25. November 2015 / Mozartsaal. Maurice Ravel Ma mère l oye. Ballettmusik. Antonín Dvořák Serenade E-Dur op.22 für Streichorchester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. November 2015 / Mozartsaal. Maurice Ravel Ma mère l oye. Ballettmusik. Antonín Dvořák Serenade E-Dur op.22 für Streichorchester"

Transkript

1

2

3 25. November 2015 / Mozartsaal Maurice Ravel Ma mère l oye. Ballettmusik Antonín Dvořák Serenade E-Dur op.22 für Streichorchester Moderato Tempo di Valse Scherzo Larghetto Finale Pause Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 4 B-Dur op.60 Adagio Allegro vivace Adagio Menuetto Trio: Allegro vivace Un poco meno allegro Allegro ma non troppo Wiener Akademische Philharmonie Marie Jacquot, Dirigentin

4

5 Maurice Ravel Ballettsuite Ma mère l oye Inspiriert von den Kindern seines Freundes, Mimie und Jean, wollte Ravel in seinem Zyklus Ma mère l oye (Meine Mutter, die Gans) die Poesie der Kindheit wachrufen. Er schreibt dazu: Die Absicht in diesen Stücken die Poesie der Kindheit wachzurufen, hat mich dazu geführt, meine Art zu vereinfachen und meine Schreibweise durchsichtiger zu machen. In den Jahren als Klaviersuite zu vier Händen konzipiert, ließ sich Ravel von Märchen inspirieren. Den Titel entnahm er der in Frankreich bis heute populären Märchensammlung von Charles Perrault aus dem Jahre 1697, Conte de ma mère l Oye. Im Jahre 1911 orchestrierte der Komponist die fünf Märchenbilder für den Konzertsaal. Fast zeitgleich entstand aber auch eine Ballettmusik mit weiteren Szenen, Übergangsmusiken zwischen den Sätzen und einer Rahmenhandlung, die heute auf dem Programm steht. Gedacht hatte er an ein Kinderballett, doch die Ballettmeister der Gegenwart überfrachten das Werk gerne mit Gedanken aus der Erwachsenenwelt. Nach der ruhigen, von Streichern und Holzbläsern getragenen Einleitung (Prélude) beginnt die Ballettmusik mit einer Adaption von Dornröschen. 1. Tableau Danse de rouet et scène (Tanz des Spinnrades und Szene) Allegro Prinzessin Floriante sticht sich an einer Spindel. Das Spinnrad ist verhext und lässt die Verletzte in einen hundertjährigen Schlaf versinken. 2. Tableau Pavane de la Belle au bois dormant (Pavane der Prinzessin im schlafenden Wald) Lent Allegro Mouvement de valse modéré Die Besitzerin des Spinnrades verfügt jedoch über magische Kräfte und hat ein gutes Herz. Sie setzt alles daran, Floriante ihre Träume mit abwechslungsreichen Bildern zu verschönern. Zwei Mohren kündigen die Titel der einzelnen Bilder an. 3. Tableau Les entretiens de la Belle et de la Bête (Gespräch zwischen der Schönen und dem Biest) Mouvement de la valse modéré Der erste Traum erinnert an die Geschichte von der Schönen und dem Biest, von Ravel durch eine schwungvolle Walzermelodie in der

6 Klarinette angedeutet, die mit einem brummigen Thema im Kontrafagott Zwiegespräch führt. Die kleinen Mohren lassen den Spiegel fallen, in dem Prinzessin Floriante sich betrachtet. Anstelle des Spiegelbildes erscheint ein abstoßendes Tier und schmeichelt ihr. Zunächst abgeneigt reagiert sie doch freundlich. Das Biest verwandelt sich in den hübschen Jüngling, der es einmal war. 4. Tableau Petit poucet (Kleiner Däumling) Très modéré Im kleinen Däumling wird die Geschichte von Hänsel und Gretel variiert. Däumling ist mit seinen Brüdern losgezogen, und um den Weg zurück zu finden, streut er Brotkrumen. Doch die Vögel haben alle Brotreste aufgepickt und die Kinder haben nun ein ernsthaftes Problem. Mit gleichförmig auf- und absteigenden Achtelbewegungen sowie ständigen Taktwechseln stellt Ravel das Umherirren der Kinder dar. Auch die Vogelrufe sind in den Bläserstimmen gut zu hören. 5. Tableau Laideronette, Impératrice des pagodes (Laideronette, Kaiserin der Pagoden) Mouvement de marche Allegro Très modéré In der Geschichte von der hässlichen kleinen Laideronette schildert Ravel unter Verwendung pentatonischer Skalen die Geschichte einer verzauberten Königstochter, die nun als missgestaltete Kaiserin stets in Begleitung einer großen, grünen Schlange im Land der Pagoden ein Volk von Miniaturen aus Porzellan regiert. Bei einem Laternenfest flieht das Volk beim Erscheinen der Herrscherin aus Angst vor dieser in alle Richtungen. Apothéose Le jardin féerique (Der Feengarten) Lent et grave Das Stück endet glücklich. Der durch Hornsignale angekündigte Prinz Charmant erlöst Floriante, die auf ihrem Ruhebett im Feengarten schläft, mit einem Kuss. Zuletzt treten die Personen der zurückliegenden Bilder auf und freuen sich über das Glück der Prinzessin. Martina Blaschek

7 Antonín Dvořák Streicherserenade in E-Dur, op. 22 Antonín Dvořák komponierte die Streicherserenade innerhalb von nur zwei Wochen im Mai Zwei Jahre später fügte er sie zusammen mit anderen Werken seinem Gesuch um ein Künstlerstipendium in Wien bei, welches er schließlich auch erhielt. Die Hintergründe für den heiteren Charakter des Werkes werden oft auf die weitgehend glücklichen Ereignisse in seinem Leben zurückgeführt. Als Komponist erfreute er sich zunehmender Anerkennung, obwohl er nach der Kündigung seines Postens als Bratschist im Interimstheater in Prag stets mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte. Privat hatte er gerade geheiratet und das erste Kind war geboren. Die Serenadenform, welche er für dieses Werk wählte, diente im 18. Jahrhundert als Abendmusik im Freien zur Unterhaltung, verlor aber im Laufe der Zeit an Bedeutung. Erst Johannes Brahms brachte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts diese Gattung wieder ins Gespräch. Dvořák führte diese nun weiter, indem er slawische Tänze in stilisierter Form darin verarbeitete. Ursprünglich konnte die Serenade unterschiedliche Besetzungen haben und war in ihrer konzeptionellen Anlage stark variierbar. Oft bestand sie jedoch aus fünf oder mehr Sätzen und enthielt meist ein Menuett und als Eröffnungssatz einen Marsch. Die Serenade für Streicher in E-Dur op. 22 besteht aus einer Folge von fünf Sätzen, die alle bis auf den Schlusssatz als dreiteilige Liedform konzipiert sind. Im Finale, einem Sonatensatz, werden Themen aus dem ersten und vierten Satz verarbeitet, sodass ein innerer Zusammenhang zu erkennen ist. Die Streicherserenade wurde am 10. Dezember 1876 anlässlich des Jahreskonzertes vom Hilfsfonds des Böhmischen Theaters uraufgeführt. Martina Blaschek

8 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 4 in B-Dur op. 60 Eine griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen so beschrieb Robert Schumann Beethovens vierte Symphonie. Beethoven hat dieses Werk zwischen die Arbeit an der Eroica und der fünften Symphonie eingeschoben. Die Skizzen zur Fünften reichen bis ins Jahr 1803 zurück, die Vierte brachte er im Spätsommer und Herbst des Jahres 1806 zu Papier. Im Gegensatz zur avantgardistischen dritten Symphonie, der Eroica, und der mächtigen Schicksalssymphonie trägt die Vierte ausgesprochen klassizistische Züge. Sie ist wesentlicher kleiner in ihren Dimensionen, auch in der Orchesterbesetzung. Formal kehrt Beethoven wieder zu den sinfonischen Traditionen zurück. Die Sätze sind formal wieder konventioneller aufgebaut, ohne strukturell aufgewertete Durchführungen und Codas und ohne elementar-dynamische Motiventfaltung. Trotzdem lassen sich im Ganzen gesehen, vor allem was die klangliche Raffinesse oder das Spiel mit den Taktschwerpunkten betrifft, auch bereits romantische Züge erkennen. Die Uraufführung des Werkes erfolgte im privaten Kreis im März 1807 im Palais des Fürsten Lobkowitz in Wien unter der Leitung Beethovens. Zu Gehör kamen an diesem Abend die drei Symphonien mit einer vierten, noch ganz unbekannten Sinfonie von ihm (Beethoven), wie die Allgemeine musikalische Zeitung vom 18. März 1807 berichtete. Die erste öffentliche Aufführung fand am 15. November 1807 im Wiener Burgtheater statt. Beethoven widmete im Folgejahr 1808 die vierte Symphonie Franz Joachim Reichsgraf von Oppersdorff, der ein großer Musikliebhaber war und auf seinem Schloss ein eigenes Hausorchester unterhielt. Zur damaligen Zeit waren Widmungen nicht unbedingt umsonst. Für eine bestimmte ausgehandelte Summe erhielt der Käufer neben der Namensnennung auf dem Titel auch für eine festgesetzte Zeit (meist ein halbes Jahr) das alleinige Verfügungsrecht an der Komposition. Oppersdorff tätigte im Jahre 1808 einige Vorauszahlungen für die fünfte Symphonie. Beethoven verkaufte diese dann aber an Fürst Lobkowitz und eignete Oppersdoff die Vierte als Entschädigung zu. Obwohl die vierte Symphonie neben den anderen Symphonien eher im Schatten steht, haben vor allem die Komponisten der Romantik sie besonders geschätzt. Mendelssohn wählte dieses Werk für sein Debüt als Dirigent in Leipzig und Schumann übernahm einige strukturelle Eigenheiten bei seiner ersten Symphonie, die ebenfalls in B- Dur komponiert ist. Martina Blaschek

9 Marie Jacquot wurde 1990 in Paris geboren. Sie studierte Posaune am Conservatoire National Régional de Paris und schloss dort 2008 mit dem Bachelor ab. Im Jahr 2008 wurde sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen, um ihre Kenntnisse im Orchesterdirigieren bei Prof. Uros Lajovic zu vertiefen. Sie nahm aktiv an den Meisterklassen von Ralf Weikert, Betrand de Billy, Fabio Luisi, Zubin Mehta und anderen Dirigenten teil. Im Juni 2012 verbrachte sie drei Monate als Operncoach und Assistentin des Dirigenten Martin Wettges auf Mauritius. Ihr Debut als Gastdirigentin gab sie im November 2012 mit dem Sofia Philharmonic Orchestra in Bulgarien. Im März 2013 dirigierte sie die Polska Filharmonia Bałtycka Gdansk. Im Juli 2013 war sie Assistentin des Dirigenten Peter Rundel für die Produktion von Karlheinz Stockhausens Michaels Reise um die Erde in der Avery Fisher Hall im Rahmen des Lincoln Center Festivals mit dem Ensemble musikfabrik Köln. In Kooperation mit dem Ernst-Krenek-Institut in Krems dirigierte sie im Jänner 2014 zwei Konzerte in Krems (Kloster Und) und Wien (MUTH Konzertsaal der Wieder Sängerknaben) mit prämierten Werken des ersten Ernst-Krenek-Kompositionswettbewerbes. Im Juni 2014 schloss sie im Alter von 24 Jahren ihr Studium im Rahmen eines Konzerts mit dem Radio Symphonie Orchester Wien im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins ab ein Ereignis, welches ihren Eintritt in die österreichische Musikszene markierte. Im August 2014 dirigierte sie wieder im großen Musikvereinssaal das Prager Klassik Orchester. Im Oktober letzten Jahres gab sie ihr Debüt im Wiener Konzerthaus mit dem Wiener Kammerorchester. Im vergangenen Jahr war sie Assistentin beim Ensemble PHACE für das Festival Wien Modern, dirigierte beim Ö1-Musiksalon-Komposi

10 tionspreis der Österreichischen Nationalbank und assistierte beim Ensemble Klangforum. Seit dem Wintersemester 2014 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien für die Leitung des sinfonischen Blasorchesters. Für erhielt sie den Ryoichi Sasakawa Young Leaders Fellowship Fund. Im Sommer 2015 bekam sie das Albert Tipton Fellowship für das renommierte Aspen Music Festival und erhielt die Chance, mit großen Dirigenten wie Robert Spano, Lary Radchleff, Christian Arming und Frederico Cortese zu arbeiten. Marie Jacquot macht derzeit ein Postgradual-Studium an der Weimarer Hochschule für Musik in der Klasse von Prof. Nicolas Pasquet und Prof. Markus Frank. Ab Dezember 2015 wird sie als musikalische Assistentin von Kirill Petrenko für eine Uraufführung des tschechischen Komponisten Miroslav Srnka an der Bayerischen Staatsoper fungieren. Die Wiener Akademische Philharmonie Das Orchester wurde vor 25 Jahren als Studentenorchester der Universität Wien gegründet. Inzwischen ist es ein unabhängiger Verein und bildet als Brücke zwischen Profi- und Amateurorchester einen fixen Bestandteil der Wiener Musikszene. Der Großteil der Mitglieder besteht aus einem stabilen Musiker-Kern, einer Mischung aus Amateur- und Profimusikern, der sowohl die Aufrechterhaltung einer anspruchsvollen Qualität als auch eine disziplinierte Probenarbeit garantiert.

11 Auch Studenten aus allen Sparten ebenso wie Musikstudenten finden unter diesen Rahmenbedingungen eine planbare und reizvolle Ergänzung zum Studium, die einem qualitativ hochwertigen Anspruch Genüge tut. Musiker wie Wilfried Brandstötter und Thomas Gansch, inzwischen Mitglieder des weltberühmten Ensembles Mnozil Brass, entstammen aus den frühen Orchesterjahren der Wiener Akademischen Philharmonie. Thomas Gansch, der heute einer der führenden Jazztrompeter unserer Zeit ist, konzertierte einst mit dem Orchester als Solist A. Coplands Quiet City und kehrte im ersten der beiden Jubiläumskonzerte im Juni nicht nur als Mitglied der Mnozil Brass, sondern auch als erster Trompeter in Schostakowitschs fünfter Symphonie zu seinem ehemaligen Orchester zurück. Ihre Repertoirevielfalt und Fundiertheit zeigte die Wiener Akademische Philharmonie beispielsweise mit einem Beethoven-Klavierkonzert-Zyklus, in dem inzwischen international gefeierte Pianisten wie Markus Schirmer, Barbara Moser und Christoph Berner auftraten. Chorkonzerte mit dem Chorus sine nomine und internationalen Vokalensembles, Austauschkonzerte mit Musikhochschulen und Auslandstourneen gehören mit zu des Orchesters verbindender künstlerischer Vernetzungsarbeit. Renommierte wie junge Dirigenten finden in der Zusammenarbeit mit der Wiener Akademischen Philharmonie einen begeisterungsund entwicklungsfähigen Klangkörper, der ihnen auf dem Weg in die Berufswelt einen philharmonischen Einstig ermöglicht. Dass das Orchester mit Dirigenten wie Kirill Petrenko arbeiten durfte, zwei große Konzerte mit Alfred Eschwé im goldenen Saal des Musikvereins ausverkauft waren und viele große Maestri mit Freude mit diesem Klangkörper musizieren, ist ein Hinweis auf die Kraft, die von dem Orchester ausgeht und es als Nicht-Berufsorchester auch für hochqualifizierte Künstler reizvoll macht. Auf der anderen Seite bietet es jungen Solisten und Dirigenten eine Plattform, die für den Sprung ins Berufsleben einerseits sonst unbezahlbar, andererseits aber unabdingbar ist. Wer als Konzertmeister in der Wiener Akademischen Philharmonie begann wie der Geiger Sebastian Gürtler, konnte sich bei gefeierten Konzerten mit dem Orchester als Solist im Wiener Konzerthaus und im goldenen Musikvereinssaal für eine heute höchst gefragte Künstlerkarriere im international angesehenen Hugo Wolf Quartett und dem Ensemble Amarcord Wien die Basis schaffen.

12 Viele der ehemaligen Mitglieder sind inzwischen bei den großen österreichischen Orchestern engagiert. Aber auch Musikstudenten aus aller Welt finden gerne zu dieser freiwilligen Form des gemeinsamen Musizierens in hoher Qualität und auf großen Bühnen. Bereichernd ist auch der Teil der Mitglieder, die in anderen Berufen tätig sind, jedoch ihr Instrument seit Kindheit pflegen. Es erfahren sowohl Studierende als auch Berufstätige hier die Möglichkeit für eine Ausübung ihrer ernsthaften Leidenschaft. Der Facettenreichtum der Programmwahl ist ein weiteres Anliegen des Orchesters. Beglückend ist die Anwesenheit des Komponisten wie einst bei der Aufführung des Nachtstücks von Gottfried von Einem oder jüngst der Cantate Vox Lucis von Iván Eröd. Ebenso erfüllend waren auch eine konzertante Aufführung aus Don Giovanni, ein Konzert mit Stücken aus Gustav Mahlers Des Knaben Wunderhorn, wo Mathias Hausmann brillierte, oder eine Aufführung von Händels Messias, die von Mitgliedern des Arnold Schoenberg Chores und hochkarätigen Solisten unterstützt wurde. Es ist eine Bereicherung für Mitwirkende wie Zuhörer, mit einem selten gekannten Werk wie Robert Schumanns Das Paradies und die Peri vertraut zu werden oder vereint mit einem einzigartigen Ensemble wie Mnozil Brass zu erklingen. Die Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit aller Beteiligten zeigt den fundamentalen Wert dieses künstlerischen Austausches zwischen Menschen, ob Profis oder Amateure, die von der Begeisterung für die Musik motiviert werden. Das nächste Konzert findet am 7. Juni 2016 im Großen Saal des Konzerthauses statt. Auf dem Programm stehen Werke von Debussy, Poulenc und Tschaikowski. Die Solisten sind Maria Radutu und Christoph Traxler. Es dirigiert Azis Sadikovic.

13 1. Geige / Konzertmeister: Martin Reining / Hagen Nordmeyer / David Eschwé / Bernhard Proksch / Anna Lechner / Elisabeth Wieslander / Juanita Baracaldo / Michaela Kaaser / Silvia Reiß / Stefan Fauland / Marie Treipl / Sarah Thomas 2. Geige / Irene Holzinger /Rachel Olney / Carolyne Van de Velde / Benedikt Türk / Robert-Jan Koopmans / Martina Blaschek / Irene Busslinger / Julia Puchner / Lisa Meadows / Julia Moser / Guillaume Vieillard / Elisabeth Kendik / Omar Al Husseinawi Bratsche / Christine Pawlik / Friedl Reining / Veronika Schwald / Gabi Slezak / Bernhard Salcher / Lucia Gassner / Haley Nordeen / Nicholas Möhring Cello / Julia Schöllauf/ Rainer Kepplinger / Martha Berger / Daniela Ungar / Martina Chang / Gustav Ammerer Kontrabass / Jonathan Byrne / Franz Mikyska / Hansi Riss / Günther Faimann Harfe / Sarah Kowal Flöte / Brigitte Brandner / Katja Kaiser Oboe / Jakob Starzinger / Aryan Gheitasy Englischhorn / Aryan Gheitasy Klarinette / Franziska Votruba / Carmen Gschwandtner Fagott / Michael Parkinson / Lisa Kogler Horn / Gottfried Pfafl / Stefan Wolauschegg Trompete / Normen Handrow / Nicole Schwab Pauke / Xizi Wang Schlagwerk / Kristof Hrastnik / Georg Singer Celesta / Rui Rodrigues

14 Förderer und Mitglieder der Wiener Akademischen Philharmonie Da das Orchester ein unabhängiger Verein ist, erhält er von keiner Stelle regelmäßige Zuwendung. Der Erhalt dieses Klangkörpers kann durch eine Patronanz mit einer planbaren finanziellen Unterstützung gewährleistet werden. Auch mit einem Beitrag von außerordentlichen Mitgliedern, die das Orchester mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag unterstützen, wird die Existenz der Wiener Akademischen Philharmonie gesichert. Sollten Sie Interesse an einer Förderung mittels einer außerordentlichen Mitgliedschaft haben, so wenden Sie sich bitte an Dr. Daniela Ungar, Es besteht die Möglichkeit einer unterstützenden (Mitgliedsbeitrag 300 /Jahr), einer fördernden (Mitgliedsbeitrag 150 /Jahr) oder einer einfachen (Mitgliedsbeitrag 30 /Jahr) Mitgliedschaft. Selbstverständlich erhalten Sie auch als außerordentliches Mitglied für alle Konzert(eigen)veranstaltungen der Wiener Akademischen Philharmonie Karten zu ermäßigten Konditionen. Es würde uns freuen, Sie bald zu unseren Mitgliedern zählen zu dürfen. An dieser Stelle sei herzlich für ihre Unterstützung gedankt: Research Institute of Molecular Pathology IMP Boehringer Ingelheim Irene und Meinrad Busslinger Bezirksvorsteherin Mag. Veronoika Mikel-Göttfert Jürgen Palmer für sämtliche Grafik und die Website Ein großes Dankeschön für die langjährige hilfreiche und gute Zusammenarbeit ergeht an das Wiener Konzerthaus, im Besonderen an Frau Bettina Gleckner, MBA Frau Mag. Susanne Fiala Frau Nina Koller

15

16 palmer projekt wünscht der Wiener Akademischen Philharmonie mit allen Mitwirkenden und dem Publikum einen wunderbaren Abend!

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Großmutter mit dem Gänsefuß

Großmutter mit dem Gänsefuß SR SWR Großmutter mit dem Gänsefuß mit Musik von Maurice Ravel und Weihnachtsliedern zum Mitsingen Deutsche Radio Philharmonie Mariano Chiacchiarini Dirigent Ingrid Hausl Moderation Samstag 8. Dezember

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

PROGRAMM. Merlin Ensemble LANDES KONZERTE 2018/19. Sonntag, Landesgalerie Oberösterreich 17:00 Uhr

PROGRAMM. Merlin Ensemble LANDES KONZERTE 2018/19. Sonntag, Landesgalerie Oberösterreich 17:00 Uhr ORGEL PROGRAMM Merlin Ensemble Martin Walch / Violine, Luis Zorita / Violoncello Till Alexander Körber / Klavier Mitwirkend: Anton Voigt / Klavier Werke von Maurice Ravel Sonntag, 24.02.19 Landesgalerie

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com Von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik. In der vierten RESOUND-Saison spannen wir einen musikalischen Bogen vom 18. ins

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

HINTERGUNDINFORMATIONEN

HINTERGUNDINFORMATIONEN HINTERGUNDINFORMATIONEN Märchen Reloaded 1. Maurice Ravel: Ma mère l oye 2. Stilistische Merkmale von Märchen 1 Maurice Ravel Ma mère l oye Ursprünglich war es ein vierhändiges Klavierwerk, das Maurice

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Semifinale Klaviertrio I

Semifinale Klaviertrio I Semifinale Klaviertrio I Prinzregententheater 13. September 2018 12 Uhr Trio Sōra Pauline Chenais, Klavier, Frankreich Magdalena Geka, Violine, Lettland Angèle Legasa, Violoncello, Frankreich ma non troppo

Mehr

Name, Vorname: Tel./Fax: Kontoinhaber (falls abweichend von o.a. Daten):

Name, Vorname: Tel./Fax:   Kontoinhaber (falls abweichend von o.a. Daten): Hiermit ermächtige ich Sinfonietta Regio e.v. einmalig einen Betrag in Höhe von als Spende von meinem Konto abzubuchen. (Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Ab einer Spendenhöhe von 25 können Sie von

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra Domenico Cimarosa Concerto in c-moll für Oboe und Streicher Oboe: Lea Arnet Toshiro Mayuzumi Concertino for Xylophone and Orchestra 1. Satz: Allegro Vivace Xylophon: Linus Arnet Alexandre Guilmant Morceau

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND Die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe MUSIK DER JUGEND und das Brucknerhaus Linz präsentieren in diesem Herbst zwei musikalische Höhepunkte des österreichischen Konzertgeschehens: Am 30. Oktober

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN 24.05.2006 CHANSONABEND HEITERES UND SO WEITERES ZUM THEMA LIEBE MITTWOCH 24. MAI 2006, 19.30 UHR Susanne Marik - Gesang, Bela Fischer - Klavier, Cyril

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

DAS OEAMTC ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

DAS OEAMTC ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com DAS OEAMTC ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com Von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik. In der vierten RESOUND-Saison spannen wir einen musikalischen Bogen vom 18. ins

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Auditions December 2010 bassoon

Auditions December 2010 bassoon Auditions December 2010 bassoon Mozart, Symphonie No. 41, 1st and 4th movement Beethoven, Violin Concerto, 2nd and 3rd movement Mozart, Nozze di Figaro: Overture ALL EXCERPTS TAKEN FROM SCHOTT PROBESPIELSTELLEN

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier Mit der Reihe RESOUND Beethoven bringt das Wiener Originalklangorchester unter der Leitung Martin Haselbo cks seit 2014 Beethovens

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni :30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn

Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni :30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn Orchesterkonzert Otto Wagner Kirche am Steinhof Jugendstilkirche Samstag 23. Juni 2012 19:30 Uhr Dirigent: Herbert Krenn Das Orchester Der Concentus21 wurde im März 2004 von Herbert Krenn (der auch das

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

( ) D

( ) D 2. Aufführungsabend Saison 2011 2012 Mi 9.11.11 20 Uhr SeMPeroper 2. Aufführungsabend Dirigent Fabien Gabel Horn Robert Langbein Maurice Ravel ( 1 8 7 5-1 9 3 7 )»Le Tombeau de Couperin«, Suite d orchestre

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse 7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Georg Friedrich Händel: Wassermusik Suite Nr. 2. Malcolm Arnold: Serenade for Small Orchestra op.

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Georg Friedrich Händel: Wassermusik Suite Nr. 2. Malcolm Arnold: Serenade for Small Orchestra op. Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE Georg Friedrich Händel: Wassermusik Suite Nr. 2 Malcolm Arnold: Serenade for Small Orchestra op. 26 Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Ludwig

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais P R Ä S E N T I E R T CLASSIX IM COSELPALAIS Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche 12 01067 Dresden / Classix-im-Coselpalais 1 Samstag, 28.01.2017 Emil Rovner und Alla Ivanzhina Dieses international

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr