Ausbildungsberufe Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsberufe Deutschland"

Transkript

1 Ausbildungsberufe Deutschland 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bürokaufmann/-frau 3 Elektroniker/in Betriebstechnik 7 Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 11 Fachlagerist/in 15 Industriekaufmann/-frau 19 Industriemechaniker/in 25 IT-System-Elektroniker/in 29 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel - (Außenhandel) 34 Konstruktionsmechaniker/in 39 Logistiker/in 44 Maschinen- und Anlagenführer/in 45 Mechatroniker/in 50 Technische/r Produktdesigner/in - Maschinen- und Anlagenkonstruktion 55 Teilezurichter/in 59 Verfahrensmechaniker/in Hütten-/Halbzeugindustrie - Eisen-/Stahl-Metallurgie 63 Werkstoffprüfer/in 68 Werkzeugmechaniker/in 74 Zerspanungsmechaniker/in 79 Bachelor of Engineering m/w 84 2

3 Bürokaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie erledigen in Betrieben und Institutionen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten von allgemeinen Verwaltungsaufgaben über Buchhaltung, Lohnund Gehaltsabrechnung bis zu Rechnungswesen und Schriftverkehr. Zudem kümmern sich Bürokaufleute um Steuer- und Versicherungsfragen sowie um Bestands- und Verkaufszahlen. Sie schreiben Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein. In der Lagerwirtschaft prüfen sie die eintreffende Ware, kontrollieren die Lagerbestände, erstellen Statistiken und überwachen die Lagerkosten. Zu ihren Tätigkeiten können auch Aufgaben in Vertrieb, Einkauf und Verkauf gehören. Um ihre vielseitigen Arbeiten effizient erledigen zu können, müssen Bürokaufleute Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme ebenso beherrschen wie -Clients, Telefonanlagen und Faxgeräte. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr. Das Büro perfekt im Griff Die Aufgaben von Bürokaufleuten sind vielfältig: Egal, ob es sich um die Gehaltsabrechnung in einer Großbäckerei, um die Buchhaltung in einem IT-Unternehmen oder um die Lagerverwaltung in einem Baugeschäft handelt Bürokaufleute wissen, wie sie Tätigkeiten dieser Art zu bewältigen haben. Als Organisationstalente mit einem ausgeprägten Sinn für Ordnung behalten sie auch dann den Überblick, wenn das Telefon klingelt, ein Kollege dringende Arbeitsunterlagen benötigt und gleichzeitig eine wichtige Kundenbesprechung für den nächsten Tag vorbereitet werden muss. Der Alltag im Büro ist ohne PC nicht vorstellbar: Bürokaufleute erledigen den allgemeinen Schriftverkehr und erstellen Abrechnungen, Auswertungen, Statistiken und Zwischenbilanzen zur laufenden Berichterstattung und Betriebskontrolle. Außerdem planen, koordinieren und überwachen sie Termine, sichten die eingehende Post, nehmen Aufträge entgegen, prüfen Eingangsrechnungen und klären Differenzen ab. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Rechnungsunterlagen zusammenzustellen, Rechnungen zu schreiben, Zahlungsein- und -ausgänge zu prüfen und bei Zahlungsverzug Mahnungen zu verschicken. Für ihre tägliche Arbeit benötigen sie gute Kenntnisse der Rechtschreibung und Grammatik sowie ein gutes Zahlenverständnis, um aus großen Datenbeständen die für den jeweiligen Zweck wichtigen Daten herausfiltern und nutzen zu können. Fundierte Kenntnisse in der Standardsoftware (zb Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme), aber ggf. auch in betriebsspezifischen Anwendungsprogrammen sind erforderlich. 3

4 Bürokaufmann/-frau Bestens organisiert Wenn Bewerber oder Geschäftskunden in die Firma kommen, bereiten Bürokaufleute die Räumlichkeiten vor, stellen Getränke bereit, legen Firmenprospekte aus, empfangen die Besucher und begleiten sie zu den jeweiligen Ansprechpartnern in der Firma. Ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen gehören hier selbstverständlich dazu. Wenn Kollegen dienstlich verreisen, recherchieren Bürokaufleute nach der besten Zugverbindung und reservieren Hotelzimmer. Um Kunden, Kollegen, Behörden, Verbänden und Lieferanten fundierte Auskünfte erteilen zu können, müssen Bürokaufleute natürlich ihren Betrieb, die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Zuständigkeiten von Kollegen und Vorgesetzten gut kennen. In der Lagerwirtschaft erfassen und kontrollieren sie den Bestand, prüfen zusammen mit den Lageristen die Qualität der eintreffenden Waren und veranlassen ggf. auch Mängelrügen. In der Personalverwaltung bearbeiten und verwalten sie unter Beachtung des Datenschutzes Anfragen, Bewerbungen sowie Personalakten und erledigen die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zum Teil wirken Bürokaufleute auch bei Abstimmungen mit den Sozialversicherungsträgern mit. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Bürokaufleute haben hauptsächlich folgende Aufgaben: Aufträge und Rechnungen bearbeiten Zahlungs- und Liefertermine überwachen Aufträge entgegennehmen und bearbeiten Angebote unterbreiten und einholen Eingangsrechnungen kontrollieren Ausgangsrechnungen erstellen Zahlungen veranlassen Aufgaben in der Lagerwirtschaft ausführen Lagerbestände und -kosten unter den Gesichtspunkten Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kontrollieren Liefertermine überwachen Waren annehmen und kontrollieren, Warenmängel reklamieren, Waren ein- und auslagern Aufgaben im Personalbereich ausführen Personalakten führen und verwalten, zb Arbeits- und Fehlzeiten erfassen bei der Entgeltabrechnung mitwirken Steuern und Sozialabgaben abführen bei der Planung und Ermittlung von Personaleinsatz und -bedarf mitwirken Arbeitsverträge ausstellen Arbeits- und Verdienstbescheinigungen erstellen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen ausführen Belege sachgerecht erfassen, Kosten dokumentieren Geschäftsvorgänge buchen Kostenrechnungen durchführen 4

5 Bürokaufmann/-frau Kalkulationen nach Anleitung durchführen Finanzbedarf ermitteln Kostenentwicklungen verfolgen Darüber hinaus führen sie auch folgende Tätigkeiten aus: allgemeine Bürowirtschaft und Organisationsaufgaben erledigen verwaltungstechnischen Schriftverkehr erledigen Besprechungs- und Telefongesprächsnotizen sowie Sitzungsprotokolle anfertigen Schriftverkehr nach außen abwickeln, zb mit Auftraggebern, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, Behörden, Verbänden Dienst- und Organisationspläne erstellen Informationen und Daten einholen, erstellen und aufbereiten Schriftsätze aller Art, Berichte, Aufstellungen, Statistiken und Zwischenbilanzen anfertigen Ausbildungsinhalte Im Ausbildungsbetrieb lernen angehende Bürokaufleute zb: wie man Bürotätigkeiten plant, organisiert und durchführt welche bürowirtschaftlichen Arbeiten anfallen, zb Postbearbeitung, Registraturarbeiten, Führen von Karteien und Dateien was man für die Buchführung wissen muss, zb wie Belege erfasst oder Kontokorrent-, Bestands- und Erfolgskonten geführt werden wie man betriebliche Arbeitsaufgaben mithilfe von Bürokommunikationstechniken löst welche Einsatzbereiche der Datenverarbeitung es für kaufmännische Anwendungen gibt wie man Daten für die Erstellung von Statistiken beschafft, aufbereitet und darstellt bzw. erstellte Statistiken auswertet wie man Texte formuliert und mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen gestaltet wie der Arbeitsablauf bei der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aussieht und wie man Kosten und Erträge betrieblicher Leistungen darstellt welche Vorgänge in der Personalverwaltung anfallen, zb Bearbeitung von Bewerbungen und Personaldaten worauf es bei der Lagerhaltung ankommt und wie der Materialbestand erfasst, geführt und kontrolliert wird Außerdem wird den Auszubildenden zb vermittelt welche Aufgaben und Stellung der Ausbildungsbetrieb im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang hat und wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen berufsspezifische Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anzuwenden 5

6 Bürokaufmann/-frau welche Umweltschutzmaßnahmen zu beachten sind In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts: Rechnungswesen Informationsverarbeitung Datenverarbeitung Textverarbeitung allgemeine Wirtschaftslehre spezielle Wirtschaftslehre 6

7 Elektroniker/in - Betriebstechnik Elektroniker/in Betriebstechnik Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) In Betrieben der produzierenden Industrie installieren sie elektrische Bauteile und Anlagen, warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie. Im Falle einer Störung reparieren sie die Anlagen. Zudem installieren Elektroniker/innen für Betriebstechnik beispielsweise Anlagen der Gebäudesystemtechnik, Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen. Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Bei der Übergabe der Anlagen weisen sie die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Produktionsablauf planen Sie sind in allen Industriebereichen tätig, in denen Produktionsanlagen betrieben oder gebaut werden. Elektroniker/innen für Betriebstechnik verlegen Kabel und Anschlüsse, bringen Schalter an und installieren Antriebe. Sie bauen Sensoren (zb Lichtschranken) ein, die bestimmte Betriebszustände erkennen sowie Aktoren (zb Elektromotoren, hydraulische und pneumatische Systeme). Mit deren Hilfe werden etwa abgefüllte Flaschen in zuvor exakt positionierte Kästen gehoben und dann weiterbefördert. Elektroniker/innen für Betriebstechnik richten speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) für automatisierte Systeme ein, konfigurieren, programmieren und testen diese vor der Auslieferung. Schließlich installieren sie Sicherheitseinrichtungen sowie alle Systeme, die für die Überwachung der Anlage erforderlich sind, und überprüfen diese sorgfältig. Dazu kann zb auch eine elektronische Zählvorrichtung gehören. Falls Leistungen von anderen Unternehmen erbracht werden, überprüfen Elektroniker/innen für Betriebstechnik deren Tätigkeit aus elektrotechnischer Sicht und wirken bei der Abnahme der Systeme mit. Sie nehmen Anlagen in Betrieb und weisen die künftigen Nutzer in die Bedienung ein. Neben dem klassischen Arbeitsbereich der Energie- und Starkstromtechnik sind Elektroniker/innen für Betriebstechnik im Bereich der Automatisierungs-, Prozessleit- und Gebäudesystemtechnik tätig. Ihre Einsatzbereiche erstrecken sich also von Kraftwerksanlagen und Umspannwerken von Energie- 7

8 Elektroniker/in - Betriebstechnik versorgungsunternehmen über Montagestraßen der Automobilindustrie bis zu bahntechnischen Anlagen. Der Bereich Elektromobilität bietet Elektronikern und Elektroniker/innen für Betriebstechnik weitere zukunftsweisende Tätigkeitsbereiche. Beispielsweise sind sie am Aufbau der Infrastrukturnetze beteiligt, die für die Energieversorgung der Fahrzeuge nötig sind. Störungen erkennen und beseitigen Tritt in einer Produktionsanlage eine Störung bzw. eine Fehlermeldung auf, suchen Elektroniker/innen für Betriebstechnik umgehend nach der Ursache für das Problem. Hier ist manchmal detektivischer Spürsinn erforderlich. Sie lesen die z.t. nur in englischer Sprache vorliegenden Herstellerangaben, führen Prüfungen und Messungen durch. Anschließend ergreifen sie Sofortmaßnahmen, ermitteln und analysieren die Ursachen und beseitigen die Störung. Bei der Reparatur sind sie zwar meist allein tätig, jedoch sprechen sie sich stets mit Kollegen bzw. Mitarbeitern des jeweiligen Betriebs ab. Da Ausfälle von Betriebsanlagen hohe Kosten verursachen können, sorgen Elektroniker/innen für Betriebstechnik durch regelmäßige Wartungsarbeiten für die Minimierung von Stillstandszeiten. Dabei prüfen sie auch die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen. Sie beraten den Auftraggeber, machen ihn ggf. auf neue Techniken und Verbesserungsmöglichkeiten einer bestehenden Anlage aufmerksam und geben Auskunft über die zu erwartenden Kosten. Elektroniker/innen für Betriebstechnik entwerfen nach Absprache etwaige Umbauten, lesen und zeichnen Schaltpläne, berechnen die Menge und die erforderlichen elektrischen Werte der Bauteile und bestellen sie. Die Arbeitszeiten und das verbrauchte Material halten sie für die spätere Abrechnung fest. Sie dokumentieren ihre Tätigkeit, zb in Prüfprotokollen. Wenn sie zu einer Reparatur gerufen werden, müssen Elektroniker/innen für Betriebstechnik ggf. mit einem längeren Arbeitstag rechnen, damit die Stillstandszeiten der Anlage möglichst kurz gehalten werden. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Elektroniker/innen für Betriebstechnik haben hauptsächlich folgende Aufgaben: Änderungen und Erweiterungen elektrischer Anlagen entwerfen Anlagen und Komponenten installieren und in Betrieb nehmen Arbeitsplatz einrichten und abräumen dafür sorgen, dass Anlagen der Energieversorgungs-, Kommunikations- oder Beleuchtungstechnik bereitgestellt werden Leitungsführungssysteme, Informations- und Energieleitungen installieren Maschinen- und Antriebssysteme sowie ihre pneumatischen und hydraulischen Bauteile einbauen und einrichten Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammenbauen und verdrahten elektrotechnische Messungen durchführen und gebäudetechnische Systeme testen und in Betrieb nehmen 8

9 Elektroniker/in - Betriebstechnik Systeme programmieren und anpassen, ihre Funktion und Sicherheitseinrichtungen prüfen Anlagen an die Nutzer übergeben und diese in die Bedienung einweisen Arbeitsausführungen von Dienstleistern und anderen Gewerken überwachen, Absprachen über Termine und durchzuführende Arbeiten treffen Darüber hinaus führen sie auch folgende Tätigkeiten aus: technische Unterlagen beachten bzw. erstellen, zb Herstellerangaben, Handbücher (auch englischsprachige), Vorschriften und Dokumentationen Ausbildungsinhalte Die Ausbildung gliedert sich in Kernqualifikationen, die allen industriellen Elektroberufen gemeinsam sind, und die jeweiligen Fachqualifikationen. Die Kernqualifikationen werden über den gesamten Ausbildungszeitraum zusammen mit den jeweiligen berufsspezifischen Fachqualifikationen integriert vermittelt. An gemeinsamen Kernqualifikationen lernen die Auszubildenden beispielsweise: Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen Baugruppen zu montieren und zu demontieren sowie Teile durch mechanische Bearbeitung anzupassen Steuerungen und Regelungen hinsichtlich ihrer Funktion zu prüfen und zu bewerten Gefahren, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben, zu beurteilen und durch Schutzmaßnahmen die sichere Nutzung zu gewährleisten Hard- und Softwarekomponenten auszuwählen, IT-Systeme in Netzwerke einzubinden Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchzuführen Vorstellungen und Bedarf von Kunden zu ermitteln, Lösungsansätze zu entwickeln und Realisierungsvarianten anzubieten Während der beruflichen Fachbildung lernen sie beispielsweise: vorhandene Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen, Stromkreise und Schutzmaßnahmen festzulegen, Komponenten und Leitungen auszuwählen Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen und aufzustellen, Schaltgeräte einzubauen, zu verdrahten und zu kennzeichnen Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb zu nehmen 9

10 Elektroniker/in - Betriebstechnik Baugruppen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik hard- und softwaremäßig einzustellen, anzupassen und in Betrieb zu nehmen Systeme zu inspizieren, Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen sowie Prüfungen zu protokollieren Serviceleistungen anzubieten, durchzuführen und zu dokumentieren Verbrauchsdaten von Energie und Betriebsmitteln zu erfassen, Ursachen bei Abweichungen vom Sollwert festzustellen Außerdem erweitern bzw. vertiefen die Auszubildenden ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete: Energieverteilungsanlagen/-netze Gebäudeinstallationen/-netze Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen produktions-/verfahrenstechnische Anlagen Schalt- und Steueranlagen elektrotechnische Ausrüstungen Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden vermittelt: welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet und angewendet werden In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts: elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen elektrische Installationen planen und ausführen Steuerungen analysieren und anpassen informationstechnische Systeme bereitstellen Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren Antriebssysteme auswählen und integrieren gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen energietechnische Anlagen errichten und instand halten automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und instand halten elektrotechnische Anlagen planen und realisieren elektrotechnische Anlagen instand halten und ändern 10

11 Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Lehrzeit: 3 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie entwickeln und programmieren kundenspezifische Software. Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung testen bestehende Anwendungen, passen sie an, verbessern sie und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- oder Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender. Sie setzen die Methoden des Software Eng/ineer/ings ein und nutzen Programmiersprachen und Werkzeuge wie Entwicklertools. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Daneben schulen sie Benutzer. Kundenspezifische Software entwickeln Ob kaufmännisches, technisches, mathematisch-wissenschaftliches, multimediales System oder Expertensystem Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung setzen jede Softwareanwendung kundenspezifisch um. Zunächst machen sie sich ein genaues Bild von der erwarteten Leistungsfähigkeit der Software und suchen nach Lösungen, wie sie die Anforderungen realisieren können. Dabei beachten sie nicht nur die Funktionalität der Programme, sondern auch deren Bedienbarkeit durch den Anwender. Fachinformatiker/innen beraten ihre Kunden ausführlich und erstellen gemeinsam mit ihnen Konzepte, zb bei der Umsetzung von dynamischen Internetauftritten mit einem Content-Management-System. Ein solches System ist ein Anwendungsprogramm, mit dem der Kunde später Inhalte auf Webseiten darstellen und redaktionell betreuen kann. Auch ein Redaktionstool (also ein Werkzeug ), mit dem der Kunde alle Texte, Bilder und Dateien auf der Homepage problemlos aktualisieren kann, richten die Fachinformatiker/innen individuell ein. Standardisierte Anwendungsprogramme, die sie an die betrieblichen Erfordernisse anpassen, beziehen die Fachinformatiker/innen immer häufiger über Cloud Computing. Cloud Computing umfasst eine On-Demand-IT-Infrastruktur, d.h., Betriebssysteme, Anwendungen und Speicherplatz stehen online zur Verfügung. Immer häufiger entwickeln Fachinformatiker/innen auch Fahrzeugsoftware für den Bereich der Elektromobilität. Das ABC des Programmierens Im Büro des IT-Unternehmens setzen sie dann die Vorstellungen der Kunden um. Dabei greifen sie auf ihr umfangreiches Fachwissen über Programmiersprachen zurück. Mithilfe der Skriptsprache PHP beispielsweise binden sie u.a. Daten für die Webseite 11

12 Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung aus Datenbanken ein oder legen mit Formatierungssprachen wie zb CSS die inhaltliche Struktur von HTML-Dokumenten fest. Um ihre Programmierkenntnisse immer auf dem aktuellen Stand zu halten, recherchieren sie neue Entwicklungen im Internet oder in der aktuellen, oft englischsprachigen Fachliteratur. In Teamarbeit entwickeln sie das Redaktionstool, das es dem Kunden später ermöglicht, alle nötigen Änderungen problemlos per Mausklick auf die Webseite zu stellen. Zudem erstellen sie ein Handbuch für das Tool. Haben sie das Content-Management-System getestet, beraten die Fachinformatiker/innen die Anwender oft vor Ort und weisen sie in die Bedienung der Software ein. Sie beraten auch in Fragen der Datensicherheit und des Virenschutzes. Dies kann individuell oder in Schulungen geschehen, die sie selbst planen, vorbereiten und durchführen. Ggf. auftretende Fehler beheben sie mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung haben folgende Aufgaben: komplexe Softwarelösungen für Kunden im gesamten Bereich der aktuellen Informations- und Telekommunikationstechnologien erarbeiten, in technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder kaufmännischen Anwendungsschwerpunkten bis hin zu Multimediaanwendungen und Expertensystemen Anwendungssoftware individuell für den Kunden (Individualsoftware) neu erstellen, dabei existierende Softwarelösungen einschließlich Standardsoftware anpassen, erweitern und integrieren Projekte zur Entwicklung kundenspezifischer Anwendungslösungen leiten, in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht im jeweiligen Einsatzgebiet (kaufmännische, technische oder mathematisch-wissenschaftliche Systeme, Experten- oder Multimediasysteme) einschließlich der Qualitätssicherung betriebliche Prozesse und Rahmenbedingungen beim Kunden bzw. in der jeweiligen Anwendungsabteilung analysieren anforderungsgerechte Softwarelösungen konzipieren und vorschlagen Programme entwickeln, erstellen, pflegen, ändern und anpassen Methoden des Software Engineerings sowie moderner Softwareentwicklungstools fachgerecht und problemadäquat auswählen und anwenden kundenspezifische Anwendungslösungen realisieren, testen und dokumentieren Fehler durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen beheben bestehende Anwendungslösungen modifizieren anwendungsgerechte und ergonomische, d.h. benutzerfreundliche Bedienoberflächen entwickeln Anwendungslösungen präsentieren, Anwendungsprogramme installieren und einführen technische Unterlagen benutzergerecht aufbereiten 12

13 Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Benutzer, inner- und außerbetriebliche Kunden fachlich beraten, schulen und betreuen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, einschließlich Qualitätssicherung, einsetzen den Markt für IT-Technologien und -Systeme, Hard- und Softwareprodukte beobachten Ausbildungsinhalte Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise: wie man Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheidet worauf man beim Testen von Systemen achten muss wie man Programmierlogik und -methoden anwendet wie man Kunden informiert und berät wie Daten und Funktionen zu Objekten zusammengefasst, Klassen definiert und Hierarchiediagramme erstellt werden was beim Erstellen von Testkonzepten und -plänen zu beachten ist Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden u.a. vermittelt: wie Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke ausgewertet werden worauf man beim Entwerfen von Datenmodellen achten muss wie Netzwerkarchitekturen voneinander unterschieden werden wie man Verfahren des Datenaustauschs anwendet welche Programmiersprachen wofür geeignet sind und wie man sie anwendet wie Anwendungslösungen mithilfe von Applikationssprachen erweitert werden was man beim Anpassen und Konfigurieren von Betriebssystemen beachten muss Im fachrichtungsspezifischen 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden schließlich: Schulungsziele und -methoden festzulegen wie erstellte Anwendungslösungen kundengerecht dokumentiert werden wie man softwarebasierte Präsentationen durchführt und wie man Ton, Bild und Text in eine Präsentation integriert Außerdem erweitern bzw. vertiefen die Auszubildenden ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in einem der folgenden Einsatzgebiete: kaufmännische Systeme technische Systeme Expertensysteme mathematisch-wissenschaftliche Systeme Multimedia-Systeme 13

14 Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden zb vermittelt: wie der Ausbildungsbetrieb aufgebaut ist und wie er mit Wirtschaftsorganisationen, Behörden und Verbänden zusammenarbeitet welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet werden In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts: der Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen und Arbeitsmethoden einfache IT-Systeme fachliches Englisch Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen vernetzte IT-Systeme Markt- und Kundenbeziehungen öffentliche Netze, Dienste Betreuen von IT-Systemen Rechnungswesen und Controlling 14

15 Fachlagerist/in Fachlagerist/in Lehrzeit: 2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Fachlagerist/innen erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, regulieren zb Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder wählen den Lagerplatz entsprechend aus. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie die Güter, füllen die Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen LKWs. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern die Sendungen. Dabei sind einschlägige Sicherheitsvorschriften zu beachten, wie zb die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen, deren Pflege ebenfalls zu ihren Aufgaben gehört. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Fachlagerist/innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Ein Fall für Organisationstalente Egal wie groß die Lagerhalle eines Transportunternehmens, eines Logistikdienstleisters oder eines Industriebetriebs ist Fachlagerist/innen wissen, an welchem Platz sich welches Teil befindet. Dank moderner Logistiksoftware behalten sie stets den Überblick. Zu ihrem Schutz tragen sie bei ihrer Arbeit im Lager Sicherheitsschuhe und Handschuhe, zb um sich an Kartons und anderen Verpackungsmaterialien keine Schnittverletzungen zuzufügen. Sachgerechte Lagerung Bei der Anlieferung nehmen Fachlagerist/innen die Ware in Empfang und packen sie aus. Das Verpackungsmaterial entsorgen sie umweltgerecht. Sie kontrollieren die Güter auf Vollständigkeit und Unversehrtheit: Liegt ein Transportschaden vor? Im Fall einer Beanstandung besprechen sie sich mit der Teamführung und melden beschädigte Ware beim Lieferanten. Sie informieren sich genau über die Art der Lieferung und zählen, messen und wiegen die Ware. Schließlich lagern sie die Güter mithilfe von Gabelstaplern, Brückenkränen oder automatischen Förder- oder Sortieranlagen fachgerecht ein und dokumentieren den Vorgang in einer speziellen Lagerverwaltungssoftware. Bei der Auswahl des Lagerorts berücksichtigen sie, um welche Güter es sich handelt. Leicht 15

16 Fachlagerist/in verderbliche Lebens-, Futter- und Arzneimittel müssen ggf. in einem Kühlraum untergebracht werden. Giftige Stoffe, Heizöl oder Gasflaschen sind unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen aufzubewahren. Wie viele Kartons können unbedenklich aufeinander gestapelt werden? Ständig führen Fachlagerist/innen in den Lagerräumen Sichtkontrollen durch, überprüfen Waren mit Mindesthaltbarkeitsdatum oder kontrollieren, ob Raumfeuchtigkeit und Temperatur stimmen. Zuverlässig zum Empfänger Wenn sie Waren für einen Versandauftrag zusammenstellen, d.h. kommissionieren, gehen Fachlagerist/innen mit einem Sammelwagen das Lager ab und entnehmen den Lagerfächern die gewünschten Artikel. Hierbei arbeiten sie selbst unter Zeitdruck äußerst aufmerksam, damit zb die anfordernde Apotheke so rasch wie möglich das benötigte Medikament erhält. Vor allem in Hochregallagern bedienen sie spezielle Regalfahrzeuge, die gleichzeitig fahren und Hubarbeiten ausführen können. Um die Aufträge möglichst wirtschaftlich zu bearbeiten, fassen sie häufig EDV-unterstützt Auftragseingänge zu Serien zusammen und entnehmen Artikel gesammelt, um sie anschließend wieder den Einzelaufträgen zuzuteilen. Wenn sie anschließend die Ware verpacken, berücksichtigen Fachlagerist/innen Güter- und Transportart, Transportweg und Wirtschaftlichkeit. Mit gefährlichen Stoffen gehen sie besonders vorsichtig um. Sie wählen geeignete Verpackungsmaschinen und -geräte aus, beschriften und kennzeichnen die Waren. Für den Versand ermitteln sie Frachtgewicht, -volumen und Versandkosten und kontrollieren Verkehrs- und Beförderungsmittel auf ihre Einsetzbarkeit. Die Verladung sprechen sie mit der Teamführung ab. Nachdem sie die Versandpapiere mit der Ladung abgeglichen haben, verladen, verstauen und sichern sie die Güter auf den Transportmitteln, zb auf dem LKW. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Fachlagerist/innen haben folgende Aufgaben: Güter annehmen und kontrollieren angelieferte Waren in Empfang nehmen, auspacken, auf Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren bei Beanstandungen mit dem/der Frachtführer/in Rücksprache halten; ggf. weitere Maßnahmen einleiten Güter lagern Güter mithilfe von Fördergeräten unter Berücksichtigung von Warenart, Beschaffenheit, Volumen und Gewicht einlagern Einlagerung mit einer speziellen Software (Lagerverwaltungssysteme) dokumentieren 16

17 Fachlagerist/in Maßnahmen zur Qualitätserhaltung und -verbesserung ergreifen, zb Sichtkontrollen durchführen, Waren mit Mindesthaltbarkeitsdatum überprüfen, benötigte Raumfeuchtigkeit und -temperatur kontrollieren Inventuren durchführen Güter im Betrieb transportieren Fördersysteme, Hebezeuge oder Regalbediengeräte je nach Güterart und -menge, Wegstrecke, Unfallsicherheit, Umweltschutz- und Kostenaspekten auswählen; Waren in andere Betriebsabteilungen transportieren Güter kommissionieren je nach Lager- und Kommissionierungssystem bzw. Auftrag Güter zusammenstellen Güter verpacken Güter kundenorientiert verpacken, unter Berücksichtigung von Güter- und Transportart, Transportweg und Wirtschaftlichkeit geeignete Verpackungsmaschinen und -geräte auswählen Waren beschriften und kennzeichnen verbrauchtes Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen Güter verladen Frachtgewicht und -volumen ermitteln, Verkehrs- und Beförderungsmittel auf Einsetzbarkeit kontrollieren Verladung mit dem/der Frachtführer/in absprechen Güter unter Berücksichtigung von Versandart (zb Gefahrgut) und Bestimmungsort auf Transportmittel (zb LKW) verladen, verstauen und sichern Güter versenden Versandkosten ermitteln Versandpapiere mit der Ladung abgleichen Ausbildungsinhalte Während der beruflichen Grundbildung im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb zb: wie man Güter auszeichnet und sortiert, Lager- und Verkaufseinheiten bildet und Güter zur Lagerung vorbereitet wie man Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagert wie man Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheidet und handhabt welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind wie man gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung anwendet wie Arbeitsaufträge nach betrieblichen Vorgaben in Arbeitsabläufe umzusetzen sind; wie Arbeitsaufträge kundenorientiert auszuführen sind wie man arbeitsplatzbezogene Software anwendet wie man Aufgaben im Team bearbeitet 17

18 Fachlagerist/in Im 2. Ausbildungsjahr während der beruflichen Fachbildung wird den Auszubildenden unter anderem vermittelt: wie man Qualität und Wert der Güter während ihrer Lagerzeit erhält wie man Lagerbestände kontrolliert und Abweichungen meldet wie man Lagerkennzahlen unterscheidet wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind welche gesetzlichen und betrieblichen Vorschriften bei Verpackung und Transport anzuwenden sind wie man bei der Bearbeitung von Reklamationen mitwirkt welche Arbeitsmittel man zum Wiegen, Messen und Zählen benutzt wie man Auftragsunterlagen kontrolliert und die Kommissionierung vorbereitet wie Güter unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung und der Auslagerungsprinzipien dem Lager entnommen werden wie man Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellt und verpackt wie zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen, Transportgüter zu kennzeichnen, zu beschriften und zu sichern sind wie man Sendungen entsprechend der Gütereigenschaften und Verkehrsmittel verlädt und verstaut wie man Ladungen und Begleitpapiere abgleicht und Abweichungen meldet Während der gesamten Ausbildung wird den Auszubildenden vermittelt: welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden welche Umweltschutzmaßnahmen zu beachten sind In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts: Güter annehmen und kontrollieren Güter lagern Güter verladen Güter im Betrieb transportieren Güter kommissionieren Güter bearbeiten Güter verpacken Güter versenden 18

19 Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) In den unterschiedlichsten Unternehmen steuern Industriekaufleute betriebswirtschaftliche Abläufe. In der Materialwirtschaft vergleichen sie u.a. Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännischbetriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Material: Ware erster Klasse Im Bereich Materialwirtschaft wirken sie dabei mit, Produktions- und Betriebsabläufe möglichst reibungslos zu gestalten. Sie pflegen Kontakte zu den Rohstofflieferanten und holen von ihnen Angebote ein. Mit Verhandlungsgeschick vereinbaren sie den günstigsten Einkaufspreis und schreiben Bestellungen. Ist die Ware eingetroffen, prüfen sie zunächst die Qualität. Ggf. reklamieren sie Warenmängel. Sie achten darauf, dass die Rohstoffe fachgerecht gelagert und termingerecht für die Produktion bereitgestellt werden. Produktion: in großer Serie In der Produktionswirtschaft sind Industriekaufleute ebenfalls anzutreffen, zb bei Herstellern von Präzisionsdrehteilen und Baugruppen. Hier führen sie u.a. Kapazitätsabgleiche durch, erstellen Stücklisten und Arbeitspläne. Sie stellen sicher, dass alle Faktoren, die bei der Fertigung der oft komplizierten Werkstücke zusammenspielen, optimal aufeinander abgestimmt sind. Die jeweils dazugehörenden Auftragsbegleitpapiere fertigen sie ebenfalls an. Daneben sind sie für die Prozessoptimierung, d.h. die ständige Verbesserung der Arbeitsabläufe, zuständig. 19

20 Industriekaufmann/-frau Personal: nicht nur Statistik Mit gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften sowie tarifrechtlichen Vereinbarungen müssen sich Industriekaufleute in der Personalwirtschaft auskennen. Hier haben sie häufig Kontakt zu den Mitarbeitern/Mitarbeiter/innen des jeweiligen Unternehmens, die sie zb über Lohnfortzahlung und Urlaubsanspruch informieren. Darüber hinaus ermitteln sie den Personalbedarf und führen Personalstatistiken. Des Weiteren erledigen sie die Lohn- und Gehaltsabrechnungen und erstellen Arbeits- und Verdienstbescheinigungen. Vertrieb: bei Anruf dort Industriekaufleute im Vertrieb führen Verkaufsverhandlungen und arbeiten auf der Basis einer gründlich durchdachten Preiskalkulation Angebote aus. Sie planen Werbemaßnahmen und Marketingstrategien und akquirieren Kunden. So zb in einem Betrieb der Fotoindustrie. Wenn der Kunde eine Anzahl Spezialkameras und Zubehör bestellt, wickeln Industriekaufleute den Auftrag ab und veranlassen, dass die Waren termingerecht versendet werden. Darüber hinaus setzen sie Service- und Kundendienstleistungen für ihre Produkte effizient ein. Sie betreuen Kunden und beraten sie bei technischen Problemen, Reklamationen oder sonstigen Fragen. Um den Überblick über den Fotomarkt nicht zu verlieren, halten sie sich ständig auf dem Laufenden, indem sie Fachzeitschriften auswerten, im Internet recherchieren oder Messen besuchen. Finanzen: immer gut belegt Nicht zuletzt sind Industriekaufleute auch Fachleute für Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. In einem Betrieb der Automobilzulieferindustrie beispielsweise buchen sie sorgfältig alle Geschäftsvorgänge am Rechner mithilfe einer speziellen Software. Sie archivieren Belege wie die Rechnung für die neue CNC-Maschine oder die Anzahlung eines Kunden für die bereits gelieferten Rußpartikelfilter. Auch Konten eröffnen sie oder veranlassen Zahlungen. Die Kosten-und-Leistungs-Rechnung fällt ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Pro Rechnungsperiode stellen Industriekaufleute die Kosten für Fertigungsmaterial, Gehälter oder Mieten zusammen. Sie ermitteln die Gesamtkosten für jeden Kostenträger, d.h. Die Leistungseinheiten des Betriebs (zb Aufträge und Erzeugnisse), und halten das Umsatzergebnis fest. 20

21 Industriekaufmann/-frau Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Industriekaufleute haben folgende Aufgaben: Waren einkaufen, lagern und termingerecht für die Produktion bereitstellen Materialbedarf ermitteln Angebote einholen und vergleichen Einkaufsverhandlungen führen Bestellungen schreiben Liefertermine überwachen Waren annehmen und kontrollieren, Warenmängel reklamieren, Waren ein- und auslagern Analysen durchführen (zb Wertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse) Produktionsprozesse planen, steuern und überwachen Sollproduktionsweg bzw. Fertigungsschritte festlegen, ggf. Fertigungs- und Arbeitsprozesse optimieren Maschinenbelegungen vornehmen, Kapazitätsabgleiche durchführen Personal und Material bereitstellen Durchlaufzeiten festlegen, Auftragsbegleitpapiere erstellen Wartungspläne erstellen Dienst- und Organisationspläne in der Personalwirtschaft erstellen, Personaleinsatz und -bedarf ermitteln Stellenpläne aufstellen bei Personaleinstellungen und -entlassungen mitwirken Arbeitsverträge ausstellen Arbeits- und Verdienstbescheinigungen erstellen Personalakten und -statistiken führen, Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen planen und organisieren bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat mitwirken Verkaufsverhandlungen mit Kunden führen, Marketing- und Werbemaßnahmen planen und durchführen Kunden akquirieren, beraten und betreuen Anfragen prüfen und bearbeiten, Preise kalkulieren Angebote bearbeiten Bestellungen kontrollieren Aufträge bearbeiten, abwickeln und überwachen Waren versenden, Frachtpapiere ausfertigen, Zollformalitäten abwickeln Reklamationen und Schadensfälle bearbeiten Versandanzeigen prüfen Markt- und Konkurrenzanalysen durchführen Marktforschungsergebnisse auswerten Werbe- und Verkaufsförderungsaktionen planen und durchführen Finanz- und Geschäftsbuchführung abwickeln Eingangsrechnungen kontrollieren Zahlungen veranlassen 21

22 Industriekaufmann/-frau Ausgangsrechnungen erstellen Geschäftsvorgänge buchen Kostenrechnungen durchführen Finanzbedarf ermitteln Jahresabschlussarbeiten durchführen Unternehmensstrategien und -prozesse umsetzen Ausbildungsinhalte Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise: im Bereich Beschaffung und Bevorratung: wie Angebote eingeholt, geprüft und verglichen werden wie Bestellmengen und Bestelltermine festgelegt werden wie Dispositionsverfahren angewendet werden wie man Verträge prüft und überwacht wie der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt wird wie die Vorratshaltung im Ausbildungsbetrieb organisiert ist in den Bereichen Leistungsabrechnung bzw. Leistungserstellung: wie Kosten erfasst und überwacht werden wie Leistungen zu bewerten und zu berechnen sind wie Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle zum Einsatz kommen welche Produkte und Dienstleistungen der Ausbildungsbetrieb anbietet wie die Planung und Vorbereitung einer Dienstleistung oder eines Produktes vonstattengehen wie die betriebliche Infrastruktur zur Leistungserstellung effektiv genutzt wird im Bereich Personal: wie die betrieblichen Ziele der Personalplanung, Personalbeschaffung und des Personaleinsatzes zu berücksichtigen sind mit welchen Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften und Berufsvertretungen der Ausbildungsbetrieb zusammenarbeitet welche gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Regelungen beim Personaleinsatz zu beachten sind 22

23 Industriekaufmann/-frau Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt: im Bereich Personal: wie Personalbedarf errechnet wird wie die Personalverwaltung organisiert ist welche Instrumente der Personalbeschaffung und -auswahl zum Einsatz kommen wie man interne Weiterbildungsmöglichkeiten vorbereitet und umsetzt in den Bereichen Leistungsabrechnung bzw. Leistungserstellung: wie Bestands- und Erfolgskonten zu führen sind wie Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeitet werden wie die Leistungen des Betriebes weiter verbessert werden und Investitionen durchgeführt werden können wie Geschäftsvorgänge abgearbeitet werden wie mit Kennzahlen zur Darstellung des betrieblichen Erfolgs gearbeitet wird wie Leistungen des Betriebes bewertet werden wie Geschäftsabschlüsse zu beurteilen sind im Bereich Marketing und Absatz: wie Markt- und Kundendaten erhoben und ausgewertet werden wie Absatzwege wirksam genutzt werden wie man Anfragen bearbeitet, Kunden berät und Angebote erstellt Im dritten Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden: im Bereich Marketing und Absatz: wie Kundenaufträge abgewickelt werden wie Rechnungen erstellt werden wie man seinen Kundenstamm pflegt und neue Kunden gewinnt wie mit internen und externen Leistungserstellern zusammengearbeitet wird wie Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen zu handhaben sind wie Kundenreklamationen durchgeführt werden Im Bereich Fachaufgaben im Einsatzgebiet werden die Auszubildenden mit den Tätigkeiten vertraut gemacht, die während der Berufsausübung auf sie zukommen. Als Einsatzgebiete kommen insbesondere Prozesse aus den Bereichen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Personalwirtschaft, Leistungserstellung oder Leistungsabrechnung in Betracht. Auch Aufgaben wie Produktmanagement, E-Commerce oder Auslandseinsatz sind möglich. 23

24 Industriekaufmann/-frau Zum Beispiel bearbeiten die Auszubildenden folgende Aufgaben: Analysieren von betriebsspezifischen Kennzahlen und Erarbeiten von Lösungen Zusammenarbeit mit internen Stellen und externen Geschäftspartnern Ressourcen- und Leistungseinsatz wirtschaftlich planen, überwachen und steuern konkrete Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fehlervermeidung kennen und einsetzen, Störungen und Fehler eingrenzen und beheben Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden vermittelt: welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden welche Umweltschutzmaßnahmen zu beachten sind wie betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten der Kundenorientierung genutzt werden können wie Daten und Informationen eingegeben und mithilfe von betriebsüblichen Verfahren gesichert und gepflegt werden wie Statistiken angefertigt, Kennzahlen abgeleitet und ausgewertet werden In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Jahresabschlüsse analysieren und bewerten Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Werteströme erfassen und dokumentieren Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Unternehmensstrategien und -projekte umsetzen marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen 24

25 Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie sind in Produktion und Instandhaltung tätig, wo sie dafür sorgen, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Hierfür gehen sie nach geeigneten Prüfverfahren vor. Ggf. passen Industriemechaniker/innen bereits vorhandene Maschinen an neue betriebliche Anforderungen an. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Treten bei deren Betrieb Fehler auf, so ermitteln Industriemechaniker/innen die Störungsursache und führen Reparaturen aus. Dazu bestellen sie passende Ersatzteile oder fertigen diese ggf. selbst an, demontieren die Anlagen und bauen sie nach Fehlerbehebung wieder zusammen. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein. Wenn sie in der Fertigung von Maschinen und feinwerktechnischen Geräten arbeiten, stellen Industriemechaniker/innen vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoff her. Sie drehen, fräsen, bohren und schleifen das Material, schweißen oder verschrauben die Bauteile und montieren sowie justieren sie. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Allrounder in Industriebetrieben Sie sorgen mit dafür, dass die Fertigungsstraßen der Automobilindustrie reibungslos funktionieren oder dass CNC-Maschinen Bohr-, Fräs- und Drehvorgänge an einem Werkstück zuverlässig in einem Arbeitsgang erledigen. Ein Schaden am Getriebe einer Drehmaschine führt zum Produktionsstillstand? Industriemechaniker/innen sorgen für die Demontage des defekten Zahnrades, beschaffen das richtige Ersatzteil oder fertigen es selbst an. Sie bauen es ein, prüfen die Funktionen und stellen so sicher, dass die Ausfallzeit eines Gerätes oder ganzer technischer Systeme so gering wie möglich bleibt. Sie bedienen die Maschinen auch selbst oder rüsten sie beim Wechsel von Produktionsgängen um. Dabei kann es laut werden. Deshalb tragen Industriemechaniker/innen bei diesen Arbeiten Gehörschutz. Zudem richten sie Arbeitsplätze ein und passen Maschinen zur besseren Handhabung an spezifische ergonomische Erfordernisse an. Im betrieblichen Einsatzgebiet Feinwerktechnik montieren oder warten sie zb Verkaufsund Fahrkartenautomaten. 25

26 Industriemechaniker/in Fehlersuche, Reparatur und Wartung Wenn eine Fräsmaschine repariert oder umgebaut werden soll, überprüfen Industrie mechaniker/innen die vom Kunden gelieferten Daten und Anweisungen auf Vollständigkeit. Eventuell holen sie noch zusätzliche Informationen ein, um Fehlerursachen leichter aufzuspüren. In einer Projekt- und Aufgabenbeschreibung halten sie fest, was genau bei einem Arbeitsauftrag zu tun ist. Sie werten zum Teil auch englischsprachige technische Unterlagen aus und fertigen Montage- und Demontagepläne an. Sie wählen die Werkstoffe, Maschinen, Werkzeuge und Prüfmittel aus und berücksichtigen dabei sicherheitstechnische und terminliche Vorgaben, Werkzeug- und Maschinen kosten sowie den Materialverbrauch. Die Arbeitsschritte planen Industriemechaniker/innen zusammen mit Kollegen und Kolleg/innen etwa aus dem Bereich Elektrotechnik und Mechatronik. Oft führt nur Teamarbeit zum Ziel. Jetzt können die Prüfarbeiten beginnen. Dabei ist analytisches und logisches Denken ebenso gefragt wie Ausdauer. Sind Lager oder Führungen der Maschine schadhaft? Haben rotierende Teile eine Unwucht? Müssen Kugellager ausgetauscht werden? Im Anschluss an die Diagnose erstellen Industriemechaniker/innen Prüfprotokolle und bewerten die Prüfergebnisse. Optimale Prozessabläufe Bevor sie den Fehler beheben, planen sie auch hier die einzelnen Arbeitsschritte und wählen die geeigneten Werkzeuge, Maschinen, Werkstoffe und Hilfsmittel aus. Sie stellen Maschinenwerte neu ein, demontieren Baugruppen oder Einzelteile und reparieren sie, geben die Herstellung von Ersatzteilen in Auftrag oder fertigen sie selbst an. Aus Sicherheitsgründen tragen sie bei einigen Arbeiten Schutzkleidung und -brillen. Langes Stehen sowie Arbeiten über Kopf oder in gebückter Haltung sind an der Tagesordnung. Nach Beendigung der Reparatur- und Prüfarbeiten schreiben sie ein Abnahmeprotokoll und übergeben die Maschine dem Kunden. Diesen weisen sie auf auftragsspezifische Besonderheiten und auf Sicherheitsvorschriften hin. Sie entsorgen Schmierstoffe, Metallspäne und andere Abfallprodukte nach Maßgabe des betrieblichen Umweltschutzes. Darüber hinaus optimieren Industriemechaniker/innen maschinelle Bearbeitungsprozesse und kontrollieren sie. Damit die Arbeitsprozesse so reibungslos funktionieren wie ihre Maschinen, arbeiten sie mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb zusammen, berücksichtigen Qualitätsvorgaben und wirken so an der Einhaltung von Qualitätsstandards und an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, der Fertigungsqualität und der Arbeitssicherheit mit. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Industriemechaniker/innen haben folgende Aufgaben: Arbeitsaufgaben im Team planen und vorbereiten Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden abstimmen 26

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=7965_7...

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=7965_7... Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Industriekaufmann/-frau Die Tätigkeit im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen

Mehr

Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) In den unterschiedlichsten Unternehmen steuern Industriekaufleute betriebswirtschaftliche Abläufe. In der Materialwirtschaft

Mehr

Berufsbild Bürokaufmann/-frau

Berufsbild Bürokaufmann/-frau Berufsbild Bürokaufmann/-frau Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie erledigen in Betrieben und Institutionen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten - von allgemeinen Verwaltungsaufgaben

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Stellenbeschreibung: PS-BÜA Ausbildung zum Bürokaufmann (m / w)

Stellenbeschreibung: PS-BÜA Ausbildung zum Bürokaufmann (m / w) Stellenbeschreibung: PS-BÜA Ausbildung zum Bürokaufmann (m / w) Das Unternehmen Die ist ein der Preis-Gruppe angehörendes Unternehmen und ein führender Dienstleister im Bereich der Wasser- und regulierung.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Stellenbeschreibung: PS-BÜA Ausbildung zum Bürokaufmann (m / w)

Stellenbeschreibung: PS-BÜA Ausbildung zum Bürokaufmann (m / w) Stellenbeschreibung: PS-BÜA Ausbildung zum Bürokaufmann (m / w) Das Unternehmen Die ist ein der Preis-Gruppe angehörendes Unternehmen und ein führender Dienstleister im Bereich der Wasser- und Brandschadenregulierung.

Mehr

Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum oder einen Schnuppertag!

Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum oder einen Schnuppertag! INFOBLATT INDUSTRIEKAUFFRAU/ MANN Die Tätigkeit im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft,

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT Kaufmann/-frau für Büromanagement VOM AZUBI ZUM PROFESSIONELLEN BÜROMANAGER Kaufleute für Büromanagement steuern bürowirtschaftliche Abläufe und sind für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan Servicefahrer Servicefahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung Anlage 1 (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Anlage 3 zu 17 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung - Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß 3 Abs. 1 Lfd. 1 Berufsbildung,

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für ROFA, als moderne und vielseitige Unternehmensgruppe, eine große Verantwortung dar. In unseren modern ausgestatteten Lehrwerkstätten werden den technischen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachlagerist/Fachlageristin

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz

Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz Ausbildungsberufe in Greiz (Stand: Ausbildungsjahr 2014 / 2015) o 5 Chemikanten / -innen o 1 Chemielaborantin o 2 Industriekauffrauen

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Entdecke Deine Möglichkeiten!

Entdecke Deine Möglichkeiten! Entdecke Deine Möglichkeiten! Ausbildung, Studium und Beruf bei Fagus-GreCon Technische Änderungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG Vorstellung

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

www.taller.de Anschluss gesucht

www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Mittels spanender Verfahren fertigen Zerspanungsmechaniker/innen meist metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im Kennziffer: G-BUEM/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer in der Metalltechnik richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss. Sie

Mehr

Ihr Weg in die Zukunft

Ihr Weg in die Zukunft Ihr Weg in die Zukunft KICO: Innovation mit Tradition Wir sind ein mittelständisches konzernunabhängiges Unternehmen der Stanz-, Umform- und Montagetechnik mit fast 500 Beschäftigten in Deutschland, Polen

Mehr

Unsere Ausbildungsberufe

Unsere Ausbildungsberufe Unsere Ausbildungsberufe Wir bei DOERING suchen immer junge Talente. Wenn Sie Ihren Weg ins Berufsleben mit einer soliden Grundlage beginnen wollen, sind Sie bei DOERING genau richtig. Wir bieten: Für

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, des Ausbildungsbetriebes in der

Mehr

Herzlich Willkommen. www.schneeberger.com

Herzlich Willkommen. www.schneeberger.com Herzlich Willkommen www.schneeberger.com Die Ausbildung im Überblick Die perfekte Bewerbung Die Bewerbungsmappe Das Vorstellungsgespräch Vorstellung Ausbildungsberufe Industriemechaniker/in Mechatroniker/in

Mehr

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH AUSBILDUNG ZUR/ZUM INDUSTRIEKAUFFRAU/-MANN GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH ENTDECKE DIE WELT DES ALUMINIUMS AUSBILDUNG BEI DER GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH DEINE VORTEILE BEI UNS > Gleitzeit > 30 Tage Urlaub

Mehr

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu Seit 50 Jahren produzieren wir Futtermittel für Nutz und Kleintiere aus der Region für die Region. Wir verarbeiten Naturprodukte, für die es

Mehr

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation Anlage zu 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften (

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Anlage 1 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 1) 1.1 Stellung, Rechtsform

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

STARTE DEINE KARRIERE BEI UNS! AUSBILDUNGSBERUFE BEI. www.tepe-online.de

STARTE DEINE KARRIERE BEI UNS! AUSBILDUNGSBERUFE BEI. www.tepe-online.de TARTE DEINE KARRIERE STARTE DEINE KARRIERE BEI UNS! AUSBILDUNGSBERUFE BEI www.tepe-online.de AUSBILDUNGSBERUFE IM ÜBERBLICK ELEKTRONIKER/IN FACHRICHTUNG ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK IT-SYSTEMELEKTRONIKER/IN

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK-

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Lagerlogistik

Mehr

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Gruppe Gebäudemanagement Effiziente Ideen machen den Unterschied Sparen Sie Zeit und Geld Rund um die Bewirtschaftung eines Gebäudes

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE IFLAS-Förderung möglich! Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten.

Mehr

Ausbildung. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung

Ausbildung. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Ausbildung Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Fachinformatiker für Systemintegration (m/w) konzipieren und realisieren komplexe Systeme der IT- Technik durch Integration

Mehr

IT-System-Elektroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

IT-System-Elektroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre IT-System-Elektroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie planen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke. Hierzu beschaffen IT-System-Elektroniker/innen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Starte jetzt in Deine Zukunft! Starte jetzt in Deine Zukunft! Elektroniker/in (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe GmbH Die ERN ist ein traditionelles Handwerksunternehmen

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren MR Logistik Einfach besser: Planen Organisieren Abrechnen Dokumentieren Jederzeit bereit: Weitere Schläge können direkt auf die SteuerBox in der Leitmaschine gesendet werden. Ohne Zeitverzögerung werden

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE Informationsmappe der deltatron GmbH zum Thema VIRTUAL OFFICE Verfasser: deltatron GmbH Schachenmeierstr. 35 80636 München Tel. 089 / 7 45 45 45 1 Fax. 089 / 7 45 45 45 2 e-mail: info@deltatron.de Diese

Mehr

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmännische Richtung Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufleute für Bürokommunikation übernehmen hauptsächlich Assistenz- und Sekretariatsaufgaben sowie teilweise Sachbearbeiterfunktionen. Im Unternehmen

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20.

Mehr

NEUORDNUNG der Lagerberufe. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004

NEUORDNUNG der Lagerberufe. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 NEUORDNUNG der Lagerberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 NEUORDNUNG der Lagerberufe Neue Berufsbezeichnung Fachlagerist 2 Jahre Alte Berufsbezeichnung Handelsfachpacker Ausbildungsdauer

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Karriere in der Zellstoff Pöls AG

Karriere in der Zellstoff Pöls AG Karriere in der Zellstoff Pöls AG Metalltechniker/in Maschinenbautechnik Elektrotechniker/in Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik Industriekauffrau/-mann Chemielabortechniker/in

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr