KNX Kommunikation. KNX Association

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KNX Kommunikation. KNX Association"

Transkript

1 KNX Kommunikation

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Funktionsweise Physikalische Adresse Gruppenadresse Kommunikationsobjekt Flags Telegramm Nutzinformation Standardisierte Datenpunkttypen Ein/Aus (1.001) Funktionsblock Antriebssteuerung Prio. Schalter (2.001) Funktionsblock Dimmen Zwei Byte Gleitkommazahl (9.00x) TP1 Bitübertragung Kollisionsbehandlung Symmetrische Übertragung Überlagerung von Information und Versorgungsspannung Kopplung der Spannungsversorgung an KNX TP1 Bus Leitungslängen Leitungslänge TP1 Spannungsversorgung TP 1 Teilnehmer Leitungslänge zwischen zwei TP1 Teilnehmern Gesamtleitungslänge pro Liniensegment...3 KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 2/25

3 1 Grundsätzliche Funktionsweise Bild 1: Grundsätzliche Funktionsweise Eine minimale TP1-KNX-Anlage besteht aus folgenden Komponenten: Eine Spannungsversorgung (29V DC) Eine Drossel (kann auch in Spannungsversorgung eingebaut sein) Sensoren (im Bild oben ist ein einfach Tastsensor dargestellt) Aktoren (im Bild oben ist ein einfach Schaltaktor dargestellt) Busleitung (es werden nur zwei Adern benötigt). Nach der Installation und im Falle von S-Mode kompatiblen Geräten ist eine KNX-Anlage noch nicht betriebsbereit. Dies ist erst der Fall, wenn Sensoren und Aktoren mit Hilfe der ETS mit Anwendungssoftware geladen worden sind. Zuvor muss der Projektierer jedoch folgende Projektierungsschritte mit der ETS durchgeführt haben: Vergabe von physikalischen Adressen an die einzelnen Geräte (zur eindeutigen Identifikation eines Sensors oder Aktors in einer KNX-Anlage); Auswahl und Einstellung (Parametrierung) der passenden Anwendungssoftware für Sensoren und Aktoren; Vergabe von Gruppenadressen (zur Verbindung der Funktionen von Sensoren und Aktoren). KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 3/25

4 Beim Einsatz von E-Mode kompatiblen Geräten müssen die gleichen Schritte wie oben beachtet werden, wobei: die physikalische Adressen, die Parametrierung der jeweiligen Anwendungssoftware der Sensoren und Aktoren und die Vergabe von Gruppenadressen (zur Verbindung der Funktionen von Sensoren und Aktoren) entweder über lokale Einstellungen am Produkt oder von einem zentralen Kontroller vorgenommen wird. Nach der Konfiguration funktioniert die Anlage wie folgt: Wird die obere Wippe des einfach Tastsensors (1.1.1) betätigt, sendet dieser ein Telegramm aus, das neben diversen Informationen die Gruppenadresse (5/2/66) und den Wert ( 1 ) enthält. Dieses Telegramm wird von allen angeschlossenen Sensoren und Aktoren empfangen und ausgewertet. Nur die Geräte, die die gleiche Gruppenadresse bei sich feststellen: Senden ein Quittungstelegramm. lesen den Wert und verhalten sich entsprechend. In unserem Beispiel wird der Schaltaktor (1.1.2) sein Ausgangsrelais einschalten. Bei Betätigung der unteren Wippe ereignet sich derselbe Vorgang, nur der Wert wird diesmal zu 0 gesetzt und somit das Ausgangsrelais vom Aktor ausgeschaltet. Auf den folgenden Seiten werden die jeweiligen Elemente des KNX-Systems detaillierter erläutert. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 4/25

5 2 Physikalische Adresse Bild 2: Physikalische Adresse Eine physikalische Adresse muss innerhalb einer KNX-Anlage eindeutig sein. Die physikalische Adresse wird wie oben beschrieben konfiguriert. Die physikalische Adresse hat folgendes Format: Bereich [4bit] - Linie [4bit] - Busteilnehmer [1 Byte]. Normalerweise wird der Busteilnehmer zur Aufnahme seiner physikalischen Adresse mittels Drücken eines Programmierknopfes auf dem Busteilnehmer vorbereitet. Während dieses Vorganges leuchtet die Programmier-LED. Die physikalische Adresse wird nach der Inbetriebnahme noch für folgende Zwecke verwendet: Diagnose, Fehlerkorrektur, Änderung der Anlage durch neue Programmierung Ansprechen der Interface-Objekte durch Inbetriebnahmewerkzeuge oder durch andere Geräte. Wichtig: Im normalen Betrieb der Anlage ist die physikalische Adresse ohne Bedeutung. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 5/25

6 3 Gruppenadresse Bild 3: Gruppenadresse Die Kommunikation zwischen Geräten in einer Anlage erfolgt über Gruppenadressen. Wenn die Gruppenadresse über die ETS eingestellt wird, kann sie in einer "2-Ebenen" (Haupt/Untergruppe)-, "3-Ebenen"-Struktur (Haupt/Mittel/Untergruppe) oder freien Struktur gewählt werden. Die Einstellung der Ebenenstruktur kann für das jeweilige Projekt bei den Projekteigenschaften in der ETS vorgenommen werden. Die Gruppenadresse 0/0/0 ist für sogenannte Broadcastmeldungen (Telegramme an alle vorhandenen Teilnehmer) reserviert. Wie die Ebenen verwendet werden, wird dem ETS Projektierer überlassen, z.b. nach folgendem Schema: Hauptgruppe = Geschoss/Etage Mittelgruppe = Gewerk (z.b. Beleuchtung, Heizung, ) Untergruppe = Funktion für Verbraucher- bzw. Verbrauchergruppen (z.b. Lichtband Küche e/a, Fenster Schlafzimmer e/a, Decke Wohnzimmer e/a, Decke Wohnzimmer dimmen, ). Das gewählte Schema von Gruppenadressen sollte in allen Projekten gleich bleiben. Jede Gruppenadresse kann den Teilnehmern beliebig zugeordnet werden, gleichgültig an welchem Punkt er in der KNX-Anlage installiert ist. Aktoren können auf mehrere Gruppenadressen hören, Sensoren jedoch nur eine Gruppenadresse pro Telegramm senden. Die Gruppenadressen werden den Kommunikationsobjekten der jeweiligen Sensoren und Aktoren zugeordnet, entweder mit Hilfe der ETS (S-Mode) oder automatisch und unsichtbar in E-Mode. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 6/25

7 Hinweise: Bei der Verwendung der Hauptgruppen 14 bzw. 15 oder höher in der ETS ist zu beachten, dass diese Gruppenadressen von den TP1 Kopplern nicht gefiltert werden und dadurch die Dynamik des gesamten Bussystems beeinflusst wird. Die Anzahl der Gruppenadressen, die den Sensoren oder Aktoren zugeordnet werden können, ist unterschiedlich und hängt von der Größe des Speichers ab. 4 Kommunikationsobjekt Bild 4: Kommunikationsobjekt KNX-Kommunikationsobjekte sind Speicherstellen im Busteilnehmer. Diese Objekte können 1 Bit bis 14 Byte groß sein. Die Größe der Kommunikationsobjekte hängt von der Funktion ab. Zum Schalten benötigt man lediglich zwei Zustände (0 und 1), deshalb kommen hier Kommunikationsobjekte der Größe 1 Bit zum Einsatz. Zur Textübertragung ist die Information umfangreicher, deshalb werden hier Kommuniktionsobjekte mit der maximal möglichen Größe von 14 Byte verwendet. Mittels der ETS können nur Objekte mit der gleichen Größe über Gruppenadressen verbunden werden. Ein Kommunikationsobjekt kann mehrere Gruppenadressen zugewiesen bekommen, wobei aber genau eine die sendende Gruppenadresse ist. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 7/25

8 4.1 Flags Jedes Kommunikationsobjekt hat darüberhinaus noch Flags, über die folgende Eigenschaften eingestellt werden: Kommunikation Das Kommunikationsobjekt hat normale Verbindung zum Bus COMMUNICATION Telegramme werden quittiert, aber das Kommunikationsobjekt wird nicht verändert Lesen Der Objektwert kann über den Bus gelesen werden READ Der Objektwert kann über den Bus nicht gelesen werden Schreiben Über den Bus kann der Objektwert geändert werden WRITE Über den Bus kann der Objektwert nicht geändert werden Übertragen Wird (beim Sensor) der Objektwert geändert, so wird ein entsprechendes Telegramm gesendet TRANSMIT Das Kommunikationsobjekt sendet nur bei Leseanforderung ein Antworttelegramm Aktualisieren Wertantworttelegramme werden als Schreibbefehl interpretiert, der Wert des Kommunikationsobjektes wird aktualisiert(immer freigegeben in System 1-Geräten) UPDATE Wertantworttelegramme werden nicht als Schreibbefehl interpretiert, der Wert des Kommunikationsobjektes wird nicht geändert Lesen bei Init das Gerät sendet selbständig Wert Lesen Befehle aus zur Initialisierung des jeweiligen Gruppenobjektes nach Spannungsrückkehr (nur bei bestimmten Masken anwählbar) READ ON INIT nach Spannungsrückkehr initialisiert das Gerät den Wert des zugeordneten Gruppenobjektes nicht über Wert Lesen Befehle Achtung: Die Default-Flags sollten nur im Sonderfall geändert werden. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 8/25

9 Ein Objektwert wird auf folgende Weise auf den Bus versandt: a) wird z.b. die linke Wippe oben betätigt, wird der zweifach Tastsensor eine 1 in sein Kommunikationsobjekt mit der Nummer 0 schreiben. Da das K und Ü Flag bei diesem Objekt gesetzt ist, wird dieses Gerät ein Telegramm auf den Bus senden, mit der Information: Gruppenadresse 1/1/1, Wert schreiben, 1. b) Daraufhin werden alle Busteilnehmer in der gesamten KNX-Anlage, deren Kommunikationsobjekte auch die Gruppenadresse 1/1/1 haben, die 1 in ihr eigenes Kommunikationsobjekt hineinschreiben. c) In unserem Beispiel wird in das Kommunikationsobjekt Nr. 0 des Aktors die 1 geschrieben. d) Die Anwendungssoftware des Aktors stellt fest, dass sich der Wert in diesem Kommunikationsobjekt geändert hat und wird daraufhin den Schaltvorgang ausführen. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 9/25

10 Bild 5: Telegramm Nutzinformationen 5 Telegramm Nutzinformation In der Nutzinformation wird prinzipiell zwischen den Befehlen unterschieden. Die Nutzinformation wird hier am Beispiel eines 1-bit Telegramms dargestellt. Beim Befehl Schreiben steht im letzten Bit rechts eine 1 oder 0 für Ein- bzw. Ausschalten. Mit dem Befehl Lesen wird der angesprochene Teilnehmer aufgefordert, seinen Zustand zurückzumelden. Die Antwort kann, wie beim Beispiel Schreiben, 1 Bit sein oder bis zu 13 Byte (Byte 2 bis 15) nutzen. Die Länge der Nutzinformation ist vom verwendeten Datenpunkttyp abhängig. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 10/25

11 Bild 6: Standardisierte Datenpunkttypen 6 Standardisierte Datenpunkttypen Um die Kompatibilität gleichartiger Geräte verschiedener Hersteller zu sichern (z.b. Dimmer, Uhr), wurden Datenpunkttypen standardisiert. Die Datencodierung beinhaltet Format und Aufbau der Kommunikationsobjekte, sowohl für Sensor- als auch für Aktorfunktionen. Die Kombination verschiedener standardisierter Datenpunkttypen wird als Funktionsblock bezeichnet. Die Bezeichnung eines Datenpunkttyps orientiert sich an dem Einsatzzweck, für den der Standard konzipiert wurde. Das bedeutet nicht, dass die Anwendung eines DPT auf diesen Anwendungsbereich beschränkt ist. Als Beispiel kann über Prozent (Typ 5.001) nicht nur eine Dimmhelligkeit, sondern ebenfalls eine Ventilposition gesetzt werden. Im Folgenden ist eine Auswahl aus den zurzeit bestehenden Datenpunkttypen wiedergegeben. Eine komplette Liste der standardisierten Datenpunkttypen kann von den KNX Webseiten ( heruntergeladen werden. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 11/25

12 Bild 7: DPT Ein/Aus (1.001) 6.1 Ein/Aus (1.001) 1 Der Datenpunkttyp Ein/Aus wird zum Schalten einer Aktorfunktion verwendet. Andere 1 Bit Datenpunkttypen sind für logische Verknüpfungen (Boolesch [1.002]), Freigeben [1.003]), usw.... festgelegt. Andere Funktionen bzw. Erweiterungen zu der reinen Schaltfunktion (Invertierung, Zeitschalter-, Umschaltfunktionen etc.) sind nicht Bestandteil des Datenpunkttyps, sondern Parameter des Funktionsblocks, in dem der Datenpunkttyp zur Anwendung kommt (z.b. Funktionsblock Lichtschalter). 1 Früher EIS1 genannt KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 12/25

13 Bild 8: Funktionsblock Antriebssteuerung 6.2 Funktionsblock Antriebssteuerung 2 Der Funktionsblock Antriebssteuerung wird vornehmlich zur Ansteuerung von Jalousieund Rollladenantrieben benutzt und besteht zumindest aus den Kommunikationsobjekten mit folgenden Datenpunkttypen: Auf/Ab (1.008) und Schritt (1.007). Durch das Beschreiben des DPT Auf/Ab wird ein Antrieb aus dem Ruhezustand in Bewegung gesetzt bzw. im bewegten Zustand die Richtung geändert. Durch das Beschreiben des DPT Schritt wird ein in Bewegung befindlicher Antrieb angehalten bzw. ein angehaltener Antrieb kurzzeitig ( schrittweise ) in Bewegung gesetzt. Wichtig: Kommunikationsobjekte, die diese Funktion benutzen, sollten nicht auf Leseanforderungen über den Bus antworten, um bewegte Antriebe nicht unbeabsichtigt anzuhalten oder angehaltene Antriebe in Bewegung zu setzen. Deshalb sollte bei den entsprechenden Kommunikationsobjekten - in Sensoren und Aktoren - das Lesen -Flag zurückgesetzt werden. Dies betrifft besonders zentrale Funktionen. 2 Früher EIS 7 genannt KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 13/25

14 Bild 9: DPT Prio. Schalter (2.001) 6.3 Prio. Schalter (2.001) 3 Mit Hilfe der DPT Prio. Schalter ist es möglich, Aktoren - neben der normalen Bedienung über das Kommunkationsobjekt DPT Ein/Aus - durch eine übergeordnete Steuerung zwangsgeführt zu betreiben. Die Schaltfunktion eines angeschlossenen Verbrauchers hängt vom Zustand seiner beiden Kommunikationsobjekte DPT Ein/Aus und DPT Prio. Schalter ab. Das Kommunikationsobjekt DPT Prio. Schalter hat eine Länge von 2 Bit. Wenn der Wert des 2-bit Objektes 0 oder 1 ist, wird der angeschlossene Aktor über das Schaltobjekt gesteuert. Erhält das Prioritätsobjekt den Wert 2, so schaltet der Ausgang AUS, beim Wert 3 EIN. Der Wert des Schaltobjektes ist in den beiden Fällen ohne Bedeutung. 3 früher EIS8 genannt KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 14/25

15 Bild 10: Funktionsblock "Dimmen" 6.4 Funktionsblock Dimmen 4 Der gesamte Funktionsblock Dimmen besteht neben dem 4-bit Objekt (Relativ Dimmen DPT Dimmer Schritt [3.007]) aus mindestens einem Schaltobjekt (entspricht DPT Ein/Aus) und einem Wertobjekt (entspricht DPT Prozent [5.001]). Über das Relative Dimmen -Objekt DPT Dimmer Schritt erhält der Dimmaktor einen Dimmbefehl, relativ zur aktuell eingestellten Helligkeit. Das Bit 3 der Nutzinformation bestimmt, ob ein Dimmwert oberhalb oder unterhalb des aktuellen Helligkeitswertes angefahren wird. Die Bit 0 bis 2 bestimmen, wie weit gedimmt werden soll. Der Helligkeitsbereich (0-100%) wird dabei in bis zu 64 Dimmstufen aufgeteilt. Der Dimmaktor dimmt immer zur nächsten Dimmstufengrenze. Zum Beispiel: Ein Dimmaktor hat eine Helligkeit von 30%. Wenn ein Sensor 1011 b als Nutzinformation sendet, wird heller gedimmt und zwar bis zur nächsten Dimmgrenze (oder 100% : 4 = 25%, d.h. die nächste Stufe ist somit 50%). Der Dimmcode 0 (das heißt Nutzinformation 00 HEX oder 80 HEX ) bedeutet Dimmen Stopp. Der laufende Dimmvorgang wird abgebrochen und der aktuelle Helligkeitswert beibehalten. 4 früher EIS2 genannt KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 15/25

16 Bild 11: Wertobjekt Mit der Funktion Absolut Dimmen (DPT Prozent) wird ein Helligkeitswert zwischen 1 (Minimum) und 255 (Maximum) direkt eingestellt. Je nach Herstellerapplikation besteht die Möglichkeit, einen angeschlossenen Verbraucher mit dieser Funktion auch einzuschalten (1 Wert 255) oder auszuschalten (Wert = 0). Das Kommunikationsobjekt hat eine Länge von 1 Byte. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 16/25

17 Bild 12: Zwei Byte Gleitkommazahl (9.00x) 6.5 Zwei Byte Gleitkommazahl (9.00x) 5 Mit diesem Datenformat (das einige verschiedene Datenpunkttypen beinhaltet, je nach Art des gesendeten Wertes, z.b. Raumtemperatur DPT Temperatur ( C)) können Zahlen, die physikalische Werte darstellen, übertragen werden. Das Vorzeichenbit S ist das Vorzeichen für die Mantisse. Der vierstellige Exponent E ist ein ganzzahliger Exponent zur Basis 2. Für die Mantisse M ist eine Auflösung von 0,01 definiert. Positive Werte ( S = 0) werden als normale Binärzahl gebildet. Bei negativen Werten ( S = 1) wird die Mantisse als Zweierkomplementzahl kodiert. Das Kommunikationsobjekt hat eine Länge von 2 Byte. 5 früher EIS 5 genannt KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 17/25

18 Bild 13: TP1 Bitübertragung 7 TP1 Bitübertragung Das Bit kennt die logischen Zustände 0 und 1. Technische Logik im KNX TP1: Während logisch 1 ist keine Signalspannung vorhanden. Während logisch 0 ist Signalspannung vorhanden. Das heißt, senden mehrere Teilnehmer gleichzeitig, so setzt sich die logische 0 durch! KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 18/25

19 Bild 14: Kollisionsbehandlung 8 Kollisionsbehandlung Will ein Teilnehmer am Bus ein Telegramm senden und der Bus ist nicht belegt, so kann er sofort senden. Der gleichzeitige Sendewunsch mehrerer Teilnehmer wird durch das CSMA/CA- Verfahren geregelt (carrier sense multiple access with collision avoidance). Die Teilnehmer hören während des Sendens am Bus mit. Bei der ersten logischen 0 (Signalspannung auf der Leitung), erkennt der Teilnehmer mit der logischen 1, dass er einem Teilnehmer Vorrang geben muss und beendet das Senden. Der Teilnehmer, der abgebrochen hat, hört das Telegramm bis zum Ende mit und versucht es anschließend erneut. Das CSMA/CA-Verfahren sorgt dafür, dass bei gleichzeitigem Sendewunsch mehrerer Teilnehmer immer ein Teilnehmer seinen Sendevorgang ungestört beenden kann. Es entsteht somit keine Verringerung des Datendurchsatzes. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 19/25

20 Bild 15: Symmetrische Übertragung 9 Symmetrische Übertragung Die Information wird auf dem Adernpaar symmetrisch übertragen. Der Teilnehmer wertet die Wechselspannungsdifferenz an den beiden Adern aus. Störeinstrahlungen wirken auf beide Adern mit der gleichen Polarität und beeinflussen daher nicht die maßgebende Differenz der Signalspannung. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 20/25

21 Bild 16: Überlagerung von Informationen und Versorgungsspannung 10 Überlagerung von Information und Versorgungsspannung Die Information ist eine Wechselspannung. Für sie ist der Kondensator niederohmig; er wirkt wie eine Leitungsverbindung und schließt den Kreis der Primärseite. Als Sender überträgt der Transformator die Information (als Wechselspannung) auf die Primärseite und überlagert sie mit der Gleichspannung. Als Empfänger überträgt der Transformator die Information auf die Sekundärseite; sie steht getrennt von der Gleichspannung zur Verfügung. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 21/25

22 Bild 17: Kopplung der Spannungsversorgung 11 Kopplung der Spannungsversorgung an KNX TP1 Bus Die Spannungsversorgung speist über die Drossel den Bus. Für die Gleichspannung stellt die Drossel einen niedrigen Widerstand dar (weil die Frequenz = 0 Hz ist). Die Information ist eine Wechselspannung (Frequenz ungleich 0). Für eine Wechselspannung stellt die Drossel einen hohen Widerstand dar. Dadurch stellt die Spannungsversorgung nur eine geringe Belastung für die Information dar. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 22/25

23 Bild 18: Leitungslängen 12 Leitungslängen In jeder Linie sind folgende Leitungslängen zulässig: Spannungsversorgung Teilnehmer m Teilnehmer Teilnehmer m Gesamt Leitungslänge m Mindestabstand von zwei Spannungsversorgungen auf einer Linie m Für den Einsatz dezentraler Spannungsversorgung wird auf das Kapitel Installation verwiesen. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 23/25

24 Bild 19: Leitungslänge TP1 Spannungsversorgung - TP1 Teilnehmer 12.1 Leitungslänge TP1 Spannungsversorgung TP 1 Teilnehmer Der Teilnehmer sendet nur eine Halbwelle (hier gezeigt an der Plus-Ader mit der negativen Halbwelle). Die Drossel, als Teil der Spannungsversorgung, erzeugt zusammen mit den Transformatoren der Teilnehmer die positive Ausgleichs-Halbwelle. Da die Drossel einen wesentlichen Anteil zur Bildung der Ausgleichs-Halbwelle darstellt, dürfen die Teilnehmer bis zu 350 m Leitungslänge von der Drossel (Spannungsversorgung) montiert werden. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 24/25

25 Bild 20: Leitungslänge zwischen zwei TP1 Teilnehmern 12.2 Leitungslänge zwischen zwei TP1 Teilnehmern Das Telegramm benötigt eine bestimmte Laufzeit über die Leitung. Versuchen mehrere Teilnehmer gleichzeitig zu senden, so kann die Kollision bis zu 700 m Leitungslänge (Verzugszeit des Signals tv = 10 µs) aufgelöst werden Gesamtleitungslänge pro Liniensegment Der sendende Teilnehmer wird durch das ständige Umladen der Leitungskapazität belastet. Gleichzeitig werden die Signalflanken durch die Leitungskapazität verschliffen. Durch die ohmsche Belastung (Busleitung und Teilnehmer) des Signals sinkt der Signalpegel. Damit die sichere Datenübertragung trotz der beiden Effekte nicht unmöglich gemacht wird, darf die Gesamtleitungslänge pro Liniensegment maximal m und die maximale Anzahl der Teilnehmer pro Liniensegment 64 betragen. KNX Kommunikation 03 KNX Komunikation Seite 25/25

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand April 204 / Gebäudeleittechnik Kurzinformation für Prüfer /. Wie funktioniert bei KNX die Überlagerung von

Mehr

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up Die Taster-BA 2fach ist eine Busankopplung kombiniert mit zwei Mikrotastern und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker-Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit

Mehr

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001 Das Steuergerät ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendekken eingesetzt werden kann. Es dient der Ansteuerung von digital dimmbaren elektronischen

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Taster Taster 1-fach Siemens Taster UP 241, 1fach, neutral DELTA profil

Mehr

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102 Der Universal-Dimmaktor ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendecken eingesetzt werden kann. Er dient zum Schalten und Dimmen von Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen

Mehr

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313 , GJ B000 6300 A0313 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Produkttyp: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 1-fach Taster, 2-fach Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung Taster UP 233, 1-fach

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibungen

Applikationsprogramm-Beschreibungen Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Eingabe Produkttyp: Binäreingang 4-fach Hersteller: Siemens Name: Tasterschnittstelle UP 220 Bestell-Nr.: 5WG1 220-2AB01 Name: Binäreingang N 260 Bestell-Nr.:

Mehr

Technische Dokumentation. Gruppentaster-BA 1fach Up

Technische Dokumentation. Gruppentaster-BA 1fach Up Die Gruppentaster-BA 1fach ist eine Busankopplung kombiniert mit einem Mikrotaster und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker- Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung mit roter LED Abdeckung Taster UP 212 titanweiß /Ds 5WG1 212-2AB11 Taster

Mehr

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt Aktor REG 1 E1 E2 L ~ Taster Last L 2 instabus-dimmaktor REG-Gehäuse 4 TE mit ebenstelleneingang Phasenabschnitt ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Beleuchtung Dimmer Art.-r. 3500 REG 3 Funktionsbeschreibung:

Mehr

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0862 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, UP-en - PL, Dimmaktor, Dimmaktor 1fach UP Funktionsbeschreibung: Der Powernet EIB Dimmaktor

Mehr

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank Verkabelung und Applikationsbeschreibung Audio-System Schaltschrank Seite 1 von 15 Vorhandene Komponenten 1 x Wago Klemme 230 V 1 x Wago Klemme 13 fach 1 x Wago KNX Klemme twisted pair 1 x KNX Netzteil

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. , GJ B000 6116 A0120 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 2fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name : Bestell-Nr.: Funktionsbeschreibung Infrarot IR-Dekoder N450 Siemens IR-Dekoder 5WG1 450-1AB02 In einem Infrarot-System

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach, 72 Kombinationen Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0887 xx ETS-Suchpfad: Taster, Taster 4fach, Gira Giersiepen, 4fach Multifunktionstastsensor Funktionsbeschreibung:

Mehr

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

KNX TP1 Telegramm. KNX Association KNX TP1 Telegramm Inhaltsverzeichnis 1 TP1 Telegramm allgemein...3 2 TP1 Telegramm Aufbau...3 3 TP1 Telegramm Zeitbedarf...4 4 TP1 Telegramm Quittung...5 5 Kapitel Telegramm: Informativer Anhang...6 5.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 19 1.2.1 Beleuchtung... 20 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz... 21 1.2.3 Heizungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem.............. 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards.................... 19 1.2.1 Beleuchtung........................................

Mehr

instabus EIB 5.1 Applikation Kalibrierung 2220 Version 1 Helligkeitsregler EB/HR1 (Art.- Nr ) 250 Vorgehensweise der Kalibrierung:

instabus EIB 5.1 Applikation Kalibrierung 2220 Version 1 Helligkeitsregler EB/HR1 (Art.- Nr ) 250 Vorgehensweise der Kalibrierung: 5.1 Applikation 2220 Version 1 Dieses Anwendungsprogramm ermittelt einen Korrekturfaktor, der als (sergebnis) für die anderen Applikationen benötigt wird. Dieser wird von dem Programm aus der Differenz

Mehr

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert tebis Applikationssoftware TL025A Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter für Dämmerungsschalter TX 025 Umgebung TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Mehr

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung Aktoren REG 1 1-10 V Steuerleitung (vom EVG) + - 1-10 V EVG Betrieb Bus Hand L 1 L N Neutralleiter Außenleiter geschalteter Außenleiter (vom EVG) 2 instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie:

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Tastsensor 1fach Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0551 4x ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Tastsensor 1-fach S-Color sbeschreibung: Der Tastsensor 1fach wird auf einen Unterputz-Busankoppler

Mehr

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck KNX /EIB Produktdokumentation KNX PWM-Pumpensteuermodul 1. Anwendungszweck Das KNX Pumpensteuermodul wird genutzt um bis zu zwei Heizungspumpen mit PWM Leistungsregelung zu steuern. Dies kann stufenlos

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Tastsensor 4fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0884 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Tastsensor 4-fach mit Beschriftungsfeld sbeschreibung: Der

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie

Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Name: Taster UP 212 DELTA studio Bestell-Nr.: 5WG1 212-2_B Name: Taster UP 217 DELTA fläche Bestell-Nr.:

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: n-tastsensor 8fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0888 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster allgemein, n Tastsensor 8fach Up Funktionsbeschreibung: Der ntastsensor

Mehr

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig. Bereich: Linie: TLN- Nr.: Powernet EIB System Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 210 W Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0382 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 210 W EB Funktionsbeschreibung:

Mehr

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. (Auslauftype) SK 0027 B95 Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reihebaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Die Wochentag- und Zeiteinstellung erfolgt

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001 Binäreingang, fach, 230 V, REG ET/S.230, GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum

Mehr

Warum manchmal zweimal die Lichttaste betätigt werden muss.

Warum manchmal zweimal die Lichttaste betätigt werden muss. Warum manchmal zweimal die Lichttaste betätigt werden muss. hörende & sendende KNX Gruppenadressen Im nachfolgenden Beispiel gibt es zwei Leuchten, die jeweils separat als auch gemeinsam schaltbar sind.

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Grundlegendes zum KNX-BUS... 1 1.2 Applikationsversionen... 1 1.3 Symbolik... 1 1.4 Funktionen... 2 2. Parameter

Mehr

Logikbaustein, REG Typ:

Logikbaustein, REG Typ: Der Logikbaustein ist ein Reihebaugerät. Er ermöglicht komplexere Aufgaben: UND-, ODER-, NICHT-UND- oder NICHT-ODER-Verknüpfungen mit 4 oder 8 Eingängen und zusätzlichen Zeitverzögerungen UND-, ODER-,

Mehr

Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /

Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene / Typ: 6323-xx Anwendungsprogramme Anzahl max. Anzahl max. Anzahl Gruppenadressen Zuordnungen Für Busankoppler UP: IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /10 19 19 19 Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR

Mehr

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/ Typ: 6197/51-515, 6197/51-127-500 6197/50-515, 6197/50-127-500 Inhalt 6197/51-515: Technische Daten 2-2 Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3 er 2-3 6197/51-127-500: Technische Daten 2-4 Anwendungsprogramme

Mehr

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf)

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf) EIB-Telegrammaufbau 1. Spannung und Signale - jede Linie hat eigene Spannungsversorgung kein Totalausfall möglich auch Bereichs und Hauptlinien benötigen je eigene Spannungsversorgung - Un = 28V DC - maximale

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt

Mehr

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus Sensor UP Universal CD 500 / CD plus 1 CD 09 NABS... C A A: Universal-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Universal ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach

Mehr

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach Steuerung REG 1 2 Helligkeitssensor 3-fach ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit Art.-Nr. 2160 REG 3 Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit der

Mehr

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001 / KNX, GH Q605 0067 R000 Der Koppler kann als Linienkoppler Im Verteiler wird der Koppler auf die oder als Bereichskoppler eingesetzt Datenschiene der untergeordneten CDC 07 0 F000 werden. Als Linienkoppler

Mehr

Applikationssoftware Protokollieren TK TK344. Ergebnis 1. Ergebnis 50. Textkanal 1. Temperaturgrenzwert. Textkanal 10.

Applikationssoftware Protokollieren TK TK344. Ergebnis 1. Ergebnis 50. Textkanal 1. Temperaturgrenzwert. Textkanal 10. Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Protokollieren Temperaturgrenzwert Ergebnis 1. Ergebnis 50 Textkanal 1. Textkanal 10 Textquittung 1. Textquittung 10 Visualisierung Datum Uhrzeit Bus (Kommunikationsnetzwerk)

Mehr

über instabus Anschluss- und Abzweigklemme Versorgung extern Spannung: über angeschlossenen Außenleiter: 230 V AC (gegen N)

über instabus Anschluss- und Abzweigklemme Versorgung extern Spannung: über angeschlossenen Außenleiter: 230 V AC (gegen N) Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 210 W R 1 Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0609 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 210 W EB Funktionsbeschreibung: Der Dimmaktor 210

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach Up Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0885 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Multifunktionstastsensor 4fach Up Funktionsbeschreibung: Der

Mehr

Angebunden werden können konventionelle Taster als Nebenstellen in Einflächen- bzw. Zweiflächenausführung.

Angebunden werden können konventionelle Taster als Nebenstellen in Einflächen- bzw. Zweiflächenausführung. Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 500 W mit Nebenstelle Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0555 00 ETS-Suchpfad: Beleuchtung, Dimmer, Gira Giersiepen, Tronic Dimmaktor 500 W m. NS REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

4fach Tastsensor solo, UP Typ: 6127-xx

4fach Tastsensor solo, UP Typ: 6127-xx : 6127-xx Das Anwendungsmodul 4fach Tastsensor solo wird auf einen Busankoppler UP, Schaltaktor UP oder Schalt-/ Dimmaktor UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor solo kann z. B. Schalt-, Dimm- oder lousiesteuerungstelegramme

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation RTS Automation http://www.rts-automation.com Technische Dokumentation Easywave-KNX Gateway 700 331 00 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Abbildungen, Werte usw.

Mehr

Tastsensor 2fach, UP Typ: 6126-xx

Tastsensor 2fach, UP Typ: 6126-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor 2fach wird auf einen Busankoppler UP, Schaltaktor UP oder Schalt-/Dimmaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor 2fach kann z. B. Schalt-, Dimm- oder lousiesteuerungstelegramme

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 2 Tastsensor 3-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 3-fach Standard TSM Art.-Nr. 303 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 3fach Standard

Mehr

Version V1.2. KNX Schnittstelle AEREX PHK 180

Version V1.2. KNX Schnittstelle AEREX PHK 180 Version V1.2 KNX Schnittstelle AEREX PHK 180 ETS Projekt importieren Die Konfiguration des KNX-Netzwerks erfolgt im Normalfall von einem Systemintegrator, der auch über die notwendige Inbetriebnahmesoftware

Mehr

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001 , GH Q605 0062 R0001 Die 2fach Wochenschaltuhr mit Tagesund Wochenprogramm ist ein zwei Teilungseinheiten großes Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilungen. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme

Mehr

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Linienspannungsversorgung m. Drossel Linienspannungsversorgung m. Drossel Installationstechnik Die Spannungsversorgung erzeugt die für den instabus EIB erforderliche System-spannung, die sie über die eingebaute Drossel auf die Bus-Linie einspeist.

Mehr

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx Produktname: Tastsensor Standard Bauform: unter Putz (up) Artikel-Nr.: 7516 33 xx ETS-Suchpfad: Taster / Taster, / Tastsensor Standard Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor Standard wird

Mehr

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor aufgesetzt. Der 5-fach Tastsensor

Mehr

4fach Tastsensor, UP Typ: xx-101

4fach Tastsensor, UP Typ: xx-101 Das Anwendungsmodul 4fach Tastsensor alpha wird auf einen Netzankoppler UP, Schaltaktor/-sensor UP, Dimmaktor/-sensor UP oder lousieaktor/ 2fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor alpha kann

Mehr

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118 , GJ B000 6117 A0118 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001 SK 0025 B95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine Geräte-Verbindungsdose (60 mm, 60 mm tief) eingebaut

Mehr

3-fach Tastsensor mit Display Busch-triton, UP Typ: 6323-xx

3-fach Tastsensor mit Display Busch-triton, UP Typ: 6323-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der 3-fach Tastsensor

Mehr

5fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx

5fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP oder einen Schaltaktor/-Sensor UP, Dimmaktor/-sensor UP bzw. Jalousieaktor/2fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der 5fach Tastsensor kann z. B.

Mehr

1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25

1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25 Vorwort... VII 1 Grundlagen....................... 1 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 1 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 5 1.2.1 Beleuchtung... 6 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz...

Mehr

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG Der Schaltaktor 6fach 6A REG (4TE) für die Montage auf eine DIN Hutprofilschiene wird über das System und die Anschlussklemme mit Spannung versorgt. Er empfängt Telegramme und führt in Abhängigkeit der

Mehr

3fach Tastsensor solo mit IR-Empfänger, UP Typ: IRS/U 1.1, GJ B A0123

3fach Tastsensor solo mit IR-Empfänger, UP Typ: IRS/U 1.1, GJ B A0123 Das Anwendungsmodul EIB-Solo Tastsensor 3fach mit IR-Empfänger wird auf einen Netzankoppler UP oder Schaltaktor/-Sensor UP, Dimmaktor/ Sensor UP bzw. Jalousieaktor/2fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der

Mehr

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002 Tasterschnittstelle, fach, UP, GH Q605 0025 R0002 SK 0025 B 95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine

Mehr

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx Typ: 6324-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 5-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

Tastermodul System M/System Fläche. 1. Funktion. Artikel-Nr Tastermodul 1fach System M 1fach System Fläche

Tastermodul System M/System Fläche. 1. Funktion. Artikel-Nr Tastermodul 1fach System M 1fach System Fläche Kapitel 3: Taster/TastermodulStand 08/20043.6 Tastermodul Inhaltsverzeichnis Tastermodul 1fach System M 1fach System Fläche rtikel-nr. 625199 626199 1. Funktion 1 2. Montage 2 3. Bedienung 2 4. Technische

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. , GJ B000 6300 A04 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 5fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. , GJ B000 6300 A1188 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 3fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 207 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 2 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß

Mehr

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer

Mehr

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB Der Universal-Dimmaktor ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendecken eingesetzt werden kann. Er dient zum und von Glühlampen, 230V-Halogenglühlampen

Mehr

In der folgenden Lerneinheit simulieren Sie das Parametrieren der Funktion Dimmen in der ETS.

In der folgenden Lerneinheit simulieren Sie das Parametrieren der Funktion Dimmen in der ETS. Einleitung Einleitung: Bei der Funktion Dimmen ist neben der kurzen Betätigung (schalten bit) die längere Betätigung (dimmen 4bit) zwischen den Geräten zu verbinden. Außerdem sollte die Statusanzeige der

Mehr

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm Produktname: Binäreingang 4fach 230 V Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0560 00 ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang 4fach, Gira Giersiepen, Binäreingang 4fach/230 V REG Funktionsbeschreibung: Der Binäreingang

Mehr

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

IR-Schnittstelle, UP Typ: x Das Anwendungsmodul IR-Schnittstelle wird auf einen Netzankoppler UP oder Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Die IR-Schnittstelle empfängt Signale des IR-Handsenders oder des IR- Wandsenders. Mit einem

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 Tastsensor -fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor -fach Standard TSM Art.-Nr. 30 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor fach Standard TSM

Mehr

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63 EIB EASY System Bei der herkömmlichen Installation werden z. B. Schalter und Lampen in einem Raum fest zugeordnet, durch die Verbindung mit der Starkstromleitung. Der Stromkreis führt über den Schalter

Mehr

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111 , GH Q31 0042 R0111 Der 2fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Der Aktor benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 3fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm Produktname: Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0181 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung

Mehr

Koppler, REG Typ:

Koppler, REG Typ: Inhalt Technische Daten - Anwendungsprogramme (Auflistung) - 3 Anschlussbilder - 3 Applikationsbeschreibung: Koppeln / - 4 Verstärken / - 6 0073--6775 Mai 005 - Der Koppler kann als Linien-/Bereichskoppler

Mehr

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111 Universal-Schnittstelle, fach, UP, GH Q631 0031 R0111 Das Gerät hat vier Kanäle, die durch Auswahl der Applikation mit der ETS 2 als Eingang oder Ausgang parametriert werden können. Mittels der farbig

Mehr

5fach Tastsensor Busch-triton mit Display, UP Typ: 6920U-10x xx

5fach Tastsensor Busch-triton mit Display, UP Typ: 6920U-10x xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP oder Schaltaktor/-Sensor UP, Dimmaktor/ Sensor UP bzw. Jalousieaktor/2fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der 5fach Tastsensor kann Schalt-, Dimm-

Mehr

E 1 E 2 N. Physik. Adresse. Bereich: Linie: TLN- Nr.:

E 1 E 2 N. Physik. Adresse. Bereich: Linie: TLN- Nr.: Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 500 W mit Nebenstelle R 1 Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0899 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 500 W mit NS EB Funktionsbeschreibung:

Mehr

4fach Binäreingang, 230 V, EB Typ: 6956 EB

4fach Binäreingang, 230 V, EB Typ: 6956 EB Der Binäreingang ist ein Einbaugerät, das zum Beispiel in Installationskanälen oder Zwischendecken montiert werden kann. Er dient zum Anschluß von konventionellen 230 V-Schalt- oder Tastkontakten. Der

Mehr

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. Gruppenadressen. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation Gruppenadressen Version : 1.0 Stand : 13.07.2016 www.nautibus.de 1. Einleitung und Definitionen Viele Elektriker und Planer benutzen historisch gewachsene Gruppen-Einteilungen.

Mehr

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001 , GH Q605 0063 R0001 Der Helligkeitssensor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Der mitgelieferte Lichtfühler zur Erfassung

Mehr

ABB i-bus KNX Tastsensor solo TAS/U 4.2

ABB i-bus KNX Tastsensor solo TAS/U 4.2 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Tastsensor solo TAS/U 4.2 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des Tastsensor solo TAS/U 4.2. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Ausgabe Produkttyp: Controller Hersteller: Siemens Bei der Konstantlichtregelung wird die Beleuchtung, je nach Leuchtmittel, über Dimmaktoren oder über

Mehr

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0075 R0111 Der 8fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busklemme hergestellt. Das Gerät benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung.

Mehr

Raptor-Dimmaktor 2-fach

Raptor-Dimmaktor 2-fach Raptor-Dimmaktor 2-fach Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Raptor-Schaltaktor 2-fach

Raptor-Schaltaktor 2-fach Raptor-Schaltaktor 2-fach Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

An jedem Steuerausgang können jeweils bis zu neun Universal-Leistungsdimmer

An jedem Steuerausgang können jeweils bis zu neun Universal-Leistungsdimmer , GJ B000 6198 A0098 Der Steuerbaustein ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die beiliegende Busanschlussklemme hergestellt. Die Steuerung kann über den EIB

Mehr