mit ganzer energie Informationen Fahrpläne Aktionen Tarife Die neue SWK-Webseite Ab sofort online! Reinklicken & durchblicken: die neue SWK-Homepage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit ganzer energie Informationen Fahrpläne Aktionen Tarife Die neue SWK-Webseite Ab sofort online! Reinklicken & durchblicken: die neue SWK-Homepage"

Transkript

1 mit ganzer energie Magazin der Stadtwerke Kaiserslautern 3/2013 Die neue SWK-Webseite SWKcard: 20 Prozent Ermäßigung für das Kammgarn Blues Festival Mehr auf Seite 3 Informationen Fahrpläne Aktionen Tarife Ab sofort online! Reinklicken & durchblicken: die neue SWK-Homepage Stadtwerke Energiezuschuss gewinnen Seite 5 Energiewende Sichere Leitungen Seite 7 Mobilität Für Sammler: der neue Modellbus Seite 11

2 News Aus dem Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Die neue SWK-Homepage: mehr Infos, mehr Übersichtlichkeit Seite 4 Für alle Kunden denken Kleines Jubiläum Am 1. Juli 1998 wurde die EUS Energie-Umwelt-Service GmbH gegründet. In den 15 Jahren ihres Bestehens hat sich die SWK-Tochter gut am Markt etabliert. Die EUS gehört heute, als herstellerunabhängiges Dienstleistungsunternehmen in der Region Kaiserslautern, zu den führenden Anbietern von Serviceleistungen in den Bereichen Heizungstechnik, Wärme- und Lüftungstechnik sowie Sanitärinstallationen. Dabei bietet sie Komplettlösungen von der ersten Beratung bis zur Übergabe. Die EUS beschäftigt 34 Mitarbeiter. Acht jungen Menschen gibt sie die Möglichkeit einer qualifizierten Berufsausbildung. Weitere Informationen unter: Stromverschwender abschalten alte Heizungspumpen raus! Seite 8 Busverkehr Umleitung durch den Bau der neuen Einkaufsgalerie Seite 10 In seiner Sitzung am 6. Mai 2013 hat der Kundenbeirat der SWK Versorgungs-AG Dr. Gottfried Eisenbeis zum neuen Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertreterin ist Liesel Durst. Gerhard Dohna, der ehemalige Vorsitzende, und Thomas Müller, sein Stellvertreter, wurden verabschiedet. Markus Vollmer, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Kaiserslautern, würdigte den Einsatz der beiden und die wertvolle Zusammenarbeit mit dem Kundenbeirat. Sowohl Dohna als auch Müller werden weiterhin dem Kundenbeirat angehören und sich für die Belange der Kunden einsetzen. Aufgabe des Kundenbeirates ist es, die Beziehung zwischen den Stadtwerken und den Kunden zu fördern, den Informationsfluss auszubauen. Und mit ihren Vorschlägen zur Verbesserung des Kundenservices beizutragen. Mit Gottfried Eisenbeis hat der Kundenbeirat einen Vorsitzenden gewählt, der von einem großen Interesse an Versorgungssystemen geleitet ist. Ich bin den Stadtwerken gegenüber positiv voreingenommen. Das örtliche Versorgungsunter nehmen halte ich für wichtig, es muss stark bleiben, erklärt der Vorsitzende. Liesel Durst ist eine Kennerin der Materie. 38 Jahre hat sie bei den SWKcard Sparen beim Blues Festival SWK-Cup: Titelverteidigung der Geschwister-Scholl- Grundschule Seite 14 Dr. Gottfried Eisenbeis, Vorsitzender, und Liesel Durst, stellvertretende Vorsitzende des Kundenbeirats der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Stadtwerken, vormals TWK, gearbeitet. Schon während ihres Berufslebens hat sie sich mit den Fragen und Problemen der Kunden auseinandergesetzt. Sie hat geholfen, wo sie konnte. Aus dieser Erfahrung heraus wird sie sich auch im Ruhestand engagieren. Beide sind sich einig: Der Kundenbeirat ist kein Forum für die eigenen Anliegen. Wir wollen möglichst für alle Kunden denken, erläutert Liesel Durst ihre Vorstellungen. Auch in diesem Jahr erhalten SWKcard-Besitzer beim 13. Kammgarn International Blues Festival 20 Prozent Ermäßigung für maximal zwei Karten pro Veranstaltung. Das Blues Festival findet in der Zeit vom 24. bis 26. Oktober 2013 statt. Ermäßigte Karten können Sie vom 23. September bis einschließlich 21. Oktober 2013 im Kundencenter in der Bismarckstraße 14 erwerben. Weitere Informationen unter: die Tage werden kürzer. Der Herbst klopft an die Tür. Wir verbringen wieder mehr Zeit drinnen. Zeit zum Lesen, zum Informieren. Schauen Sie sich doch mal auf der neuen Website der Stadtwerke um. Und geben Sie Ihre Meinung zum neuen Auftritt ab, denn die Stadtwerke wollen s wissen. Welchen Eindruck macht die Seite auf Sie? Wie bewerten Sie die Nutzerfreundlichkeit? Wie gefallen Ihnen Layout und Struktur? Und wie passt sich die Seite Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet an? Einfach Frage bogen ausfüllen und Verbindungsdaten eingeben. So nehmen Sie am großen Gewinnspiel teil. Als ersten bis dritten Preis gibt es Energiezuschüsse in Höhe von insgesamt 1500 Euro. Die Gewinner des vierten bis zehnten Preises freuen sich über Gutscheine für kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Aber keine Sorge, die Stadtwerke werden an ihrer beliebten Kundenzeitschrift festhalten. Das hat Markus Vollmer, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, bei der Vorstellung des neuen Internetauftritts betont. Mit ganzer Energie werden wir Sie weiterhin über Themen rund um Energie und Energiesparen informieren. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Redaktion Wünschen Sie mehr Infos? Scannen Sie dafür diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone. 3

3 Stadtwerke Roland Warner und Markus Vollmer, Vorstandsmitglieder der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, präsentierten stolz den modernen Internetauftritt (Bild rechts). Uno Colic von Successnet erläuterte die Infobox auf der Startseite (Bild oben). Die neue SWK-Website Reinklicken. Durchblicken. Gewinnen. Das Internet gewinnt als Informationsmedium immer mehr an Bedeutung. Die Stadtwerke zeigen jetzt mit ihrem neuen Auftritt Präsenz. Dazu ist die Meinung der Nutzer gefragt. Bislang hatten die Kunden den Internetauftritt der Stadtwerke nur in geringem Maße als Informationsquelle genutzt. Zu diesem Ergebnis kam eine im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern durchgeführte Kundenumfrage. Und das, obwohl die Stadtwerke hoch im Ansehen ihrer Kunden stehen. Mit dem neuen Auftritt, der seit dem 1. Juli online ist, soll das nun anders werden. ENERGIEZUSCHUSS GEWINNEN Seit Ende Juni machen die Stadtwerke mit einer groß angelegten Kampagne auf ihren neuen Internetauftritt aufmerksam. Citylight- Plakate, Anzeigen in Printmedien sowie Spots beim lokalen Radiosender Antenne Kaiserslautern bringen die SWK-Website ins Bewusstsein der Bürger und Passanten. Dabei legen die Stadtwerke besonderen Wert darauf, dass die Nutzer ihre Meinung zum neuen Auftritt abgeben. Füllen sie den hinterlegten Fragebogen aus, können sie am Gewinnspiel teilnehmen. Die Gewinner erwarten Energiezuschüsse im Wert von 1500 Euro sowie at- 4 traktive Gutscheine für Kultur und Freizeit. Der Einsendeschluss ist der 31. August Der Fragebogen kann nicht nur vom häuslichen PC aus, sondern auch mit mobilen Endgeräten ausgefüllt werden. Denn die neue Seite passt sich automatisch der Darstellungsweise von Smartphones oder Tablets an. Einfach QR-Code scannen und mit einem Klick sind Sie auf der Startseite der Stadtwerke. STRUKTUR VERBESSERT Was die grafische Seite anbelangt, ist die Website dem Corporate Design der Stadtwerke Kaiserslautern angepasst und somit auf den ersten Blick zu erkennen. Die neue Webpräsenz will online-affinen Nutzern eine bessere Serviceleistung bieten. Diesem Zielt dient eine verbesserte Struktur und zahlreiche neue Tools. Insgesamt wurde der Auftritt serviceoptimiert. Schon auf der Startseite gibt es eine Box, die alle relevanten Standorte der Stadtwerke verzeichnet. Hier finden Sie Telefonnummern und Öffnungszeiten, können per Kontakt aufnehmen. Wer Der Tarifrechner kann nicht nur den günstigsten wohnortbezogenen Preis anzeigen, sondern auch den Wechsel in einen günstigeren Tarif einleiten, erklärte Berthold Willig, Geschäftsführer der Demando GmbH. sich auf der Homepage informiert, kann sich unnötige Wege sparen. Wollen Sie eine Störung in der Versorgung melden? Über die angegebenen Notrufnummern erreichen Sie unsere Störungsannahme rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. GELD UND ZEIT SPAREN Sie sind unterwegs, möchten öffentliche Verkehrsmittel nutzen und haben keinen Fahrplan zur Hand? Kein Problem: Die Fahrplanauskunft der Stadtwerke Kaiserslautern weist Ihnen den richtigen Weg. Von Ihrem Standort aus werden Ihnen die nächstgelegene Haltestelle und der weitere Verlauf der Route angezeigt. Dabei müssen Sie nicht die Namen der Haltestellen kennen. Die Fahrplanauskunft ist nicht auf das Linien netz der Stadtwerke Kaiserslautern beschränkt, sondern erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Sie umfasst also auch die Fernverbindungen. Neu ist auch der Tarifrechner. Er berechnet den Bestpreis je nach

4 angegebenem Jahresverbrauch im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Kaiserslautern. Wer dann in den günstigeren Tarif wechseln möchte, kann direkt von der Homepage den gewünschten Tarif bestellen. Aber auch Interessenten, die außerhalb des Versorgungsgebietes der Stadtwerke wohnen, können mit den Stadtwerken Kontakt aufnehmen und sich ein individuelles Angebot unterbreiten lassen. PARTNER BEI DER UMSETZUNG Für den Tarifrechner zeichnet die IT-Tochter der Stadtwerke Kaiserslautern, die Demando GmbH, verantwortlich. Ihre Aufgabe war es, den Tarifrechner in das bestehende SWK-Kundenportal und in die operative SAP-Systemlandschaft zu integrieren. Die neue SWK-Homepage wird im Demando Rechenzentrum gehostet. Bei der Umsetzung des neuen Internetauftritts wurden die Stadtwerke von der Internet-Agentur Successnet unterstützt. Successnet ist eine Tochtergesellschaft der Frank Trurnit und Partner Verlag GmbH, mit der die Stadtwerke auch ihre Kundenzeitschrift mit ganzer energie realisieren. www: wir wollen s wissen Mitmachen und Energiezuschuss gewinnen! Sagen Sie uns Ihre Meinung zum neuen Internetauftritt der SWK Stadtwerke Kaiserslautern. Ganz einfach QR-Code auf Seite 4 scannen, reinklicken, durchblicken, Fragebogen ausfüllen, Kontaktdaten angeben, abschicken und gewinnen. 1. Preis: Energiebezug in Höhe von 750 Euro 2. Preis: Energiebezug in Höhe von 500 Euro 3. Preis: Energiebezug in Höhe von 250 Euro 4. bis 10. Preis: attraktive Gutscheine für Kultur und Freizeit Einsendeschluss ist der 31. August SWK Beratungszentrum Stärker aufgestellt Seit 1. Juli 2013 verstärken vier neue Mitarbeiter das Team im SWK Energieberatungszentrum in der Brandenburger Straße. Die hohe Nachfrage nach Beratungsleistungen hat die Aufstockung des Personals erforderlich gemacht. Das SWK Energieberatungszentrum versteht sich als Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema der Energieanwendung, der Energieeinsparung und der Energiedienstleistungen. Die kundenspezifische Initialberatung zur Energieeinsparung umfasst ökologische wie ökonomische Aspekte. Die Berater analysieren Stromverbrauch, Anlagentechnik und Gebäudesituation und machen produktneutrale Vorschläge zur Energieeinsparung. Ausbau der Windkraft Die Beteiligung der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG hat einen Vertrag über den Erwerb von 39 Windenergieanlagen geschlossen. Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat mit einem Partner sieben Windparks in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erworben. Gemeinsam haben sie eine Leistung von 87,6 Megawatt. Auf die Thüga Erneuerbare Energien entfallen davon 58,4 Megawatt. An Thüga Erneuerbare Energien sind außer den Stadtwerken Kaiserslautern 45 weitere Unternehmen beteiligt. Bis 2020 soll eine Milliarde Euro vornehmlich in Windenergieanlagen investiert werden. Die Energieberater der Stadtwerke beraten kostenlos. Sie analysieren den Energieverbrauch und zeigen Möglichkeiten zur Einsparung auf. Im Ausstellungsbereich veranschaulichen sie, was moderne Technik vermag. 7 Tipps zum Surfen, Drucken und Sparen Wenn es früher dunkel wird, verbringen wir mehr Zeit vor PC, Tablet und Co. Beherzigen Sie einige Tipps im Umgang mit den Geräten und schonen Sie Umwelt sowie Geldbeutel. Energiesparmodus anwenden: Der Computer wechselt bei Inaktivität automatisch in den Ruhezustand und braucht nur noch wenige Watt. Bildschirmschoner abschalten: Die bewegten, bunten Bilder verbrauchen mehr Strom als der Monitor im Ruhezustand. Bildschirmhelligkeit regeln: Weniger hell eingestellte Monitore verbrauchen auch weniger Strom. Druckqualität ändern: Entwurfsmodus oder Ähnliches einstellen spart Tinte, Geld und Zeit. Energiesparende Router einsetzen: Die Geräte für Internet, WLAN und Telefon arbeiten im Dauerbetrieb. Energiesparmodelle schalten in den Schlafmodus. Nachts WLAN ausschalten. Multifunktionsgeräte nutzen: Drucker, Kopierer, Scanner und Fax in einem Gerät vermeidet den Stand-by-Stromverbrauch mehrerer Einzelgeräte. Ausschalten: Geräte nach dem Gebrauch, wenn möglich, ganz vom Stromnetz trennen, etwa durch eine ausschaltbare Steckerleiste. 5

5 Energieberufe Planen, bauen und verknüpfen Die Herren der Netze Elektrizitäts-, Erdgas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen sind die Lebensadern unserer Zivilisation. Netzingenieure sorgen dafür, dass Strom, Gas, Wärme und Wasser fließen. Deutschlands längste Bauwerke sind unterirdisch verzweigte Rohrleitungen. Seit der Energiewende werden die Versorgungsnetze nicht mehr einzeln geplant, sondern im Zusammenhang. Das erfordert einen neuen Beruf: den Netzingenieur. Michael Müller arbeitet bei einem Stadtwerk. Der studierte Elektroingenieur hat die Zusatzqualifikation eines Netzingenieurs. Als Betriebsführer für Fernwärme ist es seine Aufgabe, die Versorgungsnetze und -anlagen mit seinem Team am Laufen zu halten. Morgens führt ihn sein erster Gang in die Netzleitstelle: In dem Kontrollzentrum werden die Versorgungsnetze in Echtzeit grafisch auf Monitoren und einer zwei mal vier Me ter großen Projektionsfläche dargestellt. Ich studiere die Bildschirme, Protokolle und sehe, ob es Störungen in der Nacht gab, erläutert Müller: Im Bedarfsfall greife ich steuernd ein, schalte Kesselanlagen an oder kaufe vom Braunkohlekraftwerk Wärme hinzu. Bei Planungen und Bauvorhaben kommt ihm sein spartenübergreifendes Wissen über Erdgas, Strom und Wasser zugute. In externen Termi- Ausbildung und Studium nen wie etwa Stadtratssitzungen kann er die Projekte umfassend erklä ren. Es ist ein breit angelegter, in teressanter Job, sagt Müller. Vor Ar beitslosigkeit muss er sich nicht fürchten: Die Instandhaltung der Leitungen und der Umbau der Energiewirtschaft brauchen genau das Anforderungsprofil des Netzingenieurs. Die FH Aachen bietet für angehende Rohr leitungsbauer ein duales Studium ( Bachelor of Engineering) zum Netzingenieur. Auch an den Fachhochschulen Wolfenbüttel, Esslingen/Stuttgart und Trier lassen sich berufsbeglei tende Master studiengänge belegen. Bedingung ist ein Ingenieurstudium und eine zweijährige Berufs praxis in der Versorgungstechnik. Netz ingenieure sorgen dafür, dass Energie, Wärme und Wasser zuverlässig in unsere Haushalte kommen. 6 Fotos: Istockphoto, Paul Bradbury/OJO Images, cultura/mauritius images

6 Energiewende Foto: Marco Kneise/Thüringer Allgemeine/WAZ FotoPool Neue Netze braucht das Land: Übertragungsnetze arbeiten mit Höchst spannung (220 bis 380 Kilovolt), regionale Verteil netze mit Hochspannung (60 bis 150 Kilovolt). Intelligente Leitungen Sichere Energie für die Zukunft Das Stromnetz soll schlauer werden: Mit Informations technik aufgerüstete Leitungen und Steuerelemente können künftig Schwankungen in der Versorgung eigenständig ausgleichen. Davon profitieren auch die Verbraucher. Die Energiewende macht neben der stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien auch die Dezent ralisierung der Energieversorgung notwendig. Früher erzeugten wenige Großkraftwerke Strom und schickten ihn ins Land. Heute liefern Zehntausende kleiner Erzeuger Energie: Windräder, Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerke. Daneben sichern Atommeiler und Kohlekraftwerke die Grundversorgung. Wasser- und Gaskraftwerke mildern Nachfragespitzen und springen schnell ein, wenn Sonne und Wind ausbleiben. Das Energieangebot und diesen Produktionsmix stets der Nachfrage anzupassen, lautet die Aufgabe. Und die wird ständig komplexer: Immer mehr Ener gie - erzeugungsanlagen müssen bis 2020 ins Netz eingebunden werden. Bis dahin soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 35 Prozent steigen und zwei Jahre später das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet sein. HILFE FÜR MEHR EFFIZIENZ Um die Energieversorgung zukunftsfit zu machen, braucht es deshalb leistungsfähigere und intelligente Leitungsnetze sowie Transformatoren, die Schwankungen in der Energieversorgung selbsttätig ausgleichen. Am Ende der smarten Netze, bei den Verbrauchern zu Hause, nimmt schlaue Technik den Bewohnern viel Arbeit ab und hilft Energie so effizient wie möglich zu nutzen. Im smarten Haus werden Elekt ro - geräte, Licht, Heizung und Lüftung zentral und aufeinander abgestimmt gesteuert. Das spart bis zu 60 Prozent Energie für die Beleuchtung, ein Viertel Heizkosten und erhöht die Lebensqualität. So schaltet die Steuerung zum Beispiel automatisch die Waschmaschine ein, wenn Energie zu einem günstigen Tarif verfügbar ist oder morgens die Photovoltaikanlage auf dem Dach genug eigenen Strom erzeugt. DER PROSUMER KOMMT Die Energiezukunft bringt auch einen neuen Typ Energieverbraucher mit sich: Immer mehr Prosumer (Konsumer und Producer) kaufen und verkaufen Strom. Sie beziehen Strom nicht mehr nur, sondern erzeugen ihn selbst: zum Eigenverbrauch, zur Einspeisung ins Netz oder zum Speichern in Akkus, um ihn zu anderer Zeit zu verbrauchen. Intelligente Technik muss den Stromfluss im Zusammenspiel mit dem Stromnetz steuern und messen ebenso wie die Abrechnung. Deutschlands Netze Rund 1,8 Millionen Kilometer Leitungen mit Transformatoren bringen den Strom ins Haus. Für die Zukunft braucht es mehr Transportnetze, die die Elektrizität der Windparks im Norden in den Süden transpor tieren. Geschätzte Kosten: 20 Milliarden Euro. Betrachtet man die Erdgasversorgung, so verfügt Deutschland über ein Kilo meter langes Leitungsnetz. 48 Unter tagespeicher sichern die Bereitstellung von Erdgas. Mehr Infos: Energie-Tipp Intelligente Geräte Steigen Sie beim Neukauf auf intelligente Elektrogeräte um. Einige wenige sind bereits unter dem Label Smart-grid-fähig erhältlich. Die waschen, trocknen oder kühlen dann, wenn der Strompreis gerade günstig ist. 7

7 Energieberater Jetzt Stromverschwender austauschen Alte Heizungspumpen raus! Einer der größten Energieverschwender versteckt sich nicht in der Küche oder im Bad, sondern im Keller. Kaum eine andere Energiesparmaßnahme rentiert sich so schnell wie der Austausch einer ungeregelten Heizungspumpe und spart bis zu 140 Euro Stromkosten pro Jahr. Was macht eigentlich eine Heizungs pumpe? Die Umwälzpumpe ist das Herz einer jeden Heizungsanlage. Sie hält den Heizkreislauf in Schwung und transportiert das warme Heizwasser vom Kessel zu den Heizkörpern. Von dort strömt das abgekühlte Wasser wieder zurück, damit es die Heizung erneut erwärmen kann. Warum soll ich die alte Pumpe austauschen? Ein Kühlschrank schaltet sich nur dann an, wenn es nötig ist und er kühlen muss. Eine ungeregelte Heizungspumpe arbeitet dagegen kons tant, oft sogar mit Höchstleistung. Sie schickt auch dann die gleiche Menge warmes Wasser durch die Rohre, wenn ein Thermostatventil den Durchfluss am Heizkörper begrenzt. Warum jetzt noch vor dem Winter? Gerade in der kalten Jahreszeit macht die Heizungspumpe selten Pause: Pro Jahr kommen dann etwa 6000 Betriebsstunden zusammen. Umgerechnet sind das 250 Tage pro Jahr ohne Unterbrechung. Was ist die Lösung? Raus mit dem Energieverschwender: Eine elektronisch geregelte Umwälzpumpe passt die Leistung an den Wärmebedarf an und benötigt deshalb weniger Strom. Was spare ich dabei? Ungeregelte Heizungspumpen brauchen etwa 500 bis 800 Kilowattstunden (kwh) Strom pro Jahr, geregelte Modelle lediglich 60 bis 150 kwh. Neue Standardumwälzpumpen sparen rund zwei Drittel Energie und jährlich 80 Euro Stromkosten. Hocheffizienzpumpen benötigen dank ausgefuchster Feinabstimmung bis zu 80 Prozent weniger Energie, sie reduzieren die Stromkosten um bis zu 140 Euro. Wie lange dauert der Austausch der Pumpe? Ein- und Ausbau der Umwälzpumpe dauern etwa eine Stunde. Bevor der Installateur die neue Pumpe montiert, sollte er einen hydraulischen Abgleich durchführen. Oft stellt er dabei fest, dass eine Pumpe mit kleinerer Leistung genügt. Der Abgleich sorgt dafür, dass genau so viel Wasser durchs Rohrnetz fließt, wie tatsächlich gebraucht wird. Und dass alle Komponenten genau aufeinander abgestimmt arbeiten. Das spart noch einmal 5 bis 20 Prozent Ener gie. Dauer: für ein Einfamilienhaus je nach Heizkörperanzahl und Arbeitsaufwand etwa ein Tag. Was kostet das? Geregelte Umwälzpumpen gibt es ohne Einbau ab 200 Euro. Hoch effizienzpumpen gibt es ab 350 Euro und machen sich nach vier Jahren von selbst bezahlt. Wo kann ich mich informieren? Im Pumpencheck per Internet erfahren Sie in drei Minuten, ob Ihre Heizungspumpe wirtschaftlich arbeitet, wie stark Stromverbrauch und -kosten sinken und wie schnell sich eine neue Pumpe bezahlt macht: Kleine Sparer Minipumpen direkt am Heizkörper ersetzen das Thermostatventil sowie die zentrale Umwälzpumpe im Keller und sparen den hydraulischen Abgleich. Das zentrale System verringert den Energiebedarf um etwa ein Fünftel. Mehr Infos: minipumpe Moderne Regeltechnik lässt die Heizung wirtschaftlicher arbeiten: Hocheffizienzpumpe Stratos Giga von Wilo. 8

8 Leistung Illustration: Max Weber Temperatur Moderne Umwälzpumpen schicken nur so viel Wasser zum Heiz körper wie benötigt. Der Radiator erhitzt sich nicht mehr übermäßig stark, sondern gibt die gewünschte Wärme nach Bedarf ab. Neue (links) und alte Heizungspumpe im Vergleich: Die gere gelte Pumpe arbeitet lastvariabel je nach Wärmebedarf. Förderprämie kassieren Wer jetzt seine Heizung auf Erdgas umstellt, profitiert vom Förderprogramm der Stadtwerke Kaiserslautern. Nutzen Sie bis zum 31. Dezember 2013 die Gelegenheit. Erdgas ist eine umweltschonende, komfortable und wirtschaftliche Energie. Mit dem Förderprogramm der SWK fällt die Umstellung auf Erdgas noch leichter. Gesetzliche Regelungen zu den Abgasverlustwerten alter Heizungen machen Modernisierungen notwendig. Je nach Anlagengröße winken Ihnen 500 Euro und mehr Förderprämie. Unsere Energieberater informieren Sie zu allen Fragen rund um die Heizungsumstellung und die Inanspruch nahme der Förderprämie. Energie-Tipp Jetzt Heizkörper befreien! Vorhänge oder Möbel vor den Heizkörpern verursachen bis zu fünf Prozent mehr Heizkosten. Wenn es jetzt kühler wird: Die Wärme spender frei zu machen spart 62 Euro Brennstoffkos ten pro Jahr. Mehr Tipps zum Ener giesparen im Internet: Vorsicht bei Haustürgeschäften Drückerkolonnen sind im Stadtgebiet Kaiserslautern unterwegs. Die Personen versuchen, Druck auszuüben und die Betroffenen zur Unterschrift unter einen Strom- oder Gasliefervertrag zu zwingen. Die Stadtwerke weisen ausdrücklich darauf hin: Mitarbeiter der SWK gehen nicht von Haus zu Haus, um Strom- oder Gasverträge abzuschließen. Alle SWK-Mitarbeiter haben einen Dienstausweis. Lassen Sie sich diesen Dienstausweis zeigen. Merken Sie sich bitte den Namen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, unterschreiben Sie nichts, händigen Sie keine Vertragsunterlagen aus. Lassen Sie keine Personen ohne SWK-Dienstausweis an den Strom- oder Gaszähler. Sprechen Sie im Zweifelsfall lieber noch einmal mit uns. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gern. SWK Service-Center, Bismarckstraße 14, Telefon

9 Mobilität Die Stadtwerke setzen alles daran, die Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten in der Stadtmitte so gering wie möglich zu halten. Neue Stadtmitte Du wirst umgeleitet Im Zuge der Verwirklichung einer Einkaufsgalerie am Standort Karstadt bekommt Kaiserslautern eine neue Stadtmitte. Das erfordert auch umfangreiche Änderungen in der Verkehrsführung. Du wirst umgeleitet. Von der großen Straße musst du ab, fährst kreuz und quer, so sang einst Franz Josef Degenhardt. Bis zur Fertigstellung der endgültigen Verkehrsführung wird es in Kaiserslautern unzählige Umleitungen geben. Angesagt ist Stress. Bei vielen werden die Nerven blank liegen. Denn die Beeinträchtigungen werden erheblich sein, für den Individualverkehr wie auch für den öffentlichen Personennahverkehr. ALLE LINIEN BETROFFEN Da alle Busse die zentralen Umsteigehaltestellen am Rathausplatz und am Schillerplatz anfahren, werden alle Linien betroffen sein. Die Linie 116, die zur Technischen Universität fährt, hält zwar nicht in der Stadtmitte, aber die Sperrung des Viadukts in der Karcherstraße wird zu Beeinträchtigungen führen. In der Übergangszeit wird es mehrfach zu Linienwegsänderungen und Haltestellenverlegungen kommen, erklärt Boris Flesch, Bereichsleiter Verkehrsbetriebe. Auch die Sicherstellung der Umsteigebeziehungen wird teilweise beeinträchtigt sein. HOHER AUFWAND Auf die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe kommt jede Menge Arbeit zu. Dabei spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle, wie zum Beispiel Absprachen mit den städtischen Stellen und den Baufirmen vor dem Baustellenwechsel. Der Planungsaufwand steigt erheblich: Umleitungswege müssen festgelegt, die verschiedenen Interessen abgewogen, Ersatzhaltestellen eingerichtet werden. Mitarbeiter und Fahrgäste müssen informiert werden. Da auch die Verkehrsbetriebe zu den Leidtragenden während der Umgestaltung der Stadtmitte gehören, sind sie sehr daran interessiert, die negativen Auswirkungen in dieser Zeit so gering wie möglich zu halten. Im eigenen Interesse und im Interesse der Fahrgäste machen sie in den entsprechenden Gremien immer wieder ihren Einfluss geltend. GUT INFORMIERT In den regelmäßigen Fahrerschulungen haben sich die Mitarbeiter im Fahrdienst mit den Planungen vertraut gemacht. Einzelne Probleme haben sie ausführlich diskutiert. So sind sie für die erheblichen Auswirkungen sensibilisiert. Die Fahrgäste werden über die Tagespresse und über Antenne Kaiserslautern informiert. Die aktuellen Umleitungen finden sie im Internet unter Telefonische Auskunft gibt es in der Leitstelle der Verkehrsbetriebe rund um die Uhr unter Wünschen Sie mehr Infos? Scannen Sie dafür diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone. Ranzen auf den Boden 10 Mit dem Ende der Sommerferien stand für viele Schüler ein Schulwechsel an. Damit die Kinder sicher ihr Ziel erreichen, bieten die Stadtwerke für die 5. Klassen aller weiterführenden Schulen die Busschule an. Denn auch Bus fahren will gelernt sein. Vieles gilt es zu beachten. Und das fängt schon beim Weg zur Haltestelle an. Die Kinder sollten zeitig zur Haltestelle gehen, damit keine Hektik aufkommt. Klemens Strey, Mitarbeiter der Stadtwerke Verkehrs-AG, weiß, worauf es ankommt. Wenn er die Schüler an der Schule zum praktischen Teil der Übung abholt, erklärt er ihnen, wie man sich richtig an der Haltestelle verhält, übt das Ein- und Aussteigen. Er zeigt und erklärt ihnen die Sicherheitseinrichtungen im Bus. Das Highlight ist Jahr für Jahr die Vollbremsung auf dem Messeplatz. Hier erleben die Schüler, welche Kräfte wirken, wenn ein Bus bremsen muss. Also immer gut festhalten und den Ranzen auf den Boden, damit der schwere Ranzen nicht auch noch den Schüler beschleunigt. Die Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG führt die Busschule gemeinsam mit der Saar-Pfalz-Bus GmbH durch. Bis zu 500 Teilnehmer verzeichnen die beiden Verkehrsdienstleister jeweils. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz stellt den Schulen Unterrichtsmaterialien zur Vertiefung zur Verfügung. Nach den Sommerferien startet die Busschule. Hier trainieren Schüler das richtige Verhalten am und im Bus.

10 Buswerbung Wir bringen Ihre Werbung ins Rollen Die Busse der Stadtwerke Kaiserslautern sind ein hervorragender Werbeträger. Die bringen Ihre Werbung dorthin, wo sie gesehen wird. Mehr als 14 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich die Busse der Stadtwerke Kaiserslautern. Auf 14 Linien fahren sie rund 500 Haltestellen an. Durch den wechselnden Einsatz im gesamten Liniennetz ist der Werbeauftritt im gesamten Stadtgebiet zu sehen. Die Möglichkeiten, auf und in den Bussen der Stadtwerke zu werben, sind vielfältig: angefangen bei der kompletten Beklebung über Traffic Boards bis hin zur Teilgestaltung. Auch eine Plakatwerbung in den Bussen ist möglich. Ihre Ansprechpartnerin für Buswerbung berät Sie gern. Nadja Göttel SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG, Stiftswaldstraße Kaiserslautern Telefon Fax nadja.goettel@swk-kl.de Groß und klein: Bus 357 wirbt für den TÜV Rheinland. Gabriele Fliege (TÜV) und Wilfred Zöbisch, Geschäftsführer der TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH, freuen sich mit Boris Flesch, Bereichsleiter der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrs-AG, und Nadja Göttel, Ansprechpartnerin für Buswerbung bei den Stadtwerken (von links), über den gelungenen Auftritt. Der TÜV-Modellbus Auf unterschiedlichen Linien eingesetzt, dreht der Citaro G Gelenkbus, Modell 2011, seine Runden durch Kaiserslautern und wirbt für den TÜV Rheinland. Jetzt gibt es den Großen auch als Modellfahrzeug. Zielbeschilderung: Linie 105, Gewerbegebiet der TÜV-Standort in Kaiserslautern. Die Firma R ietze, ein renommierter Hersteller für Automodelle, hat diesen Bus in ihre collectors edition aufgenommen. Im Maßstab 1:87 wird der detailgetreu nachgebildete Bus in einer Auflage von 500 Stück angeboten. Die Grün- de, Modellfahrzeuge zu sammeln, sind vielfältig. Interessieren sich die einen mehr für Fahrzeugtypen, so mag für andere wiederum die Beklebung im Vordergrund stehen. Die Werbeidee des TÜV mit der Prüfplakette hat die Firma Götz Werbung in Kaiserslautern umgesetzt. Mit dem SWK Kaiserslautern TÜV Rheinland-Bus ist zum vierten Mal ein Fahrzeug der Stadtwerke Kaiserslautern als Modellbus auf dem Markt. In der Vergangenheit gab es bereits einen alten Stadtwerke-Bus O 305, den Bus zum 100-jährigen Jubiläum der Verkehrsbetriebe sowie den Lautrer Nachtbus. Der TÜV-Bus ist ab Oktober im Info -Center, Schneiderstraße 12, Eingang Fruchthallstraße, zum Preis von 38 Euro zu erwerben. SMART Board für Schüler Julia Coressel hat für ihre Klasse gekämpft. Beim diesjährigen Schulfest ging ihr lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Mit Beginn des neuen Schuljahres zieht modernste Technik in die Betzenberg Grundschule ein. Über die elektronische Tafel freut sich die Schulleiterin Heike Schmehrer. Das sogenannte SMART Board verfügt über eine berührungssensitive Oberfläche. Mit Finger, Maus oder Stift kann sie bearbeitet werden. Die Tafel ist an einen Computer angeschlossen. Das erarbeitete Tafelbild kann gespeichert und nachbearbeitet werden. So geraten künftig gute Ideen nicht mehr in Vergessenheit. Das SMART Board wird sicherlich die grüne Schultafel nicht verdrängen, es ist aber eine gute Ergänzung, die neue Möglichkeiten bietet, erklärt Julia Coressel. Die Lehrerin der Klasse 3b hatte sich erfolgreich auf die Suche nach Sponsoren gemacht. Das SMART Board wurde von den Stadtwerken Kaiserslautern und ihrer IT-Tochter Demando gespendet. 11

11 Junge Forscher Bau dir einen Katamaran Segeln mit dem Wind Wie viel Kraft im Wind steckt, kannst du überall in der Natur sehen oder erleben. Er treibt große Windräder an, häuft Sand zu gewaltigen Dünen auf und schleift damit sogar Felsen ab. Wir nutzen den Wind aber auch zur Fortbewegung, zum Beispiel in Segelbooten. Windmühlen und Segelboote kennt jeder, aber kannst du dir auch eine Lokomotive mit Segelantrieb vorstellen? Die gab es tatsächlich: Im Jahr 1830 war sie in den USA zwischen Baltimore und dem Fluss Ohio unterwegs. Die Technik hat sich allerdings nicht durchgesetzt. Anders bei den Windmühlen: Mit ihrer Hilfe mahlten die Menschen früher Getreide zu Mehl. Oder sie trieben Ölpressen, Säge- und Hammerwerke an. Heute baut man große Windräder, um damit auf umweltfreundliche Weise Strom zu gewinnen. Besonders viele von ihnen drehen sich in Norddeutschland, wo oft und stark der Wind weht. Wind bewegt aber nicht nur die Rotorblätter von Windkraftanlagen, sondern auch Segelboote. Zum Beispiel einen Flaschen-Katamaran, den du dir ganz leicht selbst basteln kannst So wird s gemacht: 1. Das brauchst du dazu: Heißklebepistole Klebestreifen 4 Plastikflaschen (0,5 Liter), die Etiketten vorher entfernen 2 Holzstäbchen Zollstock und Schere Bindfaden Plastikfolie (aufgeschnittene Tüte) 2. Klebe jeweils zwei Flaschen mit dem Boden zusammen. Dafür Heißkleber auf eine Flasche geben und die andere kräftig andrücken. 12 Basteln online 3. Jetzt die vier Flaschen in der Mitte verkleben, sodass der Boden deines Katamarans entsteht. 4. Den ersten Holzstab kürzt du nun auf 25, den zweiten auf 40 Zentimeter Länge. Der längere Stab ist der Mast, den kürzeren baust du unten quer an. 5. Lege die Stäbe im rechten Winkel an das Stück Plastikfolie und zeichne vom Ende des einen Stabs zum Ende des anderen hin dein Noch mehr Fotos, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie der Flaschen-Katamaran gebaut wird, findest du im Internet. Einfach diesen QR-Code mit deinem Smartphone scannen oder am Computer lesen: Segel, das du dann ausschneidest. Achtung: Der Mast muss am unteren Ende gut fünf Zentimeter länger sein als das Segel. 6. Mit dem Klebeband befestigst du das Segel am Mast und am Großbaum. Dazu zuerst das Klebeband an der Großbaumseite zur Hälfte auf die Folie kleben, die andere Hälfte um den Holzstab wickeln. Er sollte zum Mast hin ein Stück herausragen. Nun den Mast mit Klebestreifen am Segel befestigen. 7. Jetzt den Mast zwischen die Fla schen klemmen, eventuell mit etwas Klebeband vor dem Verrutschen schützen. Nun verknotest du einen Faden oben am Segel und bindest seine Enden unten um die Flaschenverschlüsse. 8. Einen zweiten Faden bindest du ebenfalls oben am Mast fest. Führe die Enden unter dem Boden deines Katamarans herum, am besten in der Mitte der verklebten Flaschen, denn dort kann der Faden nicht verrutschen. Unter dem Segel zubinden. Nun befestige noch am Ende des Großbaums einen kurzen Faden und verknote diesen lose am Verschluss einer der hinteren Flaschen, damit sich das Segel noch gut hin und her bewegen kann. Dein Katamaran ist nun bereit für eine erste Fahrt. Probiere ihn doch gleich an einem Teich oder See aus. Schiff ahoi und viel Spaß!

12 Tipp: Damit der Katamaran stabiler im Wasser schwimmt, fülle etwas Wasser in die Flaschen. Fotos: Ekkehard Winkler Hallo Kinder, wollt ihr etwas gewinnen? Dann macht mit bei unserem Preisausschreiben! Wir verlosen einen Experimentierkasten Kosmos Luftkissenboot. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, folgende Frage richtig zu beantworten: Womit wurde früher Getreide zu Mehl verarbeitet? Schweben übers Wasser Einen echten Alleskönner könnt ihr diesmal beim Preisausschreiben gewinnen! Egal ob auf dem Wasser oder auf einem glatten Boden das Luftkissen boot von Kosmos saust überall gleich gut. Sein Luft-Motor pumpt das Luftkissen unter dem Boot auf und los geht s! Im Kasten findet ihr außerdem weitere spannende Experimente mit Luft. Unter anderem eins, bei dem ihr herausfinden könnt, ob ein Ball auf einem Luftstrom schwebt oder wie viel Gewicht das Luftkissenboot tragen kann. Über den Gewinn aus dem vorigen Heft freute sich Maximilian Wilhelm aus Krickenbach. Schreibt die Lösung hier in das Feld. (Ein kleiner Tipp: Die Lösung ist auf dieser Junge-Forscher-Seite verborgen.) Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Schneidet diesen Coupon aus, klebt ihn auf eine Postkarte und schickt ihn an folgende Adresse: SWK Stadtwerke Kaiserslautern, Postfach 2545, Kaiserslautern. Ihr könnt auch eine oder ein Fax senden an: Fax Einsendeschluss ist der 21. September Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück wünschen die Stadtwerke Kaiserslautern!

13 Stadtwerke SWK-Cup Erfolgreiche Titelverteidigung Zehn Lautrer Grundschulen traten bei den Stadtmeisterschaften im Fußball am 17. Juni 2013 auf dem Fröhnerhof an. Die kleinen Kicker der Jahrgänge 2002 und jünger kämpften bei herrlichem Sonnenschein in spannenden Spielen um den Sieg. Beim Spiel um den dritten Platz konnte sich die Mannschaft der Luitpoldschule gegen die Kicker der Grundschule Erzhütten durchsetzen. Im Finalspiel standen sich die Geschwister- Scholl-Grundschule und die Pestalozzischule gegenüber. Nach der regulären Spielzeit stand es 1:1 unentschieden. In der fünfminütigen Verlängerung sicherten sich die Titelverteidiger der Geschwister- Scholl-Grundschule in der ersten Minute den Sieg bei einem Endstand von 2:1. So wurden sie zum zweiten Mal hintereinander Stadtmeister der Grundschulen auf dem Kleinfeld. Bei der Siegerehrung erhielten alle Mannschaften Urkunden und jeder Spieler eine Medaille. Die Siegermannschaft freute sich über einen Ball vom SWFV und den SWK-Cup. Da der SWK-Cup ein Wanderpokal ist und jedes Mal an die nächste Siegermannschaft weitergereicht wird, erhielten alle Spieler der Geschwister-Scholl-Mannschaft zur Erinnerung an ihren Erfolg jeweils einen kleinen Siegerpokal. Alle Pokale und Medaillen wurden von den SWK Stadtwerken Kaiserslautern gespendet. Jeder Spieler erhielt eine Medaille. Da der SWK-Cup ein Wanderpokal ist, gab es für die Siegermannschaft noch kleine Pokale zur Erinnerung. Speed 4 die Schnellsten Rund Kinder haben in diesem Jahr an dem großen Bewegungsprojekt für Grundschüler in Deutschland teilgenommen. Bei 450 Finalveranstaltungen zeigten sie ihr Können. So auch in Kaiserslautern. Am Samstag, den 15. Juni 2013, traten Schüler der Lautrer Beim Finale überreichten die Stadtwerke den zweitplatzierten Siegern unter anderem einen Gutschein für ein Trainingsjahr bei der TSG Laufen, springen, werfen Grundschulen auf dem Gelände des Autohauses Rittersbacher zum Finale an. Familien und Freunde haben die jungen Sprinter begleitet und angefeuert. Bei Speed4 gibt es nur Gewinner. Denn jedes Kind ist in einer der gemessenen Disziplinen Reaktion, Sprint, Wende und Slalomrücklauf mit den Leistungsstärksten konkurrenzfähig. Ziel des modernen Laufwettbewerbs ist es, Kinder dauerhaft für eine sportliche Betätigung zu begeistern. Für viele Kinder ist Speed4 der erste Sportwettbewerb, an dem sie teilnehmen. Finanziert wird die Veranstaltung durch Partnerunternehmen. Die Stadtwerke unterstützen Speed4, da ihnen die Förderung junger Menschen wichtig ist. Auf dem Sportgelände im Schulzentrum Süd trafen sich am 6. Juni 2013 rund 130 Schülerinnen und Schüler aus sechs Kaiserslautrer Grundschulen, um die diesjährigen Stadt meister in der Leichtathletik zu ermitteln. Die Wettkämpfe umfassten die Disziplinen 50-Meter- Lauf, Weitsprung, Schlagballweitwurf und 800-Meter-Lauf. In jeder Disziplin starteten jeweils vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beteiligten Schulen. Den ersten Platz in der Mannschaftswertung erzielten sowohl die Mädchen als auch die Jungen der Pestalozzischule. Alle jungen Leichtathleten wurden mit einer Medaille und die Erstplatzierten in den Einzeldisziplinen mit kleinen Pokalen geehrt, die von den Stadtwerken Kaiserslautern gestiftet wurden. Danke an alle Helfer für ihre Unterstützung. 14 Mit Medaillen und Pokalen belohnten die Stadtwerke die Anstrengungen der jungen Leichtathleten.

14 So erreichen Sie uns Die Nummern für alle Fälle SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße 14, Kaiserslautern Telefon , Fax Internet: Unseren Kundenservice erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr in unserem Kundencenter in der Bismarckstraße 14 oder telefonisch im Dialogcenter während der Öffnungszeiten unter Telefon SWK Energieberatungszentrum Brandenburger Straße Kaiserslautern Telefon , Fax Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin. Unsere Berater erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Unser Kundenportal im Internet hat für Sie rund um die Uhr geöffnet. Kundenbeirat Anregungen oder Kritik an den Vorsitzenden des Kundenbeirats: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße Kaiserslautern kundenbeirat@swk-kl.e Fahrplanauskünfte Fahrplanauskünfte erhalten Sie telefonisch bei der SWK Verkehrs-AG und dem VRN rund um die Uhr! SWK Verkehrs-AG Info-Center Schneiderstraße 12 (Eingang Fruchthallstraße) Kaiserslautern Telefon Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten: Telefon VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Geschäftsstelle Westpfalz Bahnhofstraße Kaiserslautern Telefon (0,14 Cent/Minute) oder unter Unser technischer Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr erreichbar. Notruf (kostenfrei) Gasgeruch (kostenfrei) Impressum SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße Kaiserslautern Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH Redaktion SWK Lokales: Text: Dr. Eva Scheer Fotos: SWK, FT&P, view Druck: hofmann infocom Nürnberg Was ist los in Kaiserslautern? 5. bis 7. September Innenstadt: Barbarossa-Fest Swinging Lautern 18. bis 28. Oktober Messeplatz: Lautrer Kerwe Oktobermarkt 14. November Pfalztheater Uraufführung: Die Bremer Stadtmusikanten Kinderstück 8. September Gartenschau: Herbstmarkt 24. bis 26. Oktober Kammgarn: 13. Kammgarn International Blues Festival 15. November bis 9. Februar 2014 Eishalle Gartenschau: Kaiserslautern on Ice 18. September bis 3. November Pfalzgalerie: Max Slevogt Benvenuto Cellini 31. Oktober Zoo Kaiserslautern: Halloween im Zoo Abendwanderung 25. November bis 23. Dezember Rund um die Stiftskirche: Weihnachtsmarkt 15

15 Rätsel Mitmachen und gewinnen! 13. Kammgarn International Blues Festival Das Festival lockt Bluesfans und Musikbegeisterte aus nah und fern nach Kaiserslautern. Mit Unterstützung der Stadtwerke findet es in diesem Jahr im Kulturzentrum Kammgarn zum 13. Mal statt. Vom 24. bis 26. Oktober 2013 stehen wieder namhafte Größen der Szene auf der Bühne. Wie in den vergangenen Jahren führt Michael Hill durch das Programm. Zur Erinnerung an das Event gibt es für jeden Besucher eine CD. Am Samstag, den 26. Oktober 2013 gehört die Bühne im Kasino zwei großartigen Sängerinnen: Saint Lu und Julia Neigel & Band ziehen das Publikum in ihren Bann. Danach erwartet Sie dann im Cotton Club Charles Pasi. Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie als dritten Preis zehnmal zwei Karten für das Konzert am 26. Oktober Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte und senden Sie es an: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Postfach 2545, Kaiserslautern oder eine oder ein Fax senden an: Fax: Einsendeschluss ist der 21. September Lösungswort: SWKcard Das gibt es zu gewinnen 1. Preis: eins von drei programmierbaren Heizkörperthermostaten für mehr Effizienz beim Energieverbrauch 20 Prozent Ermäßigung SWKcard-Besitzer können sich freuen. Sie erhalten beim 13. Kammgarn International Blues Festival 20 Prozent Ermäßigung für maximal zwei Karten pro Veranstaltung. Das Blues Festival findet in der Zeit vom 24. bis 26. Oktober 2013 statt. Ermäßigte Karten können Sie vom 23. September bis einschließlich 21. Oktober 2013 im Kundencenter in der Bismarckstraße 14 erwerben. 2. Preis: ein Apple ipod Shuffle der fünften Generation 3. Preis: 10 x 2 Karten für das Kammgarn Blues Festival Gewinner Den ersten Preis, ein GPS- Hand gerät Garmin etrex 20, gewann Jens Heidrich aus Kaiserslautern. Über den zweiten Preis, eine Tristar 0,8-l-Speiseeismaschine, freute sich Christina Weber, ebenfalls aus Kaiserslautern. Der dritte Preis, ein Ciclo CM 4,2 Fahrradcomputer, ging an Jessica Kilp aus Mehlingen. Das Lösungswort aus der Ausgabe 2/2013 lautete KRAFTWERK.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage Gliederung 1. Heizungspumpe - was ist das? 2. Vom Stromfresser zum Energiesparer 3. Heizungspumpentausch als Beitrag zum Klimaschutz 4. Wie

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

Entdecken Sie, was in uns steckt.

Entdecken Sie, was in uns steckt. Energieversorgung und Service mit Heimvorteil. Fragen Sie uns: Ihre Stadtwerke Duisburg AG. Servicetelefon: 0203 39 39 39 Montag Freitag: 7.00 18.30 Uhr Kundencenter Friedrich-Wilhelm-Straße 47 47051 Duisburg

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

Landkreis München. Heizungspumpen-Tauschaktion. Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Jetzt clever sein und viel Geld sparen!

Landkreis München. Heizungspumpen-Tauschaktion. Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Jetzt clever sein und viel Geld sparen! Landkreis München Heizungspumpen-Tauschaktion Jetzt clever sein und viel Geld sparen! Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Intelligent heizen und sparen Alte Heizungspumpen, auch Umwälzpumpen genannt,

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Wozu die Heizung optimieren? Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Es gluckert, es poltert, es kracht und Sie liegen wach im Bett oder sitzen in einem kalten Büro, das erst Stunden nach dem

Mehr

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Kleiner Aufwand, grosse Wirkung Lassen Sie nachts und

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau.

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau. EWW SMART HOME Mach dein Heim schlau. eww ag Mach dein Heim schlau. Mit der eww Smart Home App und der Smart Home Basisstation wird dein Zuhause intelligent. Überwache, steuere und sichere dein Zuhause

Mehr

Mehr Sonnenenergie für Thun

Mehr Sonnenenergie für Thun Mehr Sonnenenergie für Thun We t t b e we r b reis e Tolle P nen! in zu gew Winter 2019 Mehr Sonnenenergie in den Stromprodukten Auf der Sonnenseite von Thun Sonnenenergie hat immenses Potenzial. Deshalb

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in Viessmann Vitocomfort 200 Smart Home-System für höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz Vitocomfort 200 ist ein funkbasiertes Smart Home-System, das zahlreiche Funktionen im Haus von der Heizung

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Erdgas- Förderprogramm. Informieren Sie sich über unser Programm.

Erdgas- Förderprogramm. Informieren Sie sich über unser Programm. Erdgas- Förderprogramm Informieren Sie sich über unser Programm. Was wird gefördert? Die Umstellung der vorhandenen Wärmeerzeugungsanlage von Heizöl, Flüssiggas oder festem Brennstoff auf ein erdgasbetriebenes

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Von 2000 bis heute haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Und diese Entwicklung geht zügig weiter. Inzwischenn steigt

Mehr

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN 1/12 MIT ENERGIE HAUSHALTEN DEUTSCH - DARI (AFGHANISCH) ENERGIE IST TEUER 2/12 In Deutschland kosten Strom, Gas, Heizöl und Fernwärme sehr VIEL GELD. Besonders teuer ist es, Wasser oder Luft mit Strom

Mehr

Stromdiät für Ihren PC & Co.

Stromdiät für Ihren PC & Co. Tipps & Tricks zum Umgang mit dem PC & Co. Stromdiät für Ihren PC & Co. Durchschnittlicher Hier ein paar Verbrauch Fakten: pro Tag / Kopf: 120 MIILIARDEN KILOWATTSTUNDEN BENÖTIGEN DIE RECHENZENTREN WELTWEIT

Mehr

Alte Pumpe raus! Neue Pumpe rein! Ihr persönlicher Stromspar-Ratgeber. Geld sparen und Klima schützen.

Alte Pumpe raus! Neue Pumpe rein! Ihr persönlicher Stromspar-Ratgeber. Geld sparen und Klima schützen. Informationen für Endgebraucher Ihr persönlicher Stromspar-Ratgeber. Geld sparen und Klima schützen. Alte Pumpe raus! Neue Pumpe rein! Jetzt bis zu 160 im Jahr sparen und 30 % Förderung sichern. Starten

Mehr

Pressemitteilung 32/2016. Frankfurt/Main, 08. August 2016

Pressemitteilung 32/2016. Frankfurt/Main, 08. August 2016 Pressemitteilung 32/2016 Frankfurt/Main, 08. August 2016 Die Hessische Energiespar-Aktion informiert: Neue Bundesförderung: 30 Prozent Zuschuss für Austausch alter Heizungspumpen und den hydraulischer

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren. Einfache Tipps zum Energiesparen im Alltag Kochen und Backen Licht und Strom Waschen und Trocknen Heizen und Lüften Reisen und Mobilität Einkaufen und Konsumieren Duschen und Baden draft_broschüre.indd

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment Name der Schule: Preißlerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Willkommen bei Umzugsheld

Willkommen bei Umzugsheld Willkommen bei Umzugsheld Bei Umzugsheld finden Sie alles für den perfekten Umzug. Wir halten für Sie die günstigsten Umzugsunternehmen, die preisgünstigsten Energieanbieter, oder Fahrzeuge für den Umzug

Mehr

Top-Energiespartipps für zu Hause

Top-Energiespartipps für zu Hause Top-Energiespartipps für zu Hause Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW / heute zugehörig zum Umweltministerium Neutrale, unabhängige,

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

So können Sie einfach Energie sparen

So können Sie einfach Energie sparen So können Sie einfach Energie sparen Heizung, warmes Wasser und Strom kosten eine Stange Geld und reißen Löcher in die Haushaltskasse. Wenn Sie wenig Energie verbrauchen, sparen Sie Geld und schützen das

Mehr

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Stadtwerke Duisburg stehen für eine

Mehr

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand Seite 1 Übersicht co2online Klima-Barometer 03/12 Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand Monatstrend: Drei Viertel (73 Prozent) der Befragten

Mehr

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung?

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung? 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung? Zwischenstecker Smart Home Controller Heizkörper-Thermostat Handelsüblicher Router mit Internetanschluss des Kunden Zugriff optional lokal oder über Internet möglich

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Sparen Sie Strom und Geld. Jetzt.

Sparen Sie Strom und Geld. Jetzt. Sparen Sie Strom und Geld. Jetzt. StromSparTour. Kontaktadresse energietal toggenburg, Bahnhofstrasse 1, 9630 Wattwil Telefon 071 987 00 77, info@energietal-toggenburg.ch, www.energietal-toggenburg.ch

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid Gestaltungsmo glichkeiten des Smart Grid Fragestellung Wie sollte das Smart Grid gestaltet werden? Welche sozialen, ökonomischen und ökologischen Vorund Nachteile

Mehr

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung Heizungsvisite Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung Wie können Sie sparen? Viele Heizungsanlagen im Weserbergland sind veraltet und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz,

Mehr

Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig.

Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig. Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig. Folie 1 Übersicht 1. Wer sind die Gemeindewerke Peiner Land 2. Basiswissen Strom Wichtige Kernaussagen Stromversorgung

Mehr

Energiezukunft gestalten.

Energiezukunft gestalten. eine Energiedienstleistung von Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier../pf/beem/112014/3000 VKW Online-Services Vorarlberger Kraftwerke AG Weidachstraße 6, 6900 Bregenz Tel.: +43 5574 9000 Fax: +43 5574

Mehr

KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM. ENERGIE SPAREN KLIMA SCHÜTZEN mit interaktiven Ratgebern auf

KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM. ENERGIE SPAREN KLIMA SCHÜTZEN mit interaktiven Ratgebern auf KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM ENERGIE SPAREN KLIMA SCHÜTZEN mit interaktiven Ratgebern auf www.klima-sucht-schutz.de Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Der HeizCheck überprüft die Heizkosten

Mehr

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs - Tipps in einfacher Sprache Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bieten seit vielen Jahren ein Mobilitäts-Training für

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017 Digitalisierung der Stromnetze Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017 Kunden versuchen ihren Stromverbrauch zu reduzieren Welche der folgenden Aussagen zum Stromverbrauch trifft auf

Mehr

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG.

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. RICHTIG HEIZEN WÄRMEPUMPEN Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Andreas Riedmann _ Energieberater

Mehr

Q.ENERGY. Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt.

Q.ENERGY. Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt. Q.ENERGY Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt. GRÜNER STROM AUS ÜBERZEUGUNG Q.ENERGY BASIC DER EINFACHE Q CELLS ÖKOSTROMTARIF Q CELLS entwickelt und liefert alles, um Solarenergie

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN 1/12 MIT ENERGIE HAUSHALTEN deutsch - dari (afghanisch) ENERGIE IST TEUER 2/12 In Deutschland kosten Strom, Gas, Heizöl und Fernwärme sehr VIEL GELD. Besonders teuer ist es, Wasser oder Luft mit Strom

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Energiezukunft gestalten.

Energiezukunft gestalten. Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier Die VKW Online-Services Strom und Erdgas auf einen Klick. Vorarlberger Kraftwerke AG Weidachstraße 6, 6900 Bregenz Tel.: +43 5574 9000 Fax: +43 5574 601-78509 E-Mail:

Mehr

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt Leistung 1 Leistung Schreibe hier auf, wie die Formel für Leistung ist: Leistung (W) = Stromstärke (Ampère) Spannung (Volt) Trage in die Tabelle ein, wo du leicht und wo du schwer treten musstest. Wichtig:

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife

Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife enercity. Wir sind Ihr Partner. Zu Hause in Hannover: enercity schafft jeden Tag positive Energie.

Mehr

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 TuWatt Nachhaltigkeitsbeirat 4. Sitzung am 11. Mai 2015 im Kulturwerk am See. TuWatt Beiratssitzung 11. Mai 2015 Agenda 18:00 Uhr Begrüßung Andreas Roß Informationen

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»!

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»! solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»! Energie Uster setzt auf lokale Energiegewinnung für eine nachhaltige Zukunft. Konkret in Planung ist eine weitere Photovoltaikanlage

Mehr

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität - Klimaschutzwoche 2017 Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Einsparpotenzial - Wärme Einsparpotenzial bei der Wärmeerzeugung

Mehr

Mit der alten Heizung sparen

Mit der alten Heizung sparen Mit der alten Heizung sparen Informations- und Beratungsinitiative»Vom Keller bis zum Dach«> Heizungspumpe > Hydraulischer Abgleich > Fördermittel und Co. www.germersheim.eu 1 Stromverbrauch der Pumpe

Mehr

Stromsparen für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien

Stromsparen für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien Stromsparen für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien Bei der Stromerzeugung durch Kohlekraftwerke werden besonders viele Treibhausgase ausgestoßen. Atomkraftwerke sollten wegen ihrer Risiken

Mehr

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch so prüfen Sie ihren Stromverbrauch Die besten Tipps und Tricks 1 spüren Sie Ihre Stromfresser auf Energie zu sparen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch unnötige Kosten. Doch wissen Sie auch,

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Energiewende zu 100%

Energiewende zu 100% 1 Energiewende zu 100% 17.03.2016 Vorher 2003 Nachher 2013 vorher # anstehende Reparaturen nach 40 Jahren in Betrieb # schlechte Wohnqualität # pflegeintensives Holz # hohe Energiekosten nachher +++ höchste

Mehr

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1 Einsparpotential der eigenen Heizanlage Heizungscheck deckt Schwachstellen auf Einsparpotential steckt in jeder Heizanlage 600 Heizanlagen wurden in Österreich unter die Lupe genommen. Christine Romen

Mehr

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Wärmepumpenheizung! Weniger Energiekosten. Mehr Wärmekomfort. ELE heizkomfortplus: So einfach kann neue Heizung sein.

Mehr

Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH

Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH Marco Höhn staatl. gepr. HLK-Techniker Energieberater (HWK) Energiemanager der KBN GmbH Seite 1 19.09.2013 Seite 2 19.09.2013 Stromverbrauch im Haushalt in % 9,8 13,3 26,5 TV/ Multimedia Heizungspumpen/

Mehr

Neue Medien machen mobil

Neue Medien machen mobil Neue Medien machen mobil Stand: Mai 2017 Besser informiert schneller am Ziel Bleiben Sie mit den LINZ AG LINIEN immer am aktuellsten Stand dafür sorgt unser modernes und flexibles Informationssystem. Wir

Mehr

Neue Medien machen mobil

Neue Medien machen mobil Neue Medien machen mobil Stand: Mai 2017 Besser informiert schneller am Ziel Bleiben Sie mit den LINZ AG LINIEN immer am aktuellsten Stand dafür sorgt unser modernes und flexibles Informationssystem. Wir

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen Prüfen Senken Geld sparen Klima

Mehr

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER Wo steht das Smart Home beim Verbraucher? Studiendesign Gemeinsam mit Twitter ist Bosch pünktlich zur IFA in Berlin der Frage nachgegangen, wie

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen! das große Klima-Quiz Name: Vorname: Amt: Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Lassen Sie sich von den Fragen nicht abschrecken: das Ausfüllen des Fragebogens dauert nicht lange und man

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Speichern Sie Ihre Energie

Speichern Sie Ihre Energie Speichern Sie Ihre Energie Eine intelligente Photovoltaikanlage mit Batterie steigert Ihre Selbstversorgung Immer mehr Haushalte setzen auf nachhaltige Stromproduktion. Profitieren auch Sie von der Kraft

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket Agenda Pressekonferenz 1. 2. 3. 4. Vorstellung ITCS Was ist ein ITCS? Systemkomponenten Nutzen Einführung eticket Vorteile Funktion Verkaufsstart

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

er ist grün, er ist intelligent...

er ist grün, er ist intelligent... er ist grün, er ist intelligent... ...und mit Ihm sparen Sie Geld der PowerRouter er ist eine Revolution in der Elektrizität Wir brauchen Energie für fast alles, was wir tun. Das eröffnet uns eine Welt

Mehr