Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung
|
|
- Marcus Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung Juli 2015 in Hamburg Sensorik Workshops 2015
2 Sensorik in Produktentwicklung und Konsumentenforschung Inhalt Mit diesem Workshop soll eine Einführung in folgende Methoden gegeben werden Profilprüfungen Hedonische Tests Just About-Right Tests Fragebögen und Vorbereitungen für Verkostungen werden mit der Software Fizzerstellt. Entsprechende Daten werden durch Verkostungen gesammelt. Anschließend wird die Auswertung mittels Penalty Analyse und Preference Mapping mit der Software XLStatdurchgeführt. Diskutiert werden Arten und Anwendung von Skalen sowie der Einfluss der ausgewählten Attribute auf das Ergebnis. Welche Daten werden bei der Penalty Analyse in Verbindung gebracht? Wie werden die Ergebnisse der Penalty Analyse interpretiert? Was ist mit JAR möglich, wo sind die Grenzen? Welchen Einfluss hat die hedonischeskale auf die Penalty Analyse? Welche Attribute können abgefragt werden, welche sollte man lieber meiden? Wie geht es schneller mit XLStat? Wie verknüpfe ich hedonischedaten mit analytischen Daten (Profilprüfung)? Welche zusätzlichen Aussagen sind extrahierbar? Auszug der Seminarinhalte im Überblick (Forts): Sie erhalten Handwerkszeug und Antworten. Ein Datensatz wird gemeinsam erarbeitet und von Hand und am Computer statistisch ausgewertet und diskutiert. Schnell und verständlich soll Ihnen gezeigt werden wie aussagekräftig Sensorik im Unternehmen eingesetzt werden kann. Sind Sie neugierig geworden oder bereits Profianwender? Wollen Sie eine Einführung oder Fragen auf Ihre Probleme in der Praxis? Zielgruppe An wen richtet sich dieser Kurs? Der Kurs richtet sich an Panel-und Sensorikleiter sowie Produktentwickler und Marketingmanager, die die Konsumentensensorik und analytische Sensorik einführen und aussagekräftiger gestalten möchten. Der Kurs besteht aus einer Kombination aus Theorie und praktischen Übungen, die eine Einführung in verschiedene Methoden geben. Es werden sensorische Verkostungen durchgeführt und statistisch ausgewertet mit den Softwarepaketen Fizz und XLStat. Hierbei können Kursteilnehmer auch ihre eigenen Erfahrungen im Dialog mit den Referenten und anderen Teilnehmern austauschen. Bitte Taschenrechner mitbringen! Ihre Referenten Prof. Dr. Mechthild Dr. Karolin Schacht Busch-Stockfisch Workshop Anfänger 2 Tage Übersicht HAW Hamburg Bergedorf Kurssprache & Kursunterlagen: Deutsch Teilnehmeranzahl Min/Max: 8-14 Teilnahmekosten: 790,- * für DGSens Mitglieder 890,- * für Nicht-Mitglieder
3 Ihre Referenten Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch War bis 2014 Professorin im Department Ökotrophologie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Schwerpunkt Sensorik und Produktentwicklung. Aufbau des Masterstudiengangs Food Science. Zuvor Tätigkeit in der Industrie. Vorsitzende des DIN-Normenausschusses Sensorik und deutsche Delegationsleiterin ISO. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sensorik. Dr. Karolin Schacht ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Laborbetriebsleiterin des Lebensmitteltechnikums und Sensoriklaborsan der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Lehre und Promotion im Bereich Sensorik und Produktentwicklung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bergedorf (HAW) Ulmenliet 20, Hamburg Bergedorf Termin Juli 2015 Voraussichtlich jeweils 9:00 17:00 Uhr Hotels in der Nähe: 1) RAMADA Hotel Hamburg-Bergedorf **** Holzhude 2, Hamburg-Bergedorf 2) Relativ preisgünstiges Hotel, nur eine S- Bahnstation vor Bergedorf gelegen: Commundo Tagungshotel Hamburg Oberer Landweg 27, Hamburg Zertifikat Mit den DGSens Fortbildungen wollen wir wertvolle Impulse und praxisorientiertes Wissen vermitteln und in den Workshops genau die Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen. Hierbei sollen Kursteilnehmer auch ihre eigenen Erfahrungen im Dialog mit den Referenten und anderen Teilnehmern austauschen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der DGSens e.v. Teilnahmekosten Teilnahmekosten für zweitägige Workshops: 790,- * für DGSens Mitglieder 890,- * für Nicht-Mitglieder In der Seminargebühr enthalten sind die Tagungsunterlagen inkl. Teilnahmezertifikat, die Mittagessen und die Pausengetränke. * als e.v. unterliegt die DGSensder Steuerbefreiung Anmeldung Eine Formular zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Seminarbeginn. Eine Anmeldebestätigung, die finale Agenda und eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie spätestens zehn Tage vor der Veranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl! Bitte beachten: die Mindestteilnehmerzahl je Seminar beträgt 8 Personen und die maximale Teilnehmerzahl für diesen Workshop beträgt 14 Personen!
4 DGSens Sensorik Workshop Programm 2015 Die Anforderungen an betriebliche Sensorik wachsen stetig. Um all diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Mit den DGSens Fortbildungen wollen wir wertvolle Impulse und praxisorientiertes Wissen vermitteln und in den Workshops genau die Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen. Von Methoden über Datenanalyse bis hin zum Management das aktuelle Fortbildungsprogramm 2015 deckt wieder ein breites Themenspektrum ab und liefert damit hoffentlich auch für Sie ganz persönlich genau das richtige Training. Wir freuen uns Sie bei einem unseren nächsten Workshops begrüßen zu können. Ihre DGsens 25. Juni München Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken Juli Hamburg Sensorik in der Produktentwicklung Juli Hamburg Effizienzsteigerung beim Einsatz von Diskriminierungstests Termin 2015 folgt in Kürze Göttingen Erfassung von Konsumentenassoziationen im Sensoriktest CATA oder Forced Choice-Assoziationstest? Termin 2015 folgt in Kürze Hamburg Management Skills für Sensoriker Sept Hamburg Moderne Sensorische Konsumententest-Methoden
5 Wir über uns Ziel der Deutschen Gesellschaft für Sensorik ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere die interdisziplinäre Förderung und Weiterentwicklung der sensorischen Analyse und Konsumentenforschung in Deutschland. DGSens e.v. Sensorik Seminare 2015 Weitere Informationen und Anmeldung unter Mit mehr als 200 Mitgliedern aus Industrie, Universitäten und Instituten verfolgen wir dieses Ziel als gemeinnütziger Verein seit Unsere Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Fach-und Arbeitsbereichen und bilden eine integrative Gemeinschaft aus Anfängern, Neulingen und Studenten bis hin zu Spezialisten, Fachleuten und Managern mit langjähriger Expertise. Deutsche Gesellschaft für Sensorik (DGSens) e.v. Ulmenliet 20, Hamburg Vorstand: Prof. Dr. M. Busch-Stockfisch, T. Krahl, Dr. D. Minkner, Prof. Dr. G. Ritter, Prof. Dr. A. Scharf
Management Skills für Sensoriker
Management Skills für Sensoriker geplant Juli 2015 in Hamburg Sensorik Workshops 2015 Management Skills für Sensoriker Inhalt Um seinen Arbeitsbereich als Sensoriker auf Augenhöhe mit Marketing, Marktforschung,
Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015
Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken 25. Juni 2015 in München Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken Inhalt Im Mittelpunkt des
DGSens Fortbildungen Programm 2015
DGSens Fortbildungen Programm 2015 DGSens Sensorik Workshop Programm 2015 Die Anforderungen an betriebliche Sensorik wachsen stetig. Um all diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist kontinuierliche
WORKSHOPS SEMINARE PROGRAMM WORKSHOPS FORTBILDUNGEN SEMINARE WORKSHOPS SEMINARE WORKSHOPS PROGRAMM DGSENS FORTBILDUNGEN PROGRAMM 2016
2016 SEMINARE FORTBILDUNGEN WORKSHOPS PROGRAMM WORKSHOPS SEMINARE WORKSHOPS SEMINARE WORKSHOPS PROGRAMM 2016 DGSENS FORTBILDUNGEN PROGRAMM 2016 DGSENS SENSORIK WORKSHOP PROGRAMM 2016 Die Anforderungen
Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein
INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine
IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen
IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen Ein Seminar der DWH academy Seminar IG07 - Informatica PowerCenter - Grundlagen Das ETL-Tool PowerCenter von Informatica ist eines der marktführenden Werkzeuge
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen
2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar
Öffentliche Auftraggeber
Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,
CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2014
CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2014 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Sensorik Kosten Die Teilnahmegebühren
Statistik und Datenanalyse
Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Statistik und Datenanalyse Eine praxisorientierte Einführung 10. November 2015, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research weiterbi en competence
SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing
SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing Ein Seminar der DWH academy Seminar SP03 - Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data
Die perfekte Produktion
www.mpdvcampus.de Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 29. Januar 2015 BMW-Welt München 03. Februar 2015 Autostadt
Prozesse managen - Prüfung
Das Know-how. Prozesse managen - Prüfung Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016
CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Sensorik Kosten Die Teilnahmegebühren
Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012
Einladung zum Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Eine gemeinsame Initiative der Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention e.v. und der Firma DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH EINLADUNG
Qualitätsmanagement im Studium
Qualitätsmanagement im Studium In der Agrar- und Ernährungswirtschaft nimmt die Bedeutung an Qualitätsmanagement stetig zu. Besonders häufig werden hierfür Oecotrophologen eingesetzt, die sich auf das
Enterprise Architecture Management (EAM) & TOGAF
Enterprise Architecture Management (EAM) & TOGAF TOGAF 8 Zertifizierung plus Vorbereitung auf das TOGAF 8-9.1 Bridge Exam Eine praxisorientierte Einführung in TOGAF Erwerben Sie die TOGAF 8 Zertifizierung
Seminare und Schulungen 2015
Übersicht: 1. Praxis-Seminar "Schwingprüfung mit Shakern" 2. m+p VibControl Software Schulungstage 3. m+p SO Analyzer Software Schulungstage 4. VDI-Seminar "Schwingungstechnik und Maschinendynamik verstehen
ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz
ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz Ein Seminar der DWH academy Seminar ET08 ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz Extraktion, Transformation und Laden, kurz ETL, beschreibt den Prozess
Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch
Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Ralf Schmid Geschäftsführer Sales & Engineering Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!
BONUS. Unsere Seminare im Jahr 2015 für Pflegedienste und Sozialstationen. Jetzt mit. System. Abrechnung Software Beratung Marketing
Abrechnung Software Beratung Marketing Jetzt mit BONUS System Unsere Seminare im Jahr 2015 für Pflegedienste und Sozialstationen Lösungen, die verbinden. Unsere eva/3 viva! Seminare richten sich an alle
Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010. The World s Leading Metrology Software
Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010 The World s Leading Metrology Software Begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an unter pcdmis-news.de@hexagonmetrology.com PC-DMIS Update Seminar 2010
Vom Datensatz zur Interpretation
Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung 24. September 2013, Mannheim Weitere Informationen: www.zew.de/ weiterbildung/618 ompetenz economics
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 29.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de
KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 29.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de
Datum: Samstag den 20.06.2015 Ort: Sporthomedic Akademie Köln
Velamed GmbH Helmholtzstr. 50 50825 Köln Tel.: 0221-7910976 Fax: 0221-9792992 www.velamed.com info@velamed.com Einladung zum Workshop Angewandte biomechanische Funktions und Bewegungsanalyse in der Sporttherapie
DW42: DWH-Strategie, Design und Technik
DW42: DWH-Strategie, Design und Technik Ein Seminar der DWH academy Seminar DW42 - DWH-Strategie, Design und Technik In diesem Seminar lernen Sie durch praxiserfahrene Referenten ein Data Warehouse spezifisches
Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler
Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester
PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSKOSTENRECHNUNG
Beschwerde- und Reklamationsmanagement
GFT Academy Beschwerde- und Reklamationsmanagement Kundenorientierung für eine starke Marktposition 23.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40
Seminare 2012. Grundkurs Solution Architecture. Lösungsarchitekturen zielorientiert entwickeln
Klaus D. Niemann: Enterprise Architecture Management Grundkurs Solution Architecture Seminare 2012 Lösungsarchitekturen zielorientiert entwickeln Bringen Sie Ihre Lösungsarchitektur in Einklang mit den
Burnout: Prävention & Coaching
Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Burnout: Prävention & Coaching Für Coaches, Berater und Führungskräfte Burnout: Prävention & Coaching Ob in sozialen Berufen, im Management, im
Seminarprogramm 2016. Seite 1 von 9
Seite 1 von 9 Inhalt Organisation... 3 Zeit... 3 Preise... 3 Anmeldung... 3 Seminare... 4 RELion Überblick... 4 Objekt- und Vertragsverwaltung... 5 Buchhaltung... 6 Abrechnung... 7 Instandhaltung (laufende)...
Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen
Information Architecture Seminare 2013 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament
Die Schalungstechniker. Doka Training 2016. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch
Die Schalungstechniker. Doka Training 2016 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Messehalle 4, Basel Ralf Schmid Geschäftsführer Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!
Training Within Industry
Das Know-how. Training Within Industry Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de
Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an!
Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Das ist KIKUS KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen. Es ist ein Programm zum Lernen von Sprachen, das besonders für Kinder im Alter
UnternehmerAkademie Zertifizierter Betriebswirt Berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss
UnternehmerAkademie Zertifizierter Betriebswirt Berufsbegleitende praxisorientierte Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Hans Lindner Regionalförderung... helfen gründen wachsen Grstein für die berufliche
Usability Engineering
Usability Engineering Effiziente Entwicklung intuitiver Bedienung 28. September 2015 TWT GmbH Stuttgart nsere Ve ompakt u Begrüßung Mensch und Maschine arbeiten heute Hand in Hand. Um eine effiziente und
Qualitätssicherheit für Gutachter und Sachverständige Grundlagen
Einladung zum Seminar Qualitätssicherheit für Gutachter und Sachverständige Grundlagen Termin: Freitag, 16. Oktober 2009 bis Samstag, 17. Oktober 2009 ganztägig Ort: ZIVILTECHNIKER-FORUM für Ausbildung,
Fachtag Werkstätten 2011 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen
Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und die CURACON Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbh bieten Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte
Going deeper. Führungskräfte-Seminar. Everyone wins when a leader gets better. Neue Termine: 15.- 17. Juni 2015 26.-28.
Stein Human Resources Consulting Going deeper Führungskräfte-Seminar Neue Termine: 15.- 17. Juni 2015 26.-28. Oktober 2015 Everyone wins when a leader gets better Persönlich wachsen Impulse geben Als Führungskraft
Strategien entwickeln mit Szenarien
Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,
REFA-Grundwissen für Führungskräfte
Das Know-how. REFA-Grundwissen für Führungskräfte Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage
Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter
AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)
AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) Kooperations-Seminar Zielgruppe Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne
Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse
Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coaching Coaching bezeichnet die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Es bezieht sich besonders
2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung
Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in
Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen
Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte Menschen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen
Veranstaltungsprogramm
Veranstaltungsprogramm F 3374/16 ÜBERSCHULDUNG IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÜBERSCHUDLUNG PRIVATER PERSONEN UND HAUSHALTE - Kooperationsveranstaltung mit dem Statistischen Bundesamt
Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische
Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. A 4/198/07 VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG "Qualitätsbeauftragte in der Sozial-, Jugend- und Behindertenhilfe - Zertifikatskurs und lizensiertes Training
Punktgenau, wo Sie uns brauchen
VEDA Education & Training Liebe PersonalerInnen, Ihre Mitarbeiter verlassen sich auf eine korrekte und pünktliche Abrechnung. Verlassen Sie sich auf eine sichere und aktuelle Software. Und auf Ihr Expertenwissen.
Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen
Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin
Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Als erfahrene Assistentin
Etac Schulung KÖLN. Etac Elektro-Rollstuhl Powertage. 27. bis 29. November 2013. Vergabe von IQZ Fortbildungspunkten.
Etac Schulung KÖLN Etac Elektro-Rollstuhl Powertage 27. bis 29. November 2013 Vergabe von IQZ Fortbildungspunkten. Vorwort Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin, Erfolg bedeutet zum richtigen Zeitpunkt
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai 2012. Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao SEMINAR - 9. Mai 2012 Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis Einführung Drei Viertel der deutschen
Integrative Software für effiziente Fortbildung.
NEU Integrative Software für effiziente Fortbildung. Mit dem webbasierten Fortbildungsmanagement der i-fabrik heben Sie die Effizienz Ihrer Personalentwicklung im Handumdrehen auf ein neues Niveau. www.fortbildungsmanagement.de
PC-DMIS Update Seminar 2009
Update Seminare 2009 08. - 09. September 2009 10. - 11. September 2009 17. - 18. September 2009 24. - 25. September 2009 01. - 02. Oktober 2009 13. - 14. Oktober 2009 20. - 21. Oktober 2009 The World s
Unser Wissen für Ihre Zukunft
Interner Auditor QM / DIN EN ISO 9001:2008 (2-tägig) Fragetechniken und Auditpsychologie. Übungen Auditsituation. Abschluss des Lehrgangs ist die Prüfung zum internen QM Auditor. VS101-12-1 27.-28.03.2012
Business Process Management und Six Sigma
GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions
Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.
7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten
Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen
Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis
Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014
Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu
IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken
IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken Welchen IT-Risiken ist meine Institution ausgesetzt? Praktische Anleitung zur Erstellung von IT-Risikostrategien 24. 25. März 2014,
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)
DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN
DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN Kooperations-Seminar neu! Zielgruppe Mitarbeiter und Verantwortliche im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung Seminarveranstalter Dieses
Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling
Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung 21. 22. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.
BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079
Führungskompetenz 1 - Basiskurs
Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014
Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt)
Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Das Foto vom Veranstaltungsort wurde uns freundlicherweise vom Hotel zur
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.
BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079
TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT
TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT Druck-Nr. 5247 MT-Fabrikkarte ZU HAUSE WOHNEN 3 Zwischenblatt VS SEMINARE 2015/16 Druck-Nr. 5705 MT-Fabrikkarte Dieter Langer VIEW Zwiwchenblatt VS Tap. 55911-55908
Workshops im Überblick. the way of optimizing revenue
Workshops im Überblick the way of optimizing revenue Umsatzmaximierung Wenn nicht jetzt wann dann? revway bietet die etwas anderen Praktiker Workshops. Lernen Sie Techniken von Preisgestaltung zu Forecast-Strategien
Grundlagen der Schuldnerberatung. Sie interessieren sich für den Beruf des Schuldnerberaters und wollen sich das nötige Grundlagenwissen aneignen?
S e m i n a r a u s s c h r e i b u n g Grundlagen der Schuldnerberatung Kompaktseminar Modul 1 Montag, 01. März 2010, 11.00 Uhr bis Samstag, 06. März 2010, 16.00 Uhr in Hennef Sie interessieren sich für
Grundseminar LöhnMethode ( )
Grundseminar LöhnMethode ( ) Selbstmanagement Projektmanagement Informationsmanagement Ziele des Seminars Wenn wir wirklich erfolgreich sein wollen, müssen wir unsere Probleme ganzheitlich, sprich aus
ERLEBNISPÄDAGOGIK. Aus- und Fortbildung. Arno Dietz Leitung EventBelegungsmanagement
Aus- und Fortbildung ERLEBNISPÄDAGOGIK wenn du dich sicher fühlen willst, dann tu, was du schon immer konntest. Aber wenn du wachsen willst, dann gehe bis zum äußersten Ende deiner Kompetenz: Und das heißt,
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 2 4. N O V E M B E R 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik
Seminar Versandhandels recht im Internet
Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Seminar Versandhandels recht im Internet bvh Praktikerseminar behandelt typische Rechtsprobleme im Internet Sehr geehrte Damen und Herren, bereits bei der
Lehrkräftefortbildung
Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für
Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am 01.10. im Ankerhof Hotel begrüßen könnte.
Magdeburg, 29.08.2014 Einladung zum Seminar Der (allgemeine) Mindestlohn kommt: Worauf sich alle Arbeitgeber jetzt einstellen müssen + Aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen am 01.10.14 in Halle/Saale
Barrierefrei informieren und kommunizieren am Arbeitsplatz
Barrierefrei informieren und kommunizieren am Arbeitsplatz BIK@work-Workshop "Von MS Word zum barrierefreien PDF-Dokument" Seminarangebot für sehbehinderte DVBS-Mitglieder In Kooperation mit und dem Büro
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen
Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.01.2016 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Grundlagen
ausbildung zum personal coach
ausbildung zum personal coach ausschreibung ausbildung zum personal coach Ausschreibung (Langform) Bild: Jason Verschoor/iStockphoto.com Stand: 1. März 2010 ausbildung zum personal-coach von der kunst,
Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg
Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende
Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner
Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner SEMINAR PRINCE2 Practitioner ITIL und PRINCE2 sind eingetragene Marken von AXELOS Limited.
IT-Management in der öffentlichen Verwaltung
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Management in der öffentlichen Verwaltung 13. 14. April 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für
REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Das Know-how. REFA-Hessen e.v. REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. von Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgestimmte und anerkannte Methoden. www.refa-hessen.de
Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen
Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen 17. 18. Juni 2014, Berlin 9. 10. Dezember 2014, Düsseldorf Cyber-Sicherheit bei Cloud
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 3332/15 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung Forum Schuldnerberatung 2015 Prekäre Beschäftigung prekäre Lebensverhältnisse Herausforderungen an
REFA-Datenschutzbeauftragter
Das Know-how. REFA-Datenschutzbeauftragter Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende
Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres
New Business Development
Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei
Finanzcontrolling und Reporting
Das Know-how. Finanzcontrolling und Reporting Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Für Endoskopie-Assistenzpersonal 2015
FORTBILDUNGSPROGRAMM Für Endoskopie-Assistenzpersonal 2015 1 INHALT Begrüßung Flexible Endoskopie Kompakt Dreitageskurs Zweitageskurs Hygiene & Schadensprävention Anwendertraining ETD3/ETD4 Ihre Anmeldung
FORUM ÄSTHETIK der ÖGM
FORUM ÄSTHETIK der ÖGM Wir freuen uns besonders Sie zu unserem neu gestalteten Forum Ästhetik 2013 im exklusiven Ambiente des Hotels Castellani in Salzburg einzuladen. Im Forum Ästhetik erweitern Sie Ihren
»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«
SEMINAR»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«www.versicherungsforen.net/aktuariat/seminare » Die Mehrheit bringt der Mathematik Gefühle entgegen, wie sie nach Aristoteles durch
Claim Management im Bau und Anlagenbau Mit Nachforderungen erfolgreich umgehen Minimieren von Auftragsrisiken
Claim Management im Bau und Anlagenbau Mit Nachforderungen erfolgreich umgehen Minimieren von Auftragsrisiken Die Auseinandersetzung mit Claims, Vertragsstrafen und anderen Vertragsfragen gewinnt im Rahmen
Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER
Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der
Systemische Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Teamcoaching. Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München
Systemische Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Teamcoaching Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München Systemischer Teamworkshop In diesen vier Tagen geht alles