Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr"

Transkript

1 Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Reading excerpt Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr of Beate Strittmatter Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart In the Narayana webshop you can find all english books on homeopathy, alternative medicine and a healthy life. Copying excerpts is not permitted. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D Kandern, Germany Tel info@narayana-verlag.com

2 Indikationsverzeichnis A Achillessehnenreizung 351 Achillodynien 351 Adipositas 397 Allergische Erkrankung 367 ff. Angina pectoris 384 Angstsyndrom 394 Anorexia nervosa 399 Arthrose Daumengrundgelenk 347 Asthma bronchiale 372 Asthma, allergisches 369 Atemwegserkrankung 372 ff. B Bandscheibenvorfall 336 Blockade der 1. Rippe 335 Bronchitis, bronchopulmonaler Infekt 372 C Chondropathia patellae 349 Clusterkopfschmerz 363 Colitis ulcerosa 378 D Darmerkrankung, entzündliche 377 ff. Daumensattelgelenkarthrose 52, 53 Depression 221, 395 Diarrhö 377 E Ekzem, allergisches 370 Enuresis 386 Epicondilitis lateralis 344 Essstörung 397 F Fersensporn 352 Fibromyalgie 355 Fußbrennen 353 G Gallenmigräne 361 Gastritis 375 Gastrointestinale Erkrankung 375 ff. Gesichtsschmerz 358 ff. Gichtzehe 353 Gonarthrose 349 H Hämorrhoidalbeschwerden 379 Harnwegsinfekt, rezidivierender 385 Hepatitis 376 Hepatopathie 376 Herz-Kreislauf-Erkrankung 380 ff. Herzrhythmusstörung 382 Heuschnupfen 367 Hormonelle Erkrankung 388 ff. Hörsturz 393 Hyperemesis gravidarum 390 Hypertonus, arterieller 380 Hypotonus, arterieller 381 I Iliosakralgelenkblockade 340 K Karpaltunnelsyndrom 345 Kinderwunsch 389 Klimakterische Beschwerden

3 Indikationsverzeichnis Kokzygodynien 342 Konzentrationsstörung 396 Kopfschmerz 358 ff. Koxarthrose 348 R Reizblase 385 Reizkolon 377 Rheuma 354 verzeichnis L Lumbago, Lumboischialgie 338 M Meniskopathie 349 Menstruationsbeschwerden 388 Migräne 358 ff. hormonelle 362 zervikale 363 Mittleres zervikales Syndrom 334 Morbus Bechterew 341 Crohn 378 Ménière 393 Sudeck der Hand 346 Myoarthropathie des Kiefergelenks 365 N Neurodermitis 370 Nikotinsucht 400 O Obstipation 378 S Schlafstörung 392 Schulterbeschwerden 343 Schwindel 391 Sinusitis 373 Spannungskopfschmerz 359 Sprunggelenk 32, 33 Arthrose, Bandläsion, Distorsion 304, 305, 350 Suchterkrankung 397 ff. T Tinnitus 393 Tonsillitis 373 Trigeminusneuralgie 364 U Ulcus pepticum 375 Unteres zervikales Syndrom 335 Urogenitale Erkrankung 385 ff. V Vegetative Beschwerden 391 ff. P Parotitis 374 PcP 354 Phantomschmerz 357 Polyarthritis, chronische 354 Polyarthrose der Hände 347 Potenzstörung 387 Prämenstruelles Syndrom 388 Psychische Beschwerden 394 ff. 406

4 A AC-Gelenk (Akromioklavikulares Gelenk) 46, 47 Achillessehne 38, 39 ACTH-Punkt 196, 197, 300, 301 Ärgerpunkt 176, 177, 224, 225, 229, 324, 325 Aggressionspunkt 226, 227, 282, 283, 300, 301 Angstpunkt 222, 223 Antidepressiver Punkt 222, 223, 288, 289 Tonsille, Kiefergelenk 288, 289 Antischmerzwirksamer Punkt 238 ff. Anus 72, 73 Appendix (vermiformis) 70, 71 Arterieller Hypertonus 380 Hypotonus 381 Atlantookzipitales Gelenk C0/C1 14, 15 Augen 106, 107 B Barbituratpunkt, Koffeinpunkt 212, 213, 280, 281 Barbituratvergleichbarer Punkt 212, 213, 280, 281 Becken 26 ff. Beta-1-Rezeptoren-Punkt (Betablockerpunkt) 292, 293 nach BAHR 208, 209 Beta-2-Rezeptoren-Punkt (Betamimetikum-Punkt) nach BAHR 210, 211 Bereich, urogenitaler 386 Bewegungsapparat 8 ff., 332 Blase 82, 83 Blasen-Meridian 320, 321 Blutgefäße 56, 57 Bourdiol-Punkt 228, 229 Brechzentrum 140, 141 Bronchien 60, 61 Brückenpunkt nach BAHR 226, 227 BWS 12, 13 C C7/Th1 16, 17 Cerebellum 138, 139 Chronische Polyarthritis (PcP, Rheuma) 354 Clavicula 24, 25 Corpus callosum (Balken) 126, 127 D Damm siehe Perineum Dammschnittnarbe siehe Perineum Daumensattelgelenk 52, 53 Depressionspunkt 222, 223, 288, 289 Diazepamanaloger Punkt 212, 213 Dickdarm-Meridian 314, 315 DNS-Punkt 250, 326 Dünndarm-Meridian 318, 319 Duodenum 66, 67 E Ektoderm 6 Ellenbogen 306, 307 Ellenbogengelenk 46, 47 Endokrine Drüsen 90 ff. Organe 192,

5 Endokriner Pankreaspunkt (Insulinpunkt) 202, 203 Endoxanpunkt (Allergiepunkt 2) 252, 253, 254, 255, 308, 309 Entoderm 6 Entzündliche und funktionelle Darmerkrankung 377 Epiphyse 244, 245 Episiotomienarbe siehe Perineum 3-Erwärmer-Meridian 322, 323 Extremität, obere 42 ff. untere 30 ff. F Ferse 38, 39 Finger 50, 51 Formation reticularis 142, 143 Frequenzzone nach NOGIER 266, 267 Frontallappen 120, 121 Frustrationspunkt 228, 229, 296, 297 Fuß 36, 37 G Galle 74, 75 Gallen-Meridian 324, 325 Ganglion cervicale inferius (Ganglion stellatum) 174, 175 medium 172, 173 superius 172, 173 Ganglion, prävertrebrales 178, 179 Gastrointestinales System 64 ff. Gelenk, großes 44, 45 Gesäß 34, 35 Gesichtsmuskel 110, 111 Gestagenpunkt 194, 195 Gewebeschicht 6 Glandula parotidea 110, 111 Gonadotropinpunkt 194, 195, 302, 303 Grenzstrang 170, 171 H Handgelenk 48, 49, 304, 305, 306, 307 Harnleiter 82, 83 Herz 56, 57 Herz-Meridian 318, 319 Hilfslinien 279 ff. durch den Nullpunkt 282, 283 durch Omega-Punkte 282, 283 für Punkte der Extremitäten 304 ff. für Störherdhinweispunkte 308 ff. in Tragusnähe 294, 295 Hinweispunkt auf Spurenelemente nach BAHR 260, 261 Vitamine nach BAHR 260, 261 Hirnlappen 118, 119 Hirnnerv 146 ff. Hirnstamm 140, 141 Histaminpunkt (Allergiepunkt 1) 204, 205, 252, 253, 310, 311 Hormonpunkt 284, 285 Hormon-/Stoffwechselpunkt 192 ff. Hüftgelenk 30, 31, 304, 305 HWS 12, 13 Hypophyse 132,

6 Hypophysenpunkt 134, 135, 302, 303 Hypothalamus 130, 131 I/J Ileum 68, 69 Iliosakralgelenk (ISG) 28, 29 Immunsystem 76 ff. Indikationen 329 ff. Allergische Erkrankungen 367 ff. Atemwegserkrankungen 372 ff. Bewegungsapparat 332 ff. Entzündliche und funktionelle Darmerkrankungen 377 ff. Gastrointestinale Erkrankungen 376 ff. Herz-Kreislauf-Erkrankungen 380 ff. Hormonelle Erkrankungen 388 ff. Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerz 358 ff. Psychische Beschwerden 394 ff. Suchterkrankungen 397 ff. Urogenitaler Bereich 385 ff. Vegetative Beschwerden 391 ff. Innervation und Projektion der Keimblätter 7 Interferonpunkt Kardinalpunkt MP 4 206, 207, 242, 243, 286, 298, 299 Jejunum 68, 69 K Kardinalpunkt 236 ff. Keimblätter 7 Kiefergelenk 98, 99 Klitoris/Glans penis 88, 89 Kniegelenk 32, 33, 304, 305 Koffeinvergleichbarer Punkt 214, 215 Kolon 68, 69 Konzeptionsgefäß 326, 327 Kopf 96 ff. Kortex 118, 119 Kortisonpunkt, ACTH-Punkt 284, 285 Kreislauf-Sexus-Meridian (Perikard) 322 L Lateralitätssteuerpunkt 232, 233, 252, 253, 256, 257, 286, 287, 308, 309, 386 Leber 72, 73 Leber-Meridian 324, 325 Lenkergefäß 326, 327 LG 4 250, 251, 326, 327 Linie der Töne 124, 125 Lippe 102, 103 Lumbosakraler Übergang L5/S1 18, 19 Lunge 58, 59 Lungen-Meridian 314, 315 LWS 14, 15 Lymphgefäße 56, 57 Lymphknoten 78, 79 M Magen 66, 67 Magen-Meridian 316,

7 Magnesiumpunkt 222 f. Medikamentenvergleichbare Punkte 212 ff. Meisterpunkt der Qi-Bewegung 248, 249 Menstruationsbeschwerden 388 Meridian 312, 313 Mesoderm 6 Migräne 360 Milz 76, 77 Milz-Pankreas-Meridian 316, 317 Milzpunkt, Valiumvergleichbarer Punkt nach BAHR 386, 387 Mundhöhle, Zunge 102, 103 N Nabel 182, 183 Nase 106, 107 Nasennebenhöhle 108, 109, 202, 203 Nebennierenrinde (Kortisonpunkt) 94, 95, 202, 203 Nervaler Organpunkt 216, 217 Nervaler Gallenpunkt 176, 177 Duodenalpunkt 176, 177 Leberpunkt 176, 177 Magenpunkt 176, 177 Nervensystem 116 ff. periperhes 188 ff. vegetatives 162 ff. zentrales 116 ff. Nervus abducens (VI) 152, 153 accessorius (XI) 160, 161 facialis (VII) 154, 155 glossopharyngeus (IX) 156, 157 hypoglossus (XII) 160, 161 oculomotorius (III) 150, 151 olfactorius (I) 148, 149 opticus (II) 148, 149 trigeminus (V) 152, 153, 288, 289 trochlearis (IV) 150, 151 vagus (X) 158, 159 vestibulocochlearis (statoacusticus) (VIII) 154, 155 Niere 80, 81, 306, 307 Nieren-Meridian 320, 321 Nikotinsucht 400 Nikotinvergleichbarer Punkt nach BAHR 224, 225 Punkt der Epiphyse 296, 297 Nullpunkt 182, 183, 250, 251 O Oberarm 48, 49 Ober-/Unterkiefer, Zähne 100, 101 Oberschenkel 34, 35 Organ, inneres 54 ff. Ösophagus 64, 65 Östrogenpunkt 192, 193 Ohr 108, 109 Okzipitallappen 126, 127 Omega-Hauptpunkt 218, 219 Omega-Punkt 282 Os coccygis 20, 21 pubis 26, 27 sacrum 20, 21 Ovar/Testis 86, 87 P Pankreas 74, 75, 94, 95 Parasympathikus 166, 167 Parasympathischer Ursprungskern des Rückenmarks 178,

8 Parathyreoidea (Epithelkörperchen) 92, 93 Parietallappen 122, 123 PE1-Punkt 204, 205, 206, 207, 230, 231, 236, 237, 252, 253, 254, 255 Perineum 28, 29 Phosphatvergleichbarer Punkt nach BAHR 294, 295 Plexus bronchopulmonalis 180, 181 cardiacus 180, 181 coeliacus (Plexus solaris, Sonnengeflecht) 182, 183 hypogastricus 186, 187 mesentericus inferior 184, 185 superior 184, 185 Plexus solaris 183 Projektion gesamte untere Extremität 30, 31 Projektionszone Der Homunculus 4 Prolaktinpunkt 198, 199 Prostaglandin E1-Punkt 204, 205, 207, 230, 231, 236, 237, 254, 255 E2-Punkt 206, 207, 236, 237, 254, 255 Prostata/Tuba uterina 88, 89 Psychisch wirksamer Punkt 218 ff. Psychotherapiepunkt nach BOURDIOL 228, 229 Punkt Dü 3 236, 237 3E 5 236, 237 Endodoxan 252, 253, 254, 255, 308, 309 Endokrine Parathyreoidea 198, 199 der Epiphyse Kardinalpunkt Bl , 245 der Extremität 304, 305 DNS 250, 326 Ganglion stellatum Kardinalpunkt KS 6 240, 241 Gb , 205, 236, 237, 254, 255 der Hypophyse 302, 303 KS 6 236, 237 LG 4 250, 251 Lunge Kardinalpunkt Lu 7 238, 239 MP 4 236, 237 der Nase 298, 299 Nebennierenrinde (Kortisonpunkt) 202, 203 Ni 6 236, 237 der Niere 306, 307 Omega I 220, 221 II 220, 221 Plexus coeliacus (solaris) retro Kardinalpunkt Dü 3 242, 243 Prostaglandin E1 (PE1) 204, 205, 206, 207, 230, 231, 236, 237, 252, 253, 254, 255 Prostaglandin E2 (PE2) 206, 207 der ersten Rippe Punkt Ganglion stellatum 290, 291 Shen men 232, 233 Thymus 200, 201, 238, 239, 286, 287 Thyreoidea 200, 201, 292,

9 des Steißbeins 18, 19 Überomega nach BAHR 248, 249 Vitamin C 252, 253, 256, 257, 310, 311 R Rektum 70, 71 Renin-Angiotensin-Punkt 208, 209 Rippen 22, 23 Rumpfmuskulatur 24, 25 Rückenmark (Medulla spinalis) 144, 145 S Schädel, knöcherner 96, 97 Schlund (Pharynx) 62, 63, 104, 105 Schmerzgedächtnispunkt nach BAHR 234, 235 Shen men 232, 233 Schultergelenk 44, 45, 306, 307 Schwindel 391 Silberpunkt, wichtiger 262 Sinusitis 373 Sorgepunkt 224, 225 Sternum 22, 23 Steuerpunkt der Gewebeschichten 258 f. Störherdhinweispunkt 252 f. nach BAHR 252, 253 Sympathikus 164, 165 Sympathische Fasern zu anderen Organen nervale Organpunkte 176, 177 Sympathischer Ursprungskern des Rückenmarks 168, 169 Syndrom, mittleres zervikales 334 unteres zervikales 335 System, kardiovaskuläres 56 ff. limbisches 136, 137 respiratorisches 58 ff. urogenitales 80 ff. T Temporallappen 124, 125 Th12/L1 16, 17 Thalamus 128, 129 Thalamuspunkt 230, 231 Thorax 20, 21 Thymus 76, 77, 92, 93 Thymuspunkt Kardinalpunkt 3E 5 200, 201, 238, 239, 286, 287 Thyreoidea 90, 91 Tonsillen 78, 79, 104, 105 Topografie der Ohroberfläche 414, 415 Trachea 60, 61 Trigger-Punkt, okzipitaler 112, 113 TSH-Punkt 196, 197 U Übergeordneter Punkt 190 ff. Antischmerzwirksamer Punkt 230 ff. Hinweispunkt auf Vitamine und Spurenelemente 260 ff. Hormon-/Stoffwechselpunkt 192 ff. Kardinalpunkt 236 ff. Medikamentenvergleichbarer Punkt 212 ff. Nervaler Organpunkt 216 ff. 412

10 Psychisch wirksamer Punkt 218 ff. Steuerpunkt der Gewebeschichten 258 ff. Störherdhinweispunkt 252 ff. Wichtiger Silberpunkt 262 ff. Zonendominanter Punkt 266 ff. Überomega-Punkt nach BAHR 248, 249 Unterarm 50, 51 Unterschenkel 36, 37 Urethra 84, 85 Uterus 84, 85 V Vagina 86, 87 Valiumvergleichbarer Punkt nach BAHR Kardinalpunkt Ni 6 212, 213, 240, 241, 294, 295 Vitamin-C-Punkt 252, 253, 256, 257, 310, 311 Vitaminhinweispunkt nach BAHR 260, 261 W Wichtiger Silberpunkt am dominanten Ohr 262, 263 Wirbelsäule 10 ff. Struktur 10, 11 Z Zehen 40, 41 Zervikales Syndrom, oberes 333 Zonendominanter Punkt A 270, 271 B 270, 271 C 272, 273 D 272, 273 E 274, 275 F 274, 275 G 276,

11 Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen 438 pages, pb publication 2007 More books on homeopathy, alternative medicine and a healthy life

Sachverzeichnis. C C7/Th1 16, 17 Cerebellum 138, 139 Chronische Polyarthritis (PcP, Rheuma) 354 Clavicula 24, 25 Corpus callosum (Balken) 126, 127

Sachverzeichnis. C C7/Th1 16, 17 Cerebellum 138, 139 Chronische Polyarthritis (PcP, Rheuma) 354 Clavicula 24, 25 Corpus callosum (Balken) 126, 127 A AC-Gelenk (Akromioklavikulares Gelenk) 46, 47 Achillessehne 38, 39 ACTH-Punkt 196, 197, 300, 301 Ärgerpunkt 176, 177, 224, 225, 229, 324, 325 Aggressionspunkt 226, 227, 282, 283, 300, 301 Angstpunkt

Mehr

Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Beate Strittmatter Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Leseprobe Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr von Beate Strittmatter Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b20723

Mehr

Vorwort zur 6. A uflage... Vorwort zur 2. A uflage... 1 M ethode und L e h r e... 2 Projektionszonen...

Vorwort zur 6. A uflage... Vorwort zur 2. A uflage... 1 M ethode und L e h r e... 2 Projektionszonen... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. A uflage... Vorwort zur 2. A uflage... 5 8 Teil 1 Einleitung 1 M ethode und L e h r e... 26 2 Projektionszonen... 30 3 Gewebeschichten: Ektoderm, Endoderm, Mesoderm...

Mehr

Die Autorin. Dr. med. Beate Strittmatter,

Die Autorin. Dr. med. Beate Strittmatter, B Haug Die Autorin Dr. med. Beate Strittmatter, geb. 1956. Medizinstudium in Frankfurt, Glasgow (Schottland) und Homburg/Saar. Staatsexamen und Promotion 1982. Neunjährige klinische Weiterbildung (Schwerpunkt

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen Bearbeitet von Beate Strittmatter 5., akt. Aufl. 2012. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 8304 7636 8 Format

Mehr

RAC-kontrollierte Akupunktur Ohrakupunktur. Stufe 1b. LERNINHALT STUFE 1b. Neurologische Strukturen Übersicht

RAC-kontrollierte Akupunktur Ohrakupunktur. Stufe 1b. LERNINHALT STUFE 1b. Neurologische Strukturen Übersicht 1 RAC-kontrollierte Akupunktur Ohrakupunktur Stufe 1b Erstellt von Dres. med. Gabriela Rothlin und Christoph Scholtes 1 Material zum Teil übernommen von Dr. med. dent. Hardy Gaus und Dres. med. Karin Bushe-Centmayer,

Mehr

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4.

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4. Übergeordnete Punkte Thalamuspunkt Hemiconcha inferior, am tiefsten Punkt der Innenwand des Antitragus bzw. an deren Übergang zur Concha. Zieht man diese nach außen, blickt man auf eine Pyramide, die auf

Mehr

Bahr / Strittmatter Das große Buch der Ohrakupunktur

Bahr / Strittmatter Das große Buch der Ohrakupunktur Bahr / Strittmatter Das große Buch der Ohrakupunktur Leseprobe Das große Buch der Ohrakupunktur von Bahr / Strittmatter Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b17215 Im

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4 VIII Teil 1 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2 2 Studien und Forschungsstand 4 3 Anatomische Grundlagen der parietalen Osteopathie 7 3.1 Rumpfwand 7 3.1.1 Wirbelsäule 7 3.1.2 Thorax 47 3.1.3 Becken

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Inhalt. 13 Vorwort. Vorwort des Verfassers

Inhalt. 13 Vorwort. Vorwort des Verfassers Inhalt 13 Vorwort l 5 Vorwort des Verfassers 19 Geschichte der Ohrakupunktur 1 19 Die Französische Schule der Ohrakupunktur" 1.1 21 Die Chinesische Schule der Ohrakupunktur" 1.2 22 Die Russische Schule

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Energetische Schwächen der Organe mit Bedeutung für den Bewegungsapparat

Energetische Schwächen der Organe mit Bedeutung für den Bewegungsapparat 42 2.3 Energetische Schwächen der Organe mit Bedeutung für den Bewegungsapparat 2.3.1 Niere, Leber, Milz Aus klassisch-chinesischer Sicht ist die Niere energetisch für die Knochen zuständig, und ganz besonders

Mehr

E5: Techniken der Punktlokalisation am Ohr oder einem anderen Mikrosystem nach Druckdolenz

E5: Techniken der Punktlokalisation am Ohr oder einem anderen Mikrosystem nach Druckdolenz Zusatz-Weiterbildung Akupunktur Inhaltlicher Ablaufplan gemäß Curriculum der BÄK Kursblock E Behandlungskonzepte (24 UE) Tag 1 UE 1-2 14:30-16:00 E1: Wissenschaftliche Grundlagen der Ohrakupunktur und

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48 8 Teil 1 Geschichte und Theorie 1 Geschichte der Lokalanästhesie und der Neuraltherapie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung.... 14 1.2.1 Lokalanästhesie.... 14 1.2.2

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Akupunktur. kompakt. M. Hammes N. Kuschick K. H. Christoph

Akupunktur. kompakt. M. Hammes N. Kuschick K. H. Christoph M. Hammes N. Kuschick K. H. Christoph Akupunktur kompakt Körperakupunktur Ohrakupunktur Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) Therapiekonzepte Gesellschaften Omega 2-Punkt Shen Men (55) R-Punkt (n.

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Paul Herscu Die homöopathische Behandlung der Kinder

Paul Herscu Die homöopathische Behandlung der Kinder Paul Herscu Die homöopathische Behandlung der Reading excerpt Die homöopathische Behandlung der of Paul Herscu Publisher: Kai Kröger Verlag http://www.narayana-verlag.com/b311 In the Narayana webshop you

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Ohrakupunktur 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Zur Geschichte der Ohrakupunktur

Mehr

Annette Kerckhoff Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung

Annette Kerckhoff Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung Annette Kerckhoff Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung Reading excerpt Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung of Annette Kerckhoff Publisher: KVC Verlag (Natur und Medizin) http://www.narayana-verlag.com/b2386

Mehr

Fit ohne Geräte - Tagebuch

Fit ohne Geräte - Tagebuch Fit ohne Geräte - Tagebuch Reading excerpt Fit ohne Geräte - Tagebuch of Publisher: Riva Verlag http://www.narayana-verlag.com/b19481 In the Narayana webshop you can find all english books on homeopathy,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13 Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h r u n g... 13 1.1 Aktueller Stand und Ausblick in der 1.5.2 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Schmerztherapie... 13 Thun... 35 1.5.3 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick

Mehr

Taschenatlas Einstelltechnik

Taschenatlas Einstelltechnik Taschenatlas Einstelltechnik Röntgendiagnostik, Angiographie, CT, MRT von Torsten Bert Möller, Emil Reif erweitert, überarbeitet Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 101784

Mehr

Gabriel Stux. Einführung in die Akupunktur. Springer. Chinesische Übersetzungen von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen

Gabriel Stux. Einführung in die Akupunktur. Springer. Chinesische Übersetzungen von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen Gabriel Stux Einführung in die Akupunktur Chinesische Übersetzungen von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen 5., erweiterte Auflage Mit 64 Abbildungen und 19 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6 INHALT! VII Inhalt Einleitung 2 Grundlagen 4 Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6 _. Innervationszonen der Ohrmuschel nach R. A. Durinjan 8 1 Grundlagen der Ohrakupunktur

Mehr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen Bearbeitet von Beate Strittmatter 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 480 S. Softcover ISBN 978 3 13 205471 4 Format

Mehr

ICD-10

ICD-10 Krebsneuerkrankungen nach Lokalisation und Geschlecht, Kanton Zürich, 2012-2016 Absolute Häufigkeiten (N) und standardisierte Inzidenzrate gemäss Europa-Bevölkerungsstandard (SIR) pro 100'000 Einwohner

Mehr

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze Reading excerpt Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze of Christina Eul-Matern Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b15564

Mehr

Thomas Horn Let's go vegan - weil ich Dich mag

Thomas Horn Let's go vegan - weil ich Dich mag Thomas Horn Let's go vegan - weil ich Dich mag Reading excerpt Let's go vegan - weil ich Dich mag of Thomas Horn Publisher: Vegankraftwerk http://www.narayana-verlag.com/b17502 In the Narayana webshop

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber Ärztetage velden AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber Akupunktur über MAPS Ärztetage Velden 2018 Dr. Daniela Stockenhuber Neurologisches Zentrum Rosenhügel Akupunktur Ambulanz Akupunktur über MAPS = Mikroakupunktursystme

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Behandlungsbeispiele Seite 051 Allgemeine Behandlung Seite 051 Spezielle Behandlung Seite 051

Behandlungsbeispiele Seite 051 Allgemeine Behandlung Seite 051 Spezielle Behandlung Seite 051 Inhaltsverzeichnis Schabemethode Gua Sha Fa Seite 001 Produktionshinweis Seite 002 Vorwort Franz Thews Seite 003 Vorwort Dr. Liu Zhuan Seite 004 Widmung Seite 005 Inhaltsverzeichnis Seite 007 Gua Sha Fa

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Klientenblatt Kinder / Jugendliche Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Kinder / Jugendliche Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd

Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd Reading excerpt Taschenatlas Akupunktur beim Pferd of Martina Steinmetz Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b12473

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Klientenblatt Erwachsene

Klientenblatt Erwachsene Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Erwachsene Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email Geburtsdatum

Mehr

Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur

Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur Frank R. Bahr Das große Buch der klassischen Akupunktur zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Thorbjörn Egner Karius und Baktus

Thorbjörn Egner Karius und Baktus Thorbjörn Egner Karius und Baktus Reading excerpt Karius und Baktus of Thorbjörn Egner Publisher: cbj-verlag https://www.narayana-verlag.com/b17722 In the Narayana webshop you can find all english books

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

AKUTE UND CHRONISCHE SCHMERZEN

AKUTE UND CHRONISCHE SCHMERZEN Anne-Marie Vollmer Praktische Ärztin Naturheilverfahren Blumenstr. 1 86836 Untermeitingen INDIKATIONEN FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN (TCM) ALLERGIEN Heuschnupfen Nahrungsmittelallergien Allergisches

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Die Anatomie des Menschen Mit Hinweisen auf die ärztliche Praxis Von Dr. Friedrich Merke! Professor in Göttingen Sechste Abteilung: Peripherische N erven, Gefäßsystem Inhalt der Körperhöhlen Wiesbaden

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

OHRAKUPUNKTUR ARBEITSBUCH

OHRAKUPUNKTUR ARBEITSBUCH Michael Noack Einführung in die Praxis der OHRAKUPUNKTUR ARBEITSBUCH pro consult / akapit SCHNELLÜBERSICHT 1. Einführung in die Therapie 1.1 Die Geschichte der Ohrakupunktur..............................................................18

Mehr

Bettina Snowdon Veggie-Baby - Mängelexemplar

Bettina Snowdon Veggie-Baby - Mängelexemplar Bettina Snowdon Veggie-Baby - Mängelexemplar Reading excerpt Veggie-Baby - Mängelexemplar of Bettina Snowdon Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b21735 In the Narayana

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Inhalt. Die Dorn-Therapie. Vorwort...1

Inhalt. Die Dorn-Therapie. Vorwort...1 Inhalt Vorwort...1 Die Dorn-Therapie Einführung...5 Was ist die Dom-Methode?...5 Wichtige Begriffe... 7 Blockade...7 Luxation, Subluxation...8 Korrektur, Richten...8 Dermatome und Head-Zonen...8 Hilfsmittel...

Mehr

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

TAG 1 LUNGE-DICKDARM Studiengang ZANGFU OGANSYSTEME in der TCM Inhalte des Semesters TAG 1 LUNGE-DICKDARM LU-DI ZangFu Organsystem in der TCM Übersicht Merksätze/Beispiele/ Differentialdiagnostik DD : 1Krankheit viele DisharmonieMuster

Mehr

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Teil 1 Praxis der Akupunktur 7 Über die Autorin... 42 Vorwort... 5 Danksagung... 6 Teil 1 Praxis der Akupunktur 1 Allgemeines zur Akupunkturbehandlung.... 15 1.1 Grundlagen... 15 1.2 Punkte und Meridiane... 15 1.3 Yin und Yang...

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS

u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS Jan Seeber & Wolfgang Angerstein Ohrakpunktur u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, BUV, Alle Betriebsteile Schreinereien Erfolgskennzahlen 1 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Mittel Trend Mittel Trend 2 172 168 168 162 161 155 154 152 141

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18 1 von 7 06.03.2015 10:09 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 03. November 2014 (QS-Spezifikation 2015 V03) Copyright AQUA-Institut,

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

Cyrus Maxwell Boger Zeit-Repertorium der Arzneimittel

Cyrus Maxwell Boger Zeit-Repertorium der Arzneimittel Cyrus Maxwell Boger Zeit-Repertorium der Arzneimittel Reading excerpt Zeit-Repertorium der Arzneimittel of Cyrus Maxwell Boger Publisher: Grundlagen&Praxis Verlag http://www.narayana-verlag.com/b997 In

Mehr

Physiotherapie bei Schmerzen

Physiotherapie bei Schmerzen Physiotherapie bei Schmerzen Bearbeitet von Florian Hockenholz, Maria Dschaak, Annett Emmert, Jascha Kornecki, Marcel Lingen 1. Auflage 2016. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 13 198501 9 Format (B x L):

Mehr