Was ist ein Prozess?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist ein Prozess?"

Transkript

1 Prozesse unter UNIX

2 Definition Was ist ein Prozess? Zeitliche Abfolge von Aktionen Ein Programm, das ausgeführt wird Prozesshierachie Baumstruktur INIT-Prozess ist die Wurzel (pid=1) und wird beim Booten erzeugt. Alle anderen Prozesse sind Nachfolger von INIT

3 Prozesshierachie init + acpid cron dhclient3 events/0 events/1 firefox bin + 6*[evince {evince}] java_vm 12*[{java_vm}] 10*[{firefox bin}] gdm gdm + Xorg x session manag ssh agent 4*[getty] gnome terminal + 9*[bash] 5*[bash ssh] bash pstree login bash vim login bash

4 Prozesshierachie fork Kernprozess (Prozess 0) /etc/init (Prozess 1) /etc/getty (Prozess i) /bin/login (Prozess i) Bash (Prozess i) erzeugt von Kernel fork /etc/getty (Prozess j) /bin/login (Prozess j) Bash (Prozess j) fork /etc/getty (Prozess k) /bin/login (Prozess k) Bash (Prozess k)...

5 Systemaufruf fork() Erzeugt einen neuen Prozess Nach Aufruf von fork() existieren 2 identische Prozesse, welche aber unabhängig voneinander ablaufen! Syntax: pid_t fork(); Rückgabewerte Beim Vaterprozess: Die PID des Kindprozesses Beim Kindprozess: 0 Fehler: -1

6 Systemaufruf wait() Wird im Vaterprozess benutzt Wartet auf das Beenden des Kindprozesses Syntax: pid_t wait(int *status); Rückgabewerte Die PID des Kindprozesses, der beendet wurde Fehler: -1

7 Systemaufruf wait() Der Exit-Status kann des Kindprozesses kann durch Makros ermittelt werden Makro WIFEXITED(status) WIFSGNALED(status) Bedeutung Ist TRUE, wenn sich ein Kindprozess beendet hat. Will man den genauen EXIT- Wert, so kann man ihn mit dem Makro WEXITSTATUS(status) erfragen Ist TRUE, wenn der Kindprozess durch ein Signal terminiert wurde, das dieser nicht abgefragt hat. Das genaue Signal kann durch das Makro WTERMSIG(status) abgefragt werden. Makros in <sys/wait.h>

8 Systemaufruf waitpid() Mit wait() kann allerdings nur auf die Beendigung des nächsten Prozesses gewartet werden. Mit waitpid() kann hingegen auf die Beendigung eines bestimmten Prozesses gewartet werden. Syntax: pid_t waitpid(pid_t pid, int *status, int optionen); Über das 3. Argument, optionen, kann das Verhalten von waitpid() beeinflusst werden. Folgende Möglichkeiten: WNOHANG Der Aufrufende Prozess wird nicht blockiert, wenn der Prozess >>PID<< noch nicht beendet bzw. noch nicht im Zombie-Status ist. waitpid() liefert in diesem Fall 0 zurück WUNTRACED Status des angehaltenen Kindprozesses

9 Systemaufruf () Überladen des aktuellen Prozesses mit neuem Code Mehrere Varianten von () l, lp, le, v und vp Die einzelnen Funktionen unterscheiden sich anhand der Endungen, wobei jeder Buchstabe folgende Bedeutung hat: Buchstabe Bedeutung e l v p Es wird eine Environmentliste (Umgebungsvariablen) als Vektor erwartet. Es werden Kommandozeilenargumente in Form einer Liste erwartet Es werden die Kommandozeilenargumente in Form eines Vektors erwartet Es wird ein Dateiname und nicht ein Pfadname als Argument zum Aufruf des Programms erwartet

10 () Das zweite Argument wird in der Prozesstabelle als Prozessname ausgegeben. Würde man z.b. folgendes schreiben: l( /bin/ls, wer_bin_ich, l, wd, NULL); wird trotzdem das Arbeitsverzeichnis aufgelistet. Als Prozessname, mit ps -f, würde allerdings der Name wer_bin_ich aufgelistet werden.

11 () Beispiele I ve. Das Beispiel ruft printenv auf und verändert die Umgebungsvariablen von diesem Prozess #include <stdio.h> #include <unistd.h> int main (void) { char *args[] = {"printenv", NULL}; char *env[] = { "SHELL=/bin/bash", "LOGNAME=a_username", "OSTYPE=L1NuX", NULL } }; return ve("/usr/bin/printenv", args, env);

12 () Beispiele II l Es werden Kommandozeilenargumente in Form einer Liste erwartet. Es werden keine Environmentvariablen übergeben. Stattdessen wird das aktuelle Environment benutzt. Beispiel: #include <stdio.h> #include <unistd.h> int main (void) { char *argumente[4] = { "ls", " l", "/usr/bin", NULL }; return v ("/bin/ls", argumente); }

13 () Beispiele III le ähnlich zu ve() - Alle Argumente werden in Listenform mit NULL gefolgt von den Umgebungsvariablen in Vektorform übergeben Beispiel: #include <stdio.h> #include <unistd.h> int main (void) { char *environment[4]; environment[0] = "SHELL=/bin/csh"; environment[1] = "LOGNAME=Wolfi"; environment[2] = "OSTYPE=LiNuX"; environment[3] = NULL; } return le("/usr/bin/ls", "ls", " d", "/tmp", "/", NULL, environment);

14 () Beispiele IV lp ähnlich zu ve() - Erstes Argument muss nicht, wie bei le, ein absoluter Dateiname sein Beispiel: #include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <unistd.h> int main (void) { return lp ("/bin/ls", "ls", " l", getenv("home"), NULL); }

15 () Beispiele V vp ähnlich zu lp() nur werden die Argumente als Vektor übergeben Beispiel: #include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <unistd.h> int main (void) { char *argumente[4]; argumente[0] = "ls"; argumente[1] = " l"; argumente[2] = getenv("home"); argumente[3] = NULL; } return vp ("/bin/ls", argumente);

16 () Beispiele V vp ähnlich zu lp() nur werden die Argumente als Vektor übergeben Beispiel: #include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <unistd.h> int main (void) { char *argumente[4]; argumente[0] = "ls"; argumente[1] = " l"; argumente[2] = getenv("home"); argumente[3] = NULL; } return vp ("/bin/ls", argumente);

17 Und alles gemeinsam... init fork() () Anwendung exit() wait()

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 18 2 / 18 fork und Daten Nach dem fork teilen sich Eltern- und Kindprozess zwar den Programmbereich

Mehr

Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder, Michael Stilkerich Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2011 U7.fm

Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder, Michael Stilkerich Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2011 U7.fm U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse Prozesse POSIX-Prozess-Systemfunktionen Aufgabe 7 U7.1 U7-1 Prozesse: Überblick U7-1 Prozesse: Überblick Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme haben eine

Mehr

U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse

U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse Prozesse POSIX-Prozess-Systemfunktionen Aufgabe 6 U7.1 U7-1 Prozesse: Überblick U7-1 Prozesse: Überblick Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme haben eine

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Prozesse System-Schnittstelle Aufgabe 7 Einlesen von der Standard-Eingabe

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2012/bs/

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at

Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Beispiel Block 2. Oliver Höftberger SS Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes

Beispiel Block 2. Oliver Höftberger SS Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes Beispiel Block 2 Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes Oliver Höftberger SS 2013 Slides by Benedikt Huber 1 fork, exec, exit und wait Prozess erzeugen Programmabbild

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2012/bs/

Mehr

Eine Mini-Shell als Literate Program

Eine Mini-Shell als Literate Program Eine Mini-Shell als Literate Program Hans-Georg Eßer 16.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Mini-Shell 1 1.1 Einen Befehl parsen......................... 2 1.2 Was tun mit dem Kommando?...................

Mehr

Betriebssysteme: UNIX-Operationen zur Prozesskontrolle

Betriebssysteme: UNIX-Operationen zur Prozesskontrolle Betriebssysteme: UNIX-Operationen zur Prozesskontrolle Betriebssysteme: UNIX-Operationen zur Prozesskontrolle WS 2016/17 8. November 2016 1/1 Prozesse und Programme Programm Verschiedene Repräsentationen

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2016/17 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

G 5. Übung. G-1 Überblick. Besprechung 3. Aufgabe. Infos zur Aufgabe 5: fork, exec. Rechenzeiterfassung. Ü SoS I G.1

G 5. Übung. G-1 Überblick. Besprechung 3. Aufgabe. Infos zur Aufgabe 5: fork, exec. Rechenzeiterfassung. Ü SoS I G.1 G 5. Übung G 5. Übung G-1 Überblick Besprechung 3. Aufgabe Infos zur Aufgabe 5: fork, exec Rechenzeiterfassung G.1 G-2 Hinweise zur 5. Aufgabe G-2 Hinweise zur 5. Aufgabe Prozesse fork, exec exit wait

Mehr

Beispiel Block 2. Oliver Höftberger WS Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes

Beispiel Block 2. Oliver Höftberger WS Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes Beispiel Block 2 Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes Oliver Höftberger WS 2015 Based on slides by Benedikt Huber 1 fork, exec, exit und wait Prozess erzeugen

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit)

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit) U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 dynamische Speicherallokation vs. Stackallokation Fehlerbehandlung Speicheraufbau eines Prozesses Prozesse: fork, exec, wait Aufgabe 4 U4.1 U4-1 Aufgabe 2:

Mehr

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit) 3 Speicherverwaltung. Besprechung Aufgabe 2. dynamische Speicherallokation vs.

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit) 3 Speicherverwaltung. Besprechung Aufgabe 2. dynamische Speicherallokation vs. U4 4. Übung U4 4. Übung U4-1 Aufgabe 2: Sortieren mittels qsort U4-1 Aufgabe 2: Sortieren mittels qsort Besprechung Aufgabe 2 dynamische Speicherallokation vs. Stackallokation Fehlerbehandlung Speicheraufbau

Mehr

Betriebssysteme. Einführung C. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Einführung C. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Einführung C http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12,

Mehr

U6 POSIX-Prozesse. U6-1 Prozesse: Überblick. U6-1 UNIX-Prozesshierarchie. U6-2 POSIX Prozess-Systemfunktionen. Prozesse

U6 POSIX-Prozesse. U6-1 Prozesse: Überblick. U6-1 UNIX-Prozesshierarchie. U6-2 POSIX Prozess-Systemfunktionen. Prozesse U6 POSIX-Prozesse U6 POSIX-Prozesse U6-1 Prozesse: Überblick U6-1 Prozesse: Überblick Prozesse Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme POSIX-Prozess-Systemfunktionen POSIX-Signale haben eine Prozess-ID

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Betriebssysteme. A1- Prozesse. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. A1- Prozesse. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme A1- Prozesse https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12,

Mehr

Beispiel Block 2 Stream I/O Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes

Beispiel Block 2 Stream I/O Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes File Descriptors Beispiel Block 2 Stream I/O Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes Verweis auf Eintrag in Tabelle offener Dateien (file descriptor table) Standard

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/

Mehr

Betriebssysteme. A1- Prozesse. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. A1- Prozesse. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme A1- Prozesse https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12,

Mehr

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: SAS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Beispiel 2. Verwandte Prozesse: fork, exec, wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes. Denise Ratasich. 11. April Verwandte Prozesse IPC

Beispiel 2. Verwandte Prozesse: fork, exec, wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Pipes. Denise Ratasich. 11. April Verwandte Prozesse IPC e eigenschaften Beispiel 2 e: fork, exec, wait Interprozesskommunikation mit Unnamed Denise Ratasich basierend auf Slides von Daniel Prokesch Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs

Mehr

4.4 Prozesse. H. Weber, HS RM SS 2010 Systemprogrammierung Kap. 4.4 Seite 1 von 22

4.4 Prozesse. H. Weber, HS RM SS 2010 Systemprogrammierung Kap. 4.4 Seite 1 von 22 H. Weber, HS RM SS 2010 Systemprogrammierung Kap. 4.4 Seite 1 von 22 getpid Prozeß-Id ermitteln getppid Parent-Prozeß-Id ermitteln fork Duplizieren eines Prozesses exec-familie Prozeß-Überlagerung durch

Mehr

Prozesse. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba Madis Rumming

Prozesse. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba Madis Rumming Netzwerk - Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Prozesse fork() Parents und Children system() und exec()

Mehr

U4 4. Übung U4 4. Übung. Speicheraufbau Systemschnittstelle: fork(2), exec(3), exit(3), wait(2), waitpid(2)

U4 4. Übung U4 4. Übung. Speicheraufbau Systemschnittstelle: fork(2), exec(3), exit(3), wait(2), waitpid(2) U4 4. Übung U4 4. Übung Aufgabenbesprechung Aufgabe 2: wsort Heap- vs. Stackallokation Prozesse Speicheraufbau Systemschnittstelle: fork(2), exec(3), exit(3), wait(2), waitpid(2) Übersetzen von Projekten

Mehr

Übersetzen von Projekten mit make(1) Aufgabe 3: clash (Einfache Shell im Eigenbau)

Übersetzen von Projekten mit make(1) Aufgabe 3: clash (Einfache Shell im Eigenbau) U4 4. Übung U4 4. Übung Aufgabenbesprechung Aufgabe 2: wsort Heap- vs. Stackallokation Prozesse Speicheraufbau Systemschnittstelle: fork(2), exec(3), exit(3), wait(2), waitpid(2) Übersetzen von Projekten

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 18.3.2011 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Die Benutzung von Unterlagen oder Hilfsmitteln ist nicht erlaubt. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Übungsbesprechung Blatt 3 Vorlesung Betriebssysteme I (WS 2018/19) Operating Systems And Middleware Group

Übungsbesprechung Blatt 3 Vorlesung Betriebssysteme I (WS 2018/19) Operating Systems And Middleware Group Übungsbesprechung Blatt 3 Vorlesung Betriebssysteme I (WS 2018/19) Operating Systems And Middleware Group 0. Zur Aufgabe 4 Was macht eine Shell? date wc Chart 2 Prozesserzeugung Chart 3 1. Prozesserzeugung

Mehr

Threads. Foliensatz 8: Threads Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015

Threads. Foliensatz 8: Threads Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2)

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Ü 3 UNIX-Signale Christoph Erhardt, Jens Schedel, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2)

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Ü3 UNIX-Signale Christian Eichler, Andreas Ziegler, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Prozesse. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Prozesse. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Prozesse fork() Parents und Childs system() und exec() 2 Prozesse moderne Betriebssysteme

Mehr

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes PThreads Prozesse und Threads Ein Unix-Prozess hat IDs (process,user,group) Umgebungsvariablen Verzeichnis Programmcode Register, Stack, Heap Dateideskriptoren, Signale message queues, pipes, shared memory

Mehr

Übung 2 - Betriebssysteme I

Übung 2 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 22. März 2002 Aufgabe 1 Übung 2 - Betriebssysteme I 1. Informieren Sie sich mit Hilfe der Manualseiten, der Online Unterlagen von Dr. Jäger oder anderer Unterlagen über Unix

Mehr

Lösung zur Praktikumsaufgabe 1

Lösung zur Praktikumsaufgabe 1 Lösung zur Praktikumsaufgabe 1 Thema: Semaphore 1. Das Programm in Listing 1 zeigt eine beispielhafte Implementierung. Listing 1: Lösung der Aufgabe 1 (5children-unsync.c) #include #include

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 14.3.2008 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Die Benutzung von Unterlagen oder Hilfsmitteln ist nicht erlaubt. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2)

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Ü3 UNIX-Signale Christian Eichler, Andreas Ziegler, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

2Binden 3. und Bibliotheken

2Binden 3. und Bibliotheken 3 Vom C-Programm zum laufenden Prozess 3.1 Übersetzen - Objektmodule 1Übersetzen 3. - Objektmodule (2) Teil III 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 2. Schritt: Compilieren übersetzt C-Code in Assembler

Mehr

Die Zustellung von Signalen 100

Die Zustellung von Signalen 100 Die Zustellung von Signalen 100 Die vorangegangenen Beispiele werfen die Frage auf, wie UNIX bei der Zustellung von Signalen vorgeht, wenn der Prozess zur Zeit nicht aktiv ist, gerade ein Systemaufruf

Mehr

Das Signalkonzept (T) Signale und Signalbehandlung (P)

Das Signalkonzept (T) Signale und Signalbehandlung (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Vorlesung vom 10.12. Foliensatz 6 Das Signalkonzept (T) (P) Thomas Schaaf, Nils gentschen Felde Lehr- und Forschungseinheit für Kommunikationssysteme

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

Aufgabenblatt 5 Musterlösung

Aufgabenblatt 5 Musterlösung Prof. Dr. rer. nat. Roland Wismüller Aufgabenblatt 5 Musterlösung Vorlesung Betriebssysteme I Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Implementierung von Threads (Bearbeitung zu Hause) Der größte Vorteil ist

Mehr

Lösung Übungszettel 6

Lösung Übungszettel 6 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include

Mehr

Grundsätzliche Fragestellung. Grundsätzliche Fragestellung. Weitere Fallstricke. Bibliotheksfunktionen. ? Welche Art von Nebenläufigkeit liegt vor?

Grundsätzliche Fragestellung. Grundsätzliche Fragestellung. Weitere Fallstricke. Bibliotheksfunktionen. ? Welche Art von Nebenläufigkeit liegt vor? Übungen zu Systemprogrammierung (SP) Ü3 UNIX-Signale Christoph Erhardt, Jens Schedel, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets

Mehr

Subprozesse in Python

Subprozesse in Python Subprozesse in Python Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Grundlagen Eigenschaften 2. Konstanten File Descriptoren Exceptions 3. Popen Klasse Wichtige Argumente 4. Popen

Mehr

U23 - Shellcode. Twix Chaos Computer Club Cologne. Motivation Einstieg Der erste Shellcode Nullbytes, NOP Slides

U23 - Shellcode. Twix Chaos Computer Club Cologne.  Motivation Einstieg Der erste Shellcode Nullbytes, NOP Slides Twix e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-28 Überblick 1 Motivation Was ist Shellcode? Beispiel 2 Einstieg Erzeugen, Testen von Shellcode 3 Der erste Shellcode Strings in Shellcode 4 Nullbytes, NOP Slides

Mehr

2A Basistechniken: Lösungen 2A.1 Wissens- und Verständnisfragen

2A Basistechniken: Lösungen 2A.1 Wissens- und Verständnisfragen 2A Basistechniken: Lösungen 2A.1 Wissens- und Verständnisfragen 1.a.) Application Programming Interface 1.b.) Multiprogramming 1.c.) Mehreren Prozessoren, die über einen Bus miteinander verbunden sind

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 1. Februar 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 02. Juli 2013 Was ist ein Bash-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich bei

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes Variablen Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes v ist Stück im Speicher, der 4 Bytes lang ist Speicherzugriff? Über Adressen!

Mehr

Betriebssysteme (BS) Prozesse. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Prozesse. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Prozesse http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12,

Mehr

d) Welche Aussage zum Thema Adressräume ist richtig?

d) Welche Aussage zum Thema Adressräume ist richtig? Aufgabe 1.1: Einfachauswahl-Fragen (18 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen in dieser Aufgabe ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene

Mehr

Probeklausur zu Systemnahe Software II SS 2012 Dr. Andreas Borchert mit Markus Schnalke

Probeklausur zu Systemnahe Software II SS 2012 Dr. Andreas Borchert mit Markus Schnalke Probeklausur zu Systemnahe Software II SS 2012 Dr. Andreas Borchert mit Markus Schnalke 1 Aufgabe 1 (15 Punkte) Prozesse, Signale und Interprozesskommunikation (a) 3 Punkte Was wird von dem folgenden Programm

Mehr

Beispiel Block 2 Stream I/O Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunika>on mit Unnamed Pipes. Benedikt Huber WS 2011/2012

Beispiel Block 2 Stream I/O Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunika>on mit Unnamed Pipes. Benedikt Huber WS 2011/2012 Beispiel Block 2 Stream I/O Parallele Prozesse: fork, exec und wait Interprozesskommunika>on mit Unnamed Pipes Benedikt Huber WS 2011/2012 1 Stream I/O Portable Ein/Ausgabe API (gepuffert) 2 Aufbau des

Mehr

Betriebssysteme (BS) Inhalt. Prozesse. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Inhalt. Prozesse. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Prozesse http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik 12,

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Prozesse Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung Systemprogrammierung 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 6. November 2008 Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 SS 2006 SOS 1 (03-Pro.fm 2008-11-06 08.52) 3 Vom C-Programm

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets

Mehr

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Systempraktikum Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Thomas S

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Systempraktikum Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Thomas S Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Systempraktikum Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Thomas Schaaf, Dr. Nils gentschen Felde Blatt 3 Grundlagen

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2018 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

7. Foliensatz Betriebssysteme

7. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun 7. Foliensatz Betriebssysteme Frankfurt University of Applied Sciences SS2016 1/51 7. Foliensatz Betriebssysteme Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Gute Software erkennt Fehler, führt eine angebrachte Behandlung durch und gibt eine aussagekräftige Fehlermeldung aus

Gute Software erkennt Fehler, führt eine angebrachte Behandlung durch und gibt eine aussagekräftige Fehlermeldung aus U7 POSIX-Prozesse und Signale U7 POSIX-Prozesse und Signale Besprechung Aufgaben 4 und 5 Fehlerbehandlung Prozesse POSIX-Prozess-Systemfunktionen POSIX-Signale Aufgabe 6 U7.1 U7-1 Fehlerbehandlung U7-1

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Prozesse Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

4. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

4. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 4. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/51 4. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Klausur Systemprogrammierung I Februar Klausur Systemprogrammierung I Februar 2001

Klausur Systemprogrammierung I Februar Klausur Systemprogrammierung I Februar 2001 Aufgabe 1: (20 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort anzukreuzen. Falsche Beantwortung führt bei der einzelnen Frage zu Null Punkten. Lesen Sie die Frage genau, bevor

Mehr

Klausurdeckblatt. Name: Studiengang: Matrikelnummer:

Klausurdeckblatt. Name: Studiengang: Matrikelnummer: Klausurdeckblatt Name der Prüfung: Systemnahe Software II Datum und Uhrzeit: 21. Juli 2016, 10-12 Uhr Prüfer: Dr. Andreas F. Borchert Bearbeitungszeit: 120 Min. Institut: Numerische Mathematik Vom Prüfungsteilnehmer

Mehr

FH Frankfurt am Main WS 2007/2008. Unix-Praktikum

FH Frankfurt am Main WS 2007/2008. Unix-Praktikum FH Frankfurt am Main WS 2007/2008 Fachbereich 2 UNIX-Praktikum Studiengang Informatik Dr. Joachim Schneider Übungsblatt 5 Unix-Praktikum Lernziele: Betriebssystemkomponenten, Funktion und Benutzung von

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper 1. Der Prozess beginnt im Zustand Erzeugt, nachdem sein Vaterprozess den Systemaufruf fork() (s.u.) abgesetzt hat. In diesem Zustand wird der Prozess-Kontext initialisiert. 2. Ist diese Aufbauphase abgeschlossen,

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Prozesshierarchie. Prozesse. UNIX-Prozesshierarchie

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Prozesshierarchie. Prozesse. UNIX-Prozesshierarchie Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 9 Sommersemester 2017 Inhalt Prozesse System-Schnittstelle Minimale Shell Einlesen von der Standard-Eingabe

Mehr

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 U9-2 Motivation von Threads U9-2 Motivation von Threads UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung (virtueller

Mehr

Prüfung Betriebssysteme 1

Prüfung Betriebssysteme 1 Prüfung Betriebssysteme 1 Hinweise: Die Klausur umfasst 8 Aufgaben auf 5 Seiten. Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Bitte notieren Sie auf jedem abgegebenen Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer!

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 6. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 6. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 6. Übung 20.11.2012 Prozess & Programm Erläutern Sie den Begriff Prozess und unterscheiden Sie die Begriffe Prozess und Programm voneinander. Verwaltet ein in Ausführung

Mehr

Ausgewählte Themen. In diesem Teil werden ausgewählte Themen vorgestellt: Fehlerbehandlung Dämonen Zombies. Inhalt. 1. Fehlerbehandlung...

Ausgewählte Themen. In diesem Teil werden ausgewählte Themen vorgestellt: Fehlerbehandlung Dämonen Zombies. Inhalt. 1. Fehlerbehandlung... Ausgewählte Themen In diesem Teil werden ausgewählte Themen vorgestellt: Fehlerbehandlung Dämonen Zombies Inhalt 1. Fehlerbehandlung... 2 2. Dämonen... 5 3. Zombies...16 Unix für Entwickler: AusgewaehlteThemen

Mehr

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit Aufgabenblätter erreichbare Punktzahl zugelassene Hilfsmittel, 0800 1000 Uhr (120 min) 16 Seiten (einschl. Deckblatt)

Mehr

U9-1 Prozesse: Überblick. U9-1 UNIX-Prozesshierarchie. U9-2 POSIX Prozess-Systemfunktionen. Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme

U9-1 Prozesse: Überblick. U9-1 UNIX-Prozesshierarchie. U9-2 POSIX Prozess-Systemfunktionen. Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme U9 POSIX-Prozesse und Signale U9 POSIX-Prozesse und Signale U9-1 Prozesse: Überblick U9-1 Prozesse: Überblick Besprechung Aufgabe 6 Prozesse POSIX-Prozess-Systemfunktionen POSIX-Signale Prozesse sind eine

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr