Agrarwirtschaft, chemisch-physikalische Technik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarwirtschaft, chemisch-physikalische Technik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Mathematik"

Transkript

1 In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und die Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit so genannten (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator ist ein Aufforderungsverb wie z. B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten benutzt. Die Verwendung von in den Klausuren des zweiten Ausbildungsabschnittes ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentrale Abschlussprüfung. Die Liste der soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Tätigkeiten und welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. Mit dem konsequenten Einsatz der wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Die in den zentralen Abschlussprüfungen der Fachoberschule verwendeten wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. In der folgenden Tabelle sind die für die oben genannten Fächer relevanten definiert und mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zudem enthält die Tabelle Zuordnungen der zu den Anforderungsbereichen I, und I. Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen jeweils ihren Schwerpunkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt. Stand: Juni 2016 Seite 1 von 8

2 ableiten abschätzen analysieren angeben/ nennen anwenden auswerten begründen einen Sachverhalt oder eine Schlussfolgerung aus gegebenen Daten oder Gesetzmäßigkeiten entwickeln durch begründete Überlegungen Größenordnungen physikalischer Größen angeben eine konkrete Materialgrundlage untersuchen, einzelne Elemente identifizieren, Beziehungen zwischen Elementen erfassen und zusammenhängend darstellen Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen einen bekannten Sachverhalt, eine bekannte Methode auf eine neue Problemstellung beziehen Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen einen Sachverhalt oder eine Aussage argumentativ auf Gesetzmäßigkeiten oder kausale Zusammenhänge zurückführen Leiten Sie aus den gegebenen Informationen die für die menschliche Ernährung günstigste Eiweißkombination ab. Schätzen Sie die auftretenden Messfehler/die Größe der Fläche ab. Analysieren Sie den vorliegenden Stammbaum hinsichtlich des zugrunde liegenden Erbganges/den vorliegenden Ernährungsplan in Bezug auf die aufgenommenen Nährstoffe nach den Empfehlungen der DGE. Geben Sie die an der Verdauung beteiligten Enzyme/die Strukturformel von Glucose/eine Parameterform der Ebene an. Nennen Sie drei weitere Beispiele/mindestens zwei experimentelle Ergebnisse des Versuchs/Eigenschaften der Funktion. Wenden Sie die RGT-Regel auf das vorliegende Beispiel/die DGE-Regel bei der Zusammenstellung einer Mahlzeit/eine mathematische Methode/das Massenwirkungsgesetz auf das vorliegende chemische Gleichgewicht an. Werten Sie die Ergebnisse in Abhängigkeit von dem Parameter k/die Zusammenstellung der Mahlzeiten hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die Vollwerternährung/die vorgegebene Messreihe/die folgenden Ergebnisse mehrerer Mehrpunktkalibrierungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Absorptionsmaximum aus. Begründen Sie die Aussage unter Einbeziehung des vorliegenden Materials/die unterschiedlichen Säurestärken der gegebenen Carbonsäuren anhand der Molekülstrukturen/die Form der Bahnkurve der Elektronen im Magnetfeld/warum die Funktion nicht mehr als drei Wendestellen aufweisen kann/den Leistungsabfall im Fallbeispiel mit Hilfe Ihrer Kenntnisse über den Energiestoffwechsel. I Stand: Juni 2016 Seite 2 von 8

3 benennen/ beschriften berechnen beschreiben beschriften/ benennen bestätigen/ zeigen Elemente, Sachverhalte, Begriffe oder Daten mit einer kennzeichnenden Aufschrift, Nummer oder Namensangabe versehen durch Rechenoperationen zu einem Ergebnis gelangen und die Rechenschritte dokumentieren (es muss ein Rechenweg ohne Nutzung der erweiterten Funktionalitäten eines WTR dokumentiert werden) Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o.ä. in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich wiedergeben Elemente, Sachverhalte, Begriffe oder Daten mit einer kennzeichnenden Aufschrift, Nummer oder Namensangabe versehen einen Sachverhalt oder eine Behauptung unter Verwendung gültiger Schlussregeln oder Berechnungen auf bekannte, gültige Aussagen zurückführen Benennen Sie das Molekül nach IUPAC/die einzelnen in der Abbildung dargestellten Strukturen. Beschriften Sie die dargestellten Strukturen einer Synapse/die dargestellten Organellen der Zelle/den abgebildeten Versuchsaufbau/die Achsen des Koordinatensystems mit einer geeigneten Skala. Berechnen Sie die Masse von Natriumhydroxid in 250ml einer 0,1-molaren Natriumhydroxidlösung/die Funktionswerte/die Nullstellen/den Schnittpunkt/den Wert des bestimmten Integrals/den Energiebedarf auf der Grundlage der vorliegenden Daten. Beschreiben Sie die Translation bei Prokaryoten/den Verlauf der Titrationskurve/zwei Möglichkeiten, eine Induktionsspannung zu erzeugen/den Verlauf des Graphen/die Funktion der Maltase bei der Verdauung/den Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht. Beschriften Sie die dargestellten Strukturen einer Synapse/die dargestellten Organellen der Zelle/den abgebildeten Versuchsaufbau/die Achsen des Koordinatensystems mit einer geeigneten Skala. Benennen Sie das Molekül nach IUPAC/die einzelnen in der Abbildung dargestellten Strukturen. Zeigen Sie mit Hilfe mesomerer Grenzstrukturen die Reaktionsfähigkeit des Phenolations. I I I I Stand: Juni 2016 Seite 3 von 8

4 bestimmen/ ermitteln beurteilen darstellen deuten diskutieren/ erörtern einen Zusammenhang oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen und das Ergebnis formulieren (Die erweiterten Funktionalitäten eines WTR können benutzt werden; in diesem Fall muss die Nutzung dokumentiert werden.) zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben Sachverhalte o. ä. strukturiert fachsprachlich oder grafisch wiedergeben und Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen Phänomene, Strukturen, Sachverhalte oder Ergebnisse auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und diese gegeneinander abwägen und auf das ursprüngliche Problem beziehen zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Bestimmen Sie die Richtung des Magnetfeldes/die möglichen Angriffspunkte für eine Zweitsubstitution am Toluenmolekül/die Genotypen im vorliegenden Stammbaum/die Stelle des maximalen Anstiegs/grafisch den Schnittpunkt/welche Faktoren den Leistungsumsatz im vorliegenden Beispiel beeinflussen/aus der Grafik, nach welchem Zeitraum die messbare Blutalkoholkonzentration unterschritten ist. Ermitteln Sie den pk S -Wert der gesuchten schwachen Säure mit Hilfe der Näherungsgleichung. Beurteilen Sie den vorliegenden Kostplan hinsichtlich seiner Eignung für einen Diabetiker Typ 2/die Aussage: Die zweite Reduktionsteilung ist eine Mitose. /das experimentelle Ergebnis im Hinblick auf /welche der beiden vorgeschlagenen modellierenden Funktionen das ursprüngliche Problem besser darstellt/die folgende These: /die vorgeschlagenen Synthesewege bezüglich der entstehenden Nebenprodukte und der Energiebilanzen. Stellen Sie die Messwerte grafisch/den Zusammenhang zwischen Synapsenprozessen und Lernvorgängen mit Hilfe des vorliegenden Materials/die zentrale Bedeutung des Zitronensäurezyklus im Energiestoffwechsel des Menschen/Ihren Lösungsweg/den Sachverhalt in einem Baumdiagramm oder einer Vierfeldertafel dar. Deuten Sie die Beobachtungen des Versuches. Interpretieren Sie die erhaltene Messreihe bezüglich des Parameters x. Diskutieren Sie die Eignung der gegebenen Lebensmittel als Beitrag zur Behandlung von Adipositas/inwieweit die dargestellten Vorgänge an Synapsen neurobiologische Erklärungsansätze zur Gedächtnisbildung enthalten/den Einfluss des ph-wertes auf die Lage des Gleichgewichtes/die Modellierung im Sachzusammenhang. I I Stand: Juni 2016 Seite 4 von 8

5 einordnen/ ordnen/ zuordnen Sachverhalte begründet in einen genannten Zusammenhang stellen Ordnen Sie die folgenden Ionen/Moleküle nach steigender Nucleophilie/den Graphen die entsprechenden Funktionsgleichungen zu/die angegebenen Enzyme ihrer Wirkungsweise zu. Ordnen Sie der Größe nach. einzeichnen etwas ergänzend in eine Abbildung einfügen Zeichnen Sie die Blutzuckermesswerte in das Diagramm ein. I entscheiden entwickeln ergänzen erklären erläutern bei Alternativen sich begründet und eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen Sachverhalte und Methoden zielgerichtet in einen Zusammenhang bringen; eine Hypothese, eine Skizze oder ein Modell weiterführen und ausbauen durch Hinzufügen von Fachbegriffen in Skizzen, Abbildungen, Texten oder Diagrammen diese vervollständigen Sachverhalte o.ä. unter Verwendung der Fachsprache auf fachliche Grundprinzipien oder kausale Zusammenhänge zurückführen Sachverhalte o.ä. so darlegen und veranschaulichen, dass sie verständlich werden Entscheiden Sie, welche der Ihnen bekannten Mutationsformen zu der veränderten Proteinstruktur führt/welche der Ihnen bekannten Verteilungen zu dieser Problemstellung passt/welches Säure-Base- Paar sich am besten als Puffer eignet. Entwickeln Sie aus den Angaben im Material einen Reaktionsmechanismus/einen Hypothesentest. Ergänzen Sie in der Abbildung die fehlenden Fachbegriffe/Werte. Erklären Sie das Zustandekommen der Artenarmut in dem Ökosystem/wieso eine Nitrogruppe am Benzenring eine Zweitsubstitution erschwert/die schlechte Wasserlöslichkeit einer Aminosäure am IEP/die nebenstehende Rechnung/die Wahl Ihrer Vorgehensweise/die negative Rückkopplung am Beispiel der Blutzuckerregulation bei einem gesunden Menschen. Erläutern Sie die ernährungsphysiologische Aussagekraft der Typenzahl von Mehl/die Ergebnisse des Experimentes/die Bindungsverhältnisse im Natriumchlorid auf der Grundlage des Atommodells nach Bor/die Bedeutung der folgenden Gleichungen im Sachzusammenhang/die Problemstellung anhand eines Beispiels. Stand: Juni 2016 Seite 5 von 8

6 ermitteln/ bestimmen erörtern/ diskutieren formulieren gegenüberstellen/ vergleichen herleiten einen Zusammenhang oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen und das Ergebnis formulieren (Die erweiterten Funktionalitäten eines WTR können benutzt werden; in diesem Fall muss die Nutzung dokumentiert werden.) zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt eine Fragestellung, eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung oder einen Reaktionsmechanismus notieren nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen einen Sachverhalt oder ein Ergebnis aus gegebenen Daten oder Gesetzmäßigkeiten entwickeln Ermitteln Sie den pk S -Wert der gesuchten schwachen Säure mit Hilfe der Näherungsgleichung. Bestimmen Sie die Richtung des Magnetfeldes/die möglichen Angriffspunkte für eine Zweitsubstitution am Toluenmolekül/die Genotypen im vorliegenden Stammbaum/die Stelle des maximalen Anstiegs/grafisch den Schnittpunkt/welche Faktoren den Leistungsumsatz im vorliegenden Beispiel beeinflussen/aus der Grafik, nach welchem Zeitraum die messbare Blutalkoholkonzentration unterschritten ist. Diskutieren Sie die Eignung der gegebenen Lebensmittel als Beitrag zur Behandlung von Adipositas/inwieweit die dargestellten Vorgänge an Synapsen neurobiologische Erklärungsansätze zur Gedächtnisbildung enthalten/den Einfluss des ph-wertes auf die Lage des Gleichgewichtes/die Modellierung im Sachzusammenhang. Formulieren Sie eine Fragestellung zum Versuch/die Reaktionsgleichung der Fotosynthese bei Purpurbakterien/die Reaktionsgleichung für die Veresterung von Butansäure mit Ethanol/eine Entscheidungsregel./ einen Antwortsatz im Sachzusammenhang. Vergleichen Sie die Reaktivität der genannten Aromaten bezüglich eines elektrophilen Angriffes/die Wirkung der beiden Neurotransmitter ACh und GABA/die beiden gegebenen Ernährungsformen anhand von mindestens 3 Unterscheidungskriterien/beide Strategien unter Verwendung der Varianz. Leiten Sie die Formel für die Schwingungsdauer in Abhängigkeit von /eine Formel für die Berechnung des Volumens/die Näherungsformel für die Berechnung des ph-wertes schwacher Säuren aus dem MWG her. I Stand: Juni 2016 Seite 6 von 8

7 nennen/ angeben ordnen/ einordnen/ zuordnen prüfen skizzieren Stellung nehmen Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen Nennen Sie drei weitere Beispiele/mindestens zwei experimentelle Ergebnisse des Versuchs/Eigenschaften der Funktion. Geben Sie die an der Verdauung beteiligten Enzyme/die Strukturformel von Glucose/eine Parameterform der Ebene an. Sachverhalte begründet in einen genannten Zusammenhang stellen Ordnen Sie die folgenden Ionen/Moleküle nach steigender Nucleophilie/den Graphen die entsprechenden Funktionsgleichungen zu/die angegebenen Enzyme ihrer Wirkungsweise zu. Ordnen Sie der Größe nach. Sachverhalte, Aussagen oder Ergebnisse an Gesetzmäßigkeiten messen, verifizieren oder Widersprüche aufdecken eine grafische Darstellung so anfertigen, dass die wesentlichen Eigenschaften deutlich werden wie Operator beurteilen, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe darlegen und begründen Prüfen Sie, ob die Ereignisse A und B stochastisch unabhängig/ob der Punkt (x y) auf dem Graphen der Funktion liegt/inwieweit die In-vitro-Versuche auf die Vorgänge im lebenden Organismus übertragbar sind/ob das vorliegende Etikett den gesetzlichen Vorgaben entspricht/die folgende Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt: Der Dissoziationsgrad einer schwachen Säure sinkt mit zunehmender Verdünnung. Skizzieren Sie den Aufbau einer Synapse/den Aufbau einer eukaryotischen Zelle/schematisch den Verlauf der Titrationskurve/den Versuchsaufbau/(qualitativ) den Graphen der Funktion/den zeitlichen Zusammenhang der Stoffmengenkonzentration mit der Zeit. Nehmen Sie Stellung zu der Aussage: Flurbereinigung hat vielerorts die Landschaft positiv verändert. /zur Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in der Kunststoffindustrie/zu der Aussage: Die Zukunft isst pflanzlich. überführen eine Darstellung in eine andere Darstellungsform bringen Überführen Sie das gegebene Molekül in die FISCHER-Projektion. Überführen Sie das c(t)-diagramm in ein ln c(t)-diagramm. untersuchen Sachverhalte unter bestimmten Aspekten betrachten Untersuchen Sie, welche biotischen und abiotischen Faktoren die ökologische Nische der bestimmen/die Lagebeziehung der beiden Geraden I I I I Stand: Juni 2016 Seite 7 von 8

8 vergleichen/ gegenüberstellen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen Vergleichen Sie die Reaktivität der genannten Aromaten bezüglich eines elektrophilen Angriffes/die Wirkung der beiden Neurotransmitter ACh und GABA/die beiden gegebenen Ernährungsformen anhand von mindestens 3 Unterscheidungskriterien/beide Strategien unter Verwendung der Varianz. zeichnen eine hinreichend exakte grafische Darstellung anfertigen Zeichnen Sie einen Blattquerschnitt/den Verlauf der Titrationskurve anhand der vorgegebenen Messwerte/die Momentaufnahme der Welle zum Zeitpunkt t = /den Graphen der Funktion/den Körper in ein Koordinatensystem/das Energieprofil der vorliegenden Reaktion. zeigen/ bestätigen zuordnen/ ordnen/ einordnen zusammenfassen einen Sachverhalt oder eine Behauptung unter Verwendung gültiger Schlussregeln oder Berechnungen auf bekannte, gültige Aussagen zurückführen Zeigen Sie mit Hilfe mesomerer Grenzstrukturen die Reaktionsfähigkeit des Phenolations. Sachverhalte begründet in einen genannten Zusammenhang stellen Ordnen Sie die folgenden Ionen/Moleküle nach steigender Nucleophilie/den Graphen die entsprechenden Funktionsgleichungen zu/die angegebenen Enzyme ihrer Wirkungsweise zu. Ordnen Sie der Größe nach. das Wesentliche in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Fassen Sie die abiotischen Faktoren zusammen, die sich aus der Standortbeschreibung ergeben/die Aussagen des Textes aus der Anlage 1 mit Ihren eigenen Worten/die wesentlichen Eigenschaften des aromatischen Zustands/die Bestandteile und Wirkungsweise eines Puffers zusammen. I I Stand: Juni 2016 Seite 8 von 8

Operatoren im Fach Mathematik

Operatoren im Fach Mathematik im Fach In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren in den Fächern Agrarwirtschaft, chemisch-physikalische Technik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit

Operatoren in den Fächern Agrarwirtschaft, chemisch-physikalische Technik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit in den Fächern Agrarwirtschaft, chemisch-physikalische Technik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III Operatorenliste Fachbereich I Schulen für Erwachsene Operatoren in den Fächern des Fachbereichs I Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III Operatorenliste Fachbereich I Schulen für Erwachsene Operatoren in den Fächern des Fachbereichs I Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III in den Fächern des Fachbereiches I Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft)

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft) im Fach Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und

Mehr

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik im Fach In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Textiltechnik und Bekleidung

Textiltechnik und Bekleidung n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

Operatoren in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik in den Fächern Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen in den Fächern In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten. 3 Wissen, was zu tun ist! In den Fragestellungen von Klausuren werden Sie Wörter finden (hier genannt), die einen ganz bestimmten Aufforderungscharakter haben. Diese Begriffe beschreiben die, die Sie in

Mehr

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch , n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Deutsch, Musik, Sport und die Fächer des Fachbereichs in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik in den Fächern des Fachbereiches III Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen

Mehr

3 Was wird in den Abituraufgaben von mir verlangt? Operatoren wissen was zu tun ist

3 Was wird in den Abituraufgaben von mir verlangt? Operatoren wissen was zu tun ist hen. Mehr noch als bei der schriftlichen Prüfung wird darauf Wert gelegt, physikalische Phänomene in einen größeren Zusammenhang zu stellen, Gedankengänge darzulegen und Lösungswege zu erläutern. Dafür

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach. Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport I Postfach 90 01 61 I 14437 Potsdam Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Bearb.: Herr Ernst Gesch-Z.: 32.04 Hausruf: (0331) 866 3822 Fax: (0331) 866 3807 Internet: www.mbjs.brandenburg.de achim.stiller@mbjs.brandenburg.de

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Fachbereich Gesundheit

Mehr

Abitur in Biologie Operatoren

Abitur in Biologie Operatoren werden, Schwerpunkt sind Aufgaben aus dem Anforderungsbereich II, aber es kommen auch Fragen aus den beiden anderen Bereichen vor. Sollen Sie in der Vorbereitungszeit zur mündlichen Prüfung ein Experiment

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Operatoren in den Fächern Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt, schwerpunktübergreifend Elektrotechnik/Maschinenbau

Operatoren in den Fächern Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt, schwerpunktübergreifend Elektrotechnik/Maschinenbau in den Fächern Bautechnik, Elektrotechnik, nformationstechnik, Maschinenbau, n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich

Mehr

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operator Definition Verwendungsbeispiel ableiten/ schlussfolgern - abschätzen analysieren + auswerten * begründen *,

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten

Mehr

Physik. Aufgabenarten:

Physik. Aufgabenarten: Abitur 2014: schriftliche Prüfung Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorgelegt. Die Abiturientin, der Abiturient erhält alle

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und die Fächer des Fachbereichs in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben

Mehr

Mathematik 2015 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt.

Mathematik 2015 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. Mathematik 2015 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. 1. Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur 2015 1.1 Struktur

Mehr

Mathematik 2016 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt.

Mathematik 2016 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. Mathematik 2016 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. 1. Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur 2016 1.1 Struktur

Mehr

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Operatoren in den Fächern Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt, schwerpunktübergreifend Elektrotechnik/Maschinenbau

Operatoren in den Fächern Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt, schwerpunktübergreifend Elektrotechnik/Maschinenbau Operatoren Operatoren in den Fächern Bautechnik, Elektrotechnik, nformationstechnik, Maschinenbau, n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und

Mehr

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen 2 Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen Durch die in den Abituraufgaben verwendeten Arbeitsaufträge und Handlungsanweisungen oder auch genannt wie z. B. begründen, herleiten oder skizzieren

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildender Leistungskurs Fach Maschinenbautechnik Fachbereich Technik mbt_pblk_tech_abivorgaben2017

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in dem Schulversuch Berufliches Gymnasium für Gesundheit Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Biologie

Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Biologie Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Biologie Operatoren Operatoren sind standardisierte Arbeitsanweisungen, anhand derer genau zu erkennen ist, was bei einzelnen

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II eutsch, Erdkunde, Ethik, Geschichte, Philosophie, Politik und Wirtschaft, Religion, Wirtschaftswissenschaften im Fach eutsch und den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Ernährung Fachbereich Ernährung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium Operatoren für das Fach Sport 1 Operatoren zur schriftlichen Kompetenzüberprüfung In der Regel sind die Operatoren den einzelnen Anforderungsbereichen (s. Tabelle) zugeordnet. Allerdings werden die Operatoren

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Abitur 2015: schriftliche Prüfung

Abitur 2015: schriftliche Prüfung Abitur 2015: schriftliche Prüfung Mathematik 18. Mathematik Die Fachlehrerin, der Fachlehrer erhält fünf Aufgaben: Aufgabe I (hilfsmittelfreier Teil) Aufgaben II.1 und II.2 (Schwerpunkt Analysis) Aufgabe

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Es gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife der KMK und die Fachanforderungen Deutsch

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης

Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem vorliegenden Heft findest du Operatoren, die im Unterricht der 7. und 8. Klasse an der DST verwendet

Mehr

Fachbrief Nr. 8 Physik

Fachbrief Nr. 8 Physik Fachbrief Nr. 8 Physik Hinweise zum Zentralabitur 2015 Evaluation der Beispielaufgaben Anhang: Operatorenliste Evaluationsbogen Beispielaufgaben Ihre Ansprechpartner in der Senatsverwaltung für Bildung,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik Die Leistungsbewertung im Fach Physik beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes, der Ausbildungsund Prüfungsordnung und den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe I. Danach soll die Leistungsbewertung über

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr