Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre. Final Module M.Sc. Economics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre. Final Module M.Sc. Economics"

Transkript

1 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre Final Module M.Sc. Economics Stunden WSF/LFE Volkswirtschaftslehre Deutsch oder Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Masterstudiengang - spezialisierend Abschluss von Modulen im Umfang von 78 Leistungspunkten Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Semester Wissensverbreiterung und -vertiefung: - Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema der Volkswirtschaftslehre unter Betreuung eines Dozierenden. Können (instrumentale und systemische Kompetenzen): - Es wird das Konzept für die Masterarbeit unter intensiver Auseinandersetzung mit der für das Thema relevanten Forschungsliteratur sowie ggf. eigenen empirischen Erhebungen und unter Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden selbstständig erarbeitet und umgesetzt. Können (systemische Kompetenzen): - Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Verschriftlichung ihres Masterarbeitsprojekts in argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau und Stil überzeugender Form. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ihre Thesen und Argumente in mündlicher Form unter Prüfungsbedingungen zu verteidigen. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt 0 SWS Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. 0 Std. (LSF)

2 * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Abschlussarbeit (Bearbeitungszeit 20 Wochen) 2. Prüfungsleistung: Kolloquium (Präsentation 20 min, Diskussion 30 min) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

3 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Aktuelle Themen der Wirtschaftstheorie und -politik Topics in Economics Stunden WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Prof. Dr. Robert Fenge, Prof. Dr. Doris Neuberger, Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Thusnelda Tivig, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Prof. Dr. Philipp Wichardt, Prof. Dr. Kathrin Johansen, Prof. Dr. Carsten Ochsen Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Kenntnisse in fortgeschrittener Wirtschaftstheorie und -politik, Grundlagen der Ökonometrie Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse aktueller volkswirtschaftlicher Themen Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse im Umgang mit neuen volkswirtschaftlichen Modellen und Methoden Urteilsfähigkeit bezüglich praktischer Anwendung geeigneter Methoden Kenntnis der neuesten Forschungsergebnisse In dieser Lehreinheit werden aktuelle volkswirtschaftliche Themen diskutiert und neueste volkswirtschaftliche Modelle und Methoden vorgestellt. Die Anwendung von Methoden und Modellen auf ökonomische Probleme wird vorgeführt. Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Vorlesung/Aktuelle Themen der Wirtschaftstheorie und politik (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 70 Std. 62 Std. 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

4 Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

5 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Angewandte Ökonometrie Applied Econometrics Stunden WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Kathrin Johansen, Prof. Dr. Carsten Ochsen Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Masterstudiengang - weiterführend Grundlagen der Ökonometrie Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Die Studierenden erlernen fundierte Kenntnisse moderner und komplexer ökonometrischer Analyseverfahren und wenden diese anhand einer geeigneten Ökonometriesoftware an. Sie sind in der Lage, unter Einbeziehung ökonometrischer Software eigenständige Analysen vorzunehmen. Die Lehreinheit baut auf das Modul Grundlagen der Ökonometrie auf und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis von ausgewählten modernen Verfahren. Zudem steht die Umsetzung dieser Methoden anhand einer geeigneten ökonometrischen Software im Vordergrund. Es werden empirische Problemlösungsstrategien entwickelt und angewendet. Die Studierenden lernen, komplexen ökonomischen Modellen mit modernen und geeigneten statistischen Verfahren unter Einbeziehung einer ökonometrischen Software zu begegnen. Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Vorlesung/Angewandte Ökonometrie (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben (Cases) Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 60 Std. 70 Std. 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

6 Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

7 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Arbeitsmarktökonomik Labour Market Economics Stunden WSF/Außenwirtschaft Prof. Dr. Michael Rauscher Deutsch Masterstudiengang - weiterführend Gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik bzw. Ökonometrie Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Fundierte verhaltenstheoretische Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse arbeitsmarktökonomischer Theorien und Modellbildung unter Berücksichtigung empirischer Befunde Auf der Basis mikroökonomischer Überlegungen werden verschiedene Theorien von Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und der Bildung von Gleichgewichten auf dem Arbeitsmarkt behandelt. Im Mittelpunkt steht die Erklärung von Arbeitslosigkeit. Außerdem werden ökonometrische Ansätze zur Überprüfung der Theorien diskutiert. Die relevante Literatur wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung/Arbeitsmarktökonomik Übung/Arbeitsmarktökonomik Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 45 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

8 Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

9 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie Topics in Economic Theory Stunden WSF/Wirtschaftsordnung, -systeme, -institutionen Prof. Dr. Philipp Wichardt Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Masterstudiengang - weiterführend Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse Anwendung unterschiedlicher Erklärungsansätze und Methoden auf komplexe, fachübergreifende mikroökonomische Probleme Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie (Vorlesung und Übung) Die Lehreinheit beschäftigt sich mit weiterführenden Themen der mikroökonomischen Theorie und vermittelt u.a. grundlegende Kenntnisse der Analyse strategischer Interaktionen rationaler Agenten. Zudem werden verschiedene vorranging ökonomische Anwendungen besprochen. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung/Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie Übung/Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie Lösen von Übungsaufgaben,Selbststudium Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 25 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

10 (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

11 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Tax Management Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel Deutsch Masterstudiengang - spezialisierend Grundlegende Kenntnisse der Ertragsbesteuerung von Unternehmen; Vertiefte Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Methoden zur Erfassung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen, wie sie im Modul BWL der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und Finanzierung vermittelt werden. Zuordnung zu Curricula M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 2 Semester jedes Sommersemester (Beginn) Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte - Vertiefte Kenntnisse der Besteuerung verbundener Unternehmen - Kenntnisse über Besteuerungsfolgen bei Unternehmensumstrukturierungen - Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle Fragen anzuwenden - Kenntnisse über Forschungsansätze und -methoden im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Umwandlungsvorgängen: - Folgen der Verschmelzung bei den beteiligten Rechtsträgern - Formen und Folgen der Spaltung bei den beteiligten Rechtsträgern Ausgewählte steuerrechtliche Fragestellungen bei verbundenen Unternehmen, wie z.b. bei Beteiligungen, Organschaft, einer GmbH & Co KG, der Betriebsaufspaltung oder der Vermeidung von Doppel- und Minderbesteuerung bei internationalen Konzernen inklusive der jeweiligen Steuerwirkungen Literaturangaben Sagasser, Bula, Brünger: Umwandlungen, 4. Auflage, München 2011; Kessler, Kröner, Köhler: Konzernsteuerrecht National International, 2. Auflage, München 2008 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Seminar Gesamt 6 SWS 8 SWS

12 Lehrveranstaltungen Forschungskolloquium Besteuerung verbundener Unternehmen Forschungskolloquium Forschungsansätze in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Forschungskolloquium Umstrukturierung von Unternehmen Seminar Steuerwirkungen Vorlesung Besteuerung verbundener Unternehmen Vorlesung Umstrukturierung von Unternehmen Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, strukturiertes Selbststudium, Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Halten von Referaten Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 112 Std. 56 Std. 32 Std. 160 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen, Seiten) 2. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

13 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Arbeit und Organisation Business Administration for Service Industries: Work and Organisation Stunden WSF/Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Nerdinger Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Kenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik 1 Semester jedes Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Erwerb grundlegender Kenntnisse über das Arbeitshandeln und die Gestaltung von Organisationen aus psychologischer Perspektive. Methodische Kompetenzen in den Feldern der Arbeitsgestaltung, der Arbeitsanalyse, der Motivation und des Trainings von Mitarbeitern, der Gestaltung von Gruppenarbeit, der Auswahl von Mitarbeitern und der Leistungsbeurteilung. Vertiefte Fähigkeiten zur Analyse von Problemen in den Bereichen Arbeit und Organisation und Anwendungswissen über mögliche Interventionen in den entsprechenden Feldern. In der Vorlesung werden Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt: Theoretische Modelle des Arbeitshandelns, Arbeitsanalyse und bewertung, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit; Konzepte der Trainingsforschung; Grundlagen der Interaktion und der Sozialisation; Führung von Mitarbeitern, Organisationsdiagnose, Organisationsklima und Organisationskultur. In der Übung werden zu jedem dieser Themen Praxisfälle bearbeitet. Literaturangaben F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. L. von Rosenstiel & F. W. Nerdinger (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie. (7. Aufl.). Stuttgart: Poeschel. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Online Seminar Gesamt 4 SWS

14 Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Online-Übung zur Vorlesung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Vorlesung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Selbststudium Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

15 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und Finanzierung Business Administration for Service Industries: Tax and Finance Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel Prof. Dr. Susanne Homölle Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Grundkenntnisse der betrieblichen Finanzwirtschaft (Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten bei Sicherheit bzw. Unsicherheit) Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahren, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen) M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik Empfohlene Voraussetzung für das Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) - Befähigung zum Treffen theoretisch fundierter Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, insbesondere von Dienstleistungsunternehmen - Kenntnisse der Besonderheiten von Finanzintermediären/-dienstleistern und ihrer Rolle für die Unternehmensfinanzierung - Vertiefte Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Methoden zur Erfassung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen Lehrinhalte Unternehmensfinanzierungsentscheidungen bei Informationsasymmetrien; Grundlagen der Finanzintermediation Besteuerung der Geschäftstätigkeit von Dienstleistungsunternehmen, insbesondere Ertragsteuerwirkungen bei Personengesellschaften sowie Grundzüge der Umsatzbesteuerung Literaturangaben Franke, Günter/Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin et al Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin:

16 Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin et al Jacobs, Otto H.: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 4. Aufl., München 2009 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009 Rudolph, Bernd: Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen 2006 Scheffler, Wolfram: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. Aufl. Heidelberg et al Schmidt, Reinhard H./Terberger, Eva: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 1997 (oder der Nachdruck von 2002, 2003 o. 2006). Völkel, Dieter: Umsatzsteuer, 15. Aufl. Stuttgart 2009 Watrin, Christoph: Umsatzsteuer: mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Aufl., Berlin 2011 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Vorlesung Übung 3 SWS 1 SWS Gesamt 4 SWS Vorlesung Besteuerung von Dienstleistungsunternehmen (LSF) Vorlesung Finanzierung von Dienstleistungsunternehmen und Finanzintermediation Übung Besteuerung von Dienstleistungsunternehmen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 20 Std. Lösen von Übungsaufgaben 28 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

17 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling Business Administration for Service Industries: Accounting and Management Control Stunden WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Grundlegende Kenntnisse in Corporate Governance, Finanzbuchführung, Rechnungslegung, Kostenrechnung und Controlling M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik Empfohlene Voraussetzung für das Wahlpflichtmodul Wirtschaftsprüfung und Controlling 1 Semester jedes Sommersemester - Fähigkeit zur Reflexion grundlegender Fragestellungen von Unternehmensführung und Controlling aus dem Blickwinkel von Corporate Governance, Compliance und Unternehmensethik - Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Unternehmensbewertung und Vertiefung anhand ausgewählter Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen (DLU) - Vertiefung von Kenntnissen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss anhand ausgewählter Besonderheiten von DLU - Vertiefung von Kenntnissen in Kostenrechnung und Controlling anhand ausgewählter Besonderheiten von DLU - Befähigung zur Einordnung aktueller Trends in Unternehmensrechnung und Controlling - Stellenwert von Corporate Governance, Compliance, Unternehmensethik für Unternehmensführung und Controlling - Vermittlung von theoretisch fundierten Kenntnissen über Unternehmensbewertung für interne und externe Zwecke - Vermittlung von theoretisch fundierten Kenntnissen über Rechnungslegungsnormen im Einzel- und Konzernabschluss - Vermittlung von theoretisch fundierten Kenntnissen über Instrumente der Kostenrechnung und des Controlling

18 Literaturangaben - Grundlegende Entwicklungen in Unternehmensrechnung und Controlling in Theorie und Praxis Ballwieser, W. (2011): Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme, 3. Aufl., Stuttgart Busse von Colbe, W./Ordelheide, D./Gebhardt, G./Pellens, B./Schulte, J. (2010): Konzernabschlüsse, 9. Aufl., Wiesbaden Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 14. Aufl., Stuttgart Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling, Stuttgart Institut der Wirtschaftsprüfer (2012): WP-Handbuch 2012, Bd. I, 14. Aufl., Düsseldorf Institut der Wirtschaftsprüfer (2008): WP-Handbuch 2008, Bd. II, 13. Aufl., Düsseldorf Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Der Konzernabschluss, 13. Aufl., Stuttgart Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart Lorson, P./Quick, R./Wurl, H.-J. (2013): Grundlagen des Controlling, Weinheim Lüdenbach, N./Christian, D. (2012): IFRS Essentials, 2. Aufl., Herne Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2011): Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart Rappaport, A. (1999): Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl., Stuttgart Ruhnke, K./Simons, D. (2012): Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Aufl., Stuttgart Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin Wieland, J. (2007): Die Ethik der Governance, 5. Aufl., Marburg Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 1 SWS 3 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung Unternehmensrechnung und Controlling in Dienstleistungsunternehmen Übung Unternehmensrechnung und Controlling in Dienstleistungsunternehmen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden (LSF) Vorlesung, Gastvortrag mit Diskussion, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen und Präsentieren von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 42 Std. 56 Std. 42 Std. 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang)

19 Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

20 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Inhalt Betriebswirtschaftslehre des Tourismus Business Administration of Tourism Stunden WSF/Wirtschafts- und Organisationspsychologie Dr. Werner Sperling Deutsch Masterstudiengang - spezialisierend M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik Semester jedes Sommersemester (Beginn) Fortgeschrittene, theoretisch fundierte Kenntnisse über das Gestalten und Entwickeln von Tourismusunternehmen. Befähigung, das erworbene Wissen eigenständig zu erweitern und eigenverantwortlich auf neue Situationen anzuwenden. Kompetenz des vorausschauenden und problemorientierten Agierens in sich ständig verändernden Tourismusmärkten. Struktur der Tourismuswirtschaft Funktionen von Leistungsträgern, Reiseveranstaltern und Reisemittlern Natürliche und abgeleitete Produktionsfaktoren Angebots- und Nachfragestruktur ausgewählter Tourismusmärkte Besondere betriebswirtschaftliche Aspekte in Tourismusunternehmen und aktuelle Herausforderungen Kooperatives Marketing von Tourismusunternehmen und Tourismusdestinationen Nachhaltige Entwicklung und Tourismusunternehmen Spezifische wirtschaftsrechtliche Regelungen Freyer (2011): Tourismus Bieger (2006): Management von Destinationen und Tourismusorganisationen Hänssler (2011): Management in der Hotellerie und Gastronomie Schulz (2009): Verkehrsträger im Tourismus Mundt (2011): Reiseveranstaltung

21 Weitere Angaben erfolgen durch den Vorlesenden Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung 4 SWS Seminar 4 SWS Gesamt 8 SWS Selbststudium Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 100 Std. Strukturiertes Selbststudium 120 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (25-30 Seiten) 2. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

22 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Inhalt Computergestützte Datenanalyse Computational Data Analysis Stunden WSF/Statistik in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, insbesondere Demographischer Wandel Prof. Dr. Rafael Weißbach Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. 20 Teilnehmer Masterstudiengang - weiterführend 1. Grundlagen der Statistik 2. Statistische Modelle oder Multivariate Datenanalyse M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Volkswirtschaftslehre Semester unregelmäßig Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer erlernen den elektronischen Umgang mit Daten am Beispiel eines in Wirtschaft und Wissenschaft wesentlichen Programms. Sie sind in der Lage die Informationsverdichtung großer Informationsmengen von der Formalisierung und Formatierung bis zur quantitativen und visuellen Darstellung zu begreifen. Fortgeschrittene Methoden und Modelle werden implementiert, so dass eine multivariate, qualitätsgesicherte Interpretation möglich wird. Die Vorlesung vermittelt die SAS-Syntax zur Berechnung der statistischen Algorithmen. Ferner erklärt sie den Bezug der Ergebnisse. In der begleitenden Übung werden die Algorithmen der Vorlesung an neuen Daten wiederholt und Unterschiede diskutiert. W. Krämer, O. Schoffer, L. Tschiersch (2008): Datenanalyse mit SAS, Springer Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung/Computergestützte Datenanalyse Übung/Computergestützte Datenanalyse Strukturiertes Selbststudium: Umgang mit Datenbankprogramm Lösen von Übungsaufgaben Präsenzzeit 60 Std. (LSF)

23 Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Grundlagen der Statistik entspricht dem Modul Statistik I Statistische Modelle entspricht dem Modul Statistik II Multivariate Datenanalyse entspricht dem Modul Multivariate Analyse für Kaufverhaltendaten Modulnummer

24 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Demographische und sozio-ökonomische Datenquellen Demographic and Socio-economic Data Sources Stunden WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Prof. Dr. Gabriele Doblhammer Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Fortgeschrittene Kenntnisse statistischer Analysemethoden und statistischer Software Zuordnung zu Curricula M.A. Soziologie M.Sc. Demographie M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Kenntnisse über demographische Datenquellen und sozioökonomische Sekundärdaten Kenntnisse über soziologische und demographische Surveys Methoden zur Überprüfung der Datenqualität Das Seminar vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und Inhalt demographischer und soziologischer Sekundärdaten, sowie über Surveys, die zur Analyse des Themenkomplexes demographischer Wandel herangezogen werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Methoden zur Überprüfung der Datenqualität bzw. zum Umgang mit falschen und unvollständigen Daten. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. Seminar Gesamt Gruppenarbeit, Referat, Selbststudium Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 25 Std. Strukturiertes Selbststudium 25 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 100 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

25 (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Hausarbeit (etwa 8000 Wörter) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

26 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Demographisches Forschungspraktikum Demographic Research Seminar Stunden WSF/Demographie Prof. Dr. Roland Rau Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Masterstudiengang - weiterführend Zwei Module aus dem Bereich Methoden Zuordnung zu Curricula M.A. Soziologie M.Sc. Demographie M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Ableitung von Hypothesen aus Theorien demographischen Verhaltens und demographischer Trends. Konzeption einer wissenschaftlichen Studie zu demographischen Fragestellungen auf der Basis von Sekundärdaten und Surveys. Statistische Analyse mittels Modellen der Lebensdaueranalyse sowie der Multivariaten Statistik. Abfassen eines wissenschaftlichen Artikels. Konzeption einer wissenschaftlichen Studie auf der Basis der Theorien demographischen Verhaltens und demographischer Trends. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ableitung von Hypothesen und die hypothesengeleitete Analyse von Daten der amtlichen Statistik bzw. existierender Surveys mittels multivariater Statistik und Ereignisanalyse. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Praktikumsveranstaltung Gesamt Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 60 Std. 120 Std. 150 Std. (LSF)

27 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Hausarbeit Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

28 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Inhalt Dynamische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Dynamic Modelling in Economics Stunden WSF/Außenwirtschaft Prof. Dr. Michael Rauscher Deutsch oder Englisch (Die Lehrsprache wird für das Semester spätestens in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Masterstudiengang - spezialisierend Fundierte mathematische Vorkenntnisse, insbesondere der Analysis und der linearen Algebra Demographischer Wandel (Promotion) M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik 1 Semester unregelmäßig Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse der dynamischen Modellierung ökonomischer Zusammenhänge, insbesondere Differential- und Differenzengleichungen, Stabilitätsanalyse, dynamische Optimierung, Differentialspiele Fähigkeit der wissenschaftlichen Argumentation und der eigenen Urteilsbildung über adäquate Modellbildung In den Vorlesungen werden gängige Methoden der Modellierung dynamischer ökonomischer Zusammenhänge sowie Lösungstechniken für diese Modelle besprochen. Theoretisches Grundlagenwissen wird ergänzt durch Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaftlehre, anhand derer die Modellierungs- und Lösungstechniken illustriert und geübt werden. Chiang, A.C., 1992, Elements of Dynamic Optimization, New York: McGraw-Hill. Gandolfo, G., 1997, Economic Dynamics, Heidelberg: Springer. Takayama, A., 1985, Mathematical Economics, 2nd. ed., Cambridge: Cambridge University Press. Weitere Literaturangaben zur Lehrveranstaltung im jeweiligen Semester Vorlesung Gesamt Vorlesung mit integrierter Übung (LSF) Strukturiertes Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben (ggf. als Gruppenarbeit)

29 Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium 30 Std. 60 Std. 90 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

30 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Finanzwissenschaft: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik sowie Reale Außenwirtschaft Public Sector Economics and International Economics Stunden WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Prof. Dr. Robert Fenge / Prof. Dr. Michael Rauscher Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Grundlegende Kenntnisse der Mathematik Grundlegende Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik und Finanzwissenschaft: Weiterführende Themenbereiche und Internationale Monetäre Ökonomik Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Anwendung mikroökonomischer Theorien auf finanzwissenschaftliche Probleme Kenntnisse und Urteilsvermögen über staatliche Allokations- und Wirtschaftspolitik und deren ökonomischen Anreizmechanismen Anwendung ökonomischer Theorien auf Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Kenntnisse über Chancen und Risiken globaler Arbeitsteilung Fähigkeit zur Beurteilung außenwirtschaftspolitischer Maßnahmen und institutioneller Arrangements zur Regelung internationaler Wirtschaftsbeziehungen Es sind folgende Lehreinheiten zu belegen: Finanzwissenschaft: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik (Vorlesung und Übung) Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der normativen Analyse der Verwendung knapper Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Zunächst wird die Marktallokation unter idealen Bedingungen analysiert (Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie). Dann werden die Ursachen für Marktversagen untersucht, die staatliche Eingriffe in die Allokation begründen können. Allerdings sind Formen des Staatsversagens gegen solche Eingriffe abzuwägen. Reale Außenwirtschaft (Vorlesung und Übung) Gegenstand der Veranstaltung sind Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handels sowie die Effekte der Zoll- und Handelspolitik. Normative Implikationen im Sinne einer optimalen Handelspolitik und institutionelle Aspekte werden diskutiert. Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung 4 SWS

31 nach Form der Lehrveranstaltung Übung Gesamt 3 SWS 7 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung Finanzwissenschaft: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik Vorlesung Reale Außenwirtschaft Übung Finanzwissenschaft: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik Übung Reale Außenwirtschaft Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 100 Std. 120 Std. 100 Std. 40 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

32 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik Public Sector Economics: Economics of Taxation Stunden WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Prof. Dr. Robert Fenge Deutsch Masterstudiengang - weiterführend Grundlegende Kenntnisse der Mathematik Kenntnisse der Mikroökonomik Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Finanzwissenschaft: Weiterführende Themenbereiche Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Fortgeschrittene Theorie- und Methodenkenntnisse und ihre Anwendung auf Steuerfragen Kenntnisse über das Steuersystem in Deutschland und im internationalen Kontext Urteilsvermögen über steuerpolitische Themen und Reformen Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik (Vorlesung und Übung) Die Veranstaltung umfasst die positive und normative Analyse von Steuern. Dabei werden das deutsche Steuersystem sowie internationale Aspekte der Besteuerung untersucht. Verschiedene theoretische Ansätze zur Wirkungsanalyse von Steuern werden vermittelt. Zudem können ausgewählte und aktuelle Themen der Steuerpolitik behandelt werden. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Vorlesung/Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik Übung/Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

33 Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

34 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Finanzwissenschaft: Weiterführende Themenbereiche Public Sector Economics: Advanced Topics Stunden WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Prof. Dr. Robert Fenge Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Masterstudiengang - weiterführend Grundlegende Kenntnisse der Finanzwissenschaft, Gute mathematische und mikroökonomische Kenntnisse Zuordnung zu Curricula M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Einübung der Anwendung finanzwissenschaftlicher Analysemethoden auf wirtschaftspolitische Fragestellungen Kenntnisse und Urteilsvermögen über staatliche Institutionen und Politiken und deren ökonomische Anreizmechanismen Fähigkeit zur fortgeschrittenen Analyse finanzwissenschaftlicher Probleme Finanzwissenschaft: weiterführende Themenbereiche (Vorlesung und Übung) Die Veranstaltung behandelt spezielle Themen der Finanzwissenschaft. Aus verschiedenen Bereichen (z. B. Fiskalföderalismus, Staatsverschuldung, Politische Ökonomik usw.) werden zentrale Fragestellungen untersucht sowie aktuelle politische Fragen diskutiert. Die relevante Literatur wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung/Finanzwissenschaft: Weiterführende Themenbereiche Übung/Finanzwissenschaft: Weiterführende Themenbereiche Literaturstudium, Selbststudium Präsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 70 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

35 Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

36 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Inhalt Forschungsseminar VWL Advanced Seminar in Economics Stunden WSF/Finanzwissenschaft mit Schwerpunkt demographischer Wandel Prof. Dr. Robert Fenge, Prof. Dr. Doris Neuberger, Prof. Dr. Michael Rauscher, Prof. Dr. Thusnelda Tivig, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Prof. Dr. Philipp Wichardt, Prof. Dr. Kathrin Johansen, Prof. Dr. Carsten Ochsen Deutsch Masterstudiengang - weiterführend Fortgeschrittene Kenntnisse in den Methoden der Wirtschaftstheorie und der Ökonometrie Demographischer Wandel (Promotion) M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Semester jedes Semester Fortgeschrittener wissenschaftlicher Umgang mit volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen sowie theoretischen und empirischen Methoden; Präsentation von Forschungsergebnissen In dieser Lehreinheit werden auf einem zur Masterarbeit hinführenden hohen Niveau die selbstständige Entwicklung und Umsetzung von Forschungsfragen sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Analysemethoden eingeübt bzw. hierzu angeleitet. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Seminar Konsultation Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Seminar (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 60 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie 6 Seminar VWL

Mehr

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Gesellschaftsanalyse (Diagnosen) 12 Gesellschaftsanalyse (Methoden) 12 Gesellschaftsanalyse (Theorie) 12 Messung und

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: benotet 2 1 Unternehmensrechnung und Controlling

Mehr

Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre Abschlussmodul M.Sc. Volkswirtschaftslehre Modulbezeichnung Final Module M.Sc. Economics Leistungspunkte 30 Modulverantwortlich WSF/LFE Volkswirtschaftslehre innen/ Deutsch Zulassungsbeschränkung Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2017 Nr. 1 Rostock, 31.05.2017 Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre der

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer.

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer. Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Wahlpflichtbereich 1 3550700 35500 1 Lehrform/SWS V/4 Ü/4 V/4

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1 Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und 6 benotet 1 2 Finanzierung

Mehr

Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester

Allocation and Competition. Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre jedes Wintersemester Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allokation und Wettbewerb

Mehr

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2014 Nr. 27 Rostock, 15.07.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre der

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science Modulbeschreibungen Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science WSF/LFE Sozialwissenschaften und Demographie Das

Mehr

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen Modulbeschreibung Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Inhalt Forschendes

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Introduction to the Study of Ancient Greek. Prof. Dr. Wolfgang Bernard Prof. Dr. Michael Weißenberger

Introduction to the Study of Ancient Greek. Prof. Dr. Wolfgang Bernard Prof. Dr. Michael Weißenberger Modulbeschreibungen Pflichtmodule Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Introduction to Latin

Introduction to Latin Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung Latein Introduction

Mehr

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung Anlage 2: Modulübersicht Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

Modulübersicht. Modul LP benotet/ Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling.

Modulübersicht. Modul LP benotet/ Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und benotet 1 2 Finanzierung

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Französische Sprachwissenschaft

Mehr

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge S O M M E R S E M E S T E R 2019 (Änderungen vorbehalten,

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 06.04.2018 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Einführungsveranstaltung WS 2017/18 Bachelorstudiengänge

Einführungsveranstaltung WS 2017/18 Bachelorstudiengänge Einführungsveranstaltung WS 2017/18 Bachelorstudiengänge Dipl.-Hdl. Katja May-Glöckner 23.03.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 1 Studien- und Prüfungsamt Leitung:

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/36 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (Studienbeginn Wintersemester) RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 2 27 30 BWL DLUN: Besteuerung und Finanzierung Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtbereich

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Einführung ins Wirtschaftsrecht Modulprüfung. Finanzbuchhaltung 3

Einführung ins Wirtschaftsrecht Modulprüfung. Finanzbuchhaltung 3 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studien- und Prüfungsamt Prüfungsanmeldung: 15.10.-12.11.2018 (Hausarabeiten, Referate, Präsentationen etc.), Bachelorarbeit, Projektseminar und ABWL:

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Regelprüfungstermin. Modul LP 1 benotet/ unbenotet

Anlage 2: Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Regelprüfungstermin. Modul LP 1 benotet/ unbenotet Anlage 2: Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Demographie 12 benotet FS 1 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie benotet

Mehr

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge W I N T E R S E M E S T E R 2018/2019 Stand vom 02.10.2018

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Albrecht Buschmann

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Albrecht Buschmann Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums Anlage 4.13: Fachanhang Anlage 4.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/49 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung* 6 LP

Kosten- und Leistungsrechnung* 6 LP Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studien- und Prüfungsamt Prüfungsanmeldung: 04.04.-02.05.2018 (Hausarabeiten, Referate, Präsentationen etc., Bachelorarbeit, Projektseminar und ABWL: Projektarbeit

Mehr

Modulübersicht. 30 benotet

Modulübersicht. 30 benotet Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Vergleichende Romanistik (Französisch) I 12 benotet Vergleichende Romanistik (Französisch) II 12 benotet Vergleichende Romanistik (Französisch)

Mehr

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.9: Zweitfach Sport Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Sportmedizinische Grundlagen benotet 1 Belastung und Anpassung in

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 24/2010)

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung. Algorithms and Data Structures / Logic Programming

Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung. Algorithms and Data Structures / Logic Programming Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 20. September 2017 83/435/---/N2/N/2017 Stand: 25.09.2018

Mehr

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren Prof. Dr. Rainer Lasch Lernformen die Teilnahme die Vergabe von Häufigkeit des

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2017 Nr. 17 Rostock, 31.05.2017 Vierte Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 19.10.2017 HISPOS-Nummer: 31000 Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Mehr

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1 Anlage 1 prüfungen der Master-Prüfung Folgende e sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden prüfung abzuschließen. 1 bezeichnung Erläuterungen: Kl Prüfungsklausur, mp mündliche

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in soziologische Theorien 3 4 Grundlagen der internationalen Politik

Mehr

Master of Science Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques, Volkswirtschaftliche Orientierung

Master of Science Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques, Volkswirtschaftliche Orientierung Volkswirtschaftliche Orientierung / / (1 Modul aus 07-202-1101 und -2101) Wahlpflichtplatzhalter 3 (Module im Umfang von 30 aus 07-202-1101 bis -1104, -1401, -1501, -2101, -2201 bis -2204, - 2302, -2304

Mehr

Final Module Subject Didactics Italian Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Andreas Plath

Final Module Subject Didactics Italian Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Andreas Plath Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul Fachdidaktik

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Lehramt an Regionalen Schulen Module Französisch Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand:

Lehramt an Regionalen Schulen Module Französisch Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand: Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul Fachdidaktik

Mehr

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Englische Sprachpraxis

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr