Dämpfung / Damping / Gegenkopplung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dämpfung / Damping / Gegenkopplung"

Transkript

1 Dämpfung / Damping / Gegenkopplung Der Begriff Dämpfung wird vornehmlich im Zusammenhang mit Endstufentechnik benutzt. Er beschreibt die Wechselwirkung zwischen Endstufe und Lautsprechern. Bei der negativen Rückkopplung (auch Gegenkopplung oder Negative-Feedback-Schleife genannt) handelt es sich um einen Regelkreis mit selbstminderndem Effekt. In Verstärkern wird mit großer Gegenkopplung eine Linearisierung der (Transistor bzw. Röhren)-Kennlinie erreicht, woraus eine eine Verringerung von Signalverzerrungen resultiert. Die "straffe" bzw. "starke" Dämpfung hat dabei auch zur Folge, dass der Lautsprecher in hohem Maße dem Signalverlauf der Endstufe folgt - ein Anspruch, der z.b. an PA Systeme und HiFi Anlagen gestellt wird. Wird dagegen ein größeres Maß an (Endstúfen)-Verzerrung gewünscht, so ist es oftmals sinnvoll, die Gegenkopplung kleiner auszulegen, der Klang wird dadurch gleichzeitig weicher, und etwas weniger "straff". Eine solche "offene" bzw. "weiche" Dämpfung, wie sie fast alle klassischen Röhrenverstärker aufweisen, ermöglicht dagegen ein freieres Durchschwingen der Speaker, und ist besonders für Vintage-typische Sounds authentisch. Marshalls FDD Technik ahmt die Effekte in der Gegenkopplung von Röhrenverstärkern vortrefflich nach, da mittels dieser einzigartigen Schaltung die Dämpfung der Endstufe frequenzabhängig verändert wird. Übrigens: Ein guter Vergleich zur Wirkungsweise der Gegenkopplung kommt aus dem Tierreich: Nimmt in einem Fischbassin die Population von Raubfischen zu, so reduziert sich die individuell verfügbare Nahrungsmenge, was ein weiteres Wachstum verlangsamt, stoppt oder gar umkehrt... In diesem Sinne: Guten Appetit! Sustain / Decay Unter dem Begriff Sustain versteht man die Länge, mit der ein auf einem Musikinstrument gespielter Ton ausklingt. Verebbt der Ton nach dem Anschlangen schnell, hat das Instrument ein kurzes Sustain; klingt ein Ton über einen größeren Zeitraum aus, spricht man von langem Sustain. Das Sustain ist vom verwendeten Instrument abhängig. Ein Banjo z.b. hat aufgrund der Fellkonstruktion ein extrem kurzes Sustain im Vergleich zu einer Gitarre. Bei letzterer wird eingeleimten Hälsen allgemein ein längeres Sustain zugesprochen. Doch auch ein Verstärker trägt in starkem Maße zu verlängertem Sustain bei. Komprimiertere Sounds und verzerrte Klänge halten den Ton allgemein stabiler, mit gezielt eingesetzten Rückkopplungen ( Feedback ) lässt sich das Sustain quasi unendlich verlängern. Der Begriff Sustain ist nicht zu verwechseln mit Nachhall oder Abklingen (engl. Decay), da bei dem Sustain der ausklingende Ton vom Instrument selbst hergestellt wird. Beim Nachhall findet eine Reflexion des Schalls statt, der sich unabhängig vom Eigenklang des Instruments verhält. Deckenresonanz Der Sound von akustischen Gitarren wird insbesondere durch das Schwingungsverhalten ihrer Decke bestimmt. Unabhängig von dem Konstruktionsprinzip hat jede Gitarre damit eine Grundfrequenz, welche besonders betont wird - ein Effekt der auf die entsprechende Ausprägung der Resonnanzfrequenz der Decke zurückzuführen ist.

2 Soll der Sound einer akustischen Gitarre verstärkt werden, so ist automatisch die Deckenresonnanz (neben der Resonnanzfrequenz des verwendeten Tonabnehmers -> siehe Piezokopplung) kritisch, was das Entstehen von Rückkopplungen angeht. Derartige Rückkopplungen lassen sich sehr erfolgreich mit einem Notchfilter oder einer Phasenschaltung in den Griff bekommen. Beim Marshall AS100D Akustikverstärker z.b. gibt es daher zwei Notchfilter - einen für die Deckenresonnanz, der zweite dient der Kontrolle der Piezokopplung. Deep Der Deep Schalter gibt dem Ton einen "sonoren" Charakter, und entsteht durch Interaktion mit dem tieffrequenten Widergabeverhalten der verwendeten Lautsprecher, denn er wirkt auf die Gegenkopplung der Endstufe. Folglich ist die Wirkungsweise des Schalters in starkem Maße von den verwendeten Lautsprechern abhängig. Bei kleinen Lautstärken kann so z.b. der untere Frequenzbereich gefüllt werden, bei höheren Lautstärken ergibt sich ein "fettes" aber immer kontrollierbares "Grummeln" für den Grundsound. Fazit: Deep sorgt für stärkere Bassanteile - ohne "Soundmatsch"! Delay Dieser Effektsound erzeugt die Echo-Wiederholung des Originalsignals. Die Verzögerungszeit ist dabei einstellbar und kann bis zu Werten von mehreren Sekunden gewählt werden. Der Effekt gibt der Gitarre mehr "Füllung" und "schönt" dabei gleichzeitig einwenig die gespielten Singlenotes. Gerade bei Leadsounds gehören deshalb Delays zu den beliebtesten Gitarreneffekten - was so weit geht, dass einige Gitarristen sich völlig weigern, ein Solo ganz ohne Delay zu spielen... Hier ein kurzer Überblick zu einigen bei Marshall verwendeten Delay-Varianten: Hi-Fi Delay: Besonders stabiles Echo mit glasklarer Reproduktion des Input-Signals. Analogue Delay: Die Echos werden von Filtern geformt und erzeugen dabei feinzeichnende Obertöne - ganz in Stil der alten Analogdelays. Tape Echo: Der schmalen Bandbreite und dem leisen Summen eines alten Bandechos entspringt dieser Delay- Sound. Ein zufällig mal auftretendes Motorgeräusch oder leichtes Flattern verleihen den dunkel gefärbten Delays eine warme, organische Note...

3 Multi Tap Delay: Pulsierende Echoimpulse mit eigenem Charakter erzeugen sanfte Rhythmusgitarrensounds. Reverse Delay: Das umgekehrte Echo fühlt sich fast schon psychedelisch an. Vorsicht: Suchtgefahr! Mod Filter Delay: Syncron zur Delayzeit fegt ein moduliertes Filter durch das Klangspektrum - und bringt dabei Bewegung und Tiefe in die Echos. Kaskadenschaltung, kaskadieren, Body, Detail Bei einer Kaskadenschaltung wird eine elektrische Baugruppe mehrfach hintereinander angeordnet (kaskadiert), um eine höhere Wirkung zu erzielen, beispielsweise mehrere Gainstufen zum Erreichen einer noch stärkeren oder spezifischen Verzerrung. Bei Marshalls Vintage Modern Serie sind auf diese Weise z.b. die beiden Gainregler "Body" und "Detail" verschaltet, welche darüberhinaus aber auch frequenzspezifisch arbeiten. Dabei bedient der Body-Regler vornehmlich die tieferen Grundsound-Frequenzen, der Detail-Regler beeinflußt die Verzerrung der höheren Frequenzbereiche und damit auch das Obertonspektrum der Verzerrung. Selbstverständlich ist bei einer Kaskadenschaltung das Gesamtergebnis stets von den gewählten Eingenschaften aller Komponenten abhängig. Somit ist z.b. kein Signal hörbar, wenn einer der beiden o.a. Regler abgedreht ist. Klanglich von Interesse sind natürlich die vielfältigen Möglichkeiten derartig kaskadierter Gainregler im Mischbetrieb, welche somit ein großes Grundsoundspektrum ermöglichen. Effekte / FX / DFX FX ist eine gängige Abkürzung für das englische Wort "effects" - Effekte. Mit "DFX" sind digital erzeugte Effekte (Digitaleffekte) gemeint. Mit Effekten wird der Sound eines Instrumentes in der Art und Weise verändert, dass sich der Klangcharakter deutlich ändert - Effektgeräte sind aus der heutigen Live- und Studiotechnik nicht mehr wegzudenken. Einige gängige Effekttypen sind z.b.: Reverb, Room, Plate, Delay, Flanger, Phaser, Kompressor, Wah-Wah u.v.a.m. - einige Effekttypen gibt es in diversen Abwandlungen, teilweise auch in stereo ausgeführt. Komprimierende Effekte werden dabei meist vor den verwendeten Verstärker geschaltet, modulierende und zeitverzögernde Effekte werden vorzugsweise in einem Effektweg betrieben. Viele Verstärkermodelle sind zudem heute mit einer eigenen Effektsektion ausgestattet. Dabei gilt häufig der Grundsatz: Qualität schlägt Quantität! Effekte haben nämlich durchaus das Potential, dass man sich (je extremer sie eingestellt sind und je "gefärbter" sie designed sind...) an ihnen "überhören" kann. Gitarreneffekte guter Qualität zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch bei häufigem Einsatz noch Spaß machen - und nicht durch irgendeinen völlig abgefahrenen Algorithmus, den man in der Praxis eh nicht sinnvoll einsetzen kann. Ein sauberer Frequenzgang des Effektes über den gesamten Hörbereich ist daher in der Regel mehr wert, als jedes zusätzliche Effektprogramm - keineswegs aber bei allen Herstellern selbstverständlich...

4 FX-Mix / FX-Level / DFX-Mix Sobald ein Effektgerät am Effektweg angeschlossen ist, bestimmt dieser Regler den Effektanteil für den Amp - beim Aufdrehen im Uhrzeigersinn wird dabei der Effektanteil erhöht - von ganz trocken "dry"(0) bis zum vollen Effektanteil "wet" (10). Bitte beachte, daß der Effektanteil an Deinem externen Effektgerät am besten auf sein Maximum ("wet") eingestellt wird. Sind die Effekte digital ausgelegt, so wird der Regler bei einigen Verstärkern als "DFX-Mix" bezeichnet. DI-Out / Direct Output / DI-Output / Direct Out Der Begriff "DI-Out" (Abkürzung für "Direct Output") wird für einen Ausgang verwendet, der einen direkten Anschluss an ein Mischpult und ähnliche Geräte bereitstellt, welche für eine lineare Signalübertragung ausgelegt sind. Da "normale" Line Signale eines Gitarrenverstärkers nicht mehr authentisch, sondern eher "kratzig" klingen, wenn sie an ein solches Gerät angeschlossen werden, sind zusätzliche Schaltungen nötig, um den typischen Gitarrensound zu übertragen. Der Direct Out stellt eine besonders praktische Alternative zur Mikrofonabnahme dar - denn es muss nicht mehr auf die Mikrofonositionierung, Übersprechen von anderen Instrumenten etc. geachtet werden. Wichtig: Es gibt verschiedene Qualitäten von Direct Outputs, erst mit Hilfe von aufwändigen Filterschaltungen kann der Sound mit einem "abgenommenen" Amp wirklich mithalten. DI-Box Bezeichnet man ein Gerät, über das sich Instrumente mit niedrigem Ausgangspegel, wie z.b. eine Gitarre oder ein Baß, direkt an den Mic-Eingang eines Mischpults anschließen lassen. Man unterscheidet zwischen passiven Di-Boxen (mit Übertrager), welche zur Vermeidung von Brummschleifen eine galvanische Trennung der Signalkreise ermöglichen und aktive DI-Boxen, welche das Signal auf elektronischem Wege entsprechend aufbereiten. Seltener sind Kombinationen aus beiden Systemen.

5 Einige DI-Boxen bieten zudem eine spezielle Filterung (Speaker Emulation), welche den Klangcharakter eines Lautsprechers nachempfindet. Halbleiter / Halbleitertechnik / Solid State Halbleiter (engl. Semiconductor) sind Bauelemente wie Dioden, Transistoren, integrierte Schaltkreise (ICs), welche in der modernen Elektronik die Funktionen von Röhren übernommen haben. Sie benötigen weniger Energie, sind einfacher und umweltfreundlicher herzustellen, winzig klein und unterliegen in der Regel keinem nennenswerten Verschleiß. Als die ersten Halbleiter für Instrumentalverstärker eingesetzt wurden, war das Klangergebnis weit von dem der klassischen Röhrenverstärker entfernt, weshalb z.b. Transistorverstärker in Verruf gekommen sind. Heute ist jedoch auch in Transistortechnik (Solid State Technik) eine sehr authentische Reproduktion von Röhrensounds möglich. Teilweise werden dazu auch beide Techniken gemischt (vergleiche dazu auch Hybridverstärker). Röhrentypen Bei Röhrenverstärkern kommen verschiedene Röhrentypen zur Anwendung, die sich durch ihre Funktion und die Anzahl und Anordnung der Elektroden unterscheiden: Diode Bei der Röhrendiode sind nur die minimal erforderlichen Elektroden Anode (positiver Pol) und Kathode (negativer Pol) vorhanden. In der Nähe der Kathode befindet sich eine Glühwendel, der diese zum Glühen bringt - bei manchen Röhren dient der Glühwendel zugleich als Kathode. Durch Glühemission werden dabei Elektronen freigesetzt, welche durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Kathode und Anode durch das elektrische Feld zur Anode hin beschleunigt und von dieser aufgefangen werden. Eine in historischen Marshall Verstärkern eingesetzte Doppel-Diode (also zwei Dioden in einer Röhre...) ist die GZ34, mit der die Zweiwege-Gleichrichtung in den Netzteilen dieser Amps umgesetzt wurde. Triode Die Triode besteht aus einer Diode mit einer zusätzlichen Elektrode, dem sogenannten Steuergitter. Dieses ist zwischen Kathode und Anode angebracht. Die Menge der zwischen Kathode und Anode fließenden Elektronen lässt sich durch die Höhe einer am Gitter anliegenden, gegenüber der Kathode negativen Spannung steuern. Da das Gitter nahe an der Kathode liegt, erzeugen schon kleine Variationen der Gitterspannung große Stromschwankungen zwischen Anode und Kathode - und genau dieser Effekt wird für die Signalverstärkung genutzt. Trioden finden aufgrund ihres zu aufwendigeren Röhrentypen vergleichsweise geringen Verstärkungsfaktors hauptsächlich in Vorstufen von Röhrenverstärkern Verwendung. Bei meisten Marshall Verstärkern werden dafür die Doppel-Triodentypen ECC83, ECC82 und ECC81 eingesetzt. Tetrode Die Tetrode hat vier Elektroden, denn im Gegensatz zur Triode weist sie ein weiteres Gitter auf - das sogenannte Schirmgitter, welches mittelbar eine deutlich höhere Verstärkung ermöglicht. Tetroden finden heute meist in der Hochfrequenztechnik Verwendung - im Bereich der Instrumentalverstärkung sind sie kaum anzutreffen, da ihre Kennliniencharakteristik selbst bei großem Abstand zwischen Anode und Schirmgitter dafür nicht optimal verläuft.

6 Sogenannte Beam-Power-Tetroden (wie z.b. die 6L6, KT88, KT66) sind eigentlich Pentoden, bei denen statt des üblichen Bremsgitters einfacher zu produzierende Elektronenstrahl-Leitbleche verwendet werden. Pentode Richtig geraten: Die Pentode hat insgesamt fünf Elektroden. Im Prinzip handelt es sich um eine Tetrode mit einem weiteren, zwischen Anode und Schirmgitter angeordneten, sogenannten Bremsgitter. Dieses zusätzliche Gitter ist sehr weitmaschig und beeinflußt dadurch den von der Kathode kommenden Elektronenstrom nur unwesentlich, lenkt aber den Großteil der Sekundärelektronen zurück in Richtung Anode, wodurch ihre Kennlinie geradliniger verläuft als die der Tetrode. Der höhere Verstärkungsfaktor dieses Röhrentyps geht natürlich mit einem etwas höheren Rauschanteil einher, da der Elektrodenfluss wegen der höheren Gitterzahl ungleichmäßiger vonstatten geht. Pentoden finden daher bei Marshall ausschließlich in Endstufen Verwendung, und zwar mit den Typen EL34 und EL84. Eine besondere Bauform der Pentode ist die "Beam-Power-Tetrode" - siehe "Tetrode". Selbsverständlich gibt es weit mehr Röhrentypen, als hier aufgeführt. Wir gehen an dieser Stelle lediglich auf die Röhrentypen ein, die im Bereich der Instrumentalverstärkung relevant sind. Overdrive / OD / Distortion / Verzerrung / Lead Marshall gilt im Bereich der Instrumentalverstärkern als der erste Hersteller, der die Verzerrung (engl: "distortion") bewusst für die Soundgestaltung einsetzte. Der enlische Begriff "overdrive" steht für angezerrte und verzerrte Sounds. Manche Leute bezeichnen diese auch als "Leadsounds", da sie im klassischen Rock 'n Roll fast ausschließlich für die "Leadgitarre" (also Soloparts) eingesetzt wurden, während die "Rhytmusgitarre" eher clean (also unverzerrt) gespielt wurde. Für besonders stark verzerrte Klänge (bei Marshall oft mit "Overdrive 2" bezeichnet) hat sich der Begriff "Lead" besonders stark etabliert. So gibt es auch bei einigen Marshall Modellen explizit einen Leadkanal. Die typischen Overdrive Sounds wurden durch Übersteuerung von Röhren erreicht (z.b. den Eingangsröhren mit einem sehr starken Signal von der Gitarre - oft auch mit einem speziellen Booster). Heute sind diese Sounds auch mit anderen Technologien (z.b. Transistoren) recht authentisch reproduzierbar. Bei Marshall wird für die Kanalbezeichnung der verzerrten Kanäle der Begriff Overdrive (OD) bevorzugt, da dieser neutraler ist als z.b. "Lead" oder "Crunch". Dabei steht meist "OD1" für den Kanal mit weniger Gain (Crunch) und "OD2" für den Kanal mit mehr Gainpotential (Lead) - wobei oft auch von einem "OD1" Kanal das Gainpotential für satte Leadsounds erwartet werden kann... Wichtig: Verzerrung ist nicht gleich Verzerrung - denn der genaue Charakter der Übersteuerung spielt eine entscheidende Rolle für das Soundgefüge! Bei Marshall gleicht die Art der Verzerrung eher einer Klangkomposition: Welche Frequenzbereiche dabei bei welcher Anschlagscharakteristik wie stark übersteuert werden, die Auswirkungen auf die Kompression und das Obertonverhalten, die Betonung einzelner Peaks und viele weitere Faktoren gehen in das Sounddesign mit ein. Die genauen "Zutaten" zum daraus resultierenden "Marshall Sound" werden deshalb auch fast so streng gehütet, wie das berühmte "Coca Cola" Rezept...

7 Schalter / Taster / Switch Bei den schaltenden Bedienelementen (engl.: "switch") unterscheidet man grundsätzlich zwischen Schaltern (engl.: "latched switch") und Tastern (engl.: "unlatched switch"). Schalter sind typischen "An-Aus-Schalter", die zwei Schaltpositionen für diese beiden Betriebszustände haben. Verbreitet sind dabei Druckschalter, Wippschalter, Kippschalter und Drehschalter. Taster schalten nur während der Betätigung in den aktivierten Schaltzustand. In der Regel werden Drucktaster eingesetzt. Taster können eingesetzt werden um z.b. das Timing für bestimmt Effekte einzugeben (Tap-Funktion) oder dienen in Verbindung mit einer Schaltlogik der Kanalwahl. Diese Schaltlogik kann im Verstärker oder ggf. auch im Fußschalter selbst integriert sein. Dreibandklangregelung / EQ / Equalizer Die Abkürzung "EQ" steht für das englische Wort "Equalizer", also die Klangregelung. Dies ist eine Schaltung, mit der sich bestimmte Frequenzbänder innerhalb eines Audiospektrums gezielt verstärken oder absenken lassen. Eine Dreibandklangregelung besteht aus drei Filterschaltungen, die auf verschiedene Frequenzbereiche zugreifen. Sehr verbreitet ist z.b. die "Bass", "Middle", "Treble" Variante. Bei einigen Marshall Modellen ist dabei die Mittenregelung durch die "Contour" Regelung oder bei Bassverstärkern durch die "Voicing" Regelung ergänzt worden, wobei diese Varianten noch deutlich effektiver in das Klanggeschehen eingreifen. Bei vielen Marshall Röhrenverstärkern wird dagegen für den 3-Band EQ die klassische, passive Technik für die Klangregelung verwendet, bei der jeder einzelne Regler eher subtil in das Klangbild eingreift, wobei durch die gegenseitige Beeinflussung der Regelbereiche genau deshalb eine deutlich größere Bandbreite an Soundnuancen bereitgestellt wird. Die Grundsounds werden also im Netzwerk des Preamps und ohne Vorfilterung erzeugt - eines der "Geheimnisse" für den besonders dynamischen Klangcharakter der Marshalls, ganz nach dem bewährten Motto: Wer den Grundsound eines Amps nachträglich völlig von dessen eigenen Charakter wegbringen möchte, soll dies doch bitte mit einem externen Gerät (z.b. Equalizer, Effektgerät u.ä.) erledigen, denn der typische Marshall-Sound soll trotz aller Flexibilität stets garantiert sein! Anstelle einer Dreibandklangregelung findet man je nach Einsatzgebiet der Audiokomponente auch Zweibandklangregelungen (mit "Bass" und "Treble"...) bzw. Grafik-Equalizer mit einer Vielzahl von Frequenzbändern, parametrische und semiparametrische EQ's etc.

8 oben: Einfache Dreibandklangregelung. Man unterscheidet hierbei zwischen passiver und aktiver Regelung. Die aktive Klangregelung verändert das Signal in starkem Maße, wobei aber ggf. auch "unsinnige" Klangergebnisse entstehen. Bei der passiven Regelung beeinflussen sich die Regler gegenseitig, woraus (etwas Übung vorausgesetzt) eine große Bandbreite an Soundeinstellungen resultiert. oben: Dreibandklangregelung mit Contour-Regler. Contour stellt stets die passende Bandbreite für verschiedene Einstellungen eines solchen Mittenreglers bereit. Auf diese Weise werden Fehl- Einstellungen verhindert und es ergibt sich dennoch eine grössere Soundvielfalt. oben: Dreibandklangregelung mit Voicing Regler und Voice Shift Schalter. Einige Marshall Bassverstärker sind mit einer Voicing Regelung ausgestattet, welche eine weiterentwickelte Mittenregelung darstellt. Diese Regelung wird dabei teilweise durch einen Voice Shift Schalter ergänzt, der über die Bereitstellung mehrerer Centerfrequenzen für den Voicing Regler eine besonders große Vielfalt an Grundsounds anbietet. Prinzipiell stellt eine derartige Anordnung einen semiparametrischen Equalizer (mit mehreren festen Centerfrequenzen...) dar, bei dem die optimale Bandbreite für jede Reglerposition gewährleistet ist. Die Vorteile eines solchen EQs liegen in der besonders großen Vielfalt der Grundsounds bei überschaubar einfacher Bedienung.

Als Ergebnis wird ein Endstufensound erreicht, der von dem einer Vollröhrenendstufe per Gehör nicht mehr zu unterscheiden ist.

Als Ergebnis wird ein Endstufensound erreicht, der von dem einer Vollröhrenendstufe per Gehör nicht mehr zu unterscheiden ist. FDD / Frequency Dependant Damping FDD bezeichnet die einzigartige Marshall Endstufenschaltung, die in Halbleitertechnik das Klangverhalten und den Druck einer Röhrenendstufe simuliert. Dabei wird nicht

Mehr

EH-1 Echohead SPACE WALK (Amp: Clean)

EH-1 Echohead SPACE WALK (Amp: Clean) Echohead Suggested Settings EH-1 Echohead SPACE WALK (Amp: Clean) SLAP BACK (Amp: Slightly Overdriven) REMEMBER THIS (Amp: Clean) Owners Manual FLIP SIDE (Amp: Clean) 11 5 6 7 8 10 3 1 4 2 9 Von Jim Marshall

Mehr

K1 - Pure Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany

K1 - Pure Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany K1 - Pure Guitar Tube Preamp Bedienungsanleitung Quality handmade in Germany Kammer Electronic Design UG (haftungsbeschränkt) Kandelstr. 6, 79183 Waldkirch Handelsregister: Freiburg i. Br. HRB 709873 Betriebsanleitung

Mehr

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908)

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908) Valvestate VS15, VS15R & VS30R Combos Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com

Mehr

Valvestate 8100, 8080, 8240, 8280, 8200, 8040, 8020 & 8010

Valvestate 8100, 8080, 8240, 8280, 8200, 8040, 8020 & 8010 Valvestate 8100, 8080, 8240, 8280, 8200, 8040, 8020 & 8010 Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com

Mehr

The Next BIG. Hughes & Kettner

The Next BIG. Hughes & Kettner The Next BIG Hughes & Kettner Clean to Crunch Drive to HiGain Punch & Sustain Tone Shaping Tube Tone Tube Power Headroom Tube Protection Stage Control Integration Power Soak Recording Out Technology of

Mehr

Eurorack Sparta Delay Bedienungsanleitung

Eurorack Sparta Delay Bedienungsanleitung Eurorack Sparta Delay Bedienungsanleitung Danke daß Du dich für ein Stereoping "Sparta Delay" Eurorack Modul entschieden hast. Solltest Du ggf. die Aufbauanleitung gesucht haben bist Du hier leider falsch,

Mehr

Ruppert Musical Instruments

Ruppert Musical Instruments Ruppert Musical Instruments Basswitch IQ DI Der RMI Basswitch IQ DI eröffnet neue Dimensionen der Bass-Vorverstärkung und des Signal-Routings und bietet aufgrund seiner funktionellen Konzeption eine All-in-one

Mehr

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Bedienungsanleitung Was sind Add-On Effects? Add-On Effects sind Software-Pakete, mit denen zusätzliche hochwertige Effektprogramme auf Digitalmischpulten installiert werden. Equalizer 60-Fenster des Studio

Mehr

Ultrakompakter. Bassverstärker ORIGINALGRÖSSE!

Ultrakompakter. Bassverstärker ORIGINALGRÖSSE! KATALOG 2018 Ultrakompakter Bassverstärker ORIGINALGRÖSSE! Mit dem ELF legt Trace Elliot die Messlatte der Ultra-Light Basstops ein ganzes Stück höher. Der ELF ist ein super kompaktes, leichtes Basstopteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3. Anschlüsse/Bedienelemente 3

Inhaltsverzeichnis. Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3. Anschlüsse/Bedienelemente 3 Inhaltsverzeichnis Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3 Anschlüsse/Bedienelemente 3 Das E2 mit externen Geräten verbinden 5 Grundlegende Bedienung 5 Modus wählen

Mehr

Diezel Zerrer Bedienungsanleitung

Diezel Zerrer Bedienungsanleitung Diezel Zerrer Bedienungsanleitung Vorwort Liebe(r) Musiker(in), wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in

Mehr

Die Gitarre Aufnahmetechnik und

Die Gitarre Aufnahmetechnik und Die Gitarre Aufnahmetechnik und Klangbearbeitung Agenda Geschichte / Gitarrenarten / Aufbau Aufnahmeakustischer akustischer und elektrischer Gitarren Klangbearbeitung b Geschichte Akustische Gitarre Name

Mehr

ANSCHLÜSSE (ALLE PEDALE)

ANSCHLÜSSE (ALLE PEDALE) ANSCHLÜSSE (ALLE PEDALE) 9 V: Benutzen Sie bitte nur Morley s 9 VDC 300 ma stabilisiertes Netzteil. Der innere Pol ist negativ. IN: Eingangsbuchse. Schließen Sie hier das Instrument mit einem ¼ Gitarrenkabel

Mehr

deutsch The Next BIG Hughes & Kettner

deutsch The Next BIG Hughes & Kettner The Next BIG Hughes & Kettner deutsch Clean to Crunch Drive to HiGain Punch & Sustain Tone Shaping Tube Tone Tube Power Headroom Tube Protection Stage Control Integration Power Soak Recording Out Technology

Mehr

DIGITECH DOD CARCOSA TEST

DIGITECH DOD CARCOSA TEST DIGITECH DOD CARCOSA TEST Fuzz Effekt-Pedal Bratpfanne von Thomas Dill HIER DER LINK ZUM REVIEW Das DigiTech DOD Carcosa Fuzz-Pedal ist laut Hersteller recht breitbeinig aufgestellt, hat mit zwei unterschiedlichen

Mehr

Gitarren- und Bassverstärker

Gitarren- und Bassverstärker Gitarren- und Bassverstärker Bogner Gitarrenverstärker Bogner Alchemist 305 Der Alchemist ist ein Vollröhren-Amp mit 40 W Leistung. Die ideale Kombination aus echtem Röhrensound und digitalen Effekten.

Mehr

Valvestate. VS65R Combo. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908)

Valvestate. VS65R Combo. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908) Valvestate Combo Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com Whilst the information

Mehr

K2 - Lead Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany

K2 - Lead Guitar Tube Preamp. Bedienungsanleitung. Quality handmade in Germany K2 - Lead Guitar Tube Preamp Bedienungsanleitung Quality handmade in Germany Kammer Electronic Design UG (haftungsbeschränkt) Kandelstr. 6, 79183 Waldkirch Handelsregister: Freiburg i. Br. HRB 709873 Betriebsanleitung

Mehr

Bass-state. B30, B65 & B150 Bass Combos

Bass-state. B30, B65 & B150 Bass Combos Bass-state B3, & B15 Bass Combos Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (198) 375411 Fax: (198) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com Whilst the

Mehr

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908)

Valvestate. Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) Fax: (01908) Valvestate VS100R & VS102R Combos & VS100RH Head Marshall Amplification plc Denbigh Road, Bletchley, Milton Keynes, MK1 1DQ, England Tel: (01908) 375411 Fax: (01908) 376118 Web Site - http://www.marshallamps.com

Mehr

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode:

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode: 1 1. Beschreibung einiger Röhrentypen 1.1 Diode: Die einfachste Form einer Elektronenröhre ist die Diode. Sie besitzt zwei Elektroden, eine und eine. Wenn man nun eine Positive Spannung an die anlegt,

Mehr

Organ Drive. Bedienungsanleitung 2X ECC83/12AX7 PRESENCE HIGH BYPASS VOLUME 1 VOLUME 2 DIRTY EXTREME CRUNCH OFF HARD FACTOR GAIN DRIVE TUBE DISTORTION

Organ Drive. Bedienungsanleitung 2X ECC83/12AX7 PRESENCE HIGH BYPASS VOLUME 1 VOLUME 2 DIRTY EXTREME CRUNCH OFF HARD FACTOR GAIN DRIVE TUBE DISTORTION Organ Drive X ECC/AX INPUT OUTPUT AC V A HIGH PRESENCE VOLUME VOLUME - + TREBLE CRUNCH DIRTY EXTREME OFF GAIN DRIVE FACTOR HARD CHANNEL TUBE DISTORTION TUBE AMP MANUFACTUR BERLIN MADE IN GERMANY Bedienungsanleitung

Mehr

Mwave. BRUZZLER FAMILY Bedienungsanleitung

Mwave. BRUZZLER FAMILY Bedienungsanleitung Bruzzler 5.2H Bruzzler 5.2C Bruzzler 30.2H Bruzzler 30.2C Bruzzler 50.2H Bruzzler 50.2C Bruzzler 100.3H Mwave BRUZZLER FAMILY Bedienungsanleitung BRUZZLER 5.2H / 5.2C Powerswitches Beim Ausschalten des

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX15R

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX15R GITARREN-AMP Bedienungsanleitung GX15R Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des GX15R Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir empfehlen

Mehr

GAIN LEVEL VOICE OUTPUT INPUT DISTORTION. true bypass BEDIENUNGSANLEITUNG

GAIN LEVEL VOICE OUTPUT INPUT DISTORTION. true bypass BEDIENUNGSANLEITUNG GAIN LEVEL VOICE BASS TREBLE OUTPUT INPUT DISTORTION true bypass BEDIENUNGSANLEITUNG Achtung! Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie dieses Gerät keinem tropfendem

Mehr

Big Shot SW2 Bedienungsanleitung

Big Shot SW2 Bedienungsanleitung www.radialeng.com Big Shot SW2 Bedienungsanleitung BigShot SW2 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Wir gratulieren dir zum Kauf eines BigShot SW2 Slingshot Remote Control. Da Radial Produkte einfach zu bedienen

Mehr

RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG

RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG Ein Praxisbuch von PPVMEDIEN Recording Basics INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

SEYMOUR DUNCAN SH-JB HOT RODDED HUMBUCKER PICKUP TEST

SEYMOUR DUNCAN SH-JB HOT RODDED HUMBUCKER PICKUP TEST SEYMOUR DUNCAN SH-JB HOT RODDED HUMBUCKER PICKUP TEST Humbucker Tonabnehmer-Set für E-Gitarre Heiß und fett von Thomas Dill HIER DER LINK ZUM REVIEW Seymour Duncan schickt mit dem SH-JB Hot Rodded Humbucker

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX60R

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX60R GITARREN-AMP Bedienungsanleitung GX60R Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des GX60R Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir empfehlen

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX15G

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX15G GITARREN-AMP Bedienungsanleitung GX15G Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des GX15G Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir empfehlen

Mehr

A-120 VCF Einführung. doepfer System A VCF 1 A-120

A-120 VCF Einführung. doepfer System A VCF 1 A-120 doepfer System A - 100 VCF 1 A-120 1. Einführung Lev el A udio In Audio Out A-120 VCF 1 Frequency Resonance Das Modul A-120 (VCF 1) ist ein spannungsgesteuertes Tiefpaßfilter, das aus einem Klangspektrum

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung G20D2

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung G20D2 GITARREN-AMP Bedienungsanleitung G20D2 Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des G20D2 Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir empfehlen

Mehr

R u p p e r t M u s i c a l I n s t r u m e n t s

R u p p e r t M u s i c a l I n s t r u m e n t s R u p p e r t M u s i c a l I n s t r u m e n t s Basswitch IQ DI Der RMI Basswitch IQ DI eröffnet neue Dimensionen der Bass-Vorverstärkung und des Signal-Routings und bietet aufgrund seiner funktionellen

Mehr

Wartung Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.

Wartung Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden. BEDIENUNGSANLEITUNG Achtung! Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie dieses Gerät keinem tropfendem Wasser oder Spritzwasser aussetzen. Stellen Sie keine mit

Mehr

Ergänzungsanleitung DIE EFFEKTSEKTION

Ergänzungsanleitung DIE EFFEKTSEKTION WildFire15 WildFire30 WildFire60 Ergänzungsanleitung DIE EFFEKTSEKTION WildFire Ergänzungsmanual Version 1.0 von Christian Stahl Copyright 2004. Alesis Studiosound GmbH Vervielfältigung in Teilen oder

Mehr

KEMPER PROFILING AMPLIFIER Jeder Amp. Jederzeit und überall.

KEMPER PROFILING AMPLIFIER Jeder Amp. Jederzeit und überall. KEMPER PROFILING AMPLIFIER Jeder Amp. Jederzeit und überall. NEU KATALOG 0203 JEDER AMP. JEDERZEIT UND ÜBERALL. MIT DEM NEUEN KEMPER PROFILING AMPLIFIER. Mit dem neuen Kemper Profiling Amplifier geht ein

Mehr

Übersicht. Die Basics. Schnellstart

Übersicht. Die Basics. Schnellstart Übersicht Von Jim Marshall Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, Ihnen persönlich zur Wahl dieses MA-Verstärkers von Marshall zu gratulieren. Es war immer mein Ziel, Verstärkerausrüstung für Gitarren herzustellen,

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX35R

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung GX35R GITARREN-AMP Bedienungsanleitung GX35R Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des GX35R Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir empfehlen

Mehr

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion - Tactive Instrument Modeller Gesamt-Inhaltsverzeichnis Inhalt Index 1 Der Mixer ist immer geladen und wird über die Live Bar geöffnet. Vom Mixer aus

Mehr

SPARTA DELAY. Eurorack Modul. Bedienungsanleitung

SPARTA DELAY. Eurorack Modul. Bedienungsanleitung SPARTA DELAY Eurorack Modul Bedienungsanleitung Hauptfeatures Sparta Delay PT2399-basiertes Digital Delay Modul für Eurorack-/Doepfer-Power-Bussystem Einzigartiger Punch-In-CV-Eingang zur punktgenauen

Mehr

Vorwort DEUTSCH. Merkmale. Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb. Bezeichnung und Funktion der Teile

Vorwort DEUTSCH. Merkmale. Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb. Bezeichnung und Funktion der Teile Vorwort Vielen Dank für den Erwerb des Bassverstärkers SW100 von IBANEZ. Bitte lesen Sie diese Anleitung für eine optimale Nutzung aller Funktionen vor der Inbetriebnahme des Verstärkers aufmerksam durch.

Mehr

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher K.2 SERIE LAUTSPRECHER Anwendungsleitfaden Solomusiker/Duos SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr

V Sehr geehrter Kunde,

V Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Kunde, V. 1.1 danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Der G LAB Dual Vintage Overdrive (DVO) ist ein Overdrive-Bodeneffekt mit zwei Kanälen (jeweils separate Einstellungen

Mehr

The World s first fully programmable Tube Amp with digital Multi-FX

The World s first fully programmable Tube Amp with digital Multi-FX The World s first fully programmable Tube Amp with digital Multi-FX 4 Kanäle Mit Clean, Crunch, Lead und Ultra stellt dir Switchblade 4 Kanäle für praktisch alle denkbaren Basis-Sounds zur Verfügung. In

Mehr

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung ML-20R

GITARREN-AMP. Bedienungsanleitung ML-20R GITARREN-AMP Bedienungsanleitung ML-20R Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank für den Kauf des ML-20R Gitarrenverstärkers. Er wurde speziell für die Verstärkung von elektrischen Gitarren entwickelt. Wir

Mehr

A-130 VCA-LIN. 1. Einführung. doepfer System A VCA A-130 / A-131

A-130 VCA-LIN. 1. Einführung. doepfer System A VCA A-130 / A-131 doepfer System A - 100 VCA A-130 / A-131 1. Einführung 1 Audio Audio A-130 VCA-LIN. Bei den Modulen A-130 (VCA-Lin.) und A-131 (VCA-Exp.) handelt es sich um spannungsgesteuerte Verstärker (engl. voltage-controlled

Mehr

Von Jim Marshall DEUTSCH

Von Jim Marshall DEUTSCH Von Jim Marshall Ich möchte Dir ganz herzlich für die Wahl Deines AS100D Acoustic Soloist Combos danken. Der Name Marshall steht für eine Vielzahl hervorragender Produkte, und unser hoher Qualitätsanspruch

Mehr

RACKHEAD Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal

RACKHEAD Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal RACKHEAD 1060 Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal Bitte diese Bedienungsanleitung und beiliegende Broschüre Gefahrenhinweise vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Technische Änderungen

Mehr

LAUTSPRECHER AS8 BEDIENUNGSANLEITUNG

LAUTSPRECHER AS8 BEDIENUNGSANLEITUNG LAUTSPRECHER AS8 BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHTSMASSNAHMEN! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät benutzen. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.

Mehr

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240 Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig und bewahren Sie sie gut auf. Installieren Sie das Gerät nicht in nasser oder feuchter Umgebung, verhindern

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. GLOCKENKLANG Eimterstr. 147 D Herford. Einführung. Beschreibung der Funktionen

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. GLOCKENKLANG Eimterstr. 147 D Herford. Einführung. Beschreibung der Funktionen Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung Beschreibung der Funktionen 1. Eingangssektion mit Gain 2. Klangregelung 3. Drive Sektion mit Voice-Filter 4. Effektweg 5. Lautstärkeregler 6. Powersektion

Mehr

"The PURR" Guitar Amplification by

The PURR Guitar Amplification by Guitar Amplification by AG1.0 "The PURR" Bei elektrischen Gitarren und Bässen, die nicht über eine interne Elektronik verfügen, liegt das angeschlossene Kabel zum Verstärker direkt parallel zum Tonabnehmer.

Mehr

5. Schallwandler - Mischpult. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34

5. Schallwandler - Mischpult. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34 5. Schallwandler - Mischpult Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34 1 Mischpult Zentrale Schaltstelle in jedem Tonstudio Pegelanpassung und Mischung von

Mehr

A-119 Ext. In. 1. Einführung. doepfer System A External Input / Envelope Follower A-119

A-119 Ext. In. 1. Einführung. doepfer System A External Input / Envelope Follower A-119 doepfer System A - 1 External put / Follower A-119 1. Einführung Asym. Sy mm. A-119 Ext.. Das Modul A-119 (External put / Follower) dient zur Einbindung externer -Signale in das System A-1 und enthält

Mehr

Bedienungshinweise Operating Manual. BELL Stereo Powered Mixer MDA800 / MDA1200

Bedienungshinweise Operating Manual. BELL Stereo Powered Mixer MDA800 / MDA1200 Bedienungshinweise Operating Manual BELL Stereo Powered Mixer MDA800 / MDA1200 1 INPUTS Alle 8 (12) Kanal Inputs sind symmetrisch ausgelegt. Beachten Sie also, daß ankommende Kabel mit XLR (m) Steckern

Mehr

XLR Kabel. Speakon Kabel. Cinch auf XLR Kabel

XLR Kabel. Speakon Kabel. Cinch auf XLR Kabel Seite 1 von 7 Anschlussplan für: HK-Audio Linear 5 Systeme XLR Kabel Meine Notizen: Speakon Kabel Cinch auf XLR Kabel HK-Audio Linear 5 112 FA Topsystem An jeder Komponente (Top oder Bass) wird am "Input

Mehr

A-126 VC Frequ. Shifter

A-126 VC Frequ. Shifter doepfer System A - 100 VC Frequency er A-126 1. Einführung A-126 VC Frequ. er Audio In Audio Out Ove r- load Lev el Das Modul A-126 () ist ein spannungssteuerbarer analoger Frequenzschieber (engl. voltagecontrolled

Mehr

Audioschaltungstechnik

Audioschaltungstechnik Robert Sontheimer Audioschaltungstechnik Verstehen - Entwerfen - Bauen Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Qualitative Grundlagen 11 1.1 Rauschen 12 Rauschen als Störspannung 12 Was

Mehr

Vorwort DEUTSCH. Merkmale. Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb

Vorwort DEUTSCH. Merkmale. Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen akustischen Gitarrenverstärker Ibanez TA20. Bitte lesen Sie diese Anleitung für optimale Nutzung aller Funktionen vor der Inbetriebnahme des Verstärkers aufmerksam

Mehr

MG MG. Owners Manual SERIES15 SERIES15CDR SERIES15DFX CD INPUT SPRING REVERB CD INPUT CD INPUT DIGITAL FX EMULATED EMULATED 2 CHANNELS LINE OUT

MG MG. Owners Manual SERIES15 SERIES15CDR SERIES15DFX CD INPUT SPRING REVERB CD INPUT CD INPUT DIGITAL FX EMULATED EMULATED 2 CHANNELS LINE OUT 2 CHANNELS SERIES15 SERIES15CD CLEAN OVERDRIVE SERIES15CDR SERIES15DFX CD 2 CHANNELS CLEAN OVERDRIVE LINE OUT 2 CHANNELS CLEAN OVERDRIVE CD LINE OUT CD LINE OUT SPRING REVERB DIGITAL FX Owners Manual DEUTSCH

Mehr

Vorwort DEUTSCH. Merkmale. Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb. Bezeichnungen und Funktion der Teile

Vorwort DEUTSCH. Merkmale. Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb. Bezeichnungen und Funktion der Teile Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen akustischen Gitarrenverstärker Ibanez TA35. Bitte lesen Sie diese Anleitung für optimale Nutzung aller Funktionen vor der Inbetriebnahme des Verstärkers aufmerksam

Mehr

Big Shot MIX Bedienungsanleitung

Big Shot MIX Bedienungsanleitung www.radialeng.com Big Shot MIX Bedienungsanleitung EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Radial BigShot MIX. RadialProdukte sind leicht zu bedienen und schon diese kurze Bedienungsanleitung

Mehr

bass amplification merlin 600 bassverstärker bedienungsanleitung

bass amplification merlin 600 bassverstärker bedienungsanleitung merlin bass amplification merlin 600 bassverstärker bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf unseres merlin 600 Bassverstärkers. Sie können sicher sein, ein außerordentlich hochwertiges High-End Produkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Hauptmikrofoneingang:... 4 2.1. DJ MIC... 4 2.2. MIC Gain... 4 2.3.

Mehr

Kompaktanlage Akku 15

Kompaktanlage Akku 15 Bedienungsanleitung Kompaktanlage Akku 15 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Technische

Mehr

A-123 VCF Einführung. doepfer System A VCF 4 A-123

A-123 VCF Einführung. doepfer System A VCF 4 A-123 doepfer System A - 100 VCF 4 A-123 1. Einführung Lev el 2 Audio In 1 2 A-123 VCF 4 Frequency Das Modul A-123 (VCF 4) ist ein spannungsgesteuertes Hochpaßfilter, das aus einem Klangspektrum die unteren

Mehr

Dunlop Echoplex EP103 Delay Test

Dunlop Echoplex EP103 Delay Test Dunlop Echoplex EP103 Delay Test Hier geht s direkt zum Test! Delay Pedal Historisches für s Board von Michael Behm (4.5 / 5) Mit dem Echoplex EP103 Bodenpedal hat sich der amerikanische Hersteller Dunlop

Mehr

Deutsch. BluGuitar AMP1 + REMOTE1 Programmable Guitar Amp System designed by Thomas Blug

Deutsch. BluGuitar AMP1 + REMOTE1 Programmable Guitar Amp System designed by Thomas Blug Deutsch BluGuitar AMP + REMOTE Programmable Guitar Amp System designed by Thomas Blug Vom Straight-Forward-Amp zum individuellen Gitarrensystem REMOTE ist die optimale Fuß-Fernbedienung für den AMP von

Mehr

Guv nor Plus Suggested Settings

Guv nor Plus Suggested Settings T O N E Y O U C A N T R U S T T O N E Y O U C A N T R U S T Guv nor Plus Suggested Settings GAIN BASS TREBLE VOLUME DEEP MID FAT BLUES (Amp: Clean) GAIN BASS TREBLE VOLUME DEEP MID CRUNCH (Amp: Clean)

Mehr

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage:

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage: 2.1 Stereo-Anlagen Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage: 2.1.1 Quellen Audio-Quellen dienen dazu die auf einem Speichermedium abgespeichert Musik in ein elektrisches Audio-Signal umzuwandeln. Der

Mehr

Harper Alligator. Amplifier for the Harp-Player. Benutzer-Handbuch. Harper Amplifiers Switzerland

Harper Alligator. Amplifier for the Harp-Player. Benutzer-Handbuch. Harper Amplifiers Switzerland Harper Alligator Amplifier for the Harp-Player Benutzer-Handbuch Harper Amplifiers Switzerland www.harper.amplifier.ch Gratulation Sie haben einen sorgfältig konstruierten und handwerklich einwandfrei

Mehr

Anwendungsleitfaden Kirchen/Gebetsräume

Anwendungsleitfaden Kirchen/Gebetsräume K.2 SERIE LAUTSPRECHER Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher Anwendungsleitfaden Kirchen/Gebetsräume SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr

Delay / Echo. Joyo Analog Delay. MXR Carbon Copy

Delay / Echo. Joyo Analog Delay. MXR Carbon Copy Delay / Echo Das Delay ist wohl das meistverwandte Effektgerät bei Harpspielern. Im FXWeg des Verstärkers werden fast alle Delays geeignet sein, und auch vor dem Amp ist ein Delay nicht so kritisch. Vor

Mehr

StageSource L2m. Kompakte aktive 2-Wege-Beschallungsbox mit studioreifem Sound

StageSource L2m. Kompakte aktive 2-Wege-Beschallungsbox mit studioreifem Sound StageSource L2m Kompakte aktive 2-Wege-Beschallungsbox mit studioreifem Sound DSP-Modi für den jeweils optimalen Frequenzgang Leistung von 800W, 2 Endstufen 12-Band-Rückkopplungsunterdrückung für einen

Mehr

BOSS VE-500 EDITOR - QUICKSTART

BOSS VE-500 EDITOR - QUICKSTART BOSS VE-500 EDITOR - QUICKSTART erst mit dem VE-500 Editor erschließt sich das ganze Potential des VE-500. Schnell erkennt man, dass es sich hier nicht nur um ein Effektgerät handelt, sondern eine echte

Mehr

VINTAGE STOMP PACKAGE Bedienungsanleitung

VINTAGE STOMP PACKAGE Bedienungsanleitung VINTAGE STOMP PACKAGE Bedienungsanleitung Was sind ADD-ON EFFECTS? ADD-ON EFFECTS sind Software-Pakete, mit denen Sie Ihrem digitalen Mischpult oder einem ähnlichen Gerät hochwertige Effektprogramme hinzufügen

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

Big Shot ABY Bedienungsanleitung

Big Shot ABY Bedienungsanleitung www.radialeng.com Big Shot ABY Bedienungsanleitung BigShot ABY Bedienungsanleitung WIR GRATULIEREN dir zum Kauf eines Radial BigShot ABY. Beim ABY handelt es sich um ein per Fußschalter kontrollierbares

Mehr

Abbildung 1.1: Symbolbild einer Pentode mit Elektrodenbezeichnungen

Abbildung 1.1: Symbolbild einer Pentode mit Elektrodenbezeichnungen 1 Theorie zum Versuch Nichtlineare Bauelemente im Labor-MET In diesem Dokument soll kurz auf den Aufbau und die Funktionsweise von Elektronenröhren am Beispiel der Elektronenröhre EF 98 eingegangen werden.

Mehr

Lead Volume. Presence. Reverb. Clean Lead Bass Middle Treble. Screamer 100. Bedienungsanleitung

Lead Volume. Presence. Reverb. Clean Lead Bass Middle Treble. Screamer 100. Bedienungsanleitung Input Clean Bass Middle Treble Reverb Presence Volume Master Bright Boost Clean Stand By Power TUBE - AMPLIFIER Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Screamer

Mehr

Von Jim Marshall DEUTSCH. Dr. Jim Marshall OBE. Photo: Dr. Jim Marshall OBE und Tochter Victoria (Managing Director)

Von Jim Marshall DEUTSCH. Dr. Jim Marshall OBE. Photo: Dr. Jim Marshall OBE und Tochter Victoria (Managing Director) Von Jim Marshall Ich möchte Dir ganz persönlich für die Wahl unseres neuen MG15MSZW Microstacks danken. Zakk Wylde ist nicht nur ein großer Fan von Marshall Amps, sondern auch ein guter Freund von mir.

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

Mietpreisliste Tontechnik

Mietpreisliste Tontechnik Mischpulte Soundcraft Powerstation 8 Mono / 2 Stereokanäle Effektmodul (Hall, Echo ) 7-Band EQ 2x300W / RMS 265W / 4 Ohm Soundcraft FX 16 16 Monokanäle 1x Sub / 1x Mix- Ausgang 4x Auxausgang Effektmodul

Mehr

Kompaktanlage Super Sonic V

Kompaktanlage Super Sonic V Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic V Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Produkteigenschaften...

Mehr

1. LEVEL - 2. GAIN - 3. BASS CUT/TREBLE

1. LEVEL - 2. GAIN - 3. BASS CUT/TREBLE Das Looking Glass Overdrive wurde in Zusammenarbeit zwischen DOD und der Boutique-Pedalenfirma SHOE Pedals entwickelt. Christopher Venter von SHOE Pedals ist für seine einzigartigen Schaltkreise, schillernde

Mehr

German Gründlichkeit

German Gründlichkeit Die Schöne und das Biest Zuckersüßer amerikanischer Clean-Twang und raue britische Rockpower galten lange als unvereinbare Größen in einem Gitarrenamp. Zu unterschiedlich die Anforderungen, zu extrem die

Mehr

datenblatt Media-series

datenblatt Media-series datenblatt Media-series MA-2.100 KOMPAKTER 2-KANAL-VERSTÄRKER MIT INTEGRIERTEM DSP de Ausführung Mit einer Ausgangsleistung von 2 100 Watt @ 4 Ohm in Class-D-Technologie und ihrem per Web-Interface einstellbaren

Mehr

Spider IV 15 Pilotenhandbuch

Spider IV 15 Pilotenhandbuch Spider IV 15 Pilotenhandbuch 40-00-0187 Rev D Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR! NICHT ÖFFNEN. WARNUNG: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, niemals die Schrauben entfernen.

Mehr

Belegungsplan: (Die Belegung ist zur besseren Übersicht für den Mischer immer von links nach rechts angeordnet)

Belegungsplan: (Die Belegung ist zur besseren Übersicht für den Mischer immer von links nach rechts angeordnet) TechRider SoundsLike Bühnenplan Bühne: Eine Bühnengröße von 6m x 8m ist erwünscht Ein 2m x 2m Keyboard Riser ist ab oben genannter Bühnengröße erwünscht. Ein 2m x 2m, besser 3m x 2m Drum Riser ist generell

Mehr

Facts & Features. Kleine Metal-Maschinen

Facts & Features. Kleine Metal-Maschinen Kleine Metal-Maschinen 03.05.2016 Die 1973 gegründete amerikanische Firma DOD Electronics kennt man aufgrund der unzähligen Pedale, die in den letzten vierzig Jahren den Weg auf das Pedalbord von namhaften

Mehr

FLAME FX-16 MULTI EFFEKT MODUL HANDBUCH

FLAME FX-16 MULTI EFFEKT MODUL HANDBUCH FLAME FX-16 MULTI EFFEKT MODUL HANDBUCH Version 1.01 Handbuch FLAME FX-16 MODULE Version 1.01 Inhalt 1. Kurzbeschreibung... 3 2. Hardware / Anschluss... 3 2.1 Modul Überblick 3 2.2 Anschluss an das Modularsystem

Mehr

FLAME FX16-CV MULTI EFFEKT MODUL HANDBUCH

FLAME FX16-CV MULTI EFFEKT MODUL HANDBUCH FLAME FX16-CV MULTI EFFEKT MODUL HANDBUCH Version 1.00 Handbuch FLAME FX16-CV MODULE Version 1.00 Inhalt 1. Kurzbeschreibung... 3 2. Hardware / Anschluss... 3 2.1 Modul Überblick 3 2.2 Anschluss an das

Mehr

Jackhammer Suggested Settings

Jackhammer Suggested Settings T O N E Y O U C A N T R U S T T O N E Y O U C A N T R U S T Jackhammer Suggested Settings O/D GAIN TREBLE FREQ DIST MODE VOLUME BASS CONTOUR CLASSIC CRUNCH (Amp: Clean) O/D GAIN TREBLE FREQ DIST MODE VOLUME

Mehr

MUSIC EFFECT (IVE) EFFEKTE - MEHR ALS DAS SALZ IN DER SUPPE. Musicando Effekte kreativ einsetzen von Thoralf Abgarjan,

MUSIC EFFECT (IVE) EFFEKTE - MEHR ALS DAS SALZ IN DER SUPPE. Musicando Effekte kreativ einsetzen von Thoralf Abgarjan, Musicando 2013 MUSIC EFFECT (IVE) Effekte kreativ einsetzen von Thoralf Abgarjan, www.keyboard-seminare.de EFFEKTE - MEHR ALS DAS SALZ IN DER SUPPE Tyros 4 und viele andere Instrumente verfügen über eine

Mehr

SERIES10CD EMULATED EMULATED CD INPUT 2 CHANNELS CLEAN OVERDRIVE CONTOUR LINE OUT. Owners Manual

SERIES10CD EMULATED EMULATED CD INPUT 2 CHANNELS CLEAN OVERDRIVE CONTOUR LINE OUT. Owners Manual MG SERIES10CD 2 CHANNELS EQ CD INPUT EMULATED EMULATED CLEAN OVERDRIVE CONTOUR LINE OUT Owners Manual DEUTSCH Von Jim Marshall Ich möchte Dir ganz persönlich für die Wahl unseres neuen MG10CD Combos danken.

Mehr

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1. Features 2. Empfänger 3. Sender 4. Bedienung des Empfängers 5.

Mehr

Bedienungsanleitung HOFA IQ-DeEsser V1.0.1/M1.1

Bedienungsanleitung HOFA IQ-DeEsser V1.0.1/M1.1 Bedienungsanleitung HOFA IQ-DeEsser V1.0.1/M1.1 Einleitung Der HOFA IQ-DeEsser ist ein auf einfachste Bedienung ausgelegter De-Esser. Um auf verschiedene Anwendungen einzugehen besitzt er vier unterschiedliche

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Von Jim Marshall DEUTSCH

Von Jim Marshall DEUTSCH Von Jim Marshall Ich möchte Dir persönlich für die Wahl Deines Valvestate 2000 AVT Verstärkers danken. Seit der ersten Veröffentlichung in den frühen 90'er Jahren hat die originale Valvestate Technologie

Mehr