Projektkurse. Jahrgang /16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektkurse. Jahrgang /16"

Transkript

1 Projektkurse Jahrgang /16

2

3 Liebe Schülerinnen und Schüler des zukünftigen Ganztags-Jahrgangs 8, wie ihr ja bestimmt bereits von euren Mitschülern aus den jetzigen 8. Klassen oder von euren Eltern wisst, werdet ihr im nächsten Schuljahr einen Projektkurs besuchen. In diesem Projektkurs geht es darum, dass ihr euch ein Jahr lang im Team mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer ganz bestimmten Aufgabe, einer Herausforderung oder einem Problem stellt. Am Ende dieses Schuljahres werdet ihr nach vielen spannenden und interessanten, aber sicherlich auch sehr anspruchsvollen Stunden ein Produkt oder Ergebnis präsentieren können. Damit ihr die Ziele eures Projektkurses möglichst selbständig und eigenverantwortlich erreicht, unterstützen euch eure Projektleiter ganz sicher gibt es dabei viel Neues zu entdecken, zu erforschen oder zu entwickeln. Die abschließende Bewertung eurer Leistungen erfolgt durch eine Bemerkung auf dem Zeugnis. Auf den folgenden Seiten dieser Broschüre findet ihr das Angebot der Projektkurse für das Schuljahr 2015/16, aus dem ihr wählen könnt. Wenn ihr noch weitere Nachfragen haben solltet, kommt doch zu mir in das Büro der Sek I Koordinatoren (R. 1.09) oder schreibt mir eine Mail: czaja@gymnasium-hennef.de. Ich wünsche euch viel Spaß, spannende Momente und ganz besonders Erfolg bei der Bewältigung eurer persönlichen Herausforderung. Thomas Czaja - Ganztagskoordinator -

4 N 1 Theater (Fr. Fees) 4

5 N 2 Orchester Con-Fuoco und Con-Moto (Hr. Seidel, Hr. Mühlbach) Projektkurs - Schulorchester Du spielst Geige, Bratsche, Cello? Klarinette, Flöte, Saxophon? Tuba, Horn, Posaune? Dann komm ins Orchester! Auch alle anderen Orchesterinstrumente sind natürlich herzlich willkommen (nach Absprache auch Klavier und Schlagzeug). Beide Orchester proben immer freitags ab Uhr. Du kannst Dir gerne eine Probe anschauen, komm einfach mal vorbei. Die Orchester treten z.b. beim Konzert zum Advent, beim Tag der Musik oder bei der Europawoche auf. Das Schulorchester ist eine freiwillige AG. Es besteht aber auch die Möglichkeit diese AG in Klasse 8 als Projektkurs zu belegen, in Klasse 5-7 als Ganztags-AG und in der Oberstufe als Instrumentalpraktischen Kurs. Daher setzt sich das Orchester Con-Moto aus den Jahrgänge 5 bis 8 und das Orchester Con-Fuoco aus den Jahrgängen 8-Q2 zusammen. Das Ziel unserer Probenarbeit ist natürlich die Präsentation unserer Musik, also Konzerte. Neben dem Konzert zum Advent und dem Jahreskonzert, stehen weitere, kleinere Konzerte bei schulischen Feierlichkeiten, wie zum Beispiel der Verabschiedung der Abiturienten, auf dem Programm. Vor den Konzerten finden Sonderproben statt, die teilweise in die reguläre Unterrichtszeit fallen können, teilweise aber auch am Wochenende durchgeführt werden. Im Frühjahr veranstalten wir stets eine Probenfahrt. Als Ausgleich für die Sonderproben entfällt auch schon mal die ein oder andere Freitagsprobe. Du hast Interesse am Projektkurs Orchester? Dann beachte bitte folgende Anforderungen: Du solltest schon etwas Erfahrung auf Deinem Instrument haben und Dein Instrument sollte orchesterfähig sein (bei Klavier oder Schlagzeug bitte vorher unbedingt mit Herrn Seidel sprechen!). Für die Aufnahme ins Orchester Con-Fuoco ist ein kleines Probespiel erforderlich. Die Teilnahme an der Probenfahrt ist verpflichtend. Konzerttermine und Sonderproben werden frühzeitig angekündigt und haben Vorrang vor anderen privaten Terminen (Vereinstraining, etc.). Bei Fragen kannst Du Dich gerne an die Schülerinnen und Schüler des Orchesters wenden oder direkt an Herrn Seidel. 5

6 N 3 Latein in Action lateinische Filme drehen (Hr. Braun) WAS KANN ICH MACHEN? - DER PROZESS Die Requisiten nach römischem Vorbild herstellen Der Kameramann sein Eine Rolle spielen Das Drehbuch schreiben lateinisch und deutsch Das Video schneiden und vertonen Die Story ausdenken WO WOLLEN WIR HIN? - DAS PRODUKT DER FILM Eine Liebesgeschichte, ein Actionfilm, eine Dokumentation, eine Komödie, eine Tragödie, ein Krimi, eine Kochsendung, eine Gameshow, es liegt an euch! Eine Verbindung zur römischen Antike und der lateinischen Sprache ist die einzige Bedingung. WAS KOMMT DABEI RUM? DER WETTBEWERB Wir nehmen mit unsrem Film am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein der Kategorie Team- Schule teil. Es winken tolle Geld- und Sachpreise. (Informiert euch unter: Jede Lateinschülerin / jeder Lateinschüler kann teilnehmen. Es spielt keine Rolle, ob ihr Anfänger seid (Differenzierung) oder Fortgeschrittene (Latein ab 5). Auch eure letzte Zeugnisnote ist nicht wichtig, wenn ihr Lust habt an meinem kreativen und herausfordernden Projekt teilzunehmen. Vale! D. Braun 6

7 N 4 Paten am SGH (Fr. Weiland, Hr. Heiseke) Ihr habt Interesse an Menschen und Spaß am Umgang mit Kindern? Außerdem plant und organisiert ihr gern Aktivitäten am liebsten mit anderen im Team? Ihr wollt Verantwortung übernehmen und die neuen 5er beim Übergang auf das SGH unterstützen? Euch interessieren pädagogische Fragestellungen? Dann seid ihr hier genau richtig! Was erwartet euch in dem Projektkurs Paten am SGH Helfen mit Kopf, Herz und Hand? Ziele des Projektkurses sind die theoretische Ausbildung für eure Rolle als Patinnen und Paten für eine Klasse 5 und die praktische Vorbereitung auf eure konkrete Arbeit mit den Kindern und den Klassenlehrern. Dementsprechend hat der Projektkurs in etwa folgenden Ablauf: 1. Sich kennenlernen 2. Erwartungen an die Rolle als Patin und Pate 3. Paten als Vorbilder Erziehung zur Verantwortung 4. Paten als Vorbilder Gewaltfreie Kommunikation 5. Paten als Vorbilder Umgang mit Konflikten 6. Paten als Vorbilder Teamwork und Absprachen 7. Kennenlernen, Ausprobieren und Anleiten erlebnispädagogischer Aktivitäten 8. Organisation von Kennenlernfest und Aufnahmefeier 9. Planung und Vorbereitung der Paten-Aktionen im ersten Schulhalbjahr in den ersten Tagen des neuen Schuljahres 10. und vieles mehr!! Um auf die Rolle und die Aufgaben der Patinnen und Paten möglichst gut vorbereitet zu sein, arbeiten wir viel mit Rollenspielen und versuchen, Theorien ganz praktisch im Umgang mit den anderen anzuwenden. Um die Wichtigkeit von gegenseitigem Vertrauen, Rücksicht und guten Absprachen für erfolgreiche Arbeit im Team zu erleben, ist auch ein Aktionstag im Kletterwald fest im Konzept vorgesehen. Im zweiten Halbjahr ist außerdem die Zusatzausbildung zu Medien- Paten möglich. Für eure persönliche Entwicklung könnt ihr in jedem Fall ganz viel mitnehmen! Haben wir euer Interesse geweckt? Na dann los! Wir freuen uns auf euch! Esther Weiland und Jens Heiseke 7

8 N 5 Schulsanitätsdienst (Hr. Esser, Hr. Magin) Was kann ich tun, wenn es jemandem schlecht geht? Was kann ich tun, wenn jemand blutet und einen Verband braucht? Was kann ich tun, wenn sich jemand verletzt? Du bist an der Ersten Hilfe interessiert? Du möchtest in Notfällen das Richtige tun können? Du bist gerne für andere da, um dich sozial zu engagieren? Für diese und viele Fragen mehr gibt es Antworten beim Schulsanitätsdienst. Dann ist der Schulsanitätsdienst wie für dich gemacht! Was ist der Schulsanitätsdienst? Für die anderen da sein! Darin sehen die Schulsanis ihre wichtigste Aufgabe und ihre Motivation. Egal ob nach einer Prellung, einem Knochenbruch, bei Schwindel, Sonnenstich, Wunden oder "nur" Nasenbluten die Schulsanis kümmern sich um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Daher gehört zu den Aufgaben des Schulsanitätsdienstes in erster Linie die Erstversorgung am Unfallort und die Betreuung der verletzten Schülerinnen und Schüler bis sie vom Rettungsdienst oder von ihren Eltern abgeholt werden. Ablauf Damit ihr für diese Aufgaben gewappnet seid, werdet ihr mit Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gründlich in der Ersten Hilfe ausgebildet. Dazu findet in den ersten Treffen des Projektkurses die Ausbildung statt und ihr erhaltet einen auch außerhalb der Schule gültigen Erste-Hilfe-Schein. Im weiteren Verlauf werden wir durch Teamspiele aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projektkurses ein starkes Team formen. Begleitend zu eurem Dienst werden wir dann die Einsätze besprechen und wichtige Inhalte der Ersten Hilfe wiederholen. Besondere Rahmenbedingungen Nach der Ausbildung in der Schule ist eine 2-tägige Fahrt in ein DRK-Trainingszentrum mit realistischen Unfalldarstellungen sowie die Teilnahme an Wettbewerben vorgesehen. Die weitere Teilnahme am Schulsanitätsdienst in der Jahrgangsstufe 9 wird ausdrücklich erwünscht. Leitung: M. Esser, S. Magin 8

9 N 6 Biologische 3D-Modelle (Hr. Oplustil, Hr. Dr. Schultheiss) Welche Form ist eigentlich am besten geeignet für einen Fisch? Wie könnte man eine Brücke konstruieren, die besonders viel aushält? Die Natur hat auf viele unserer technischen Fragen bereits Lösungen gefunden. Knochen sind beispielweise sehr stabil bei geringem Gewicht. Daher stellen sie ein gutes Vorbild für den Bau von Brücken dar. Nur wie lässt sich das ganze testen? Forscher erstellen daher ein erst mal Modell am Rechner. An diesem virtuellen Modell können sie jede Menge Experimente durchführen, zum Beispiel testen, wie viel Gewicht eine Brücke aushalten würde. Was machen wir im Projektkurs? Im Kurs lernst Du, wie man mit einem professionellem 3D-Programm umgeht. Wir wollen dabei eine Vielzahl von biologischen Modellen am Computer entwickeln. Dabei können wir viele Eigenschaften in dem 3D- Programm virtuell testen. Aber natürlich wollen wir unser Modell auch mal anfassen und in der Realität testen, dazu nutzen wir einen 3D- Drucker. 9

10 N 7 Chor (Fr. Nonnemann) Das Musikleben am SGH zieht immer weitere Kreise und schließt immer mehr Schülerinnen und Schüler ein: Ähnlich wie die Orchester wollen wir nun auch den Chor, ursprünglich Oberstufen-Chor, nicht nur ab Klasse 9, sondern auch als Projektkurs der Klasse 8 öffnen. Neben den Orchestern con moto und con fuoco (mit Bewegung/ mit Feuer) gibt es nun auch den coro con cuore (Chor mit Herz). Alle Musikbegeisterten, die gerne singen und ihren Platz weniger im Orchester sehen, sind im Großen Chor des SGH genau richtig. Wir wollen den Chor mit der Öffnung wirklich auch zahlenmäßig groß werden lassen, das geht aber nur mit eurer Hilfe (klar, ohne viele Mitsänger kein großer Chor...)! In der Chorstunde werden nicht nur Lieder aus verschiedensten Stilrichtungen, vorwiegend jedoch aus den letzten Jahrzehnten bis heute, in mehrstimmigen Sätzen gesungen, sondern ihr lernt auch eure eigene Stimme und den Zusammenhang zwischen Singen und Körpergefühl kennen. Die Stimmbildung, mit der jede Chorstunde anfängt, soll eine Möglichkeit zum Abschalten, zum Umschalten vom stressigen Unterrichts-Alltag und zur Selbsterfahrung sein. Ihr werdet staunen, welche Möglichkeiten alles in euch und eurer Stimme stecken, wenn ihr bereit seid, euch auf diese Erfahrungen einzulassen. Bei der Wahl der Stücke richten wir uns im Thema nach den Auftritts-Gelegenheiten, die wir vorbereiten, ansonsten haben alle Chormitglieder hier viel Mitbestimmungs-Möglichkeiten. Ziel ist jedoch immer eine stilistische Vielfalt, denn es gibt überall viel zu entdecken. Die einzelnen Stimmen können auch in kleinen Gruppen oder sogar zu Hause mit Computerunterstützung eingeübt werden, damit sich in den Proben die Warterei, bis man wieder mal dran ist, in Grenzen hält. Wir proben mit allen Jahrgangsstufen immer freitags von 14:00 bis 15:40 Uhr, so dass ihr stattdessen zur normalen Projektkurs-Zeit donnerstags frei habt. Probenraum des Chores ist zur Zeit der Kulturbunker, den ihr vielleicht auch als Bandkeller oder Alte Mensa kennt. Der Kulturbunker ist inzwischen gut als Probenraum mit Technik und Klavier eingerichtet. Wenn ihr dem Chor längere Zeit treu bleibt, könnt ihr in der Oberstufe auch ein Jahr als Vokalpraktischen Kurs belegen und diesen mit in eure Abiturnote einbringen. 10

11 N 8 Let s go to England (Fr. Bohlmann, Hr. Koderisch) Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr beschäftigt euch seit vielen Jahren im Unterricht mit Großbritannien und der englischen Sprache, aber bisher hattet ihr am SGH leider keine Möglichkeit, dieses Land live zu erleben. Das werden wir ändern! Ziel des Projektkurses Let s go to England ist es, eine Studienfahrt nach Torquay in Südwest-England durchzuführen. Im Projektkurs wird es zwei Schwerpunkte geben: zum einen die Organisation und Vorbereitung der Fahrt und zum anderen die Arbeit an einem im Kurs gemeinsam bestimmten inhaltlichen Schwerpunkt (z.b. History of Piracy, British Schools vs. German Schools, British Sports Cultures ). Die Fahrt wird voraussichtlich kurz vor oder kurz nach den Osterferien durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektkurses und die Erlebnisse unserer Fahrt möchten wir anschließend der Schülerschaft präsentieren. Was Teilnehmer dieses Projektkurses beachten sollten: o Ihr seid verantwortlich, dass das Projekt umgesetzt wird. Die Fahrt findet nur statt, wenn eure Mitarbeit und euer Engagement hoch sind. o Mitfahren darf nur, wer sich durch gute Leistung im Projektkurs qualifiziert. o Ihr solltet Interesse und Spaß an England und der englischen Sprache haben. o Eure Eltern sollten bereit sein, die Kosten für die Fahrt, die ca. 400 betragen können, zu übernehmen. Eventuell können die Kosten durch Sponsorengelder und Aktionen gesenkt werden. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen, interessante Projektarbeit und hoffen, nächstes Jahr mit euch auf große Fahrt gehen zu können! Julia Bohlmann & Thomas Koderisch 11

12 N 9 On organise l échange (Hr. Fuß) Wir organisieren gemeinsam die Austauschbegegnungen mit Toulouse und Le Pecq für weitere Schülerinnnen und Schüler der achten Klassen und nehmen selbst an einem der beiden Schüleraustausche teil. la France hautnah erleben in einer französischen Gastfamilie Kennenlernen eines Collège excursions zu kleinen und großen Sehenswürdigkeiten Gastgeber sein für eine(n) französische(n) Austauschschüler(in) unsere Schule vorstellen am Wochenende mit der Familie und dem Gast unsere Region erkunden gemeinsame Ausflüge unternehmen Darauf bereiten wir uns und weitere Schüler unseres Jahrgangs gemeinsam vor in unseren wöchentlichen Teffen: Wir lernen uns untereinander kennen und erstellen ein Video zur Vorstellung der Gruppe, des SGH und der Stadt Hennef. Wir wiederholen und erweitern unsere Französischkenntnisse, um in Frankreich nicht (nur) mit Händen und Füßen sprechen zu können. Wir bereiten uns auf das Programm in Frankreich vor. Wir bereiten den Besuch der französischen Gäste in Hennef vor. Wir fassen unsere Erfahrungen und Eindrücke in einer Präsentation bzw. einem Bericht zusammen. Das Kleingedruckte: Die Kosten für das gemeinsame Programm betragen insgesamt 200 (Le Pecq) bzw. 360 (Toulouse). Deine Familie und Du, Ihr müsst bereit sein, einen französischen Gast aufzunehmen. Du lernst Französisch seit der 6. Klasse und bist bereit, die Sprache im Projektkurs und in Frankreich zu sprechen. Du interessierst Dich für Frankreich, für die Franzosen und für ihre Sprache. Wir entscheiden im Herbst gemeinsam, wer nach Le Pecq und wer nach Toulouse fahren wird. Du möchtest mehr wissen über das Projekt und den Austausch? Lies nach in den Berichten auf der Schulhomepage und sprich uns an! 12

13 N 10 Die Römer in Deutschland am Bsp. von Köln (Hr. Schoo) Bereits vor 2000 Jahren war Köln eine sehr belebte Stadt. Wir wollen herausfinden, wie sie zur Zeit der Römer aussah und wie die Römer in und um Köln gelebt haben. Folgende Aspekte werden wir dabei u.a. behandeln: Wie lebten die Menschen in der Stadt? Wie sah deren Alltag aus? Wie sah das Leben der Kinder in der Antike aus? Wie wohnten die Menschen früher? Wie sah ein antikes/römisches Haus aus? Wie war eine Stadt in der Antike aufgebaut? Welche Bauten und Zeugnisse aus der Antike gibt es noch heute? Was haben die Römer gegessen? Wie spielten die Römer? Als Projektergebnis können wir einen Reader oder eine Fotocollage erstellen, ein Modell eines römischen Hauses nachbauen oder eigene Stadt-Führungen durch das antike Köln vorbereiten und organisieren. Denkbar sind auch einzelne Projektergebnisse von verschiedenen Gruppen. Um genaue Vorstellungen vom Thema zu bekommen, wollen wir vieles v.a. real, d. h. vor Ort, erleben. Dazu werden wir Exkursionen nach Köln (ggf. auch Bonn, Xanten, Ahrweiler oder Trier) unternehmen, um uns antike Bauten und Ausgrabungsstätten anzuschauen. Daher kann es nach Absprache zu Verschiebungen und Abkopplungen vom regulären Termin (donnerstags 8./9. Stunde) kommen. Ggf. entstehen Fahrtkosten oder Eintrittsgelder (Museum, Ausgrabungsstätte), die sich aber im Rahmen halten werden. Wenn ihr euch für die Römer interessiert und ihre Spuren im Rheinland entdecken möchtet, seid ihr herzlich eingeladen! 13

14 N 11 Fairänder die Welt (Fr. Müller-Schledorn/Christoph Sonnefeld) In diesem Projektkurs geht es um Dich! Wie lebst Du und was isst Du? Wie sieht Dein Leben im Jahre 2050 aus? Aber insbesondere: Was für Auswirkungen hat Dein Leben hier in Hennef auf das Leben der Menschen, die Umwelt und die Natur in anderen Ländern? Schokolade, Gummibärchen und Kakao schmecken lecker! Auch für die Produzenten? Wo kommt Deine Jeans her? Können die Kinder dort auch in die Schule gehen? Wie können wir die Welt verändern? Was können wir besser machen? Um diese Frage zu beantworten, wollen wir verstehen, wo unsere Kleidung, unser Essen und unser Handy herkommen! Dazu werden wir mit Arbeitern aus Afrika skypen, mit Händlern in Hennef sprechen und Personen einladen, die die Plantagen besucht haben. Was ist nun das Projekt? Das entscheidet Ihr! Wir wollen unser Wissen und unsere Strategie die Welt zu verbessern mit anderen teilen. Wie, ist Deinen Wünschen und Ideen überlassen. Wie wäre es mit einem großen fairen Fußballturnier gegen andere Schulen? Einer eigenen Website? Einem fairen mobilen Schminksalon? Oder doch lieber etwas ganz anderes? Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Eure Herausforderung: - Informiert Euch über das Thema! - Findet ein Projekt! - Setzt Euer Projekt um! Eure "Werkzeuge": - Motivation - Engagement - Kreativität Wir, Christoph Sonnefeld (Schüler Q1) und Gabriele Müller-Schledorn, unterstützen Euch bei Eurem Projekt. Ebenso planen wir einen spannenden Ausflug, passend zu Eurem Projekt, durchzuführen. Du hast die Möglichkeit (freiwillig) nach dem Projektkurs im Fairtrade-Schulteam mitzuarbeiten, im Kiosk faire Produkte zu verkaufen und mit aufregenden Aktionen Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das Besondere: Du bekommst die Chance ein eigenes Projekt zu entwickeln. Du kannst zeigen, was in Dir steckt Du lernst selbstständig und verantwortungsvoll zu arbeiten (wichtig für die Oberstufe). Du erhältst eine Bestätigung über Deine Leistungen und den besonderen Anspruch des Projektkurses (für Bewerbungen). 14

15 N 12 Jugend debattiert (Fr. Burgard/ Hr. Rölver) Projektkurs Jugend debattiert bringt dich weiter! Sich einmischen, mitreden, überzeugen im Projektkurs Jugend-debattiert trainierst du viele Fähigkeiten, die dir in der Schule und im Alltag helfen. Was machen wir? Wir diskutieren spannende politische und schulische Fragen. Wir organisieren unseren eigenen Schulwettbewerb. Was solltest du mitbringen? Wir messen uns auch mit höheren Jahrgangsstufen - in der Debatte. Was sind unsere Ziele? Wir trainieren euer Selbstbewusstsein und eure Sprache. Wir üben, gegensätzliche Meinungen aushalten zu können und Konflikte mit Worten zu lösen. Wir entsenden Schülerinnen und Schüler zu Regionalwettbewerben. Ihr lernt Verantwortung zu übernehmen, indem wir unseren Schulwettbewerb organisieren. - Spaß am verbalen Schlagabtausch zu streitbaren Themen aus Gesellschaft und Schule. - Bereitschaft sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. - Bereitschaft an einem Projektkurs am Freitagnachmittag (8/9. St.) teilzunehmen. Betreuende Lehrkräfte: Frau Burgard und Herr Rölver Erfahre mehr unter facebook.com/jugenddebattiert.de 15

16 Städtisches Gymnasium Hennef Ganztagsteam Fritz-Jacobi-Straße Hennef Telefon: Telefax:

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Sprachenfolge zweite Fremdsprache - als Voraussetzung für das Abitur! 6. -10. Klasse: Belegung von Niederländisch im WP1- Bereich Ende der Klasse

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur Fit fürs Abitur - Englisch Das Profilfach Fit fürs Abitur ist ein Fach, in dem gezielt Kompetenzen erlangt werden, die für den Besuch der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium oder dem Berufskolleg wichtig

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Projekte für die 10. Klassen

Projekte für die 10. Klassen Projekte für die 10. Klassen Projekte am Montag Kennung: Mo1 Leitung: Andrea Titel: Gesellschaft und Spiele Dieses Projekt ist zum Spielen da. In ruhiger Montagnachmittags- Atmosphäre wollen wir die Gruppen-

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los! WPU 1 + WPU 2 = 4-stündig Kochen Im WPU-Kurs Kochen bereitet ihr in Kleingruppen leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu. Ihr lernt die Vor- und Zubereitung verschiedener Lebensmittel, den Einsatz von Gewürzen,

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Inhalt Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Mit diesem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Vorstellungen und Wünsche im Hinblick auf ihren späteren Beruf und ihr Berufsleben

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Hier ist für jeden etwas dabei! Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Exkursionen und Eintagesfahrten:...3 2 Mehrtägige Fahrten...4 3 Das Fahrtenangebot des GAL im tabellarischen Überblick:...6 2 Konzept für Exkursionen,

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Gut für dich, wertvoll für andere: Der Malteser Freiwilligendienst Den Papierstau im Drucker beseitigen? Die Kaffeemaschine

Mehr

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Elterninformation für die Beobachtungsstufe Elterninformation für die Beobachtungsstufe UNSER LEITBILD MIT DEM WIR ZUM ICH UNSER GYMNASIUM VIELFÄLTIG INNOVATIV ZUKUNFTSORIENTIERT FÖRDERE DEIN WISSEN UND ERWEITERE DEINEN HORIZONT Mit ca. 1150 Schülern

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Schulschach AG. Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG!

Schulschach AG. Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG! Schulschach AG Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG! Teilnehmen kann jeder aus allen Jahrgängen. Grundvoraussetzungen gibt s keine, es besteht die Möglichkeit, Schach auch erst in der AG zu lernen.

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Albert-Einstein-Schule KOOPERATIVE GESAMTSCHULE

Albert-Einstein-Schule KOOPERATIVE GESAMTSCHULE Albert-Einstein-Schule KOOPERATIVE GESAMTSCHULE Wülferoder Str. 46-30880 Laatzen - Tel 0511.982930 - Fax 0511.9829332 - verwaltung@kgslaatzen.eu - aes-laatzen.de Anmeldung zum Schuljahr 2019/20 Jahrgang

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger)

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger) Solosänger AG Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger) Die AG ist für Schüler die gerne und gut singen und dieses Hobby gerne intensivieren möchten um daraus etwas mehr zu machen. Zum einen werden Musikstücke,

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler Gymnasium Lechenich Dr.-Josef-Fieger-Straße 7 50374 Erftstadt Tel: 02235-952273 E-Mail: info@gymnasium-lechenich.de Homepage: www.gymnasium-lechenich.de Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Mehr

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch Band Was ist das? Die Band spielt aktuelle Songs nach, die von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgesucht werden. Gespielt wird an Keyboard, Schlagzeug, Bass und Gitarre und vielleicht kann jemand,

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr

Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig!

Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig! Du singst gerne? Dann bist du HIER genau richtig! Chorensemble der HvK Termin: Mittwoch 14:15-15:45 Uhr Klassen: 5-13 (alle Schulformen) Leitung: Frau Peters/ Frau Memering Unser Chor, der mittlerweile

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen! Schuljahr 2015/16 Tischtennis-AG Die TT-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Jg.5, die ihre Freizeit im Rahmen der Ganztagsbetreuung sportlich gestalten möchten. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird. Jugendrotkreuz - JRK Über 110.000 junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren verbringen ihre Freizeit im Jugendrotkreuz. In Rheinland-Pfalz sind dies immerhin mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche. Im

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle Name der AG: Fußball Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle Nachmittagsprogramm Termin: Freitag 15:00 15:45 Inhalt: Ihr habt Lust Fußball zu spielen und euch zu bewegen? Grundtechniken

Mehr

Schülerwettbewerb: Erste Hilfe - Hand aufs Herz

Schülerwettbewerb: Erste Hilfe - Hand aufs Herz GUV Braunschweig GUV Hannover GUV Oldenburg Landesunfallkasse Niedersachsen Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen An alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 und Schulsanitätsdienste in den Ländern

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/2017 2. Halbjahr Klassen 5 und 6 Wahlen zum zweiten Schulhalbjahr 2016/2017 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtkurse der 8. Klassen im Schuljahr 2016/17 Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 8. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax: 05173 98 26 36 E-Mail: rsuetze@uetze.de Web:

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Angebote in der Ganztagsschule 1. Haupt schul e Mei ner sen Angebote in der Ganztagsschule 1. Schulhalbjahr 2017/18 Liebe Eltern, liebe Schüler/innen! Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für

Mehr

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2017-2019 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Mädchen Gymnasium Essen-Überruhr Städtisches Gymnasium für Jungen und An die Langenberger Str. 380 Eltern der Schülerinnen und Schüler 45277 Essen der Jahrgangsstufe 5 Telefon: 02 01-88 40500 Fax: 02 01-88

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach Schuljahr 2017/2018 Arbeitsgemeinschaften Wahl-Angebote im Ganztagsbereich Für den Jahrgang 5 (ohne ERS-Programm-AGs) ERS Dr.-Heumann-Weg 1 63128 Dietzenbach 06074 / 484

Mehr

Gymnasium Neckargemünd

Gymnasium Neckargemünd Gymnasium Neckargemünd Alter Postweg 10, 69151 Neckargemünd (06223) 92250, FAX (06223) 922555 www.gymnasium-neckargemuend.de sekretariat.gym@verwaltung.sz-ngd.de Neckargemünd, den 10. 9. 2013 Liebe Eltern,

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17

Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17 Mittagspausenangebote im 1. Halbjahr 2016/17 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6, und 7 Im nächsten Halbjahr werden die in der unten stehenden Tabelle dargestellten Angebote stattfinden und

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Was ist der Landtag? Was machen Abgeordnete und wie entsteht ein Gesetz? Mach mit besuche uns! Der Landtag von

Mehr

Gymnasium mit Grund- und Gemeinschaftsschulteil der Gemeinde Büsum. Liebe Eltern,

Gymnasium mit Grund- und Gemeinschaftsschulteil der Gemeinde Büsum. Liebe Eltern, Gymnasium mit Grund- und Gemeinschaftsschulteil der Gemeinde Büsum Liebe Eltern, auf dem letzten Elternabend wurden Sie umfassend über die bevorstehende Wahl bezüglich des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse

Mehr

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1.

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1. Ernst-Reuter-Schule II Integrierte Gesamtschule der Stadt Frankfurt am Main mit inklusivem Unterricht Isabell Ranft Stufenleitung 9/10 Übersicht der Angebote im Jahrgang 10 2019/20 WAHLPFLICHTKURS I Name

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule Der Wahlpflichtbereich WP was ist das? allgemeine Informationen zum Unterrichtsfach Informationen zu den einzelnen Fächern: 1. Naturwissenschaften

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Rheine, Juni 2018 Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte! In der Jahrgangsstufe 9 wird unsere Schule im nächsten Schuljahr im Bereich der Ergänzungsstunden (EgSt) folgende

Mehr

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Hauptgebäude Hinter Burg Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Albert-Schweitzer-Realschule und Hauptschule Hinter Burg ggf. bis Kl. 12 FOS ab 2012 an der Realschule plus in Mendig oder

Mehr

Fahrtenkonzept. Inhaltsverzeichnis: I. Präambel. Darstellung der einzelnen Fahrten

Fahrtenkonzept. Inhaltsverzeichnis: I. Präambel. Darstellung der einzelnen Fahrten Fahrtenkonzept Inhaltsverzeichnis: I. Präambel II. Darstellung der einzelnen Fahrten 2 Fahrtenkonzept I. Präambel Das Fahrtenkonzept ist Teil des Schulprogramms. Es stellt die verbindlichen Fahrten Kennenlernfahrt

Mehr

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! 23. November 2015 1 I. DAS GYMNASIUM 23. November 2015 2 Ziel: allgemeinen Hochschulreife Aufgabe des Gymnasiums: Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Gemeinsam Leben Lernen Herzlich willkommen Leben Lernen ist die Hauptaufgabe von Kindern und Jugendlichen. Dabei brauchen sie Unterstützung und Anleitung.

Mehr

Du lernst das Analysieren (Deuten eines Textes) und den Umgang mit Fachvokabular.

Du lernst das Analysieren (Deuten eines Textes) und den Umgang mit Fachvokabular. FFA- Deutsch FFA bedeutet Fit für das Abitur. Dieser Kurs hilft dir, dich im Fach Deutsch auf das spätere Arbeiten in der Oberstufe eines Berufskollegs oder eines Gymnasiums vorzubereiten. Du lernst Methoden,

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht?

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht? Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das 2. Schulhalbjahr 2018-2019 Stand 25.01.2019 Februar 2019 Fr 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres Fr 01.02. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen

AG-Programm für alle Schüler/innen Anmeldebogen 2. Halbjahr 2011/2012 Name: Vorname: Klasse: Ich möchte an folgenden Angeboten teilnehmen montags: AG-Programm für alle Schüler/innen S A R B Respekt Bildung Anspruch Selbstständigkeit 2.

Mehr

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN, NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN, SONDERN JENE, DIE AUSWEICHEN. Marie von Ebner-Eschenbach Die Grundschule Hinter der Lieth plant ein Streitschlichtungsprogramm einzuführen. Ca. 340 Schülerinnen

Mehr