60 Jahre. Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "60 Jahre. Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden"

Transkript

1 60 Jahre Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden Die Chormitglieder im Probenjahr 2005/06 von links oben nach rechts unten: Christa Zabern, Otto Kelz, Angelika Haudum, Hans Ringer, Ulrike Ringer, Erich Haudum, Vera Hofstetter, Maria Ritzberger, Gabriele Kelz, Erwin Kaltenberger, Ursula Prager, Adolf Madl, Elfriede Schmied, Helga Mitterndorfer, Gerlinde Farthofer, Reinhold Hofstetter, Doris Hagger, Hermann Haderer, Chorleiterin Margarethe Possegger, Franz Sumersberger, Maria Sumersberger nicht im Bild: Elisabeth Aigner, Christine Kaltenberger

2 Grußwort von Pfarrmoderator Willi Neuwirth Ein Blick zurück über sechs Jahrzehnte führt einen in die unmittelbare Nachkriegszeit. Menschen haben begonnen, den Frieden zu leben, das Land aufzubauen und das Leben zu gestalten, aus der Unmenschlichkeit des Krieges herauszufinden und wieder menschlich zu leben. Neben den materiellen Gütern wurden vor allem auch die kulturellen Güter tragend und belebend, vor allem die Musik. In diese Zeit fällt also die Gründung des Anton Bruckner Kirchenchores in Ansfelden. Herzliche Gratulation zum 60. Geburtstag!... im persönlichen Namen als derzeitiger Pfarrmoderator und auch im Namen des Stiftes St. Florian! Name verpflichtet sagt man. Anton Bruckner ist mit Ansfelden und mit St. Florian untrennbar verbunden. Der gebürtige Ansfeldener war tief verwurzelt in der Kultur seiner engeren Heimat. Das ist auch in seiner Musik zu spüren, in mancher ländlichen Melodie, in oft Herz zerreißenden Harmonien und im Aufschwung zu himmlischen Höhen. So ist das Stift St. Florian mit seiner Basilika und der Großen Orgel für Anton Bruckner zur geistigen Heimat geworden. Diese hat er sich auch als letzte Ruhestätte ausgewählt. Ich wünsche dem Anton Bruckner Kirchenchor, dass er auch in Hinkunft so wie bisher die Menschen mit seiner Musik bereichert und stärkt in den verschiedenen Stimmungslagen des Lebens. Es möge ihm gelingen, seine Zuhörer mitzunehmen in höhere Regionen, wo die Seele aufatmen kann. Viel Freude am Singen und alles Gute für weitere Jahrzehnte! Prälat Willi Neuwirth Pfarrmoderator Grußwort von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Herzlichen Glückwunsch! Im Jahr 1946 wurde der Kirchenchor Ansfelden als Jugendchor gegründet. Von Beginn an lag sein Schwerpunkt neben der Gestaltung der liturgischen Feiern in der Pfarre Ansfelden auch bei öffentlichen Konzerten und Veranstaltungen wurde der Kirchenchor in "Anton- Bruckner-Kirchenchor Ansfelden" umbenannt, um die Nähe zur Musik Anton Bruckners zu unterstreichen. Der Chor bestreitet heute sehr erfolgreich die kirchlichen Hochfeste sowie "weltliche" Konzerte. Das Repertoire reicht von sakraler Musik über rhythmische Lieder, Spirituals und Gospels bis zu Filmmusik, Opernund Operettenlieder und Kunstliedern. Was wären unsere Feste ohne Musik? Kirchliche wie weltliche Feiern bedürfen der Musik als unmittelbares Ausdruckmittel des Menschen. Dabei kommt der menschlichen Stimme als wichtigstes Instrument hervorragende Bedeutung zu. Aus diesem Grund zählen die Chöre zu den wichtigsten Kulturträgern des Landes. Der Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden erfreut in diesem Sinne die Kirchen- und Konzertbesucher seit 60 Jahren und beweist damit, dass die Musik zu den schönsten Ausdrucksformen zählt. Als Kulturreferent und Landeshauptmann darf ich Ihnen zu Ihrem Jubiläum herzlich gratulieren. Ich danke Ihnen für Ihre qualitätsvollen Aufführungen und darf meiner Bitte Ausdruck verleihen, auch in Zukunft diese wichtigen und bereichernden Aktivitäten fortzusetzen; omnia ad majorem dei gloriam - alles zur höheren Ehre Gottes; diesen Satz, schrieb Anton Bruckner am Ende von großen Kompositionen. Ihr Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann 2

3 Grußwort von Bürgermeister Walter Ernhard Anton- Bruckner- 60Jahre Kirchenchor bedeuten nicht nur ein rundes Bestandsjubiläum. 60 Jahre Kirchenchor bedeuten vielmehr Ehrenamtlichkeit, Liebe zur Musik und sehr viel Engagement. Über sechs Jahrzehnte hinweg hat der Kirchenchor all dies bewiesen. So wurden Gottesdienste gesanglich und musikalisch gestaltet, ebenso wie Brauchtums- und Kirchenfeste oder weltliche Konzerte. In der Vergangenheit war der Chor dankenswerterweise immer wieder gerne bereit, bei Feierlichkeiten der Stadtgemeinde Ansfelden mitzuwirken und verlieh dadurch diesen erst den gebührenden festlichen Rahmen. Auch bei traditionellen Veranstaltungen herrschte stets eine sehr gedeihliche Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturreferat. Hier ist nicht zuletzt der Advent in Ansfelden zu nennen, bei dem die Darbietungen des Kirchenchores einen festen Bestandteil im besinnlichen Rahmenprogramm bilden. Für die Stadt war es daher eine Selbstverständlichkeit, eine so engagierte Kulturvereinigung wie den Anton Bruckner Kirchenchor stets nicht nur finanziell zu unterstützen, sondern ihr auch mit der Bereitstellung von Gemeindeeigentum und -lokalitäten entgegenzukommen. Über die Jahre hinweg waren verschiedene Personen für die Leitung des Chores verantwortlich, ihnen allen jedoch war eines gemeinsam: Der Enthusiasmus und die Freude an der Musik. Und alle für die Leitung Verantwortlichen hinterließen ihre persönliche Note, was den Chor zu einem vielseitigen Musikkörper formte, der in seinem Repertoire Werke von Bruckner oder Schubert ebenso führt, wie Volkslieder, Gospels, Musicals und Operettenmelodien. An dieser Stelle möchte ich daher im Namen der Stadtgemeinde Ansfelden den ChorleiterInnen Anerkennung und Hochachtung für ihre Arbeit aussprechen. Aber nicht nur die LeiterInnen haben dem Chor sein musikalisches Profil verliehen. Es war vor allem Josef Paulmair, der seit der Gründung des Vereines als umsichtiger und eifriger Obmann fungierte und bis April 2003 die Geschicke des Chores lenkte. Ihm möchte ich für seine jahrelange Arbeit herzlich danken und seinen Nachfolgern, Mag. Erich Haudum und Ing. Otto Kelz, viel Erfolg für die Zukunft wünschen. Freilich waren auch andere maßgeblich an der Entwicklung des Chores beteiligt. Stellvertretend für diese ehrenamtlich Mitwirkenden, erlaube ich mir, besonders Konsulent OSR Matthias Lindenbauer und Konsulent OSR Hermann Holzner hervorzuheben. Natürlich gebührt mein Dank vor allem auch den Sängerinnen und Sängern, die die vielen kirchlichen sowie weltlichen Veranstaltungen mit viel Einsatzfreude und Hingabe musikalisch gestalten. Ihre Darbietungen stellen zweifellos eine Bereicherung des kulturellen Lebens in Ansfelden dar. Abschließend möchte ich dem Anton- Bruckner-Kirchenchor für sein Engagement in den letzten 60 Jahren danken und freue mich auf eine künftige gedeihliche Zusammenarbeit sowie viele mit Gesang und Musik verschönte Stunden. Bürgermeister Walter Ernhard Kulturreferent 3

4 Grußwort von Landeskantor und Domkapellmeister Mag. Josef Habringer Zu Zeiten sind wir Dachbewohner und pfeifen von allen Dächern. In anderen Zeiten leben wir in Kellern und singen, um uns Mut zu machen und die Furcht im Dunkel zu überwinden. Wir brauchen Musik. Das Gespenst ist die lautlose Welt. (Ingeborg Bachman) Diese Gedanken von Ingeborg Bachmann gelten für unsere Lebenssituation insgesamt, sie beschreiben aber auch ziemlich genau, was die Arbeit eines Kirchenchores betrifft, wenn wir Jahr für Jahr die Erinnerung an das Heilshandeln Gottes in Jesus Christus feiern. Auch da gibt es Zeiten der Hochfeste, wo wir aufgefordert sind, zu loben und zu jubeln und andere Zeiten, wo wir verstummen, etwa am Karfreitag und Samstag. 60 Jahre Chorarbeit, das bedeutet eine Unzahl von Proben, gemeinsame Unternehmungen, Aufführungen und konzertante und liturgische Aufgaben. Im Namen der Diözese gratuliere ich dem Chor und seinen Sängerinnen und Sängern ganz herzlich und danke Ihnen für das jahrelange Engagement im Dienst der Kirchenmusik. Vom Namen her sind Sie ja ganz eng verbunden mit dem wahrscheinlich größten Musiker Oberösterreichs: Anton Bruckner. Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch in Zukunft Ihr Musizieren in seinem Geist fortsetzen, der kurz zusammengefasst ist: Alles zur höheren Ehre Gottes. Ich bitte Sie weiterhin um Ihre Treue zur Chorgemeinschaft und die Bereitschaft, Ihr Musizieren in den Dienst der Liturgie und Verkündigung zustellen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg und viel Freude beim gemeinsamen Unternehmen Chorsingen. Mag. Josef Habringer Referent für Kirchenmusik Grußwort von Pfarrleiterin Sonja Höhenberger Musik bringt die Seele zum Schwingen Nichts kann einen Menschen so sehr berühren wie Musik. Nichts anderes ist so vielfältig, so unberechenbar, so offen, so spannend. Sprache, Töne, Klänge - alles vereint sich zu einer Symphonie und drückt mehr aus als wir in Worte fassen könnten. So schätze ich den Anton- Bruckner-Kirchenchor als wertvolles Stück Pfarre Ansfelden. In 60 Jahren hat unser Chor gezeigt was kontinuierliche Arbeit an Stimme und Stimmung bedeutet. Chorleiter/innen und SängerInnen mögen gewechselt haben, das Ziel ist gleich geblieben: miteinander singen für Gott und die Menschen. Ebenso facettenreich wie Musik an sich, ist das Repertoire, das der Anton-Bruckner- Kirchenchor bietet. Im Laufe der letzten Jahre haben sie unsere Ohren und Herzen mit klassischen Messgesängen ebenso erfreut, wie mit beschwingten modernen Liedern. Ob Osterhochamt, Frühjahrskonzert oder Adventsingen, die Bandbreite der kulturellen Veranstaltungen ist breit. Bunt ist auch das Bild das ich vor Augen habe, wenn ich an die Chormitglieder denke. Jede Stimme ist so einzigartig wie die Persönlichkeit, die dahinter steckt. Euch allen möchte ich meinen herzlichen Dank sagen. Danke für die Zeit und Energie, die ihr investiert um unsere Kirche zum klingen zu bringen! Sonja Höhenberger Pfarrleiterin 4

5 Was eine Chorgemeinschaft im Innersten zusammenhält Gedanken des Chorsprechers Erich Haudum Herkömmlich bezweckt eine Chorgemeinschaft die Pflege und Förderung des geistlichen und weltlichen Laien-Chorgesangs mit all seinen künstlerischen, liturgischen, gesellschaftlichen und sozialen Aspekten.. Diese Beschreibung ist den Statuten des Chorverbands OÖ zu entnehmen (dem auch der Kirchenchor angehört) und trifft meines Erachtens die zentralen (Daseins-)Ziele eines Chores ganz genau. Ich möchte diese Aspekte, wie ich sie sehe, näher darlegen. Da ist zunächst der künstlerische Aspekt: Ich denke, dass sich jeder Sänger/Sängerin ein wenig wie ein Künstler fühlt und fühlen darf, wenn er die Stimme im Chor erhebt und sich ein Ganzes bildet. Und obwohl Probendisziplin und die uns mögliche Leistung eine Rolle spielen, erheben wir nicht den Anspruch, künstlerisch perfekt zu sein, das können wir auch gar nicht, sondern wir möchten in erster Linie Freude am Singen haben und dabei echt, authentisch sein, glaubwürdig und lebendig. Dann der liturgische Aspekt: Die Musik im Gottesdienst ist Teil der Liturgie. Hier geht es nicht um den Anspruch ein Konzert abzuliefern, sondern darum, mit Musik und Gesang die Messe liturgisch mitzugestalten. Wir als SängerInnen wollen daher zu einer feierlichen, festlich gelungenen Messfeier beitragen, denn gemeinsames Feiern braucht Musik. Und noch etwas: Mit unserer Musik vermitteln und bekennen wir unseren gemeinsamen Glauben auf eine ganz eigene Art. Der gesellschaftliche Aspekt bezieht sich darauf, dass Musik immer auch Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit ist. Wenn wir gemeinsam singen und musizieren, so hören wir aufeinander, bringen unseren Beitrag (= Stimme) ein und stimmen uns aufeinander ein. Oder anders ausgedrückt: In jeder Probe leben wir das Gefühl der Zusammengehörigkeit über Grenzen und Schranken (welche das auch immer sein mögen) hinweg. Nach den Proben pflegen wir aber auch unsere Geselligkeit, wenn wir bei den Stammtischen unsere Kehlen mit dem einen oder anderen Getränk abkühlen. Der soziale Aspekt: Wir ChorsängerInnen sind Menschen, die in ihrer Freizeit mehr machen, als sie müssten und die sich ehrenamtlich in vielen tausenden Stunden für die Gemeinschaft engagieren. Damit tragen wir letztendlich auch zur unverwechselbaren Identität und Lebensqualität der Pfarre und Gemeinde Ansfelden bei. Wir gestalten Messen und nehmen öffentliche Auftritte wahr, weil wir das als Dienst, als eine Art Verpflichtung an der Bevölkerung sehen. Ich denke, es ist der Mix dieser vier Aspekte, der viele von uns dazu bewegt, über Jahre, ja sogar Jahrzehnte, im Kirchenchor dabei zu sein. Hoffen wir, dass es uns gelingt, in Zukunft (überhaupt) wieder neue Chormitglieder, vor allem aber junge Menschen zu gewinnen! So wünsche ich uns als Kirchenchor alles Gute, viel Freude beim gemeinsamen Singen, weiterhin ein tiefes Zusammenhalten und ein Publikum, das uns gerne zuhört! Der Applaus ist das Brot des Künstlers., sagt ein bekanntes Zitat das gilt ganz besonders für non-profit-sängerinnen und Sänger! In diesem Sinne freuen wir uns darauf, Sie bei unserer Festmesse am Ostersonntag und bei unserem Jubiläumskonzert am 13. Mai 2006 applaudieren zu hören! EINLADUNG zum Festkonzert anlässlich des 60. Jubiläums Samstag, 13. Mai 20006, Uhr Pfarrkirche Ansfelden Der Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden singt u.a. - Werke von Bruckner - Marienlieder - Gospels & Spirituals Leitung: Margarethe Possegger 5

6 60 Jahre Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden Ein Rückblick Die im Jahr 1996 erschienene Festschrift aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums des Ansfeldner Kirchenchors gibt einen recht umfangreichen Einblick in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Chores. Dort erfährt man, dass der heutige Anton-Bruckner-Kirchenchor seinen Ursprung im Jugendchor des Jahres 1946 hat, den Johannes Paulmair gründete. Johannes Paulmair war die zentrale Person, mit der die Gründung eines Kirchenchors in Ansfelden untrennbar verbunden ist, umso trauriger stimmt es, dass er im Februar 2004 verstarb und er das 60jährige Chorjubiläum nicht mehr mitfeiern kann. Unter Mithilfe des damaligen Pfarrers Schück konnte mit Ing. Fritz Burri der erste Chorleiter gewonnen werden, der die 25 sehr sangesfreudigen Mädchen und Burschen unterrichtete. Man ging eifrig ans Einstudieren von geistlichen Werken, aber auch von Volksliedern und gestaltete immer wieder auch öffentliche Veranstaltungen inner- und außerhalb der Gemeinde mit. Ab 1948 leitete Cornelius Mayr den Chor, wobei als einer der Höhepunkte die Glockenweihe im Jahr 1949 zu erwähnen ist, die vom Chor musikalisch umrahmt wurde. Zu den Organisten in den Anfangsjahren und bis weit in die 80er Jahre hinein zählten Maria Angerer, Helene Holzner sowie Konsulent OSR Matthias Lindenbauer. Unterstützt wurde der Chor immer wieder von Johann Bleilinger aus Ebelsberg mit seinem Streichorchester, das manchmal durch Bläser von der Blasmusikkapelle Ansfelden ergänzt wurde. Die nach wie vor längste Chorleitertätigkeit kann Konsulent OSR Hermann Holzner aufweisen. Zu Beginn des Schuljahres 1950/51 übernahm er von Cornelius Mayr die Leitung des Kirchenchors und stand ganze 37 Jahre (bis 1987) dem Chor als regens chori zur Verfügung. Holzner studierte an der Lehrerbildungsanstalt in Linz, lernte Klavier, bekam Orgelunterricht und absolvierte schließlich eine Chorleiterausbildung. Der Schwerpunkt in der Zeit Hermann Holzners als Chorleiter lag in der Kirchenmusik: Der Chor gestaltete die kirchlichen Hochfeste, Beerdigungen, Maiandachten, Frühmessen, Erntedank und andere Feste mit. Die Zahl der Aufführungen im Vergleich zu heute war beträchtlich und verlangte umfangreiche Probenarbeit. Trotzdem konnten auch noch weltliche Konzerte, wie u.a. das Singspiel Waldvögelein von G. Mielke mehrmals aufgeführt werden. Unter der Leitung von Holzner wurden u.a. Messen wie die Messe in G-Dur von Max Filke, die Kleine Orgelsolomesse von Joseph Haydn oder die kleine Festmesse von Anton Buckner, Windhaager Messe und die Kronstorfer Messe aufgeführt. An dieser Stelle sei ihm der besondere Dank für seine langjährige Tätigkeit für den Chor und die Pfarre ausgesprochen! Ab 1987 folgte Cäcilia Feichtinger-Sommer als erste weibliche Chorleiterin, was für viele vor allem jugendliche Sängerinnen und Sänger eine große Begeisterung hervorrief. Sie war Musiklehrerin, hatte eine 12jährige Klavierausbildung und wirkte im Linzer Kammerchor mit. Prägend für ihre Leitertätigkeit war unter anderem das Einstudieren von Spirituals und Gospels ( Kumbayah, Oh Happy Day etc.). Sie erweiterte das Repertoire des Chores auf Opern-, Operetten- und Filmmusik, rhythmische Lieder sowie für die öffentlichen Konzerte Kunstlieder, Volksweisen sowie Lieder aus Musicals. Für die entsprechenden Muttertags- und Frühlingskonzerte gab es vom Publikum großen Beifall. Für die kirchlichen Hochfeste neu einstudiert wurde unter Feichtinger-Sommer u.a. die Katschthaler Messe, das Halleluja aus Händels Oratorium sowie viele andere kleinere geistliche Chorwerke übernahm bis zu seinem Unfalltod im Jahr 6

7 1992 Braco Vasiljevic die Chorleitung. In seiner sehr kurzen Leitertätigkeit konnte u.a. eine Weihnachtsmesse gestaltet werden. Mit Christian Heitz wurde schließlich im Jahr 1992 der damalige Leiter der Musikschule in Haid für die Neuorganisation des Chores gewonnen. Unter seiner Leitung erlangte der Chor hohen Bekanntheitsgrad durch viele öffentliche Auftritte, was auch dazu führte, dass einige neue Mitglieder gewonnen werden konnten, die bis heute beim Chor geblieben sind. Christian Heitz hatte ins Zentrum seiner Arbeit das Ziel Das gute Alte pflegen und das qualitätsvolle Neue erarbeiten gestellt. In die Zeit seiner achtjährigen Chorleitertätigkeit fielen Highlights wie das Brucknerfest 1996, die Eröffnung des ABC 1996 sowie große Chorfeste, zahlreiche große Messen mit großen Orchestern, explizit die Johannes Josef Fux- Messe (Bischofsvisitation Ostern 1996), die Oberwarter Messe (Jazzmesse) von E. Kleinschuster, die Missa a capella von Anton Bruckner, die Spatzenmesse von W.A. Mozart, die Stabat Mater (Pergolesi) sowie die unter seiner Leitung begonnenen Adventkonzerte. Die Geselligkeit kam unter Christian Heitz ebenfalls nicht zu kurz: Man machte zahlreiche Ausflüge u.a. nach Straß im Straßertal oder besuchte Klöster und Museen, wo man das anwesende Publikum auch mit einem kleinen Auszug aus dem gesanglichen Können überraschte. Konrad Füreder arbeitete mit dem Chor ab 2000 an feinen Klängen und romantischen Chorsätzen und Messen, erarbeitete aber auch Kärntnerlieder. Wichtig waren ihm das leichte und leise Singen sowie das genaue Intonieren und die Aussprache. Sein Anspruch war, die Zuhörer mit Kirchenmusik nicht zu berieseln, sondern das umzusetzen, was Schubert sagte: Wir beten mit Musik. Neu einstudiert wurde u.a. die Romantische Messe von Romanovsky verpflichtete der Chor die gebürtige Deutsche Birgit Buck als neue Leiterin. Mit Jahrgang 1971 war sie die jüngste Chorleiterin, die der Kirchenor bis dato hatte. Mit ihr konnte der Chor viele fröhliche Stunden der Gemeinschaft, aber auch intensive Probenarbeit und herausfordernde Konzerte, erleben. Im Zentrum ihrer Arbeit stand die Aufführung schwieriger romantischer Sätze, die erstmalige Teilnahme an Wertungssingen (wo respektable Ergebnisse erzielt werden konnten), die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten 300 Jahre Pfarrhof Ansfelden sowie einige Gemeinschaftsprojekte mit anderen Chören, u.a. mit dem Schöneringer Singkreis oder eine Konzertreise nach Maichingen/BRD. Unvergessen bleiben wird auch die Mitternachtseinlage zum Pfarrball 2004, die beim Publikum wahre Lachstürme hervorrief. Seit 2005 führt Margarethe Possegger den Kirchenchor. Die Lehrerin für Klavier und Blockflöte an der Musikschule Linz sowie Regionalchorleiterin im Chorverband OÖ legt großen Wert auf präzise Intonation, stimmliche Ausgewogenheit und das sprichwörtliche Aufeinanderhören der Register. Margarethe Possegger gelang es, die Klangqualität des Chores noch weiter anzuheben, indem sie auf Aussprache, große dynamische Bandbreite und die Homogenität der Stimmen achtete. Im langsamen Erarbeiten von Zeile für Zeile konnte der Chor von ihr lernen, was es bedeutet, genau, hell genug und mit wohlklingender Harmonie zu singen. Zur Aufführung kamen u.a. die Kleine Orgelsolomesse von J. Haydn und die Messe G- dur von F. Schubert. Daneben wurden Motetten und Gospels/Spirituals neu einstudiert. Mit ihr begeht der Kirchenchor das 60. Jahresjubiläum mit der Osterfestmesse sowie das Jubiläumskonzert am Samstag, 13. Mai 2006! Allen Chorleitern und -leiterinnen war das Werk Anton Bruckners ein zentrales Anliegen. So wurden bekannte Chorsätze von Bruckner je nach Neigung des Chorleiters immer wieder anders interpretiert und andererseits aber auch neue Messen und Motetten einstudiert. Otto Kelz / Erich Haudum 7

8 Josef Paulmair 57 Jahre unermüdlicher Einsatz für den Kirchenchor Ein Großteil der Pfarrbevölkerung verbindet mit dem Kirchenchor vor allem einen Namen: Josef Paulmair. Er war seit Gründung des Chores im Jahre 1946 ständiges Mitglied bis April 2003, als er aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Mitgliedschaft im Kirchenchor beendete. Damit ist er der einzige, der derartig lange ununterbrochen dem Chor zur Verfügung stand. Als Obmann des Kirchenchors zog er über Jahrzehnte hindurch die Fäden der Singgemeinschaft. Als Zehnjähriger durfte er in der Stimmlage Alt mitsingen. Nach dem Stimmwechsel mit 15 Jahren wurde er dem Tenor zugeteilt. 5 Jahre später wurde ihm vom Chorleiter empfohlen, Bass zu singen. Trotz seiner führenden Tätigkeit als Kapellmeister in der OrtsBlasmusik von Ansfelden von und seiner beruflichen umfangreichen Aufgaben als Baumeister und Geschäftsführer seit 1975 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1996 brachte er immer die notwendige Freizeit für die erforderlichen Proben und die verschiedenen Arbeiten in der Chorgemeinschaft auf. Seit 1983 machte er genaueste Aufzeichnungen über aufgeführte musikalische Werke, über den Mitgliederstand, über die Proben und Konzerte kurzum: ihm ist die Existenz einer Chronik des Chores zu verdanken. Er besorgte Noten, vervielfältigte die Einzelstimmen, organisierte und bereitete die Veranstaltungen vor. Auch bei den Behörden erledigte er den entsprechenden Schriftverkehr. Ein besonderes Verdienst von Josef Paulmair war es, die Chorleiter zu vertreten, wenn sie aus welchen Gründen auch immer ausgefallen 8 waren. Er übernahm somit auch die musikalische Federführung als interimistischer Chorleiter, bis wieder ein neuer Regens chori gefunden war und sicherte so das reibungslose Fortbestehen und Fortkommen des Chors immer wieder ab. Die Suche nach einem neuen Chorleiter besorgte übrigens auch er. Wäre er in solch schwierigen Situationen nicht dem Chor vorgestanden, wäre es wahrscheinlich zu Auflösungstendenzen des Kirchenchors gekommen und der Bruckner-Ort Ansfelden hätte möglicherweise einen wertvollen Kulturträger verloren. Der frühere Chorleiter Christian Heitz bezeichnete ihn einmal als die gute Seele des Chors eine Bezeichnung, die sicherlich sehr treffend ist. Wir danken ihm daher ganz herzlich für seine aufopferungsvolle Obmannstätigkeit in den vielen, vielen Jahren! Am 12. April 2006 feierte Josef Paulmair seinen 70. Geburtstag sein Kirchenchor und die gesamte Pfarre gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm noch viele Jahre bei bester Gesundheit! Die 3 Bässe - Sepp Paulmair in Sangeslaune bei einem Chorausflug mit Adolf Madl (li) und Otto Kelz (re)

9 Konsulent OSR Matthias Lindenbauer und Konsulent OSR Hermann Holzner - zwei zentrale Stützen für die Chor- und Orgelmusik in Ansfelden Denkt man an die Instrumental- und Orgelmusik im Zusammenhang mit dem Kirchenchor in Ansfelden, so treten die Namen Hermann Holzner und Matthias Lindenbauer ins Zentrum. Der Einstieg von Konsulent OSR Matthias Lindenbauer in den Chor war um 1947, als er begann, als Geiger zu spielen. Unter der Chorleitung von Hermann Holzner war Helene Holzner, die Mutter Hermann Holzners, die Organistin bei lateinischen Ämtern. Als Helene Holzner im Jahr 1977 ihre Funktion zurücklegte, wechselte Matthias Lindenbauer von der Geige zur Orgel. Bis weit in die 90 er Jahre stand Lindenbauer dem Chor immer wieder als Organist bei Festmessen und Hochämtern sowie bei Proben am Klavier zur Verfügung. Am 1. Februar 2006 feierte Matthias Lindenbauer seinen 90. Geburtstag! Der Chor und die Pfarre gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm noch viele Jahre bei bester Gesundheit! Erich Haudum (li.) und Otto Kelz (re.) zu Besuch bei Konsulent OSR Matthias Lindenbauer anlässlich seines 90. Geburtstags Konsulent OSR H e r m a n n Holzner lernte bereits in jungen Jahren Klavier an der Lehrerbildungsanstalt und hatte auch Orgelunterricht bei den Professoren Rudolf Wimmer und Ludwig Daxsperger. Er übernahm den Chor im Jahr 1950, als er gerade einmal 21 Jahre alt war. Nach der Matura im Jahr 1951 trat er seinen ersten Diensposten als Lehrer an der Volksschule St. Marien an. Bereits zwei Monate davor hatte der Kirchenchor Ansfelden unter seiner Leitung das Singspiel Waldvögelein von Georg Mielke mit großem Erfolg aufgeführt. Ein kleines Orchester mit dem Geigenlehrer Johann Bleilinger vom Brucknerkonservatorium an der Spitze und seiner Mutter, Helene Holzner am Klavier begleitete die Helene Holzner Sänger. Helene Holzner verstarb im März Hermann Holzner steht auch mit 77 Jahren der Pfarre immer noch als Organist an Sonntagen zur Verfügung. Er ist und war ein treuer Begleiter und Zuhörer des Kirchenchors bei den kirlichen Festen. Der Chor freut sich jedes Mal, wenn er bei den Cäcilienfeiern und den Ausflügen mit dabei ist. Wir wünschen ihm weiterhin alles Gute und ebenfalls noch viele Jahre in Gesundheit und Zufriedenheit! 9

10 Johannes Pauli Paulmair Gründervater des Kirchenchors in Ansfelden Johannes Paulmair kann ohne Zweifel als der Gründervater des Kirchenchors in Ansfelden bezeichnet werden. Mit der Gründung einer Pfarrgruppe der Katholischen Jugend unmittelbar nach Kriegsende 1945 verfolgte er das Ziel, dass sich die Jugendlichen wieder zu einer Gemeinschaft zusammenfinden sollten. Es gab monatliche Heimstunden im Pfarrhof, wobei natürlich auch gesungen wurde. Seinen Bemühungen, aus einem Jugendchor einen Kirchenchor zu formen, führten letztlich 1946 zur Entstehung des Kirchenchors. Johannes Pauli Paulmair übergab die 25 sangesfreudigen Burschen und Mädchen dem ersten Chorleiter, Ing. Fritz Burri. Der Vorstand des Anton-Bruckner-Kirchenchors Nachdem Josef Paulmair sein Amt als Obmann des Chors im April 2003 zurücklegte, kam es zur Wahl eines Vorstandes, wobei die Aufgaben auf verschiedene Ämter aufgeteilt wurden. Der Vorstand des Anton-Bruckner- Kirchenchors besteht aus folgenden Personen: Mag. Erich Haudum Chorsprecher Ing. Otto Kelz Chorsprecher-Stv. Christa Zabern Kassierin Elisabeth Aigner Kassierin-Stv. Erwin Kaltenberger - Archivar Christine Kaltenberger - Archivar-Stv. Gabriele Kelz Organisation Ulrike & Hans Ringer Werbung Helga Mitterndorfer & Hermann Haderer Organisation von Ausflügen Elfriede Schmied Chorkleidung Johannes Paulmair hatte immer schon sehr viel für die Musik übrig. Schon als Kaplan gründete er einige Chöre, so auch den Singkreis Pichling am Beginn seiner Tätigkeit als Leiter der Pfarre St. Paul/ Pichling (die ebenfalls durch seine Pionierarbeit aufgebaut wurde). Auch die Gründung der Sängerrunde Pichling ist untrennbar mit dem Namen Johannes Paulmair verbunden! Beim 50-jährigen Chorjubiläum im Jahr 1996 gestalteten die Sängerrunde Pichling und der Singkreis Pichling auch das Jubiläumskonzert mit. Johannes Paulmair verstarb im Februar Er wird uns stets in Erinnerung bleiben! 60 Jahre Kirchenchor - 9 Chorleiterinnen und Chorleiter Fritz BURRI Cornelius MAYR Hermann HOLZNER Cäcilia FEICHTINGER- SOMMER Braco VASILJEVIC Christian HEITZ Konrad FÜREDER Birgit BUCK Margarethe POSSEGGER 10

11 Langjährige verdiente Chormitglieder erhalten Auszeichnung der Diözese Linz Im Jubiläumsjahr 2006 erhalten folgende Chormitglieder für Ihren langjährigen ehrenamtlichen Dienst besondere Auszeichnungen der Diözese Linz: Silbernadel mit Urkunde (ab 15 Jahre Mitgliedschaft): H. Haderer A. Haudum G. Kelz Hermann Haderer, 15 Jahre Angelika Haudum, 17 Jahre Gabriele Kelz, 19 Jahre Elfriede Schmied, 21 Jahre Otto Kelz, 22 Jahre E. Schmied O. Kelz C. Kaltenberger Goldnadel mit Urkunde (ab 25 Jahre Mitgliedschaft): Christine Kaltenberger, 25 Jahre Erwin Kaltenberger, 25 Jahre Bischöfliches Diplom (ab 30 Jahre Mitgliedschaft): E. Kaltenberger F. Sumersberger M. Ritzberger Franz Sumersberger, 36 Jahre Maria Ritzberger, 38 Jahre Bischöflicher Wappenbrief (ab 40 Jahre Mitgliedschaft): Adolf Madl, 41 Jahre Elisabeth Aigner, 42 Jahre Maria Sumersberger, 45 Jahre Christa Zabern, 45 Jahre Franz Sommer, 50 Jahre A. Madl E. Aigner M. Sumersberger C. Zabern F. Sommer Wir gratulieren sehr herzlich zur Auszeichnung und danken für die langjährige, ehrenamtliche Mitgliedschaft im Anton-Bruckner-Kirchenchor Ansfelden! 11

12 Bilderreise Impressionen aus den letzten 10 Jahren Christian Heitz Chorausflug 1999 unter Chorleiter Christian Heitz Konrad Füreder Birgit Buck In Birgit Bucks Wohnhaus in Grein anlässlich einer Probe im November Margarethe Possegger Aufführung zu Ostern

KONTAKTE. 70 Jahre ANSFELDNER PFARRBLATT Wir laden sehr herzlich ein zum Jubiläumskonzert

KONTAKTE. 70 Jahre ANSFELDNER PFARRBLATT Wir laden sehr herzlich ein zum Jubiläumskonzert ANSFELDNER PFARRBLATT KONTAKTE 70 Jahre Anton Bruckner Kirchenchor Ansfelden 1946-2016 Sondernummer Mai 2016 Wir laden sehr herzlich ein zum Jubiläumskonzert The Very Best Of 1946-2016 am Samstag, 11.

Mehr

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950 Kirchenchor Bad Gams Der Kirchenchor Bad Gams blickt auf eine lange Geschichte zurück. Auf einem Photo, das um 1950 anlässlich des 70. Geburtstags bzw. des 50. Kirchenmusikjubiläums von Organistin Gustava

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung 2007 Weihnachten im Böhmerkloster Frühlingskonzert 2007 Ehrenmitglieder Musikalischer Rückblick Musik zur Weihnachtszeit 1 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch,

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

30 Jahre. Singkreis Thal. Leitung: Chia-Wen Hsieh. Mitwirkende: MGV Hitzendorf Nikolai Streichquartett Weisenbläser des MMV Thal

30 Jahre. Singkreis Thal. Leitung: Chia-Wen Hsieh. Mitwirkende: MGV Hitzendorf Nikolai Streichquartett Weisenbläser des MMV Thal An einen Haushalt. Zugestellt durch: post.at 30 Jahre Singkreis Thal Leitung: Chia-Wen Hsieh Jubiläumskonzert Mitwirkende: MGV Hitzendorf Nikolai Streichquartett Weisenbläser des MMV Thal Freitag, 1. Juni

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

ChorsängerInnen-Befragung

ChorsängerInnen-Befragung ChorsängerInnen-Befragung Liebe Teilnehmer*innen! Herzlich willkommen und danke für das Interesse an dieser Befragung zum Chorsingen. Die Beantwortung der Fragen wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen,

Mehr

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik Was wäre das Leben ohne Musik? Sang- und klanglos zöge es vorüber, denn es fehlte uns eine Sprache des Herzens. Musik ist eine wunderbare

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der Kantorei Freundeskreis K i r c h e n m u s i k...... h a t v i e l e G e s i c h t e r Wir wünschen uns Gospelchor noch viele neue Gesichter. Jugendchor Kammerchor Kinderchor Freundeskreis Kirchenmusik

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten 1906-2006 100 Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten ^^ Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Bauen heißt Vertrauen! Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Kontakt mit unseren freundlichen

Mehr

Die Proben finden montags um 19 Uhr in der Idakapelle (Anbau der Pfarrkirche St. Sophia; Eingang Boymerstr.) statt.

Die Proben finden montags um 19 Uhr in der Idakapelle (Anbau der Pfarrkirche St. Sophia; Eingang Boymerstr.) statt. Der Stockumer Kirchenchor St. Sophia wurde 1910 durch den damaligen Hauptlehrer Heinrich Weckermann gegründet. Heute zählt der Chor 27 aktive Mitglieder und wird seit 2007 von Matthias Paulus Kleine aus

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Gospelnight Living Voices

Gospelnight Living Voices Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Gospelnight zum Jubiläum 20 Jahre Living Voices am 14.09.2013, 19:30 Uhr, Friedenskirche - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10 Meine Damen und Herren, liebe Gäste,

Mehr

Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied.

Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied. Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied. Kirchweihfest Aichen 100 JAHRE KATH. KIRCHENCHOR ST. SEBASTIAN ( Diethard Zils

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Mit Gleichgesinnten aus 22 Ländern: Glückselixier und Bindeglied

Mit Gleichgesinnten aus 22 Ländern: Glückselixier und Bindeglied C H O R G E S AN G Mit Gleichgesinnten aus 22 Ländern: Glückselixier und Bindeglied von Franziska Frey Nordwestschweiz Aargauer Zeitung 24.12.2016 um 05:00 Uhr «Singen ist sehr kommunikativ und gemeinschaftlich.

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018 Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins Chöre & Kirchenmusik St. Columban e.v., zwei Jahre nach unserer Vereinsgründung stellen wir fest: Es ist

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Ein musikalisches Leitbild

Ein musikalisches Leitbild Singen macht Spaß Ein musikalisches Leitbild Die VielHarmonie e.v. Stand: 09. März 2011 Vorwort Wir sind seit unserer Gründung am 06. Februar 2000 zu einem großen Chor zusammengewachsen und wollen, dass

Mehr

Ehre sei Gott und Friede auf

Ehre sei Gott und Friede auf Samstag, den 03.12.2016 Um 19:30 Uhr Wehmenkamp 17, 45131 Essen Ehre sei Gott und Friede auf Adventskonzert in St. Ludgerus und Martin in Essen Erden Musik verbindet und öffnet Herzen Ein internationales

Mehr

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Im Herbst 2013 hatte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, gerade ein paar Wochen in

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Trauermesse Frau Skazel. Ostersonntag, 16. April Frühlingskonzert 2017

Trauermesse Frau Skazel. Ostersonntag, 16. April Frühlingskonzert 2017 Trauermesse Frau Skazel Am 20.2.2017 fand eine Trauermesse für Frau Rosa Skazel statt. Wir sangen Lieder aus der Deutschen Messe von Franz Schubert. Ostersonntag, 16. April 2017 Wir sangen die im Volksmund

Mehr

Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz

Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz Vier unvergessliche Tage konnte der Popchor Baiersbronn bei einer Konzertreise ins Tessin verbringen. Auf Einladung des Chors "Coro Calliópe"

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten. DER LEIPZIGER THOMANERCHOR Der Thomanerchor ist der berühmteste deutsche Knabenchor. 2012 feiert er sein 800- jähriges Bestehen. Die Sänger, die Thomaner genannt werden, singen nicht nur gemeinsam, sondern

Mehr

Die Geschwister Reich

Die Geschwister Reich Eine CD Botschaft mit einer schönen Rettenbach/Pfaffing Wahre, echte Volksmusik zu pflegen und weiter zu tragen anderen und den Musikanten selbst zur Freude! Genau das will eine neue CD aus der Heimat

Mehr

Alphörner erklingen. Samstag, 30. April 2016, Uhr. Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie

Alphörner erklingen. Samstag, 30. April 2016, Uhr. Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie erklingen Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie Samstag, 30. April 2016, 18.00 Uhr Mit dem Alphornecho Westerwald unter der Leitung von Hans Hammer In der Messe gedenken

Mehr

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 1. Halbjahr Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich Januar 6., 9.30 Uhr, Epiphanie Weihnachtliche Gesänge Udo Zimmermann, Leitung und Orgel 13., 9.30 Uhr/11 Uhr/17.30 Uhr, Taufe des Herrn Englische

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Fulminanter Schlussakkord

Fulminanter Schlussakkord Fulminanter Schlussakkord Hitzhofen (dw) Ein vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Hitzhofen stimmte auf das nahende Fest ein. Rund 70 Mitwirkende (Gruppen und Solisten)

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Vita unseres Chorleiters

Vita unseres Chorleiters Vita unseres Chorleiters Musikalische Biografie von Herrn Luc vanden Broek In den Jahren von 1957-1968 erhielt Vanden Broek Unterricht in der Musiktheorie und dem Klavierspiel an der Musikschule in Neerpelt,

Mehr

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Chorbrief Nr. 1/2017 Berlin, im Februar 2017 Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Mein letzter Chorbrief im Oktober 2016 endete mit den Zeilen: Für die nächsten Wochen stehen jetzt vor allem unsere

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, der durch sein Wirken maßgeblich die örtliche Identität mitprägt von der Gründung im Jahr 1958 bis heute, eine Zeit mit vielen Hochs und Tiefs: 1958 Nach vielzähligen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie 3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie Einschulungsgottesdienst Vorbereitung: Erstellen eines Plakates für eine Stellwand, auf die ein Notensystem gemalt wird. Ausschneiden mehrerer Noten aus schwarzem Tonkarton,

Mehr

Predigt im Pontifikalamt zum 50-jährigen Jubiläum des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts Fulda

Predigt im Pontifikalamt zum 50-jährigen Jubiläum des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts Fulda Heinz Josef Algermissen Bischof von Fulda Predigt im Pontifikalamt zum 50-jährigen Jubiläum des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts Fulda Samstag, 7. Oktober 2006, 10.00 Uhr, im Hohen Dom zu Fulda Biblische

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Liebe ad hoc Sängerinnen und Sänger des Chores Cantate und alle, die es noch werden wollen

Liebe ad hoc Sängerinnen und Sänger des Chores Cantate und alle, die es noch werden wollen Projekte 2018 Vorwort Liebe ad hoc Sängerinnen und Sänger des Chores Cantate und alle, die es noch werden wollen Wiederum laden wir euch in dieser Form zum projektmässigen Mitsingen im Chor Cantate ein.

Mehr

Oratorium Hildegard von Bingen

Oratorium Hildegard von Bingen Wolfgang Schuhmacher Einführung Oratorium Hildegard von Bingen anlässlich der Uraufführung am 27. September 1997 in der kath. Pfarrkirche St. Hildegard und St. Rupertus, Bingerbrück Meine sehr geehrten

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

EJW Quelle des Lebens

EJW Quelle des Lebens EJW Quelle des Lebens Menschen pfeifen, summen oder singen, wenn sie fröhlich sind und gute Laune haben. Andere stellen sich das Radio an gerade dann, wenn sie schlechte Laune haben; Musik ist um uns sie

Mehr

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Frau Gabriele Bauer anlässlich des 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Bayerischer Inngau Rosenheim, 20. September 2013 Frei ab Beginn

Mehr

Concordia_drf.indd :40

Concordia_drf.indd :40 Concordia_drf.indd 1 22.06.16 09:40 Denn montags geht Moni singen. Und Tom, und wir alle auch. Was ist mit Dir? Concordia_drf.indd 2 22.06.16 09:40 Neugierig geworden? Dann komm zu uns und mach einfach

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

SING DICH GESUND! Rosmarie Amann / Reto Renz. Vaduz, 6. November FLSB

SING DICH GESUND! Rosmarie Amann / Reto Renz. Vaduz, 6. November FLSB SING DICH GESUND! Rosmarie Amann / Reto Renz Vaduz, 6. November 2018 2018 FLSB Der Fürstlich Liechtensteinische Sängerbund (FLSB) wurde am 27. April 1919 gegründet. Ihm gehören 24 Erwachsenen-und 5 Kinder-bzw.

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK,

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK, Kirchenmusik im Pfarrverband Bonn Süd 1. HALBJAHR 2018 VORWORT VORWORT / INHALT 3 LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK, mit Freude präsentieren wir Ihnen die neugestaltete Ausgabe des kirchenmusikalischen Programms

Mehr

Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf. Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe

Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf. Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe Großer Gott, du willst, dass wir Menschen dir in der Freude des Herzens dienen.

Mehr

Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten

Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten Die im Sopran und im Tenor, im Alt und Bass kommt häufig vor. Getreulich alles aufzulisten Was im vergang nen Jahr gewesen Und es an Fastnacht

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Musikprogramm. St. Cyriakus Krefeld-Hüls

Musikprogramm. St. Cyriakus Krefeld-Hüls Musikprogramm St. Cyriakus Krefeld-Hüls 1. Halbjahr 2018 Sehr geehrter Musikfreund, die kirchenmusikalischen Konzerte an St. Cyriakus erfreuen mittlerweile seit über 25 Jahren viele Interessenten. Eine

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti"

Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti" Unser Kirchenchor Vinzenz Pallotti ist ein Zusammenschluss der Chöre der Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt (Rahlstedt) und Heilig Geist

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr