THEMEN. Büschfeld - Lockweiler - Löstertal - Nunkirchen - Steinberg - Wadern - Wadrill. Ausgabe 09/ Einzelpreis 1 Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMEN. Büschfeld - Lockweiler - Löstertal - Nunkirchen - Steinberg - Wadern - Wadrill. Ausgabe 09/ Einzelpreis 1 Euro"

Transkript

1 1 Büschfeld - Lockweiler - Löstertal - Nunkirchen - Steinberg - Wadern - Wadrill Ausgabe 09/ Einzelpreis 1 Euro S INHALT Seite 4 Heiliges Vorbild Mutter Teresa Seite Ordensprofess von Schwester Amelie! Seite 7 Jugendmesse in Lockweiler Seite 8 Gemeinsam fit und aktiv bleiben Seite 8 Neuer Küster in Nunkirchen THEMEN Seite 2 Geistliches Wort Seite 3 Aus Kirche und Welt Seite 4 Monatsthema Seite 5 Aus dem Dekanat Seite 6-9 Aus der Pfarreiengemeinschaft Seite Aus den einzelnen Pfarreien Seite Gottesdienstordnung Seite 20 Kontakte, Impressum, Redaktionsschluss Hubertuskreuz über Rathen Foto: Johannes Berg

2 2 GEISTLICHES WORT ANBETUNG DES ALLERHEILIGSTEN SAKRAMENTES DES ALTARES Im Umfeld des II. Vatikanischen Konzils wurde die Anbetung der Eucharistie außerhalb der hl. Messe von vielen Theologen in Frage gestellt. Man stellte fest, dass Jesus beim Abendmahl die Eucharistie eingesetzt habe mit den Worten: Nehmt und esset alle davon, das ist mein Leib Die konsekrierte Hostie gehöre zum Mahl und sei zum Essen da. Die Verehrung der Hostie, auch außerhalb der Eucharistiefeier, sei ein zeitbedingter, im Mittelalter aufgekommener Brauch, der durch die neuere Theologie und das Konzil überwunden sei. Der geschichtliche Hintergrund dieser Feststellung führt uns in die großen Auseinandersetzungen um die Frage der Realpräsenz Christi in der Eucharistie, die im 9. Jh. begann und über zwei Jahrhunderte dauerte. Es gab zwei Richtungen: für die eine war die Gegenwart Christi in der Eucharistie nur symbolisch zu verstehen, andere hingegen hielten an der wirklichen Gegenwart fest, gingen aber oft so weit, dass eine grob materialistische Gegenwart behauptetet wurde. In diesen Spannungen war der Begriff, der Transsubstantiation eine Hilfe. Er kam aus der Naturphilosophie des Aristoteles. Er bedeutet Wesensverwandlung. Das innere Wesen (Substanz) einer Sache ist für den Menschen unsichtbar, es stellt sich für ihn nur in den Akzidenzien, dem äußerlich Sichtbaren dar. Bei der Konsekration der Hostie wird die Substanz des Brotes in den Leib Christi verwandelt während die Akzidenzien, das äußerlich für uns Sichtbare, erhalten bleiben. Man kann einfach ausgedrückt sagen: Unter dem Zeichen der Gestalt des Brotes ist Christus wirklich in der konsekrierten Hostie gegenwärtig. Das gläubige Volk störte sich an den Streitereien der Theologen nicht. Im Gegenteil, der Glaube, dass Christus wirklich in der Gestalt des Brotes gegenwärtig ist, faszinierte die Gläubigen so sehr, dass der Wunsch entstand, auch außerhalb der hl. Messe die Hostie zu verehren. Besonders von Belgien ging eine neue Welle der Eucharistischen Frömmigkeit aus. In diesem Zusammenhang wurde 1264 von Papst Urban das Fronleichnamsfest eingeführt. Aus den oben angeführten Gründen wurden an vielen Orten nach dem Konzil die Fronleichnamsprozessionen durch eine zentrale Eucharistiefeier im Freien ersetzt. Unter dem Pontifikat von Papst Johannes Paul II. änderte sich die Einstellung zur Verehrung der Eucharistie außerhalb der Messe sehr stark. Er bedauerte den Rückgang der Verehrung der Eucharistie außerhalb der Messe sehr und ermutigte vor allem die Seelsorger, sich für die Erneuerung dieses Kultes einzusetzen. In seiner Enzyklika Ecclesia de Eucharistia weist er besonders darauf hin, dass die Feier der Eucharistie und der Kult der Anbetung eng miteinander verbunden sind. Vom Oktober 2005 fand in Rom eine ordentliche Bischofsynode statt, zum Thema: Eucharistie, die der Kirche neue Impulse für die eucharistische Frömmigkeit geben sollte. Die Ergebnisse der Synode hat Papst Benedikt XVI. seinem nachsynodalen Schreiben: Sacramentum caritatis zusammengefasst. Auch er betont die innere Beziehung der Anbetung zur hl. Messe, die für ihn in sich selbst der größte Anbetungsakt ist. Er weist darauf hin, dass schon der hl. Augustinus im 4. Jh. den Satz geprägt hat: Niemand isst dieses Fleisch, ohne zuvor anzubeten. In der Anbetung geht es nicht um eine statische Gegenwart Jesu Christi. Man muss diese im Zusammenhang mit der Hl. Messe sehen. In ihr wird die ganze Menschwerdung vergegenwärtigt, angefangen von dem Abstieg Christi vom Vater zu uns Menschen, bis hin zum Kreuzesopfer und der Auferstehung. Der hl. Franziskus spricht in diesem Zusammenhang von der Demut Gottes. Papst Benedikt schreibt: Der Akt der Anbetung außerhalb der Messe verlängert und intensiviert, was in der Liturgischen Feier getan wurde: nur im Anbeten kann tiefes und wahres Empfangen reifen. Und gerade in diesem persönlichsten Akt der Begegnung mit dem Herrn reift dann auch die soziale Sendung, die in der Eucharistie enthalten ist und nicht nur die Grenzen zwischen dem Herrn und uns, sondern vor allem auch die Grenzen aufreißen will, die uns voneinander trennen. (Papst Benedikt XVI. ) In unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es schon in verschiedenen Kirchen die Möglichkeit zur Anbetung: in Form der eucharistischen Anbetung in der Kapelle des Krankenhauses und in der Pfarrkirche in Wadrill (jeweils donnerstags), am Markttag (letzter Mittwoch im Monat) in der Pfarrkirche Wadern (zur Zeit des Umbaus im Pfarrheim). Leider wird die Zahl der Beter/innen immer weniger. In unserer Pfarreiengemeinschaft hat sich eine Gruppe junger Christen gefunden, die gemeinsam mit mir zu einer Form der Anbetung einladen möchten, in der die Anbetung mit Lobpreisliedern verbunden wird. Wir sehen darin eine Möglichkeit, auch jungen Christen einen Zugang zu diesem Kult zu ermöglichen. Dieser Anbetungs- und Lobpreis-Abend soll am immer 1. Freitag eines Monats, dem Herz-Jesu-Freitag in der Pfarrkirche Wadern stattfinden, jeweils von Uhr. Anschließend ist Gelegenheit zu einem Glaubensgespräch im Pfarrheim. Da die Kirche in Wadern noch renoviert wird, ist der 1. Termin Freitag, nach der Abendmesse in Nunkirchen. Über eine zahlreiche Teilnehmerschar würde ich mich freuen. Ihr Pfr. Heinrich Ant Bild: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de

3 AUS KIRCHE UND WELT 3 AUFRUF DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUM SONNTAG DER WELTMISSION 2016 Liebe Schwestern und Brüder,... denn sie werden Erbarmen finden (Mt 5,7) lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 23. Oktober begehen. Wir laden Sie in diesem Jahr ein, das Engagement unserer Schwestern und Brüder auf den Philippinen näher kennenzulernen. Aus dem Glauben heraus setzen sie sich für die Würde der Menschen und den Schutz der Familien ein. Trotz wiederholter Naturkatastrophen und weit verbreiteter Armut lassen sie sich die Freude am Leben und am Glauben nicht nehmen. Mit dem Leitwort aus den Seligpreisungen der Bergpredigt fügt sich der Weltmissionssonntag in das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ein. Wir sind aufgerufen, uns von der grenzenlosen Barmherzigkeit Gottes berühren zu lassen und selbst zu einem Werkzeug der Barmherzigkeit in unserer Welt zu werden. Auch die Kollekte am Sonntag der Weltmission ist ein Ausdruck dafür. Sie ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Auf allen Kontinenten wird sie zugunsten der ärmsten Diözesen der Welt durchgeführt. Liebe Schwestern und Brüder, setzen Sie am Weltmissionssonntag ein Zeichen! Die Barmherzigkeit Gottes ist sehr konkret, schreibt Papst Franziskus, und wir alle sind gerufen, diese Erfahrung in eigener Person zu machen. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte für die päpstlichen Missionswerke Missio. LIEBE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN DEN GEMEINDEN, für Andy Esperas hat sich in diesem Jahr ein Traum erfüllt. Das missio-aktionsplakat zeigt ihn noch vor der provisorischen Hütte, in der er seit dem Taifun Haiyan mit seiner Frau und den fünf Kindern leben musste. In dem neu gebauten Dorf St. Benedikt hat die Familie jetzt nicht nur ein festes Dach über dem Kopf gefunden, sondern eine Gemeinschaft, die sie trägt, und Menschen, die ihr zutrauen, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen. Möglich wurde das Projekt durch die Solidarität der Katholiken in Deutschland. Weltweite Solidarität setzt Zeichen der Hoffnung Der Sonntag der Weltmission ist die Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Sie ermöglicht Hilfe, wo sie am nötigsten ist, aber sie verhilft zu mehr als nur zu einer Bleibe, einer Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, oder einer Ausbildung. Die Hilfe, die diese Kollekte ermöglicht, ist vor allem Ausdruck der Hoffnung, dass Leben auch unter schwierigsten Bedingungen gelingen kann, selbstbestimmt und in Würde. Wer täglich um das Überleben kämpft, hat kaum Möglichkeiten, sein Leben den veränderten Umständen aus eigener Kraft anzupassen. Er braucht Menschen, die ihm dabei zur Seite stehen. Familien sind kein Problem, sondern eine Chance Auf den Philippinen, dem Partnerland der diesjährigen missio-aktion, sind kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ordensleute und Priester oft die Einzigen, die sich an die Seite der Ärmsten stellen. Dabei geht es nicht allein um konkrete Hilfe, sondern um die Befähigung, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Familien sind nicht ein Problem, sondern in erster Linie eine Chance, schreibt Papst Franziskus in seinem Familien-Schreiben Amoris laetitia, und fordert uns auf, das Leben der Familien liebevoll zu hüten. Wie das geht, zeigt das Engagement der Projektpartner, das wir Ihnen in diesem Monat der Weltmission vorstellen. Die Barmherzigkeit Gottes ist sehr konkret... denn sie werden Erbarmen finden lautet das biblische Leitwort der diesjährigen missio-aktion. Die biblische Sprache mag abstrakt klingen, die Botschaft ist aber sehr konkret. Es geht um das, was unser Engagement trägt, und um unsere Glaubwürdigkeit als Christen in der heutigen Welt. Nur wer sich selber im Licht der Barmherzigkeit Gottes verstehen kann, wird auch seinen Mitmenschen barmherzig begegnen, wird mit dem Nächsten fühlen, leiden und sich freuen können. Wer aus dieser Haltung lebt, wird selbst beschenkt, wird Erbarmen finden. Diese Botschaft feiern wir am Sonntag der Weltmission gemeinsam mit den Katholiken auf der ganzen Welt. Ihr Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident Texte: mit freundlicher Genehmigung von missio-aachen Ein philippinisches Dorf an der Küste von Tacloban, die Fischer Familie Esperas vor ihrer provisorischen Hütte. Ein Taifun und alles verloren: das bescheidene Haus, die spärliche Habe, das kleine Fischerboot, die ärmliche Existenzgrundlage. Alles verloren.... sie werden Erbarmen finden: Ermutigung wider die Resignation, Vertrauen in die eigenen Kräfte, Zuversicht, dass es einen Neubeginn gibt. Das Lächeln von Schwester Celine strahlt diese Ermutigung aus, Vertrauen und Zuversicht. Sie geht nicht vor der Not in die Knie, sondern auf Augenhöhe mit den Schwächsten. Der Neubeginn, gemeinsam, mit vereinten Kräften, ein Haus in einem neuen Dorf, sicher vor der Flut, eine Dorfgemeinschaft, in der jeder Verantwortung übernimmt, damit alle leben können. Wege aus der Armut, mit Mut und Vertrauen.... denn sie werden Erbarmen finden: weil sie an Gottes Barmherzigkeit glauben, an sein Erbarmen, das sie feiern und miteinander teilen, das sie erfahren in einer Hilfe, die ihre Würde respektiert. Erbarme dich unser, Gott, damit auch wir dein Erbarmen leben. Irmgard Icking

4 4 MONATSTHEMA HEILIGES VORBILD MUTTER TERESA Als Papst Franziskus am 04. September 2016 Mutter Teresa heiliggesprochen hat, bestätigte er für viele Menschen, was sie schon immer empfunden haben: Mutter Teresa ist eine Heilige. Was genau ist das Geheimnis dieser Frau? Schon zu Lebzeiten der Friedensnobelpreisträgerin spürten nicht nur Christen, dass da etwas war, was herausragt, besonders war, anzog. Anders ist es kaum zu erklären, dass es bis heute viele Freiwillige in die Slums von Kalkutta zieht, um dort unter widrigsten Bedingungen im Sterbehaus der Missionarinnen der Nächstenliebe zu arbeiten. Oder dass fast jeder Zweite Mutter Teresa nennt, wenn er nach seinem Vorbild gefragt wird. Die Armut wurde nicht von Gott geschaffen. Die haben wir hervorgebracht, ich und du mit unserem Egoismus. Diese Worte stammen von Mutter Teresa. Die kleinwüchsige, magere, immer ein wenig gebeugt gehende Ordensschwester setzte sich mit schier unermüdlicher Energie für Arme, Kranke, Obdachlose und Sterbende in den Elendsvierteln von Kalkutta ein. Mutter Teresa wurde am 26. August 1910 im heutigen Skopje in Mazedonien als Anjezë (Agnes) Gonxha Bojaxhiu geboren. Sie wuchs mit ihren beiden Geschwistern in einer wohlhabenden, katholischen, albanischen Familie auf. Ihr Vater, den sie sehr liebte, starb, als sie acht Jahre alt war. Nach seinem überraschenden Tod, wandte sich Agnes, die im Kirchenchor sang, mehr als vorher schon dem Glauben zu und äußerte bereits im Alter von zwölf Jahren den Wunsch Ordensschwester zu werden. Mit 18 Jahren trat sie in den Orden der Loretoschwestern ein, wurde zunächst in das Mutterhaus nach Irland geschickt und nach zwei Monaten bereits nach Bengalen entsandt. Ihr Ordensgelübde legte sie in Kolkata (Kalkutta) ab, nahm den Namen Teresa an und war in Kalkutta siebzehn Jahre in der St. Mary s School als Erdkundelehrerin und später als Direktorin tätig. Sie unterrichtete 500 Schülerinnen, die aus der Oberschicht kamen. Dienerin der Ärmsten der Armen In Kalkutta hatte Mutter Teresa eines Tages eine mystische Begegnung mit Jesus, der sie aufforderte den Ärmsten der Armen zu dienen. Um den Bedürftigen zu helfen, machte sie bei den American Medical Missionary Sisters in Patna Kurse in Hygiene und Krankenpflege. Zurück in Kalkutta pflegte die Ordensschwester mit der Unterstützung ihrer ehemaligen Schülerinnen, die sich ihr anschlossen, Kranke und besuchte Spitäler nach der Unabhängigkeit Indiens, nahm Mutter Teresa die indische Staatsbürgerschaft an gründete sie die Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, die für ihr Wirken und Handeln die päpstliche Zustimmung erhielt. Sie kümmerten sich um Waise, Obdachlose, Kranke, Sterbende und im besonderen Maße um Leprakranke. Die Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, die in Kalkutta ihren Ursprung fand, breitete sich mit insgesamt 4500 Schwestern in über 130 Ländern weltweit aus. Für ihre Arbeit erhielt Mutter Teresa viele Preise und 1979 den Friedensnobelpreis. Das Festbankett der Preisverleihung ließ sie ausfallen und investierte dieses Geld, ebenso wie das Preisgeld in Höhe von 1,12 Millionen Euro in karitative Projekte. Mutter Teresa, der besonders Kinder am Herzen lagen und die eine entschiedene Gegnerin der Abtreibung war, erntete für ihre Arbeit auch Kritik. So bemängelten Kritiker eine fehlende medizinische Ausbildung ihrer Mitschwestern bei der Behandlung der Kranken und ihre unpolitische Caritas. Glaubenskrise und innere Zerrissenheit Die nach ihrem Tod veröffentlichen Tagebuchnotizen der Mutter Teresa zeigen, dass sich die selbstlose Ordensschwester jahrelang in einer tiefen Glaubenskrise befand, trotzdem Christus einen Platz in der Mitte ihres Lebens ließ und den Menschen, um die sie sich kümmerte, immer mit einem Lächeln begegnete, sodass niemand, auch nicht ihre Mitschwestern, von ihrer inneren Zerrissenheit wussten erlitt Mutter Teresa innerhalb weniger Tage drei Herzattacken. Sie starb am 5. September 1997 im Alter von 87 Jahren in Kalkutta. Im Juni 1999 begann das Seligsprechungsverfahren unter Papst Johannes Paul II., der 1986 Mutter Teresa in Indien besuchte. Am 19. Oktober 2003 wurde Mutter Teresa dann selig gesprochen. Der 5. September ist in der römisch-katholischen Kirche als liturgischer Gedenktag Mutter Teresa gewidmet. Text: mit freundlicher Genehmigung von missio Aachen Weitere Informationen: Bild: Túrelio / cc-by-sa / Quelle: Wikimedia Commons In: Pfarrbriefservice.de

5 AUS DEM DEKANAT 5 Jährlich gehen 2000 junge Menschen in Bolivien in die Schule Dank Ihrer alten Klamotten. JUGENDKIRCHE MIA Ganz herzlich laden wir am Samstag, an unseren Stand auf dem Viezfest in Merzig und am Sonntag, an den Noswendeler See ein, wo wir an diesem Tag den Kuchenverkauf übernehmen. Wir freuen uns auf Euren Besuch an diesen beiden Tagen. klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt Am 29. Oktober 2016 ab 9:00 Uhr sammelt die Katholische Jugend bei Ihnen Die Sammlung ist genehmigt vom Ministerium für Inneres und Sport, Saarbrücken, Az. B LEBENSCAFÉ WADERN: UNTERSTÜTZUNG FÜR TRAUERNDE Im Oktober 2016 ist das Lebenscafé geöffnet am Donnerstag den ab Uhr im ev. Gemeindesaal (Kräwigstraße 21 in Wadern). Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Konfession oder Religionszugehörigkeit gebunden. Das Lebenscafé wird getragen vom Dekanat Losheim-Wadern und der ev. Gemeinde Wadern-Losheim. Information erhalten sie bei Pastoralreferent Rainer Stuhlträger ( ). Einzelbegleitungen sind möglich. LEBENSCAFÉ UNTERWEGS Am 27. Oktober 2016 bieten wir wieder eine kleine herbstliche Wanderung mit Impulsen und dem Besuch eines schönen Cafés an. Nach einem Verlust geht jeder seinen Trauerweg. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt, suchen in unsere Trauer gemeinsam Tritt. Vielen fällt es auch leicht beim gemeinsamen Gehen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Jeder geht seinen Weg in der Trauer, hier gehen wir ein kleines Stück gemeinsam. Wir treffen uns um Uhr vor dem Evangelischen Gemeindesaal in Wadern. Die genauere Planung erfolgt erst nach Redaktionsschluss. Daher bitte sich an Rainer Stuhlträger ( ) wenden, weitere Informationen auch unter oder im Waderner Amtsblatt. WANDERN MIT BACH am Sonntag, 09. Oktober 2016 findet eine spirit. Wanderung mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach statt KIRCHE IM KINO zeigt am Mittwoch, den 26. Oktober 2016, um Uhr im Kino Lichtspiele Wadern und am 25. Oktober 2016 um Uhr im Losheimer Kino TOMORROW DIE WELT IST VOLLER LÖSUNGEN Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. Der Eintritt beträgt 6. Anschließend an den Film ist Gelegenheit mit den Pastoralreferenten Rainer Stuhlträger und Karl Josef Schmitt über den Film ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung des Dekanates Losheim Wadern in Kooperation mit den Lichtspielen Wadern. Ohne Einführung und anschließendes Filmgespräch ist der Film am Sonntag, den um Uhr in Wadern zu sehen. Weitere Informationen: (Bilder Quelle: Pandora Filmverleih) In drei Losheimer Kirchen wird das Wandern unterbrochen. Dekanatskantor Lukas Schmidt wird Choralbearbeitungen und freie Orgelwerke spielen. Unterwegs sollen die Musikstücke nachklingen. Treffpunkt: Uhr, Kirche Rissenthal Dauer: ca. 3 Stunden, Profil: mittelschwer, Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter 06872/

6 6 AUS DER PFARREIENGEMEINSCHAFT ZEIT FÜR RUHE ZEIT FÜR STILLE Herzliche Einladung zum Verweilen in der Pfarrkirche Allerheiligen Wadern. Am Markttag (letzter Mittwoch im Monat) wird in der Zeit von Uhr Uhr das Allerheiligste ausgesetzt. Sie sind eingeladen, sich in einer Zeit der Stille und des Gebetes von Gott anschauen zu lassen. Die Gebetszeit ist so gestaltet, dass Sie bestimmen, wie lange Sie in der Kirche bleiben möchten. Sie können jederzeit kommen und nach einer Weile wieder gehen. (TBT) 65. ORDENSPROFESS VON SCHWESTER AMALIE! Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie da sind. Manche Menschen wissen nicht, wie gut es ist, sie nur zu sehen. Manche Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr Lächeln wirkt. Manche Menschen wissen nicht, wie wohltuend ihre Nähe ist. Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären. Manche Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind. Sie wüssten es, würden wir es ihnen sagen. (Petrus Ceelen) Am feiert Schwester Amalie um Uhr mit einem Dankgottesdienst in der Krankenhauskapelle ihr 65. Ordensprofess. Schwester Amalie wurde am als sechstes von zwölf Kindern in Malborn im Hunsrück geboren. Mit noch nicht 21 Jahren trat sie im März 1949 in die Gemeinschaft der Franziskanerinnen in Waldbreitbach ein. Nach ihrer Ordensausbildung legte sie am die ersten Ordensgelübde ab. Anschließend kam sie ins Kinderheim nach Neuwied. Von 1953 an wirkte sie 40 Jahre in Sien, in der Nähe von Birkenfeld. Hier war sie Leiterin des Kindergartens, unterhielt eine Nähschule, half bei der Krankenpflege, hielt Nachtwache bei Schwerkranken: Sie war Mädchen für alles. Am kam sie nach Wadern. Hier half sie bei der Betreuung der Bewohner des Altenheims St. Maria. Seither macht sie Einkäufe, Botengänge und Arzneibesorgungen für die Heimbewohner, begleitet sie zu Ärzten und ins Krankenhaus, macht Einkäufe für den Konvent und bot ihre Hilfe jedermann an. Auch das Totengebet für verstorbene Heimbewohner hat sie sich zur Aufgabe gemacht. Sie ist stets freundlich und auf das Wohl der Anderen bedacht. In Wadern ist sie bei Jung und Alt bekannt und gern gesehen. Die Sorgen der Menschen dieser Region hat sie zu ihren gemacht. Aber auch mit vielen Menschen aus Sien und Umgebung steht sie bis heute in guter Verbindung und nimmt deren Anliegen gerne mit in ihr Gebet. Durch ihr Leben, durch die Liebe, den Glauben und die Hoffnung, und das frohe Lachen, das sie weiterschenkte, hat sie Christus sichtbar gemacht. Wir danken Gott für Sie, liebe Schwester Amalie, dass Sie bei uns und mit uns leben dürfen. Gott möge Ihnen die Freude dazu niemals nehmen. Text: Sr. Agnella Foto: Gerhard Müller WECHSEL IN DER BETREUUNG DER SCHLOSSKAPELLE DAGSTUHL Den Küsterdienst in der Schlosskapelle Dagstuhl, der geleistet werden muss anlässlich der kirchlichen Trauungen, die dort oft für auswärtige Brautpaare stattfinden, der aber auch einzelne weitere Gottesdienste und Andachten betrifft, hat nach Herrn Hans-Josef Breitkopf Frau Elisabeth Birtel übernommen, unsere Küsterin von Lockweiler St. Michael und der Filialkirche Noswendel St. Johannes d. Täufer. Wir wünschen ihr Gottes Segen für ihren neuen Dienst und danken für ihre Bereitschaft dazu. SILBERNES DIENSTJUBILÄUM UNSERER GEMEINDEREFERENTIN FRAU KARIN BLUG Seit 25 Jahren übt Frau Karin Blug nun bereits ihren Beruf als Gemeindereferentin aus, seit September 1991 im Anerkennungsjahr in der Pfarreiengemeinschaft Steinbach, Thalexweiler, Dörsdorf und Aschbach, seit September 1992 in der damaligen Pfarreiengemeinschaft Wadern-Lockweiler, die seit 2011 erweitert wurde zur jetzigen Größe. 25 Jahre das ist fast schon eine Generation. Viele Kinder hat Frau Blug durch ihren Dienst begleitet, angefangen vom Kindergarten, dann in der Grundschule im Religionsunterricht, in der Gemeindekatechese zur Vorbereitung auf Beichte, Erstkommunion, Firmung. Besonders liegen ihr immer die Familiengottesdienste am Herzen, die von mehreren Kreisen vorbereitet und von ihr begleitet werden. Im Arbeitskreis Jugend wurde vieles organisiert für Kinder und Jugendliche, z. B. die sehr beliebten Pfarrhaus- oder Pfarrheim Wochenenden. Viele Kranke besucht Frau Blug regelmäßig, z. B. anlässlich der monatlichen Krankenkommunion. Verschiedene Formen von Gottesdiensten gestaltet sie immer wieder zusammen mit Ehrenamtlichen aus unseren Gemeinden. Wir gratulieren Frau Blug herzlich zu den 25 Jahren und danken ihr für all ihren Einsatz. Für sie, das kann man spüren, ist ihr Beruf eine Berufung, sie ist Seelsorgerin mit Herz und es geht ihr um das Zeugnis ihres Glaubens, das sie durch ihre Arbeit vermittelt. Für alle Seelsorger haben die Strukturreformen immer wieder Veränderungen gebracht, die Räume der Pastoral sind viel größer geworden. Die Anforderungen, die sich aus den Beschlüssen der Bistumssynode ergeben, kommen auf uns alle, Seelsorger und Gemeinden, noch zu. Wir wünschen Frau Blug weiterhin Gottes Segen für ihre Arbeit, dass sie mit Mut und Gottvertrauen in die nächsten Jahre geht. Ihr persönlich und ihrer Familie Gottes Segen! Ihr Pastor Stefan Sänger TREFFEN DER SCHÖNSTATTGRUPPEN Jeweils am ersten Dienstag im Monat um Uhr und am letzten Mittwoch im Monat um Uhr in Steinberg Kontakt: Doris Sauer: , Edith Wagner:

7 AUS DER PFARREIENGEMEINSCHAFT 7 FÜR DIE PFARREI WADERN ALLERHEILIGEN Die Renovierungsarbeiten in der Waderner Kirche sind in vollem Gang und gehen gut voran. Immer noch sind weitere Spenden für die Eigenmittel notwendig, die die Pfarrei Wadern aufbringen muss. Die Waderner Kirche soll zu ihrem 200. Geburtstag (2017) in einem neuen, würdigen Festgewand erstrahlen. Im Laufe der Arbeiten stellen sich manchmal zusätzliche Probleme heraus, deren Bearbeitung länger dauert als ursprünglich vermutet. Wir planen, zum neuen Kirchenjahr (Advent), wieder in die Kirche einziehen zu können. In der Zeit bis dahin, vor allem in den Monaten Oktober und November, waren schon einige Veranstaltungen im Pfarrheim Wadern geplant und zugesagt, sowohl private Vermietungen als auch pastorale Vorhaben, auch am Wochenende. Die Gläubigen aus Wadern und andere Besucher der Sonntagsgottesdienste in Wadern Allerheiligen sonntags um Uhr bitte ich um Verständnis, dass die Sonntagsmesse einige Male nach Noswendel verlegt werden muss. Bitte beachten Sie die Ankündigung im Pfarrbrief und besuchen Sie auch dort die Messe! Auch die bestellten Messintentionen werden dort gehalten. Herzliche Einladung zur Mitfeier! Ihr Pastor Stefan Sänger JUGENDMESSE IN LOCKWEILER Hey Kids und Teens!!! Kirche einmal anders und moderner erleben dann seid ihr bei uns genau richtig! Kommt am um Uhr in Lockweiler bei uns vorbei! Auch die Teens des Herbstevents Halloween reloaded werden dabei sein. Ich glaube, da ist echt was los. Dann schaut mal vorbei! Euer Arbeitskreis Jugend FRÜHSTÜCKSTREFFEN FÜR FRAUEN JEDE/R IST EIN UNIKAT NICHT URTEILEN SONDERN IM ANDEREN UND IN MIR SELBST DAS BESONDERE ENTDECKEN Jeder Mensch hinterlässt einen Eindruck in uns, positiv oder negativ. Wir schauen und hören kurz hin und wissen anscheinend Bescheid. Wie beurteilen wir andere Menschen und was motiviert uns dabei? Wie können wir lernen, uns selbst und einander als Unikat, als besonderer Schöpfungsgedanke zu sehen? Referentin: Schwester Evamaria Ludwig, Schönstatt Kosten: für Frühstück und Veranstaltungsgebühr 6,50 Ort der Veranstaltung: Kath. Pfarrheim Steinberg Termin: Mittwoch, 05. Oktober 2016 von Uhr Info und Anmeldung: Mariele Lauer, Tel oder Angelika Hoffmann, Tel Bild: Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de MUSIK ZUM ZUHÖREN UND MITSINGEN - ENSEMBLE I BRIGANTI ZU GAST IM PFARRHEIM NUNKIRCHEN Am Sonntag, 30. Oktober 2016, um Uhr lädt Kultur am Tor e. V. Nunkirchen zu einem abwechslungsreichen Nachmittag mit dem Ensemble I Briganti ein. Die sechs Mitglieder spielen viele außergewöhnliche Instrumente und überraschen die Zuhörer im Pfarrheim mit einer vielseitigen Palette der Musik, die an buntes Herbstlaub erinnert. Auf dem Programm stehen unter anderem mittelalterliche Klänge, Folkmusik sowie Gesang- und Tanzstücke zum Zuhören, Mitsingen und Mittanzen. Der Eintritt zum Konzert beträgt 8,-. Vorverkaufsstellen: Postagentur und Shell-Station Hewer in Nunkirchen und die Bücherhütte Wadern. Informationen unter oder unter Telefon (06874) 301. Bild: Wolfgang Radtke/KNA-Bild (Freigabe nur Pfarreien) In: Pfarrbriefservice.de -I BRIGANTI -I BRIGANTI Elisabeth Schöpp, Andreas Conrad, Gabi Engel, Simon Schöpp, Katrin Engel-Bianco und Giuseppe Bianco spielen Musik zum Zuhören und Mitsingen Sonntag den :00 Uhr PFARRHEIM NUNKIRCHEN

8 8 AUS DER PFARREIENGEMEINSCHAFT NEUER KÜSTER IN NUNKIRCHEN Nachdem wir Frau Margret Schmitt aus ihrem Dienst Ende Juni 2016 verabschiedet haben, hat mit dem 01. Juli 2016 Herr Hans-Josef Breitkopf in Nunkirchen Herz-Jesu diesen Dienst übernommen. Wir sind froh, dass er dazu bereit war. Zumal Herr Breitkopf aus Nunkirchen stammt und auch in früheren Jahren schon oft rund um die Kirche geholfen und Frau Margret Schmitt zur Seite gestanden hat. Herr Breitkopf ist also nun Küster der beiden Kirchen, Nunkirchen Herz-Jesu und Michelbach Maria Schmerzen. Er wohnt in Michelbach, Tel /6085. Wir wünschen Herrn Breitkopf alles Gute für seinen neuen Dienst. GEMEINSAM FIT UND AKTIV BLEIBEN Neue Kurse für Senioren: Möglichst lange geistig fit und aktiv bleiben, das ist der Wunsch eines jeden Menschen. Schon ein paar regelmäßige Aktivitäten und Übungen, besonders innerhalb einer Gruppe von Gleichgesinnten, machen Spaß und können dazu beitragen, Gedächtnis und Körper fit zu halten. Dieses Kursangebot bietet interessante und kurzweilige Stunden zur Erhaltung und Förderung der geistigen Fitness und zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Es werden unterhaltsame Gedächtnisspiele, einfache Merk- und Konzentrationsübungen, leichte Bewegungsspiele sowie anregende Tipps zur Alltagsgestaltung angeboten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Übungen werden an die Teilnehmer angepasst und sind leicht durchzuführen. Ein Kurs umfasst 8 Termine und kostet 48,- Euro. Kursleitung: Sigrid Brücker, Seniorentrainerin. Die Kurse starten an folgenden Terminen: Dienstag und Mittwoch, 11. und , Uhr bis Uhr, Foyer Wadrilltalhalle in Wadrill, Donnerstag, , Uhr bis Uhr, Alte Schule in Kostenbach, Donnerstag, , Uhr bis Uhr, Sälchen an der Kirche in Bardenbach. Anmeldungen nehmen entgegen: Kursleiterin, Frau Sigrid Brücker, Tel oder Frau Rosemarie Wirth, Tel , Bardenbach, Herr Wolfgang Maring, Tel , Löstertal. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige telefonische Anmeldung bis zum erforderlich. Neueinsteiger können gerne an einem kostenlosen Probetermin teilnehmen. Für Interessierte, welche ihr Gedächtnis trainieren möchten, aber an einem Kurs nicht teilnehmen können, wird auch gerne ein individuelles, persönlich abgestimmtes Motivations- und Gedächtnistraining in ihrem Zuhause angeboten. Infos unter Tel Foto: pfarrbriefservice.de DAS KLÖSTERCHEN IN HERMESKEIL KANN EINE ZUKUNFT HABEN Mit einem Gottesdienst am 23. Oktober 2016 werden die Franziskanerbrüder im Kloster Hermeskeil verabschiedet. Damit verliert der Hochwald einen Ort, an dem Menschen über 94 Jahre Heimat für ihren Glauben gefunden haben. Die vielen Initiativen zum Erhalt des Klosters haben die Verantwortlichen im Franziskanerorden zwar nicht dazu bewogen, ihre Entscheidung rückgängig zu machen, aber eine Gruppe von Vertretern des Ordens, anderer franziskanischer Gemeinschaften, Mitgliedern der Klostergemeinde und dem Hermeskeiler Dechant Clemens Grünebach haben ein Zukunftskonzept entworfen. Dieses sieht vor, dass im ehemaligen Kloster der Franziskaner ein interfranziskanisches Mitlebekloster entsteht; dies wird ein geistliches Zentrum und ein Ort für Menschen sein, die nach geistlicher Begleitung und Mitleben in einem Kloster suchen. Dazu werden eine kleine Gemeinschaft von mindestens drei Schwestern und/oder Brüdern (aus verschiedenen franziskanischen Gemeinschaften) vor Ort leben, beten und arbeiten. Das Mitlebekloster wird konzeptionell und organisatorisch mit der Pfarrei St. Franziskus verbunden sein und weiterhin Heimat sein für die am Kloster angesiedelten Gruppen. Der Gottesdienst am Sonntagabend soll als Lebensader beibehalten werden. Zum Unterhalt der Gebäude und zur Erbringung ehrenamtlicher Hilfsdienste wurde am 3. Juli 2016 ein Förderverein gegründet. Weitere Informationen: Kerstin Schmitz-Stuhlträger, Gartenfeldstraße 34, Hermeskeil, kerstin.schmitz-stuhltraeger@gmx.de. DANKESBRIEF FÜR GESAMMELTE BRIEFMARKEN Pfarrer Ansgar Bausenhart bedankt sich im Namen der Schönstattpatres in Südindien für die vielen gesammelten Briefmarken, die anlässlich der Diözesanwallfahrt nach Schönstatt am 05. Juli 2016, übergeben wurden. Er schreibt u.a.: Der Erlös aus der Briefmarkenaktion hilft bei der Priesterausbildung und den verschiedensten Missionsprojekten der Schönstattpatres. Doch das Wichtigste ist Ihr treues Gedenken im Gebet. Denn an Gottes Segen ist eben schließlich alles gelegen. Ich will mich persönlich auch immer wieder mit dem Gebet der Patres für ihre Wohltäter verbinden und in ihren Anliegen und Sorgen ihnen meinen Segen senden. Es wird weiter um ihre Mithilfe gebeten, um im nächsten Jahr ähnlich viele Briefmarken an der Wallfahrt nach Schönstatt abgeben zu können. Die Briefmarkenboxen befinden sich in den Kirchen Löstertal, Wadrill, Steinberg, Morscholz, in den Klassen der Grundschule in Steinberg, Sparkasse Steinberg, im Sekretariat der Grundschulen in Wadrill, Lockweiler und Nunkirchen, sowie in der Kita Morscholz. Text: Helmut Müller Foto: Sabine Weiße In:pixelio.de

9 AUS DER PFARREIENGEMEINSCHAFT 9 MISSIONSVEREIN ST. WOLFGANG MORSCHOLZ Herzlichen Dank für die vergangenen Spenden zur Unterstützung eines Priesteramts-Seminaristen in den Missionsländern. Die Spenden unserer Kirche und auf das Konto bei der Sparkasse Wadern betrugen in den vergangenen 12 Monaten 322,-. Der neue Kontostand beträgt somit 881,-. Je nach Notsituation gibt das weltweite Hilfswerk Kirche in Not 250,- bis 500,- je Seminarist und Studienjahr. Die Priester von morgen haben die große Aufgabe, das Wort Gottes in die moderne Welt zu tragen. Noch nie waren die Anforderungen so vielfältig. Jeder Priester setzt auf Erden das Erlösungswerk fort, sagt der heilige Pfarrer von Ars Jean-Marie Vianney, der Patron der Priester. Durch die Sakramente, die sie vermitteln, öffnet sich der Weg zur Wahrheit und zum Leben. Priester führen unmittelbar zur Begegnung mit Christus. Deshalb liegt Kirche in Not so viel an der Unterstützung von Seminaristen, die sich zum Priester ausbilden lassen wollen oder sich für ein Ordensleben berufen fühlen. Wir hoffen auf Ihre Mithilfe und Ihr Vertrauen im Gebet. Text: Helmut Müller ABEND DER VERSÖHNUNG IM JAHR DER BARMHERZIGKEIT Der heilige Paulus sagt: Wir bitten an Christi statt, lasst euch mit Gott versöhnen. Wir laden am Freitag, um Uhr in der Pfarrkirche Lockweiler zu einem Abend der Versöhnung mit Anregungen zum Empfang des Bußsakramentes ein. Während dieses Abends ist auch Zeit zum Empfang des Bußsakramentes. OSTERGARTEN 2017 In der Fastenzeit 2017 werden die PG Wadern und PG Weiskirchen gemeinsamen einen Ostergarten im Pfarrheim Wadrill eröffnen. Das besondere Projekt Ostergarten macht die letzten Tage im Leben Jesu erlebbar. Wir suchen für den Ostergarten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Außerdem benötigen wir weiße Leintücher zum Einfärben, die für die Kulissen gebraucht werden. Wenn Sie welche zum Bereitstellen haben, können Sie diese in den Pfarrbüros Wadern und Weiskirchen abgeben. Wir holen die Tücher auch gerne bei Ihnen zu Hause ab. Wenn Sie Interesse haben uns zu unterstützen, melden Sie sich telefonisch bei: Tanja Buchheit-Thewes, Gemeindereferentin PG Wadern 0151/ Jörg Mang, Gemeindereferent PG Weiskirchen 0163/ Wir freuen uns auf Sie und informieren Sie gerne! ÜBERARBEITUNG UND NEU- GESTALTUNG DES TOTENGE- BETSHEFTES Herzliche Einladung zum nächsten Treffen zur Neugestaltung des Totengebetsheftes am Montag um Uhr im Pfarrheim Wadern. Foto: Monika Berling In: pfarrbriefservice.de

10 10 AUS DEN EINZELNEN PFARREIEN PFARREI BÜSCHFELD KRANKENKOMMUNION IN BÜSCHFELD UND BARDENBACH Pastor Ant bringt am Freitag 07. Oktober 2016 ab Uhr die Krankenkommunion. ROSENKRANZGEBET Herzliche Einladung am um Uhr zum Rosenkranzgebet mit anschl. Frühstück im Sälchen Bardenbach. ELTERNABEND ERSTKOMMUNIONKINDER 2017 Herzliche Einladung zum Elternabend der Erstkommunionkinder 2017 am , um Uhr im Pfarrsaal Nunkirchen. SPENDENKONTEN UNSERER PFARREI Renovierung Pfarrkirche Büschfeld Sparkasse Merzig-Wadern IBAN: DE BIC: MERZDE55 Renovierung Filialkirche Bardenbach: Sparkasse Merzig-Wadern IBAN: DE BIC: MERZDE55 PFARREI LÖSTERTAL KRANKENKOMMUNION IM OKTOBER Pastor Sänger bringt am Freitag, den 07. Oktober 2016 ab Uhr die Krankenkommunion. KÖB HERZ-JESU LÖSTERTAL Kostenlose Ausleihe von Büchern, CDs, DVDs, Zeitschriften und Spielen für Kinder und Erwachsene. Während der Ferien und an Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen. Öffnungszeit: Montag Uhr im Pfarrhaus und nach Absprache Kontakt: Christel Franz (06871) 7743 PFARREI LOCKWEILER KRANKENKOMMUNION IM OKTOBER Die Kommunionhelfer besuchen die Kranken im Oktober Den Kranken wird telefonisch der genaue Termin mit Uhrzeit mitgeteilt. SENIOREN LOCKWEILER Herzliche Einladung zum gemütlichen Kaffeenachmittag am Mittwoch, 12. Oktober 2016, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Krettnich. Über Euer Kommen freuen sich die Helferinnen. KIRCHENCHOR CÄCILIA LOCKWEILER-KRETTNICH Die Probe des Kirchenchores ist immer donnerstags, um Uhr in der Sakristei. Interessierte und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! KATH. FRAUEN PFARREI ST. MICHAEL LOCKWEILER Rosenkranzgebete im Oktober: Donnerstag, 06. Oktober Uhr Rosenkranzgebet, anschließend Einladung zum Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus Krettnich, Donnerstag, 20. Oktober Uhr Rosenkranzgebet. Donnerstag, 27. Oktober Uhr Rosenkranzgebet, anschließend Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl im Dorfgemeinschaftshaus Krettnich. Zu allen Terminen laden wir euch herzlich ein. STELLENAUSSCHREIBUNG Der Kirchengemeindeverband Wadern sucht ab sofort für das Gelände rund um die Pfarrkirche Herz-Jesu Kostenbach und das Pfarrhaus einen Anlagepfleger. Die Tätigkeit umfasst 3,8 Std/Woche. Nähere Auskünfte beim Pfarramt Wadern oder bei der Rendantur Merzig, Tel Bewerbungen bitte an: Kirchengemeindeverband Wadern, Poststr. 1, Wadern Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de SPENDENKONTEN UNSERER PFARREI Pfarramt Lockweiler Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55 SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: <<< Katholische Kirchengemeinde Löstertal Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN:DE BIC: MERZDE55

11 AUS DEN EINZELNEN PFARREIEN 11 PFARREI NUNKIRCHEN KRANKENKOMMUNION IN NUNKIRCHEN UND MICHELBACH IM OKTOBER Gemeindereferentin Buchheit-Thewes bringt am Dienstag, den 04. Oktober 2016 die Krankenkommunion. KATH. ÖFFENTLICHE BÜCHEREI MICHELBACH Öffnungszeiten: Während der Schulzeit, jeden Dienstag um Uhr, in den Ferien nach telefonischer Absprache, Telefon: 06874/6531 Elisabeth Martini, Michelbach KATH. FRAUENGEMEINSCHAFT MICHELBACH Herzlich laden wir alle Frauen zu einem Einkehrnachmittag zum Jahr der Barmherzigkeit am Donnerstag, 20. Oktober 2016 in den Pfarrsaal Michelbach ein. Wir beginnen um Uhr und enden mit der Abendmesse um Uhr. Der Nachmittag wird von Frau Gemeindereferentin Buchheit-Thewes begleitet. Anmeldung bitte bis Montag, bei Monika Glauben, Tel oder Irmgard Maiworm, Tel BÜCHEREI ESELSOHR NUNKIRCHEN Öffnungszeiten: Donnerstag, Uhr Uhr, Sonntag, Uhr Uhr sowie nach Absprache. SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Renovierung Pfarrkirche Nunkirchen: Sparkasse Merzig-Wadern DE BIC: MERZDE55 Volksbank Untere Saar e.g. DE Renovierung Kirchenorgel Nunkirchen: Sparkasse Merzig-Wadern DE BIC: MERZDE55 Volksbank Untere Saar e.g.: DE Renovierung Filialkirche Michelbach: Sparkasse Saarlouis DE Volksbank Untere Saar e.g. DE PFARREI STEINBERG ERNTEDANK IN STEINBERG AM 8. OKTOBER 2016 Wie in jedem Jahr übernimmt der Obst- und Gartenbauverein Steinberg die Gestaltung des Erntedankaltares in unserer Pfarrkirche St. Liborius. Nach der hl. Messe werden dann die Gottesdienstbesucher wieder vor der Kirche zu einem kostenlosen Umtrunk von selbstgepresstem Apfelsaft und zum Verzehr von Brötchen vom Verein eingeladen. Ein großes Dankeschön für diese schöne Geste und ihre Mühe. Weiter sei erwähnt, dass der Obst- und Gartenbauverein Steinberg, wie auch in den Jahren zuvor, zum Feste Maria Himmelfahrt, Krautwischs gewickelt und diese den Gottesdienstbesuchern zur Verfügung gestellt hat. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott. Fotos: Axel Scherer Text: Siegmund Grünewald KIRCHENCHOR ST. CÄCILIA STEINBERG Die Probe des Kirchenchores ist immer dienstags, um Uhr im Pfarrsaal in Steinberg. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! KIRCHENCHOR ST. WOLFGANG MORSCHOLZ Die Probe des Kirchenchores ist immer dienstags, um Uhr im Bürgerhaus Morscholz. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Foto: pfarrbriefservice.de KRANKENKOMMUNION IM OKTOBER Gemeindereferentin Blug besucht die Kranken im Oktober. Der genaue Termin wird vorher telefonisch mitgeteilt. SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Kath. Kirchengemeinde Steinberg Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55

12 12 AUS DEN EINZELNEN PFARREIEN PFARREI WADERN KRANKENKOMMUNION IM OKTOBER Gemeindereferentin Blug besucht die Kranken in Wadern und Dagstuhl. Den Kranken wird telefonisch der genaue Termin mit Uhrzeit mitgeteilt. Pastor Ant besucht am Mittwoch, den 05. Oktober 2016 ab Uhr die Kranken in Noswendel und Wedern. KIRCHENCHÖRE WADERN UND NOSWENDEL Die Proben der Kirchenchöre finden dienstags, um Uhr in Wadern und donnerstags, um Uhr in Noswendel in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! KINDERCHOR PIANOFORTE WADERN Wir proben immer donnerstags von Uhr im kath. Pfarrsaal in Wadern. Foto: pfarrbriefservice.de FAMILIENMESSE AM Liebe Eltern! Liebe Kinder! Jetzt fängt nach den schönen Herbstferien die Schule wieder an. Da passt es doch, sich sonntags um Uhr im Pfarrsaal Wadern zu treffen. Und besonders wenn die Zeit (Ende der Sommerzeit) verschoben wird, dann könnt ihr doch morgens gut ausschlafen und dann bei uns vorbeischauen. Seid gespannt, wir haben bestimmt wieder neue Ideen, wie wir den Pfarrsaal nutzen können. Okay beim letzten Mal haben wir LA-OLA-Wellen gemacht. Aber uns fällt bestimmt auch diesmal was Besonderes ein. Wir freuen uns auf euch! Euer Familiengottesdienstkreis Wadern Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de TREFFEN DER SENIORINNEN/CLUB 60 WADERN Unsere Kaffeenachmittage sind immer am 1. Dienstag im Monat. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt Wadern MEDITATIVES TANZEN Herzliche Einladung zu unserem nächsten Meditativen Tanz am Mittwoch, den um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Wadern, Kräwigstr. 21. Wir freuen uns auf alle, die Freude am gemeinsamen Tanzen haben und zur inneren Ruhe finden wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Leitung hat Ingeburg Barbian. Gisela Demuth SPENDENKONTEN UNSERER PFARREI: Pfarramt Wadern Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55 Renovierung Pfarrkirche Wadern IBAN: DE BIC: MERZDE55 PFARREI WADRILL KRANKENKOMMUNION IM OKTOBER Pastor Sänger besucht am Donnerstag, den 06. Oktober 2016 ab Uhr die Kranken in Wadrill. KIRCHENCHOR WADRILL Wir proben immer mittwochs um Uhr im Gasthaus Fritzen. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit zur Schnupperprobe willkommen. Da wir nur noch 5 Männerstimmen haben, brauchen wir dringend Nachwuchs in Tenor und Bass. Unser Repertoire umfasst den klassischen, mehrstimmigen Chorgesang, das Neue Geistliche Lied sowie weltliches Liedgut. SPENDENKONTO UNSERER PFARREI: Kath. Kirchengemeinde Wadrill Sparkasse Merzig-Wadern: IBAN: DE BIC: MERZDE55

13 GOTTESDIENSTORDNUNG 13 MESSEN IN DER KRANKENHAUSKAPELLE WADERN: Sonntags: Werktags: Uhr Bitte beachten Sie auch den Aushang am Krankenhaus! Dienstag um Uhr (Kapelle im 3. Stock), Mittwoch um Uhr und Freitag, Uhr Änderungen vorbehalten! SAMSTAG, HL. THERESIA VOM KINDE JESUS KOLLEKTE: FÜR DIE BOLIVIENPARTNERSCHAFT Wadern Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle zur 65. Ordensprofess von Sr. Amalie Knob Bardenbach Uhr Trauung des Paares Johannes Ziegler und Bianca Stüken, Bardenbach Nunkirchen Uhr Beichte bis Uhr Morscholz Uhr Vorabendmesse zum Erntedank 3. Sterbeamt für Walter Brand / Agnes Wilkin geb. Hoff / Günter Nickels /Birgit Jörger / Berta Blasius / Stiftmesse für Ehel. Matthias und Adelheid Trampert und Tochter Heidi / ür den Gefallenen Johann Meyer / für den Gefallenen Peter Meyer / Bardenbach Uhr Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Johanna Hermann geb. Scherer / Ehel. Peter und Susanna Adams / Ehel. Paul und Katharina Gierend / Stiftmesse für Ehel. Albert und Erna Maus / Stiftmesse für Ehel. Nikolaus und Maria Jäckel-Schneider / Wedern Uhr Vorabendmesse 2. Sterbeamt für Gerhard Edmund Esch / 3. Sterbeamt für Andreas Wiesen / Paul und Anna Kleser / Josefa Klauck / Agnes Esch / SONNTAG, SONNTAG IM JAHRESKREIS - ERNTEDANKFEST KOLLEKTE: FÜR DIE BOLIVIENPARTNERSCHAFT Noswendel Uhr Familienmesse zum Erntedank mit Einführung der neuen Messdienerinnen 3. Sterbeamt für Anna Maria Amelung geb. Visang / 1. Jahrgedächtnis für Maria Schäfer geb. Meier / 1. Jahrgedächtnis für Hermann Leidinger / 3. Jahrgedächtnis für Erich Wendels / Johann Knapp, Eltern, Bruder und Schwager / Ewald Domma / Michelbach Uhr Hochamt zum Erntedank 2. Sterbeamt für Edith Weihs / 3. Sterbeamt für Katharina Barbian geb. Schroden / Leb. und Verst. des Obst- und Gartenbauvereins / Lockweiler Uhr Hochamt zum Patronatsfest St. Michael und zum Erntedank - mitgestaltet vom Kirchenchor Verstorbene der Familie Sauer-Sell / Hans Josef Kaspar und Mutter Maria Kaspar / Verstorbene der Familie Kaspar-Rausch / Ehel. Veronika und Herbert Ramb, Sohn Egon und Enkel Fred und Tobias / Ehel. Georg und Jutta Guckeisen / Wadern Uhr Hochamt zum Erntedank Leb. u. verst. Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins / Rosel und Josef Lex / Familie Biesel-Fritz / Familie Arend-Jülichmanns / Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Löstertal Uhr Andacht zur Eröffnung des Rosenkranzmonates DIE HEILIGE TAUFE EMPFINGEN: Mats Anton Djura, Wallerfangen

14 14 GOTTESDIENSTORDNUNG MONTAG, MONTAG DER 27. WOCHE IM JAHRESKREIS - TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Lockweiler Uhr Heilige Messe am Kirmesmontag nach Meinung / Steinberg Uhr Michaelswallfahrt auf den Teufelskopf Treffpunkt: beim Käschtenbaum Uhr Andacht an der Michaelskapelle Wadern Uhr Gebetstreffen des Charismatischen Gebetskreises im Krankenhaus Wadern (Schwesternheim) DIENSTAG, HL. FRANZ VON ASSISI Büschfeld Uhr Abendmesse Josef Wiesen / Josef und Maria Klein / Steinberg Uhr Abendmesse Stiftmesse für eine Familie / Leb. und Verst. des Missions-, Rosenkranz und Euchariusvereins / zu Ehren der Hl. Bernadette von Lourdes, für den Frieden in der Welt/ zu Ehren der Hl. Theresia vom Kinde Jesu, in den persönlichen Anliegen der Gottesdienstbesucher / zu Ehren des Hl. Judas Thaddäus für die Leb. und Verst. der Familie Grünewald-Schäfer / Ehel. Franz Dupont und Anni geb. Grünewald / Ehel. Manfred Brutscher und Eva geb. Grünewald / MITTWOCH, MITTWOCH DER 27. WOCHE IM JAHRESKREIS Bardenbach Uhr Rosenkranzgebet, anschl. Frühstück im Sälchen Nunkirchen Uhr Heilige Messe im Altenheim zum Tag des Hospizlichtes Lebende und Verstorbene der Familie Linnig-Sturm / Wadrill Uhr Abendmesse Albert und Anna Görgen / DONNERSTAG, DONNERSTAG DER 27. WOCHE IM JAHRESKREIS Lockweiler Uhr Rosenkranzandacht gestaltet von den Kath. Frauen St. Michael anschließend Frühstück Wadern Uhr Eucharistische Anbetung in der Krankenhauskapelle Michelbach Uhr Rosenkranzandacht gestaltet von der KFD Wedern Uhr Abendmesse Löstertal Uhr Abendmesse Magdalena Latz / Wadrill Uhr Eucharistische Anbetung FREITAG, GEDENKTAG UNSERER LIEBEN FRAU VOM ROSENKRANZ Nunkirchen Uhr Abendmesse und Herz-Jesu-Andacht mit sakramentalem Segen anschließend Lobpreis und Anbetung Wolfgang Mayer und die Verst. der Familie Mayer-Jungmann / Steinberg Uhr Rosenkranzandacht DAS SAKRAMENT DER EHE HABEN SICH GESPENDET: Michaela Dörr & Marco Brauchle, Nunkirchen Isabelle Greibich & Florian Djura, Wallerfangen Astrid Kasper & Reiner Seiwert, Krettnich Anne Piroth und Daniel Weirich,Löstertal Nadine Nußbaum & Martin Swatek, Nunkirchen

15 GOTTESDIENSTORDNUNG 15 SAMSTAG, SAMSTAG DER 27. WOCHE IM JAHRESKREIS Nunkirchen Uhr Beichte bis Uhr KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Büschfeld Uhr Vorabendmesse 3. Sterbeamt für Ursula Dillenburger geb. Anton / Oskar Lauer / Ehel. Agnes und Josef Lauer und verst. Sohn / Ehel. Anna und Johann Lauer und verst. Angehörige / Steinberg Uhr Vorabendmesse zum Erntedank- mitgestaltet vom Obst- und Gartenbauverein 3. Sterbeamt für Gertrud Großmann geb. Braun / leb. und verst. Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Steinberg / Ida Helene Kögel geb. Haßler / Pastor Heinrich Schlags / Gretel Follmann / Ehel. Josef Behres und Anna geb. Seimetz und verst. Angehörige / Maria Schirra / Ehel. Johann Kaub und Maria geb. Thiel und verst. Angehörige / Ehel. Paul und Inge Dewald / Löstertal Uhr Vorabendmesse zum Erntedank 2. Jahrgedächtnis für Josef Klein / leb. und verst. Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins / Josefine Müller und Leb. und Verst. der Familie Müller-Klasen / Ehel. Maria und Johann Leid und alle verst. Angehörigen / für einen Verstorbenen / Ehel. Karl und Katharina Kolling und Sohn Karl / Ehel. Peter und Katharina Behles / Dora Kolling / Leb. und Verst. der Familie Behles-Kolling / Ehel. Maria und Johann Koch / Ehel. Klara und Eduard Lauer / Josef Koch / Jakob Leidinger / Lockweiler Uhr Jugendmesse Herta Weidner (best. v. d. Kath. Frauen St. Michael) / SONNTAG, SONNTAG IM JAHRESKREIS KOLLEKTE: FÜR UNSERE EIGENE PFARRGEMEINDE UND KIRCHE Nunkirchen Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Doris Gemeinhardt / Schulkameraden 46/47: Karl-Heinz Kreibig und Lothar Lang / Ehel. Emil und Josefa Müller / Ehel. Franz und Anna Gräber / Dieter Schulz, Eltern und Schwiegereltern mit Kindern Bronek Smorawski und Gabrysch Jozef / Stiftmesse nach Meinung aller früheren Stifter / Wadrill Uhr Hochamt 3. Sterbeamt für Monika Brücker geb. Görgen / 2. Jahrgedächtnis für Ernst Hübschen / 2. Jahrgedächtnis für Albert Brücker / Antonia Brücker / Erwin und Maria Nickels / Johanna und Alois Schneider / Hubert Horn / Bernhard Weidle und die Leb. und Verst. der Familie Schneider-Weidle / Martin Port / zur Immerwährenden Hilfe / Noswendel Uhr Hochamt (Wegen Renovierung der Pfarrkirche nach Noswendel verlegt) 2. Sterbeamt für Axel Dubois 3. Sterbeamt für Gertrud Gard geb. Jörg / 3. Sterbeamt für Charlotte Bohr geb. Friedrich / 1. Jahrgedächtnis für Erika Mehn / 1. Jahrgedächtnis für Lotte Dubois / Manfred Gouverneur / Leb. und Verst. der Familien Gouverneur-Kochems-Krämer / Maria Trampert und verst. Angehörige / Stiftmesse für die Verst. der Familie G. und A. / Anna Dubois und Sohn Karl-Heinz Dubois / Michelbach Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Nunkirchen Uhr Rosenkranzandacht MONTAG, MONTAG DER 28. WOCHE IM JAHRESKREIS Wadern Uhr Gebetstreffen des Charismatischen Gebetskreises im Krankenhaus Wadern (Schwesternheim)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Eine Ausstellung mit Fotos von Karl-Heinz Melters Am 26. August 1910 wird Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje im heutigen Mazedonien geboren. Schon mit 12 Jahren will sie

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit Was ihr getan habt einem der Geringsten, Mutter Teresa Jesus das habt ihr mir getan!" Mutter Teresa Mutter Teresa lebte bei den Armen. Die

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Pfarrnachrichten

Pfarrnachrichten V o r w o r t V o r w o r t Pfarrnachrichten 06.1012018 21.10.20 1 8 Liebe Schwestern und Brüder, Seit Jahrhunderten betet unsere Kirche im Monat Oktober besonders intensiv und in Gemeinschaft den Rosenkranz.

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 21. Oktober 19. November 11/2017 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 Kirchgeldsammlung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Unsere Gottesdienste November 2017

Unsere Gottesdienste November 2017 Mittwoch 01.11. Allerheiligen Ingenheim 09.00 mit Totengedenken Göcklingen 09.00, anschl. Friedhofsgang Ranschbach 10.30, anschl. Friedhofsgang Klingenmünster 10.30 Klingenmünster 14.00 Andacht in der

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 9 vom 21.09. 20.10.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 21.09. 20.10.2013 Sonntag, 21.09. zum 25. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9 Inhalt Einleitung................................ 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag....... 9 Erste Woche............................. 13 1. Tag Wichtiger als alles andere............. 15 2. Tag

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr