Modulhandbuch. Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Vorwort"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) bzw. Ethik (Lehramt Realschule) des Fachbereichs I der Universität Trier Vorwort Der Bachelorstudiengang (B.Ed.) Philosophie/Ethik (Gymnasium) bzw. Ethik (Realschule) beinhaltet insgesamt 7 Module, deren inhaltliche Beschreibung dem tabellarischen Teil des Handbuches zu entnehmen ist. Sie lehnen sich an die von einer Arbeitsgruppe des Landes Rheinland-Pfalz verabschiedeten Curricularen Standards für das Gebiet Philosophie/Ethik an. Im Allgemeinen kann die Anordnung der Module innerhalb des Studiums nach persönlichen Interessen und organisatorischen Notwendigkeiten (Kombinierbarkeit mit anderen Fächern) frei gewählt werden. Dennoch wird mittels der unten angegebenen Reihenfolge der Modulbeschreibungen und der in der Rubrik Studiensemester angegebenen Information ein möglicher und sinnvoller Studienverlauf vorgeschlagen. Die beiden Module Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft und Natur und Kultur in lebensweltlichen Problemzusammenhängen, die zusammen mit 15 CP veranschlagt sind, werden dem ersten Semester zugeordnet, da in diesem keine parallel liegenden Veranstaltungen aus dem Bereich der Bildungswissenschaften vorgesehen sind. Die jeweils zu einem Modul zusammengefassten Lehrveranstaltungen sind in der Regel verpflichtend zu belegen. Sofern das Studienangebot zusätzliche Proseminare für einzelne Module enthält (Wahlpflichtveranstaltungen), können die Studierenden wählen, mit welcher Kombination an Wahlpflichtveranstaltungen sie die vorgesehene Zahl von Leistungspunkten (LP) erreichen wollen. 1

2 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed.): Modul : Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Proseminar b) Proseminar Kreditpunkte (LP): 7 Kontaktzeit: Studiensemester: 1. Semester Selbststudium: 75 h 75 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 3,5 LP 3,5 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 2 Proseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den ethischen Prinzipien und den Wertvorstellungen der großen Religionen - kann die Problematik von Frieden und Gerechtigkeit unter historischen Aspekten veranschaulichen - kennt religionsphilosophische und rechtsphilosophische Positionen zum Thema - kann unterschiedliche Konfliktarten analysieren und Methoden der Konfliktbewältigung darstellen und bewerten - kennt die philosophische Auseinandersetzung um die Menschenrechte und das Völkerrecht und ihre ethischen Bezüge - kennt und reflektiert Probleme einer Kultur des Zusammenlebens - kennt die philosophische Diskussion über Fragen von Interkulturalität und gesellschaftlichem Pluralismus - kennt historische und philosophische Grundlagen des interreligiösen Dialogs - kann die Wechselwirkung verschiedener Pluralismusformen darstellen 5 Inhalte: I) Thema: Frieden und Gerechtigkeit - Recht und Gesetz - Politik, Moral und Ethik - Legitimation von Gewalt - Konflikte und Konfliktbewältigung II) Thema: Völkerverständigung: - Menschenrechte und Ethik - Völkerrecht - Multikulturalität / Integration / Identität III) Thema: Gesellschaftlicher und religiöser Pluralismus - Patriotismus / Nationalismus - Toleranz vs. Fundamentalismus - Interreligiöser Dialog 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) 2

3 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Mögliche Studienleistungen: Kleinere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder kleinere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 7/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Welsen (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 3

4 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed.): Modul 3: Natur und Kultur in lebensweltlichen Problemzusammenhängen Kennnummer: Workload: 2 20 h 1 Lehrveranstaltungen: a) Proseminar b) Proseminar Kreditpunkte (LP): 8 Kontaktzeit: Studiensemester: 1. Semester Selbststudium: Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: LP LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 2 Proseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kennt verschiedene Sichtweisen auf die Natur als Um- und Mit-Welt - überschaut die Geschichte der Natur- und Technikphilosophie - kann die philosophischen Ansätze zu Umwelt, etc. auf aktuelle Fragen anwenden - kennt und reflektiert Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Ethik - kennt anthropozentrische, pathozentrische, biozentrische und holistische Grundpositionen der Umweltethik - kennt und reflektiert rechtliche und moralische Grenzbestimmungen menschlichen Lebens - kennt religiöse Vorstellungen vom Lebensbeginn und Lebensende - kennt die aktuellen biotechnologischen Möglichkeiten - kennt die ethischen Fragestellungen in der Medizin - kann die technischen, ethischen und religiösen Probleme zusammenführen - kennt Grundzüge der Wissenssoziologie und Ideologieforschung - kennt Grundpositionen der Medienphilosophie - kann die rechtliche und ethische Problematik der Mediatisierung darstellen und diskutieren 5 Inhalte: I) Thema: Umwelt - Wissenschaft und Technologie - Ökonomie, Ökologie und Ethik II) Thema: Gesundheit und Leben - Anfang und Ende menschlichen Lebens - Biotechnologie - Ethische Fragestellungen der Medizin III) Thema: Medien - Information und Manipulation - Realität und Virtualität - Mediatisierung der Lebenswelt - Verantwortung und Medien 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) Pflichtmodul im universitären Bachelorstudiengang (Hauptfach)

5 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer Portfolioprüfung (i.d.r. 2 Referate) oder einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 8/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Fischer (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 5

6 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed): Modul 1: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Vorlesung b) Proseminar Kreditpunkte (LP): 10 Kontaktzeit: Studiensemester: 2. Semester Selbststudium: 30 h 210 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 2 LP 8 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Vorlesung, 1 Proseminar (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 20 (VL) bzw. 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - erfasst die moralische Qualität menschlicher Praxis und erörtert ihren zentralen Stellenwert für Humanität - kann Grundbegriffe der Ethik in systematische Zusammenhänge einordnen - kann Entscheidungen für bestimmte Normen und Werte rational begründen - erkennt den Zusammenhang von Rechtsnormen und moralischen Normen - unterscheidet die verschiedenen Annahmen über die Grundlagen menschlicher Moralität und kann sie kritisch gegeneinander abwägen 5 Inhalte: I) Thema: Geschichte der Ethik - Grobe Orientierung über die Geschichte der Ethik, Grundkonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart II) Thema: Systematik der Ethik - Grundbegriffe (Werte, Normen, Gesetze, ) - ausgewählte ethische Grundpositionen (z.b. Deontologische Ethik, teleologische Ethik, Tugendethik, angewandte Ethik) 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) Pflichtmodul im universitären Bachelorstudiengang (Hauptfach / Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Mögliche Studienleistungen: Kleinere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder kleinere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 6

7 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof. Dr. Bermes (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 7

8 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed.): Modul 2: Philosophische Anthropologie Kennnummer: Workload: 300 h 1 Lehrveranstaltungen: a) Vorlesung b) Proseminar c) Proseminar Kreditpunkte (LP): 10 Kontaktzeit: Studiensemester: 3. Semester Selbststudium: 30 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 2 LP LP LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Vorlesung, 2 Proseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 20 (VL) bzw. 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kann die philosophiehistorisch repräsentativen Menschenbilder beschreiben und gegeneinander abwägen - versteht es, die kritische Reflexion des Menschen auf sich selbst als Aufgabe der Anthropologie anzuwenden - kann die verschiedenen Ansätze der modernen Anthropologie beschreiben und beurteilen - reflektiert auf der Grundlage neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse Anthropologie interdisziplinär - kann Grundbegriffe der Anthropologie auf ethische Probleme beziehen und deren Relevanz beurteilen - überschaut die zentralen Konzepte der Anthropologie und kann sie auf aktuelle weltanschauliche Debatten anwenden - kann die widerstreitenden Menschenbilder der philosophischen Anthropologie in ihrer Vielfalt beschreiben und gegeneinander abwägen - kann die Konsequenzen neurowissenschaftlicher und biologischer Forschung für das zeitgenössische Menschenbild kritisch erörtern 5 Inhalte: I) Thema: Geschichte der philosophischen Anthropologie - Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart - Philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts II) Thema: Anthropologische Grundlagen und Ethik - Grundbegriffe ( Weltoffenheit, Lebenswelt, Handlung, Mitwelt, ) - Grundpositionen: Menschenbilder in Philosophie (essentialistische, existentialistische, ) und Bio- und Kognitionswissenschaften 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) Pflichtmodul im universitären Bachelorstudiengang (Hauptfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 8

9 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Welsen (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 9

10 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed.): Modul 5: Fachdidaktik Kennnummer: 5 Workload: 300 h Kreditpunkte (LP): 10 Studiensemester:. Semester Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: a) Vorlesung b) Proseminar c) Proseminar Kontaktzeit: Selbststudium: 30 h Kreditpunkte: 2 LP LP LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Vorlesung, 2 Proseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 20 (VL) bzw. 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden - können die für die Fächer Philosophie und Ethik konstitutiven didaktischen Ziele und Aufgabenfelder darstellen sowie deren Fragestellungen identifizieren - können den Beitrag der Fächer Philosophie und Ethik zur Bildung einer intellektuellen, sittlichen und moralischen Kompetenz reflektieren - können erörtern, welchen Beitrag Philosophie und Ethik zur Persönlichkeitsbildung leisten können - kennen grundlegende Konzeptionen zur kognitiven und moralischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen - können die fachspezifischen Konsequenzen reflektieren, die sich aus den Entwicklungsaufgaben des Heranwachsenden im Spannungsfeld von Lernen und Selbstfindung ergeben - kennen und beurteilen kontroverse Positionen zur Frage der geschlechtsspezifischen Moral - kennen unterschiedliche didaktische Konzeptionen für die Fächer Philosophie und Ethik in Lehrplänen und in der wissenschaftlichen Diskussion - können philosophische und ethische sowie philosophie- und ethikrelevante Fragestellungen problemorientiert erörtern 5 Inhalte: 1. Auftrag und Anspruch des Ethik- bzw. des Philosophieunterrichts: - Der Beitrag des Ethik- bzw. des Philosophieunterrichts zu Bildung und Erziehung - Ziele und Prinzipien 2. Konzepte der intellektuellen und moralischen Entwicklung des Individuums: - philosophische, psychologische, soziologische Konzepte - Untersuchungen zur moralischen Sozialisation und zur Entwicklung von moralischer Einsicht und Werthaltungen - Probleme der geschlechtsspezifischen Moral 3. Fachdidaktische Konzepte: - Geschichte und Systematik - Ansätze zur Werte- / oder Moralerziehung - bildungstheoretische Ansätze - dialogische Ansätze - fachdidaktische Ansätze in den Lehrplänen 10

11 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof. Dr. Werle (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 11

12 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed.): Modul 6: Theoretische Philosophie I Kennnummer: Workload: h 1 Lehrveranstaltungen: a) Vorlesung b) Proseminar Kreditpunkte (LP): 10 Kontaktzeit: Studiensemester: 5. Semester Selbststudium: 30 h 210 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: 2 LP 8 LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Vorlesung, 1 Proseminar (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 20 (VL) bzw. 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kennt grundlegende Regeln des Denkens in Begriffen und Begriffsverbindungen - kennt in Grundzügen die logischen Grammatiken von Aussagen- und Prädikatenlogik - kann Argumentationen mittels logischer Instrumente analysieren und bewerten - kennt wichtige erkenntnistheoretische Positionen, insbesondere Empirismus, Rationalismus und Transzendentalphilosophie - problematisiert den Wahrheitsbegriff in Ansehung verschiedener erkenntnistheoretischer Ansätze - kennt und reflektiert unterschiedliche Positionen und Themen der Metaphysik - kann die Systematik dieser Disziplin explizieren, speziell die metaphysischen Zentralbegriffe (Sein, Gott, Welt, Seele) darin verorten und in ihren Beziehungen entfalten - kennt Grundargumente der Metaphysikkritik - kennt die Differenz zwischen theoretischer und praktischer Vernunft und kann sie auf die ethische Theoriebildung beziehen - kennt grundlegende historische und zeitgenössische Ansätze ästhetischer Theorie 5 Inhalte: I) Thema: Logik - Klassische Logik: Begriff, Urteil, Schluss; Aussagenlogik, Grundlagen der Prädikatenlogik II) Thema: Erkenntnistheorie - Geschichte und Systematik der Erkenntnistheorie, wichtige Themen - zentrale erkenntnistheoretische Positionen: Empirismus, Rationalismus, Transzendentalphilosophie III) Thema: Metaphysik - Einführung in Geschichte, Systematik und Gegenstandsbereich der Metaphysik IV) Thema: Ästhetik - Grobe Orientierung über Geschichte und Systematik der Ästhetik - Wichtige Begriffe und grundlegende Themenfelder ästhetischer Reflexion 12

13 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) Pflichtmodul im universitären Bachelorstudiengang (Hauptfach / Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: 8 Mögliche Studienleistungen: Kleinere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder kleinere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Dörflinger (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 13

14 Modulname: Philosophie / Ethik (B. Ed.): Modul 7: Theoretische Philosophie II Kennnummer: 7 Workload: 300 h Kreditpunkte (LP): 10 Studiensemester: 6. Semester Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: a) Vorlesung b) Proseminar c) Proseminar Kontaktzeit: Selbststudium: 30 h Kreditpunkte: 2 LP LP LP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Vorlesung, 2 Proseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 20 (VL) bzw. 0 (PS) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Der/die Studierende - kann Hauptstationen der historischen Entwicklung des Wissenschaftsbegriffes und ihres Gegenstandes im Überblick darstellen - expliziert wissenschaftstheoretisch die grundlegende Differenzierung der Wissenschaften nach Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften - kennt die grundlegenden ethischen Normen wissenschaftlichen Arbeitens und die Konsequenzen ihrer Verletzung - verfügt über ein wissenschaftstheoretisch reflektiertes Bewusstsein von der Sonderstellung der Mathematik und des Charakters der Philosophie - kennt wesentliche historische und zeitgenössische Theorien der Sprache in ihren Grundzügen - kann unterschiedliche philosophische Ansätze hinsichtlich ihrer Aussagen zur Bedeutung der Sprache für ein adäquates menschliches Selbstverständnis vergleichen - versteht den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken und seine Relevanz für das Handeln - kennt die wesentlichen Unterschiede zwischen natürlichen Sprachen und logischen Formalsprachen 5 Inhalte: I) Thema: Wissenschaftstheorie - Geschichte des Wissenschaftsbegriffs und der Wissenschaft - Kontexte der Wissenschaft - Wissenschaftsethik - Wissenschaftskritik II) Thema: Sprachphilosophie - Geschichte und Systematik der Sprachphilosophie - grundlegende Themen: Sprache und Denken, Sprache und Handlung, Sprache und Wirklichkeit - zentrale Positionen: sprachanalytische Philosophie (formale Sprachen natürliche Sprachen), anthropologische Ansätze 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) Pflichtmodul im universitären Bachelorstudiengang (Hauptfach / Nebenfach) 1

15 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Mögliche Studienleistungen: Mittlere schriftliche Leistung (Essay, Abstract oder Protokoll) oder mittlere mündliche Leistung (Referat, Fallanalyse mit Präsentation oder Gruppenarbeit mit Bericht) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme, Erbringung der ggf. geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer Portfolioprüfung (i.d.r. 2 Referate) oder einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Fischer (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: 15

Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor Basisfach bzw. Teilstudiengang Philosophie

Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor Basisfach bzw. Teilstudiengang Philosophie Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor Basisfach bzw. Teilstudiengang Philosophie Modul 1: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Studiensemester Bachelor Dauer 240 h 9 1. - 6. Semester

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, berufsbildenden Schulen, Gymnasien und FöS Campus Koblenz Stand:

Mehr

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 51.1 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Modulhandbuch. Vorwort

Modulhandbuch. Vorwort Modulhandbuch für den Masterstudiengang (Master of Education) Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) bzw. Ethik (Lehramt Realschule) des Fachbereichs I der Universität Trier Vorwort Der Masterstudiengang

Mehr

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 51.1 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Modulhandbuch. Campus Landau. Stand:

Modulhandbuch. Campus Landau. Stand: Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Hauptschulen und das Lehramt an Realschulen Campus Landau Stand: 29.11.2007 1

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophisches Seminar

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophisches Seminar Bachelor of Education-Studiengang BE Philosophie/Ethik Modulhandbuch (Stand: Juli 2008) 1 Modulhandbuch des Reformstudiengangs BE Philosophie/Ethik

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 330 h 11 LP A / B Sem 2 Semester

Mehr

Modulhandbuch. für den akademischen Masterstudiengang Philosophie des Fachbereichs I der Universität Trier

Modulhandbuch. für den akademischen Masterstudiengang Philosophie des Fachbereichs I der Universität Trier Modulhandbuch für den akademischen Masterstudiengang Philosophie des Fachbereichs I der Universität Trier I. Vorwort Im akademischen Masterstudiengang der Philosophie sind insgesamt 5 Module mit jeweils

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das

Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das Lehramt an Gymnasien Campus Landau BACHELORSTUDIUM

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium Modul-Nr. 26: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Dijon)

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Dijon) Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Dijon) Weitere Informationen zu den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierten Veranstaltungen,

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulbeschreibung: Integrierter B. Ed. Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart

Modulbeschreibung: Integrierter B. Ed. Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Modulbeschreibung: Integrierter B. Ed. Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Mainz) Weitere Informationen zu den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierten Veranstaltungen, u. a. Lektüreempfehlungen,

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

für den Zwei-Fach-Bachelor: Philosophie als Basisfach mit gekoppeltem Wahlfach Physik Campus Koblenz Stand:

für den Zwei-Fach-Bachelor: Philosophie als Basisfach mit gekoppeltem Wahlfach Physik Campus Koblenz Stand: C2 Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor: Philosophie als Basisfach mit gekoppeltem Wahlfach Physik Campus Koblenz Stand: 26.09.2012 54 Modul 1: Philosophie als Kulturtechnik Kennnummer: Workload Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 1 (Studienstart Mainz)

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 1 (Studienstart Mainz) Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 1 (Studienstart Mainz) Weitere Informationen zu den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierten Veranstaltungen,

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik 18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51. Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.2) Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie,

Mehr

18. Philosophie / Ethik

18. Philosophie / Ethik 18. Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer

Mehr

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h C. I 1. Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien (Campus

Mehr

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie Lehrveranstaltungen sformen angeboten Wissenschaftliche 1 VL, 2 PS Klausur WS 10 1. Semester Basiskompetenzen Natur und Kultur 1 VL, 2 PS Portfolioprüfung

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Tabellarische Übersicht der Studiengänge - neue (zum WiSe 2013/14 gültige) Prüfungsordnungen B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz. Vorlage für den Antrag zur Akkreditierung. Koblenz, den

Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz. Vorlage für den Antrag zur Akkreditierung. Koblenz, den Leitfragen und Modulhandbuch für die Lehrerbildung im Fach Ethik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Förderschulen in Rheinland-Pfalz Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre (Lehramt an Gymnasien) (Stand 27.01.2015) Modul 9: Ethik, Gesellschaft, Kirche Kennnummer: work load Leistungspunkte

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Redaktion: Team für Studienberatung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195

Mehr

Nebenfach Philosophie

Nebenfach Philosophie Nebenfach Philosophie Im Nebenfach Philosophie im Bachelor muss das Basismodul Phil1 erfolgreich absolviert werden, es kann ergänzt werden durch eines der Module AM1 AM sowie zusätzlich eines der Module

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18 Rechtliche

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A. Fakultät III Lehreinheit Philosophie Philosophie: 2-Fächer-M.A. Modulhandbuch 2-Fächer-Modell GemPO 2016 Studienverlaufsplan 2-Fächer-M.A. Philosophie 2/7 Weiterführendes Modul IIIa: Erkenntnis und Sein

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18

Mehr

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 2 an der Profilierung Europalehramt Sekundarstufe 1 als bilinguales Sachfach zusammen mit der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3 33/2015 Seite 3 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund Medientechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Körperpflege

Mehr

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte 1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie Modulbeschreibungen für das Fach Philosophie/Ethik Lehramt an Gymnasien Endfassung vom

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr