Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten"

Transkript

1 Einführungsvorlesung Geschichte Politische Kulturen in der Geschichte WS 2016/2017 Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten Dr. phil. Marcus Schröter Universitätsbibliothek Fachreferat Geschichtswissenschaften

2 Der Bibliotheks-Code Da Vinci-Code - Sakrileg Hektische Suche nach dem Grab eines Ritters in London wo finden Robert und Sophie Hilfe? Sophie Neveu (Audrey Tautou) Dr. Robert Langdon (Tom Hanks) Die Lösung: in der Chelsea Library und im Internet!!! Basiswissen Bibliothek 2

3 Geschichte digital Nur ein paar aktuelle Titel zum Thema Basiswissen Bibliothek 3

4 Agenda 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.1 Der Kreislauf des Wissens 1.2 Informationskompetenz / Information Literacy 1.3 Typen geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur 1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze) erschienene Literatur 1.5 Bibliographie 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.1 Rückbau und Wiederaufbau die Universitätsbibliothek Das Bibliothekssystem der Universität Freiburg: zentrale UB + Fakultäts-, Instituts- und Seminarbibliotheken (z. B. Historisches Seminar KG IV) 2.3 Lernräume und Literatur 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.1 Der Katalog plus (OPAC) der UB Freiburg 3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk 3.3 Systematische thematische Recherche mit Schlagwörtern 3.4 Von der Recherche zur Ausleihe Basiswissen Bibliothek 4

5 Agenda 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR) 5.2 Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ) 5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB) 5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS) Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort 6. Geschichte im Internet 6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek - Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken Exkurs: Fernleihe 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale 6.3 Freiburger Fachportal Geschichte 7. UB-Führerschein Basiswissen Bibliothek 5

6 Agenda 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.1 Der Kreislauf des Wissens 1.2 Informationskompetenz / Information Literacy 1.3 Typen geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur 1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze) erschienene Literatur 1.5 Bibliographie Basiswissen Bibliothek 6

7 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.1 Der Kreislauf des Wissens Produktion: Forschung Auffindung: Bibliografie analoge&digitale Medien Publikation: Verlage Archivierung: Bibliotheken Basiswissen Bibliothek 7

8 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.2 Informationskompetenz / Information Literacy Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation innerhalb der modernen Informations- und Wissensgesellschaft wissenschaftliche Informationskompetenz meint das Erkennen des individuellen Bedarfs an Informationen ihre Lokalisation ihre Selektion ihre Evaluation ihre Verarbeitung ihre Präsentation Basiswissen Bibliothek 8

9 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.3 Typen geschichtswissenschaftlicher Quellen und Fachliteratur gedruckte Bücher Fachportale Forschungsliteratur ebooks Handschriften Urkunden Siegel Rundfunk Fachdatenbanken gedruckte Zeitschriften Inschriften Quellen etc. ejournals Wissenschaftliche Arbeit Münzen Fotos Fernsehen Basiswissen Bibliothek 9

10 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze) erschienene Literatur Selbstständig erschienene Literatur wissenschaftliche Texte, die als Monographien (1) oder Sammelbände (2) von einem einzigen Autor oder einem Herausgeberteam verfasst oder veröffentlicht sind Zitierbeispiele zur Form bibliographischer Angaben (aus: Proseminarheft Mittelalter, S. 62ff.) (1) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Bandzahl, Auflage, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer) (2) Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel des Sammelwerks. Untertitel, Bandzahl, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer) oder Titel des Sammelwerks. Untertitel, hrsg. von Vorname Name, Bandzahl, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer) Basiswissen Bibliothek 10

11 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze) erschienene Literatur Unselbstständig erschienene Literatur wissenschaftliche Texte, die von einem einzigen oder mehreren Autoren verfasst sind und als Aufsätze innerhalb eines (1.) Sammelbandes, einer (2.) Zeitschrift, oder als Artikel in einem Handbuch, Lexikon oder auf einer (3.) Website publiziert werden Zitierbeispiele zur Form bibliographischer Angaben (aus: Proseminarheft Mittelalter, S. 62ff.) (1) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name des Sammelwerkes, hrsg. v. Vorname Name, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandzahl), Seitenangaben des Aufsatzes (2) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name der Zeitschrift Jahrgang bzw. Bandzahl (Jahr), Seitenangaben des Aufsatzes (3) Name, Vorname: Titel. Untertitel, (Erscheinungsjahr bzw. o. J. ), URL : Internetadresse [Datum des letzten Abrufs] Hinweis: Vertiefung dieser Thematik in den Tutoraten! Basiswissen Bibliothek 11

12 1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation 1.5 Bibliographie bestandsunabhängiges gedrucktes oder elektronisches Verzeichnis relevanter Forschungsliteratur zu einem bestimmten Thema, das sowohl selbstständig als auch unselbstständig publizierte Texte in gedruckten und digitalen Publikationsformen möglichst vollständig berücksichtigt Basiswissen Bibliothek 12

13 Agenda 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.1 Rückbau und Wiederaufbau die Universitätsbibliothek Das Bibliothekssystem der Universität Freiburg: zentrale UB + Fakultäts-, Instituts- und Seminarbibliotheken (z. B. Historisches Seminar KG IV) 2.3 Lernräume und Literatur Basiswissen Bibliothek 13

14 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.1 Rückbau und Wiederaufbau die Universitätsbibliothek Visualisierung des Neubaus (Besitz bzw. Urheber Universitätsbauamt / Arch. Degelo Basel) Basiswissen Bibliothek 14

15 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.2 Das Bibliothekssystem der Universität Freiburg: zentrale UB + Fakultäts-, Instituts- und Seminarbibliotheken (z. B. Historisches Seminar KG IV) Fachbibliothek Fachbibliothek Fachbibliothek Fachbibliothek Fachbibliothek Fachbibliothek Fachbibliothek Basiswissen Bibliothek 15

16 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.2 Lernräume und Literatur Parlatorium (1. 5. OG) 500 Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit flexible Möblierung Präsentationsbildschirme Computerarbeitsplätze für Recherchen in Katalog plus & Datenbanken (EG) Café Libresso (EG) Veranstaltungssaal (1. OG) Schulungsräume (2. OG) Medienzentrum (3. OG) Nutzung von Videos und DVDs Kurse zum Umgang mit digitalen Medien Crossmediale Redaktion unicross Journalismus crossmedial onionline - Online-Magazin von Studierenden Uni-Radio unifm 88,4 unitv alma* PC-Pool (4. OG) Direktion & Verwaltung (5. OG) Basiswissen Bibliothek 16

17 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.2 Lernräume und Literatur Lesesäle (1. 4. OG) 4 Lesesäle 1200 Arbeitsplätze für Einzelarbeit Präsenzbestand (Signatur LS) Lexika, Wörterbücher, Monographien aktuelle Hefte der in Druckausgabe abonnierten Zeitschriften PC s zur direkten Nutzung zugriffsbeschränkter elektronischer Angebote wie Datenbanken, E-Books, E-Journals etc. (Lesesaal 1, Lesesaal 3) Semesterapparate (Lesesaal 1) Geschichtswissenschaft (Lesesaal 4) Sonderlesesaal (Lesesaal 4) Benutzung der Historischen Sammlungen (Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke) Spezialbibliothek zur Buchgeschichte Büros Fachreferenten (regelmäßige Sprechstunden) Basiswissen Bibliothek 17

18 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.2 Lernräume und Literatur Ausleihe und Bereitstellung von Literatur Da große Teile der während der vergangenen Jahrhunderte erschienen Literatur teilweise vom Zerfall bedroht sind und konservatorisch geschützt werden müssen, gelten grundsätzlich folgende Regelungen für die Ausleihe von Literatur: nach Hause: ab Erscheinungsjahr 1921 in die Lesesäle: Erscheinungsjahre zwischen 1851 und 1920 in den Sonderlesesaal: Erscheinungsjahre bis 1850 sowie Handschriften, Papyri, Sonderbestände Basiswissen Bibliothek 18

19 2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg 2.2 Lernräume und Literatur Ausleihe und Bereitstellung von Literatur Selbstabholung (1. UG) Signatur LB I: Lehrbuchsammlung Signatur GE: Geisteswissenschaften ab 1997 (hier: Geschichtswissenschaft!) Signatur SW: Sozialwissenschaften ab 1997 Signatur NA: Naturwissenschaften ab 1997 Signatur MD: Medizin ab 1997 Signatur RE: Rechtswissenschaft Signatur Geo: Geographie, Hydrologie, Ethnologie Signatur FX: großformatige Literatur Signatur FZ: Freizeitbücherei Selbstabholungsregale für aus dem Magazin bestellte Literatur Selbstverbuchungsautomaten Basiswissen Bibliothek 19

20 Agenda 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.1 Der Katalog plus (OPAC) der UB Freiburg 3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk 3.3 Systematische thematische Recherche mit Schlagwörtern 3.4 Von der Recherche zur Ausleihe Basiswissen Bibliothek 20

21 Basisrecherche Spezialrecherche Recherche-Strategie (Stufenmodell) Fachdatenbanken (Datenbank-Infosystem DBIS) Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Zeitschriftendatenbank (ZDB) Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) Internationale Bibliographie der Rezensionen (IBR) Bücher & mehr Katalog plus Artikel & mehr selbstständig veröffentlichter Text? unselbstständig veröffentlichter Text? Basiswissen Bibliothek 21

22 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.1 Der Katalog plus (OPAC - Online Public Access Catalogue) der UB Verzeichnis der Bestände wissenschaftlicher Literatur in Freiburg: UB, Seminar- und Institutsbibliotheken, Bibliothek der Pädagogischen Hochschule, Bibliothek der Evangelischen Fachhochschule und benachbarte Forschungseinrichtungen (z. B. Arnold-Bergstraesser-Institut) Achtung: zum Bibliothekssystem der Universität Freiburg gehört nicht die Stadtbibliothek als öffentliche Bibliothek die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek (z. B. Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke) werden erst teilweise im Katalog plus, sondern in gedruckten Katalogen nachgewiesen der Katalog plus umfasst zwei Datenpools: Bücher und mehr : gedruckte und digitale Monographien, gedruckte und digitale Sammelbände, gedruckte und digitale Zeitschriften des lokal vorhandenen Bestandes Artikel und mehr : einige hundert Millionen Nachweise unselbständig erschienener Literatur in den Datenbanken eines der weltweit größten Verlage für Datenbanken (EBSCO) sowie anderer Anbieter Basiswissen Bibliothek 22

23 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.1 Der Katalog plus (OPAC - Online Public Access Catalogue) der UB Basiswissen Bibliothek 23

24 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.1 Der Katalog plus (OPAC - Online Public Access Catalogue) der UB Basiswissen Bibliothek 24

25 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk Basiswissen Bibliothek 25

26 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk Basiswissen Bibliothek 26

27 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk Basiswissen Bibliothek 27

28 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.3 Systematische thematische Recherche Basiswissen Bibliothek 28

29 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.3 Systematische thematische Recherche Schlagwörter normierte Begriffe in deutscher Sprache, mit denen Inhalte von wissenschaftlichen Monographien erschlossen werden unabhängig von der Sprache, in der sie publiziert sind Basiswissen Bibliothek 29

30 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.3 Systematische thematische Recherche Basiswissen Bibliothek 30

31 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.3 Systematische thematische Recherche Basiswissen Bibliothek 31

32 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.3 Systematische thematische Recherche Basiswissen Bibliothek 32

33 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.3 Systematische thematische Recherche Basiswissen Bibliothek 33

34 3. Lokale Literaturrecherche - Monographien 3.4 Von der Recherche zur Ausleihe Ausleihfristen Die Ausleihdauer beträgt grundsätzlich 4 Wochen (28 Tage) und kann sollte das Buch nicht vorgemerkt sein dreimal um weitere 4 Wochen verlängert werden Basiswissen Bibliothek 34

35 Agenda 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Basiswissen Bibliothek 35

36 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Der Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) weist die Medienbestände (Bücher, Zeitschriftentitel und -aufsätze, elektronischen Medien etc.) von etwa 1200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen sowie aus weiteren Spezialbibliotheken aus anderen Bundesländern nach. Er enthält ca. 65 Mio. Bestandsnachweise zu ca. 20 Mio. Titeln überwiegend wissenschaftlicher Literatur, davon ca. 2,4 Mio. Besitznachweise zu ca Zeitschriftentiteln (Stand: Juli 2014). Im SWB finden sich nur vereinzelt Aufsätze diese recherchieren Sie in anderen Datenbanken Basiswissen Bibliothek 36

37 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Basiswissen Bibliothek 37

38 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Basiswissen Bibliothek 38

39 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Der von der Universitätsbibliothek Karlsruhe entwickelte Meta-Katalog bietet den Nachweis von mehr als 500 Millionen Medien in Katalogen deutschlandweit und weltweit. Der KVK ist keine Aufsatzdatenbank Aufsätze recherchieren Sie in anderen Datenbanken Basiswissen Bibliothek 39

40 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Basiswissen Bibliothek 40

41 4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Basiswissen Bibliothek 41

42 Agenda 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR) 5.2 Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ) 5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB) 5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS) Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort Basiswissen Bibliothek 42

43 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR) Die IBR umfasst circa 1,6 Mio. Nachweise von Rezensionen wissenschaftlicher Literatur aus mehr als wissenschaftlichen Zeitschriften ab 1983 mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften (Stand: Oktober 2016). Die Datenbank wird monatlich aktualisiert, wobei der jährliche Zuwachs circa Eintragungen beträgt. Die Einträge sind mit deutschen und englischen Schlagworten erschlossen. Über den Linkresolver können Sie aus der IBR direkt in den Katalog plus wechseln und prüfen, ob das gesuchte Dokument in Freiburg vorhanden ist Basiswissen Bibliothek 43

44 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR) Basiswissen Bibliothek 44

45 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.2 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ) Die IBZ ist seit mehr als 100 Jahren das führende internationale Referenzwerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete. Das Themenspektrum der erfassten Zeitschriften ist fachübergreifend: Publikationen aus 40 Ländern in mehr als 40 Sprachen sind berücksichtigt. Die IBZ Online weist derzeit (Stand: August 2016) über 4,1 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus Zeitschriften der Jahre 1983 ff. nach. Jährlich kommen über Eintragungen hinzu. Über den Linkresolver können Sie aus der IBZ direkt in den Katalog plus wechseln und prüfen, ob das gesuchte Dokument in Freiburg vorhanden ist Basiswissen Bibliothek 45

46 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.2 Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) Basiswissen Bibliothek 46

47 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.2 Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) Basiswissen Bibliothek 47

48 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.2 Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) Basiswissen Bibliothek 48

49 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB) Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet. Die ZDB umfasst mehr als 1,7 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 13,6 Mio. Besitznachweise von ca deutschen und österreichischen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine Aufsätze! Basiswissen Bibliothek 49

50 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB) Basiswissen Bibliothek 50

51 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Verzeichnis von wissenschaftlichen Zeitschriften, davon reine E-Journals; Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich (Stand: Juni 2016). Nachweis der für die Universität Freiburg lizenzierten elektronischen Volltextzeitschriften. Die EZB verzeichnet keine Aufsätze! Ampelsymbolik zeigt Zugänglichkeit der Zeitschriften an: nicht zugänglich für berechtigte Nutzer zugänglich frei zugänglich Basiswissen Bibliothek 51

52 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Basiswissen Bibliothek 52

53 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Basiswissen Bibliothek 53

54 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS) Verzeichnis des für die Universität Freiburg lizensierten Angebotes an Datenbanken (bibliographische Datenbanken, Volltext- und Faktendatenbanken etc.) sowie an frei zugänglichen Datenbanken im Internet. Von den insgesamt etwa Datenbanken aller Fächer entfallen gegenwärtig 1443 Datenbanken auf die Geschichte Basiswissen Bibliothek 54

55 5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze 5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS) Basiswissen Bibliothek 55

56 Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort Virtual Private Network-Client und Remote Access Passwort Für den Zugriff auf lizenzpflichtige wissenschaftliche Ressourcen (ejournals, ebooks, Datenbanken) von außerhalb des Campus benötigen Sie: VPN-Client: Download über die Website des Rechenzentrums RAS-Passwort: Vergabe über die Benutzerverwaltung der Universität Freiburg (myaccount) eduroam: Rechenzentrums-Account + RAS-Passwort Basiswissen Bibliothek 56

57 Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort Virtual Private Network-Client über Download-Seite Rechenzentrum Basiswissen Bibliothek 57

58 Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort Remote Access (RAS)-Passwort über myaccount Basiswissen Bibliothek 58

59 Agenda 6. Geschichte im Internet 6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek - Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken Exkurs: Fernleihe 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale 6.3 Freiburger Fachportal Geschichte Basiswissen Bibliothek 59

60 6. Geschichte im Internet 6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken (Webis) Innerhalb des Systems der Sondersammelgebiete / Fachinformationsdienste an deutschen Bibliotheken übernehmen besonders leistungsstarke Bibliotheken die Aufgabe, die international erscheinende Literatur zu dem jeweiligen Fach möglichst vollständig zu sammeln und über die Fernleihe deutschlandweit der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen Basiswissen Bibliothek 60

61 6. Geschichte im Internet 6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken (Webis) Basiswissen Bibliothek 61

62 6. Geschichte im Internet 6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken (Webis) Basiswissen Bibliothek 62

63 Exkurs: Fernleihe Fernleihe die Fernleihe ermöglicht es, sich in Freiburg nicht vorhandene Literatur von anderen Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland auszuleihen die Recherche erfolgt über das Fernleihportal der UB Freiburg Basiswissen Bibliothek 63

64 6. Geschichte im Internet 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale Beispiel Suchmaschine: Google allgemeine Suchmaschinen wie Google durchsuchen das Internet, ohne eine qualitative Wertung der gefundenen Seiten vorzunehmen; problematisch ist auch das Ranking der Trefferliste Basiswissen Bibliothek 64

65 6. Geschichte im Internet 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale Suchmaschine: Google Basiswissen Bibliothek 65

66 6. Geschichte im Internet 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale Virtuelle Fachbibliothek: Geschichte historicum.net fachspezifisches Internet-Portal, das wissenschaftlich relevante Ressourcen einer Disziplin unterschiedlicher Herkunft, wie beispielsweise Online- Kataloge, bibliographische Datenbanken, gedruckte und digitale Quellensammlungen etc. unter einer einheitlichen Oberfläche nachweist, recherchierbar macht Basiswissen Bibliothek 66

67 6. Geschichte im Internet 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale Virtuelle Fachbibliothek Geschichte: historicum.net Basiswissen Bibliothek 67

68 6. Geschichte im Internet 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale Portale: Clio-online und H-Soz-Kult verzeichnen wie Virtuelle Fachbibliotheken nur die geprüften Online- Ressourcen für das Fach Geschichte und bieten einen zentralen Einstieg in Themen und Trends der Geschichtswissenschaft in Deutschland Basiswissen Bibliothek 68

69 6. Geschichte im Internet 6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale Portale: Clio-online und H-Soz-Kult Basiswissen Bibliothek 69

70 6. Geschichte im Internet 6.3 Fachportal Geschichte Das Freiburger Fachportal Geschichte vermittelt zwischen den hochkomplexen Angeboten historischer Fachinformation im Internet und möchte Ihnen passgenau zum jeweiligen Seminarthema einen individuellen Einstieg ermöglichen Basiswissen Bibliothek 70

71 Agenda 7. UB-Führerschein Basiswissen Bibliothek 71

72 Modul Vertiefungswissen Bibliothek Antike Modul Vertiefungswissen Bibliothek Mittelalter Modul Vertiefungswissen Bibliothek Frühe Neuzeit Modul Vertiefungswissen Bibliothek Neuzeit UB-Führerschein UB-Führerschein Online-Test Modul Basiswissen Bibliothek Basiswissen Bibliothek 72

73 UB-Führerschein Zugriff auf den Test: 1. Auf der Lernplattform ILIAS! 2. Im Fachportal Geschichte -> Geschichte übergreifend direkter Link: Basiswissen Bibliothek 73

74 Herzlichen Dank! = Basiswissen Bibliothek 74

75 Bibliographische Hinweise Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19) ( Demantowsky, Marko (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin [u.a.] 2015 Haber, Peter: Digital Past : Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011 Koller, Guido: Geschichte digital: historische Welten neu vermessen, Stuttgart 2016 Kurz, Susanne: Digital Humanities: Grundlagen und Technologien für die Praxis, Wiesbaden 2016 Oehlmann, Doina: Erfolgreich Recherchieren Geschichte, Berlin [u.a.] 2012 ( Basiswissen Bibliothek 75

Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten

Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten Einführungsvorlesung Geschichte Kriege: Praxis, Erfahrungen, Konsequenzen WS 2015/2016 Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten Dr. phil. Marcus Schröter Universitätsbibliothek

Mehr

Vorlesung: Politische Kulturen in der Geschichte. Die Universitätsbibliothek Freiburg: Schatzkammer des Wissens & Instrument historischer Forschung

Vorlesung: Politische Kulturen in der Geschichte. Die Universitätsbibliothek Freiburg: Schatzkammer des Wissens & Instrument historischer Forschung Vorlesung: Politische Kulturen in der Geschichte Die Universitätsbibliothek Freiburg: Schatzkammer des Wissens & Instrument historischer Forschung WS 2017/2018 Dr. phil. Marcus Schröter Universitätsbibliothek

Mehr

Einführungsvorlesung Politische Kulturen in der Geschichte

Einführungsvorlesung Politische Kulturen in der Geschichte Einführungsvorlesung Politische Kulturen in der Geschichte Die Universitätsbibliothek Freiburg: Schatzkammer des Wissens & Instrument historischer Forschung WS 2018/2019 Dr. phil. Marcus Schröter Universitätsbibliothek

Mehr

Die Orte von Bildern im Netz: Studieren und Forschen in der digitalen Altertumswissenschaft

Die Orte von Bildern im Netz: Studieren und Forschen in der digitalen Altertumswissenschaft Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften Bilder und ihre Orte Die Orte von Bildern im Netz: Studieren und Forschen in der digitalen Altertumswissenschaft WS 2015/2016 Dr. phil. Marcus Schröter Universitätsbibliothek

Mehr

Archäologie und Ereignis. Vom Befund zur Auswertung mit digitalen Ressourcen in den Archäologien

Archäologie und Ereignis. Vom Befund zur Auswertung mit digitalen Ressourcen in den Archäologien Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften Archäologie und Ereignis Archäologie und Ereignis. Vom Befund zur Auswertung mit digitalen Ressourcen in den Archäologien WS 2017/2018 Dr. phil. Marcus Schröter

Mehr

Von der Grabung ins Netz vom Netz in die eigenen Forschungen: Neue Themen, Tools und Trends der digitalen Archäologie

Von der Grabung ins Netz vom Netz in die eigenen Forschungen: Neue Themen, Tools und Trends der digitalen Archäologie Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften Vom Umgang mit dem Tod Bestattungsrituale in archäologischer Perspektive Von der Grabung ins Netz vom Netz in die eigenen Forschungen: Neue Themen, Tools und

Mehr

Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften

Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften Vom Buchdruck in Schwarzweiß zum raffinierten Farbspiel digitaler Medien: Was Archäologinnen und Archäologen über die Universitätsbibliothek wissen müssen! WS

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung Bibliographieren und Zitieren Eine Einführung 1 Ablauf 1. Grundlegendes zur Literaturrecherche 2. Bibliographien und Datenbänke Eine Auswahl 3. Methodische Arbeit mit Datenbänken??? 4. Zitieren 2 1. Grundlegendes

Mehr

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften Dr. Wilfried Enderle 22. Nov. 2017 Beispiel: Baumgart, Winfried: Bücherverzeichnis

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes Passau, 02.10.2010 www.slavistik-portal.de Überblick

Mehr

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek? Goethe, Grass und Grimm Themen der Fachführung Einführung Bestands- und Erwerbungsprofil Recherchemöglichkeiten im StabiKat Weitere Kataloge der SBB Weitere Online-Angebote für Germanisten Bestand des

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU + Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche Schreibzentrum der LMU + Gliederung 1. Wie finde ich Literatur? 1.1 Unsystematisches Bibliographieren 1.2. Systematisches Bibliographieren 2. Was für

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY: Workshop DIE GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FACHBIBLIOGRAPHIE DER ZUKUNFT MODERNE INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN FÜR HISTORIKER Historisches Kolleg, München 8./ FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION : WELCHE

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Archivwesen Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die

Mehr

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a. Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.) Überblick Fachinfo- Seiten Bücher & Zeitschriften E-Books Recherche-Tipps

Mehr

Online-Fernleihe. Schritt für Schritt.

Online-Fernleihe. Schritt für Schritt. Online-Fernleihe Schritt für Schritt www.heidenheim.dhbw.de Inhalt -Was ist Fernleihe? Seite 3 -Bedingungen Seite 4 -Bestände anderer Bibliotheken Seite 5 -So geben sie eine Fernleihbestellung auf: Seite

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche BIBLIOTHEKSWORKSHOP Informations- und Literaturrecherche Grundfragen der Recherche Man unterscheidet 2 Grundarten der Recherche 1. Formale Recherche z.b. Nach bestimmten Autoren, Buch- und Zeitschriftentiteln,

Mehr

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote Literatur, Information, Bibliotheksangebote Agenda Bibliotheksstruktur der RWTH / Fak. 7 Webangebot der UB Katalog(e) Datenbanken weitere Angebote Bibliotheksstruktur der RWTH / Fakultät 7 Das Bibliothekssystem

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur Ursula Jäcker Christina Schmitz Recherche in bibliographischen Datenbanken (BDSL / BLL / Germanistik Online)

Mehr

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Anglistik/Amerikanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme

Mehr

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Anglistik/Amerikanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme

Mehr

Literaturrecherche. Grundinformationen. Definition des Informationsbedürfnisses. Definition des Informationsbedürfnisses

Literaturrecherche. Grundinformationen. Definition des Informationsbedürfnisses. Definition des Informationsbedürfnisses Literaturrecherche Definition des Informationsbedürfnisses Auswahl des Suchinstruments Übersetzung in den Sprachgebrauch des Suchsystems Thematische Recherche Resultat bewerten und Suche verfeinern Resultat

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Anja Jungbluth Berlin, 13.05.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen?

Lesen, Drucken, Mailen? Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Janin Präßler, Referentin für elektronische Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche

Mehr

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive 20 Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive Ulrike Klaster (UB Freiburg) Mit dem System der überregionalen Informationsversorgung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr

Was ist Informationskompetenz?

Was ist Informationskompetenz? Was ist Informationskompetenz? Informationskompetenz ist eine berufs- und fachübergreifende Schlüsselqualifikation. Sie bildet die Grundlage zur selbständigen und effizienten Informationsgewinnung und

Mehr

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren ... dies ist die vifabio-startseite vifabio: Kurzbeschreibung Biologisches

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek WS 2016/17 Juliane Hochstein IBW-Bibliothek Herzlichen Willkommen in Ihrer Institutsbibliothek! 2 Gibt es schon Fragen?? 3 IBW-Bib. Angebote Bestand: ca.

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 1 Gliederung 1. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Nutzerservice für

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek Augsburg Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek aus der Vogelperspektive Zentralbibliothek Zentrale Information Leihstelle Mediothek Nachschlagewerke Zeitungen

Mehr

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Die Bibliothek ist der zentrale Lernort in der Universität und ist

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN BIBSEARCH = PRIMO + DATENBANKEN Baugeschichte Arten von gedruckten Medien Monographien Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr Aufsatzsammlungen Herausgeber, mehrere Beiträge

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT 09.04.2019 12:00 13:00 Uhr FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT / Elisabeth Overkamp Gliederung 1. Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaft im Überblick

Mehr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT 11.10.2017 12:15 13:45 Uhr FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft / Elisabeth Overkamp Gliederung 1.

Mehr

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1. Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat Mi. 19-20.30, Leonardo-Da-Vinci HS 1 Wissenschaft ist ein Kommunikationssystem Wissenschaftliches

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 24.00 Uhr Samstag: 11.00 Uhr - 20.00 Uhr Sonntag: 11.00 Uhr - 18.00 Uhr Schülerinnen und Schüler erwerben Informationskompetenz

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Wolfenbütteler Schülerseminare

Wolfenbütteler Schülerseminare Wolfenbütteler Schülerseminare Anmeldung Mit der Anmeldung erhält man eine Karte (Benutzername und Passwort), mit der man online Bestellungen aufgeben sowie die entliehenen Bücher verwalten kann (einmalig

Mehr

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S.

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S. Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3 Wie finde ich ein Buch? S. 4 Wie finde ich einen Zeitschriftenartikel? S. 5 Checkliste

Mehr

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts Britta Biedermann, Soziologisches Institut der Universität Zürich Katharina Bruns, Zentralbibliothek Zürich Inhalt

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a. Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.) Warum? Wozu? Bib: Suchsysteme sind teilw. nicht intuitiv

Mehr

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium Material für das Selbststudium im Rahmen der Veranstaltung Informationskompetenz für Studierende der Philosophischen Fakultät I, WS 09/10

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 04.04.2016 1 Schritt 1: Erstellen einer Wortliste (Sucher nach Ober- und Unterbegriffen, verwandten Begriffen, Synonymen, Anglizismen) Anhand

Mehr

Dr. Ulrike Hollender

Dr. Ulrike Hollender Schwupps, da sind sie über sieben Millionen Zeitschriftenaufsätze sofort auf den Bildschirm JSTOR Dr. Ulrike Hollender Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Schnelle Verfügbarkeit

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Erziehungswissenschaft Beispielthema: Modelllernen Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet,

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie - Tipps für die Seminararbeit - Geographie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenaufsätzen 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1 SCHULFACH SPANISCH: QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND ONLINE-RECHERCHE Dr. Ulrike Mühlschlegel Seite 1 QUELLEN FÜR DIE RECHERCHE Institute und Bibliotheken in Berlin Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Informationen finden in der Universitätsbibliothek Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Dr. Ulrike Rothe Fachreferentin für Anglistik Universitätsbibliothek Heidelberg rothe@ub.uni-heidelberg.de

Mehr

Teil 2. Digitale Bibliothek Chemnitz

Teil 2. Digitale Bibliothek Chemnitz Teil 2 Digitale Bibliothek Chemnitz Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.07 Überblick 0. Abfrage der Hausaufgabe: Themen Rechercheportfolio, Grundbegriffe 1. Wiederholung Digitale Bibliothek 2. OPAC

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Der Bibliothekskatalog

Der Bibliothekskatalog Der Bibliothekskatalog Der Bestand unserer Bibliothek ist über den OPAC (Online Public Access Catalogue) recherchierbar Achtung: Publikationen in Form von Zeitschriftenaufsätzen oder Aufsätzen in Sammelbänden

Mehr

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Publikationen sind: 1. Datenbanken (-> DBIS)! Bibliographische Datenbanken (z.b. MLA)! Volltext-Datenbanken (z.b. Voltaire électronique,

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Wo kann ich recherchieren? An den OPAC-PCs in der Bibliothek: Seite 2 OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz Die vom 12.02.2014 bis 31.03.2014 durchgeführte Befragung richtete sich an alle Bachelorstudierenden

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen Beispiel 1: Herunterladen eines PDF s aus einer Datenbank (PubMed) Wählen Sie die Verlags-URL aus

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.heidenheim.dhbw.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -EDS Suchportal.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals

Mehr

Leitfaden zur Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte

Leitfaden zur Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte Leitfaden zur Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte Eine wissenschaftliche Bibliographie enthält sog. selbstständige Literatur (Monographien) und unselbstständige Literatur (Aufsätze und Artikel aus

Mehr