FRÜHLINGSMARKT. Rheinbach blüht auf. im Himmeroder Hof in Rheinbach. Verkaufsoffener Sonntag. Sonntag, 13. April :00 bis 18:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRÜHLINGSMARKT. Rheinbach blüht auf. im Himmeroder Hof in Rheinbach. Verkaufsoffener Sonntag. Sonntag, 13. April :00 bis 18:00 Uhr"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 50 April 2014 FRÜHLINGSMARKT im Himmeroder Hof in Rheinbach Sonntag, 13. April :00 bis 18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Rheinbach blüht auf 13:00 18:00 Uhr 6. April Gewerbeverein Rheinbach e.v.

2

3 Inhaltsverzeichnis Frühlingsfest am Frühlingsmarkt im Himmeroder Hof am Die kommunale Selbstverwaltung in Rheinbach von 1860 bis 1919 Fortsetzung des Beitrags von Herrn Heinz Wilhelm Büttgenbach... 7 Neues Programm und neue Gesichter im Naturparkzentrum Nachruf Herr Peter-Josef Hansen Nachruf Frau Maria Antwerber Doppelausstellung Im Fluss Im Dialog von Eberhard Foest Workshops in der Offenen Museumswerkstatt im Glasmuseum Veranstaltungskalender Sport in Rheinbach Theater in Rheinbach Kulturkalender April bis Juni Heftmitte Öffentliche Bekanntmachungen Sonstige Mitteilungen Aus den Vereinen Termine Termine Termine Notdienste / Notrufnummern Senioreninformationen Treffen für ältere Bürgerinnen und Bürger / Herzliche Glückwünsche Herausgeber: Stadt Rheinbach Der Bürgermeister Schweigelstraße 23, Rheinbach, Rathaus. Inhalt: Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel , Fax Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder. Anzeigen: Verantwortlich: Elke Roehder, Tel , elke.roehder@stadt-rheinbach.de Karin Beier, Tel , karin.beier@stadt-rheinbach.de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Erscheinungs- Das amtliche Mitteilungsblatt Amtsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, tag: und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt. Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften. Auflage: Stück Satz und Druck: Messner Medien GmbH, Von-Wrangell-Straße 6, Rheinbach Bezug: kultur und gewerbe kann von der Stadt Rheinbach Der Bürgermeister bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50, im Jahresabonnement 18,00, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek). Außerdem liegt kultur und gewerbe in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus. Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden. Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 15. eines jeden Monats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist. Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif.

4 Frühlingsfest am 06. April 2014 Städtepartnerschafts-Vereinigung Deinze betreibt Info-Pavillon 13:00 bis 18:00 Uhr Am verkaufsoffenen Sonntag, 06. April 2014, ist die Städtepartnerschafts-Vereinigung Rheinbach-Deinze wieder mit einem Info-Pavillon vertreten. An der gewohnten Stelle, der Ecke Hauptstraße/Weiherstraße, werden die Mitglieder der PV über ihre Arbeit informieren und selbstverständlich auch wieder die leckeren Erzeugnisse der Deinzer Destillerie Filliers zum Kauf anbieten. Der Erlös wird stets zweckgebunden für die Förderung der Kontakte mit unserer Partnerstadt Deinze eingesetzt. Frühlingsmarkt im Himmeroder Hof in Rheinbach am 13. April 2014 von 11 bis 18 Uhr Den Frühling im Himmeroder Hof zu begrüßen, hat mittlerweile schon Tradition. Am Sonntag vor Ostern organisiert das Glasmuseum Rheinbach zusammen mit dem Naturpark Rheinland zum sechsten Mal diesen sehenswerten Markt, auf dem zahlreiche Aussteller ihre selbst produzierten Waren aus den Bereichen Kunsthandwerk und Design sowie kulinarische Spezialitäten an bieten. Der Besucher hat die Wahl zwischen individuellen Holzarbeiten, Ledertaschen, Kinderkleidung, Keramik, Glas, Buchbinderei, Bürsten, Kaffee, Wein, Nudeln, Käse, Pralinen und vieles andere mehr. Neu ist in diesem Jahr die Glaswerkstatt, in der man die unterschiedlichsten Glasveredlungstechniken kennenlernen kann. Im Unterge- 4

5 schoss des Museums graviert Frau Erika Schwarz und Herr Fritz Berg zeigt die Kunst des Glasschliffs. Auch in diesem Jahr können sich vor allem die jüngeren Besucher auf Mitmachangebote freuen. In der Museumswerkstatt können Kinder unter Anleitung von Schülern der Glasfachschule mit gravierten Glasplatten kleine Grafiken drucken (Vitrografie). Am Stand von Angela Wagner werden Glasperlen gedreht. Knöpfe aus Fimo können bei Knopfsalat gebastelt werden. Und am Lagerfeuer vor dem Museum bietet der Eifelverein die Möglichkeit Stockbrot zu backen. Die Cafeteria wird in diesem Jahr von der Jugendfeuerwehr Rheinbach betreut. Das Team vom Restaurant Graf Belderbusch aus Swisttal-Miel verwöhnt die Besucher mit köstlichen Kleinigkeiten. Nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellern finden Sie auf der jeweiligen Internetseite (siehe Liste). Glasmuseum und Naturparkzentrum im Himmeroder Hof Himmeroder Wall 6, Rheinbach, und Ausstellerliste, Frühlingsmarkt 2014 Stand: Susanne Anemüller, Metall 2. Corinna auf dem Graben, Textil 3. Daniela Beier, Textil 4. Brennerei Brauweiler, Edelobstbrände 5. Erika Bruckschen, Kalligraphie 6. Maria Bugl, Gartenkeramik 7. Barbara Clemens, Leder und Textilien 8. Ulrike Deinert, Schuhe 9. Petra de Jong Berger, Keramik Helga Feuser-Strasdas, Glas Anke Fischer, Fruchtaufstriche 12. Marie-Jo Gaudry-Pankowski, Malerei Dieter Hamacher, Zinn 14. Frank Hartwig, Imkerei Peter Henkes, Metall Sigrid Janssen, Holz 17. Kaffeekontor Bonn, Kaffeerösterei Tom Klenner, Holz Rosemarie Klietz, Stoff 20. Ronny Klinz, Aquarell 21. Norbert Köhler, Holz Andrea Kroymann, Holz Landlust 24. Uli Marten, Kunst am Ei 5

6 25. Christel Messing, Schmuck Monika Meßner, Weberei Ute Minatel, Bürsten 28. Stephan Minten, Käserei Marika Mojsovski, Feine Köstlichkeiten 30. Stefanie Oeser, Kräuter 31. Annette Panz, Papier 32. Pastanita, Nudeln Renate Petry, Textil 34. Susanne Phillips, Papier 35. Heinrich Pützler, Naturfotografie Petra Quintus, Zinnschmuck Barbara Raab, Filz 38. Helen Reuter, Porzellanmalerei Petra Risse, Schmuck Hanna Schäfer-Schneider, Wolle und Brot 41. Thomas Schallenberg, Seifen Annette Schiffmann, Papier Frank Schillo, Keramik Sylvia Schmale, französische Stickerei 45. Andrea & Dirk Schmickler, Feinkost Brigitte Schmidtke, Blaudruck 47. Franz Schönbeck, Glasbilder 48. Sandra Schumacher, Knöpfe Senfmühle Monschau, Senf Heike Sistig, Textil 51. Stefanie Stanke, Glas Susanne Tesch, Kinderkleidung 53. Angela L. Wagner, Glasperlen Karl Wagnermeyer, Schokolade, Elke Weiler, Textil 56. Winzergenossenschaft Mayschoß-Ahrweiler, Wein Barbara Wolter & B. Beckmann, Florales und Kunst 58. Museumswerkstatt: Fritz Berg, Glasschliff Erika Schwarz, Glasgravur Schüler der Glasfachschule, Vitrografie 59. Restaurant Graf Belderbusch, Catering Jugendfeuerwehr Rheinbach, Cafeteria Eifelverein Rheinbach, Stockbrotbacken 6

7 Vorbemerkung: Unter dem Titel Die kommunale Selbstverwaltung in Rheinbach von wurden bisher veröffentlicht: Teil 1: Ausgabe Februar 2013, Seiten 14 ff. Teil 2: Ausgabe März 2013, Seiten 11 ff. Teil 3: Ausgabe Mai 2013, Seiten 10 ff. Teil 4: Ausgabe Juli 2013, Seiten 9 ff. Teil 5: Ausgabe August 2013, Seiten 9 ff. Teil 6: Ausgabe Dezember 2013, Seiten 6 ff. Teil 7: Ausgabe Januar 2014, Seiten 15 ff. Teil 8: Ausgabe Februar 2014, Seiten 12 ff. Teil 9: Ausgabe März 2014, Seiten 5 ff. Diese Beitragsreihe von Herrn Heinz Wilhelm Büttgenbach (Bürgermeister der Stadt Rheinbach von ) wird nunmehr fortgesetzt. Die Redaktion Die kommunale Selbstverwaltung in Rheinbach von letzter Teil Die Versorgungslage für die Bevölkerung wurde immer ernster. Deshalb wurden von der Stadt z. B. die Kartoffelversorgung so geregelt, dass für die Zeit vom bis jedem 45 Pfund pro Monat auf Antrag zugeteilt wurden 271. Ferner wurden von der Stadt z. B.: Brotkarten, Seifenkarten, Fleischkarten, Fettkarten, Eierkarten und Zuckerkarten (Zucker pro Person 900 gr. pro Monat) verteilt. Selbst das Rheinbacher Kreisblatt blieb nicht von dem allgemeinen Gütermangel verschont. Es teilte am mit, dass es von der Kriegswirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe in Berlin nicht mehr so viel Papier zugewiesen erhalte, um weiterhin 3mal wöchentlich erscheinen zu können. Infolgedessen werde es ab nur 2mal wöchentlich erscheinen 272. Am wurde im preußischen Kriegsministerium ein Kriegsamt gebildet, das die Aufgabe der Kriegswirtschaftsverwaltung übernahm. Die nächste Ergänzungswahl fand am 21. November 1916 statt Rheinbacher Kreisblatt Nr. 93 vom Rheinbacher Kreisblatt Nr. 100 vom Rheinbacher Kreisblatt Nr. 118 vom

8 Ende 1916 schieden folgende vier Stadtverordnete aus: Von der Klasse I. Dr. Schmitz Dr. Kessel von der Klasse II. Schorn Jacob von der Klasse III. Dr. Gerhartz. Alle vier wurden wieder gewählt 274. In der I. Klasse wurden je 3 Stimmen, in der II. Klasse 10 Stimmen und in der III. Klasse 3 Stimmen abgegeben. Also gingen nur 16 Bürger zur Wahl. Das dürfte die niedrigste Wahlbeteiligung in Rheinbach seit der Einführung des Dreiklassenwahlrechts gewesen sein. Ab Januar 1917 waren folgende 12 Männer Stadtverordnete: Name Vorname Beruf gewählt von der Klasse: 1 Breiderhoff Franz Hauptmann a. D. 1 2 Dr. Kessel Franz Arzt, Kreisarzt 1 3 Dr. Schmitz Josef Oberlehrer, Professor 1 4 Schneider Wilhelm Rechtsanwalt 1 5 Bürvenich Heinrich Kreissparkassendirektor 2 6 Krautwig Michael Landwirt, Ziegeleibesitzer 2 7 Schorn Jacob Rentner 2 8 Vitt Jacob Norbert Kreisbaumeister 2 9 Büttgenbach Wilhelm Heinrich Rentner 3 10 Dr. Gerhartz Heinrich Arzt, Geh. Sanitätsrat 3 11 Pfahl Ludwig Kaufmann 3 12 Schorn Hubert Rentner wurde Prof. Dr. Schmitz Josef auf weitere 6 Jahre also bis 1923 zum I. Beigeordneten gewählt 275. In der Sitzung des Stadtrates am wurde der Geheime Sanitätsrat 276 Dr. Gerhartz Heinrich wieder für 6 Jahre also bis 1923 zum II. Beigeordneten gewählt 277. Am kamen Kieler Matrosen nach Rheinbach, um 200 belgische und französische Gefangene 278 aus der Justizvollzugsanstalt zu befreien. Diese fuhren geordnet mit der Eisenbahn am nächsten Morgen nach Bonn 279. Die nächste Ergänzungswahl hätte im November 1918 stattfinden müssen. Außerdem hätte eine Ersatzwahl für den am verstorbenen Stadtverordneten Krautwig durchgeführt werden müssen. Dadurch wären vier Mandate, die Ende 1918 durch gesetzlich vorgeschriebenes Ausscheiden frei geworden wären, sowie der durch Tod vakante Sitz, wieder besetzt worden. Dieser Wahlrhythmus des Dreiklassenwahlrechts wurde durch die Staatsumwälzung gestoppt. 274 Rheinbacher Kreisblatt Nr. 126 vom ABl er ist nur im Inhaltsverzeichnis und zwar auf S. 226 erwähnt. 276 Das ist die höhere Stufe des Ehrentitels. 277 ABl Nr. 48 vom ,S Stadtarchiv Bonn Pr van der Grinten a. o. O. S. 79 8

9 Am gab der Reichskanzler Prinz Max von Baden folgendes bekannt: Seine Majestät der Kaiser und König haben sich entschieden, dem Thron zu entsagen Wilhelm der II. war ins Exil nach Holland gegangen. Am ruft der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann in Berlin die Republik aus. Am Abend desselben Tages feierte die Rheinbacher Jugend in den städtischen Anlagen die Ausrufung der deutschen Republik durch Reden und Singen politischer Lieder 280. Am wurde der Waffenstillstand in Compiegne vereinbart, durch den der 1. Weltkrieg faktisch beendet wurde. Artikel V des Abkommens beließ die Verwaltung des besetzten Rheinlandes den örtlichen deutschen Behörden unter Aufsicht der Besatzungstruppen. Aufgrund des Waffenstillstandes kam es zum Rückzug der deutschen Truppen auch durch Rheinbach. Oft mussten hier ca Soldaten einquartiert werden. Das Lyzeum war öfter mit 250 Mann belegt 281. Am verließen die letzen deutschen Truppen Rheinbach, um auf das rechte Rheinufer zu gelangen und so der Gefangenschaft zu entgehen. Die Preußische Regierung ordnete am an: Ergänzungs- und Ersatzwahlen zu den Stadtverordneten Versammlungen finden bis zu der bevorstehenden Regelung des Kommunalen Wahlrechts nicht statt. Die Wahlzeit für diejenigen Vertreter, für die eine Ergänzungswahl nötig gewesen wäre, wird bis zu der nach der neuen gesetzlichen Regelung erfolgten Wahl verlängert 282. Deshalb bestand die Stadtvertretung in Rheinbach Ende 1918 zum Zeitpunkt als das Königreich Preußen zum Freistaat Preußen wurde aus folgenden Personen: Bürgermeister Commeßmann Carl den drei Beigeordneten: (sie waren gleichzeitig Stadtverordnete) I. Beigeordneter Prof. Dr. Schmitz Josef II. Beigeordneter Dr. Gerhartz Heinrich III. Beigeordneter Schorn Jacob den 11 Stadtverordneten: alphabetisch geordnet Breiderhoff Franz,Pensionär Bürvenich Peter, Sparkassendirektor Büttgenbach Wilhelm Heinrich, Rentner Dr. Gerhartz Heinrich, Arzt Dr. Kessel Franz, Kreisarzt 280 van der Grinten a. o. O. S van der Grinten a. o. O. S GS. 1918, Nr. 35 S. 42, Nr

10 Pfahl Ludwig, Kaufmann Prof. Dr. Schmitz Josef, Oberlehrer Schneider Wilhelm, Rechtsanwalt Schorn Hubert, Rentner Schorn Jacob, Rentner Vitt Jacob Norbert, Kreisbaumeister Im Januar 1919 ordnete die Preußische Regierung die Auflösung der Gemeindevertretungen und Neuwahlen für einen Sonntag bis spätestens zum an 283. Bis zur erfolgten Neuwahl blieben die Mitglieder der Gemeindevertretungen im Amt. Das im Oktober 1918 abgeschaffte Dreiklassenwahlrecht wurde durch das Verhältniswahlrecht ersetzt. Die neuen Bestimmungen konnten zunächst in den besetzten Gebieten der Rheinprovinz, zu denen auch die Stadt Rheinbach gehörte, nicht angewandt werden. In Rheinbach zogen am berittene Engländer ein, die Bürgerquartiere bezogen. Später folgten kanadische Soldaten, die im Amtsgericht ihr Hauptquartier einrichteten 284. Aufgrund des Versailler Vertrages vom gehörte Rheinbach zum französisch besetzten Gebiet. Der Wechsel von der britischen zur französischen Besatzung erfolgte im Oktober/November Der Friedensvertrag von Versailles und das Rheinlandabkommen vom garantierten die deutsche Oberhoheit über die besetzten Gebiete. Die Zivilverwaltung auch der Gemeinden blieb in der Hand der deutschen Behörden und wurde nach deutschen Gesetzen geführt. Am starb Schorn Jakob. Dadurch verlor die Stadtvertretung sowohl den III. Beigeordneten als auch einen Stadtverordneten. Bürgermeister Commeßmann gedachte seiner in einem würdigen Nachruf 285. Am erließ die preußische Staatsregierung das Gesetz über das Bürger- und Gemeinderecht der Frauen und die weitere Durchführung der Gemeindewahlen mit der Ausführungsanweisung vom Das Staatsministerium wurde ermächtigt, die Verordnung vom in den Gebieten, in denen sie bis auf weiteres nicht zur Geltung gelangt war, einzuführen. Nachdem schließlich die Besatzungsbehörden die Durchführung der Gemeindewahlen in den Gemeinden des besetzten Gebietes im Laufe des Herbstes 1919 genehmigt hatten, konnten endlich die Gemeindewahlen nach dem neuen Wahlrecht durchgeführt werden. 283 Pr. GS Nr. 6 vom S. 13 Nr vom Dietmar Pertz in Der Rheinbacher Kastengeist und andere Merkwürdigkeiten CMZ 2004, S Rheinbacher Kreisblatt Nr. 140 vom

11 Am Mittwoch, dem fand die letzte Sitzung der alten Stadtverordnetenversammlung statt 286. Dem Stadtrat gehörten bis zu Schuss folgende 10 Männer an alphabetisch geordnet : Breiderhoff Franz, Pensionär Bürvenich Peter, Kreissparkassendirektor Büttgenbach Wilhelm Heinrich, Rentner Dr. Gerhartz Heinrich, Arzt, geheimer Sanitätsrat Dr. Kessel Franz, Arzt, Kreisarzt Pfahl Ludwig, Kaufmann Professor Dr. Schmitz Josef, Oberlehrer Schneider Wilhelm, Rechtsanwalt Schorn Hubert, Rentner Vitt Jacob Norbert, Kreisbaumeister. Da der Stadtverordnete Pfahl fehlte, nahmen an der letzen Sitzung nur 9 Mitglieder teil. Der Bürgermeister verabschiedete alle mit herzlichen Dankes worten. Vier Tage später am Sonntag, dem fand in der Stadt Rheinbach die erste Wahl der Stadtverordneten Versammlung nach neuem Recht statt. Damit begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung in Rheinbach. Schlussbemerkung: In der Stadt Rheinbach wurde in diesen 57 Jahren (1862 bis 1919) die kommunale Selbstverwaltung von den, von der Stadtverordneten Versammlung gewählten und vom Staat bestätigten, Bürgermeistern und Beigeordneten sowie von den jeweiligen 12 Stadtverordneten gestaltet. Die Namen dieser Mandatsträger dürften vollzählig sein; die Wahlzeiten der Stadtverordneten sind allerdings nicht 100-prozentig belegt. Die Beteiligung der im Vergleich zu den Einwohnern wenigen wahlberechtigten Bürger fand durch die Wahlen zum Stadtrat statt. Die Stimmabgabe erfolgte allerdings nicht wie heute geheim, sondern die Wahlentscheidung wurde mündlich im Wahllokal vor dem Wahlvorstand zu Protokoll erklärt. Die Wahl war auch nicht wie heute gleich, sondern wurde nach dem Dreiklassenwahlrecht durchgeführt. Danach hatte nicht wie heute die Stimme jedes Wahlberechtigten dasselbe Gewicht. Das wird z. B. an der Wahl von 1908 deutlich. Wahlberechtigt waren von den 2293 Einwohnern nur 345. Diese wählten in drei Abteilungen innerhalb von 6 Jahren 12 Stadtverordnete; jede Abteilung wählte grundsätzlich in dieser Zeit 4 Stadtverordnete. Die I. Abteilung (Klasse) bestand aus 12 Bürgern, die II. Klasse aus 51 Bürgern und die III. Klasse aus 282 Bürgern. Im 286 Rheinbacher Stadtanzeiger vom

12 Gegensatz zu heute hatten nur die Männer aktives und passives Wahlrecht. Folglich gab es auch nur männliche Stadtverordnete. Trotz der häufigen Wahlen (alle zwei Jahre schieden 4 Stadtverordnete aus und vier mussten neu gewählt werden unberücksichtigt von den manchmal außerdem stattfindenden Ersatzwahlen ) war die personelle Kontinuität sehr hoch, denn Wiederwahl war üblich. Das führte zum Ende des Kaiserreiches dazu, dass die Zahl der Rentner anstieg. Die berufliche Zusammensetzung zeigt, dass fast ausschließlich Selbständige im Rat vertreten waren. Aus heutiger Sicht drängt sich die Frage nach der Parteizugehörigkeit der Stadtverordneten auf. Vorab bleibt allerdings nochmals klarzustellen, dass es dazu im Stadtarchiv keine Aufzeichnungen gibt; die Frage also im Endeffekt leider offen bleiben muss. Trotzdem war es auch damals so, dass die Stadtverordneten nur ausnahmsweise Einzelkämpfer waren, denn Mehrheitsentscheidungen setzen Stimmenbündelung voraus. Diese wiederum wurde erleichtert durch Interessengruppen, wie z. B. Parteien. Die Auseinandersetzungen auch auf der kommunalen Ebene waren Ende des 19 Jahrhunderts in der Rheinprovinz vom Kulturkampf geprägt, so auch in der Stadt Rheinbach, wo die Stelle des Pfarrers von Sankt Martin infolge des Kulturkampfes von 1882 bis 1887 nicht besetzt wurde. Bei der mehrheitlich katholischen Bevölkerung von Rheinbach hat das sicherlich Auswirkungen auch auf die Wahlentscheidungen der Bürger gehabt. Van Rey 287 vertritt auch für Rheinbach die Auffassung, dass das Dreiklassenwahlrecht mit seinem Zensus und das reine Mehrheitswahlrecht die Politisierung des Kommunalwesens außer in den größeren Städten wie Bonn weitgehend verhindert habe. Falls er unter Politisierung des Kommunalwesens Parteipolitik im Stadtrat verstehen sollte, dürfte seine Meinung für Rheinbach zutreffen. Es gab nämlich auch wenn schon ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Parteien entstanden waren bis ca keine festen politischen Organisationen auf Stadtebene. Zu den Wahlen wurden Komitees, die die Aufstellung der Kandidaten übernahmen und den Wahlkampf organisierten, gebildet. Nach der jeweiligen Wahl lösten die Komitees sich wieder auf. Um aber auch in der Zwischenzeit Einfluss auf die Bürger ausüben zu können, gründeten die politischen Parteien politische Vereine bildete sich z. B. aus dem Katholischen Verein der Verein der Zentrumspartei im Wahlkreis Bonn-Rheinbach, ein Verein mit Statuten und festen Organen 289. Ein Beleg hierfür ist der Aufnahmeantrag des späteren Landtagsabgeordneten für diesen Wahlkreis Herr Felix Hauptmann Manfred van Rey 100 Jahre Wahlen und Parteien im Rhein-Sieg-Kreis , Siegburg 1978, S. 288 Hörold Dietrich in Bd. 4 der Geschichte der Stadt Bonn, Dümmler Verlag Bonn 1989, S Manfred van Rey a. o. O. S Bei der Festsetzung der Wahlbezirke am wurden die Kreise Bonn und Rheinbach zu einem Wahlbezirk zusammengeschlossen 12

13 Die preußische Regierung vereint mit den liberalen Parteien gründeten auf dem Lande Vereine zur Erziehung und Aufklärung des Volkes so z. B. linksrheinisch der Politische Verein für die Kreise Bonn und Rheinbach. Die Sozialdemokraten gründeten im Wahlkreis Bonn Rheinbach 1891 den Verein Neue Zeit. Diese Vereinsbildungen auf Wahlkreisebene deuten darauf hin, dass es zumindest bis zur Jahrhundertwende keinen Stadtverband des Zentrums wahrscheinlich auch keinen der Liberalen oder Sozialdemokraten in Rheinbach gegeben hat. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Stadtverordnete schon um die Jahrhundertwende Parteimitglied gewesen sind. Da nicht bekannt ist, wer von den Stadtverordneten bis zum Ende des Kaiserreichs einer Partei angehört hat oder für eine Partei kandidiert hat, kann auch nicht von den Stadtverordneten aus auf das eventuelle Wahlergebnis einer Partei bei den Wahlen zum Stadtrat geschlossen werden. Deshalb schließe ich mich der Auffassung des Herrn van Rey 291 an, dass in den kleinstädtischen Bereichen der 3 von ihm untersuchten Kreise also auch in Rheinbach die Zentrumsabgeordneten in den Stadträten die Mehrheit bildeten und damit politisch entscheidend waren. Neben der personellen Seite wird die kommunale Selbstverwaltung transparent durch die sachbezogenen Ratsbeschlüsse. Leider habe ich darüber nur wenig berichten können, weil die Unterlagen im Stadtarchiv nicht mehr hergaben. Da die Beschlussbücher und städtischen Akten 1945 vernichtet worden sind, war ich also auch insofern auf Hilfsquellen angewiesen. 291 Manfred van Rey a. o. O. S

14 Dazu zählen Zeitungen, die über die Stadt Rheinbach berichtet haben wie z. B. das Rheinbacher Kreisblatt, in dem seit der Entscheidung der Stadtverordneten Versammlung am die Stadtratsbeschlüsse bis 1874 veröffentlicht worden sind. Diese Zeitung vertrat in den ersten Jahren einen konservativ katholischen Standpunkt 292 und später die Grundsätze der Zentrumspartei wurde eine regierungsfreundliche also liberale zweimal wöchentlich erscheinende Zeitung das Rheinbacher Kreis und Intelligenzblatt gegründet, das bis 1897 herausgegeben wurde. Deshalb musste das Rheinbacher Kreisblatt seinen Namen in Rheinbacher Anzeiger ändern 293. Es änderte nach der Einstellung des Rheinbacher Kreis und Intelligenzblattes 1898 den Namen wieder in Rheinbacher Kreisblatt. Die Übersicht 294 über den Zeitungsbestand im Stadtarchiv zeigt, dass viele Jahrgänge fehlen so z. B. allein ab 1900 die Jahrgänge 1901,1902,1904,1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, und 1918 des Rheinbacher Kreisblattes. Es wäre für die Erforschung der jüngeren Geschichte unserer Stadt sehr hilfreich, wenn dem Stadtarchiv Rheinbach diese oder die übrigen fehlenden Jahrgänge dieser Zeitung sowie Fotos von handelnden Personen und der Stadt von Ihnen, den Leserinnen und Lesern dieses Beitrages, zur Verfügung werden könnten. 292 Renate Kaiser a. o. O. S Renate Kaiser a. o. O. S Mitteilungsblatt der Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach S. 25 ff. neuester Stand im Internet Naturpark Rheinland, Naturparkzentrum Himmeroder Hof Himmeroder Wall 6, Rheinbach , Neues Programm und neue Gesichter Das Programm 2014 des Naturparkzentrums bietet auf 11 Seiten 44 Veranstaltungen für Kinder, Erwachsene, Familien, Kindergarten- und Schulklassen. Es ist ab sofort im Naturparkzentrum Himmeroder Hof oder im Internet unter erhältlich. Charlotte Sayda, Mareike Cerwinski, Astrid Mittelstaedt (v.l.n.r.) Im April sind besonders die Osterferienaktionen im Naturparkzentrum zu erwähnen: Es wird wieder gefilzt, dieses Mal auch mit Eltern, gebacken, gedruckt und gebastelt. Zum Ende des Monats steht dann eine Kräuterwanderung für Erwachsene auf dem Programm. 14

15 Neu dabei sind auch drei Referentinnen: Charlotte Sayda ist Diplomingenieurin und möchte in den Naturwerkstätten den Kindergarten- und Grundschulkindern Natur und Technik näherbringen. Die Ökothrophologin Dr. Mareike Czerwinski ist seit Jahren mit Spaß im Bereich Kinderernährung tätig. Im Naturparkzentrum bietet sie Kurse für Kinder und Familien, wie zum Beispiel Fit in den Sommer oder Erntedank an. Um Feuer, Wasser, Wald oder wilde Jagdmethoden geht es in den Programmangeboten der Natur- und Waldpädagogin Astrid Mittelstaedt. Termine im April Naturwerkstatt Stürmische Zeiten Für Schulklassen Termin vom bis jeweils von Uhr frei wählbar Was ist eigentlich Wind? Wie entsteht er? Wie kann man ihn sichtbar machen und wozu kann man ihn nutzen? Wie funktioniert ein Windrad? Leitung: Jutta Hasselbach, Mitarbeiterin Naturparkzentrum; Charlotte Sayda, Dipl. Ingenieurin. Kosten: 2 /Kind einschließlich Material Frühlingsmarkt am Sonntag, , von Uhr Besonderes Kunsthandwerk und regionale Produkte; Kinderprogramm: Stockbrot backen und Kreativbastelangebote. Eintritt frei. Osterferienaktionen Zauberhütchen aus Filz Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Montag, von Uhr Bunte Hütchen aus Wolle filzen, damit die Ostereier schön warm bleiben. Leitung: Sabine Gerhardt, Museumspädagogin. Kosten: 12 /Kind einschließlich Material, Familienpreis 10 /Person Wo ist der Osterhase? Für Kinder von 6 14 Jahren Dienstag, von Uhr Auf der Suche nach dem Osterhasen werden Wildkräuter gesammelt und erklärt. Im Naturparkzentrum werden aus dem Gesammelten kleine Leckereien hergestellt und auch probiert. Leitung: Andrea Schmic kler, Kräuterpädagogin. Kosten: 14 /Kind einschließlich Material Drucken wie die Meister Für Kinder ab 8 Jahren Mittwoch, von Uhr Stempel aus Folie, Kork, Radiergummi oder Schnur herstellen und Papier oder Stoff mit verschiedensten Techniken und Farben bedrucken. Leitung: Ulrike Lohoff-Erlenbach, Mitarbeiterin Naturparkzentrum. Kosten: 12 /Kind einschließlich Material Schräge Vögel und verrückte Fische Für Kinder ab 8 Jahren Donnerstag, von Uhr Aus Styropor, Gipsbinden, Pappe und Farbe entstehen ganz schön schräge Vögel oder super coole Fische. Leitung: Ulrike Lohoff-Erlenbach, Mitarbeiterin Naturparkzentrum. Kosten: 12 /Kind einschließlich Material Was man früher noch wusste Wildkräuter für alle Fälle Für Erwachsene Samstag, von Uhr Fast vergessene Rituale, (Über-)Lebensmittel und Kosmetika wiederentdecken und unter freiem Himmel nach dem Spaziergang ein kleines Schmankerl aus der Wildkräuterküche genießen. Leitung: Andrea Schmickler, Kräuterpädagogin. Kosten: 10 /Person einschließlich Material Anmeldung unter oder naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de erforderlich! 15

16 N a c h r u f Am 04. März 2014 verstarb im Alter von 82 Jahren Herr Peter-Josef Hansen Der Verstorbene wurde am 12. August 1931 in Beuel geboren und trat mit Wirkung vom 01. Mai 1948 in den Dienst der Stadt Rheinbach. Mit Ablauf des 31. August 1991 trat Herr Hansen als Stadtoberamtsrat aus dem aktiven Dienst der Stadt Rheinbach in den wohlverdienten Ruhestand ein. Nach erfolgreich beendeter Ausbildung bei der Stadt Rheinbach absolvierte Herr Hansen zusätzlich den Vorbereitungsdienst für den mittleren und den gehobenen Verwaltungsdienst. Am legte Herr Hansen seine Prüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ab. Danach wechselte er zunächst zur Kreisverwaltung nach Bonn. Mit Wirkung vom wurde Herr Hansen als Leiter des Ordnungsamtes bei der Stadt Rheinbach eingestellt und war gleichzeitig als Standesbeamter tätig. Im Laufe seiner langjährigen Dienstzeit schuf sich Herr Hansen bei der Rheinbacher Bevölkerung, sowie bei den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung einen Namen, der für Zuverlässigkeit, Fachwissen und Engagement stand. Die Bürgerschaft sah in ihm, auch außerhalb der Dienstzeiten, immer einen hilfsbereiten Ansprechpartner. Herr Hansen sorgte mit seinem stets sehr hohen Pflichtbewusstsein für einen reibungslosen Ablauf im Dienstbetrieb des Ordnungsamtes und trug damit auch wesentlich zum Ansehen der Stadt Rheinbach bei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Rheinbach werden Herrn Hansen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Rheinbach, den 11. März 2014 Stefan Raetz Bürgermeister Astrid Faßbender stellv. Personalratsvorsitzende 16

17 N a c h r u f Am 13. März 2014 verstarb im Alter von 66 Jahren Frau Maria Antwerber Die Verstorbene wurde am geboren und trat mit Wirkung vom in den Dienst der Stadt Rheinbach. Mit Ablauf des trat Frau Antwerber aus dem aktiven Dienst bei der Stadtverwaltung in den Ruhestand. In ihrer langjährigen Dienstzeit war Frau Antwerber überwiegend mit administrativen Aufgaben im Bereich des Hauptamtes sowie im Vorzimmer des damaligen Stadtdirektors und Beigeordneten tätig. In all den Jahren hat Frau Antwerber die ihr übertragenen Aufgaben mit Sorgfalt, Fleiß und großem Pflichtbewusstsein erfüllt. Mit ihrer hilfsbereiten Art hat sie sich stets die Wertschätzung ihrer Vorgesetzten sowie Kolleginnen und Kollegen erworben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Rheinbach werden Frau Antwerber stets ein ehrendes Andenken bewahren. Rheinbach, den 14. März 2014 Stefan Raetz Bürgermeister Michael Westermeier Personalratsvorsitzender 17

18 IM FLUSS Die Studioglas-Sammlung Doppelausstellung IM DIALOG Die Wandlung der Figuren von Eberhard Foest 23. März 4. Mai 2014 Der Sammler, Bildhauer und Architekt Eberhard Foest war seit den frühen siebziger Jahren mittendrin in der damals noch jungen Studioglas-Bewegung, die letztendlich zur Befreiung des Glaskörpers von seiner Zweckform führte und das Glas zur freien Skulptur brachte. Bereits 1973 besuchte er den heute renommierten Glaskünstler Erwin Eisch in Frauenau im Bayerischen Wald, lernte auf Symposien der Eisch-Hütte die Künstler der sich dort entwickelnden jungen Glasszene kennen und begann ihre Werke zu sammeln. Das Glasmuseum Rheinbach zeigt einen Ausschnitt der Sammlung Foest, mit Glasobjekten wie Eischs Kopfserien Buddha (1982) und Picasso (1990), seinen rosaroten, blauen und weißen Glasobjekten der 60er bis 80er Jahre sowie weitere Studioglas-Glasobjekte von Harvey Littleton, Finn Lynggaard, Udo Edelmann, Stanislaw Borowski, Otmar Alt, Elvira Bach, Helmut Hundstorfer, Marvin Lipofsky, Pavel Molnar, Willi Pistor, Theodor Sellner, Jirí Suhájek, Alois Wudy, Jörg F. Zimmermann u.a. Im Glaspavillon sind Eberhard Foests eigene Arbeiten zu sehen: Seine teils großformatigen Bilder und Skulpturen variieren eine abstrahierte menschliche Figur, deren Ausdruckswerte durch Änderungen ihrer Haltung, aber auch Spiegelungen und Doppelungen konsequent ausgelotet werden. Der Bürgermeister i.a. Dr. Ruth Fabritius Museumsleiterin Workshops für Kinder und Erwachsene in der Offenen Museumswerkstatt im Glasmuseum Rheinbach im April und Mai 2014 Spiegelgestaltung mit afrikanischen Motiven In Anlehnung an die afrikanische Sammlung von Eberhard Foest, die im Glasmuseum zusammen mit seiner Studioglas-Sammlung ausgestellt ist, wird ein Spiegel mit afrikanischen Motiven in Sandstrahltechnik gestaltet, z.b. Ornamente, Masken, Tiere oder was immer euch interessiert. Die Kinder arbeiten mit Schere, Cutter und Klebefolie. Die Spiegel können sofort nach dem Workshop mitgenommen werden. 18

19 Leitung: Termin: Alter: Gebühr: Stefanie Stanke Donnerstag, , 14:15-16:30 Uhr 9-16 Jahre (mind. 6 Kinder - max. 11 Kinder) 14,- (einschl. Materialkosten und Eintritt) Ornamente T-Shirt-Druck Workshop für Familien und Kinder in den Osterferien Bei einem Rundgang durch das Glasmuseum entdecken wir Ornamente und entwerfen unsere eigenen. Diese übertragen wir als Kontur auf ein T-Shirt und belegen es bleiverglasungsähnlich mit Stofffolien-Stücken. Zum Schluss werden die T-Shirts in dem Workshop gedruckt. Sie können sogar gleich danach angezogen werden. Bitte bei der Anmeldung die Größe und Farbe der T-Shirts für Kinder und Erwachsene angegeben: Die T-Shirts werden dann nach Wunsch zur Verfügung gestellt; sie sind im Preis mit inbegriffen. Anmeldung erforderlich. Leitung: Annette Kremmin Termin: Mittwoch, , 10:00-12:00 Uhr Alter: Kinder ab 7 J. mit Erwachsenen, mind. 6 Personen Gebühr: 13,- (einschl. T-Shirt mit Druck) Silberschmuck mal anders mit Silver Clay (PMC3 Silber Tonmasse) Workshop für Erwachsene Mitsubishi entwickelte in der 90er Jahren eine tonähnliche Masse, bestehend aus reinem Silber, Bindemitteln und Wasser, die sich verarbeiten lässt wie Ton. PMC3 wird mit wenigen Werkzeugen wie Knetmasse modelliert, gerollt, gepresst und gestaltet. Erhitzt auf hohe Temperatur verbrennt das Bindemittel und die Metallpartikel schmelzen zusammen. Das Ergebnis ist ein Schmuckstück aus 925er Silber. Da die Technik sehr einfach ist, werden Sie an einem Tag einen Anhänger, einen Ring und ein paar Ohrringe herstellen. Leitung: Adriana Corullón de Adams Termin: Samstag, , 11:00-17:30 Uhr Teilnehmer: mind. 2 - max. 6 Personen Gebühr: 59,00 (Werkzeuge, Dremel, Poliergerät, Ofen, PMC3 Spritze, PMC3 Paste sind in den Kursgebühren inbegriffen) Material: PMC3 Clay, 25g (der Silberpreis richtet sich nach dem Tagespreis) 65,80. Synthetische Steine, 925er Silberösen, etc. können bei der Dozentin erworben werden. Für Ihre Anmeldung sind zwei Schritte erforderlich: 1. Anruf unter Überweisung der Kursgebühr an Museumswerkstatt plus+ e.v. Verwendungszweck: Workshop mit Datum. Bankverbindung: KSK Köln, IBAN: DE , BIC: COKSDE33XXX Anmeldungen bis eine Woche vor dem Termin, Tel.: , Weitere Veranstaltungen in der Mai-Ausgabe von kultur und gewerbe. Der Bürgermeister i. A. Bozena Yazdan 19

20 Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, Ansichtssache /Neue Mitglieder stellen aus Mo Fr 9:00 13:00 Uhr Amtsgericht Rheinbach, Schweigelstraße 30 Do auch 14:00 15:00 Uhr bis Kommunionausstellung mit Büchern und Geschenkartikel zum Fest Mo/Di 9:00 18:00 Uhr Bücherei St. Martin, Lindenplatz, während der Öffnungszeiten Do/Fr 14:30 18:00 Uhr Sa 9:00 13:00 Uhr 8:00 10:00 Uhr Offenes Elterncafé mit österlichem Bastelangebot, Herzliche Einladung an alle interessierte Familien- Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Rheinbach 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg im Rathaus, Schweigelstr. 23. Terminvereinbarung erforderlich unter :00 Uhr Dienstagswanderung Ahrsteig Von Schuld bis Kreuzberg. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr Wanderkilometer:22, Mitfahranteil : 5,50 Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall, Wanderführer: Heinz Kessel 10:00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Gesprächskreis des Frühstücks-Treffens für Frauen Rheinbach e. V., Thema: Was uns Frauen bewegt, 10:00 Uhr, Cafe Silberlöffel, Anmeldung: Gisela Dietrich, :30 16:00 Uhr Anmeldecafé Alle interessieren Familien Rheinbachs können in diesen 1 ½ Stunden die Einrichtung kennenlernen. Tel. Anmeldung: , Anmeldeschluss eine Woche vorher. FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach 14:30-16:00 Uhr Buchvorstellung von Kinderbilderbüchern im offenen Elterncafé mit Frau Bennau aus der Öffentlichen Bücherei Tageseinrichtung St. Ursula, Gronau 4, Rhb.-Flerzheim 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 20:00 Uhr Rechtssprechstunde der SPD im Gebäude Kriegerstraße 12, Rheinbach 18:00 21:00 Uhr Vierteljährliches Treffen der Pensionäre der Polizeiwache Rheinbach / Meckenheim in der Gaststätte Alte Post Pützstr. Rheinbach 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, ab 19:00 Uhr Rheinbacher Frauenstammtisch im Haus Streng, Martinstraße Eingeladen sind alle Frauen, die Kontakte knüpfen, sich austauschen oder gemeinsame Unternehmungen planen wollen. Infos:

21 Mittwoch, :00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das GTZ und die WFEG, Marie-Curie-Str. 1-5, informieren. Anmeldung erbeten unter :00 18:30 Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 18:00 Uhr Sprechstunde der CDU-Fraktion in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße 12, , Fax: , Leitung: Silke Josten-Schneider 18:00 19:00 Uhr Sprechstunde der UWG-Fraktion in den Räumen der Neuen Pfade für Jugendliche, Koblenzer Str. 6, Rheinbach, Ratsherr Albert Wessel 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 12:00 Uhr Kinderwagencafé Für Eltern mit bis zu einjährigen Kindern unter der Leitung von Frau Sambale (Hebamme), , Anmeldung nicht erforderlich, im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach 14:00 Uhr Seniorenwanderung mit dem Eifelverein durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Stunden, Treffpunkt: Gräbbachbrücke /Stadtpark Information unter Tel , 14:30 16:00 Uhr Buchvorstellung von Kinderbilderbüchern im offenen Elterncafé mit Frau Bennau aus der Öffentlichen Bücherei, Tageseinrichtung St. Ägidius, Schulstraße 2, Rhb.-Oberdrees 14:30 16:30 Uhr Offene Beratung für Jugend und Berufshilfe der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe, im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach, Tandem Frau Bingel, :00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 18:00 Uhr Politik im Cafe, Treffen der Senioren-Union Rheinbach im Restaurant Eifeltor, Aachener Str :30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Märchenstunde für Kinder zwischen 4 7 Jahren. Eintritt frei, Veranstalter: Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz, Rheinbach 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Monatstreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde e. V. im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach 19:00 Uhr Treffen der Imker und Bienenfreunde des Bienenzuchtvereins Rheinbach und Umgebung 1867 e. V. im Merzbacher Hof, Merzbacher Str. 27, Rhb.-Merzbach. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen! 21

22 Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr :00 11:30 Uhr Literaturgespräch Leonardo Sciascia Der Tag der Eule. Referentin: Irma Drerup, in Koop. mit dem Kath Bildungswerk Öffentliche Bücherei St. Martin, Rheinbach, Lindenplatz, Gebühr 4 15:00 Uhr Reparatur-Café kostenlos für kleine Reparaturen, der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt), Rheinbach 15:00 Uhr Treffen der Bingo-Freunde der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt), Rheinbach, Anmeldung bei Frau Elsbeth Kreische :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Wilhelmsplatz 1, Rheinbach 19:30 Uhr Treffen der Tennisfreunde im Clubhaus des Tennisclubs Rot-Weiß Rheinbach im Stadtpark. Interessenten sind gerne gesehen. 20:00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter :00 Uhr Monatliches Treffen der Hundefreunde Rheinbach im Restaurant Eifel tor, Aachener Str , Rheinbach, Infos: u Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr :00 14:00 Uhr Bücherflohmarkt RHEINBACH LIEST in der Raiffeisenpassage. Anmeldung über info@rheinbach-liest.de oder Standgebühr 5, Kinder kostenlos 9:30 Uhr Müllsammelaktion im Stadtwald, Stadtpark und anderen Plätzen. Helfer und Mitmacher bitte anmelden bei Elsbeth Bois, Tel.: , bois@eifelverein-rheinbach.de Treffpunkt: Eifelhaus, Neukirchener Weg :30 Uhr Der Männergesangverein von 1879 Wormersdorf feiert sein 135jähri- Einlass: 18:30 Uhr ges Stiftungsfest und lädt ein zu einem Konzert mit den Mainzer Hofsängern, Eintritt: 19, Abendkasse 20, Turnhalle Rhb.-Wormersdorf. Für Bewirtung ist gesorgt. Sonntag, Verkaufsoffener Sonntag Rheinbacher Frühlingsfest 9:00 Uhr Fest der Sinne bei Kloster Steinfeld Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr Wanderkilometer: 21, 440 m Höhenmeter (Aufstieg), Mitfahranteil: 6 Treffpunkt mit Pkw: Himmeroder Wall, Wanderführer: Ursula und Hans-Eberhard Peters 13:30 Uhr Der Männergesangverein von 1879 Wormersdorf feiert sein 135jähriges Stiftungsfest und lädt ein zum Freundschaftssingen mit 10 Männer-, Frauen- und gemischten Chören. Eintritt frei, Turnhalle Rhb.- Wormersdorf. Für Bewirtung ist gesorgt. 22

23 Montag :00 Uhr Gruppentreffen der Regional-Parkinson-Gruppe Rheinbach im Gemeindehaus der Ev. Gnadenkirche, Ramershovener Str. 6, Infos: Frau Rosemarie Pack, :00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 17:00 Uhr Gesprächs-Café für Trauernde der Ökumenischen Hospizgruppe e. V. im Haus am Römerkanal 11 (Seniorenheim). Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen. Gäste sind herzlich willkommen! :30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 10 Jahren, Teilnahme kostenlos, Veranstalter: Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz, Rheinbach 17:30 18:30 Uhr UWG-Bürgersprechstunde bei Gerhard Bühler, Schubertstraße 12 Rheinbach, telefonische Anmeldung erbeten unter :00 19:40 Uhr Nachsorge-Gruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Treffen des Sozialdienstes kath. Frauen und Männer im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4, Interessenten sind herzlich willkommen. Dienstag, Naturwerkstatt Stürmische Zeiten für Schulklassen Uhr Thema Wind: Wie entsteht er? Funktion Windrad? Leitung: J. Hasselbach; Ch. Sayda, 2 /Kind einschl. Material, Anmeldung: Tel.: , naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 10:00 11:30 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Vogelkundliche Abendwanderung Weilerkante-Weilerfeld. Treffpunkt: Parkplatz Realschule / Ecke Stadtpark, Leitung: Dr. Helmut Gaßmann, 19:30 Uhr Monatliches Treffen RHEINBACH LIEST im Haus Streng. Information und Austausch zu laufenden und geplanten Projekten 20:00 22:00 Uhr Themenabend: Das kommt in den besten Familien vor Typische Erziehungs- und Familienprobleme, Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Rheinbach, Referent: Dr. Peter Conzen, Erziehungs- u Beratungsstelle Caritas BN Mittwoch, :00 17:00 Uhr Osterverkauf in der Passage im Raiffeisen-Haus, Erlös für bedürftige Menschen, Veranstalter: Helfende Hände 9:30 11:00 Uhr Sprechstunde des VdK (Verband für Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderte und Rentner) bei der Stadtverwaltung Rheinbach. Weitere Infos unter: , vdk.de/ov-rheinbach.de 16:00 Uhr Lotse sein im Meer des Vergessens Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20. Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen. Infos:

24 17:00 Uhr Eröffnung der Radwandersaison 2014 Die nähere Umgebung kennen lernen Treffpunkt: Unterführung Am Neuen Wasserwerk, Wanderführer: Heinrich Pützler; 17: Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach in den Fraktionsräumen, Kriegerstr. 12 (DG), Anmeldung: oder :00 Uhr Mittwochstreffen der Freunde von Sevenoaks im Restaurant Eifeltor, Aachener Str , Rheinbach Donnerstag, :30 10:30 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg Kreises NRW Familienzentrum St. Josef, Katholisches Familienzentrum SB Meckenheim, Klostergasse 13, Rheinbach, , 9:30 11:00 Uhr KoKoBe-Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige im Rathaus, Schweigelstr. 23, Anmeldung erforderlich: :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Seniorenwanderung mit dem Eifelverein kreuz und quer durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Stunden, Treffpunkt: Gräbbachbrücke/Stadtpark, Wanderführer Heinz Bester, , 14:30 16:30 Uhr Offene Beratung für Jugend und Berufshilfe der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe, im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7, Rheinbach, Tandem Frau Bingel, :00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :00 17:00 Uhr Senioren-Kaffee in der Pfarrscheune in Neukirchen. Alle in der Pfarrgemeinde Neukirchen wohnenden älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Konfessionen sind herzlich eingeladen. 16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Märchenstunde für Kinder zwischen 4 7 Jahren. Eintritt frei, Veranstalter: Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz, Rheinbach 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Traditionelles Frühlingskonzert als 54. Amerikakonzert im Stadttheater/Rheinbach, Königsbergerstraße. mit Ensembles des: Städt. Gymnasiums, des Erzb. St.-Joseph-Gymnasiums und des Vinzenz- Pallotti-Kollegs. Der Eintritt ist frei. 19:30 Uhr Tk am Stadtwald Rheinbach e.v.: Doppelkopfturnier-Endspiele, Rheinbach, Tennisanlage Schubertstraße 58 a, Ansprechpartner: Wolf-Ullrich Scherhag, ullischerhag@googl .com, , Gäste sind herzlich willkommen. 24

25 Freitag, :00 17:00 Uhr Osterverkauf in der Passage im Raiffeisen-Haus, Erlös für bedürftige Menschen, Veranstalter: Helfende Hände 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr :00 Uhr Stammtisch Freundeskreis Sudetenland im Restaurant Eifeltor, Aachener Str :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene. Wir spielen alte und neue Gesellschaftsspiele, großer Spielefundus, Neueinsteiger herzlich willkommen! Ort: Ev. Kirchengemeinde, Ramershovener Str. 6, Rheinbach, Infos: Frau Bührend-Treiber, Tel :00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter :00 Uhr Nächtlicher Rundgang mit dem historischen Nachtwächter durch die Gassen der Stadt. Er führt seine Gäste mit Geschichten und Geschichte in eine Zeit, die 200 Jahre zurückliegt. Treffpunkt: Alte Schwengelpumpe, Am Bürgerhaus (Kreissparkasse) Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr :00 Uhr Tk am Stadtwald Rheinbach e. V. Saisoneröffnung bei jedem Wetter, Schubertstraße 58 a, Rheinbach, Gäste sind herzlich willkommen! Sonntag, Frühlingsmarkt im Himmeroder Hof 8:00 Uhr Narzissenblüte im Monschauer Land, 25 km, Schlusseinkehr, Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführer: Hermann Steffen, 9:00 Uhr Vinxt kommt von Finito, nicht von Pfingsten Königsfeld, jüdischer Friedhof, Schalkenbach, Königsee, Dedenbach, Schusterkreuz, Königsfeld, Rucksackverpfl.; Schlusseinkehr, Wander-km: 15; Mitfahranteil: 4,50, Treff: mit Pkw: Himmeroder Wall Wanderf.: Ulrich Tamoschat 9:00 Uhr bis Mittag Die Kuhschelle im Gillesbachtal, Treffpunkt: Haus der Natur, Himmeroder Wall, Leitung: Albert Plümer, 11:00 18:30 Uhr Frühlingsmarkt im Himmeroder Hof, besonderes Kunsthandwerk und regionale Produkte; für Kinder: Stockbrot backen und Bastelangebote, Eintritt frei. 15:00 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie doch mal vorbei Montag, :30 12:30 Uhr Zauberhütchen aus Filz für Familien mit Kindern ab 8 J. Für die Ostereier bunte Hütchen aus Wolle filzen. Leitung: S. Gerhardt, 12 / Kind einschl. Material, Familienpreis 10 /P. Anmeldung: , naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 25

Veranstaltungskalender für den Monat April 2014

Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.04.2014

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.01.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2014 bis 23.12.2014 samstags u. sonntags von 14:00 17:00 Uhr Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.12.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.12.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.01.2016

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat November 2014

Veranstaltungskalender für den Monat November 2014 Veranstaltungskalender für den Monat November 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 01.11.2014

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.02.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.05.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, 01.04.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Die Kontakt-E-Mail der Redaktion hat sich geändert!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat März 2013

Veranstaltungskalender für den Monat März 2013 Veranstaltungskalender für den Monat März 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Freitag, 01.03.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2015

Veranstaltungskalender für den Monat April 2015 Veranstaltungskalender für den Monat April 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.04.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2014 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.10.2014

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Dienstag, 01.03.2016 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Geänderter Redaktionsschluss für die März-Ausgabe:

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Donnerstag, 01.12.2016 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.07.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.10.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 02.11.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.07.2014

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Freitag, 01.05.2015 8:30

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.07.2016 9:00 18:30 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat August 2015

Veranstaltungskalender für den Monat August 2015 Veranstaltungskalender für den Monat August 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 01.08.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, 01.06.2015 9:30

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.09.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Mittwoch, 01.06.2016 9:00 13:00 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2013

Veranstaltungskalender für den Monat September 2013 Veranstaltungskalender für den Monat September 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.09.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat August 2016

Veranstaltungskalender für den Monat August 2016 Veranstaltungskalender für den Monat August 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.08.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Dienstag, 01.11.2016 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2014

Veranstaltungskalender für den Monat September 2014 Veranstaltungskalender für den Monat September 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag 01.09.2014

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 50 März 2014

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 50 März 2014 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 50 März 2014 Ich frage mich ob man in einem Bestattungshaus auch singen und lachen darf? Am 26. Januar 2014 feierte unser Haus den 85. Geburtstag des ehemaligen

Mehr

Ich frage mich ob es für einen Menschen, der im Bestattungswesen beruflich tätig ist, leichter ist, einen geliebten Menschen aus dem engen

Ich frage mich ob es für einen Menschen, der im Bestattungswesen beruflich tätig ist, leichter ist, einen geliebten Menschen aus dem engen Ich frage mich ob es für einen Menschen, der im Bestattungswesen beruflich tätig ist, leichter ist, einen geliebten Menschen aus dem engen Familienkreis zu verlieren, als für jemanden, der dem Tod zum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für den zdi-projekttag am Thema: Feuer

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für den zdi-projekttag am Thema: Feuer Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 31 "Feuer frei!" - Experimente rund um Feuer (Fr. Dr. Königs) 120 Ursachen von Feuer (Fr. Arens) 121 Feuer (Fr. Dr.

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

FRÜHLINGSMARKT. Rheinbacher Frühling. im Himmeroder Hof in Rheinbach Sonntag, 7. April 2013 11:00 bis 18:00 Uhr. Verkaufsoffener Sonntag

FRÜHLINGSMARKT. Rheinbacher Frühling. im Himmeroder Hof in Rheinbach Sonntag, 7. April 2013 11:00 bis 18:00 Uhr. Verkaufsoffener Sonntag Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 4 April 2013 FRÜHLINGSMARKT im Himmeroder Hof in Rheinbach Sonntag, 7. April 2013 11:00 bis 18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Rheinbacher Frühling 13:00 18:00

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Bitte senden Sie Anzeigen, Beiträge und Termine ab sofort an: kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Sonntag, 01.05.2016 9:30 Uhr Traumpfad Hochbermeier

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Weihnachtsmarkt. in Rheinbach. 13. bis 15. Dezember Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr

Weihnachtsmarkt. in Rheinbach. 13. bis 15. Dezember Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 49 Dezember 2013 Weihnachtsmarkt in Rheinbach Freitag 14 00 21 00 Uhr Samstag 11 00 21 00 Uhr Sonntag 11 00 21 00 Uhr Weihnachtsmarkt- Attraktionen: Riesen-Nikolaus

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am zum Thema "Energie und Mobilität"

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am zum Thema Energie und Mobilität Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung Klassenstufe oder Alter Klassenstufe / Alter der Gäste Anzahl Gäste freie Plätze sonstiges Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Samstag, 01.10.2016 10:00 12:00 Uhr Bücherüberraschung

Mehr

FRÜHLINGSMARKT. Rheinbach blüht auf. im Himmeroder Hof in Rheinbach. Verkaufsoffener Sonntag. Sonntag, 12. April 2015 11:00 bis 18:00 Uhr

FRÜHLINGSMARKT. Rheinbach blüht auf. im Himmeroder Hof in Rheinbach. Verkaufsoffener Sonntag. Sonntag, 12. April 2015 11:00 bis 18:00 Uhr FRÜHLINGSMARKT im Himmeroder Hof in Rheinbach Sonntag, 12. April 2015 11:00 bis 18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Rheinbach blüht auf 13:00 18:00 Uhr 12. April 2015 www.gewerbeverein-rheinbach.de Gewerbeverein

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 31 Schulgelände Vinzenz-Pallotti- Kolleg Pallottistraße 1 Tomburg- Realschule Villeneuver Str. 5 Berufskolleg Gemeinschaftshauptschule

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am 13.04.2016 Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung Klassenstufe oder Alter Klassenstufe / Alter der Gäste Anzahl Gäste freie

Mehr

Wander- und Veranstaltungsplan Januar-März 2019

Wander- und Veranstaltungsplan Januar-März 2019 Eifel- und Heimatverein Rheinbach e.v. Gäste willkommen! Wander- und Veranstaltungsplan Januar-März 2019 Impressum: Vorsitzender: Wanderwartin: Eifel- und Heimatverein Rheinbach e.v. Heinz Kessel, Schumannstr.

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Änderung der E-Mail-Adresse der Redaktion Die Kontakt-E-Mail der Redaktion

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Geometrie

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Geometrie Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung / der Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 3 Körperbau mit Netzen (Fr. Holler) Die Welt der Kristallographie (Fr.

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Liebe Kinderkunst-Interessierte, Liebe Kinderkunst-Interessierte, am 15. Juni 2013 wurde im renovierten Bahnhofsgebäude die KuBa. eröffnet, die Werdohler Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Seitdem fanden regelmäßig einmal in der

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen bis 08.06.2017 bis 18.06.2017 Der Redaktionschluss

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Natur

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Natur Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 3 Naturstoff - Synthese 6 07:45-3:0 9 - - - - Waldschäden- Was sind die Ursachen? 5 08:30-:45 07:45-2:30 6 4 8-0 8-0

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2013

Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2013 Ferdinand Pfahl SCHREINERMEISTER Innenausbau und Möbel Fenster in Holz und Kunststoff Aufarbeitung antiker Möbel Reparaturdienst Bestattungshaus

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Sonntag, 01.10.2017 8:00 Uhr Im Tal von Nette und Nitz, Hochsimmer und Scheidkopf 24 km, 650 Höhenmeter, Schlusseinkehr. Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführerin: Sabine Deuster, www.rheinbach-wandern.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

70 Jahre Frieden 70 Jahre Frieden

70 Jahre Frieden 70 Jahre Frieden 70 Jahre Frieden Ich frage mich was die Ursachen für Vandalismus und sinnlose Zerstörungswut sind? Sind sie Ausdruck einer Gesellschaft, deren Werte immer mehr an Bedeutung verlieren? Besorgniserregend

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.09.2016 9:00 11:00 Uhr Offene

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zum Titelbild: Karnevalszug in Rheinbach: Spielmannszug.

Inhaltsverzeichnis. Zum Titelbild: Karnevalszug in Rheinbach: Spielmannszug. Inhaltsverzeichnis Freiwilligenzentrum Blickwechsel... 4 Nachruf Ratsherr Walter Viethen... 5 Fachkräfte-Gipfel Rhein-Voreifel... 6 Fairtrade Rheinbach.... 7 Der Seniorenbeauftragte informiert... 8 Workshops

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Licht

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Licht Städt. Gymnasium Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 31 Gesamtschule Villeneuver Str. 5 Tomburg- Realschule Dederichsgraben 2 Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Rheinisch Römisch Rheinbach. 11 bis 18 Uhr. Eintritt frei! Zu den Fichten Rheinbach. Verkaufs-Ausstellung

Rheinisch Römisch Rheinbach. 11 bis 18 Uhr. Eintritt frei! Zu den Fichten Rheinbach. Verkaufs-Ausstellung Design: www.brandt-zeichen.info Illustration: Janni Feuser Eintritt frei! Verkaufs-Ausstellung 11 bis 18 Uhr in der Glasfachschule mit Tag der offenen Tür 3K-Eröffnungsparty am 7.11.2014, 19:00 Uhr Vorverkauf:

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr