Softwaretechnik- Praktikum: 5. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaretechnik- Praktikum: 5. Vorlesung"

Transkript

1 Softwaretechnik- Praktikum: 5. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E Tel hg@upb.de

2 Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management IV Software Qualitätssicherung V Zusammenfassung V5-2

3 Softwaretechnikpraktikum: II Ergänzungen zur Software-Entwicklung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E Tel hg@upb.de

4 Typen von Softwareprojekten Neuentwicklung (Engl. Greenfield Engineering ) Die Entwicklung beginnt ganz von vorne und es muss kein existierendes System berücksichtigt werden (heute eher seltener der Fall) Reengineering Überarbeitung oder Neuimplementierung eines bestehenden Systems ausgelöst durch technischen Fortschritt oder durch neue Anforderungen. Schnittstellenüberarbeitung (Engl. Interface Engineering ) Neugestaltung der Schnittstelle eines vorhandenen Systems, insbesondere der Benutzerschnittstelle. V5-4

5 Legacy Systeme Softwaresysteme, die speziell für eine Organisation entwickelt wurden, haben häufig eine lange Lebensdauer, wurden mit inzwischen obsoleten Technologien entwickelt und sind für den wirtschaftlichen Betrieb der Organisation kritisch. Leider ist die Dokumentation solcher Systeme (falls überhaupt vorhanden) in der Regel nicht konsistent mit der Implementierung Large software systems that we don't know how to cope with but that are vital to our organization [Bennett1995] Keith Bennett, Legacy Systems: Coping With Success", IEEE Software 12(1):19-23, 1995 Wir werden im SWTPRA nicht nur die Neuentwicklung sondern das Reengineering eines existierenden Systems betrachten V5-5

6 II Ergänzungen zur Software- Entwicklung & Vorgriff II.1 Machbarkeitsstudie II.2 Versions- und Konfigurationsmanagement II.3 Reviewtechniken II.4 Testtechniken II.5 Reverse Engineering II.6 Diskussion & Zusammenfassung II.7 Literaturhinweise V5-6

7 II.5 Reverse Engineering Beobachtung: Software wird heute nicht mehr isoliert eingesetzt, sondern muss mit anderer Software interagieren Oft muß bestehende Software weiterentwickelt werden (Legacy Systeme) Die bestehende Software ist meist schlecht oder gar nicht dokumentiert Problem: Bevor man bestehende Software nutzen oder ändern kann, muss man sie verstehen V5-7

8 Aber Anforderungsdefinition, Analysedokument, Entwurfsdokument und Benutzerhandbücher sind häufig nicht vorhanden, nicht konsistent mit der Implementierung und unvollständig. fehlende Information muss erstmal ermittelt werden aus den vorhandenen Artefakten (häufig nur das binäre, ausführbare Programm oder der Quellcode!) V5-8

9 Was ist Reverse Engineering? [Chikofsky&Cross1990] E. J. Chikofsky and J. H. Cross, Reverse Engineering and Design Recovery: A Taxonomy IEEE Software, vol. 7, pp , Jan./Feb V5-9

10 Definition Unter Reverse-Engineering versteht man den Prozeß, die einem fertigen (und meist schlecht dokumentierten) Softwaresystem zugrundeliegenden Ideen und Konzepte aufzuspüren und zu dokumentieren Der Entwicklungsprozeß wird gewissermaßen rückwärts durchlaufen. V5-10

11 Ergebnis Das Ergebnis des Reverse-Engineering ist (im Idealfall) eine Spezifikation des Softwaresystems Bemerkung: Wir wollen im SOPRA nur soweit das System verstehen, dass die geforderten Erweiterungen sinnvoll integriert werden können. Wichtig: Überblick gewinnen und dokumentieren Abstraktion und Konzentration auf das Wesentliche Fokus auf das für die Aufgabe wichtige V5-11

12 Werkzeuge Werkzeuge können das Reverse-Engineering unterstützen! Aber sie können uns das Abstrahieren und die Auswahl des Wesentlichen nicht abnehmen. Dies ist die Aufgabe des Entwicklers. Leider liefern heutige Werkzeuge oft falsche Ergebnisse. Die müssen von Hand korrigiert werden. V5-12

13 Autom. generierte Diagramme Oft keine Kardinalitäten und Rollen müssen manuell hinzugefügt werden Attribute und Assoziationen redundant sollten von Hand beseitigt werden Wichtige und unwichtige Informationen werden extrahiert V5-13

14 Klassendiagramm V5-14

15 Manuelle Abstraktion Unwesentliche Informationen sollten beseitigt werden Viele Klassen mit vielen Details (Alle Informationen kann nur auf einer A3 bis A1 Seite gut lesbar ausgedruckt werden) muss auf verschiedene Diagramme aufgeteilt werden V5-15

16 Klassendiagramm V5-16

17 Weitere Dokumentationen Wichtigen Schnittstellen sollten durch geeignete Verhaltensdiagramme dokumentiert werden Manche Informationen lassen sich besser in Form von Tabellen darstellen Diagramme allein reichen nicht aus! V5-17

18 II.6 Diskussion & Zusammenfassung (1/5) Die Machbarkeitsstudie führt zur Auswahl des Produktes, dessen Voruntersuchung sowie einer technischen, organisatorischen und ökonomischen Durchführbarkeitsuntersuchung. stop or go Alle Verfahren für die Aufwandsschätzung erfordern Erfahrung und/oder Aufwandsdaten aus vorangegangenen Softwareprojekten (in ähnlichem Anwendungsgebiet, mit ähnlichen Entwicklungsmethoden und mit ähnlicher Firmenkultur, da sonst die Hypothese mit der konstanten Produktivität, die fast allen Verfahren zugrunde liegt, nicht stimmt). V5-18

19 Diskussion & Zusammenfassung (2/5) Die Machbarkeitsstudie umfasst ein Lastenheft, eine Aufwandsschätzung sowie einen Projektplan. Für typische Softwareprojekte (große und verteilt arbeitende Teams) haben sich Versions- und Konfigurationsmanagement Ansätze, die optimistischen Konsistenzmechanismen einsetzte, als zweckmäßiger erwiesen, da das gleichzeitiges Arbeiten am selben Dokument möglich ist und In Kombination mit Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Konflikte selten und meist einfach zu beheben sind. V5-19

20 Diskussion & Zusammenfassung (3/5) Reviewtechniken wie (persönliche Reviews,) Walkthroughs, Inspections und formale technische Reviews sind sehr effektive und effiziente Low Tech Techniken, die leider in der Praxis (und der Universität) viel zu wenig genutzt werden. Neben der hohen Effizienz ist es ein wesentlicher Vorteil der Reviewtechniken, dass diese schon frühzeitig eingesetzt werden können, wenn noch keine Implementierung für Tests verfügbar ist. V5-20

21 Diskussion & Zusammenfassung (4/5) Die systematische Konstruktion der Tests kann bei Blackbox-Test mit Hilfe der Spezifikation erfolgen (ohne die Implementierung zu kennen). Beim (Whitebox) Glassbox-Test dagegen werden die Tests anhand der Implementierung abgeleitet. Selbst bei 100%iger Überdeckung durch aufwendigere Formen der Bedingungs- oder Pfadüberdeckung finden die Glassbox-Tests nicht immer alle Fehler. Trotzdem liefert der Kriterium und der Grad der Überdeckung ein gewisses Zutrauen in die Richtigkeit (Qualitätsmerkmal) des Produktes. V5-21

22 Diskussion & Zusammenfassung (5/5) Tests können auf den verschiedenen Stufen des V-Prozesses durchgeführt werden: Abnahmetest (vom/mit Auftraggeber), Systemtest, Integrationstest und Modultest. Unter Reverse-Engineering versteht man den Prozess, die einem fertigen (und meist schlecht dokumentierten) Softwaresystem zugrunde liegenden Ideen und Konzepte aufzuspüren und zu dokumentieren (dabei wird der Entwicklungsprozess gewissermaßen rückwärts durchlaufen). V5-22

23 II.7 Literaturverzeichnis [Balzert1996] Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software- Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag [Balzert1998] Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software- Management, Software- Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag V5-23

24 Softwaretechnikpraktikum: Aktuelle Aufgaben und Fragerunde

25 Wiederholung: Testen Fragen: keine Konsequenz: kurzer Bericht des Verantwortlichen per bis Mo. 23:59 Uhr wird ab jetzt Pflicht! V5-25

26 Wiederholung: Prototyp Auftraggeber/Endbenutzer formuliert Anforderungen des Systems nicht explizit/vollständig genug Manche Anforderungen haben unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten Fertiges Produkt Auftraggeber präsentieren, ohne Zwischenpräsentationen Prototyp Wahrscheinlichkeit groß, dass entwickeltes System von den tatsächlichen Anforderungen des Auftragsgebers abweicht Relevante Anforderungen oder Entwicklungsprobleme klären Experimentell erproben und mit Auftraggeber diskutieren Diskussionsbasis und helfen bei Entscheidungen Experimentieren und sammeln von praktischen Erfahrungen V5-26

27 Aufgabe: Pflichtenheft Nur für den Simulationsalgorithmus! Zusammenhängende Darstellung aller fachlichen Anforderungen an das Produkt (Sicht des Benutzers). Es sollte beschrieben, was das Produkt leisten sollte, nicht wie es das leistet Bemerkungen: Umfang: Simulationsalgorithmus: max. 10 Seiten Reuse des Lastenhefts! V5-27

28 Aufgaben: Reverse Engineering Reverse Engineering Code des erworbenen Plugins analysieren Das erworbene Plugin ausprobieren Dokumentation für das erworbene Plugin evaluieren Hilfen im WWW: Hinweise zum Reverse Engineering (Anhand des Beispiels aus der Vorlesung) Vorgaben für das Reverse-Engineering (Anleitung zur Erstellung des internen Dokuments) Aufgabe: Ende Mai Vorbereitung durch den Verantwortlichen: jetzt! Tutorium: nächste Woche V5-28

29 Hinweis Heute 15 Uhr ct Tutorial zu Testtechniken (E3.327) Programmierberatung wöchentlich Mittwochs Uhr ct in E3.327 V5-29

30 Fragen? V5-30

Typen von Softwareprojekten

Typen von Softwareprojekten Softwaretechnik- Praktikum: 5. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management

Mehr

Softwaretechnik- Stand nach TSE/SE (1/3) Stand nach TSE/SE (3/3) Stand nach TSE/SE (2/3) Softwaretechnikpraktikum. 1. Vorlesung. I.

Softwaretechnik- Stand nach TSE/SE (1/3) Stand nach TSE/SE (3/3) Stand nach TSE/SE (2/3) Softwaretechnikpraktikum. 1. Vorlesung. I. Softwaretechnikpraktikum 2006 Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Softwaretechnik- Praktikum: 1. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321

Mehr

Projektplan. Transport TM. Projekt: Juniorprofessor Dr. Holger Giese

Projektplan. Transport TM. Projekt: Juniorprofessor Dr. Holger Giese Projektplan (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2005) Projekt: Transport TM Auftraggeber: Juniorprofessor Dr. Holger Giese Universität Paderborn Institut für Informatik Gebiet: Softwaretechnik

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr

II.4 Testtechniken. Art der Techniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung. II Ergänzungen zur Software- Entwicklung & Vorgriff

II.4 Testtechniken. Art der Techniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung. II Ergänzungen zur Software- Entwicklung & Vorgriff Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.65 Tel. 60-33 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Vkrit. III Software-Management. Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung. Übersicht. Softwaretechnikpraktikum: III Software-Management

Vkrit. III Software-Management. Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung. Übersicht. Softwaretechnikpraktikum: III Software-Management Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung Vkrit Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de V6-2 Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Softwaretechnik- Praktikum: 8. Vorlesung

Softwaretechnik- Praktikum: 8. Vorlesung Softwaretechnik- Praktikum: 8. Vorlesung Raum E 3.343 Tel. 60-3307 Email: axenath@uni-paderborn.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management IV Software Qualitätssicherung

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm Inhalt 1 o Organisatorisches o Fragen o Inhaltliches o Vorlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich noch nicht kennen...... zu meiner Person

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches Wahlprojekt Mobile Bildsuche Wintersemester 2015/16 Organisatorisches Prof. Adrian Ulges Studiengang Angewandte Informatik Fachbereich DCSM Hochschule RheinMain 19. Oktober 2015 1 Zielsetzung für Heute

Mehr

Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003

Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003 Begleitvorlesung zum Softwaretechnikpraktikum SS 2003 Wilhelm Schäfer Literatur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, Band 2 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin 1998 1 Produktivität

Mehr

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion (f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich B.G. Teubner Stuttgart Inhalt Vorwort 3 Inhalt 5 Verzeichnis

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Vorlesung: Software Engineering

Vorlesung: Software Engineering Vorlesung: Software Engineering 3.1 Dipl.-Wirt.Inf. Sebastian Neuhaus Wintersemester 2006/2007 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research Prof. Dr. Peter Chamoni 87 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6 Objektorientiertes

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Inhalt. 1 Einführungsveranstaltung. 2 Pflichtenheft ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - GROBPLANUNG ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - SOLLKONZEPT

Inhalt. 1 Einführungsveranstaltung. 2 Pflichtenheft ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - GROBPLANUNG ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - SOLLKONZEPT Inhalt ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - GROBPLANUNG 1 Einführungsveranstaltung 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Formaler Ablauf der Veranstaltung 1.3 Bewertungskriterien mittels Meilensteinen, Präsentationen

Mehr

Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht

Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht Projektgruppe Benjamin Nagel Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht 20. Mai 2010 Worum geht es? Was bedeutet Beratung in Softwareprojekten? Welche Probleme treten in Software Projekten

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherte Produktumgebung Risikovorbeugungsmaßnahme

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Grundsätze zur Prüfung von Anforderungen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Fähnrich WS 2007/2008 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Vorgehensmodelle Allgemein Vorgehensmodelltypen Das V-Modell

Mehr

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es? Teil IV: Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen Worum geht es? Abweichungen von der geforderten Qualität der Spezifikation feststellen Möglichst viele Fehler, Lücken,

Mehr

Softwaretechnik- Praktikum: 13. Vorlesung

Softwaretechnik- Praktikum: 13. Vorlesung Softwaretechnik- Praktikum: 13. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I II III IV V Einleitung Ergänzungen zur Software-Entwicklung Software Management

Mehr

II.3. Reviewtechniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 3. Vorlesung. Qualität und Phasen der Entwicklung?

II.3. Reviewtechniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 3. Vorlesung. Qualität und Phasen der Entwicklung? Softwaretechnik- Praktikum: 3. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten.

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten. Das Begriffslexikon Hilfreich ist es, schon während der Analyse ein Begriffslexikon anzulegen; dieses wird während der gesamten Software-Entwicklung verwendet und ergänzt. In den frühen Phasen wird dieses

Mehr

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement Dokumentationen in agilen IT- Projekten Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement 23.01.2018 Übersicht Motivation Grundsätzliches zur Dokumentation Arten von Dokumentationen in agilen IT-Projekten

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Einordnung: Wasserfallmodell. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 2. Vorlesung. II Ergänzungen zur Software-Entwicklung

Einordnung: Wasserfallmodell. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 2. Vorlesung. II Ergänzungen zur Software-Entwicklung Softwaretechnik- Praktikum: 2. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Rechts Inhaltsverzeichnis

Rechts Inhaltsverzeichnis Rechts 1 Einführung in das Projektmanagement... 1 1.1 Was ist ein Projekt?... 1 1.2 Was ist Projektmanagement?... 3 1.3 Projektmanagement in der Theorie... 4 1.3.1 Die Integration von Projektmanagement

Mehr

Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Versionsmanagement 1 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert werden Software besteht aus

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Bernd Bruegge Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik Marc Lindike Flughafen München 1 Überblick Einleitung (5 min)

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

IV Software-Qualitätssicherung

IV Software-Qualitätssicherung Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Softwaretechnikpraktikum: IV Software-Qualitätssicherung (Fortsetzung) Jun.-Prof Prof..

Mehr

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und User Experience ist ein must have Agile Taktiken für benutzbare Software Dr. Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik User Experience Agile Taktiken für benutzbare Software Was ist Usability, warum

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

swp12-6 Aufgabenblatt Qualita tssicherungskonzept

swp12-6 Aufgabenblatt Qualita tssicherungskonzept 1 Dokumentationskonzept Interne Dokumentation 2 Dokumentation der Funktionen 2 Programmierstandards 2 Externe Dokumentation Dokumente 3 Was muss in jedem Dokument vorhanden sein? 3 2 Testkonzept Einleitung

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Softwareentwicklungsumgebungen

Softwareentwicklungsumgebungen Softwareentwicklungsumgebungen Pit Pietsch Dipl.-Wirt.-Inform. Universität Siegen Fachgruppe Praktische Informatik Themen 1. SEU / Eclipse 2. Emf Ecore & Model Driven Engineering 3. Model-Repositories

Mehr

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Übersicht Kurz: Übersicht VKM (siehe auch Vorlesungs-Folien) Werkzeuge Grundsätzliches Integration in Eclipse Praktische Übung mit SVN Commits, Updates, Konflikte

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches [SE] als Teil des E-Mail-Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-datei, spätestens 11:30 Uhr nicht: xls,

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 17.04.2007 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer, bevor

Mehr

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p.

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p. Einleitung p. 1 Wieso dieses Buch? p. 1 Wem nutzt dieses Buch wie? p. 2 Wie ist dieses Buch zu lesen? p. 3 Welche Testwerkzeuge werden genannt? p. 5 Was liefert dieses Buch nicht? p. 6 Wer sollte das Buch

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 PD Dr. habil. Daniel Méndez Dr. Maximilian Junker, Dr. Elmar Jürgens, Dr. Benedikt Hauptmann, Dr. Henning Femmer, Dr. Sebastian Eder,

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Georg Erwin Thaller. Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung. Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg

Georg Erwin Thaller. Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung. Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg Georg Erwin Thaller Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Software in der modernen Industriegesellschaft 1.1 Die Bedeutung

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

III Software-Management

III Software-Management Softwaretechnik- Praktikum: 8. Vorlesung Raum E 3.343 Tel. 60-3307 Email: axenath@uni-paderborn.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management IV Software Qualitätssicherung

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Abenteuer Softwarequalität: Grundlagen und Verfahren

Mehr

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Auch wenn das

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Presentation of a Large Complex Project

Presentation of a Large Complex Project Presentation of a Large Complex Project Introduction into Software Engineering Lecture 22 Bernd Bruegge Applied Software Engineering Technische Universitaet Muenchen 1 Überblick Einleitung (5 min) Besonderheiten

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement 1 Versionsmanagement 2 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert wissen Software besteht aus

Mehr

Qualitätssicherung und Testen

Qualitätssicherung und Testen Qualitätssicherung und Testen Vorlesung: Software-Engineering für große, betriebliche Informationssysteme für Universität Leipzig, Sommersemester 2004 Institut für Software- und Systementwicklung Professur

Mehr

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Model Driven Software Development Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Referent: Hartwig Tödter Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1. Grundideen modellgetriebener Softwareentwicklung 2. Vorteile

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

13 Abstrakte Datentypen

13 Abstrakte Datentypen 13 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen auf den Elementen (Konstruktoren, Selektoren, Typprädikate) Eigenschaften abgeleitet Jetzt: Abstrakte Datentypen (ADT)

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Mail: Web: Telefon: 0172/

Mail:  Web:   Telefon: 0172/ Mail: cjohner@calcucare.com, mail@johner.org Web: www.johner.org Telefon: 0172/6971264 Termine - Montag, 4. April, 1-5 - Freitag, 15. April, 4.-6. - Freitag, 22. April, 3.-6. - Freitag, 29. April, 3.-6.

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Seite 1 Überblick zur Vorlesung Seite 2 Organisation Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag von 09:00 bis 11:00

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr