrt durch den Pastoralen Raum ÜBERBLICK 26 27

15 ÜBERBLICK Die Feier der heiligen Woche Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostern Palmsonntag Sa Uhr St. Marien Beichtgelegenheit u. -gespräch Uhr Heilig Geist Vorabendmesse So Uhr St. Marien Hl. Messe zu Palmsonntag Uhr St. Michael Hl. Messe zu Palmsonntag parallel Wortgottesdienst für Kinder Montag der Karwoche Mo Uhr St. Marien Hl. Messe, Ankunft der heiligen Öle Gründonnerstag Do :30 Uhr St. Marien Hl. Messe vom letzten Abendmahl anschl. Anbetung bis Uhr 20:00 Uhr St. Michael Hl. Messe vom letzten Abendmahl anschl. Anbetung bis Uhr Familiennachrichten vom bis Aus unserer Pfarrei wurden getauft: Marie-Patricia Rupprecht, Hoisdorf Cheyenne Nicol Rosinska, Bargfeld-Stegen Sophie Brümmer, Ahrensburg Matilda Margarete Groth, Bargteheide Claire Valentina Urbszat, Großhansdorf Emilia Hauck, Elmenhorst Lenya Morz, Ahrensburg Thean Axel Nadrajkowski, Bargteheide Julius Johannes Blankemneier, Hoisdorf Linnart Johann Wilhelm Meiners, Ahrensburg Julius Karl Josef Meiners, Ahrensburg Luis Krüger, Ahrensburg FREUDE UND TRAUER Karfreitag Fr :00 Uhr St. Marien Kreuzwegandacht anschl. Beichtgelegenheit 11:00 Uhr Familienkreuzweg Park Jersbek 11:00 Uhr Familienkreuzweg Park Manhagen 15:00 Uhr Heilig Geist Liturgie vom Leiden und Sterben Christi 15:00 Uhr St. Michael Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag Sa :00 Uhr St. Marien Speisensegnung Uhr St. Marien Beichtgelegenheit u. -gespräch Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag Sa :00 Uhr St. Marien Feier der Osternacht, anschl. Agape So :00 Uhr St. Michael Feier der Osternacht, anschl. Frühstück 9:30 Uhr St. Marien Heilige Messe (Fahrdienst) 11:15 Uhr St. Michael Heilige Messe 17:30 Uhr Heilig Geist Heilige Messe Von Gott aus dem Leben gerufen und kirchlich bestattet wurden: Herbert Block, 49, Ahrensburg Ruth Cielecki, 80, Ahrensburg Leonard Wiesemann, 83, Hamburg Elke Neugärtner, 77, Ahrensburg Rigobert Hermann, 86, Großhansdorf Gisela Höper, 98, Ahrensburg Ingeborg Müller, 93, Ahrensburg Annemarie Klee, 84, Ahrensburg Hannelore Wagner, 71, Ahrensburg Karl-Heinz Gau, 86, Ahrensburg Elisabeth Knappe, 93, Ahrensburg 28 Ostermontag Mo :30 Uhr St. Marien Heilige Messe 11:15 Uhr St. Michael Heilige Messe 29

16 ÜBERBLICK Regelmäßige Eucharistiefeiern Samstag 17:30 Uhr Heilig Geist Großhansdorf Sonntag 9:30 Uhr St. Marien Ahrensburg 11:15 Uhr St. Michael Bargteheide Dienstag 9:15 Uhr St. Michael Bargteheide Mittwoch 9:00 Uhr St. Marien Ahrensburg 1) Donnerstag 9:00 Uhr Heilig Geist Großhansdorf Freitag 17:00 Uhr St. Marien Ahrensburg Regelmäßige wöchentliche Termine St. Marien Ahrensburg und Hl. Geist Großhansdorf Mo St. Marien 16:00 17:30 R4 Erstkommunionvorbereitung * Di St. Marien 14:30 16:30 R 5 Tanzkreis 16:00 17:30 R4 Erstkommunionvorbereitung * 19:00 21:00 R 4 Pfadfinder: Rover * ÜBERBLICK Beichtgelegenheit / Möglichkeit zum Gespräch mit einem Priester: Samstag 16:30 17:00 Uhr St. Marien Ahrensburg und nach Vereinbarung Mi St. Marien 16:00 17:30 R4 Erstkommunionvorbereitung * 17:30 18:30 R 5 Parkinson-Gruppe 19:00 20:00 R 5 Frauengymnastik Gottesdienste in Seniorenhäusern Rosenhof Ahrensburg Rosenhof 1 Großhansdorf Domicil Ahrensburg Stadtresidenz Ahrensburg Seniorenzentrum Bargteheide Seniorenheim Reeshoop Ahrensburg Das Haus am Fasanenweg monatlich am 1. Mittwoch 16:30 Uhr Heilige Messe monatlich am 1. Donnerstag 16:00 Uhr Heilige Messe monatlich am 2. Donnerstag 15:30 Uhr Wort-Gottes-Feier monatlich am 3. Donnerstag 15:30 Uhr Wort-Gottes-Feier monatlich am 1. Freitag 15:30 Uhr Wort-Gottes-Feier 2) monatlich am 1. Freitag 15:45 Uhr Wort-Gottes-Feier siehe unter Besondere Gottesdienste ab Seite 34 Do St. Marien 10:00 11:30 R 2 Kirchenmäuse * 16:00 17:30 R3 Erstkommunionvorbereitung * 16:00 17:30 R4 Erstkommunionvorbereitung * 17:00 19:00 R 2 Pfadfinder: Wölflinge * 18:00 20:00 R 7 Pfadfinder: Jungpfadfinder (1) * 20:00 22:00 R9 Jazz Fr St. Marien 18:00 20:00 R 7 Pfadfinder: Jungpfadfinder (2) * 18:00 20:00 R 9 Pfadfinder * St. Michael Bargteheide Mo St. Michael 17:00 18:30 Pfadfinder: Wölflinge und Jufis * 16:30 18:00 Pfadfinder: Pfadi-Stufe * Di St. Michael :30 Erstkommunionvorbereitung (14-täg.) 19:00 20:00 Messdiener * (14-tägig, gerade KW) Do St. Michael :30 Erstkommunionvorbereitung (14-täg.) 18:00 19:30 Tanzkreis (14-täg., gerade KW ab 10.7.) * nicht in den Schulferien 30 1) Die heilige Messe am Mittwoch findet abweichend um Uhr statt, wenn an diesem Tag zum Senioren-Nachmittag eingeladen wird. (Siehe Besondere Gottesdienste.) 2) Im April und Mai finden die Wort-Gottes-Feiern im Seniorenzentrum Bargteheide abweichend am 2. Freitag im Monat statt. 31

17 Kontakte KATHOLISCHE PFARREI MARIA HILFE DER CHRISTEN Pfarrer Michael Grodecki Kaplan Roland Keiss Gemeindereferentin Marita Kremper Anschrift: Adolfstraße Ahrensburg Telefon: ( ) Telefax: ( ) Homepage: Bürozeiten: Bankverbindung: pfarrbuero@maria-hilfe-der-christen.net Uhr (Mo, Di, Mi, Fr) Uhr (Do) IBAN: DE BIC: GENODEM1DKM Pfarrer: Michael Grodecki Telefon: ( ) pfarrer@maria-hilfe-der-christen.net Kaplan: Roland Keiss Telefon: ( ) kaplan@ maria-hilfe-der-christen.net Gemeindereferentin: Marita Kremper Tel.: ( ) gemeindereferentin@maria-hilfe-der-christen.net Pfarrbüro: Diakon: Ewald Reck, i. R. Kirchenvorstand: Pfarrgemeinderat: Katharina Rehaag, Sonja Wienzek Pfr. Michael Grodecki (Vorsitzender) Norbert Latz (stv. Vorsitzender) Katrin Rüde (Vorsitzende) ST. MARIEN AHRENSBURG Adresse u. Kontakt: s. o. Kindergarten: St. Marien Adolfstraße 1a Ahrensburg kita@maria-hilfe-der-christen.net Bankverbindung: IBAN: DE BIC: GENODEM1DKM Telefon: ( ) Telefax: ( ) Leitung: Karolina Schumann HEILIG GEIST GROSSHANSDORF Adresse: Wöhrendamm Großhansdorf ST. MICHAEL BARGTEHEIDE Anschrift: Voßkuhlenweg Bargteheide Telefon: ( ) Telefax: ( ) st.michael@maria-hilfe-der-christen.net Homepage: Bürozeit: 9:00-12:00 Uhr (Di) Zentraler Priesternotruf zur Spendung der Krankensalbung Telefon: 0 40 /

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14, Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,12 16.22 26 Der sechzigste Tag nach Ostern feiern wir als das Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Fronleichnam.

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Ortsteile: Scharmede, Thüle, Verne, Holsen, Mantinghausen und Verlar Mittwoch, 17.09.2014 20 Uhr Elternabend im Bürgerhaus

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Presbyterianische Kirche Berlin

Presbyterianische Kirche Berlin Presbyterianische Kirche Berlin Liturgien für die Gottesdienste am Sonntag den 16. Dezember 2018 Zur Vorbereitung: Die Anbetung Gottes ist die höchste Bestimmung des Menschen, doch als Sünder wissen wir

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr Januar 2017 So 01. 01. Neujahr Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria Di 03. 01. Wandertreff Do 05. 01. Seniorentreff Fr 06. 01. Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe mit Sternsingern Ende der Weihnachtsferien

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

vom Mai 2018

vom Mai 2018 vom 01. 31. Mai 2018 Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes,

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht für uns Menschen Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Advent (Nachmittag/Abend) Auf dem Weg zum Weihnachtsfest sind alle

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr