Aufgabenblatt 5 Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenblatt 5 Musterlösung"

Transkript

1 Prof. Dr. rer. nat. Roland Wismüller Aufgabenblatt 5 Musterlösung Vorlesung Betriebssysteme I Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Implementierung von Threads (Bearbeitung zu Hause) Der größte Vorteil ist die Effizienz. Es werden keine Einsprünge in den Betriebssystem-Kern benötigt, um eine Threadwechsel vorzunehmen. Der größte Nachteil ist, daß der ganze Prozeß blockiert, sobald einer der Threads blockiert. Aufgabe 2: Dateiverwaltung (Bearbeitung in der Übungsstunde) #include <fcntl.h> // for open() #include <unistd.h> // for lseek(), write(), close() #include <stdlib.h> // for exit() #include <stdio.h> // for perror() int main() int fd; char buffer[] = "Hallo"; // Datei erzeugen und zum Schreiben öffnen // Rechte 0644 = rw-r--r-- if ((fd = open("/tmp/datei.txt", O_CREAT O_WRONLY, 0644)) < 0) perror("cannot open file"); // Auf Byte 20 positionieren if (lseek(fd, 20, SEEK_SET) < 0) perror("cannot seek"); // 5 Zeichen aus Puffer schreiben if (write(fd, buffer, 5) < 0) perror("cannot write"); // Datei schließen close(fd); Die Datei ist 25 Bytes groß. Durch das Schreiben ab Byte 20 werden die ersten 20 Bytes mit Nullen aufgefüllt. Aufgabe 3: Vater-Kind Prozesse in Unix (Bearbeitung in der Übungsstunde) /***************************************************************************** FILE: parent-child.c Author: AK 1

2 Bei dem Ablauf des Programms kann nicht vorhergesehen werden, in welcher Reihenfolge die Meldungen der Prozesse auf dem Bildschirm erscheinen (race condition). COMPILE (& link) with: gcc -o parent-child parent-child.c ******************************************************************************/ #include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <sys/types.h> #include <unistd.h> #define MAX // fuer printf, perror // fuer exit // Konstante int main( void) pid_t retpid; int i, j; retpid = fork(); // Kindprozess erzeugen // Bei Erfolg wird dem Vater-Prozess die PID des Kindes zurückgegeben // und 0 dem Kind-Prozess. Bei Fehlern wird dem Vaterprozess -1 // zurückgegeben. if (retpid < 0) perror("error in fork\n"); if (retpid == 0) // Kind-Prozess for ( i=1; i<20; i++) // Last erzeugen: eine Schleife, die nur Zeit verbraucht for (j=0; j<max; j++); // Buchstabe c ausgeben und stdout-puffer leeren putchar( c ); fflush(stdout); exit(0); else // Vater-Prozess for (i=1; i<20; i++) for (j=0; j<max; j++); // Last erzeugen // Buchstabe a ausgeben und stdout-puffer leeren putchar( a ); fflush(stdout); int status; wait(&status); printf("\nchild State: %ld=0x%lx\n", status, status); Programm ausführen: bslab01%./parent-child 2

3 aacacaacacacacaaccacacacacccaaaaaccccc Child State: 0=0x0 Bei dem Ablauf des Programms kann nicht vorhergesehen werden, in welcher Reihenfolge die Meldungen der Prozesse auf dem Bildschirm erscheinen (race condition). Aufgabe 4: POSIX Threads (Bearbeitung in der Übungsstunde) #include <unistd.h> // for sleep #include <stdio.h> // for printf #include <stdlib.h> // for exit() #include <pthread.h> // POSIX threads #include <string.h> // string functions: strcpy void * print_message(void *ptr); // prototype for thread routine typedef struct _threaddata // data to be passed to a thread int thread_id; char message[100]; threaddata; int main() pthread_t thread1, thread2; // thread variables threaddata data1, data2; // own structs to be passed to the threads // set data to pass to first thread data1.thread_id = 1; strcpy(data1.message, "Hello!"); // set data to pass to second thread data2.thread_id = 2; strcpy(data2.message, "Hi!"); // create both threads if ( (pthread_create(&thread1, NULL, print_message, (void *) &data1)!= 0) (pthread_create(&thread2, NULL, print_message, (void *) &data2)!= 0)) printf("thread creation failed\n"); printf("main thread\n"); /* */ Main thread now waits for both threads to terminate, before it exits. If main thread exits, both threads exit, even they have not finished their work (check this by by removing the pthread_join calls.) pthread_join(thread1, NULL); pthread_join(thread2, NULL); exit(0); /* * print_message is used as the start routine for the threads used * Params: ptr - pointer to the thread s data 3

4 */ void *print_message(void *ptr) threaddata *data; data = (threaddata *) ptr; // cast to a pointer to threaddata // do some job: display a message int i; for (i=1; i<20; i++) printf("thread %d says %s \n", data->thread_id, data->message); sleep(data->thread_id); // sleep for a while... return NULL; Aufgabe 5: Java Threads (Bearbeitung in der Übungsstunde) a) // The thread class for printing a specified character public class DisplayChar implements Runnable private char chartodisplay; // The character to print private int times; // The times to repeat // Construct a thread with specified character and number of // times to print the character public DisplayChar(char c, int t) chartodisplay = c; times = t; // Implement the run() method public void run() for (int i = 0; i < times; i++) // Zum Ausprobieren: Threads schlafen legen // Versuchen Sie auch Thread.yield() statt sleep(). if (i == 50) System.out.print(Character.toUpperCase(charToDisplay)); try Thread.sleep(100); catch (InterruptedException e) else System.out.print(charToDisplay); // Wichtig, damit Ausgaben sofort erscheinen System.out.flush(); public static void main(string[] args) Thread ta = new Thread(new DisplayChar( a, 100)); Thread tb = new Thread(new DisplayChar( b, 100)); Thread tc = new Thread(new DisplayChar( c, 100)); Thread td = new Thread(new DisplayChar( d, 100)); 4

5 // Start threads ta.start(); tb.start(); tc.start(); td.start(); Aufgabe 6: Threads mit gemeinsamen Variablen (Bearbeitung in der Übungsstunde) // Diese Klasse enthält eine Integer Variable, die von allen // Threads genutzt werden kann. class CommonVar public int i; public CommonVar() i = 0; // Thread-Klasse public class Test extends Thread private CommonVar cvar; // Konstruktor initialisiert Referenz auf gemeinsame Variable public Test(CommonVar c) cvar = c; // Implementierung der run() Methode public void run() for (int i = 0; i < ; i++) cvar.i++; public static void main(string[] args) throws InterruptedException CommonVar c = new CommonVar(); Thread t1 = new Test(c); Thread t2 = new Test(c); // Starte Threads t1.start(); t2.start(); // Warte auf Thread-Ende t1.join(); t2.join(); // Drucke c.i System.out.println(c.i); 5

6 Programm ausführen: bslab01% java Test bslab01% java Test bslab01% java Test Der Prozessor führt das Hochzählen in drei Schritten durch: erst wird der alte Wert aus dem Speicher geladen, dann wird er hochgezählt, dann wieder in den Speicher geschrieben. Es kann daher vorkommen, daß zwei Threads (fast) gleichzeitig den alten Wert holen (also bevor der andere Thread ihn wieder speichern konnte). Dann geht mindestens eine Änderung (also eine Inkrementierung) verloren, so daß das Ergebnis kleiner als wird. 6

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam Aktuelle Fileposition ermitteln long pos; pos=ftell(fp); //aktuelle Bytenummer Filelaenge in Bytes fseek(fp,0,seek_end); pos=ftell(fp); Fileendeerkennung int rc; rc = feof (fp) //!= 0 bei Fileende // ==

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3.

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3. Hochschule Harz 3. Labor Threads FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der Thread- und Semaphor-Programmierung. Grundlagen

Mehr

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: SAS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

2.2 Prozesse in Java

2.2 Prozesse in Java 2.2 Prozesse in Java! Java sieht kein Schlüsselwort für Prozesse vor, sondern bestimmte Klassen und Schnittstellen. Mit anderen Worten: der Prozessbegriff wird mit Mitteln der Objektorientierung eingeführt.

Mehr

Lab 13: Multi Processor Systems II

Lab 13: Multi Processor Systems II Lab 13: Multi Processor Systems II 1. Können Sie sich erklären warum die Summe nicht 200% ergibt? Warum entspricht die Auslastung nicht 100% pro Prozessor? 100% ist die gesamte Auslastung vom System alle

Mehr

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient TCP/IP Programmierung C# TimeServer Java6 TimeClient Stand 19.10.11 21:24:32 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Erläuterung...3 Software...3 C#TimeServer...4 Klasse ServerThread...6 Starten und Beenden...7

Mehr

Lösung Übungszettel 6

Lösung Übungszettel 6 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 3. QNX Neutrino Microkernel 3.1 Einführung Der Neutrino-Kernel (Betriebssystemkern) implementiert (nur) die wichtigsten Teile des

Mehr

Malware. Carlo U. Nicola 09. Dezember Die Struktur eines (harmlosen) aber echten Virus-Programmes analysieren;

Malware. Carlo U. Nicola 09. Dezember Die Struktur eines (harmlosen) aber echten Virus-Programmes analysieren; FHNW: Labor Netzwerkssicherheit Malware Carlo U. Nicola 09. Dezember 2012 Ziel Die Ziele dieser Aufgabe sind: 1. Anhand der printf(...) C-Funktion erkennen, dass die (Un)-Sicherheit bereits implizit in

Mehr

Synchronisation in Java. Invisible Web

Synchronisation in Java. Invisible Web Synchronisation in Java Studienprojekt Invisible Web Tang Zhihong Synchronisation in Java Synchronisationsproblem Monitore Wait und notify PipedInputStream und PipedOutputStream Synchronisation von Collections

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen Kommunikationsnetze Gliederung 1. Socket-Programmierung unter C 2. Socket-Programmierung unter Java Gliederung Berkeley Sockets (Erste freie TCP/IP-Implementierung in Berkeley UNIX): SOCKET: Erzeugen eines

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 18 2 / 18 fork und Daten Nach dem fork teilen sich Eltern- und Kindprozess zwar den Programmbereich

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

5. Threads, Serverprozesse und Benachrichtigungen

5. Threads, Serverprozesse und Benachrichtigungen 5. Threads, Serverprozesse und Benachrichtigungen Threads allgemein Threads in Android: Handler und Messages Services: Local, Remote, Binding Benachrichtigungen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische

Mehr

Parallele Prozesse. Prozeß wartet

Parallele Prozesse. Prozeß wartet Parallele Prozesse B-66 Prozeß: Ausführung eines Programmes in seinem Adressraum (zugeordneter Speicher) Parallele Prozesse: gleichzeitig auf mehreren Prozessoren laufende Prozesse p1 p2 verzahnte Prozesse:

Mehr

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes PThreads Prozesse und Threads Ein Unix-Prozess hat IDs (process,user,group) Umgebungsvariablen Verzeichnis Programmcode Register, Stack, Heap Dateideskriptoren, Signale message queues, pipes, shared memory

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Klausur. Betriebssysteme

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Klausur. Betriebssysteme Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Klausur Betriebssysteme 12.02.2013 Hinweise: 1. Beschriften Sie als erstes diese Seite mit Ihrem Namen, Vornamen und Ihrer Matrikelnummer (deutlich in Druckbuchstaben).

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Programmierung eines GIMP-Plugin

Programmierung eines GIMP-Plugin Programmierung eines GIMP-Plugin Was ist GIMP? GNU Image Manipulation Program Bildbearbeitungssoftware Bildkonvertierer Open Source Erweiterbar durch Plugins Mögliche Programmiersprachen für Plugin-Entwicklung

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

IT in der Arztpraxis Technisches Handbuch zum Kodierassistenten

IT in der Arztpraxis Technisches Handbuch zum Kodierassistenten Technisches Handbuch zum Kodierassistenten [KBV_ITA_AHEX_Handbuch_Kodierassistent] Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik und Telemedizin 10623 Berlin, Herbert-Lewin-Platz 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung

Mehr

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 // Klassen und Objekte public class KlaObj public static void main(string args []) Klasse1 a; a = new Klasse1("heute", 47); Klasse1 b = new Klasse1

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 28 Kritische Bereiche bei Threads Deadlocks Conditions/Semaphore 2 / 28 Beispiel aus der letzten Vorlesung

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen Thread-Synchronisation in in Java Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen Die Klasse Thread Die Die Klasse Thread gehört zur zur Standardbibliothek von von

Mehr

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm E 3. Übung E 3. Übung Besprechung 1. Aufgabe Aufgabe 3: malloc Debugger gdb E.1 1. Include, Deklarationen #include #include void append_element(int value); int remove_element(void);

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Interprozesskommunikation

Interprozesskommunikation Interprozesskommunikation Inhalt 1. Überblick... 2 2. Pipes... 5 3. Fifo...22 3.1. Übung IPC-2...39 Unix für Entwickler: Interprozesskommunikation Prof Dr. Alois Schütte 1/40 1. Überblick Hier werden die

Mehr

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C In der handschriftlichen Kopie werden mehr Abkürzungen verwendet. Alles Grün markierte dient zum lernen und wird nicht auf den Handzettel übertragen.

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 10. Übung 18.12.2012 Aufgabe 1 a) Was versteht man unter einem kritischen Abschnitt oder kritischen Gebiet (critical area)? b) Welche Aufgabe hat ein Semaphor? c)

Mehr

Multithreading ab Java 5: Die neuen Concurrency APIs

Multithreading ab Java 5: Die neuen Concurrency APIs Multithreading ab Java 5: Die neuen Concurrency APIs Java Concurrency Spezifiziert in JSR166 Ab Java 5 fester Bestandteil von Java Durch zusätzliche Library auch vor Java 5 vorhanden backport-util-concurrent

Mehr

Betriebssysteme. Wintersemester 2015. Kapitel 2 Prozess und Threads. Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com

Betriebssysteme. Wintersemester 2015. Kapitel 2 Prozess und Threads. Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Betriebssysteme Wintersemester 2015 Kapitel 2 Prozess und Threads Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Programm Inhalt Einleitung Prozesse und Threads Speicherverwaltung Eingabe und Ausgabe Dateisysteme Zusammenfassung

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 28 2 / 28 Motivation für Betrachten Sie folgendes Programm: #include #include

Mehr

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Die Beitragssatzdatei in der Version 5.0 wird nur über https Download auf einer frei zugänglichen Webseite auf den folgenden Seiten bereitgestellt.

Mehr

2Binden 3. und Bibliotheken

2Binden 3. und Bibliotheken 3 Vom C-Programm zum laufenden Prozess 3.1 Übersetzen - Objektmodule 1Übersetzen 3. - Objektmodule (2) Teil III 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 2. Schritt: Compilieren übersetzt C-Code in Assembler

Mehr

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren? 1. Der Einstieg in Java Lernziele: Am Ende dieses Kapitels sollen Sie wissen, aus welchen Bestandteilen ein Java-Programm besteht, Java-Programme übersetzen und ausführen können, Möglichkeiten der Kommentierung

Mehr

VS4 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 4 vom 29.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS4 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 4 vom 29.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS4 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 4 vom 29.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Grundlagen der Informatik Ausnahmebehandlung & Threads

Grundlagen der Informatik Ausnahmebehandlung & Threads Grundlagen der Informatik Ausnahmebehandlung & Threads Prof. Dr. Bernhard Schiefer (basierend auf Unterlagen von Prof. Dr. Duque-Antón) bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Inhalt Ausnahmebehandlung

Mehr

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Karlsruher Entwicklertag 2013 5. Juni 2013 Referent: Christian Kumpe Inhalt des Vortrags Was zeigt dieser Vortrag? Ein einfaches Beispiel mit allerlei

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

Was ist ein Prozess?

Was ist ein Prozess? Prozesse unter UNIX Definition Was ist ein Prozess? Zeitliche Abfolge von Aktionen Ein Programm, das ausgeführt wird Prozesshierachie Baumstruktur INIT-Prozess ist die Wurzel (pid=1) und wird beim Booten

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Dienstspezifikation nach RFC 2396 193

Dienstspezifikation nach RFC 2396 193 Dienstspezifikation nach RFC 2396 193 Für die Kombination aus Rechnernamen (oder alternativ einer IP-Adresse) und einer Portnummer gibt es mit RFC 2396 einen Standard: hostport host [ : port ] host hostname

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

2. Prozesssynchronisation

2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

Zur Erinnerung: Threads. Threadverwaltung. Threads: Prioritäten. Beispiel Flugbuchungsprogramm. Nichtdeterminismus

Zur Erinnerung: Threads. Threadverwaltung. Threads: Prioritäten. Beispiel Flugbuchungsprogramm. Nichtdeterminismus Zur Erinnerung: Threads Programmierung (fortgeschrittene Konzepte) Threads, Monitore, Semaphore und speisende en Wolf-Ulrich Raffel (uli@wuraffel.de) Möglichkeiten, Threads zu definieren Bildung einer

Mehr

Android Processes & Services

Android Processes & Services Android Processes & Services Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 4 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Task Queues und Thread Pools

Task Queues und Thread Pools Praktikum Pool Task Queues und Thread Pools Frühlingssemester 2016 M. Thaler Überblick In diesem Praktikum lernen sie mit POSIX Message Queues umzugehen und für verschiedene Anwendungsfälle einzusetzen.

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004 Kurzeinführung in C Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C ist eine in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die von der Betriebssystemprogrammierung bis hin zur Programmierung

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

2 Funktionen für die Verwaltung von Kontexten

2 Funktionen für die Verwaltung von Kontexten Übungen zur Vorlesung Betriebssysteme Projekt 2 Nicht-präemptive User-Level-Thread-Bibliothek (Version 1.10) 1 Einführung In diesem Projekt sollen Sie eine einfache, nicht-präemptive User-Level-Thread-Bibliothek

Mehr

Parallele Sitzungen 225

Parallele Sitzungen 225 Parallele Sitzungen 225 Es gibt vier Ansätze, um parallele Sitzungen zu ermöglichen: Für jede neue Sitzung wird mit Hilfe von fork() ein neuer Prozess erzeugt, der sich um die Verbindung zu genau einem

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Variablen manipulieren per JDI

Variablen manipulieren per JDI Variablen manipulieren per JDI Zusammenfassung Jede moderne Java IDE verfügt über eine mächtige und dennoch meist einfach zu bedienende Benutzeroberfläche die das finden von Fehlern in lokalen oder entfernt

Mehr

1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.5 Was sind Variablen im Kontext der Programmierung?

1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.5 Was sind Variablen im Kontext der Programmierung? Fragenkatalog ESOP 1 Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind Variablen

Mehr

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken Im Folgenden finden Sie jeweils die korrekte Antwort zu den im Buch abgedruckten Prüfungsfragen, soweit die Antworten in Textform

Mehr

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung)

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung) Buffer Overflow 1c) 1 char passok='f'; 2 char password[8]; 3 printf( Passwort: ); 4 gets(password); 5 if(!strcmp(password, daspassw )){passok = 'T';} 6 if(passok=='t'){printf( %s, Willkommen! );} 7 else

Mehr

Reflection. Arthur Zaczek. Nov 2014

Reflection. Arthur Zaczek. Nov 2014 Arthur Zaczek Nov 2014 1 Einleitung 1.1 Definition Reflection ist das Auslesen von Metainformationen über Klassen, deren Methoden & Eigenschaften zur Laufzeit. 1.2 Anwendungsfälle Analyse von Programmen

Mehr