Löwengestaltige Räuchergefäße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Löwengestaltige Räuchergefäße"

Transkript

1 Nutzungsbedingungen: Die kostenlose Nutzung der Pressebilder ist nur für die unmittelbare Berichterstattung über die Ausstellung Schätze für den Kaiser Meisterwerke chinesischer Kunst ( ) im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim ( ) gestattet. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nicht zulässig. In der jeweiligen Bildunterschrift muss der Inhaber des Copyrights sowie der Fotograf genannt werden. Die Nutzungsfrist endet am Nach Ablauf dieser Frist ist jegliche Nutzung melde- und honorarpflichtig zugunsten der Bild-Urheber. Unerlaubte kommerzielle Nutzung wird mit 300%iger Gebühr gemäß MfM-Liste geahndet. Löwengestaltige Räuchergefäße Das in Cloisonné-Technik in farbiger le gearbeitete Löwenpaar gehört zweifellos zu den beeindruckendsten Objekten der Ausstellung und gehörte früher der weltberühmten Opernsängerin Maria Callas. Vergleichbare Objekte befinden sich heute im Palastmuseum von Beijing. Die sehr lebendig wirkenden Löwenkörper und ihr farbenprächtiges Fell verdeutlichen die überaus hohe Qualität, die die kaiserlichen Cloisonné-Manufakturen in der Qing-Dynastie erreicht hatten. Ein besonders eindrucksvoll gestaltetes Detail ist die bewegliche Zunge im Maul der Löwen. Der Löwe galt als kaiserliches Tier, das die Tempel und Haushalte beschützte. Der Ball unter den Pranken steht für die Macht und Einheit des Reiches. Löwen wurden zumeist paarweise aufgestellt, das männliche Tier mit einem Ball und das weibliche mit einem Löwenjungen. In diesem Fall wurde der Ball des einen Tieres rekonstruiert und es ist möglich, dass hier ursprünglich ein Löwenjunges vorhanden war. Qing-Dynastie, 18. Jahrhundert le auf Kupfer Inv.-Nr Seite 1 von 8

2 Hofgewand aus gelber Seide Das aus gelbem Satin bestehende Untergewand ist aufwändig mit glückverheißenden Schmetterlingen, Blüten und Vögeln bestickt, die sich zum Teil in großen Medaillons befinden. Die Stickerei ist äußerst fein und von sehr hoher Qualität. Aufgrund der gelben, kaiserlichen Farbe handelt es sich um ein Gewand, das ausschließlich von Mitgliedern der kaiserlichen Familie getragen werden durfte. Qing-Dynastie, 19. Jahrhundert gelbe Seide mit Stickerei Inv.-Nr Vasen vom Typ Hu mit vom Qianlong-Kaiser verfassten Gedicht Das exquisite Vasenpaar vom Typ Hu mit bauchigem Körper und breitem Hals befand sich ursprünglich im Alten Sommerpalast, Yu Yuan, bei Beijing. Die hervorragend gearbeiteten Vasen bestechen durch ihre leuchtenden farben und die detaillierten Landschaftsdarstellungen, die für Cloisonné-Vasen aus dieser Zeit ungewöhnlich sind. Die umlaufende Szenerie zeigt Pavillons und kleine Dörfer inmitten von Felsen, Blumen und Bäumen, umgeben von farbigen Vogelschwärmen und Wolken. Auf einer Seite des breiten Vasenhalses befindet sich ein Zierrahmen (Kartusche), mit einem Gedicht des Qianlong-Kaisers auf vergoldetem Grund. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Abbildung mit der Darstellung eines Wachtelpaares zwischen Blumen und Zweigen, ein Symbol der Liebenden. Kartusche und Paneel sind von einem Muster aus stilisierten Lotusblüten umgeben. Die Inschrift der Kartusche wurde von dem berühmten Kalligraphen und Maler Huang Yi ( ) angefertigt. Das Gedicht ist in der Yu Zhi Shi Ji, der kaiserlichen Gedichtsammlung, aufgezeichnet und in der Si Ku Quan Shi, der "Sammlung der Vier Schätze" in der 67. Schriftrolle unter der Nummer 13 katalogisiert. Weltweit sind heute nur noch diese beiden Vasen sowie ein Cloisonné-Paneel im Berliner Museum für Asiatische Kunst bekannt. Qing-Dynastie, Qianlong-Periode ( ) le auf Kupfer, teilweise vergoldet Inv.-Nr Seite 2 von 8

3 Pinselhalter Malerei und Kalligraphie gehörten zu den Hauptbeschäftigungen im Gelehrtenzimmer. Dort finden sich immer die Vier Schätze des Gelehrten : Papier, Schreibpinsel, Reibstein und Tusche. Im Laufe der Zeit wurden diese zunehmend als kostbare Kunstgegegnstände gestaltet, gesammelt und verschenkt. Der Pinselhalter aus der Sammlung des RPM wurde im famille rose-stil gestaltet. Qing-Dynastie, Daoguang-Periode ( ) Porzellan Roemer-Museum, Inv.-Nr. V Elefanten mit Deckelvasen Die beiden weißen Elefanten mit farbenprächtigen Satteldecken, deren Dekor glücksbringende buddhistische Symbole zeigen, tragen jeweils eine Deckelvase auf ihrem Rücken. Beide Tiere haben ihre Köpfe leicht zur Seite gedreht. Die Ohren sind aus Elfenbein geschnitzt und angesetzt worden. Vergleichbare Objekte befinden sich im Palastmuseum von Beijing. Qing-Dynastie, 18. Jahrhundert le auf Kupfer, Elfenbein Inv.-Nr Statue des Guhyasamaja (Teilansicht) Guhyasamaja ist eine der Hauptgottheiten im tibetischen Buddhismus. Das Guhyasamaja-Tantra wurde bereits im 8. Jahrhundert aus dem Sanskrit in die tibetische Sprache übersetzt. Der im 15. Jahrhundert gegründete Geluk-Orden, dessen höchstes Oberhaupt der Dalai Lama ist, bezieht sich in seiner Lehre auch auf das Guhyasamaja-Tantra. Die Gottheit ist hier mit drei Gesichtern und in ritueller Vereinigung mit ihrer Gefährtin Sparshavajra dargestellt. Qing-Dynastie, 17. Jahrhundert Farbiger Lack auf Holz Inv.-Nr Seite 3 von 8

4 Drei sino-tibetische Thangkas Thangkas sind buddhistische Rollbilder aus Seide, die in Tempeln oder Hausaltären zur Meditation aufgehängt und bei Prozessionen mitgeführt wurden. Diese drei Thangkas stammen aus der kaiserlichen Sommerresidenz in Chengde bei Beijing erreichte der 6. Panchen-Lama nach einer über ein Jahr dauernden Reise Beijing, um dem damaligen Kaiser Qianlong zu dessen 70. Geburtstag seine Ehrerbietung zu erweisen. Für diesen besonderen Besuch hatte der Kaiser den Bau eines Tempels für seinen Gast in Chengde befohlen, in dessen Gemächern sich diese drei Thangkas befanden. Qing-Dynastie, 18. Jahrhundert Hängerolle, Tusche und Farbe auf Seide Inv.-Nr Weiße Schalen mit Schafen und Gedicht Die beiden weißgrundigen Schalen zeigen eine frühlingshafte Landschaft mit kleinen Felsen, grünen Bäumen und Grad sowie Blütenzweigen. Zwei Schafsböcke mit leicht unterschiedlichen Hörnern stehen nebeneinander im Gras. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schale ist ein einziges Schaf dargestellt. Auf einem Blütenzweig über dem Tier sitzt ein roter Schmetterling. Zwischen beiden Szenen befindet sich eine Inschrift mit einem Gedicht. Qing-Dynastie, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Porzellan, Überglasurfarben Roemer-Museum, Inv.-Nr. V , V Eisenrote Schalen mit Ranken und Blüten Die drei Schalen mit rotem Fond sind auf den Außenseiten mit weißen und roten Lotus- und Chrysanthemenblüten geschmückt. Lotus symbolisiert Reinheit und Fruchtbarkeit und Chrysanthemen langes Leben. Qing-Dynastie, Qianlong-Periode ( ) Porzellan Roemer-Museum, Inv.-Nr. V , V , V Seite 4 von 8

5 Schalen mit verschiedenen Shou-Zeichen Die feingearbeiteten Schalen auf einem vergoldeten Standring tragen auf königsblauem Grund eine umlaufende dekorative Inschrift mit dem Zeichen Shou für Langes Leben in unterschiedlichen antiken Schrifttypen. Die Innenseiten sind vollständig vergoldet. Diese beiden Schalen wurden für die Geburtstagsfeier des Qing-Kaisers Jiaqing ( ) hergestellt und von ihm nur bei diesem Anlass, also ein einziges Mal, benutzt. Qing-Dynastie, Jiaqing-Periode ( ) le auf Kupfer, innen vergoldet Inv.-Nr Taschenuhr mit Porträts Die Taschenuhr besteht aus 18-karätigem Gold und weist äußerst qualitätvolle Miniaturmalereien in technik auf: Das vordere und hintere Deckelrund zeigt die Porträts eines Höflingspaares vom mandschurischen Kaiserhof. Im Inneren befinden sich 15 Juwelen. Seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich in China eine große Begeisterung an europäischen Uhren, die sich vor allem am Kaiserhof großer Beliebtheit erfreuten. Diese Uhren wurden zum Teil speziell für den chinesischen Markt in der Schweiz in England hergestellt. Dabei wurde außerordentlicher Wert auf die künstlerische Ausgestaltung gelegt. Schweiz um 1890, ohne Inv.-Nr. Portät von Ernst Ohlmer Aufgenommen nach 1914, als Ohlmer nach seiner Rückkehr wieder in Deutschland lebte. Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Seite 5 von 8

6 Xiyang Lou Südfassade des Palastes der Freuden der Harmonie. Im Zweiten Opiumkrieg ( ) wurde er durch britische und französische Soldaten zerstört. Die um 1872 gemachte Aufnahme Ernst Ohlmers zeigt die ehemalige Schönheit der Anlage. Régine Thiriez Xiyang Lou Teile der heute noch stehenden Südfassade. Aufgenommen Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Glockenspiel Das Glockenspiel gehört zu den typischen Musikinstrumenten im Alten China und wurde häufig in daoistischen und buddhistischen Zeremonien verwendet. Es besteht aus zehn Messing-Gongs mit einem Durchmesser von jeweils 10 Zentimetern, die in einem Holzgestell angeordnet sind. Die einzelnen Gongs variieren in der Dicke des Messings, wodurch sich jeweils unterschiedliche Tonhöhen ergeben. Roemer-Museum Der 80. Geburtstag des Generals Guo Ziyi (Ausschnitt) Die Seidenstickerei zeigt den Geburtstag des legendären Generals Guo Ziyi aus der Tang Zeit ( ). Er wurde später als ein Gott des Reichtums und des Glücks verehrt. In der Ming- und Qing-Zeit war das Motiv des Geburtstagsempfangs als Glück- und Segenswunsch beliebt und sehr verbreitet. China, 19. Jahrhundert Seide, Reproduktion Roemer-Museum, Inv.-Nr. V Seite 6 von 8

7 Lackdose He Prächtige, tief in den Lack geschnittene Päonienblüten in unterschiedlichen Blühstadien zieren den Deckel dieser Lackdose. Während die Seitenwand des Deckels ebenfalls mit Päonienblüten verziert ist, wurde die Außenwand mit Pflaumenblüten versehen. Päonien symbolisieren die mit dem Yang verbundenen Vorstellungen und stehen damit für die Männlichkeit, das Licht und den Reichtum, während die Pflaumenblüten Symbole des Frühlings und der Jugend darstellen. Auf dem Boden der Dose findet sich die eingeritzte und mit Goldlack ausgefüllte Marke des Kaisers Xuande ( ) Ming-Dynastie, Xuande- Periode ( ) Rotlack auf Holzkern Roemer-Museum, Inv.-Nr. V a, b Flasche mit Drache und Phönix Die Darstellung eines fünfklauigen Drachens und eines Phönix (Fenghuang) inmitten von Fledermäusen und Wolken bedeckt die gesamte Außenwand der Flasche. Während der Drache als Yang-Symbol den Kaiser und der Phönix als Yin-Symbol die Kaiserin repräsentieren, können die Fledermäuse und Wolken als Glückssymbole gedeutet werden. Der gesamte Dekor ist als Relief in den Scherben eingeschnitten und dann mit Seladonglasur überzogen worden. Qing-Dynastie, Qianlong-Periode ( ) Porzellan, Seladonglasur, eingeschnittener Dekor Roemer-Museum, Inv.-Nr. V Kerzenhalter des Tang Ying Die nach europäischen Vorbildern gefertigten Kerzenhalter bestehen aus je vier zusammengesteckten Einzelteilen. Ranken, Blüten und das Glück verheißende Ruyi-Muster bestimmen die horizontalen Bänder des Dekors. Auf den Füßen der Leuchter befindet sich eine Inschrift, die den Stifter, die Datierung sowie den Zweck der Kerzenhalter benennt. Der Stifter, Tang Ying, war einer der größten und vielseitigsten Künstler der Qing-Dynastie. Von 1736 bis zu seinem Todesjahr 1756 war er Vorsteher der kaiserlichen Porzellanmanufakturen in Jingdezhen. Qing-Dynastie, datiert 1740 Porzellan, Unterglasurblau Roemer-Museum, Inv.-Nr. V , V Seite 7 von 8

8 Sancai-Vase Die mehrfarbige, schlanke und leicht bauchige Vase mit hohem Hals verbindet zwei verschiedene Glasurtechniken: So sind die stilisierten Drachen auf den drei erhabenen Medaillons, der ebenfalls erhabene Lotusblätterkranz am Boden sowie die floralen Motive auf Schulter und Hals der Vase in Unterglasurblau ausgeführt. Die gelbe und grüne Glasur wurde dann nach dem ersten Brand auf die noch unglasierten Bereiche aufgetragen, wobei eingeritzte Linien das Verlaufen der Farben verhinderten. Diese Technik wird als Sancai bezeichnet. Qing-Dynastie, Qianlong- Periode ( ) Porzellan, Unterglasurblau, gelbe und grüne Glasur Sechszeichenmarke in Unterglasurblau Roemer-Museum, Inv.-Nr. V Seite 8 von 8

Kaiserliche Privatgemächer

Kaiserliche Privatgemächer Die Sonderausstellung Schätze für den Kaiser Meisterwerke chinesischer Kunst zeigt in einzigartiger Weise eine Vielzahl von Objekten aus der Ming- und der Qing- Dynastie aus zwei eindrucksvollen, noch

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht und bei vollständiger Nennung des Museums verwendet werden dürfen.

Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht und bei vollständiger Nennung des Museums verwendet werden dürfen. Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 7 亞歐堂 meet asian art Wanli Blau-Weiß 29. Juni bis 1. Oktober 2017 Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 8 Geburtsort Yokohama. Der Unternehmer Werner Reimers (1888-1965) und seine Asiatica-Sammlung Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen

Mehr

Winter Produktkatalog 2015

Winter Produktkatalog 2015 Winter Produktkatalog 2015 LINWA Herzige & Farbige Glücksbringer Serie Die Hauptfigur "Linlin" ist eine asiatische Glücksfee. Sie und Ihre Freunde erklären uns die Bedeutung von Glücksbringern und Glücksymbolen

Mehr

Bildauswahl. Wir bitten um Beachtung folgender Nutzungsbedingungen:

Bildauswahl. Wir bitten um Beachtung folgender Nutzungsbedingungen: Wir bitten um Beachtung folgender Nutzungsbedingungen: Die kostenlose Nutzung der Pressebilder ist nur für die unmittelbare Berichterstattung über die Ausstellung Die kleine Zauberflöte Mozart für Kinder

Mehr

ASIATIKA / ANTIKEN / VARIA / MILITARIA

ASIATIKA / ANTIKEN / VARIA / MILITARIA ASIATIKA / ANTIKEN / VARIA / MILITARIA 1274 1275 1276 Hochzeitsdose China, um 1900. -»Familie Rose«- Porzellan. Polychrom bemalt. L. 10 cm. Rote Bodenmarke. Reicher Blumendekor mit zartem Rankenwerk auf

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie Bilder der Ausstellung Marie-Luise Beppler-Lie marieluise.bepplerlie@staff.uni-marburg.de www.uni-marburg.de/sz Der Eingang zur Ausstellung: Das Schriftzeichen shu flankiert von Xuan Zang und Laozi Die

Mehr

300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR Ausstellungsdauer:

300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR Ausstellungsdauer: 300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR Ausstellungsdauer: 16.5. 23.9.2018 MAK KE 7265 MAK/Joe Coscia, Jr. Wie heißt der Gründer der Wiener Porzellanmanufaktur, der auch österreichischer Hofkriegsagent war?

Mehr

Kungfu lernen bei Shaolin-Mönchen

Kungfu lernen bei Shaolin-Mönchen Kungfu lernen bei Shaolin-Mönchen Beijing - Zhengzhou - Kaifeng - Shaolin - Luoyang - Beijing (13 Tage) (max. 5 Teilnehmer) Highlights & Reiseablauf Highlights Das Kloster Shaolin führte im 6. Jahrhundert

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

NEUAUFSTELLUNG MAK-Schausammlung ASIEN. China Japan Korea Tadashi Kawamata mit erneuter spektakulärer künstlerischer Intervention

NEUAUFSTELLUNG MAK-Schausammlung ASIEN. China Japan Korea Tadashi Kawamata mit erneuter spektakulärer künstlerischer Intervention Presseinformation NEUAUFSTELLUNG MAK-Schausammlung ASIEN. China Japan Korea Tadashi Kawamata mit erneuter spektakulärer künstlerischer Intervention Pressekonferenz Eröffnung Ausstellungsort Ausstellungsdauer

Mehr

Zur Eröffnung der Ausstellung Alte chinesische Knotenkunst mit Arbeiten von Lydia Chen

Zur Eröffnung der Ausstellung Alte chinesische Knotenkunst mit Arbeiten von Lydia Chen DIA VORTRAG 2. September 95 Hai Yen Hua-Ströfer Zur Eröffnung der Ausstellung Alte chinesische Knotenkunst mit Arbeiten von Lydia Chen Sehr geehrte Damen und Herren, Ich freue mich sehr, daß Sie gekommen

Mehr

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive)

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive) Sie haben noch nicht die richtige China Reise gefunden? Haben aber eine ungefähre Route im Kopf oder möchten eine unserer Touren gerne Ihren Vorstellungen anpassen? Die Reise passt, die angebotenen Termine

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 11 Ausstellungsprogramm 2018 Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht zu den Ausstellungen des

Mehr

SAMMLUNG FRANZ BAUSBACK

SAMMLUNG FRANZ BAUSBACK SAMMLUNG FRANZ BAUSBACK Tibet, Zentralasien, China Sale 2009 SAMMLUNG FRANZ BAUSBACK Tibet, Zentralasien, China Sale 2009 Die Sammlung umfasst die Knüpfteppiche der Völker in Zentralasien, Tibet und China.

Mehr

programm ScHätze Für den KaiSer meister- WerKe chinesischer KunSt ( ) SonderauSStellung r oemer- und pelizaeus -mus eum

programm ScHätze Für den KaiSer meister- WerKe chinesischer KunSt ( ) SonderauSStellung r oemer- und pelizaeus -mus eum programm 09 10 11 12 2016 ScHätze Für den KaiSer meister- WerKe chinesischer KunSt (1368 1911) Verlängert bis 8. Januar 2017! Noch bis zum 8. Januar 2017 gibt die Sonderausstellung Schätze für den Kaiser

Mehr

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Der Künstler Hermann Waibel ist am 13. April 1925 in Ravensburg geboren. Er ist also schon 93 Jahre alt. Viele Ravensburger mögen seine Kunst. Aber

Mehr

Vita. ... für Drei-D-Objekte. ... für Zwei-D-Bilder. Signet-Entwicklung

Vita. ... für Drei-D-Objekte. ... für Zwei-D-Bilder. Signet-Entwicklung Diedier Plastini Dipl.-Designer AGD & freischaffender Künstler Spachteltechnik in Öl, Ausschnitt, 1968 Vita Baujahr * 1948 in Essen, NRW Fertigstellung als Dipl.-Designer AGD nach Architektur- & Design-Studium,1974

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004

Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004 Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004 Schwartz Porcelain. Die Finanzminister Gerhard Stratthaus zur Leidenschaft für Lack und Ausstellung Schwartz Porcelain in ihre W irkung auf das Schloss

Mehr

Götterstatuen im Tanzhe-Tempel

Götterstatuen im Tanzhe-Tempel Götterstatuen im Tanzhe-Tempel 6 Vorwort Erst war der Tanzhe, danach Youzhou Auf dem Berg Tanzhe westlich von Beijing befindet sich ein buddhistischer Tempel. Neun Gipfel umschließen ihn an der östlichen,

Mehr

Vorläufige Neutralität, Heft 134, S Die ersten Markenausgaben der Republik China aus dem Jahr 1912, Mi. Nr

Vorläufige Neutralität, Heft 134, S Die ersten Markenausgaben der Republik China aus dem Jahr 1912, Mi. Nr Vorläufige Neutralität, Heft 134, S. 14-19 Die ersten Markenausgaben der Republik China aus dem Jahr 1912, Mi. Nr. 82-93 XIAN SU Hintergrund Am 10. Oktober 1911 kommt es nach einem Garnisonsputsch in Wuchang

Mehr

MANEKI - NEKO! Praesentation bereitgestellt von!

MANEKI - NEKO! Praesentation bereitgestellt von! MANEKI - NEKO Praesentation bereitgestellt von www.manekineko4u.com maneki-neko maneki-neko winkende Katze ist ein beliebter japanischer Glücksbringer in Gestalt einer aufrecht sitzenden Katze, die dem

Mehr

Das Frühlingsfest

Das Frühlingsfest Der Ursprung der Bezeichnung Nian Die chinesischen Feste Nach dem Bauernkalender markiert das Frühlingsfest den Anfang des neuen Jahres, es gilt als das wichtigste traditionelle Fest in China. Warum hat

Mehr

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN Doris Kutschbach SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN PRESTEL München London New York INHALT DIE GÄRTEN DES MALERS Der Garten als Atelier 9 Sommer in Sainte-Adresse 10 Goldene Jahre in Argenteuil 15 Zeiten

Mehr

Teamarbeit von Asylsuchenden und deutschen Arbeitslosen. Asiatische Gärten eine alte Tradition

Teamarbeit von Asylsuchenden und deutschen Arbeitslosen. Asiatische Gärten eine alte Tradition Teamarbeit von Asylsuchenden und deutschen Arbeitslosen Asiatische Gärten Am Anfang waren Brachland.und ein Plan Teich Rundbogen -brücke Wasserlauf Wasserfall Parkplatz Zickzackbrücke Wir begannen mit

Mehr

(3. Tag) Wetter war wolkig und schwül

(3. Tag) Wetter war wolkig und schwül 07.07.2010 (3. Tag) Wetter war wolkig und schwül Fahrt zum Grosse Mauer Frühstück 7.00 Uhr, Abfahrt um 8.00 Uhr auf der 3. Ringstraße zur großen Mauer. Um 10.00 Uhr erreichten wir die erst 600 Jahre alte

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

Ladakh. Den mythischen Norden Indiens entdecken! 11 Tage ab CHF / Person

Ladakh. Den mythischen Norden Indiens entdecken! 11 Tage ab CHF / Person Ladakh Den mythischen Norden Indiens entdecken! 11 Tage ab CHF 2750.- / Person Tag 1 Akklimatisation in Leh Transfer vom Flughafen zum Hotel. Der Rest des Tages in Leh steht euch zur freien Verfügung.

Mehr

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930 Abb. 2014-2/62-01 (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Reliefbild Antikes Paar (Herkules?), bernstein-farbenes und farbloses Pressglas, H 5,2 cm, D 9,2 cm, vgl. Dose Sammlung Stopfer, MB Hoffmann um 1930,

Mehr

K-17 Wenn wir im Team arbeiten rede ich freundlich mit anderen und höre zu

K-17 Wenn wir im Team arbeiten rede ich freundlich mit anderen und höre zu Thema: Wir trainieren für Olympia (China 2008) Entwicklungsstufe Alter der Schüler Schulform Besonderheiten Materialien II / III 10.12.10 Schule für Lernen ELDiB- Ziele (Ziffer und Text in Kurzform) Gruppenziele/

Mehr

Der Garten der Glückseligkeit

Der Garten der Glückseligkeit Stefanie Syren Ulrike Romeis Der Garten der Glückseligkeit Der Nepal Himalaya Park in Bayern Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Vorwort von Heribert Wirth 6 Vorwort 6 Wie der Park entstand 9 Parkprojekt statt

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Feng Shui Energiesteine

Feng Shui Energiesteine Feng Shui Energiesteine Die Feng Shui Energiesteine verstärken Energien im Garten. Sie werden in jenem Bereich aufgestellt, den das Ba Gua vorgibt. Mit diesen Energiesteinen kann man den entsprechenden

Mehr

JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK

JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK SCIENCE AND CIVILIZATION IN CHINA Section 32 Volume 5 Chemistry and chemical technology Part 1 PAPER &PRINTING PAPIER Referat von Heike Mittelhaus 2 Schreibmaterialien vor

Mehr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John Makeham China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John

Mehr

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Inhalt 1. Die Blume des Lebens 7 Um die ganze Welt 10 Geheimnisse der Blume des Lebens 12 Geschichte 14 Thot 16 2.

Mehr

Theme 1: Being a young person in German-speaking society Youth trends and personal identity. Reading

Theme 1: Being a young person in German-speaking society Youth trends and personal identity. Reading Tattoo Motive und Vorlagen Tattoos - Schmuck, der unter die Haut geht Seit Beginn der Menschheitsgeschichte gibt es Völker, die sich mit Nadeln oder anderen scharfen Gegenständen und Farbpigmenten Bilder

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Chinesische Kultur. Artikelgruppe. Figuren und Klangkugeln

Chinesische Kultur. Artikelgruppe. Figuren und Klangkugeln D-74544 Michelbach-Bilz Am Gartennest 1 Tel. 0791/47003 Fax 0791/47005 info@haller-stahlwaren.de www.haller-stahlwaren.de 15 Artikelgruppe Chinesische Kultur Figuren und Klangkugeln Traditionelle chinesische

Mehr

Thema 1: Byw fel person ifanc mewn cymdeithas Almaeneg ei hiaith Tueddiadau, materion a hunaniaeth bersonol ymysg yr ifanc.

Thema 1: Byw fel person ifanc mewn cymdeithas Almaeneg ei hiaith Tueddiadau, materion a hunaniaeth bersonol ymysg yr ifanc. Tattoo Motive und Vorlagen Tattoos - Schmuck, der unter die Haut geht Seit Beginn der Menschheitsgeschichte gibt es Völker, die sich mit Nadeln oder anderen scharfen Gegenständen und Farbpigmenten Bilder

Mehr

Pflaumenblüten, Weide, Ahorn CHF 850

Pflaumenblüten, Weide, Ahorn CHF 850 Maler: 120629 AB3 Pflaumenblüten, Weide, Ahorn Dose 20. Jh Wajima-Lack, Makie 20cm x 12cm CHF 850 Diese Lackdose, in einer eigens für sie geschaffenen signierten Holzschachtel, hat ein reiches Dekor von

Mehr

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Dir. Eduard Stopfer Juli 2002 Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Gablonz und das Isergebirge waren in der Vergangenheit und sind bis heute durch die Glas- und Bijouterie- Erzeugnisse

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

1983 Das erste durchgehend farbige illustrierte Werk, das ein China ist riesengroß, seine Kultur uralt, sein Leben unsagbar

1983 Das erste durchgehend farbige illustrierte Werk, das ein China ist riesengroß, seine Kultur uralt, sein Leben unsagbar Archäologie, Kultur und Kunst China, mit allen Provinzen Reich Verlag terra magica Das Drachenboot Das alte China Archäologie in Wort und Bild KULTUR IM ALTEN CHINA 1983 Das erste durchgehend farbige illustrierte

Mehr

Chinesische Reibetuschen und Reibesteine

Chinesische Reibetuschen und Reibesteine Chinesische Reibetuschen und Reibesteine Chinesische Reibetuschen Aus bestem, gepresstem Kiefernholz-Ruß. Um frische Tusche herzustellen wird die Tusche- Stange kräftig auf dem Reibestein (z.b. Art. No.

Mehr

Traditionelle Stile Qigong

Traditionelle Stile Qigong Traditionelle Stile Qigong I. Wu Qin Xi Die fünf Tierspiele II. Ba Duan Jin Die acht stehenden Brokate speziell für Aktivierung des Blut und der Meridiane III. Baduanjin Zhan Gong die 8 stehenden Brokat-Übungen

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts Die Herrenmode wurde bestimmt vom Barett, dem verhältnismäßig reichen Hemd, dem Wams und der Hose, die bis unters Knie reichte und den Strümpfen.

Mehr

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT GRUNDSCHULE EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT Eine Kartei mit Anregungen und Ideen für den Unterricht Inhalt: 1. Mein Name 2. Meine Anfangsbuchstaben 3. Mein Lieblingswort 4. Das Alphabet 5. Hohlbuchstaben 6.

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

WeiSSes Gold. Porzellan und Baukeramik aus China 1400 bis 1900

WeiSSes Gold. Porzellan und Baukeramik aus China 1400 bis 1900 WeiSSes Gold Porzellan und Baukeramik aus China 1400 bis 1900 Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl der kostbarsten Bestände chinesischen Porzellans und Steinzeugs der Ming- und Qing-Dynastie aus der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1 - Die Grundlagen 6 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Teil 2 - Übungen 7 11 13 1. Fächerbeschreibung 14 2. Folgebeschreibung

Mehr

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Yu Yuan liegt auf dem Gebiet des Tempels des Stadtgottes. Er wurde in der Ming-Dynastie von Pan Yunduan als Geschenk an seinen Vater angelegt. Im Laufe

Mehr

Die Katze war bereits im Alten Ägypten ein Haustier. Als Katzengöttin Bastet galt sie als das sanftmütige Pendant zur löwenköpfigen Göttin Sachmet.

Die Katze war bereits im Alten Ägypten ein Haustier. Als Katzengöttin Bastet galt sie als das sanftmütige Pendant zur löwenköpfigen Göttin Sachmet. PHARAO - Leben im Alten Ägypten 2017 AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM 24.03. bis 17.12.2017 Eine Ausstellung der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim Alle Fotos können im Rahmen der Berichterstattung

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Internationales Zentrum für Kulturaustausch in Yangliuqing

Internationales Zentrum für Kulturaustausch in Yangliuqing Internationales Zentrum für Kulturaustausch in Yangliuqing Huacui Forschungsinstitut für Kunst und Kalligraphie Tianjin (China) Künstlergruppe PARADOX (Deutschland) Eingang zum Kulturzentrum Hinteres Tor

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Die Kunst, durch Können zu begeistern.

Die Kunst, durch Können zu begeistern. Die Kunst, durch Können zu begeistern. Welt voller Glanz Die zeichnet sich aus durch Wert und Beständigkeit. Traditionell und von Hand wird mit Bedacht und Hingabe gearbeitet. Durch Kunst und Können entstehen

Mehr

Die vier Jahreszeiten und die Kunst

Die vier Jahreszeiten und die Kunst Botschaft von Japan Neues aus Japan Nr. 148 März 2017 Kultur Die vier Jahreszeiten und die Kunst Autor: Takeshi Noguchi; Fotos: Nezu Museum Bild: Shiki kacho-zu byobu ( Vögel und Blumen der vier Jahreszeiten

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Ausgewählte Katalogtexte zur Ausstellung Wir kommen auf den Hund! Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett

Ausgewählte Katalogtexte zur Ausstellung Wir kommen auf den Hund! Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett Berlin 24.6.2015 PRESSEMITTEILUNG Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr Wir kommen

Mehr

Zeichen der Erinnerung

Zeichen der Erinnerung Zeichen der Erinnerung Sehr geehrte Angehörige, ein Grab ist die letzte Ruhestätte für einen lieben Verstorbenen und Ort des endgültigen Abschiedes und der lebendig bleibenden Erinnerung für die Hinterbliebenen.

Mehr

Workshops für Erwachsene

Workshops für Erwachsene Workshops für Erwachsene Wir laden Sie herzlich ein, unser Museum in vielfältigen Workshops von einer anderen Seite kennen zu lernen. Jeder Workshop beinhaltet neben einem praktischen Teil auch eine Führung

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

:streamline einfach edel

:streamline einfach edel :streamline einfach edel Kräftige Kontraste, klare Linien, frische Formen. Mit :streamline setzt montana:homestyle auf edle Dekoration in Schwarz und Weiß natürlich in modernem Stil. Schwarz und Weiß sind

Mehr

Teppiche Lot

Teppiche Lot Teppiche Lot 1501-1606 Auktion: Dienstag, 19. September 2017, 17.00 Uhr Vorbesichtigung: Mittwoch 13. bis Sonntag 17. September 2017 Bearbeitung: Jean-Pierre Dalla Vedova Tel. +41 44 445 63 11 dallavedova@kollerauktionen.ch

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 十二段锦 Quellenangabe: Liu Hai Chao (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Science and Technology Publishing House. 十二段锦 Shí Èr Duàn Jǐn bedeutet übersetzt:

Mehr

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung 101084MRR2015_06_01_38 Großes zusammenhängendes Fragment auf der Südseite der Kalotte, Gesamtdarstellung Blick auf die zwei weiblichen Heiligen und das darunter stehende Heiligenbrustbild im Medaillon.

Mehr

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011 Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, 4.-8. April 2011 Klasse 4b: Die gedeckte Tafel im Jugendstil Am ersten Tag besuchte die Klasse 4b der Eosander-Schinkel-Schule das

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Buddha-Sammlung Deutschland auf

Buddha-Sammlung Deutschland auf Buddha-Sammlung Deutschland auf www.buddhas.ch Wir haben den Auftrag eines Kunden aus Deutschland erhalten, seine exklusive und grossartige Buddha-Figuren Figuren-Sammlung aufzulösen und in den Verkauf

Mehr

Die handgefertigten Gläser von ARNSTADT KRISTALL bestechen durch eine exklusive Mischung aus höchster Qualität, bezaubernder Eleganz und

Die handgefertigten Gläser von ARNSTADT KRISTALL bestechen durch eine exklusive Mischung aus höchster Qualität, bezaubernder Eleganz und Die handgefertigten Gläser von ARNSTADT KRISTALL bestechen durch eine exklusive Mischung aus höchster Qualität, bezaubernder Eleganz und bemerkenswerter Vielfalt. In der Bleikristall-Manufaktur im Herzen

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Geschichte 1. ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend Jahren dasselbe Volk

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Die Regimentsfahne von Joseph Barthlime im Fokus. Auf der Objektbühne vom 13. November 2013 bis 5. Januar 2014

Die Regimentsfahne von Joseph Barthlime im Fokus. Auf der Objektbühne vom 13. November 2013 bis 5. Januar 2014 Die Regimentsfahne von Joseph Barthlime im Fokus Auf der Objektbühne vom 13. November 2013 bis 5. Januar 2014 Die «Suppentopf-Fahne» Der erste Besitzer dieser Fahne war vermutlich ein Kavallerie- Oberst

Mehr

AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM bis Eine Ausstellung der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim

AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM bis Eine Ausstellung der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim Fotocredits Pressebilder PHARAO Leben im Alten Ägypten 2017 AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM 24.03. bis 17.12.2017 Eine Ausstellung der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim Alle Fotos können

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1893 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Loro Ciuffenna Herrliches Landhaus in Loro Ciuffenna

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Niushoushan Culture Park, Nanjing

Niushoushan Culture Park, Nanjing Niushoushan Culture Park, Nanjing Architektur: ECADI East China Architectural Design & Research Institute, Shanghai / China Innenarchitektur: Hyee Design HKG, Shanghai / China Lichtplanung: ATL Lighting

Mehr

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung BAD2012_09_18_79. Blick in das Sakristeigewölbe

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung BAD2012_09_18_79. Blick in das Sakristeigewölbe 101084BAD2012_09_18_79 Blick in das Sakristeigewölbe Trotz starker Gewölbeschäden ist es in den 1970er Jahren gelungen, einige Teile des Gewölbeputzes mit der dekorativen Ausmalung aus dem ausgehenden

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte des Marmorpapiers Marmorpapier heute Welche Farbe auf welchen Grund... 27

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte des Marmorpapiers Marmorpapier heute Welche Farbe auf welchen Grund... 27 Inhaltsverzeichnis Die Geschichte des Marmorpapiers... 10 Marmorpapier heute... 26 Welche Farbe auf welchen Grund... 27 Mit Ölfarben und Wasser... 28 Mit Ölfarben und Tapetenkleister... 30 Mit Ölfarben

Mehr

Edition Siena. Die Urnen der Edition Siena besitzen eine samtene Oberfläche und ein von Hand bemaltes, gold glän-zendes Relief.

Edition Siena. Die Urnen der Edition Siena besitzen eine samtene Oberfläche und ein von Hand bemaltes, gold glän-zendes Relief. Tierurnen Edition Siena Die Urnen der Edition Siena besitzen eine samtene Oberfläche und ein von Hand bemaltes, gold glän-zendes Relief. Die Modelle mit dem Volumen von 0,5 ltr. (65-500) sind auch als

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Kassel, Löwenburg Stehende Madonna mit Strahlenkranz und einer Mandorla, um 1460 Fragment

Kassel, Löwenburg Stehende Madonna mit Strahlenkranz und einer Mandorla, um 1460 Fragment Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt Die Fingerhutgalerie Krimmler Weg 3 D-71522 Backnang Tel 07191/61293 Fax 07191/366597 webmaster@thimble.de www.thimble.de September 2015 Liebe Fingerhutsammler, nachdem die Sommerhitze überstanden ist,

Mehr