Nach beinahe 50-jähriger Kreishandwerkschaftszugehörigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach beinahe 50-jähriger Kreishandwerkschaftszugehörigkeit"

Transkript

1 Deutsches Handwerksblatt Donnerstag, 22. Januar 2015 AUSGABE DER HANDWERKSKAMMER DORTMUND Nr. 1/2 BILDUNG AKTUELL Management Umsatzsteuer aktuell 3.2., Di., Uhr, Geb.: 20 Euro Telefonieren leicht gemacht! Kompetenz am Telefon 10.2., Di., Uhr, Geb.: 135 Euro Lehrlinge finden und halten 19.2., Do., Uhr, Geb.: 80 Euro Erfolgreiche Betriebsführung , Fr., Uhr u. Sa., Uhr, Geb.: 575 Euro Gut gemachte PowerPoints 3.3., Di., Uhr, Geb.: 165 Euro Technik/Umwelt CAN-/LIN-Bus , Di-Mi., Uhr, Geb.: 320 Euro Lackschadenfreie Ausbeultechnik , Fr.-Sa., Uhr, Geb.: 320 Euro Schweißerprüfung DIN EN 287-1, ISO , ISO , DGRL 97/23 und GW , Di., Do., Uhr, Geb.: nach Aufwand DVS-IIW Richtlinienlehrgang für alle , Mo., Di., Do., Uhr, Geb.: auf Anfrage Geprüfter Geländerschweißer , Mo., Di., Do., Uhr, Geb.: Stahl Euro, CrNi Euro zzgl. Prüfungsgebühren Hartlöterprüfung nach ISO , Mo., Di., Do., Uhr, Geb.: Grundlehrgang incl. Prüfung: 725 Euro Geb.: Wiederholungslehrgangs incl. Prüfung: 375 Euro Meistervorbereitung Augenoptiker blended-learning , e-learning: Mo. u Mi., bzw. Do, Uhr, Uhr, Präsenz: Mo.- Fr., Uhr, tlw. bis 18 Uhr, Geb.: Euro Ausbildung der Ausbilder Teil IV in Herne , Mo., Di., Do., tlw. Mi., Uhr, Geb.: 490 Euro Fachkaufmann/-frau (HWK) Teil III , Fr., Uhr u. Sa., 8-13 Uhr, Geb.: Euro Fotograf/in Teile I und II , Di. u. Do., Uhr, tlw. Sa., 9-13 Uhr u. 1 Woche Vollzeitunterricht, Geb.: Euro, Zweiradmechaniker Teil I , Mo.-Do., 8-16 Uhr u. Fr., 8-13 Uhr, Geb.: Euro Kontakt: Marco Kowolik, Tel.: 0231/ Stephan Czarnetzki, Tel.: 0231/ REGIONALREDAKTION Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93, Dortmund Tel.: 0231/ Fax: 0231/ presse@hwk-do.de Verantwortlich: Dipl.-Pol. Ernst Wölke Kätrin Brillowski Viele bleibende Werke AMTSÜBERGABE: Werner Bastin übergibt nach beinahe 50-jähriger Tätigkeit die Hauptgeschäftsführung der KH Hellweg-Lippe an Detlef Schönberger. Nach beinahe 50-jähriger Kreishandwerkschaftszugehörigkeit hat Werner Bastin, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft (KH) Hellweg-Lippe, Ende letzten Jahres seine Berufstätigkeit mit der Übergabe seines Amtes an seinen Nachfolger Detlef Schönberger beendet. Als Mitarbeiter der kleinen KH Unna, die damals 600 Mitgliedsbetriebe in 16 Innungen versorgte, hat er im Laufe seines Arbeitslebens einen Unternehmensverbund geschaffen, der 24 Städte und Gemeinden in den Kreisen Soest und Unna sowie die Stadt Hamm umfasst. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, sprach in seiner Festrede vom Vollzug eines Generationenwechsels: Werner Bastin, ein Urgestein der Handwerksregion,w beendet nach 50 Jahren seine Dienstzeit, so Schröder. Er sei sich jedoch sicher, dass die Hauptgeschäftsführung der KH bei Bastins Nachfolger Detlef Schönberger in guten Händen sei. Werner Bastin freut sich auf die Zukunft Seminarprogramm für 2015 erhältlich Jedes Jahr nutzen mehr als Betriebsinhaber und Arbeitnehmer längst nicht nur aus dem Handwerk die Bildungsangebote der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Das neu erschienene Seminarprogramm für 2015 bietet einen kompakten Überblick über das gesamte HWK- Bildungsprogramm. Alle der mehr als 550 Bildungsangebote sind passgenau auf die Bedürfnisse in der betrieblichen Praxis zugeschnitten. Zu den Weiterbildungsangeboten gehören zahlreiche Lehrgänge für die Fitness in Betriebsführung. Der nach neuer Prüfungsordnung konzipierte Lehrgang zum Geprüften Betriebswirt (HwO) zählt ebenso dazu wie Praxislehrgänge zum UnternehmensManager (HWK) oder Wohnberater in Handwerk. Neu im Programm: Eine Meisterschule für Kosmetik. Hoch im Kurs stehen auch die technischen Seminare, etwa aus den Bereichen Sportoptik, Fenstereinbau, CNC oder Schweißen und natürlich der Lehrgang zum Gebäudeenergieberater (HWK). Nicht zu vergessen die 20 Meisterkurse. Für die meisten Fort- und Weiterbildungen können öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Zum Abschluss gibt es bei vielen Lehrgängen ein anerkanntes Zertifikat der HWK Dortmund. Fragen zu den Angeboten und Fördermöglichkeiten beantwortet das Team der HWK-Weiterbildungsberatung, Tel.: 0231/ , weiterbildungsberatung@hwk-do.de. hwk-do.de/seminarprogramm Foto: KH Hellweg-Lippe Foto: Brillowski Berthold Schröder mit Detlef Schönberger, Werner Bastin und Christoph Knepper (v.l.) Bastin hatte mehrfach während seiner Amtszeit Fusionen eingeleitet, sei es die Zusammenführung kleinerer Innungen oder gleich ganzer Kreishandwerkerschaften, zuletzt Damit sind Betriebe in 40 Innungen unter dem Dach von Hellweg- Lippe vereint. Zu Bastins bleibenden Werken gehören auch die zahlreichen Neu-, Um- und Anbauten, sei es in Soest der Anbau an das Haupthaus, in Unna der Bau des jetzigen Hauses des Handwerks, der IKK und der Agentur für Arbeit, der Bau von Lärmschutzwällen oder zuletzt der Neubau des Verwaltungsgebäudes neben dem Kamener Rathaus, in das das Jobcenter Kreis Unna eingezogen ist. Inhaltlich war für Bastin vor allem die Sicherung des Fachkräftebedarfs das wichtigste Thema der vergangenen Jahre: Ausbildung im Handwerk ist ein europäischer, ein internationaler Exportschlager. Delegationen aus China und Indien besuchen uns, um zu verstehen, warum unsere jungen Leute so hervorragend geschult sind. Eine Ausbildung im Handwerk öffnet viele Türen in eine garantierte Anstellung, in eine berufliche Selbständigkeit, in eine universitäre weitere Ausbildung, und zwar ohne Abitur, nur mit Gesellen- oder Meisterprüfung. Das ist beispiellos! Sein Nachfolger Detlef Schönberger, der von den Gremien der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe bereits im vergangenen Januar ausgewählt wurde und der seit Mai als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Hause ist, hatte zuvor als Hauptabteilungsleiter bei der HWK Dortmund umfangreiche Erfahrungen unter anderem im Bildungsgeschäft gesammelt. In Zukunft freue sich Bastin darauf, ohne Termindruck unterwegs zu sein: Ich will nicht mehr ständig unter Druck stehen. Es gibt auch ein Leben nach der Arbeitswelt! Bildungsscheck NRW jetzt neu aufgelegt BERATUNG: Berufl iche Weiterbildung schafft Fachkompetenz und macht wettbewerbsfähig. Der neu gestaltete Bildungsscheck NRW die berufliche Weiterbildungs-Förderung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben richtet sich besonders an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Berufsrückkehrende. Die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für die berufliche Weiterbildung wird im neuen Bildungsscheck NRW weiterhin unterstrichen. Dennoch können Handwerksunternehmen für alle sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter eine staatliche Förderung von maximal 500 Euro erhalten, wenn die nachfolgenden Kriterien erfüllt sind. Es gibt zwei Diana Noelle Zugänge zum Bildungsscheck: Den betrieblichen und den individuellen. Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird der Betrieb beraten und der Betrieb trägt den Eigenanteil. Die maximale Betriebsgröße liegt bei 249 Beschäftigten. Die Kurskosten dürfen nicht unter 500 Euro liegen. Höchstens zehn Bildungsschecks dürfen im Zeitraum von zwei Kalenderjahren beantragt werden. Die Förderung richtet sich an alle Beschäftigten (außer Öffentlicher Dienst). Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent der Kurskosten, höchstens jedoch 500 Euro pro Bildungsscheck. Auch sozialversicherungspflichtige Personen können eine Förderung zu ihrer Weiterbildung beantragen, sofern alle geforderten Kriterien erfüllt sind. Dies ist der individuelle Zugang. Dabei wird der Beschäftigte selbst beraten und trägt den Eigenanteil. Die maximale Betriebsgröße liegt bei 249 Beschäftigten. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf maximal Euro betragen, bei gemeinsam Veranlagten maximal Euro. Die Kurskosten dürfen nicht unter 500 Euro liegen. Es kann ein einziger Bildungsscheck im Zeitraum von zwei Kalenderjahren beansprucht werden. Die Förderung richtet sich an alle Beschäftigten (außer Öffentlicher Dienst) sowie Berufsrückkehrende. Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund ist eine autorisierte Beratungsstelle bei allen Fragen rund um das Thema Bildungsscheck. Nähere Infos hat HWK-Beraterin Diana Noelle, 0231/ , diana.noelle@hwk-do.de. IHRE MEINUNG Das neue Jahr steckt noch in den Kinderschuhen und so manch einer hat noch seine guten Vorsätze im Kopf, die er zu Silvester gefasst hat. Auch die Unternehmer und n aus dem Kammerbezirk haben einige Wünsche und Vorsätze für das Jahr 2015: Luise Sommer, (3. Jahr) zur Zahntechnikerin, Rüthen: 2015 wird für mich ein ganz besonderes Jahr, denn im Winter stehen endlich meine Abschlussprüfungen an. Ich hoffe natürlich, dass ich alles meistern werde, um dann am Ende mit einem guten Abschluss dazustehen. Außerdem wünsche ich mir, dass ich bis zu den Prüfungen noch ganz viel lernen werde und weiterhin so viel Spaß an meinem Beruf habe wie bisher. Wenn meine Familie und Freunde dann auch noch alle gesund bleiben und mich weiter so toll unterstützen wie in der Vergangenheit, wird 2015 ein gelungenes Jahr. Klaus Küsel, Tischlermeister, Ennepe-Ruhr Ich würde mir mehr Zulauf bei unseren Handwerksjunioren wünschen. Dass die Jugend erkennt, dass es gut und zukunftsträchtig ist, ein Mitglied dieser Gemeinschaft zu sein. Und dass die Jugendlichen mehr Ziele im Leben haben eine gute Gesellenprüfung, zum Beispiel, und danach vielleicht die Meisterqualifikation und eventuell Selbstständigkeit. Für mich persönlich wünsche ich mir ein gutes Händchen bei der Mitarbeiterführung, sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Den Rest kriegen wir so hin. Ulrich Grégoire, Eletrotechnikmeister, Dortmund Für 2015 wünsche ich mir, dass die Geschäfte so weiterlaufen wie jetzt. Es war ein gutes Jahr und ich bin mit der Auftragslage sehr zufrieden. Das kann im nächsten Jahr so bleiben. Privat habe ich keine guten Vorsätze, denn meist hält man sie sowieso nicht ein. Ich nehme die Dinge so, wie sie kommen. Christian Landeck, r (3. Jahr) zum Tischlergesellen, Witten Für meine Mit- n und mich wünsche ich mir in diesem Jahr jede Menge guter Ergebnisse bei unseren Abschlussprüfungen im Sommer und dass uns die Arbeit weiter so viel Spaß macht wie jetzt. Im Privatleben steht vor allem Gesundheit ganz oben auf der Wunschliste. Irgendwann einmal würde ich auch sehr gerne tauchen lernen. Aber das werde ich wohl nicht mehr in 2015 schaffen. Dazu habe ich einfach zu viel mit anderen Dingen zu tun mich auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten, zum Beispiel.

2 DO2 HANDWERKSKAMMER DORTMUND Donnerstag, 22. Januar 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 1/2 Foto: Brillowski Gemeinsam an einem Tisch Zum traditionellen Kartoffelsuppe- Essen lud die Kreishandwerkerschaft (KH) Dortmund und Lünen im Dezember in die Räumlichkeiten der Baugewerbe-Innung ein. Unter den zahlreichen Gästen aus Politk, Handwerk und Wirtschaft waren auch Berthold Schröder (2.v.l.), Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, Gerd Bollermann (Mitte), Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg, Otto Kentzler (2.v.r.), Ehrenhandwerkspräsident, und Peter Burmann, Ehrenkreishandwerksmeister der KH Dortmund und Lünen (r.). Kreishandwerksmeister und Gastgeber Christian Sprenger (4.v.r.) freute sich ebenfalls über den Besuch des Dortmunder Oberbürgermeisters Ullrich Sierau (nicht im Bild). KAB Erste Schritte in Richtung Karriere sind getan WEITERBILDUNG: Teilnehmerinnen des Lehrgangs Nähen und Maßanfertigungen mit Abschlusszertifi kat ausgezeichnet Kreishandwerkerschaft wählt neuen Vorstand WAHLEN: Joachim Beinhold in seinem Amt bestätigt Kreishandwerksmeister Joachim Beinhold ist Mitte Dezember bei den Vorstandsneuwahlen der Kreishandwerkerschaft (KH) Hagen im Amt bestätigt worden. Die 15 Delegierten der in Hagen ansässigen Handwerksinnungen wählten Beinhold für die kommenden fünf Jahre zu ihrem Vorsitzenden. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden Karl-Heinz Ester als Stv. Kreishandwerksmeister sowie Cornelia Garneyer-Bergenthal als Kreislehrlingswartin. Weiterhin gehören dem Vorstand der KH als Beisitzer der Obermeister der Zahntechniker- Joachim Beinhold Ein echter Kerl für echten Einsatz Innung im Regierungsbezirk Arnsberg, Norbert Neuhaus, und der Obermeister der Zimmerer-Innung Hagen, Klaus Plohmann, an. Neu in das Vorstandsgremium gewählt wurden der Obermeister der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Hagen/Ennepe-Ruhr, Detlef Peter Grün, und der Obermeister der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Arnsberg, Bernhard Mertens. Die KH Hagen vertritt die Gesamtinteressen der in Hagen ansässigen Handwerksinnungen, denen über Handwerksbetriebe angeschlossen sind. Mitte Dezember wurde zum wiederholten Male die höchste Auszeichnung des nordrhein-westfälischen Bäckerhandwerks, der Große Stutenkerl, vom Bäckerinnungs-Verband Westfalen- Lippe verliehen: Das Backwerk, das Persönlichkeiten ehrt, die sich besonders für das Deutsche Handwerk einsetzen, ging an Guntram Schneider (Mitte), Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, für sein Engagement im Rahmen der dualen Berufsausbildung. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre gehört auch Otto Kenzler, Ehrenpräsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Foto: Bäckerinnungs-Verbandw Handwerkskammer bietet Plattform für Betriebsjubiläen Egal ob 25, 50 oder stolze 100 Jahre: Das Betriebsjubiläum ist für Handwerksunternehmer immer ein Grund zur Freude. Es kann zudem auch als Chance genutzt werden, den Betrieb zu diesem besonderen Anlass wieder stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Eine Plattform dafür bietet die Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Ab sofort haben Mitgliedsunternehmen aus dem Kammerbezirk die Möglichkeit, Betriebsjubiläen auf der HWK-Internetseite mit einem Bild zu präsentieren. Dazu notwendig ist lediglich die Zusendung eines aussagekräftigen Jubiläumsfotos in druckbarer Qualität mit einer Mindestauflösung von 300 dpi oder einer Mindestdateigröße von 1,5 Megabyte (MB) sowie folgende Eckdaten: Name und Reihenfolge der Personen auf dem Foto, voller Name des Unternehmens, die Gewerkszugehörigkeit und eventuelle spannende Besonderheiten zur Betriebshistorie. Aufgenommen werden Jubiläen ab 25 Jahren. Ist die 50er Marke erreicht, geht es in Zehnerschritten weiter. Alle einzureichenden Daten können zusammen mit dem Foto an folgende - Adresse eingesendet werden: Grafik: Brillowski Foto: Brillowski Der Dortmunder Reinoldisaal bot ein passendes Ambiente für die Abschlussveranstaltung Im März letzten Jahres taten 22 erwerbslose Frauen mit Migrationshintergrund einen wichtigen Schritt in eine berufliche Zukunft im Handwerk sie nahmen am Lehrgang Nähen und Maßanfertigungen der Handwerkskammer (HWK) Dortmund teil. Ende November wurde der Kurs, der zum Modellprojekt Intergration durch Qualifizierung gehört und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundesagentur für Arbeit gefördert wurde, mit der fulminanten Abschlussveranstaltung Impress yourself im Reinoldisaal der HWK Dortmund beendet. Mit dem Lehrgang konnten die Frauen ihre handwerklichen Fähigkeiten enorm erweitern, wodurch sich die Chancen auf eine anschließende Tätigkeit in einem Betrieb deutlich erhöht haben, sagte Projektkoordinator und HWK-Mitarbeiter Andreas Wojcik während der Gesprächsrunde mit weiteren Organisatoren und Verantwortlichen des Lehrgangs. In 420 Unterrichtsstunden seien viele wichtige Grundlagen vermittelt worden, erklärte zudem Maßschneidermeisterin Inge Szoltysik-Sparrer, Bundesvorsitzende Die Modenschau bot viele Hingucker Foto: Michael Weissenborn des Maßschneiderhandwerks: Die Teilnehmerinnen lernten nicht nur, wie man Stoffe auswählt und maßgenau verarbeitet, sondern auch wie man mit Kunden umgeht und Aufträge unter realistischen Bedingungen abwickelt. Einige Ergebnisse aus dem Lehrgang konnten in Form von selbst angefertigten Kleidungsstücken während einer farbenfrohen Modenschau von den zahlreichen Gästen betrachtet werden. Rhythmische Klänge aus den Lautsprecherboxen boten zudem eine optimale Untermalung der visuellen Darbietung. Viele Teilnehmerinnen kamen in Begleitung von Familie und Freunden, was zu einer ausgelassenen und positiven Stimmung beitrug und den Erfolg der Veranstaltung maßgeblich mitbestimmte. Auf dem Programm standen neben Gesprächsrunde und Modenschau auch Musik- und Tanzvorführungen aus verschiedenen Ländern, eine Designerausstellung mit Basaar und die feierliche Vergabe der Kurszertifikate. Mit ihren erlernten Fähigkeiten wollen die Lehrgangsabsolvetinnen nun die nächsten Schritte in Richtung Karriere tätigen und bei künftigen Arbeitgebern mit Motivation und handwerklichem Geschick punkten. Wir sind sehr glücklich, das Projekt in solch einer angenehmen Atmosphäre abschließen zu können, sagte Rosalyn Dressman, Vorsitzende des African Tide Union e.v., der in Zusammenarbeit mit der HWK Dortmund vielen jungen Frauen den Weg in das Projekt ebnete. Mit der Veranstaltung wolle man die Bedeutung der Integration von Frauen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt zeigen und sich dem Publikum bewusst mit multikulturellen Aktivitäten zu präsentieren, so Dressman. Für Wilhelm Hicking, Stv. Hauptgeschäftsführer der HWK Dortmund, seien Projekte wie dieses von besonderer Bedeutung, um die Wichtigkeit von Integration und beruflicher Förderung herausstellen zu können. Daher freuen wir uns, dass es bereits eine Zusage auf Verlängerung des Projektes gibt, so Hicking. KAB Hallenkonstruktionen mit Holzleimbinder F-30B Typen o. angepasst mit Dacheindeckung + Rinnenanlage, prüffähiger Statik, mit + ohne Montage. Absolut preiswert! Reithallentypen 20/40m + 20/60m besonders preiswert! *1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmend F-30 B Timmermann GmbH Hallenbau & Holzleimbau Typ Donald Rex Kamen Tel Fax info@hallenbau-timmermann.de Eußem & Lönes GmbH Warmlufterzeuger Kondenstrockner Mietheizungen Fachbetrieb nach 19 l WHG. Werkskundendienst-Vertragshändler Mönchengladbach Telefon / BETRIEBSBÖRSE Diese und viele weitere aktuelle Angebote und Nachfragen aus der Betriebsbörse sind bei den HWK-Mitarbeiterinnen Ilka Berg und Michaela Daske, Tel.: 0231/ , -424 zu erhalten oder im Internet unter Rubrik: Betriebsbörse, zu finden. Angebote Börsen-Nr.: A Ein Elektrotechnikbetrieb in Dortmund kann übernommen werden. Börsen-Nr.: A Eine Kfz-Servicewerkstatt (Autohaus) (in Insolvenz) in Dortmund steht zur Übergabe an. Börsen-Nr.: A Ein Friseurbetrieb im Kreis Unna kann ab sofort übernommen werden. Börsen-Nr.: AI Eine Bauschlosserei-Immobilie mit EFH ist in Herne zu verkaufen. Börsen-Nr.: AI In Dortmund-Schüren steht eine Gewerbehalle mit angrenzendem Büro- und Wohnhaus ab sofort zum Verkauf. Börsen-Nr.: AI In zentraler Lage von Witten ist ein 185 qm großes Ladenlokal mit einem 75 qm großen Lager zu vermieten. Nachfrage Börsen-Nr.: N Ein bereits selbstständiger Tischlermeister sucht einen bestehenden Betrieb zur Übernahme in Soest. Börsen-Nr.: N Ein Kfz-Mechanikermeister und angehender Betriebswirt im Handwerk sucht Betrieb in Herne (+ 50 km). Börsen-Nr.: NI Ein Elektrotechnikbetrieb sucht im Raum Dortmund eine Gewerbehalle mit Lager und Büro zum Kauf. Baukosten so tief wie lange nicht In den ersten drei Quartalen des Jahres 2014 haben die Bauämter in Nordrhein-Westfalen neue Wohnungen in Mehrfamilienhäusern genehmigt: 12,4 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum, heißt es in einer Meldung der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe. Die Auftragsreserve für den Wohnungsbau in NRW ist im kommenden Jahr gut, kommentiert Stefan Halberschmidt, Obermeister der Baugewerbe-Innung Soest-Lippstadt, die Zahlen des statischen Landesamtes. Sichere Renditen, günstiges Baugeld und niedrige Baukosten macht er als Gründe für den Trend aus. Der Preisindex für Bauleistungen an Bauwerken in NRW war im November 2014 nur 0,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor, für Wohngebäude sanken die Preise sogar um 0,3 Prozent.

3 Donnerstag, 22. Januar 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 1/2 HANDWERKSKAMMER DORTMUND DO3 Meisterjubiläen im Jahr 2014 EHRUNG: Meister nach vielen Jahren im Handwerksberuf mit Silbernen, Goldenen und Diamantenen Meisterbriefen geehrt Die Handwerkskammer Dortmund gratuliert allen Meisterinnen und Meistern aus dem Kammerbezirk zu ihrem 25-jährigen, 50-jährigen oder 60-jährigen Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde den Jubilaren im Laufe des letzten Jahres ein Siberner, Goldener oder Diamantener Meisterbrief überreicht. Silberner Meisterbrief Harald Rüttgers, Klempner, Essen, Klaudia Wosinski, Friseurin, Datteln, Norbert Lübbers, Kraftfahrzeugelektriker, Bochum, Michael Schneider, Elektroinstallateur, Witten, Werner Aßmann, Schlosser, Bochum, Ralf Peter Luke, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Dortmund, Frank Boegler, Kraftfahrzeugmechaniker, Bottrop, Olaf Ludwig, Kraftfahrzeugmechaniker, Bochum, Volker Behrendt, Kraftfahrzeugmechaniker, Iserlohn, Ulrich Ringkamp, Elektroinstallateur, Hamm, Adolf Völlmecke, Elektroinstallateur, Dortmund, Christoph Ringkamp, Raumausstatter, Hamm, Eva Maria Klein, Friseurin, Recklinghausen, Ulrich Kleideiter, Modellbauer, Isselburg, Andreas Horn, Gas- und Wasser-Installateur, Witten, Friedrich Busche, Kraftfahrzeugmechaniker, Herne, Rainer Mucha, Tischler, Wuppertal, Heidrun Vanek, Friseurin, Unna, Klaus-Dieter Schreiber, Elektroinstallateur, Sprockhövel, Monika Prygoda, Friseurin, Hattingen, Kurt Elshoff, Gas- und Wasser-Installateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Bochum, Andreas Glaubitz, Maler, Witten, Annette Bertelwick, Friseurin, Soest, Cornelia Steffens, Friseurin, Gevelsberg, Hermann Köhne, Maler, Dortmund, Hans- Joachim Juppien, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Franz Gerhard van der Ven, Schlosser, Dortmund, Achim Negle, Straßenbauer, Bad Goisern, Uwe Schnurbusch, Straßenbauer, Winterberg, Christoph Reckert, Straßenbauer, Emsdetten, Rolf Krämer, Straßenbauer, Bonn, Stephan Schneider, Straßenbauer, Wilnsdorf, Felix Waltersbacher, Straßenbauer, Baiersbronn, Friedel Tillmann, Straßenbauer, Meschede, Günter Ortwein, Maler, Wetter, Manuel Mondacci, Maler, Dortmund, Michael Schramm, Maler, Witten, Uwe Dähne, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Hagen, Frank Willems, Dachdecker, Gelsenkirchen, Bernhard Weßelmann, Maschinenbaumechaniker, Kamen, Gisbert Benfer, Gas- und Wasser-Installateur, Iserlohn, Ingo Kraftscheck, Maurer, Breckerfeld, Hans-Georg Werner, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Jürgen Klettke, Gas- und Wasser-Installateur, Herne, Gerd Stolaczyk, Kraftfahrzeugmechaniker, Sundern, Robert Fittinghoff, Maler, Lünen, Ernst-Georg Beimdick, Schlosser, Dortmund, Martin Westecker, Elektroinstallateur, Dortmund, Heinz-Joachim Elbert, Kraftfahrzeugmechaniker, Castrop-Rauxel, Peter Oehling, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Ulrich Nagel, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Klaus Krale, Straßenbauer, Warendorf, Thomas Janßen, Gas- und Wasser-Installateur, Dortmund, Thomas Ebbinghaus, Elektroinstallateur, Dortmund, Ludger Möller, Kraftfahrzeugmechaniker, Fröndenberg, Detlef Holz, Fleischer, Herne, Claudia Vogel, Friseurin, Beelen, Hans-Joachim Langner, Kraftfahrzeugmechaniker, Hattingen, Jürgen Grafi k: Brillowski Wrobel, Gas- und Wasser-Installateur, Lünen, Gerd Mersinger, Straßenbauer, Esthal, Klaus Birwe, Friseur, Hamm, Thilo Lindenblatt, Schlosser, Gelsenkirchen, Dietmar Samarra, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Harry Schleichert, Kraftfahrzeugmechaniker, Ennepetal, Dieter Bergmann, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Anröchte, Karl Josef Götze, Gas- und Wasser-Installateur, Anröchte, Willi Seiger, Maschinenbauer, Lippstadt, Axel Westecker, Elektroinstallateur, Dortmund, Rolf Wöltje, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Andrea Noelle, Friseurin, Lüdenscheid, Susanne Schulz, Friseurin, Nordkirchen, Klaus-Ulrich Schellhase, Radio- und Fernsehtechniker, Recklinghausen, Reinhard Baasen, Kraftfahrzeugmechaniker, Rastede, Roland Zumbusch, Maschinenbauer, Gelsenkirchen, Helmut Berger, Elektroinstallateur, Lahn, Franz Michael Still, Elektroinstallateur, Hagen, Dieter Potthoff, Radio- und Fernsehtechniker, Altena, Maria Flachmeier, Friseurin, Ahlen, Bernd Krämer, Elektroinstallateur, Schwerte, Heinrich Fittinghoff, Maler, Lünen, Uwe Walter, Maler, Dortmund, Hermann Torsten Vogel, Maurer, Duisburg, Bernd Lippe, Gas- und Wasser-Installateur, Dortmund, Willi Jansen, Gas- und Wasser-Installateur, Sprockhövel, Klaus-Peter Held, Elektroinstallateur, Hagen, Werner Wilmes, Werkzeugmacher, Anröchte, Günter Urban, Schlosser und Elektroinstallateur, Madridejos Cebu Philippines, Thomas Kocher, Elektroinstallateur, Dortmund, Thomas Mahin, Friseur, Unna, Karin Krieter, Friseurin, Herne, Rüdiger Detlef Gaida, Elektroinstallateur, Schwerte, Jürgen Sommer, Straßenbauer, Dortmund, Norbert Sillenberg, Maurer, Krefeld, Carsten Dirk Kensy, Elektroinstallateur, Dortmund, Ingrid Kensy, Elektroinstallateurin, Dortmund, Walter Puczewski, Radio- und Fernsehtechniker Dortmund, Heinz-Josef Goeke, Elektroinstallateur, Fröndenberg, Lothar Kalthoff, Friseur, Gevelsberg, Thomas Ucka, Elektroinstallateur, Herne, Wilfried Bücking, Schlosser, Dortmund, Roger Bub, Maschinenbauer, Hamminkeln, Thomas Powierski, Elektroinstallateur, Nordkirchen, Barbara Potthoff, Bäckerin, Dortmund, Robert Bötzel, Kraftfahrzeugmechaniker, Bochum, Frank Wershofen, Gas- und Wasser-Installateur, Grafschaft, Ulrich Waldschmidt, Tischler, Dortmund, Andreas Vonthron, Maler- und Lackierer, Hagen, Hans Joachim Flaßhoff, Tischler, Herdecke, Thomas Altmann, Elektroinstallateur, Dortmund, Volker van Onzenoortd, Dachdecker, Castrop-Rauxel, Uwe Meddeholt, Metallbauer, Dortmund, Wolfgang Beckmann, Gas- und Wasser-Installateur, Soest, Peter Wallmeyer, Tischler, Dortmund, Klaus Frommer, Gas- und Wasser- Installateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Castrop-Rauxel, Klaus Misselwitz, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Dortmund, Martin Ferdinand, Tischler, Dortmund, Andreas Heinrich Albrecht Busse, Kraftfahrzeugmechaniker, Hattingen, Michael Dittmar, Kraftfahrzeugmechaniker, Bochum, Herbert Zimmer, Kraftfahrzeugmechaniker, Hünxe, Jürgen Sarrazin, Gas- und Wasser-Installateur, Fürstenberg, Manfred Thomas, Tischler, Pulheim, Alexander Kopplow, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Wolfgang Sikora, Zimmerer, Kierspe, Hubert Schulze Welberg, Kraftfahrzeugmechaniker, Nottuln Goldener Meisterbrief Paul Huxel, Friseur, Bergkamen, Herbert Weidner, Elektroinstallateur, Dortmund, Horst Beyer, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Anita Krude, Friseurin, Steinfurt, Gundula Kallweit, Damenschneiderin, Essen, Jürgen Schreiber, Schlosser, Dortmund, Kurt Schölpert, Schlosser, Welver, Bernd Hey, Friseur, Hattingen, Dieter Raphael, Friseur, Neuenrade, Jutta Kemmer, Friseurin, Witten, Wilhelm Wolters, Elektroinstallateur, Dortmund, Adolf Biber, Elektroinstallateur, Dortmund, Heinz Dieter Stich, Konditor, Hagen, Michael Sommer, Fleischer, Gelsenkirchen, Jürgen Lux, Fleischer, Gelsenkirchen, Manfred Brylka, Friseur, Dortmund, Franz-Josef Wilkmann, Uhrmacher, Lippstadt, Karl- Heinz Gockeln, Fleischer, Herne, Karl Karwath, Schornsteinfeger, Herne, Rainer Tzschoppe, Schornsteinfeger, Dortmund, Manfred Ziegler, Schornsteinfeger, Dortmund, Jürgen Sauerland, Schornsteinfeger, Dortmund, Hans Gosmann, Schornsteinfeger, Kierspe, Gilbert Holländer, Schornsteinfeger, Nethpen-Herzhausen, Klaus Drecker, Maler, Duisburg, Alfred Stricker, Maler, Lünen, Heinz Dieter Kind, Klempner und Gas- und Wasser-Installateur, Bochum, Wolfgang Schütz, Maler, Schwelm, Adolf Brandt, Schlosser, Bergkamen, Siegfried Wittenfeld, Bäcker, Herne, Johannes Arens, Bäcker, Dortmund, Rainer Wöhrle, Steinmetz- und Steinbildhauer, Hamm, Siegfried Lehrke, Vulkaniseur, Dortmund, Jürgen Berger, Tischler, Kamen, Heinrich Stork, Kraftfahrzeugmechaniker, Bad Sassendorf, Klaus Dietmar Stumph, Friseur, Witten, Walter Böhle, Maler, Dortmund, Helmut Ulbrich, Maurer, Menden, Karl- Heinz Birwe, Friseur, Hamm, Joachim Krebs, Friseur, Fröndenberg, Heinrich Berghoff, Fleischer, Soest, Paul Möllmann, Gas- und Wasser-Installateur und Klempner, Dortmund, Heinrich Schneider, Bäcker, Herne, Hermann Henke, Tischler, Erwitte, Dieter Schrader, Konditor, Dortmund, Klaus Sprenger, Fleischer, Unna, Alfred Fink, Kraftfahrzeugmechaniker, Unna, Ernst Fischer, Feinmechaniker, Lippstadt, Karin Charlotte Witte, Damenschneiderin, Lünen, Günther Kaffine, Friseur, Siegen, Dieter Wyduba, Metzger, Herne, Gabriello Calani, Gas- und Wasser-Installateur und Klempner, Dortmund, Werner Krämer, Gas- und Wasser-Installateur, Schwerte, Rosemarie Witthüser-Freitag, Gold- und Silberschmiedin, Hagen, Joachim Knuth, Radio- und Fernsehtechniker, Dortmund, Günter Deimann, Friseur, Bochum, Jürgen Altenscheidt, Friseur, Bochum, Heinz Wilhelm Lübbert, Friseur, Bochum, Horst Werner, Elektroinstallateur, Dortmund, Franz Hrncir, Elektroinstallateur, Dortmund, Jürgen Brinkbäumer, Tischler, Herne, Ulrich Brocke, Fleischer, Witten, Karl Wilhelm, Körfgen, Bäcker, Welver, Heinrich Harbord, Elektroinstallateur, Dortmund, Friedhelm Teßling, Schlosser, Menden, Manfred Köster, Radio- und Fernsehtechniker, Dortmund, Alfred Korte, Maurer, Welver, Reinhard Lückel, Schlosser, Herdecke, Karl-Heinz Dierkes, Friseur, Beverungen, Manfred Schröder, Fleischer, Dortmund, Bernd Bollweg, Metzger, Lippstadt, Gerhard Güttge, Bäcker, Lemgo, Friedhelm Kötter, Maler, Bochum, Heinz Peter Treude, Schweißer, Eslohe, Friedrich Tümena, Maler, Hemer, Hans Achenbach, Lackierer, Siegen, Adolf Dzillum, Gas- und Wasser-Installateur und Klempner, Bergkamen, Hans Bahr, Kraftfahrzeugelektriker, Menden, Hans-Georg Schöneck, Friseur, Unna, Brigitte Rieger, Friseurin, Sundern, Heribert Vollmer, Friseur, Arnsberg, Ilse Sasse, Friseurin, Finnentrop, Ernst Werner Westecker, Gasund Wasser-Installateur und Klempner, Dortmund, Ursula Nockemann, Augenoptikerin, Unna, Karl Gustav Sprenger, Fleischer, Möhnesee, Rolf Schiess, Fleischer, Dortmund, Helmut Hoffmann, Friseur, Unna, Günter Glingener, Steinmetz- und Steinbildhauer, Iserlohn, Siegfried Pätzold, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Leopoldshöhe, Horst Gärtner, Tischler, Lüdinghausen, Klaus Völkmann, Kraftfahrzeugmechaniker, Dortmund, Bernhard Stoltefaut, Gas- und Wasser-Installateur und Klempner, Werl, Helmut Masjosthusmann, Fleischer, Verl, Kurt Olschewski, Schuhmacher, Menden Diamantener Meisterbrief Alfons Hengesbach, Friseur, Karl Heinz, Kralemann, Fleischer, Gisela Pamp, Damenschneiderin, Herdecke, Josef Hein, Maler, Dortmund, Heinz Roth, Bäcker, Dortmund, Edgar Gebhardt, Elektroinstallateur, Friedrich Hansjürgens, Elektroinstallateur, Geseke, Gerhard Müller, Maler, Bochum, Heinrich Sommer, Schmied, Warstein, Werner Thiele, Bäcker, Dortmund, Bernhard Walter, Tischler, Ascheberg, Wolfgang Meick, Maler, Lünen, Gerhard Schnurbusch, Elektroinstallateur, Dortmund, Rolf Beckmann, Tischler, Herten, Werner Müller, Elektroinstallateur, Wetter, Karl-Heinz Serwe, Elektroinstallateur, Dortmund, Friedrich Wilhelm Grube, Schuhmacher, Lippstadt, Hans Rosenwald, Elektroinstallateur, Welver, Gert Weber, Fleischer, Unna, Karl Heinrich Bonse, Fleischer, Unna, Horst van Dinther, Schornsteinfeger, Hattingen, Erwin Ackermann, Schornsteinfeger, Olpe, Karl Heinz Gerndt, Schornsteinfeger, Hagen, Friedhelm Sirring, Schornsteinfeger, Dortmund, Helmut Eich, Herrenschneider, Wenden, Hans Grosche, Uhrmacher, Meschede, Hermann Höffer, Herrenschneider, Attendorn, Josef Becker, Bäcker, Finnentrop, Wilhelm Koch, Maurer, Hagen, Heinrich Matthias Immick, Fleischer, Dortmund, Paul Freitag, Schmied, Marl

4 DO4 HANDWERKSKAMMER DORTMUND Donnerstag, 22. Januar 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 1/2 Hinter den Kulissen von Betrieben der Region VERANSTALTUNG: Startschuss für Unternehmenstage 2015 Aus der Praxis für die Praxis! ist das Motto der Unternehmenstage Unter dem Titel 11 Tage 11 Treffer innovativer Unternehmensführung können Arbeitgeber von Montag, 26. Januar, bis Montag, 9. Februar, an elf aufeinanderfolgenden Werktagen einen Blick hinter die Kulissen von kleinen und großen Unternehmen werfen und innovative Ansätze zu verschiedenen, personalpolitischen Themen direkt am Beispiel kennenlernen. Organisiert werden die Unternehmenstage 2015 vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet. In Kooperation mit der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, der IHK zu Dortmund, den Wirtschaftsförderungen Dortmund und Kreis Unna sowie dem Startercenter NRW sind elf abwechslungsreiche und kostenfreie Veranstaltungen in der Region Dortmund, dem Kreis Unna und Hamm entstanden. Neben den Unternehmen der Region öffnen im Rahmen der Unternehmenstage auch Behörden, Technologieparks und das GründerinnenZentrum ihre Türen und ermöglichen Einblicke. Die erste Veranstaltung findet am Montag, 26. Januar, von bis Uhr im Kreishaus Unna statt und befasst sich mit Girl s Mentoring. Weitere Themen der anschließenden Tage sind unter anderem: Balance statt Burn-Out, Kinderbetreuung im Betrieb, Zeitbombe Angehörigenpflege, Vorsätze und Jahresziele sowie Generationenwechsel. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und der Anmeldung hat HWK-Beraterin Birgit Hemsing, 0231/ , birgit.hemsing@ hwk-do.de. Wissenswertes zum Mindestlohngesetz Das Mindestlohngesetz (MiloG) regelt seit Beginn des Jahres einen bundesweiten allgemeinen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde und enthält darüber hinaus viele weitere Regelungen, wie Dokumentationspflichten und eine Generalunternehmerhaftung, die alle Unternehmer kennen sollten, auch wenn sie ihren Mitarbeitern mehr als den allgemeinen Mindestlohn bezahlen. Einen Überblick über das neue Gesetz und die sich daraus ergebenden Änderungen gibt Rechtsanwältin Beate Puplick, Kanzlei Dr. Puplick & Partner, in einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 5. Februar, um Uhr im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, Ardeystraße 93, im Zeichensaal. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung bis Dienstag, 3. Februar, bei HWK-Mitarbeiterin Ilka Berg; Tel.: , ilka.berg@hwk-do. de, gebeten Impulse zur Nutzung hydraulischer Potenziale VERANSTALTUNG: Noch Plätze frei im HWK-Bildungszentrum Gemeinsam mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima bietet die Handwerkskammer (HWK) Dortmund am Mittwoch, 4. Februar, eine Informationsveranstaltung zum Thema Hydraulik in Heizungsanlagen an. Nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Anforderungen sind Heizungsanlagen mit verschiedenen vernetzten Wärmeerzeugern ein interessantes Marktsegment. Leider ist der Erfolg der multivalenten Anlagen aber allzu oft durch Kundenbeschwerden darüber getrübt, dass die erhoffte Energieeinsparung ausbleibt. Die Praxis zeigt, dass der Grund für die ineffizienten Anlagen häufig in Schwächen der hydraulischen Einbindung Wolfgang Diebke verschiedener Anlagenkomponenten liegt. Dieses Thema greift die Infoveranstaltung Hydraulik in Heizungsanlagen auf und gibt innovative Impulse zur Nutzung hydraulischer Potentiale. Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus dem Bereich der Hydraulik auszutauschen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, 28. Januar, gebeten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es bei HWK-Technologieberater Wolfgang Diebke, 0231/ , wolfgang.diebke@hwk-do.de. Seminarprogramm der Handwerkskammer Dortmund 2015 Anmeldungen zu diesen Lehrgängen im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund, Ardeystraße 93, Dortmund, Telefon / -604 Augenoptik Augenoptik - Prismatische Korrektionen im Wochenendlehrgang ,00 stereoskopischen Umfeld Bäcker Bäcker - Lebensmittelunverträglichkeiten - ein Thema auch im Verkauf von Brot-, Konditorei- und Backwaren Abendlehrgang 8 98,00 Bäcker Lebensmittelunverträglichkeiten ein Thema auch im Verkauf von Brot-, Konditorei- und Backwaren Bau- und Ausbaugewerbe Befähigte Person für Korrosionsschutzarbeiten nach DIN EN Abendlehrgang 8 98, Wochenendlehrgang ,00 Befähigte Person für Korrosionsschutzarbeiten Wochenendlehrgang ,00 nach DIN EN 1090 Beschichtungslehrgang Tageslehrgang ,00 Beschichtungslehrgang Tageslehrgang ,00 Grundlehrgang Korrosionsschutz Tageslehrgang ,00 Grundlehrgang Korrosionsschutz Tageslehrgang ,00 Nachschulung KOR-Schein Tageslehrgang 9 330,00 Nachschulung KOR-Schein Tageslehrgang 9 330,00 Strahlerlehrgang Tageslehrgang ,00 Strahlerlehrgang Tageslehrgang ,00 Befestigungstechnik Abendlehrgang 4 40, Abendlehrgang 4 40, Abendlehrgang 4 40, Tageslehrgang 4 40, Abendlehrgang 4 40,00 Fachstufe I für Elektroniker Abendlehrgang 8 80,00 Fachstufe I für Elektroniker Abendlehrgang 8 80,00 Fachstufe I für Installateur und Heizungsbauer Abendlehrgang 8 80,00 Fachstufe I für Metallbauer Tageslehrgang 8 80,00 Fachstufe I für Metallbauer Abendlehrgang 8 80,00 Fachstufe I für Metallbauer Tageslehrgang 8 80,00 Fachstufe I für Werbetechniker Tageslehrgang 8 80, Abendlehrgang 4 40,00 Fachstufe II für Elektroniker Abendlehrgang 4 40,00 Fachstufe II für Installateur und Heizungsbauer Tageslehrgang 4 40,00 Fachstufe II für Metallbauer Abendlehrgang 4 40,00 Fachstufe II für Metallbauer Tageslehrgang 4 40,00 Fachstufe II für Metallbauer Fachstufe II für Werbetechniker Tageslehrgang 4 40,00 Elektrotechnik DIN VDE Abendlehrgang ,00 DIN VDE Abendlehrgang ,00 DIN VDE 0701/ Abendlehrgang 8 165,00 DIN VDE 0701/ Abendlehrgang 8 165,00 SPS - S7 (Grundlagen) Abendlehrgang ,00 Energie- und Umwelttechnik Was hat sich mit der EnEV 2014 geändert? Tageslehrgang 8 175,00 Was hat sich mit der EnEV 2014 geändert? Tageslehrgang 8 175,00 Gebäudeenergieberater/in (HWK) Wochenendlehrgang ,00 Feinwerkmechanik und Metallbau Aufmaß und Abrechnung nach VOB Wochenendlehrgang 5 95,00 Balkongeländer und die Sicherheit Abendlehrgang 4 95,00 Balkongeländer und die Sicherheit Abendlehrgang 4 95,00 CNC-Drehen mit Shop-Turn Abendlehrgang ,00 CNC-Drehen Teilzeitlehrgang Abendlehrgang ,00 CNC-Drehen Teilzeitlehrgang Abendlehrgang ,00 CNC-Drehen Vollzeitlehrgang Tageslehrgang ,00 CNC-Drehen Vollzeitlehrgang Tageslehrgang ,00 CNC-Fräsen mit Shop-Mill Tageslehrgang ,00 CNC-Fräsen mit Shop-Mill Tageslehrgang ,00 CNC-Fräsen mit Shop-Mill Abendlehrgang ,00 CNC-Fräsen Teilzeitlehrgang Abendlehrgang ,00 CNC-Fräsen Teilzeitlehrgang Abendlehrgang ,00 CNC-Fräsen Vollzeitlehrgang Tageslehrgang ,00 CNC-Fräsen Vollzeitlehrgang Tageslehrgang ,00 Edelstahl rostfrei und seine Verarbeitung Abendlehrgang 8 95,00 Edelstahl rostfrei und seine Verarbeitung Abendlehrgang 8 95,00 Edelstahl rostfrei und seine Verarbeitung Tageslehrgang 8 95,00 Fenstereinbau - normgerecht und schadenfrei Tageslehrgang 6 170,00 Grundlagen der CNC-Technik Abendlehrgang ,00 Grundlagen der CNC-Technik Abendlehrgang ,00 Grundlagen der CNC-Technik Tageslehrgang ,00 Grundlagen der CNC-Technik Tageslehrgang ,00 Haftungsfallen - erfolgreich abgewehrt! Wochenendlehrgang 5 95,00 Hydraulische Grundlagen Tageslehrgang ,00 Hydraulische Grundlagen Abendlehrgang ,00 Pneumatische Grundlagen Tageslehrgang ,00 Pneumatische Grundlagen Tageslehrgang ,00 Pneumatische Grundlagen Abendlehrgang ,00 Pneumatische Grundlagen Abendlehrgang ,00 Proportional-Hydraulik Abendlehrgang ,00 konstruiert Modul 1 konstruiert Modul 1 konstruiert Modul 2 konstruiert Modul 2 konstruiert Modul 2 Vorber. auf die Gesellenpr. Teil 2 für Feinwerk- u.zerspanungsmechanik, Modul 1 Vorber. auf die Gesellenprüf. Teil 2 Feinwerku. Zerspanungsmechaniker, Modul 2 Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2 f. Metallbauer (Konstruktionstechnik) Tageslehrgang , Abendlehrgang , Tageslehrgang 8 105, Tageslehrgang 8 105, Abendlehrgang 8 105, Tageslehrgang , Tageslehrgang 8 140, Tageslehrgang 8 140,00 Kfz-Technik Pkw-Technik Airbag und Gurtstraffer Tageslehrgang 9 190,00 CAN-/LIN-Bus Tageslehrgang ,00 Lackschadenfreie Ausbeultechnik Wochenendlehrgang ,00

5 Donnerstag, 22. Januar 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 1/2 HANDWERKSKAMMER DORTMUND DO5 Seminarprogramm der Handwerkskammer Dortmund 2015 Fahrzeugklima I Tageslehrgang 9 190,00 Fahrzeugklima I Tageslehrgang 9 190,00 Fahrzeugklima II Tageslehrgang ,00 Fahrzeugklima II Tageslehrgang ,00 Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Tageslehrgang 8 190,00 Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Tageslehrgang 8 190,00 Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Tageslehrgang 8 190,00 Young- und Oldtimerrestauration Wochenendlehrgang ,00 Prüflehrgänge AU Kombi-Gesamt Erstschulung Tageslehrgang ,00 AU Kombi-Gesamt Erstschulung Tageslehrgang ,00 AU Kombi-Gesamt Erstschulung Wochenendlehrgang ,00 AU Kombi-Gesamt Wiederholungsschulung Tageslehrgang ,00 AU Kombi-Gesamt Wiederholungsschulung Tageslehrgang ,00 AU Kombi-Gesamt Wiederholungsschulung Tageslehrgang ,00 AU Kombi-Gesamt Wiederholungsschulung Tageslehrgang ,00 AU PKW-Kombi Wiederholungsschulung Wochenendlehrgang ,00 Lkw-Technik Grundlehrgang Druckluft-Bremsanlage Tageslehrgang ,00 Elektrik im Nutzfahrzeug Tageslehrgang ,00 EBS und ECAS im Nutzfahrzeug Tageslehrgang ,00 Prüflehrgänge Sicherheitsprüfung SP Erstschulung Tageslehrgang ,00 Sicherheitsprüfung SP Erstschulung Tageslehrgang ,00 Sicherheitsprüfung SP Erstschulung Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang ,00 Kunststofftechnik Geprüfter Muffenmonteur nach AGFW FW 603 für Kunsttoffmantelrohe, incl. Prüfung Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang ,00 auf Anfrage Tageslehrgang , Tageslehrgang 21 85, Tageslehrgang 21 85, Tageslehrgang 21 85, Tageslehrgang 21 85, Tageslehrgang 21 85, Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang , Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157, Tageslehrgang 8 157,00 Schweißfehlerbewertung nach DVS 2202, Tageslehrgang 8 245,00 Teil 1, Bewertungsgruppe I VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 VP -Verlängerungsprüfung nach DVGW GW Tageslehrgang 8 310,00 Sanitär- und Heizungstechnik Auffrischungskurs zur TRGI Tageslehrgang 8 199,00 Einführung in die Öl- und Gasfeuerungstechnik Tageslehrgang ,00 (Praxis) Einführung in die Öl- und Gasfeuerungstechnik (Theorie) Tageslehrgang ,00

6 DO6 HANDWERKSKAMMER DORTMUND Donnerstag, 22. Januar 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 1/2 Seminarprogramm der Handwerkskammer Dortmund 2015 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Abendlehrgang ,00 (SHK) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Wochenendlehrgang 8 195,00 (SHK) - Nachschulung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Wochenendlehrgang 8 195,00 (SHK) - Nachschulung Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs Tageslehrgang ,00 für angehende Anlagenmechaniker Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs Tageslehrgang ,00 für angehende Anlagenmechaniker Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs Tageslehrgang ,00 für angehende Anlagenmechaniker Hydraulischer Abgleich in Altanlagen Abendlehrgang ,00 Sachkundige(r) für Trinkwasserprobenahmen Tageslehrgang ,00 TRWI und Trinkwasserhygiene Tageslehrgang 8 199,00 Wandhängende Gasgeräte Grundlehrgang Abendlehrgang ,00 Wandhängende Gasgeräte Aufbaulehrgang Abendlehrgang ,00 Schweißtechnik Bedienerprüfung für Bolzenschweißungen Tageslehrgang 8 350,00 Bedienerprüfung für Bolzenschweißungen Tageslehrgang 8 350,00 Bedienerprüfung für Bolzenschweißungen Tageslehrgang 8 350, Abendlehrgang 95 ab 855, Abendlehrgang 95 ab 855, Abendlehrgang 95 ab 855, Abendlehrgang 95 ab 855,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für Stahl Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für Stahl Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für Stahl Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für Stahl Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für CrNi Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für CrNi Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für CrNi Abendlehrgang ,00 Geprüfter Geländer-Schweißer für CrNi Abendlehrgang ,00 Herstellerqualifikation (EXC) nach DIN EN Abendlehrgang 4 120,00 Herstellerqualifikation (EXC) nach DIN EN Abendlehrgang 4 120,00 Schweißfachmann Teil 0 nach Richtlinie DVS- IIW 1170 Schweißfachmann Teil 2 nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Schweißfachmann Teil 3 nach Richtlinie DVS-IIW Abendlehrgang 43 auf Anfrage Abendlehrgang 43 auf Anfrage Abendlehrgang 43 auf Anfrage Abendlehrgang 43 auf Anfrage Abendlehrgang 43 auf Anfrage Abendlehrgang 43 auf Anfrage Wochenendlehrgang , Wochenendlehrgang , Wochenendlehrgang ,00 Stahlbauschweißer auf Anfrage Tageslehrgang ,00 Tischler Elektrofachkraft für Tischler Abendlehrgang ,00 Elektrofachkraft für Tischler Nachschulung Wochenendlehrgang 8 169,00 Zweiradtechnik Abgasuntersuchung (AUK) Erstschulung Tageslehrgang 7 195,00 Abgasuntersuchung (AUK) Erstschulung Tageslehrgang 7 195,00 Abgasuntersuchung (AUK) Wiederholungsschulung Tageslehrgang 5 155,00 Abgasuntersuchung (AUK) Wiederholungsschulung Tageslehrgang 5 155,00 EDV AUTOCAD Grundlagenlehrgang Tageslehrgang ,00 AUTOCAD Grundlagenlehrgang Tageslehrgang ,00 AUTOCAD Aufbaulehrgang Tageslehrgang ,00 AUTOCAD Aufbaulehrgang Tageslehrgang ,00 Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute EDV Tageslehrgang ,00 Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute schriftlich Tageslehrgang ,00 AGB s rechtssicher formuliert Abendlehrgang 2 28,00 Aktuelles Arbeitsrecht für Handwerker Abendlehrgang 2 55,00 Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO) auf Bau- und Montagestellen Abendlehrgang ,00 Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO) auf Bau- und Montagestellen Abendlehrgang ,00 Bürofachwirt/in für Personal- und Rechnungswesen Abendlehrgang ,00 Chancen und Risiken der IT-Nutzung in Unternehmen aus rechtlicher Sicht Abendlehrgang 4 70,00 Controlling für das Unternehmen Wo ist mein Geld geblieben? Abendlehrgang 2 35,00 Das neue Verbraucherrecht Konsequenzen für Unternehmer Abendlehrgang 2 49,00 Der gute Ton am Telefon Geschäftstelefonate souverän meistern Tageslehrgang 8 160,00 Der gute Ton am Telefon Geschäftstelefonate souverän meistern Tageslehrgang 8 160,00 Der UnternehmensManager (HWK) Tageslehrgang ,00 Die Betriebsprüfung droht Was tun? Abendlehrgang 4 69,00 Die eigene Webseite erstellen Abendlehrgang 8 120,00 Die Webseite ist online und was nun? Abendlehrgang 4 60,00 Effektive Büroorganisation Am Schreibtisch Geld verdienen! Wochenendlehrgang ,00 Erbschaftssteuer sparen statt zahlen Abendlehrgang 2 50,00 Erfolgreiche Betriebsführung Wochenendlehrgang ,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Existenzgründungsseminar Tageslehrgang 7 49,00 Geld regiert die Welt auch im Handwerk! Tageslehrgang 8 145,00 Generationenfreundlicher Betrieb Service + Komfort Wochenendlehrgang ,00 Generationenfreundlicher Betrieb Wochenendlehrgang ,00 Service + Komfort Grenzüberschreitende Anspruchsverfolgung Abendlehrgang 2 50,00 Auslandsmahnverfahren Grundlagen der Mathematik für Tageslehrgang 8 165,00 Grundlagen der Mathematik für Tageslehrgang 8 165,00 Grundlagen der Rechtschreibung für Tageslehrgang 8 165,00 Grundlagen der Rechtschreibung für Tageslehrgang 8 165,00 Grundlagen und Abläufe des gerichtlichen Abendlehrgang 2 50,00 Mahnverfahrens Gut gemachte PowerPoints Tageslehrgang 8 165,00 Hilfe Prüfung! Prüfungschancen erarbeiten Tageslehrgang 8 155,00 und nutzen Keine Panik, wenn das Finanzamt kommt Abendlehrgang 2 35,00 fit für die elektronische Betriebsprüfung Kundenorientierte Kommunikation und Tageslehrgang 8 155,00 Präsentation Lehrlinge finden und halten Abendlehrgang 4 80,00 Los geht s! - Das Geheimnis der Tageslehrgang 8 145,00 Selbstmotivation Los geht s! - Das Geheimnis der Tageslehrgang 8 145,00 Selbstmotivation Mahnbescheide fehlerfrei online beantragen Abendlehrgang 2 50,00 Mehr Erfolg bei Google Abendlehrgang 4 75,00 Mit elektronischen Rechnungen Kosten Abendlehrgang 2 35,00 sparen und Prozesse optimieren Mit erfolgreicher Arbeitsorganisation und Wochenendlehrgang 8 160,00 guter Zeitplanung mehr erreichen Möglichkeiten der barrierefreien Tageslehrgang 4 95,00 Elektrotechnik VDI/VDE 6008 Blatt 3 Möglichkeiten und Grundlagen der Abendlehrgang 2 50,00 Zwangsvollstreckung Perfektes Auftreten zahlt sich aus! Tageslehrgang 8 160,00 Erfolgsfaktor Kundendienst Personalmanagement Wochenendlehrgang ,00 Personalmanagement Tageslehrgang ,00 Persönlichkeitsorientierte Führung Wochenendlehrgang ,00 Praxiswerkstatt: Pressearbeit Tageslehrgang 8 165,00 Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten Wochenendlehrgang ,00 Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten Tageslehrgang ,00 Social Media ist mehr als Facebook Abendlehrgang 4 70,00 Einführung in das Social Media Marketing Social Media und Internet Facebook und Co Tageslehrgang 8 185,00 Stark für Ausbildung Qualifizierung für Abendlehrgang ,00 Ausbilder/innen Stark für Ausbildung Qualifizierung für Tageslehrgang ,00 Ausbilder/innen Telefonieren leicht gemacht! Kompetenz am Tageslehrgang 8 135,00 Telefon Tipps zur Kostensenkung im Handwerksbetrieb Wochenendlehrgang 4 95,00 Umsatzsteuer aktuell Abendlehrgang 2 20,00 Webseiten erstellen mit WordPress Abendlehrgang 8 120,00 Wie treibe ich erfolgreich unbezahlte Rechnungen ein? Abendlehrgang 2 20,00 Meistervorbereitung Vollzeitlehrgänge Augenoptiker Teile I und II Tageslehrgang ,00 Basiskurs für Installateur- und Heizungsbauer Tageslehrgang ,00 Basiskurs für Kfz-Techniker Tageslehrgang ,00 Basiskurs für Kfz-Techniker Tageslehrgang ,00 Elektrotechniker Teile I und II Tageslehrgang ,00 Feinwerkmechaniker Teile I und II Tageslehrgang ,00 Gerüstbauer Teile I und II Tageslehrgang ,00 Installateur- und Heizungsbauer Teile I und II Tageslehrgang ,00 Kfz-Servicetechniker Teil I Tageslehrgang ,00 Kfz-Servicetechniker Teil I Tageslehrgang ,00 Kfz-Techniker Teil II Tageslehrgang ,00 Kfz-Techniker Teil II Tageslehrgang ,00 Maler und Lackierer Teile I und II Tageslehrgang ,00 Maßschneider/in Teile I und II Tageslehrgang ,00 Maurer/Betonbauer Teile I bis IV Tageslehrgang ,00 Metallbauer Teile I und II Tageslehrgang ,00 Zweiradmechaniker Teil I Tageslehrgang ,00 Zweiradmechaniker Teil II Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Tageslehrgang ,00 Fachkaufmann/-frau (HWK) Tageslehrgang ,00 Fachkaufmann/-frau (HWK) Tageslehrgang ,00 Teilzeitlehrgänge Augenoptiker Teile I und II Abendlehrgang ,00 Bäcker Teile I und II Abendlehrgang ,00 Basiskurs für Kfz-Techniker Abendlehrgang ,00 Basiskurs für Installateur- und Heizungsbauer Abendlehrgang ,00 Dachdecker Teile I und II Abendlehrgang ,00 Elektrotechniker Teile I und II Abendlehrgang ,00 Feinwerkmechaniker Teile I und II Abendlehrgang ,00 Fotografen Teile I und II Abendlehrgang ,00 Installateur- und Heizungsbauer Teile I und II Abendlehrgang ,00 Kfz-Servicetechniker Teil I Abendlehrgang ,00 Kfz-Techniker Teil II Abendlehrgang ,00 Maler u. Lackierer Teile I und II Abendlehrgang ,00 Metallbauer Teile I und II Abendlehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Abendlehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Abendlehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Abendlehrgang ,00 Ausbildung der Ausbilder Wochenendlehrgang ,00 Fachkaufmann/-frau (HWK) Wochenendlehrgang ,00 Fachkaufmann/-frau (HWK) Abendlehrgang ,00 Fachkaufmann/-frau (HWK) Abendlehrgang ,00

Regierungsbezirk Arnsberg

Regierungsbezirk Arnsberg Regierungsbezirk Arnsberg Einwohnerdichte der Siedlungsfläche Selm Werne Hamm Lippetal Lippstadt Herne Lünen Bergkamen Bönen Kamen Unna Werl Welver Erwitte Bad Sassendorf Soest Anröchte Geseke Bochum Dortmund

Mehr

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand: Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand: 31.01.2004 - Hintergrund: Berichte an das MSWKS über Behinderungsplanungen der Kommunen bei dem wirtschaftlichen

Mehr

Innungen im Überblick (Stand: Januar 2017)

Innungen im Überblick (Stand: Januar 2017) Innungen im Überblick (Stand: Januar 2017) Augenoptikerinnung für den Regierungsbezirk Arnsberg Geschäftsstelle: AOI Augenoptikerinnungen NRW Ruhrallee 9, 44139 Dortmund Telefon (0231) 55 22-100 Geschäftsführerin

Mehr

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungsempfänger PLZ/Ort Halbtagsschulen Gebundene Ganztagsschulen Erweiterte Ganztagsschulen Gebundene Ganztagsförderschulen

Mehr

Lehrlingswarte im Überblick (Stand: Dezember 2017)

Lehrlingswarte im Überblick (Stand: Dezember 2017) Lehrlingswarte im Überblick (Stand: Dezember 2017) Augenoptikerinnung Westfalen Lehrlingswart: Michael Reith c/o Optik Reith Wilhelmstraße 49 58511 Lüdenscheid Tel.: (023 51) 245 84 Bäckerinnung Ennepe-Ruhr

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2017 Januar 2016 Februar 2017 Januar 2017 Februar 2016

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN E

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN E LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode E 17/403 17.07.2018 Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen Hans-Willi Körfges MdL Einladung 32. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses für Heimat,

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister

Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister Dortmund, den 7.11.2014 Pressemitteilung Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister Mit einem Festakt in der Zeche Hansemann in Dortmund-Mengede hat die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am EwtPendler_1 Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am 30.6.2015 Bochum 126.112 63.483 121.451 62.571 57.921 4.650 Bottrop 32.489 14.386 39.542 18.085 25.151-7.066 Dortmund 218.146 120.641 193.745 97.388

Mehr

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am 30.6.2014 am Wohnort Einpendler Auspendler Pendlersaldo Bochum 128.159 64.580 119.951 63.579 55.501 8.078 Bottrop 32.390 14.265 39.038 18.125 24.799-6.674 Dortmund

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Vorlage 1 von 2 01.12.2009 09:00 Vorlage Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931 82-2341, 2324 od. 2306 Fax:

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990 BauBestand_1 Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990 Wohngebäude 1) Wohnungen 2) 1990 2000 2010 2015 1990 2000 2010 2015 Bochum 50.895 53.995 56.724 57.159 178.856 189.811 196.694 197.824 Bottrop 19.626

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

Kommunales öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg

Kommunales öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg Zusammenstellung Einwohner Gemein- Einwohner in Zahl d. Halte- PERSONAL insgesamt den mit Bibliotheks- Biblio- punkte lt. darunter (ME) gen (ME) kosten kosten Aufwendungen (31.12.2014) Biblio- gemeinden

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950 sentwicklung*) seit 1950 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. Sept. 1950 Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2011 2) Bochum 357.096 440.584

Mehr

Presseinformation 9/14

Presseinformation 9/14 Die 37 erfolgreichen Junghandwerker Dortmund, 5. Februar 2014 Arnsberg: Kraftfahrzeugmechatroniker Niklas Bätgen aus Arnsberg (Ausbildungsbetrieb: Max Moritz aus Soest) Ascheberg: Fleischer Klaus Bonkhoff

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019 Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze Stand: 12.04.2018 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Konjunktur im Handwerk Herbst 17 der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015 Anmeldungen der Jugendämter (vorläufig) Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen Plätze sind zurzeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal von den Landesjugendämtern überprüft

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre Bochum 18.380 10.413

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2013*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2013*) Alo_1Strukt.2013_ST Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2013*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre

Mehr

Vereinsrekorde Frauen 1500 m BL: 05:46 Berndt, Suliko Aalborg W40 00:05:46 Berndt, Suliko Aalborg

Vereinsrekorde Frauen 1500 m BL: 05:46 Berndt, Suliko Aalborg W40 00:05:46 Berndt, Suliko Aalborg Vereinsrekorde Frauen 1500 m BL: 05:46 Berndt, Suliko 29.06.2007 Aalborg W40 00:05:46 Berndt, Suliko 63 29.06.2007 Aalborg 3000 m BL: 12:03:78 Kunze, Angelika 06.08.1999 Kamen W30 0:12:03 Kunze, Angelika

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Herbst 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-Mail: hwk@hwk-koblenz.de

Mehr

Lauffreunde Bönen 1985 e.v.

Lauffreunde Bönen 1985 e.v. Lauffreunde Bönen 1985 e.v. Top Ten Frauen Top Twenty Männer Top-Ten-Wertung Frauen Einzelergebnisse 5 km 1 Walter, Katrin 00:19:17 Ascheberg-Herbern 05.07.03 10 2 Reisige-Muhr, Bettina 00:20:20 Werne

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Konjunkturbericht Frühjahr 2010 Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier Telefon 0651/207-0 Telefax 0651/207-115 E-Mail

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Telefon 631 3677- Telefax

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v.

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v. Nordrhein-Westfalen Aachen Aachener Anwaltverein Justizgebäude, Zi. D 1.318 Adalbertsteinweg 92 52070 Aachen Telefon: +49 (241) 50 34 61 Fax: +49 (241) 53 13 57 info@aachener-anwaltverein.de www.aachener-anwaltverein.de

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 2.5, en und Umsatz nach en, n und Tätige en am 31.12.2011 s Handwerk 41 260 412 696 321 619 48 186 10 45 058 083 109 180 I Bauhauptgewerbe 7 618 73 615 60 572 5 163 10 9 333 718 126 791 A 01 Maurer und

Mehr

Obermeister im Überblick (Stand: Januar 2017)

Obermeister im Überblick (Stand: Januar 2017) Obermeister im Überblick (Stand: Januar 2017) Augenoptikerinnung für den Regierungsbezirk Arnsberg Obermeister: Dirk Wölpert c/o Optik Wegener Herner Str. 367, 44807 Bochum Tel.: (02 34) 53 10 42 E-Mail:

Mehr

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute 50. Hauptversammlung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW am 31. Mai 2001 in Hamm Verbandsvorsitzender Stadtkämmerer Manfred Nieland,

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen 16. Dezember 2009 Alfred Bouß Kommunikation und Grundsatzfragen Zwei Umfragen im Jahr 2009 jeweils rund 12.900 Anschreiben März/April 2009 Rücklauf:

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran?

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4745 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1803 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Kaufmännische Weiterbildung

Kaufmännische Weiterbildung Geben Sie Ihrem Job eine Zukunft! Kursangebot für das zweite Halbjahr 2017 Kaufmännische Weiterbildung Angebotsnummer Fachmann/ Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) 9001643 04.09.17 30.05.18

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Tarifbindung im Berliner Handwerk

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Tarifbindung im Berliner Handwerk Drucksache 18 / 11 064 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) vom 21. April 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. April 2017) und Antwort

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Herbst 11 3 Konjunktur im Handwerk der Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier Herbst 11 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 11 Konjunkturumfrage

Mehr

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion Schere Tabelle Ort: Gütersloh Datum: 04.04.2009 Bahnen: 1-4 Name /Vorname Verein Platz 10:15 8 Gausmann, Anja RBSG Lippstadt 19315 5 / 1 w 531 1 11:00 10 Schmitz, Petra BSG Düren 21860 5 / 1 w 450 2 11:00 9 Pekx, Christa

Mehr

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Neben anderen weiteren Verbesserungen und Korrekturen des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Handwerkskammer für Ostthüringen

Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkskammer für Ostthüringen Aktuelle Weiterbildungsangebote / Veranstaltungen September-Dezember 2018 Weiterbildungsangebote fortlaufend Seminare KFZ-Technik (z. B. AU-Schulungen, Airbag/ Gurtstraffer,

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

> Handwerk Bildung Beratung. Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen. die Handwerkskammer zu Leipzig

> Handwerk Bildung Beratung. Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen. die Handwerkskammer zu Leipzig > Handwerk Bildung Beratung Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen durch die Handwerkskammer zu Leipzig Blindtext 3 Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen und Ehrungen durch

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Kaufmännische Weiterbildung

Kaufmännische Weiterbildung Geben Sie Ihrem Job eine Zukunft! Kursangebot für das erste Halbjahr 2017 Kaufmännische Weiterbildung Angebotsnummer 9001526 30.01.17 10.02.17 660 280 Ann-Kristin Clasing 05131 7007 371 Geprüfte/r Betriebswirt/in

Mehr

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018?

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4744 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1802 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

BESCHLUSS. aus der 6. Sitzung des Regionalrates am Dienstag, 08. Dezember 2015

BESCHLUSS. aus der 6. Sitzung des Regionalrates am Dienstag, 08. Dezember 2015 BESCHLUSS aus der 6. Sitzung des Regionalrates am Dienstag, 08. Dezember 2015 Öffentliche Sitzung Förderung/Bauprogramme TOP 6.d: Städtebauförderung - Vorstellung der Fördersätze für die Kommunen des Regierungsbezirkes

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014 nach Sektoren 2014 Gebietseinheit insgesamt 1) Land- und Forst- Produzierendes Handel, Verkehr sonstige wirtschaft, Gewerbe und Gastgewerbe Dienstleistungen Fischerei Anzahl 30.06.2014 % Anzahl % Anzahl

Mehr

BWHT - Landesausschüsse: Leitung und Besetzung

BWHT - Landesausschüsse: Leitung und Besetzung BWHT - Landesausschüsse: Leitung und Besetzung Stand: 01.02.2018 0.1450 Bildung Fachkräftesicherung Umwelt und Energie Technologie, Digitalisierung und Innovation Recht, Soziales und Steuern Europa : Joachim

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Ruhrgebietsparkausweis. für Handwerker erweitert

Ruhrgebietsparkausweis. für Handwerker erweitert Ruhrgebietsparkausweis für Handwerker 2006 erweitert Zahlreiche Ruhrgebietsstädte haben sich verständigt, Ruhrgebietsparkausweise für Handwerker herauszugeben. Sie gelten in den Städten Bochum, Bottrop,

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1983 Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1984 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1985 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1986 1987 1988 1989 Gerhard Nötzel, Hans Meis, Ernst Walldorf 1990 1991

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Ruhrgebietsparkausweis. für Handwerker

Ruhrgebietsparkausweis. für Handwerker Ruhrgebietsparkausweis für Handwerker Stand: Oktober 2010 Zahlreiche Ruhrgebietsstädte haben sich verständigt, Ruhrgebietsparkausweise für Handwerker herauszugeben. Sie gelten in den Städten Bochum, Bottrop,

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12421 05.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4826 vom 2. Juni 2016 der Abgeordnete Matthias Kerkhoff und Klaus Kaiser Drucksache

Mehr

Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet

Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet Ministerium Arbeit, Integration und Soziales Land NRW und RAG Stiftung Pressegespräch am 28. Oktober 2016 im Rathaus der Stadt

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste 2012 Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste 2011 Elmar Scheiwe, Reiste Matthias Siepe, Reiste 2010 Daniel Wiese, Landenbeck

Mehr

Berufsperspektiven im Handwerk

Berufsperspektiven im Handwerk Elternabend der Ludwig-Windthorst-Schule Berufsperspektiven im Handwerk Claudia Klemm Handwerksammer Hannover 12.03.2012 Daten der Handwerkskammer Hannover Kammerbezirk: Stadt und Region Hannover, Landkreise

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr