Klausur Technisches Zeichnen für WI MATRIKEL-NR.: Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Technisches Zeichnen für WI MATRIKEL-NR.: Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner"

Transkript

1 Klausur Technisches Zeichnen für WI NAME: SS 96 MATRIKEL-NR.: Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner Aufgabe 1 (60 Punkte) Das unten abgebildete Gabelgelenk ist auf dem anliegenden Vordruck (Blatt2) im Maßstab 1:1 in Vorderansicht und Seitenansicht bereits dargestellt (Blatt in Querlage). Zeichnen Sie auf dem Vordruck die Draufsicht im Halbschnitt. Die Mittellinie ist bereits vorgegeben. Unsichtbare Kanten brauchen im Halbschnitt nur dargestellt zu werden, wenn sie zur Bemaßung notwendig sind. Tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Hierbei beachten Sie unbedingt alle nachfolgenden Hinweise: Hinweise Die Fertigungsmaße sind der Abbildung zu entnehmen. Das Teil wird gefertigt aus dem Halbzeug Vierkantstahl DIN USt 37-2K Alle Flächen des Werkstücks, die nicht bereits das Fertigmaß des Halbzeugs (50 x 50) haben, werden spanend bearbeitet. Soweit nicht unter untenstehenden Erläuterungen etwas anderes gesagt ist, haben alle bearbeiteten Flächen eine Oberflächenbeschaffenheit entsprechend DIN ISO 1302 mit R a = 12,5 µm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T1 mittel. Erläuterungen zu eingekreisten Nennmaßen: 22 : Paßmaß H7, Oberflächenrauheit R a = 3,2 µm 25 : Paßmaß D10 28 : Paßmaß h9, Oberflächenrauheit R a = 3,2 µm 35 : Größtmaß 35,05 mm, Kleinstmaß 34,95 mm 1

2 2

3 Aufgabe 2 (16 Punkte) Diese Aufgabe besteht aus den Blättern 3 und 4. Tragen Sie bitte zuerst auf Blatt 4 Ihren Namen und Matrikelnummer ein! Auf dem Blatt 3 sind die Vorderansichten, auf Blatt 4 die Seitenansichten von geschnittenen Vollzylindern dargestellt. Tragen Sie in die auf Blatt 4 vorbereitete Tabelle die Buchstaben der jeweils zur Vorderansicht passenden Seitenansicht ein. 3

4 NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe 3 (24 Punkte) 4

5 Tragen Sie für die folgenden Paarungen die jeweiligen Höchst- und Mindestmaße in die untenstehende Tabelle ein. Geben Sie an, ob es sich dabei um eine Spiel-, Übergangs-, oder Presspassung handelt und berechnen Sie die jeweilige Paßtoleranz. 5

6 Klausur Technisches Zeichnen für WI WS 96/97, Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 NAME: MATRIKEL-NR.: Bitte numerieren Sie alle abgegebenen Blätter und versehen Sie sie mit Ihrem Namen! Aufgabe 1 (52 P) Die untenstehend abgebildete Kupplungshälfte ist auf dem beiliegenden Vordruck in der Draufsicht im Maßstab 1:1 dargestellt. Zeichnen Sie auf dem Vordruck (Blatt in Normallage) : - Vorderansicht im Vollschnitt; - Seitenansicht (ungeschnitten). Verdeckte Kanten brauchen nur gezeichnet zu werden, wo sie der Eindeutigkeit wegen notwendig sind. Tragen Sie alle fertigungsnotwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei alle folgenden Hinweise: Alle Flächen des Werkstücks werden spanend bearbeitet. Die Rauhtiefe ist R a = 12,5 µm, sofern die Darstellung nichts anderes aussagt; Werkstoff ist St 60-2; Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 Teil 1 fein ; Beachten sie die Ziffern 1) bis 5), die sich auf die eingekreisten Nennmaße beziehen: 1) Paßmaß H7, Oberflächenrauhheit R a = 3,2 µm; 2) Größtmaß 91, Kleinstmaß 89,5, Oberflächenrauh heit R a = 6,3 µm; 3) Paßmaß H8, Oberflächenrauhheit R a = 6,3 µm; 4) Größtmaß 15,5, Kleinstmaß 15,1 ; 5) Größtmaß 33,3, Kleinstmaß 33,0 Klausur TZWS96-97-b.doc

7 Klausur TZWS96-97-b.doc

8 Aufgabe 2 (24P) Für vorgegebene Funktionen (s. Tabelle) sind jeweils zwei Paarungsalternativen A und B vorgeschlagen. Berechnen Sie für alle Alternativen das Höchst-/Mindestspiel bzw. Höchst- /Mindestübermaß Funktion / Nenndurchmesser Paarungsalternativen Höchstspiel/ Mindestspiel Gleitlagerung, A: H8 / f7 / 32 B: F8 / h9 / Höchstübermaß/ Mindestübermaß Nabe auf Welle A: H7 / r6 / 230 B: H7 / n6 / Aufgabe 3 (12 P) Tragen Sie in die mit Schweißnahtsymbolen versehenen Schnittdarstellungen den Nahtquerschnitt maßstäblich ein. Aufgabe 4 (12 P) Tragen Sie in untenstehende Zeichnung die geforderten Form- und Lagetoleranzen normgerecht ein: a) Zylinderform des größten Durchmessers, Toleranzwert t = 0,05 mm b) Planlauf der Fläche A zu den Zapfen B und C, Toleranzwert t = 0,03 mm c) Parallelität der Bohrungsachse zu den Zapfen B und C (zylinderförmige Toleranzzone), Toleranzwert t = 0,2 mm Klausur TZWS96-97-b.doc

9 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI WS 97/98 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 (58P) Der unten abgebildete Zylinder aus dem Werkstoff G-AlMg3Si ist auf beiliegendem Vordruck in der Vorderansicht im Maßstab 1:1 dargestellt. Zeichnen Sie auf dem Vordruck: Seitenansicht von links im Vollschnitt, Draufsicht im unterbrochenen Schnitt (A-B-C-D). Tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei alle untenstehenden Hinweise: Alle Flächen des Werkstücks werden spanend bearbeitet. Sofern unten unter Bedeutung der Ziffern nichts anderes festgelegt ist, gilt: Oberflächenbeschaffenheit R z = 20 µm Längen- und Winkelmaße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 Teil 1 mittel, Formen und Lagen ohne Toleranzangabe nach DIN 2768 Teil 2 fein, Bedeutung der Ziffern (eingekreiste Nennmaße): 1) Paßmaß H6, Oberflächenrauheit R a = 1 µm 2) Paßmaß h11, Oberflächenrauheit R a = 3,2 µm 3) Mindestmaß 49,8; Höchstmaß 50,1; Rauheit der Stirnflächen R a = 3,2µm, Parallelität der Stirnflächen zueinander 0,1 mm 4) Gewinde R¼ : Außendurchmesser 13,2 mm, Kerndurchmesser 11,5 mm Klausur TZ WS97-98-b.doc

10 Klausur TZ WS97-98-b.doc

11 Aufgabe 2 (16P) Zur sicheren Funktionserfüllung sind bei dem dargestellten winkelförmigen Teil folgende Form- und Lagetoleranzen zu gewährleisten: a) eine Koaxialität des Zylinders A bezogen auf Zylinder B von 0,05 mm, b) eine Parallelität der Achse des Zylinders B bezogen auf die Fläche C von 0,1 mm, c) eine Ebenheit der Fläche D von 0,15 mm. Tragen Sie die entsprechenden Toleranzen normgerecht in die Skizze ein. Aufgabe 3 (26P) a) In eine Bohrung mit dem Nennmaß 170 H7 sollen Zylinder mit dem gleichen Nennmaß eingebaut werden. Geben Sie für die Zylinderpassungen r6, d9, j6, h11 folgende Daten an: Mindest- und Höchstmaß des Zylinders in mm Mindest- und Höchstspiel bzw. Mindest- und Höchstübermaß bei Paarung mit der Bohrung in mm Art der sich ergebenden Paarung Benutzen Sie zur Darstellung Ihrer Ergebnisse bzw. als Hilfsmittel die Tabelle (zur Lösung müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden!): oberes Abmaß unteres Abmaß Höchstmaß Mindestmaß Höchstspiel Mindestspiel Höchstübermaß Mindestübermaß Passungsart 170 H7 170 r6 170 d9 170 j6 170 h11 b) Zu welchem Passungssystem gehören die obigen Paarungen? c) Welche der Paarungen sind nach Gesichtspunkten der Fertigungskosten ungünstig gewählt und warum? Klausur TZ WS97-98-b.doc

12 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI SS 98 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Auf dem beiliegenden Vordruck ist in Querlage ein Führungsbock in Vorderansicht und Seitenansicht im natürlichen Maßstab dargestellt. Konstruieren Sie die Draufsicht und vervollständigen Sie die Zeichnung mit allen zur Fertigung notwendigen Angaben. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: 1. Es sind nur einige Hauptmaße eingetragen. Messen Sie die fehlenden Maße ab und komplettieren Sie die Maßangaben. Achten Sie auf Vollständigkeit und Unzweideutigkeit! 2. Die Eintragung von unsichtbaren Kanten ist nicht erwünscht. 3. Die beiden Bohrungen bei A sind Gewindebohrungen M8, Gewindetiefe 20mm, Bohrtiefe 25mm. Zeigen und vermaßen Sie eine der Bohrungen an geeigneter Stelle als ausgebrochene Darstellung. 4. Die Bohrung bei C ist eine durchgehende Bohrung 12 G7. 5. Die Bohrung bei B ist eine durchgehende Gewindebohrung M Der Werkstoff ist St Allgemeintoleranzen nach DIN 2768; mittel für Längen- und Winkelmaßtoleranzen, mittel für Form- und Lagetoleranzen 8. Für das Nennmaß 50 gilt: oberes Grenzmaß 50,10 mm, unteres Grenzmaß 50,02 mm. 9. Die Schwalbenschwanznut (3 Flächen) soll spanend bearbeitet werden, arithmetischer Mittenrauhwert 2µm. 10. Die Parallelität der mit D und E gekennzeichneten Flächen soll 0,01 mm sein. Bezugselement ist die Fläche E. Aufgabe 2 Auf eine Welle mit dem Außendurchmesser 110 j6 sollen Naben mit gleichem Nennmaß aufgeschoben werden. Geben Sie für die Nabenpaßmaße H7, E9 und D10 die folgenden Daten (in Millimetern) an: Mindest- und Höchstmaß der Welle und der der drei möglichen Nabenbohrungen; Mindest- und Hochstspiel bzw. Mindest- und Höchstübermaß bei Zusammenbau mit der Welle; Art der sich ergebenden Paarung. Sie können zur Berechnung die folgende Tabelle benutzen (nicht alle Felder sind auszufüllen!): unteres Abmaß oberes Abmaß Mindestmaß Höchstmaß Mindestspiel Höchstspiel Mindestübermaß Höchstübermaß Passungsart 110 j6 110 H7 110 E9 110 D10 Klausur TZ SS 98-b.doc

13 Aufgabe 3 Bei dem dargestellten U-förmigen Teil sind folgende Form- und Lagetoleranzen einzuhalten: a) Fläche D soll eine Ebenheit von 0,03 mm aufweisen; b) Fläche C soll, bezogen auf Fläche D, innerhalb von 0,1 mm rechtwinklig stehen; c) die Achse des Zylinders B soll innerhalb von 0,2 mm koaxial zur Achse des Zylinders A sein. Tragen Sie die entsprechenden Angaben als Form/Lagetoleranzen in die Skizze ein. Aufgabe 4 Zu den untenstehenden Vorderansichten und Draufsichten ist jeweils die Seitenansicht zu konstruieren. Stellen Sie dabei nicht sichtbare Linien gestrichelt dar! Klausur TZ SS 98-b.doc

14 Klausur TZ SS 98-b.doc

15 Klausur Technisches Zeichnen für 2 WI, WS 98/99 Prüfer: Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Der abgebildete Messerkopf aus dem Werkstoff GE 240 (Stahlguß) ist auf beiliegendem Vordruck in Vorder- und Seitenansicht im Maßstab 1:1 dargestellt. Zeichnen Sie auf dem Vordruck die Draufsicht und tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Das Blatt ist in Querlage zu beschriften. Beachten Sie alle nachstehenden Hinweise: Allgemein gilt : Längen- und Winkelmaße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T1 grob ; Formen und Lagen ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T2 mittel. Es handelt sich um ein Gußteil. Nur teilweise erfolgt die Fertigung spanend. Die spanend hergestellten Flächen sind daran erkennbar, daß untenstehend Angaben zur Oberflächenrauheit gemacht werden. Bedeutung der Ziffern (eingekreiste Maße): 1), 2): Paßmaß H7, Rauheit R z = 10µm 3) : Höchstmaß 36,2; Mindestmaß 35,8 (Mittenabstand 10 und 48) 4) :Höchstmaß 5,05; Mindestmaß 5,00, R z = 6,3µm

16

17 Aufgabe 2 a) In eine Bohrung mit dem Nennmaß 86 H7 sollen alternativ Wellen mit gleichem Nennmaß eingebaut werden. Geben Sie für die Wellenpassungen r6, d9, j6 folgende Daten an: Mindest- und Höchstmaß der Welle in mm, Mindest- und Höchstspiel bzw. Mindest- und Höchstübermaß bei Paarung mit der angegebenen Bohrung in mm, Art der sich ergebenden Passung Paßtoleranz Benutzen Sie zur Darstellung Ihrer Ergebnisse die Tabelle (nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden!): oberes Abmaß unteres Abmaß Höchstmaß Mindestmaß Höchstspiel Mindestspiel Höchstübermaß Mindestübermaß Passungsart Passtoleranz 86 H7 86 r6 86 d9 86 j6 b) Zu welchem Passungssystem gehören die obigen Paarungen? c) Welche der Paarungen sind nach Gesichtspunkten der Fertigungskosten ungünstig gewählt und warum?

18 Aufgabe 3 Bei dem dargestellten U-förmigen Teil sind folgende Form- und Lagetoleranzen einzuhalten: a) Bohrung E soll innerhalb 0,06 mm konzentrisch zu Bohrung B sein b) Fläche D soll eine Ebenheit von 0,02 mm aufweisen c) Die Flächen F und G sollen innerhalb 0,1 mm parallel sein d) Bohrung A soll eine Zylinderform von 0,05 mm aufweisen Tragen Sie die entsprechenden Angaben als Form/Lagetoleranzen in die Skizze ein: Aufgabe 4 In einer Teilezeichnung finden Sie folgende Kurzbezeichnung für ein Schraubengewinde: DIN 103-Tr 28 x 10 (P5) LH a) Interpretieren Sie diese Gewindeangabe. b) Skizzieren Sie maßstäblich das Gewindeprofil mit den Hauptabmessungen:

19 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Die unten abgebildete Kupplungshülse aus dem Werkstoff C35 V ist auf beiliegendem Vordruck in natürlicher Größe in der Vorderansicht im Halbschnitt und in der Draufsicht dargestellt. Zeichnen Sie auf dem Vordruck die Seitenansicht von links im Vollschnitt. Achten Sie bei der Darstellung auf korrekte Wiedergabe (nicht vereinfacht) der Querbohrung 12! Die räumliche Darstellung ist gegenüber der Lage auf dem Vordruck um 90 verdreht! Tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei alle nachfolgenden Hinweise: Allgemein gilt: Längen und Winkelmaße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 Teil 1 mittel, Formen und Lagen ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 Teil 2 fein. Alle Flächen sind spanabhebend hergestellt. Sofern untenstehend nichts anderes ausgesagt ist, sind alle Flächen mit R z = 16 µm zu fertigen. Bedeutung der Ziffern: 1): Paßmaß H7, mittlere Rauhtiefe R z = 10µm 2): Paßmaß E9, mittlere Rauhtiefe R z = 10µm 3): Höchstmaß 35,5; Mindestmaß 35,3 4): Höchstmaß 18,1; Mindestmaß 18,05 5): Höchstmaß 12,1; Mindestmaß 12,0 Aufgabe 2 Tragen Sie in die folgenden Skizzen die korrekte Form- oder Lagetolerierung ein: a) Die Achse des Zylinders A soll innerhalb von 0,6 mm koaxial zur von Zylindern B und D gebildeten Achse liegen Klausur TZ SS99-b.doc

20 b) Die Fläche B soll zur Achse des Zylinders F einen Axialschlag (Planlaufabweichung) von weniger als 40µm aufweisen. c) Die Geradheit der Bohrung des Zylinders soll mindestens 0,1 mm sein und der Höhenschlag (Rundlaufabweichung) der Mantelfläche soll besser als 0,2 mm sein Aufgabe 3 In eine Bohrung mit Passung 62 H7 sollen Kolben mit gleichem Nennmaß eingebaut werden. Geben Sie für die Kolbenpassungen r6, d9 und j6 folgende Daten an: a) Höchst- und Mindestmaß des Kolbens (in mm), b) Höchst- und Mindestspiel bzw. Höchst- und Mindestübermaß bei Paarung mit der Bohrung (in mm). c) Art der sich ergebenden Passung. Benutzen Sie zur Darstellung der Ergebnisse bzw. als Berechnungshilfe die untenstehende Tabelle (es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden!) oberes Abmaß unteres Abmaß Höchstmaß Mindestmaß Höchstspiel Mindestspiel Höchstübermaß Mindestübermaß Passungsart 62 H7 62 r6 62 d9 62 j6 Aufgabe 4 Geben Sie in eigenen Worten an, worin Sie die Vorteile der Verwendung von Normteilen bei der Konstruktion von Produkten sehen (z.b. Kugellager oder Schrauben in Getrieben), und zwar a) aus Sicht des Herstellers und b) aus Sicht des Abnehmers und Betreibers. Klausur TZ SS99-b.doc

21 Klausur TZ SS99-b.doc

22 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI WS 99/00 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Zeichnen Sie den unten abgebildeten Gabelkopf aus dem Werkstoff St 50-2 fertigungsgerecht in den drei üblichen Ansichten (Blatt in Hochlage) auf dem Vordruck im Maßstab 1:1. Die Vorderansicht ist bereits im Umriß dargestellt. Diese und die fehlenden zwei Ansichten sind zu ergänzen. Unsichtbare Kanten brauchen nicht gezeigt zu werden. Der Vordruck ist einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle auszufüllen. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: Die gesamte Bearbeitung erfolgt spanend. Sofern untenstehend nichts anderes festgelegt ist, gilt: Oberflächen mit R a = 3,2 µ, Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 mittel für Längen- und Winkelmaße; mittel für Form und Lage. Bedeutung der Ziffern i): 1. Paßmaß D10, Oberfläche R a 0,8 µm 2. Paßmaß H8, Oberfläche R a 0,8 µm 3. Paßmaß h9, Oberfläche R a 1,6 µm 4. Größtmaß 45,1 mm, Kleinstmaß 44,9 mm 5. Größtmaß 40,0 mm, Kleinstmaß 39,7 mm 6. Größtmaß 40,6 mm, Kleinstmaß 40,0 mm, alle fünf Begrenzungsflächen der Nut erhalten eine Oberfläche von R a 12,5 µm 7. Kegel, Oberfläche R a 0,8 µm Klausur TZ WS99-00-b.doc

23 Aufgabe 2 Stellen Sie die untenstehend räumlich gezeigten drei Körper in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht dar. Welche Blickrichtung Sie zur Vorderansicht wählen, ist Ihnen überlassen. Benutzen Sie dazu die vorgezeichneten Rahmen als äußeren Umriß. Aufgabe 3 Ordnen Sie die richtige Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einander zu. Klausur TZ WS99-00-b.doc

24 Aufgabe 4 In der folgenden Tabelle sind für ein Innenteil und ein Außenteil gleichen Nennmaßes Passungen angegeben. Vervollständigen Sie die Tabelle. 230 f7 230 H11 oberes Abmaß (µm) unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel/ Höchstübermaß Mindestspiel/ Mindestübermaß Paßtoleranz (mm) Passungsart (Spiel/Überg./Überm. Aufgabe 5 Tragen Sie in die folgende Skizze die korrekte Form- oder Lagetolerierung ein: a) Die Achse des Zylinders A soll innerhalb von 0,18 mm koaxial zur Achse sein, die durch die Zylinder B und D gebildet wird. b) Die Kreisform des Zylinders A soll 0,05 mm betragen. c) Fläche E soll innerhalb von 0,04 mm eben sein Klausur TZ WS99-00-b.doc

25 Klausur TZ WS99-00-b.doc

26 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI SS 2000 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Das untenstehend abgebildete Gehäuse aus dem Werkstoff USt 42-1 ist auf dem beiliegenden Vordruck im Maßstab 1:1 in der Vorderansicht dargestellt (Blatt in Querlage). Die Mittellinien der Ansichten sind vorgezeichnet. Zeichnen Sie auf dem Vordruck die ungeschnittene Seitenansicht von rechts und die Draufsicht als Halbschnittdarstellung, wobei die untere Hälfte geschnitten darzustellen ist. Tragen Sie alle für die Herstellung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei alle untenstehenden Hinweise: Alle Flächen des Werkstücks werden spanabhebend bearbeitet, die Maße können der Abbildung entnommen werden. Maße ohne Toleranzangabe entsprechend DIN ISO 2768 Teil 1 mittel Sofern nicht unter den nachfolgenden Ziffern etwas anderes gefordert ist, gilt: Oberflächen mit R z = 100 µm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 Teil 1 mittel. Bedeutung der Ziffern in der dimetrischen Darstellung: 1) : Paßmaß D10, Oberflächenbeschaffenheit der drei Nutflächen R z = 25µm 2) : Höchstmaß 25,05 mm, Mindestmaß 25,00 mm 3) : Paßmaß H8, Lange der Bohrung 30 mm. Oberflächenbeschaffenheit der Mantelfläche R z = 6,3 µm 4) : Beidseitige symmetrische Anfräsung der Flächen im Abstand 36 mm. Zeichnungsangabe: SW 36 (Schlüsselweite 36) Klausur TZ SS00-b.doc

27 Aufgabe 2 In der folgenden Tabelle sind für zwei Nennmaße Innen- und Außenpassungen angegeben. a) Vervollständigen Sie die Tabelle. oberes Abmaß (µm) unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel/ Übermaß (mm) Mindestspiel/ Übermaß (mm) Passtoleranz (mm) Passsystem (E-Welle/ E-Bohrg.) Passungsart (Spiel/Überg./Überm.)ß 126 r6 126 H7 355 f7 355 H11 b) Welche der Passungen ist unwirtschaftlich gewählt? Aufgabe 3 Tragen Sie in die folgenden Skizzen die korrekte Form- oder Lagetolerierung ein. a) Ebenheit der Fläche A : 0,02 mm b) Parallelität der Fläche A zu Fläche C : 0,05 mm c) Rechtwinkligkeit der Fläche B zu Fläche C : 0,03 mm Klausur TZ SS00-b.doc

28 noch Aufgabe 3 d) Zylindrizität der Fläche D : 0,005 mm e) Rundlauf der Fläche D zur von Zylinderflächen F und E gebildeten Achse: 0,06 mm f) Planlauf der Fläche G zur von Zylinderflächen F und E gebildeten Achse: 0,01 mm Aufgabe 4 Untenstehend sind 8 Vorderansichten von geschnittenen Vollzylindern dargestellt. Wählen Sie aus den unter A bis L aufgeführten Seitenansichten die dazu passenden Seitenansichten aus und tragen Sie Ihr Ergebnis in die untenstehende Tabelle ein Klausur TZ SS00-b.doc

29 Klausur TZ SS00-b.doc

30 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI WS 2000/01 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Das abgebildete Gabelstück aus dem Werkstoff 40 Mn V 4 ist auf beiliegendem Vordruck im Maßstab 1:1 in Vorderansicht und halbseitiger Draufsicht in Normallage dargestellt. Zeichnen Sie auf dem Vordruck die Seitenansicht als Vollschnitt. Tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: Es werden alle Flächen des Werkstücks spanend bearbeitet. Beachten Sie die Ziffern x), die sich auf die eingekreisten Nennmaße beziehen. Bedeutung der Ziffern in der dimetrischen Darstellung: 1): Passmaß j6, Rauheit R a = 3,2 µm 2): Passmaß H8, Rauheit aller Nutflächen R a = 3,2 µm Lagetoleranz: Die Mittelebene der Nutseitenflächen muß symmetrisch zur Mittenachse des 58 liegen mit Toleranzwert t = 0,05 mm. 3): Größtmaß 18,2 mm, Kleinstmaß 18,0 mm 4): Passmaß H7, Rauheit der Nutseitenflächen R a = 1,6µm 5): Größtmaß 26,1 mm, Kleinstmaß 26,0 mm. Sofern nicht unter den obenstehenden Ziffern etwas anderes ausgesagt ist, gilt: a) Rauheit R a = 25 µm b) Maße ohne Toleranzangabe nach DIN 2768 Teil 1 fein c) Unsichtbare Kanten sind in der Seitenansicht nicht darzustellen. Klausur TZ WS00-01-b.doc

31 Aufgabe 2 In der folgenden Tabelle sind für zwei Nennmaße Innen- und Außenpassungen angegeben. Vervollständigen Sie die Tabelle. Achten Sie dabei auf die richtige Maßeinheit. oberes Abmaß (µm) 77 f7 77 H8 210 r6 210 H7 unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel/ Übermaß (mm) Mindestspiel/ Übermaß (mm) Paßtoleranz (mm) Paßsystem (E-Welle/ E-Bohrg.) Passungsart (Spiel/Überg./Überm.)ß Aufgabe 3 Tragen Sie in die folgenden Skizzen die korrekte Form- oder Lagetolerierung ein. a) Die Parallelität der durch Bohrungen A und B gebildeten Achse zur Grundfläche C soll besser sein als 0,03mm. b) Die Zylinderform beider Bohrungen soll besser sein als 0,01mm. c) die Konzentrizität des Zylinders D zur von A und B gebildeten Bezugsachse soll besser als 0,1 mm sein. d) Der Planlauf der Fläche zur gleichen Achse soll besser als 0,06 mm sein. e) Der Zylinder E soll innerhalb von 0,03 mm zylindrisch sein. Klausur TZ WS00-01-b.doc

32 Aufgabe 4 Schlagen Sie konstruktive Ausführungen vor, nach denen der über die Welle geschobene Ring mit geeigneten Sicherungselementen gegen axiales Verschieben gesichert werden kann (verdrehbar oder nicht verdrehbar). Skizzieren Sie Ihre Vorschläge in die Vorlage (Mittelachse vorgegeben). Aufgabe 5 In einer Zeichnung finden Sie die Gewindebezeichnung DIN 103 Tr 28 x 10 (P5) LH a) Interpretieren Sie diese Angabe b) Skizzieren Sie grob maßstäblich das Gewindeprofil mit den Hauptabmessungen. Klausur TZ WS00-01-b.doc

33 Klausur TZ WS00-01-b.doc

34 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI WS 2001/02 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Der untenstehend abgebildete Lagerflansch ist auf dem beiliegenden Vordruck in der Draufsicht verkleinert im Maßstab 1:2 abgebildet. Zeichnen Sie auf dem Vordruck (Blatt in Normallage) die Vorderansicht im Halbschnitt (linke Hälfte geschnitten). Verdeckte Kanten brauchen nicht gezeichnet zu werden. Tragen Sie alle fertigungsnotwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: a) Alle Flächen werden spanend bearbeitet. Sofern weiter unten nichts weiter ausgesagt ist, gilt hier eine Oberflächenrauheit von R a = 12,5 µm b) Werkstoff ist GG-24. c) Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T1 mittel d) Beachten Sie die Ziffern 1) bis 4), die sich auf die folgenden Nennmaße beziehen: 1) 70: Passmaß f7 auf einer Länge von 22mm gemessen von Fläche A, Oberflächenrauheit auf dieser Länge R a = 6.3µm 2) 45: Passmaß H8, Oberflächenrauheit R a = 3,2µm; Rechtwinkligkeit der Achse zur Fläche B soll 0,2 mm sein (Bezugselement ist Fläche B); 3) 120: Höchstmaß 120,2, Mindestmaß 119,8; 4) 72: Höchstmaß 71,95, Mindestmaß 71,75; Klausur TZ WS01-02-b.doc

35 Aufgabe 2 Tragen Sie in die folgende Skizze die korrekte Form- oder Lagetolerierung ein: a) die Achse des Zylinders A soll innerhalb von 0,18 mm koaxial sein, bezogen auf die durch Zylinder B und D gebildete Achse, b) die Zylinderform des Zylinders A soll besser als 0,05 mm sein, c) die Fläche E soll innerhalb von 0,04 mm eben sein, d) der Planlauf der Fläche E bezogen auf die durch Zylinder B und D gebildete Achse soll besser als 0,1 mm sein. Aufgabe 3 In der folgenden Tabelle sind für zwei Nennmaße Innen- und Außenpassungen angegeben. Vervollständigen Sie die Tabelle. 78 r6 78 H7 212 f7 212 H11 oberes Abmaß (µm) unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel (mm) Mindestspiel (mm) Höchstübermaß (mm) Mindestübermaß (mm) Paßtoleranz (mm) Paßsystem (E-Welle/ E-Bohrg.) Passungsart Spiel/Überg./Übermaß Klausur TZ WS01-02-b.doc

36 Aufgabe 4 Konstruieren Sie in der Vorderansicht die Durchdringungskurve (nur sichtbarer Teil) aus mindestens 5 Hilfsschnitten Aufgabe 5 Wäre es sinnvoll, die Innen- und Außendurchmesser von Wälzlagern entsprechend einer Normzahlreihe festzulegen? Begründen Sie Ihre Antwort. Klausur TZ WS01-02-b.doc

37 Klausur TZ WS01-02-b.doc

38 Klausur Technisches Zeichnen für 2WI SS 2001 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Der dargestellte Spannkloben aus dem Werkstoff St 42-1 ist auf dem beiligenden Vordruck in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt (geknickter Schnittverlauf). Zeichnen Sie auf dem Vordruck (Blatt in Querlage): Vorderansicht und Draufsicht, jeweils nicht geschnitten. Der Schnittverlauf der Seitenansicht soll in der Vorderansicht normgerecht gekennzeichnet werden. Tragen Sie alle für die Fertigung notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei die untenstehenden Hinweise: a) Alle Flächen des Bauteils werden spanend bearbeitet, die Fertigungsmaße können der Abbildung entnommen werden. b) Beachten Sie die Ziffern 1)...5), die sich auf die eingekreisten Nennmaße beziehen. Sofern nicht unter Bedeutung der Ziffern etwas anderes ausgesagt ist, gilt: a) Oberflächenbeschaffenheit R a = 12,5 µ, b) Maße ohne Toleranzangabe nach DIN 2768 Teil 1 mittel und Teil 2 fein, c) Unsichtbare Kanten sind nicht darzustellen Bedeutung der Ziffern: 1): Passmaß D10, Oberflächenbeschaffenheit der beiden Spannflächen 60 x 30: R a 3,2 µ 2): Passmaß h9, Oberflächenbeschaffenheit: R a = 3,2 µ 3): Radius R1 für den Gewindefreistich auf Zapfenseite (Æ16) und auf Gewindeseite (M12). Der Grunddurchmesser des Freistichs ist 9,6 mm. 4) Größtmaß 20,2, Kleinstmaß 20,0 5) Größtmaß 38,0, Kleinstmaß 37,8 Klausur TZ SS01-b.doc

39 Aufgabe 2 Tragen Sie in untenstehende Darstellung die geforderten Form- und Lagetoleranzen normgerecht ein: a) die Zylinderform des größten Durchmessers soll besser als 0,04 mm sein; b) der Planlauf der Stirnfläche A, bezogen auf die Zapfen B und C, soll besser als 0,06 mm sein; c) die Parallelität der Achse der Bohrung bezogen auf die Zapfen B und C soll besser sein als 0,1 mm (zylinderförmige Toleranzzone d) a) die Koaxialität des Zylinders mit dem größten Durchmesser, bezogen auf die Zapfen B und C soll besser als 0,15 mm sein. Aufgabe 3 In der folgenden Tabelle sind für zwei Nennmaße Innen- und Außenpassungen angegeben. Vervollständigen Sie die Tabelle. 86 r6 86 H7 115 f7 115 H11 oberes Abmaß (µm) unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel/ Höchstübermaß (mm) Mindestspiel/ Mindetsübermaß (mm) Paßtoleranz (mm) passsystem (E-Welle/ E-Bohrg.) Passungsart (Spiel/Übergang/Überma ßß Aufgabe 4 Zu den beiden untenstehenden Vorderansichten und Draufsichten ist jeweils die Seitenansicht zu konstruieren. Stellen Sie dabei nicht sichtbare Kanten gestrichelt dar! Klausur TZ SS01-b.doc

40 Klausur TZ SS01-b.doc

41 Klausur Technisches Zeichnen für WI SS 2002 Prüfer:Dr./R.C.A.M.Lindner NAME: MATRIKEL-NR: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Das unten abgebildete Gabelgelenk ist auf dem anliegenden Vordruck im Maßstab 1:1 bereits in Vorderansicht und Seitenansicht dargestellt (Blatt in Querlage). Zeichnen Sie auf dem Vordruck die Draufsicht im Halbschnitt. Die Mittellinie ist bereits vorgegeben. Unsichtbare Kanten brauchen im Halbschnitt nur dargestellt zu werden, wenn sie zur Bemaßung notwendig sind. Tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Hierbei beachten Sie unbedingt alle nachfolgenden Hinweise: Hinweise Die Fertigungsmaße sind der Abbildung zu entnehmen. Das Teil wird gefertigt aus dem Halbzeug Vierkantstahl DIN USt 37-2K Alle Flächen des Werkstücks, die nicht bereits das Fertigmaß des Halbzeugs (50 x 50) haben, werden spanend bearbeitet. Soweit nicht unter untenstehenden Erläuterungen etwas 1

42 anderes gesagt ist, haben alle bearbeiteten Flächen eine Oberflächenbeschaffenheit entsprechend DIN ISO 1302 mit R a = 12,5 µm Längen- und Winkelmaße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T1 mittel. Erläuterungen zu eingekreisten Nennmaßen: 22 : Paßmaß H7, Oberflächenrauheit R a = 1,6 µm 25 : Paßmaß D10 28 : Paßmaß h9, Oberflächenrauheit R a = 3,2 µm 35 : Größtmaß 35,05 mm, Kleinstmaß 34,95 mm Aufgabe 2 Stellen Sie die untenstehend räumlich gezeigten Körper in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht in Dreitafelprojektion dar. Orientieren Sie die Körper so, dass die Vorderansicht von schräg links gesehen erscheint. Benutzen Sie die vorgezeichneten Rahmen als Umrisse. 2

43 Aufgabe 3 In der folgenden Tabelle sind für zwei Nennmaße Passungen angegeben. Vervollständigen Sie die Tabelle. 230 F8 230 h9 96 H7 96 j6 oberes Abmaß (µm) unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel/ Höchstübermaß Mindestspiel/ Mindestübermaß Paßtoleranz (mm) Passungsart (Spiel/Überg./Überm. Aufgabe 4 Tragen Sie in die folgenden Skizzen die korrekte Form- oder Lagetolerierung ein: a) Ebenheit der Fläche A: 0,04 mm b) Parallelität der Fläche A zu Fläche C: 0,06 mm c) Rechtwinkligkeit der Fläche B zu Fläche C : 0,1 mm Hinweis: Bezugsfläche ist die Fläche C d) Planlauf der Fläche G zur von F und E gebildeten Achse: : 0,02 mm e) Rundlauf der Fläche D zur gleichen Achse: 0,07 mm f) Geradheit der Achse der Mantelfläche D: 0,005 mm 3

44

45

46

47

48

49

50

51 Klausur Technisches Zeichnen für 1WI WS 2003/04 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Aufgabe 1 Der dargestellte Spannkloben aus dem Werkstoff St 42-2 ist auf dem beiligenden Vordruck in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt (geknickter Schnittverlauf). Zeichnen Sie auf dem Vordruck (Blatt in Querlage): Vorderansicht und Draufsicht, jeweils nicht geschnitten. Der Schnittverlauf der Seitenansicht soll in der Vorderansicht normgerecht gekennzeichnet werden. Nicht sichtbare Kanten brauchen nicht dargestellt zu werden. Tragen Sie alle für die Fertigung notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Beachten Sie dabei die untenstehenden Hinweise: a) Maße ohne Toleranzangabe nach DIN 2768 Teil 1 mittel und Teil 2 fein, b) Unsichtbare Kanten sind nicht darzustellen. c) Beachten Sie die Ziffern 1)...5), die sich auf die eingekreisten Nennmaße beziehen. Bedeutung der Ziffern: 1): Passmaß D10, 2): Passmaß h9, 3): Radius R1 für den Gewindefreistich auf Zapfenseite ( 16) und auf Gewindeseite (M12). Der Grunddurchmesser des Freistichs ist 9,6 mm. 4) Größtmaß 20,2, Kleinstmaß 20,0 5) Größtmaß 38,0, Kleinstmaß 37,8 Klausur TZ WS03-04.doc

52 Aufgabe 2 Tragen Sie in untenstehende Darstellung die geforderten Form- und Lagetoleranzen normgerecht ein: a) die Zylinderform des größten Durchmessers soll besser als 0,04 mm sein; b) der Planlauf der Stirnfläche A, bezogen auf die Zapfen B und C, soll besser als 0,06 mm sein; c) die Parallelität der Achse der Bohrung bezogen auf die Zapfen B und C soll besser sein als 0,1 mm (zylinderförmige Toleranzzone d) die Koaxialität des Zylinders mit dem größten Durchmesser, bezogen auf die Zapfen B und C soll besser als 0,15 mm sein. Aufgabe 3 Vervollständigen Sie die nachfolgende Passungstabelle. Beachten Sie dabei die geforderten Maßeinheiten! oberes Abmaß (µm) unteres Abmaß (µm) Höchstmaß (mm) Mindestmaß (mm) Höchstspiel (mm) Mindestspiel (mm) 45 j6 45 H7 192 f7 192 H11 Höchstübermaß (mm) Mindestübermaß (mm) Paßtoleranz (mm) Paßsystem (E-Welle/ E-Bohrg.) Passungsart Spiel/Überg./Übermaß Aufgabe 4 Ordnen Sie die passende Seitenansicht und Draufsicht der jeweiligen Vorderansicht zu. V S D Klausur TZ WS03-04.doc

53 Klausur Technisches Zeichnen für 1 WI WS 04/05 Prüfer: Prof. Dr./ R.C.A. M. Lindner Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Nachname: Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 Der abgebildete Messerkopf aus dem Werkstoff GS 240 (Stahlguß) ist auf beiliegendem Vordruck in Vorder- und Seitenansicht im Maßstab 1:1 dargestellt. Zeichnen Sie auf dem Vordruck die Draufsicht und tragen Sie alle für die Fertigung des Teils notwendigen Angaben einschließlich Schriftfeld und Paßmaßtabelle ein. Das Blatt ist in Querlage zu beschriften. Beachten Sie alle nachstehenden Hinweise: Allgemein gilt : Längen- und Winkelmaße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T1 mittel ; Formen und Lagen ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768 T2 mittel. Es handelt sich um ein Gußteil. Nur teilweise erfolgt die Fertigung spanend. Die spanend hergestellten Flächen sind daran erkennbar, daß untenstehend Angaben zur Oberflächenrauheit gemacht werden. Bedeutung der Ziffern (eingekreiste Maße): 1), 2): Paßmaß H7, Rauheit R z = 10µm 3) : Höchstmaß 36,2; Mindestmaß 35,8 (Mittenabstand 10 und 48) 4) :Höchstmaß 5,05; Mindestmaß 5,00, R z = 6,3µm

54 Aufgabe 2 a) In eine Bohrung mit dem Nennmaß 70 H7 sollen alternativ Wellen mit gleichem Nennmaß eingebaut werden. Geben Sie für die Wellenpassungen r6 und d9 folgende Daten an: Mindest- und Höchstmaß der Welle in mm, Mindest- und Höchstspiel bzw. Mindest- und Höchstübermaß bei Paarung mit der angegebenen Bohrung in mm, Art der sich ergebenden Passung Paßtoleranz Benutzen Sie zur Darstellung Ihrer Ergebnisse die Tabelle (nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden!): oberes Abmaß unteres Abmaß Mindestmaß Höchstmaß Mindestspiel Höchstspiel Mindestübermaß Höchstübermaß Passungsart Passtoleranz 70 H7 70 r6 70 d9 b) Zu welchem Passungssystem gehören die obigen Paarungen? c) Welche der Paarungen wäre nach Gesichtspunkten der Fertigungskosten ungünstig gewählt und warum? Aufgabe 3 Bei dem dargestellten U-förmigen Teil sind folgende Form- und Lagetoleranzen einzuhalten: a) Bohrung E soll innerhalb 0,08 mm konzentrisch zu Bohrung B sein b) Fläche D soll eine Ebenheit von 0,05 mm aufweisen c) Die Flächen F und G sollen innerhalb 0,1 mm parallel sein d) Bohrung A soll eine Zylinderform von 0,02 mm aufweisen Tragen Sie die entsprechenden Angaben als Form/Lagetoleranzen in die Skizze ein:

55 Aufgabe 4 Unten sind acht Vorderansichten von angeschnittenen Zylindern dargestellt. Wählen Sie aus den Abbildungen A bis L die dazu passenden Seitenansichten aus und tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle ein.

56 Klausur Technisches Zeichnen für 1WI SS 05 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Aufgabe Punkte erreicht Summe 100 Nachname: Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 Auf dem beiliegenden Vordruck (in Querlage) ist ein Führungsbock in Vorderansicht und Seitenansicht im natürlichen Maßstab dargestellt. Konstruieren Sie die Draufsicht und vervollständigen Sie die Zeichnung mit allen zur Fertigung notwendigen Angaben. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: 1. Es sind nur einige Hauptmaße eingetragen. Messen Sie die fehlenden Maße aus dem Vordruck ab und komplettieren Sie die Maßangaben. Achten Sie auf Vollständigkeit und Unzweideutigkeit! 2. Die Eintragung von unsichtbaren Kanten ist nicht erwünscht. 3. Die beiden Bohrungen bei A sind Gewindebohrungen M8, Gewindetiefe 20mm, Bohrtiefe 25mm. Zeigen und vermaßen Sie eine der Bohrungen an geeigneter Stelle als ausgebrochene Darstellung. 4. Die Bohrung bei C ist eine durchgehende Bohrung 10 E9. 5. Die Bohrung bei B ist eine durchgehende Gewindebohrung M Der Werkstoff ist St Allgemeintoleranzen nach DIN 2768; mittel für Längen- und Winkelmaßtoleranzen, mittel für Form- und Lagetoleranzen 8. Für das Nennmaß 50 gilt: oberes Grenzmaß 50,08 mm, unteres Grenzmaß 50,00 mm. 9. Die Schwalbenschwanznut (3 Flächen) soll spanend bearbeitet werden, arithmetischer Mittenrauhwert 2µm. 10. Die Parallelität der mit D und E gekennzeichneten Flächen soll 0,02 mm sein. Bezugselement ist dabei die Fläche E. Aufgabe 2 In eine Nabe mit dem Innendurchmesser 185 H6 sollen verschiedene Wellen mit gleichem Nennmaß montiert werden. Geben Sie für die Wellenpassmaße h9 und k6 die folgenden Daten (in Millimetern) an: Mindest- und Höchstmaß der Nabe und der zwei möglichen Wellen; Mindest- und Hochstspiel bzw. Mindest- und Höchstübermaß bei Montage der Teile; Passtoleranz Art der sich ergebenden Passung. Sie können zur Berechnung die folgende Tabelle benutzen (nicht alle Felder sind auszufüllen!): oberes Abmaß unteres Abmaß Höchstmaß Mindestmaß Höchstspiel Mindestspiel Höchstübermaß Mindestübermaß Passtoleranz 185 H7 185 h9 185 k6 Passungsart Klausur TZ SS 05.doc

57 Aufgabe 3 Bei dem dargestellten U-förmigen Teil sind folgende Form- und Lagetoleranzen einzuhalten: a) Fläche D soll eine Ebenheit von 0,04 mm aufweisen; b) Fläche C soll, bezogen auf Fläche D, innerhalb von 0,12 mm rechtwinklig stehen; c) die Achse des Zylinders B soll innerhalb von 0,08 mm koaxial zur Achse des Zylinders A sein. Tragen Sie die entsprechenden Angaben als Form/Lagetoleranzen in die Skizze ein. Aufgabe 4 Zu den untenstehenden Vorderansichten und Draufsichten ist jeweils die Seitenansicht zu konstruieren (Abmessungen aus Zeichnung abgreifen). Stellen Sie dabei nicht sichtbare Linien (sofern vorhanden) gestrichelt dar. Klausur TZ SS 05.doc

58 Klausur TZ SS 05.doc

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

Prüftechnik und Qualitätsmanagement 151 Prüftechnik und Qualitätsmanagement Maßtoleranzen und Passungen Maßtoleranzen und Passungen stellen die Funktion und den Austausch von Bauteilen sicher. Maßtoleranzen Maßtoleranzen geben die zulässigen

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1.

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich TECHNISCHES ZEICHNEN 17. August 2009-0:30 bis :00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ FACHPRÜFUNG Fachbereich Prof. Dr. Ing. B. Künne TECHNISCHES ZEICHNEN 15. Februar 2011 :30 bis 14: 00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden.

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Gliederung der Vorlesung 1. Produktdatentechnologie 2. Ideenfindung und Skizziertechniken

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Form- und Lagetoleranzen -Tolerierungsprinzipien - Tolerierungsverknüpfungen - Maßketten - Oberflächen von Bernd Klein Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v.

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. DIN DIN-Normenheft7 Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis Bearbeitet von Georg Henzold 6. Auflage 2001 Herausgeber: DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. Beuth Verlag GmbH

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Anwendung des ISO-Toleranzsystems

Anwendung des ISO-Toleranzsystems Anwendung des ISO-Toleranzsystems Fachmodul zu Zeichnungstechnik Ausgabe für Schüler Lehrpersonen EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Bezeichnung: Edition Swissmem Fachmodul Zeichnungstechnik «Anwendung

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Definitionen Wälzlagertoleranzen 15-1 Definitionen Wälzlagertoleranzen 15 Unter Einwirken der Radiallast tendiert einer der beiden Ringe eines drehenden Wälzlagers dazu, sich mitzudrehen. Um jeglichen Verschleiß des Lagersitzes zu vermeiden

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen 5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen Maximum-Material-Grenzmaß MML (Maximum Material Limit) Minimum-Material-Grenzmaß LML (Least Material Limit) Das Maximum-Material-Grenzmaß MML ist das

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Normalprojektion Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 3 Lösungen Lernziele: Nach perspektivischer Darstellung die Normalprojektion zeichnen und herauslesen Ansicht-Kombinationen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru DIN 981:2009-06 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Symbole...

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Walter Jorden, Wolfgang Schütte 9., neu bearbeitete Auflage. 2017. Buch. 307 S. Softcover ISBN 978 3 446 44626 7 Format (B x L):

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

!$V){" DIN 981. Wälzlager Nutmuttern. Rolling bearings Locknuts Roulements Écrous à encoches DEUTSCHE NORM. Juni 2009

!$V){ DIN 981. Wälzlager Nutmuttern. Rolling bearings Locknuts Roulements Écrous à encoches DEUTSCHE NORM. Juni 2009 DEUTSCHE NORM DIN 981 D Juni 2009 ICS 21.060.20 Ersatz für DIN 981:1993-02 Wälzlager Nutmuttern Rolling bearings Locknuts Roulements Écrous à encoches Gesamtumfang 12 Seiten Normenausschuss Wälz- und Gleitlager

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik 2015

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik 2015 Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik 205 Kennnummer Name Arbeitshinweis Vor Beginn der Bearbeitung überprüfen Sie die Materialien und Normteile auf Vollständigkeit und auf die Kennnummer. Alle gefertigten

Mehr

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage 1 Kurzzeichen 37 1 Eigenschaften der Oberfläche 39 2 Grundlagen der Tolerierung 44 3 Grundlagen der Form- und Lagetolerierung 45 3.1 Symbole 45 3.2

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

5 Stifte und Stiftverbindungen

5 Stifte und Stiftverbindungen 5 Stifte und Stiftverbindungen a) b) c) Bild 5.2 Kräftewirkung bei Stiftverbindungen a) Lagensicherung bei Auftreten von Querkräften b) Mitnehmerverbindung zur Übertragung eines Drehmoments c) Befestigung

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus: Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 3 Geometrische Produktspezifikation und -prüfung, Unterausschuss NA 152-03-02-07 UA Eindimensionale Längenprüftechnik

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder 59 2.6 Zylinder Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder aus. Erstellung des Basis-Features Erstellen Sie den Grundkörper des Zylinders mittels der Skizzenwerkzeuge Eckenrechteck (Abmaße

Mehr

Reißspan Scherspan Fließspan. Fräsmaschine Bohrmaschine Drehmaschine

Reißspan Scherspan Fließspan. Fräsmaschine Bohrmaschine Drehmaschine S. 1 46 I Fertigungstechnik/Fertigungsprozesse Trennen Spanarten Die Spanart hängt vom Werkzeug und dem zu spanenden Werkstoff ab. a) Skizzieren Sie in der nachstehenden Tabelle 3 verschiedene Späne und

Mehr

Berufskenntnisse Serie 2014 Zeichnungstechnik / Automation

Berufskenntnisse Serie 2014 Zeichnungstechnik / Automation Qualifikationsverfahren Kunststoffverarbeiterin EBA Kunststoffverarbeiter EBA Berufskenntnisse Serie 204 Kandidatin / Kandidat Korrektur Name Vorname Datum Berufsfachschule Datum Experte Experte 2 Erreichte

Mehr

Darstellungsmethoden. 3.1 Allgemeines

Darstellungsmethoden. 3.1 Allgemeines 3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode

Mehr

Anforderungskatalog zu technischen Zeichnungen

Anforderungskatalog zu technischen Zeichnungen 1 Einleitung Dieser versteht sich als Anlage zu unseren technischen Zeichnungen und beschreibt die Zeichnungsmerkmale, die aufgrund der Selbstverständlichkeit und des internen Qualitätsbewusstseins bei

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Modul Mess- und Prüftechnik

Modul Mess- und Prüftechnik 5. Auflage Juni 2014 Modul Mess- und Prüftechnik Inhaltsverzeichnis Mess- und Prüfmittel 7 Messmittel 11 Art. Nr. 2401 Qualität dokumentieren 34 Toleranzen und Passungen 35 Prüfungsfragen 47 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen

Mehr