Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften. Grüneburgplatz Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften. Grüneburgplatz Frankfurt am Main"

Transkript

1 Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften Grüneburgplatz Frankfurt am Main Querbau Q1, Infotheke Tel.: 0 69/ Querbau Q6, Infotheke Tel.: 0 69/ info@bzg.uni-frankfurt.de Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstr Frankfurt am Main Infomation Tel.: 069/ /39381 auskunft@ub.uni-frankfurt.de

2 Wo steht die Literatur zur Skandinavistik im BzG? Im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) befindet sich die Institutsbibliothek im Untergeschoss des Segments Q1, Raum Die Aufstellung der Zeitschriften beginnt im kleinen Nebenraum und setzt sich in der Hauptbibliothek fort. Die der Skandinavistik gehörenden Signaturen schlüsseln sich wie folgt auf: GW Zeitschriften, Aufsatzsammlungen, Festschriften, Allgemeines Sprachwissenschaft: Altnordisch, Dänisch, Isländisch, Norwegisch, Schwedisch (inkl. Wörterbücher) Mittelalterliche Literatur Skandinaviens Neuere isländische und norwegische Literatur Jan Melin u.a., Sveriges Historia. Stockholm: 2003 BzG: 01/GZ 7140 M522 Björn Linnel (Hrsg.), Litteraturhandboken. Stockholm: 1999 BzG: 01/GW 5330 L758 Ib Fischer Hansen u.a., Litteraturhåndbogen. København: 2003 (2 Bde.) BzG: 01/GW 5310 H249 GX, GY Neuere dänische und schwedische Literatur, färöische und finnlandschwedische Literatur GZ Landeskunde der skandinavischen Länder, z.b. Geschichte, Kultur, Kunst, Politik, Natur Auf den Regalrücken der Bibliothek sind Auflistungen angebracht, die die Aufstellung ausführlicher wiedergeben. Wie steht die Literatur zur Skandinavistik in der UB? Der überwiegende Teil der Bücher in der UB befindet sich in den Magazinen und muss zum Ausleihen im Online-Katalog bestellt werden. in der Eingangshalle die großen Enzyklopädien und biographischen Nachschlagewerke

3 Handbücher Allgemein können die "Klassiker" zu Rate gezogen werden: Günther und Irmgard Schweikle (Hrsg.), Metzler-Literatur-Lexikon. Stuttgart: 1990 UB: HB 5: Ja 726 BzG: 01/HG 101 S413 Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: 2001 UB: HB 5: Hb 85 BzG: 01/EC 1020 W 744 (8) Walter Jens (Hrsg.), Kindlers Neues Literaturlexikon. München: (20 Bde. plus Supplementbände) UB: HB 5: Hb 177 BzG: 01/EC 1010 J54-1 Speziell zur skandinavischen Literatur und Geschichte sind zu empfehlen: Virpi Zuck (Hrsg.), Dictionary of Scandinavian Literature. London: 1990 UB: HB 5: La 52 BzG: 01/GW 5005 Z94 Jakob Lothe u.a., Litteraturvitenskapelig Lekskion. Oslo: 1999 BzG: 01/GW 7510 L882 Im Lesesaal Geisteswissenschaften steht als Handbibliothek (HB) grundlegende Literatur und Nachschlagewerke. Lesesaalbestand ist nicht ausleihbar. HB 5: La HB 5: Lb HB 5: Lc HB 5: Ld HB 5: Rd Skandinavien allgemein, Altnordisch, Norwegische Sprache und Literatur Isländische Sprache und Literatur Dänische Sprache und Literatur Schwedische Sprache und Literatur Geschichte Nordeuropas Die wichtigsten Zeitschriften zur Skandinavistik stehen im Handmagazin unter HM 5: L. Noch nicht gebundene Zeitschriftenhefte können im Lesesaal Sozialwissenschaften (1. Stock) eingesehen werden. Wörterbücher stehen im Lesesaal 1 unter der Signatur: HB 4: D HB 4: I HB 4: N HB 4: S Dänisch Isländisch Norwegisch, Altnordisch Schwedisch Wie findet man ein bestimmtes Buch? Alle Bücher und Zeitschriften sind mit Standortangabe in den Online-Katalogen zu finden: Bitte nicht vergessen: Wenn Sie Literatur suchen, die vor 1986 erscheinen ist, immer auch "Digitalisierte Zettelkataloge" anhaken! Henrik Rasmussen u.a., Gads Litteraturleksikon. København: 2001 BzG: 01/GW 5005 R225 Byron J. Nordstrom (Hrsg.), Dictionary of Scandinavian History. Westport/Connecticut: 1986 UB: HB 5: Rd 20 BzG: 01/GZ 1140 N

4 Bei der Recherche kann auch eine skandinavische Tastatur benutzt werden. Ansonsten gilt folgende Transliteration: Å, å A, a oder Aa, aa (je nach Katalog!) Æ, æ Ae, ae Œ, œ Oe, oe Ø, ø Oe, oe ð d Þ, þ Th, th Akzente und Längenzeichen sowie Groß- und Kleinschreibung haben für die Suche im Online-Katalog (OPAC) keine Relevanz. ACHTUNG FALLE! das dunkle skandinavische å wird im Online- Katalog (OPAC) nur mit einfachem a wiedergegeben! den skandinavischen Personennamen "Per" kann der Online-Katalog nicht korrekt interpretieren: Suchen Sie sicherheitshalber: Enquist, P? Olov Einführung in die Online-Kataloge einschließlich Bibliotheksführung bietet die INFORMATION der UB während des Semesters jeden Mittwoch in wochenweisem Wechsel um bzw Uhr an. Führungen im BzG mit Einführung in die Kataloge Das BzG bietet jedes Semester allgemeine Bibliotheksführungen an. In ca. 1 Stunde lernen Sie das BzG im Überblick kennen. Suche in Zettelkatalogen und im Online-Katalog und die Benutzungsbedingungen werden kurz erklärt. Norwegen Edvard Beyer u. Øystein Rottem (Hrsg.), Norges Litteraturhistorie. Oslo: (8 Bde.) BzG: 01/GW 5290 B573 Harald S.Næss (Hrsg.), A History of Norwegian Literature. Lincoln/Nebraska: 1993 UB: HB 5: La 556 Bd. 2 BzG: 01/GW 5090 R828-2 Sápmi Harald Gaski, Skriftbilder: samisk litteraturhistorie. Kárásjohka: 1998 BzG: 01/GZ 1380 G248 S6 Schweden Eugene Tigerstedt (Hrsg.), Ny illustrerad svensk litteraturhistoria. Stockholm: 1967 BzG: 01/GW 5330 T566 N9 Lars Lönnroth/Sven Delblanc (Hrsg.), Den svenska litteraturen, Stockholm: (7 Bde.) UB: HB 5: Ld 240 BzG: 01/GW 5330 L825 Lars Warme (Hrsg.), A History of Swedish Literature. Lincoln/Nebraska: 1996 UB: HB 5: La 556 Bd.3 BzG: 01/GW 5090 R828-3 Alle Termine finden Sie unter: literatursuche.html

5 Dänemark Søren Kaspersen u.a., Dansk Litteraturhistorie. København: (9 Bde.) BzG: 01/GW 5310 G996 UB: HB 3: Lc 239 Sven H. Rossel (Hrsg.), A History of Danish Literature. Lincoln/Nebraska: 1992 BzG: 01/GW 5090 R828-1 UB: HB 5: La 556 Bd.1 Färöer Jógvan Isaksen, Færøsk litteratur: introduktion og punktnedslag. København: BzG: 01/GX 9901 I74 Finnland George C. Schoolfield (Hrsg.), A History of Finland s literature. Lincoln/Nebraska: 1998 BzG: 01/GW 5090 R828-4 UB: HB 5: La 556 Bd.4 Johan Wrede (Hrsg.), Finlands svenska litteraturhistoria. Helsingfors: 1999 (2 Bde.) BzG: 01/GY 1020 W944 Island Stefán Einarson, A History of Icelandic Literature. Baltimore: 1969 BzG: 01/GW 5270 S816 UB: HB 5: Lb 203 Vésteinn Ólason (Hrsg.), Íslensk bókmenntasaga. Reykjavik: (3 Bde.) BzG: 01/GW 5270 V583 Neuerwerbungslisten der UB gibt es jeden Monat aktuell mit direktem Link in den Online-Katalog, damit man ein interessantes Buch sofort bestellen kann! Wählen Sie den Link "Neuerwerbungslisten" auf der Homepage der UB: Monatliche Neuerwerbungslisten der im BzG erworbenen Bücher werden im Internet veröffentlicht unter: Im BzG-Bestand Skandinavistik gibt es auch nach wie vor ein Neuerwerbungsregal. Anschaffungsvorschlag Wenn Sie ein Buch in der UB oder im BzG vermissen, können Sie einen Anschaffungsvorschlag machen: bitte benutzen Sie den Button "Kaufvorschlag" im Online- Katalog. Die UB oder das BzG wird sich bemühen, das gewünschte Werk zu erwerben. Suche bei anderen Bibliotheken Wenn Sie in weiteren Katalogen, bei anderen Bibliotheken suchen wollen, ist besonders der Karlsruher virtuelle Katalog (KVK) zu empfehlen: Dort können Sie gleichzeitig mehrere Kataloge weltweit durchsuchen, einschließlich der Verbundkataloge von Dänemark Finnland Norwegen und Schweden

6 Datenbanken und Online-Zeitschriften Sie können über das Internet auf Datenbanken und Online-Zeitschriften zugreifen, die für den Campus der Universität Frankfurt erworben wurden. Benutzen Sie dazu die PCs in den Bibliotheken oder loggen Sie sich von zu Hause über das Login der Universitätsbibliothek ein unter Informationen zu Datenbanken finden Sie unter Wählen Sie dort den Link "Alphabetische Liste der Datenbanken/Datenbanken nach Fächern". Relevant für Sie sind neben dem Fach "Germanistik" auch "Literaturwissenschaften, allgemein" und "Linguistik". Zu den Online-Zeitschriften fin den Sie auf derselben Seite Wählen Sie dort den Link "Zur elektronischen Zeitschriftenbiblio thek". Tipp: Einführung in Datenbankrecherechen bietet die UB während des Semesters jeden Freitag von bis Uhr. Schriftliche Anmeldung an der INFORMATION in der Eingangshalle der Universitätsbibliothek. Lexikon des Mittelalters. Stuttgart: 1999 BzG: 01/GZ 0113 L679 UB: HB 5: Pf 3 Joseph Strayer, Dictionary of the Middle Ages. New York: UB: HB 5: Pf 4 Phillip Pulsiano, Medieval Scandinavia: an Encyclopaedia. New York: 1993 BzG: 01/GZ 1113 P982 UB: HB 5: S 320 Grundlagenliteratur Neuere Skandinavistik Literaturgeschichten Es gibt zahlreiche, in ihrer Art sehr unterschiedliche Literaturgeschichten. Hier können nur einige wenige, jüngeren Erscheinungsdatums genannt werden. Alle Werke verfügen über einen ausführlichen bibliographischen Anhang. Allgemein Norden Elisabeth Møller Jensen (Hrsg.), Nordisk kvindelitteraturhistorie. København: (5 Bde.) BzG: 01/GW 5100 J54 Fritz Paul (Hrsg.), Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. Darmstadt: 1982 BzG: 01/GW 6600 P324 UB: Jürg Glauser (Hrsg.), Skandinavische Literaturgeschichte. (noch nicht erschienen)

7 Grundlagenliteratur Ältere Skandinavistik Literaturgeschichten und Handbücher Heiko Uecker, Geschichte der altnordischen Literatur. Stuttgart: 2004 BzG: 01/GW 5758 U22 UB: Finnur Jónsson, Den oldnorske og oldislandske litteraturs historie. København: 1920 BzG: 01/GW 5690 F514 UB: HB 5: La 170 Sigurður Nordal (Hrsg.), Litteraturhistorie. B: Norge og Island. Stockholm: 1953 UB: HB 5: La 175 B Jan de Vries, Altnordische Literaturgeschichte, Berlin: 2. Auflage, BzG: 01/GW 5690 V982 UB: HB 5: Ja 20 <2> Bd. 15 Jónas Kristjánsson, Eddas und Sagas. Hamburg: 1994 BzG: 01/ GW 5690 J76 E2 UB: Noch Fragen zu UB und BzG? Alles über die Universitätsbibliothek von A wie Anmelden, Ausweis, Ausleihen bis Z wie Zeitungen finden Sie auf der Homepage der Bibliothek unter: Alles über das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften finden Sie unter abiszet/index.html Ihre Ansprechpartnerin in der UB: Dr. Eve Picard, e.picard@ub.uni-frankfurt.de Ihr Ansprechpartner im BzG: Jochen Lankenau, lankenau@bzg.uni-frankfurt.de Ihre Ansprechpartnerin am Institut: Sarah Lütje, luetje@em.uni-frankfurt.de Nachschlagewerke Rudolf Simek, Hermann Pálsson, Lexikon der altnordischen Literatur. Stuttgart: 1987 BzG: 01/GW 5385 S589 UB: HB 5: La 160 Rudolf Simek, Lexikon der Germanischen Mythologie. Stuttgart: 1995 BzG: 01/GZ 0730 S589 UB: HB 5: Ja

8 Bibliographien Wenn Ihnen das in den Katalogen Gefundene noch nicht ausreicht, Sie wissen wollen, was es sonst noch zu Ihrem Thema gibt und in welchen Zeitschriften Aufsätze dazu erschienen sind, müssen Sie bibliographieren. Als Einstieg können folgende Bibliographien dienen: Hartmut Röhn u.a., Studienbibliographie zur älteren Skandinavistik. Leverkusen: 1991 BzG: 01/ GW 5383 G514 UB: HB 3: La 10 Stephan Michael Schröder (Hrsg.), Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin: 1997 BzG: 01/ GW 5003 S381 UB: im Netz aktualisiert und ergänzt unter: Studienbibliographie zur Landeskunde Skandinaviens nur online! unter: Weitere Einstiege finden Sie in den Datenbanken und in dieser Broschüre: Die wichtigsten Zeitschriften Alvíssmál : Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens. Berlin BzG: 01/GW 120 ( ) Arkiv för nordisk filologi (ANF). Stockholm BzG: 01/GW 142 ( ; Lücken) UB: HM 5: L 45 ( ) Collegium Medievale : tverrfaglig tidsskrift for middelalderforskning. Oslo BzG: 01/GW 205 ( ) UB: Zs ( ) Edda : nordisk tidskrift for litteraturforskning. Oslo BzG: 01/GW 270 ( ) UB: HM 5: L 170 ( , Lücken) Historisk tidsskrift. Oslo BzG: 01/GW 407 ( ) UB: HM 5: Q 275 ( ) Maal og minne : norske studier. Oslo BzG: 01/GW 550 ( ; Lücken) UB: HM 5: L 442 ( ) Nordeuropa-Forum : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Berlin BzG: 01/GW 627 ( ) Norrøna : Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der skandinavischen Länder. Leverkusen BzG: 01/GW 639 ( ; Lücken) Saga Book of the Viking Society for Northern Research. London BzG: 01/GW 755 ( ) Scandinavian Studies : Publications of the Society for the Advancement of Scandinavian Study. Lawrence BzG: 01/GW 775 ( ) UB: HM 5: L 700 ( ; Lücken) Scandinavica : an International Journal of Scandinavian Studies. London BzG: 01/GW 780 ( ) UB: HM 5: L 705 ( ) Scripta Islandica. Uppsala BzG: 01/GW 785 ( ) Skandinavistik : Zeitschrift für Sprache, Literatur und Kultur der nordischen Länder. Glückstadt BzG: 01/GW 795 ( ) UB: Zs ( )

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a. Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.) Überblick Fachinfo- Seiten Bücher & Zeitschriften E-Books Recherche-Tipps

Mehr

1. Skandinavische Sprachen

1. Skandinavische Sprachen 1. Skandinavische Sprachen HF INF ENF Sk1 Einführung in d. Ältere Skandinavistik 9 9 9 Sk2 Skandinavische Kultur im Mittelalter 8 8 8 Sk3 Skandinavische Kultur und Sprache in der Neuzeit 9 9 9 Sk4 Moderne

Mehr

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Anglistik/Amerikanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme

Mehr

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Anglistik/Amerikanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Wolfenbütteler Schülerseminare

Wolfenbütteler Schülerseminare Wolfenbütteler Schülerseminare Anmeldung Mit der Anmeldung erhält man eine Karte (Benutzername und Passwort), mit der man online Bestellungen aufgeben sowie die entliehenen Bücher verwalten kann (einmalig

Mehr

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU + Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche Schreibzentrum der LMU + Gliederung 1. Wie finde ich Literatur? 1.1 Unsystematisches Bibliographieren 1.2. Systematisches Bibliographieren 2. Was für

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek WS 2016/17 Juliane Hochstein IBW-Bibliothek Herzlichen Willkommen in Ihrer Institutsbibliothek! 2 Gibt es schon Fragen?? 3 IBW-Bib. Angebote Bestand: ca.

Mehr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT 11.10.2017 12:15 13:45 Uhr FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft / Elisabeth Overkamp Gliederung 1.

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Leitfaden für die Benutzung der Bibliothek Germanistik

Leitfaden für die Benutzung der Bibliothek Germanistik Bibliothek Germanistik, Länggassstrasse 49, CH-3000 Bern 9 Universitätsbibliothek Bern Bibliothek Germanistik Leitfaden für die Benutzung der Bibliothek Germanistik Bern, im September 2015, Michael Schläfli

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2015/201 Ausgegeben am 29.09.201 52. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 78. Verordnung

Mehr

Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.) Überblick Fachinfo- Seiten Bücher & Zeitschriften

Mehr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT 09.04.2019 12:00 13:00 Uhr FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT / Elisabeth Overkamp Gliederung 1. Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaft im Überblick

Mehr

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus

So holen Sie das Beste aus Uni Konstanz heraus Kurze seinführung Willkommen an der Universität Konstanz 1/28 Sie können in der... Lesen und arbeiten wann Sie wollen. Großzügige Öffnungszeiten (24/7) Viele Fragen stellen. Die Information hilft von 9:00

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek? Goethe, Grass und Grimm Themen der Fachführung Einführung Bestands- und Erwerbungsprofil Recherchemöglichkeiten im StabiKat Weitere Kataloge der SBB Weitere Online-Angebote für Germanisten Bestand des

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart Rechercheschulung Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Die Bibliothek und ihre Services Metakataloge & Datenbanken 2 Die Bibliothek und ihre Services

Mehr

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur Ursula Jäcker Christina Schmitz Recherche in bibliographischen Datenbanken (BDSL / BLL / Germanistik Online)

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Landschaftsarchitektur Herbst 2017 Elisabeth Müller Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) Fachbereich Skandinavistische Mediävistik Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende Referentin: Gesa Vollmer 06.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Standorte Welche Bibliothek ist für mich da? Fließtext Geschichte

Mehr

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften: Recherche: Am besten immer und alles über 2 3 markante Wörter aus dem Titel suchen! Weitere Eingrenzungen über Person, Erscheinungsjahr usw. sind bei zu vielen Treffern dann immer noch. Standorten von

Mehr

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig für Studierende der TU Braunschweig Wer sind wir? (http://www.biblio.tu-bs.de) Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig! Die Universitätsbibliothek

Mehr

Erstsemester-Info der Physik-Bibliothek. Physik- Bibliothek

Erstsemester-Info der Physik-Bibliothek. Physik- Bibliothek Erstsemester-Info der Physik-Bibliothek Physik- Bibliothek Jacken und Taschen im Vorraum der Bibliothek im Schließfach verstauen: ohne Pfand, ohne eigenes Schloss: => einfach abschliessen!! Bibliotheksausweis

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz. Wie komme ich zu einer guten Bibliografie?

Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz. Wie komme ich zu einer guten Bibliografie? Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz BIBLIOGRAFIE Wie komme ich zu einer guten Bibliografie? I. SUCHSTRATEGIEN Systematische Suche Ausgangspunkt sind zentrale

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Literaturliste Skandinavistik (Auswahl)

Literaturliste Skandinavistik (Auswahl) Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Institut für Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft Literaturliste Skandinavistik (Auswahl) Literaturgeschichten, Handbücher und allgemeine

Mehr

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen Hilfsmittel: Merkblatt Belegen und Zitieren 1. TEIL mit Laptop a. Recherche im NEBIS In welchen Bibliotheken des Nebis-Verbundes ist das Buch Soziale

Mehr

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Den Zugang zur Digitalen Bibliothek finden Sie auf der linken Seite unserer Homepage. Hier können Sie sich mit Ihren Bibliotheksdaten einloggen: Benutzer-ID:

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche für Ihre Facharbeit Q1/ 90 m.thema 2018/01 ABLAUFPLAN FÜR HEUTE Informationen zu den Bibliotheken der RUB Ihre Facharbeit: Einstieg in Ihr Thema: Suchbegriffe

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung Erstsemester UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Erstsemesterstudierende Das erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten: Verteilung der Fragezettel Aushändigung

Mehr

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART Inhaltsübersicht Teil 1 Die Bibliothek und ihre Services Teil 2 Metakataloge & Datenbanken November 18 Rechercheschulung Claudia Niebel M.A., Bibliotheksleitung,

Mehr

INFORMATIONEN WISSEN AUF EINEN BLICK

INFORMATIONEN WISSEN AUF EINEN BLICK INFORMATIONEN WISSEN AUF EINEN BLICK Onlinekatalog und Datenbanken der Commerzbibliothek Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Postfach 11 14 49 20414 Hamburg Telefon

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath Geschichte Online Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation Köln Zentrum für Historische Sozialforschung 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Nordisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neue Abteilung Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit 1. Voraussetzungen Die Hausarbeiten werden grundsätzlich im erst möglichen Prüfungszeitraum

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Fragestellung: Weshalb konnte sich der Kommunismus in Schweden nicht durchsetzen?

Fragestellung: Weshalb konnte sich der Kommunismus in Schweden nicht durchsetzen? Arbeitsthema: Geschichte der Kommunistischen Bewegung in Schweden Fragestellung: Weshalb konnte sich der Kommunismus in Schweden nicht durchsetzen? Gesucht sind: Bücher, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Mehr

Literaturrecherche und -bestellung im Onlinekatalog

Literaturrecherche und -bestellung im Onlinekatalog Literaturrecherche und -bestellung im Onlinekatalog Öffnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr Do Sa 10:00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr 10:00 13:00 Uhr Kontakt: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung Bibliographieren und Zitieren Eine Einführung 1 Ablauf 1. Grundlegendes zur Literaturrecherche 2. Bibliographien und Datenbänke Eine Auswahl 3. Methodische Arbeit mit Datenbänken??? 4. Zitieren 2 1. Grundlegendes

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie - Tipps für die Seminararbeit - Geographie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenaufsätzen 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek Augsburg Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek aus der Vogelperspektive Zentralbibliothek Zentrale Information Leihstelle Mediothek Nachschlagewerke Zeitungen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche im Fach Erziehungswissenschaft Thema: Sozialisationstheorien WAS ERWARTET SIE? Suche nach ersten Informationen zum

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche

Einführung in das wissenschaftliche Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP Vorlesung, WS 2011/12 Mag. Peter Gaitsch Mag. Sebastian Kletzl Der chaotische Überblick... 2 Mindestanforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) Öffnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr Do Sa 10:00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr 10:00 13:00 Uhr Kontakt: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a. Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme sind teilw. nicht intuitiv

Mehr

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus BERLINER BEITRÄGE ZUR SKANDINAVISTIK Titel/ title: Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus Autor(in)/ author: Stephan Michael Schröder Kapitel/ chapter:»titelseiten

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik Was ist SNEB? Eine soziolinguistisch orientierte Studienlinie, die man innerhalb der linguistischen Studienprogramme des Department of English

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Erziehungswissenschaft Beispielthema: Modelllernen Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet,

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB? Im Katalog der UB Braunschweig können Sie nicht nach Aufsätzen in Zeitschriften suchen.

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Anleitung zum Verfassen schriftlicher Arbeiten

Anleitung zum Verfassen schriftlicher Arbeiten INSTITUT FÜR NORDISCHE PHILOLOGIE der UNIVERSITÄT MÜNSTER Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein Anleitung zum Verfassen schriftlicher Arbeiten Die weißen Felder der Blätter enthalten Informationen; auf den blauen

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange Willkommen in der Universitätsbibliothek Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange 06.10.14 Werner Kalkhoff 1 Wo 06.10.14 Werner Kalkhoff 2 Wann l Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-24.00 (Bücherbox bereits

Mehr

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Wo kann ich recherchieren? An den OPAC-PCs in der Bibliothek: Seite 2 OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten

Mehr

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden. S tiftung B undespräsident- T heodor-heuss- aus H Bibliotheksordnung 1. Die Bibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gliedert sich in drei Teilbereiche: Literatur von und über Theodor

Mehr

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN)

Fachbereich Mathematik. Erstsemester-Info der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Erstsemester-Info der Bibliothek und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) Jacken und Taschen können im Eingangsbereich der Bibliothek im Schließfach verstaut werden ~1 Euro Pfand~ Bibliotheksausweis

Mehr

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote Literatur, Information, Bibliotheksangebote Agenda Bibliotheksstruktur der RWTH / Fak. 7 Webangebot der UB Katalog(e) Datenbanken weitere Angebote Bibliotheksstruktur der RWTH / Fakultät 7 Das Bibliothekssystem

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Vortrag anlässlich des ekz-workshops Generation Plus: Medien für das dritte Leben. Bibliotheksangebote für Senioren

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Informationen für externe Nutzer Die Bibliothek der DHBW Heidenheim Allgemeine Informationen Die Bibliothek der DHBW Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeiter/-innen

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.heidenheim.dhbw.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -EDS Suchportal.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals

Mehr

Information Bibliothek:

Information Bibliothek: Bibliothek bifeb) Information Bibliothek: Katalog, Literaturangebot, Entlehnberechtigung, Möglichkeiten der Entlehnung, Informations-Service Marianne Sonntagbauer 2012 Willkommen in der Bibliothek des

Mehr

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S.

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S. Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3 Wie finde ich ein Buch? S. 4 Wie finde ich einen Zeitschriftenartikel? S. 5 Checkliste

Mehr

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft. Bibliothek Sportwissenschaft Einführung Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft Was geht nicht was geht... Bitte nicht: Speisen oder Getränke mit in die Bibliothek bringen

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

(Elektronische) Angebote der Teilbibliothek Recht Die Benutzung der Bibliothek und die Möglichkeiten des Kataloges

(Elektronische) Angebote der Teilbibliothek Recht Die Benutzung der Bibliothek und die Möglichkeiten des Kataloges (Elektronische) Angebote der Teilbibliothek Recht Die Benutzung der Bibliothek und die Möglichkeiten des Kataloges Leiwesmeyer Leiwesmeyer Aufbau der Universitätsbibliothek Regenburg Zentralbibliothek

Mehr

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel 1 Geschichte des Sondersammelgebietes Skandinavien 1773 Dublettenabgaben der Kgl. Bibliothek Kopenhagen 1811 Sondermittel für die Beschaffung dänischer Literatur 1910 Erwerbungsabsprachen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Recherchetipps. Dozent: Jens Ilg (UB, Fachreferent) Kontakt - gern!:

Recherchetipps. Dozent: Jens Ilg (UB, Fachreferent) Kontakt - gern!: Recherchetipps Dozent: Jens Ilg (UB, Fachreferent) Kontakt - gern!: jens.ilg@uni-rostock.de UB Rostock 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK: Stand: 24.07.2013 Aufsätze?!? Was für Aufsätze? Zu

Mehr

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien Wirtschaftswissenschaften Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien 1 Bibliographische Einführungen: Mette, Günter ; Schöppl, Eva: Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr