3 Manuelle Prüfmethoden 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 6 Produktqualität Systeme: System- und Abnahmetest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Manuelle Prüfmethoden 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 6 Produktqualität Systeme: System- und Abnahmetest"

Transkript

1 1 Software-Qualitätssicherung 3 Manuelle Prüfmethoden 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 6 Produktqualität Systeme: System- und Abnahmetest

2 2 Inhalt 3.1 Manuelle Prüfmethoden Inspektion Review Walkthrough Weitere Prüfmethoden.

3 3 3.1 Manuelle Prüfmethoden Qualität Sicherstellung durch konstruktive und analytische Maßnahmen Automatisierte Prüfungen Syntax-, Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfungen durch Software-Werkzeuge automatisiert durchführbar Manuelle Prüfungen Semantische Überprüfungen müssen manuell vorgenommen werden Breiter Einsatzbereich Wesentliche Prüfmethoden Inspektionen / Reviews / Walkthrough.

4 4 3.1 Manuelle Prüfmethoden Gemeinsame Eigenschaften manueller Prüfmethoden Produkte und Teilprodukte werden manuell analysiert, geprüft und begutachtet Ziel: Finden von Fehlern, Defekten, Inkonsistenzen und Unvollständigkeiten Überprüfung erfolgt in einer Gruppensitzung durch ein kleines Team mit definierten Rollen.

5 5 3.1 Manuelle Prüfmethoden Voraussetzungen Notwendiger Aufwand und benötigte Zeit müssen fest eingeplant sein Jedes Mitglied des Prüfteams muß in der Prüfmethode geschult sein Prüfergebnisse dürfen nicht zur Beurteilung von Mitarbeitern benutzt werden Die Prüfmethode muß schriftlich festgelegt und deren Einhaltung überprüft werden Prüfungen haben hohe Priorität Sie sind nach der Prüfbeantragung kurzfristig durchzuführen Vorgesetzte und Zuhörer sollen an den Prüfungen nicht teilnehmen.

6 6 3.1 Manuelle Prüfmethoden Bewertung + Oft einzige Möglichkeit, Semantik zu überprüfen + Funktionierende Überprüfungen sind ein effizientes Mittel zur Qualitätssicherung + Notwendige Ergänzung werkzeuggestützter Überprüfungen + Verantwortung für die Qualität der geprüften Produkte wird vom ganzen Team getragen + Verbreiterung der Wissensbasis der Telnehmer, da die Überprüfungen in einer Gruppensitzung durchgeführt werden + Jedes Mitglied des Prüfteams lernt die Arbeitsmethoden seiner Kollegen kennen.

7 7 III Software-QS - Manuelle Prüfmethoden 3.1 Manuelle Prüfmethoden + Autoren bemühen sich um eine verständliche Ausdrucksweise, da mehrere Personen das Produkt begutachten + Unterschiedliche Produkte desselben Autors werden von Prüfung zu Prüfung besser In der Regel aufwendig Bis zu 20% der Erstellungskosten des zu prüfenden Produkts Autoren geraten u. U. in eine psychologisch schwierige Situation»Sitzen auf der AnklagebankMüssen sich verteidigen«.

8 8 3.1 Manuelle Prüfmethoden Unterschiede: Ziele Inspektion Schwere Defekte im Prüfobjekt identifizieren Entwicklungsprozeß verbessern Inspektionsprozeß verbessern Metriken ermitteln Review Stärken/Schwächen im Prüfobjekts identifizieren Optional: Entwicklungsprozeß verbessern Walkthrough Defekte und Probleme des Prüfobjekts identifizieren Ausbildung von Benutzern und Mitarbeitern.

9 9 3.1 Manuelle Prüfmethoden Unterschiede: Teilnehmer Inspektion Moderator, Autor, Gutachter, Protokollführer, optional: Vorleser Review Moderator, Autor, Gutachter, Protokollführer Walkthrough Autor = optional: Moderator, Gutachter.

10 Manuelle Prüfmethoden Unterschiede: Durchführung Inspektion Eingangsprüfung, Planung, optional: Einführungssitzung, Individuelle Vorbereitung & Prüfung, Gruppensitzung, Überarbeitung, Nachprüfung, Freigabe Review optional: Eingangsprüfung, Planung, optional: Einführungssitzung, Individuelle Vorbereitung & Prüfung, Gruppensitzung, Überarbeitung, Nachprüfung Walkthrough optinal: individuelle Vorbereitung & Prüfung, Gruppensitzung.

11 Manuelle Prüfmethoden Unterschiede: Referenzunterlagen Inspektion Ursprungsprodukt Erstellungsregeln Checklisten Inspektionsregeln Inspektionsplan Review Ursprungsprodukt Erstellungsregeln Fragenkataloge Walkthrough Keine.

12 Manuelle Prüfmethoden Unterschiede: Charakteristika Inspektion Ausgebildeter Moderator Prüfobjekt wird vom Vorleser Absatz für Absatz vorgetragen Moderator gibt Freigabe Review Ausgebildeter Moderator Prüfteam gibt Empfehlung an Manager Walkthrough Prüfobjekt wird vom Autor ablauforientiert vorgetragen Autor entscheidet.

13 Inspektion Formular zur Erfassung von Inspektionsdaten III Software-QS - Manuelle Prüfmethoden Zusammenfassung der Inspektionsdaten Datum: Nummer der Inspektion: OOA15 Moderator: Schulz Prüfobjekt: OOA-Modell Seminarorganisation V1.1 Anzahl Seiten: 15 Datum der Inspektionsanforderung: Datum der Eingangsprüfung: (1) Planungszeit: 1,2 h (2) Aufwand für die Eingangsprüfung: 0,3 h (3) Aufwand für die Einführungssitzung: 1,0 h (10 min * 6 Teilnehmer) Individuelle Prüfergebnisse (berichtet am Anfang der Inspektionssitzung) Inspektor Prüfzeit Anzahl schwere leichte Verbesse- Fragen Prüfgeschw. (a) h gepr. Defekte Defekte rungen (b)(a) Seiten (b) 1 3, ,11 2 1, ,11 3 2,8 3, ,25 4 4, ,19 5 2,4 2, ,08 6 Summe 14,9(4) Durchschnittliche Prüfgeschwindigkeit: 1,35 Seitenh Inspektionssitzung (Prüfeinheit = 4 Seiten) Anzahl Teilnehmer: 6 Dauer: 1,72 h (5) Arbeitsstunden insgesamt: 10,3 h Schwere Defekte Leichte Defekte Verbesserungs- Fragen a.d. Neue Defekte protokolliert protokolliert vorschläge Autor i.d. Sitzung entdeckt Erfassungsgeschwindigkeit: 0,84 (ProtokolleinträgeMinute) (87103,2) (11) Bisheriger Gesamtzeitaufwand: 27,7 h (1)+(2)+(3)+(4)+(5) Anzahl geprüfter Seiten pro Stunde: 2,33 (SeitenDauer) Überarbeitung, Nachüberprüfung und Freigabe Anzahl schwerer Defekte: 29 Anzahl leichter Defekte: 54 Anzahl Änderungsanträge: 3 (6) Überarbeitungszeit: 16,6 h (7) Nachüberprüfungszeit: 1,5 h (8) Freigabezeit: 0,6 h Freigabedatum: (9) Überprüfungszeit: 4,6 h (1)+(2)+(3)+(7)+(8) (10) Defektentfernungszeit: 46,4 h (11)+(6)+(7)+(8) Geschätzte Restdefekte (schwere Defekte) Seite: 6,04 (Annahme: 60% Effektivität, 1 von 6 Defekten fehlerhaft korrigiert = 16,6 %) (29 schwere Defekte4 Seiten = 7,25 Defekte korrigiertseite) (60% Effektivität: 7,25 = 60%, 40% Restfehler = 4,83 FehlerSeite) (16,6% fehlerhaft korrigiert: 7,25 * 0,166 = 1,21 Defekte pro Seite) Geschätzte Effektivität (%gebundene schwere DefekteSeite): 60 % (Annahme oder Empirie) Effizienz (schwere DefekteArbeitszeit (9)+(10)) =0,57 schwere DefekteStunde (2951) Wahrscheinliche Einsparung von Entwicklungszeit durch die Inspektion: 139,2 h (basierend auf 8 oder 6,4 Stundenschwerem Defekt) (46,4 Stunden (10) für 29 Defekte = 1,6 Stunden pro schwerem Defekt Annahme: Wenn ein Defekt später gefunden wird, dann werden 6,4 Stunden pro schwerem Defekt benötigt, das ergibt 29 * 6,4 = 185,6 Stunden, Eingesparte Zeit = 185,6 Stunden 46,6 Stunden = 139,2 Stunden)

14 Inspektion Empirische Ergebnisse Faustregeln 50 bis 75% aller Entwurfsfehler können durch Inspektionen gefunden werden Code-Inspektionen sind ein sehr kosteneffektiver Weg, um Defekte aufzudecken.

15 Review Review Mehr oder weniger formalisierter Prozeß zur Überprüfung von schriftlichen Dokumenten durch Gutachter, um Stärken und Schwächen des Dokuments festzustellen Gegenüber einer Inspektion weniger formalisiert Gegenüber einem Walkthrough stärker formalisiert.

16 Walkthrough III Software-QS - Manuelle Prüfmethoden Vorteile + Geringer Aufwand + Auch für kleine Entwicklungsteams geeignet (bis zu 5 Mitarbeiter) + Sinnvoll für»unkritische«dokumente + Durch Einbeziehung von Endbenutzern als Gutachter können Unvollständigkeiten und Mißverständnisse aufgedeckt werden + Gut geeignet, um das Wissen über ein Dokument auf eine breite Basis zu stellen Nachteile Es werden wenig Defekte identifiziert Der Autor kann die Walkthrough-Sitzung dominieren und die Gutachter»blenden«Eine Überarbeitung des Prüfobjekts liegt in dem Ermessen des Autors Sie wird nicht nachgeprüft.

17 Weitere Prüfmethoden Stellungnahme Autor bittet ein oder mehrere Kollegen um Kommentare zu einem Prüfobjekt Autor gibt den Kollegen Kopien der Prüfobjekte Er erhält diese dann mit mehr oder weniger ausführlichen Kommentaren zurück Einfach Benötigt keine Ausbildung Keine Planung Kann kurzfristig durchgeführt werden.

18 Weitere Prüfmethoden Round Robin Review Ziel Nicht, Defekte zu finden Sondern, Argumente für die Güte des Prüflings zu sammeln Jeder Gutachter versucht, die anderen davon zu überzeugen, daß die Qualität des Prüfobjekts akzeptabel ist Kann ein Gutachter seine Kollegen nicht überzeugen, dann ist ein Problem identifiziert.

19 Weitere Prüfmethoden Peer Review Gutachter werden in einem Raum»eingeschlossen«Untersuchung eines oder mehrerer Prüfobjekte Das Review-Team bestimmt selbst die Aufgabenteilung und Vorgehensweise Ein Moderator leitet das Team und organisiert die Arbeit.

20 20 Inhalt 5 Produktqualität Komponenten 5.1 Einführung und Überblick 5.2 Klassifikation analytischer Verfahren Zur Auswahl geeigneter Testverfahren.

21 Einführung und Überblick Software-Produkt = Systemkomponenten + Beziehungen zwischen den Systemkomponenten Produktqualität eines Software-Produkts Produktqualität jeder Systemkomponente Produktqualität der Beziehungen zwischen den Systemkomponenten Aufgabe der Konstruktion Ausgehend von den gewünschten Qualitätsmerkmalen überlegen, welche konstruktiven Maßnahmen in der Entwicklung erforderlich sind.

22 Einführung und Überblick Q-Merkmale nach DIN ISO 9126 Analytische Maßnahmen beziehen sich auf die Qualität-Merkmale Funktionalität Zuverlässigkeit Änderbarkeit (einige wenige) Fehler Abweichung der tatsächlichen Ausprägung eines Qualitätsmerkmals von der Soll-Ausprägung Inkonsistenz zwischen Spezifikation und Implementierung Strukturelle Merkmale des Programmtextes, die ein fehlerhaftes Verhalten des Programms verursachen.

23 Einführung und Überblick Begriffe Prüfling, Testling, Testobjekt Die Software-Komponente bzw. das Programm, das getestet werden soll Prüfling ist dabei der allgemeine Begriff Testling impliziert die dynamische Ausführung eines Programms impliziert Testfall Besteht aus einem Satz von Testdaten, der die vollständige Ausführung eines zu testenden Programms bewirkt.

24 Einführung und Überblick Testdatum Ist ein Eingabewert, der einen Eingabeparameter oder eine Eingabevariable des Testobjekts mit einem Datum im Rahmen eines Testfalls versorgt Testtreiber Testrahmen, der ein interaktives Aufrufen von Prozeduren und Funktionen ermöglicht Können durch Testrahmengeneratoren auch automatisch erzeugt werden Ruft der Testling selbst andere Prozeduren oder Funktionen auf, dann müssen diese beim Testen zur Verfügung stehen.

25 Einführung und Überblick Instrumentierung Zum Mitprotokollieren, welche Teile des Prüflings bei der Ausführung eines Testfalls durchlaufen wurden In den Quellcode des Testlings werden Zähler eingefügt Nach dem Testlauf werden die Zählerstände ausgewertet Überdeckungsgrad Maß für den Grad der Vollständigkeit eines Tests bezogen auf ein bestimmtes Testverfahren.

26 Klassifikation analytischer Verfahren 3 Klassen in Abhängigkeit von Zielsetzung: Testende Verfahren Dynamische Testverfahren Statische Testverfahren Verifizierende Verfahren Verifikation Symbolische Ausführung Analysierende Verfahren Analyse der Bindungsart Metriken Grafiken und Tabellen Anomalienanalyse.

27 27 III Software-QS - Manuelle Prüfmethoden Testende Verfahren Dynamische Testverfahren Strukturtest (White Box Test, Glass Box Test) 5.2 Klassifikation analytischer Verfahren Kontrollflußorientierter Test Anweisungsüberdeckungstest Zweigüberdeckungstest Pfadüberdeckungstest (vollständig, strukturiert, boundary interior) Bedingungsüberdeckungstest (einfach, minimal mehrfach, mehrfach) Datenflußorientierter Test Defs-Uses Verfahren Required K Tupels Test Datenkontext Überdeckung Funktionaler Test (Black Box Test) funktionale Äquivalenzklassenbildung Grenzwertanalyse Test spezieller Werte Zufallstest Test von Zustandsautomaten Ursache Wirkungs Analyse Disversifizierender Test Mutationen Test Pertubationen Test Back to Back Test Statische Testverfahren Manuelle Prüfmethoden (Inspektion, Reviews, Walkthroughs, Schreibtischtest) (siehe Hauptkapitel 3) Statische Analysatoren Verifizierende Verfahren Verifikation Symbolische Ausführung Analysierende Verfahren Analyse der Bindungsart Metriken Grafiken und Tabellen Anomalieanalyse

28 Klassifikation analytischer Verfahren Ziele Testende Verfahren Fehler erkennen Verifizierende Verfahren Korrektheit einer Systemkomponente beweisen Analysierende Verfahren Vermessen und/oder stellen bestimmte Eigenschaften von Systemkomponenten dar.

29 Klassifikation analytischer Verfahren Merkmale dynamischer Tests Übersetztes, ausführbares Programm wird mit konkreten Eingabewerten versehen und ausgeführt Test in der realen Umgebung Stichprobenverfahren Korrektheit des getesteten Programms wird nicht bewiesen Herkunft der Testfälle Aus dem Kontroll- oder Datenfluß Dynamischer Strukturtest bzw. White Box-Test Spezifikation der Systemkomponenten Funktionstest, funktionaler Test bzw. Black-Box-Test Vergl. der Ergebnisse von Programmversionen Disversifizierende Tests.

30 Klassifikation analytischer Verfahren Statischer Test Systemkomponente wird nicht ausgeführt Quellcode wird analysiert, um Fehler zu finden Häufig verwendet: Manuelle Prüfmethoden Beispiele: Inspektionen, Reviews und Walkthroughs Verifikation Zeigt mit mathematischen Mitteln die Konsistenz zwischen der Spezifikation und der Implementation Symbolische Ausführung Quellprogramm wird mit allgemeinen symbolischen Eingabewerten durch einen Interpreter ausgeführt.

31 31 Inhalt 6.5 Der Systemtest 6.6 Der Abnahmetest 6.7 Das Produktzertifikat 6.8 Testprozeß und -dokumentation.

32 Der Systemtest Systemtest Abschließender Test der Software-Entwickler und Qualitätssicherer in der realen Umgebung Systemsoftware, Hardware, Bedienungsumfeld, technische Anlage Ohne den Auftraggeber Eventuell auf die Zielumgebung portieren Nur das»äußere«des Systems sichtbar D.h. die Benutzungsoberfläche und andere externe Schnittstellen des Systems z.b. hin zu technischen Prozessen.

33 Der Systemtest Basis für den Systemtest Produktdefinition Pflichtenheft, Produkt-Modell (z.b. OOA-Modell), Konzept der Benutzungsoberfläche und Benutzerhandbuch Im Pflichtenheft sollten sowohl die Qualitätsziele für das Produkt als auch Testszenarien und Testfälle festgelegt sein Auf der Grundlage dieser Vorgaben und Unterlagen werden Testfälle übernommen, ergänzt und/oder neu erstellt.

34 34 Prüfziele eines Systemtests Vollständigkeit Es ist zu überprüfen, ob das System alle funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen aus dem Pflichtenheft erfüllt Die funktionalen Anforderungen werden durch einen Funktionstest überprüft Volumen Das System ist mit umfangreichen Datenmengen zu testen (Massentest) Die Größe von Dateien oder Datenbanken kann eine potentielle Schwachstelle sein.

35 35 Prüfziele eines Systemtests Zeit Bei starker Systembelastung ist zu prüfen, ob die geforderten Antwortzeiten und Durchsatzraten eingehalten werden (Zeittest) Zuverlässigkeit Das System ist über längere Zeit hinweg unter Spitzenbelastungen, die allerdings im geforderten Bereich liegen, zu testen (Lasttest) Der Betrieb erfolgt sozusagen im»grünen«bereich.

36 36 Prüfziele eines Systemtests Fehlertoleranz, Robustheit Das System wird unter Überlast, d.h. im»roten«bereich (Streßtest) getestet Beispielsweise wird ein Plattenausfall simuliert oder der Arbeitsspeicher wird reduziert Benutzbarkeit Es wird die Verständlichkeit, Erlernbarkeit und Bedienbarkeit aus der Sicht des Endbenutzers getestet (Benutzbarkeitstest, usability test) Zu prüfen ist, ob das System von der spezifizierten Benutzergruppe bedient werden kann, ob die richtige Fachterminologie verwendet wird, ob die gewählten Metaphern stimmen usw.

37 37 Prüfziele eines Systemtests Sicherheit Datenschutzmechanismen wie Paßwörter und Datensicherheitsüberprüfungen durch das System bzw. durch die umgebende Organisation sind zu überprüfen (Sicherheitstest) Interoperabilität Muß das System entsprechend den Anforderungen mit anderen Systemen zusammenarbeiten, dann muß die Zusammenarbeit einschließlich der Kompatibilität der Schnittstellen und der Daten geprüft werden (Interoperabilitätstest).

38 38 Prüfziele eines Systemtests Konfiguration Ist das System für unterschiedliche Hardware /Software Plattformen und Konfigurationen geeignet, dann sind die verschiedenen Möglichkeiten zu überprüfen (Konfigurationstest) Dokumentation Vorhandensein, Güte und Angemessenheit der Benutzer- und Wartungsdokumentation ist zu prüfen (Dokumentenprüfung).

39 Der Systemtest Der Funktionstest Sind alle in der Produktdefinition geforderten Funktionen vorhanden und korrekt? Aus dem Pflichtenheft werden die Testsequenzen übernommen und/oder mit funktionalen Testverfahren systematisch und vollständig hergeleitet Liegt ein Produktmodell (z.b. OOA-Modell) vor Dann können die externen Operationen, d.h. die Operationen, die aus Benutzersicht aufrufbar sind, entnommen werden Ist bereits das Konzept der Benutzungsoberfläche erstellt worden, dann können auch daraus die möglichen Funktionen für den Funktionstest ermittelt werden.

40 Der Systemtest Leistungstest Dient der Überprüfung des in der Produktdefinition festgelegten Leistungsverhaltens Massentest Zeittest Lasttest Streßtest Massentest Prüfung der verarbeitbaren Datenmengen Zeittest Einhaltung von Zeitrestriktionen.

41 Der Systemtest Lasttest Das System im erlaubten Grenzbereich auf Zuverlässigkeit testen Das Normalverhalten ist auch für folgende Situationen zu prüfen: Ausfall von Hardware- und Softwarekomponenten, mit denen das System kommuniziert Beispiel: ausgefallene Sensoren, Nichtverfügbarkeit eines benötigten anderen Softwaresystems Mehrbenutzerbetrieb mit der maximal geforderten, gleichzeitigen Benutzeranzahl Eintreffen ungewöhnlicher oder widersprüchlicher Daten, z.b. über Importschnittstellen.

42 Der Systemtest Streßtest Die definierten Grenzen des Systems werden bewußt überschritten Folgende Fragen sind zu prüfen: Wie ist das Leistungsverhalten bei Überlast? Geht das System nach Rückgang der Überlast wieder in den Normalbereich zurück? Beispiel Überlast bei der Seminarorganisation Volumen wird beträchtlich überschritten Beispiel: Teilnehmer, Seminare Wie ändert sich das Antwortzeitverhalten? Kann mit dem System überhaupt noch gearbeitet werden?

43 Der Systemtest Der Benutzbarkeitstest (usability test) Entscheidet heute oft über die Akzeptanz durch den Endbenutzer Wie aufwendig die Überprüfung der Benutzbarkeit ist, hängt von den Vorarbeiten in der Produktdefinition ab Sind im Pflichtenheft die Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle aufgeführt, dann sind diese Anforderungen am fertigen System zu überprüfen Enthält die Produktdefinition bereits das Konzept der Benutzungsoberfläche, dann muß nur auf Übereinstimmung mit dem fertigen System geprüft werden.

44 Der Systemtest Der Sicherheitstest Geforderte Sicherheitsmaßnahmen sind zu überprüfen Beispiele Sind die Paßwörter verschlüsselt gespeichert? Werden die eingestellten Zugriffsrechte und -verbote überprüft und gemeldet? Werden die Paßwörter unsichtbar erfaßt? Ist eine Mindestlänge der Paßwörter vorgeschrieben? Kann der Benutzer sein Paßwort selbst ändern?

45 Der Systemtest Der Interoperabilitätstest Heutige Software-Systeme sind in der Regel keine»stand alone«-systeme Diese Zusammenarbeit muß beim Systemtest überprüft werden Alle benötigten Systeme werden ebenfalls in der realen Umgebung installiert Mit Testfällen wird der Datenaustausch und die Zusammenarbeit getestet Wird das Software-System in einer Standardumgebung eingesetzt, dann sind auch Standardmechanismen wie die Datenübergabe über die Zwischenablage zu überprüfen.

46 Der Systemtest Installationstest Kann das System mit den Installationsbeschreibungen, z.b. im Benutzerhandbuch, installiert und in Betrieb genommen werden? Wiederinbetriebnahmetest Kann nach einer Unterbrechung oder einem Zusammenbruch des Basissystems das System mit den vorliegenden Beschreibungen wieder in Betrieb genommen werden? Sind noch alle Daten verfügbar?

47 Der Systemtest Regressionstest Bei allen aufgeführten Testverfahren ist darauf zu achten, daß Regressionstests durchgeführt werden können Die ausgeführten Testfälle werden gespeichert und können nach Fehlerkorrekturen wiederholt werden.

48 Der Abnahmetest Abnahmetest (acceptance test) Eine besondere Ausprägung des Systemtests Unter Beobachtung, Mitwirkung oder Federführung des Auftraggebers In der realen Einsatzumgebung beim Auftraggeber Unter Umständen mit echten Daten des Auftraggebers Das System wird gegen die Produktdefinition geprüft Auftraggeber kann Testfälle des Systemtests übernehmen und/oder modifizieren und/oder eigene Testszenarien durchführen In der Regel Test unter normalen Betriebsbedingungen.

49 Der Abnahmetest Empfehlungen für den Auftraggeber Das zu prüfende System muß unter Konfigurationskontrolle stehen Der 1. Testschritt besteht aus dem Erzeugen des zu testenden Systems aus den Quellprogrammen unter Konfigurationsverwaltung War das System schon generiert, dann beginnt der Test mit dem Löschen aller Objektdateien Von dem neu generierten System wird die Prüfsumme berechnet und eine Kopie extern gesichert Am Schluß der Abnahme kann überprüft werden, ob immer noch das gleiche System getestet wird wie zu Beginn der Abnahme.

50 Der Abnahmetest Die Abnahme wird nach der vereinbarten Testvorschrift durchgeführt Das Benutzerhandbuch wird in die Tests einbezogen Zumindest alle dort enthaltenen Beispiele müssen ausgeführt werden Am Ende jedes Testabschnitts oder Tages: Die gefundenen Probleme in einem Protokoll festhalten Freies Testen durchführen Diese Testfälle sind zu dokumentieren, um im Fehlerfall die Testfälle reproduzieren zu können.

51 Der Abnahmetest Abnahme endet mit einer Schlußsitzung, in der die Fehler in den Protokollen gewichtet werden Sind die Fehler tolerierbar oder können sie nachgebessert werden, dann erfolgt die Abnahme des Systems durch den Auftraggeber Größere Systeme Werkabnahme Erfolgt in einer speziell für diesen Test bereitgestellten Testumgebung Alle Testfälle, die für die Abnahme vorgesehen sind, werden ausgeführt Aufwand für Testumgebung nur gerechtfertigt... wenn das System weit entfernt installiert werden muß wenn Fehler den Betriebsablauf stark stören.

52 Der Abnahmetest Abnahme Eine Abnahme in der realen Umgebung ist unverzichtbar Notfalls müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, damit der laufende Betrieb möglichst wenig gestört wird Es werden auch die Tests durchgeführt, auf die bei der Werkabnahme wegen zu großer Kosten für die Simulation der realen Umgebung verzichtet wurde In der Regel wird die Dauer des Lasttests gegenüber der Werkabnahme wesentlich erhöht.

53 Der Abnahmetest Betriebsabnahme Nach der Abnahme geht man in den Versuchsbetrieb über und befindet sich damit in der Garantiephase Vor der endgültigen Inbetriebnahme wird auf die Wiederholung von Tests häufig verzichtet, wenn alle gemeldeten Fehler behoben sind.

54 Der Abnahmetest Systeme für den anonymen Markt Nur einen internen Auftraggeber z.b. die Marketingabteilung oder den Produktmanager In einem solchen Fall nimmt der interne Auftraggeber das Produkt ab Da die Prüfziele Fehlertoleranz, Benutzbarkeit, Konfiguration und Interoperabilität wegen der Einsatzbereiche eine größere Bedeutung besitzen, werden diese Systeme in der Regel einem Alpha- und/oder Beta-Test unterzogen.

55 Der Abnahmetest Alpha-Test Das System wird in der Zielumgebung des Herstellers durch Anwender erprobt Beta-Test Das System wird bei ausgewählten»pilot«-kunden in deren eigener Umgebung zur Probenutzung zur Verfügung gestellt Auftretende Probleme und Fehler werden protokolliert Sind größere Änderungen durchzuführen, dann kann nach den Regressionstests der Beta-Test bei Bedarf (Beta2-Test) wiederholt werden Die Pilotkunden erhalten beim späteren Kauf des Produkts in der Regel einen Preisnachlaß.

56 Der Abnahmetest Restfehler Auch nach erfolgreichem Abnahmetest befinden sich im System noch Fehler, sowohl bekannte als auch unbekannte Die Abnahme durch den Auftraggeber stellt immer einen Kompromiß zwischen... optimalen Ergebnis hier: fehlerfreies Produkt akzeptablen Ergebnis hier: Produkt mit tolerierbaren Fehlern.

57 Das Produktzertifikat Produktqualität Ergebnis der Prozeßqualität Prozeßqualität kann durch Prozeß- und Systemzertifikate nachgewiesen werden Beispiel: ISO 9000-Systemzertifikat Für den Endkunden ist ein Produktzertifikat, das bestimmte Qualitätseigenschaften garantiert, nützlicher und aussagekräftiger Für den Hersteller ist es ebenfalls wünschenswert, durch ein Produktzertifikat dem Kunden zu zeigen, daß bestimmte Q-Eigenschaften eingehalten sind DIN ISO/IEC RAL-Gütezeichen Software

58 Testprozeß und -dokumentation Testprozeß: Testplanung Dokumentation: Testplan und Testvorschrift Testdurchführung Dokumentation: Testbericht Testkontrolle Testplan Voraussetzungen für die Steuerung und Kontrolle der Testvorbereitung und Testdurchführung Teil des Projektplans und enthält die zeitliche und personelle Einplanung der Testaktivitäten.

59 Testprozeß und -dokumentation Testvorschrift Das Dokument, in dem die ausgewählten Testfälle festgehalten sind Legt fest, wie die Tests durchzuführen sind Die Arbeiten zur Vorbereitung der Testumgebung Die Ausführung der Testfälle in der gewählten Reihenfolge.

60 Testprozeß und -dokumentation Testbericht Der Testbericht besteht aus... der Testzusammenfassung dem Testprotokoll der Liste der Problemmeldungen der Liste der Software-Einheiten.

6 Produktqualität Systeme: System- und Abnahmetest [stark gekürzt; 6.4, 6.7, 6.8 ganz entfernt]

6 Produktqualität Systeme: System- und Abnahmetest [stark gekürzt; 6.4, 6.7, 6.8 ganz entfernt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Systemtest 6 Produktqualität Systeme: System- und Abnahmetest [stark gekürzt; 6.4, 6.7, 6.8 ganz entfernt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 7. Vorlesung www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Softwareabnahme Was versteht man unter einer Softwareabnahme? Unter Softwareabnahme versteht man die Übergabe des Softwaresystems an den

Mehr

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 [stark gekürzt]

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 [stark gekürzt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 2: SW-Qualitätssicherung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation Syntax-, Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfungen

Mehr

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg» Berlin ( 1 Einführung 1 1.1 Motivation 2 1.2 Terminologie und Begriffsdefinitionen

Mehr

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es? Teil IV: Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen Worum geht es? Abweichungen von der geforderten Qualität der Spezifikation feststellen Möglichst viele Fehler, Lücken,

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Inhalt. 1 Einführungsveranstaltung. 2 Qualität kompakt

Inhalt. 1 Einführungsveranstaltung. 2 Qualität kompakt Inhalt 1 Einführungsveranstaltung 1.1 Ziel der Veranstaltung Warum Qualität? Inhalt der Veranstaltung 1.2 Formaler Ablauf der Veranstaltung 1.3 Übungs- und Gruppeneinteilung 1.4 Bewertungskriterien mittels

Mehr

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p.

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p. Einleitung p. 1 Wieso dieses Buch? p. 1 Wem nutzt dieses Buch wie? p. 2 Wie ist dieses Buch zu lesen? p. 3 Welche Testwerkzeuge werden genannt? p. 5 Was liefert dieses Buch nicht? p. 6 Wer sollte das Buch

Mehr

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013 Softwarequalitätsmanagement 24. April 2013 Überblick Welche Qualitätsmodelle gibt es für Produkte und Prozesse? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Auf welche Weise kann Qualitätsmanagement

Mehr

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion (f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich B.G. Teubner Stuttgart Inhalt Vorwort 3 Inhalt 5 Verzeichnis

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2006 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe 2. Qualitätsmanagement Prinzip der unabhängigen Qualitätssicherung Qualitätssicherung integriert

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Softwareentwicklung Anforderung Umsetzung Test Rollout Quelle: eigene Darstellung 2 Konstruktives Qualitätsmanagement Technische Maßnahmen

Mehr

Software-Test: Funktionstest

Software-Test: Funktionstest 0/23 Software-Test: Funktionstest Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Funktionale Testverfahren 1/23 Funktionale Testverfahren testen gegen die Spezifikation

Mehr

Lehrbuch der Software-Technik

Lehrbuch der Software-Technik Helmut Balzert Lehrbuch der Software-Technik Software-Management Software-Qualitätssicherung Unternehmensmodellierung mit CD-ROM Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt II Software-Management

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Testen 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung,

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe 8. Systemtests 2.5 Abnahmetest Abnahmetest Der Abnahmetest ist eine besondere Ausprägung des Systemtests,

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST 2.2 Integrations- und Systemtest 17.11.2004 Folie 2 Hinweise Übungen: Teilnahme wird dringend

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski Qualitätssicherung Qualitätsmerkmale von... Programmen Anpassbarkeit Benutzbarkeit Effizienz Funktionsabdeckung Korrektheit Instandsetzbarkeit Portabilität... Zuverlässigkeit Dokumenten Änderbarkeit Aktualität

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

1. Einführung 1.1. Definitionen

1. Einführung 1.1. Definitionen 1 1. Einführung 1.1. Definitionen Unter Testen versteht man den Prozess des Planens, der Vorbereitung und der Messung mit dem Ziel, die Eigenschaften eines IT-Systems festzustellen und Unterschiede zwischen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Statischer Test. Strukturierte Gruppenprüfungen. Review. Review (2)

Statischer Test. Strukturierte Gruppenprüfungen. Review. Review (2) Strukturierte Gruppenprüfungen nutze menschliche Analyse-/Denkfähigkeit, um komplexe Sachverhalte zu prüfen/bewerten Statischer Test prüfen erfolgt durch intensives Lesen und Nachvollziehen der untersuchten

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Lösung zu Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen - IT-Buchreihe Band 3. Seite 312

Lösung zu Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen - IT-Buchreihe Band 3. Seite 312 Seite 312 1 Unsere Testverfahren beginnen immer mit einer Hypothese. Wir wollen beispielsweise zeigen, dass das Programm die unzulässige Datumseingabe 37.11.2009 erkennt und abweist. Wir erwarten eine

Mehr

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 2 [stark gekürzt]

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 2 [stark gekürzt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 2 [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik

Mehr

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test Testen Tests nach Lebenzykusphase Unit, Komponententests Integrationstets Systemtests Abnahmetests, Validierung Tests nach Testziel Lasttest Penetrationstests Funktionale Tests... Wiederholung Tests nach

Mehr

Qualitätssicherung. Software(technik)praktikum - Vorlesung Qualitätssicherung

Qualitätssicherung. Software(technik)praktikum - Vorlesung Qualitätssicherung 12.04.2013 1 Qualitätssicherung 12.04.2013 2 Externe Qualitätsprobleme (1) 12.04.2013 3 Externe Qualitätsprobleme (1) Entwicklungskosten >300 Mio. Erwartete Dauer: 1 Jahr (tatsächlich: 3 Jahre) Unterstützt

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Grundsätze zur Prüfung von Anforderungen

Mehr

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9 D3kjd3Di38lk323nnm xiii 1 Einführung 1 1.1 Der Aufbau dieses Buches............................... 2 1.2 Anforderungen an dieses Buch........................... 2 1.2.1 Vollständigkeit.................................

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Handwerkszeug. 3 Begriffe zum Testen Definitionen zum Testen Box-Tests

Inhaltsverzeichnis. Teil I Handwerkszeug. 3 Begriffe zum Testen Definitionen zum Testen Box-Tests 1 Einleitung 1 1.1 Wieso dieses Buch? 1 1.2 Wem nutzt dieses Buch wie? 2 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? 2 1.3.1 Zum Teil I: Handwerkszeug 2 1.3.2 Zum Teil II: Testarten 3 1.3.3 Zum Teil III: Testmanagement

Mehr

So testen Sie Anappe.Com

So testen Sie Anappe.Com M o d u l A P P E T A. A P P E. F 1 1 0 1 APPE Filialen-Bestellsystem T e s t p r o t o k o l l Horw, 03.06.2011 Projekt Dokument Schule Modul Projektteam Dozenten Letzte Änderung APPE Filialen-Bestellsystem

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4.1 Einführung SQS-TEST/Professional New Line (NL) ist ein umfassendes und flexibles Werkzeug für den Test von Softwareanwendungen. Eine Anwendung (z.b.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Philips Deutschland GmbH Lübeckertordamm 5 20099 Hamburg für das Softwareprodukt IMKB-Berechnung Version 1.2.2

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht 29. Treffen der GI-Fachgruppe Test, & Verifikation von Software (TAV) 12. und 13. November 2009, FH Stralsund Thema: Testmanagement meets MBT Autoren: Fevzi Belli, Mutlu Beyazit, Axel Hollmann, Michael

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Software Engineering & Architecture. Technische Reviews. Das Ziel eines Reviews ist es, Fehler aufzudecken, nicht sie zu beheben!

Software Engineering & Architecture. Technische Reviews. Das Ziel eines Reviews ist es, Fehler aufzudecken, nicht sie zu beheben! Technische 1 Einführung 1.1 Was ist ein Review? Ein Review ist eine kritische Überprüfung eines Artefakts durch eine Runde von Sachverständigen. Ein Review wird in Form eines mehr oder weniger formellen

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 25. Juli 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 25. Juli 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Projekt Message-Logger

Projekt Message-Logger M o d u l S o f t w a r e k o m p o n e n t e n T A. S W K. F 1 0 0 1 Projekt Message-Logger T e s t p r o t o k o l l Horw, 06.06.2010 Projekt Dokument Schule Modul Projektteam Dozenten Letzte Änderung

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6 Objektorientiertes

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST 2.2 Integrations- und Systemtest 17.11.2004 Folie 2 Hinweise Übung heute 13:15 Uhr findet

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.2,

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.2, 11.01.07 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block D Qualitätssicherung Black-Box-Test und White-Box-Test Martin Wirsing Einheit D.2, 11.01.2007 Block D (Qualitätssicherung): Qualitätsmanagement

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.1,

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.1, Block D (Qualitätssicherung): Qualitätsmanagement und SW-Test 19.12.06 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block D Qualitätssicherung Qualitätsmanagement und Software-Test Martin Wirsing Einheit

Mehr

Qualitätssicherungsdokumentation

Qualitätssicherungsdokumentation Qualitätssicherungsdokumentation Autoren Christiane Breiter, Oliver Hinz Verteilerliste Auftraggeber: Wirtschaftsinformatik II, Prof. Petzold Heiko Häckelmann, Daniel Walther Email: haeckel@bwl.tu-darmstadt.de

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Hendrik Seffler HU Berlin Abschlussvortrag p. 1/25 Was? Entwicklung eines Werkzeugs zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest isqi-reihe Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard von Andreas Spillner, Tilo Linz 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Basiswissen

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen

Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen Testen Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen JUnit Tests = Komponententests Stress Test White Box Test Integrationstests

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherte Produktumgebung Risikovorbeugungsmaßnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun?

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun? ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun? ASIL-relevante SW-Module testen Blick in die EN 26262 Häufige Irrtümer in der Praxis Funktionale Tests in die Tiefe Funktionale Tests weiter optimieren

Mehr

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG VORTRAG ZUR SEMINARARBEIT JOHANNES WALLFAHRER 20. JANUAR 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Was ist

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Testen und Debugging

Testen und Debugging Testen und Debugging Testklassen, Unit Tests Blackbox Test, Whitebox Test Regressionstesten Zusicherungen mit assert Debugger Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik, Nebenläufigkeit

Mehr

Verifizierende Testverfahren

Verifizierende Testverfahren Spezifikation Um einen Algorithmus zu schreiben, muss das zu lösende Problem genau beschrieben sein. Eine Spezifikation ist Verifizierende Testverfahren vollständig, wenn alle Anforderungen/alle relevanten

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard Bearbeitet von Andreas Spillner, Tilo Linz überarbeitet 2005. Buch. XX, 284 S. Hardcover ISBN

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Praxiswissen Softwaretest- Technical Test Analyst. Test Analyst und. dpunkt.verlag. Judy McKay. Advanced Level nach ISTQB-Standard

Praxiswissen Softwaretest- Technical Test Analyst. Test Analyst und. dpunkt.verlag. Judy McKay. Advanced Level nach ISTQB-Standard Graham Bath Judy McKay Praxiswissen Softwaretest- Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete Auflage r5 dpunkt.verlag

Mehr

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation SOPHIST GROUP Vordere Cramergasse 11 13 90478 Nürnberg Germany Phone: +49(911) 40 900 0 Fax: +49(911) 40 900

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können 2 1.4 Das Abenteuer von Q 3 1.5 Themen und Anspruch 3 1.5.1

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

Ein Repository für alles nutzen?

Ein Repository für alles nutzen? Ein Repository für alles nutzen? Wir empfehlen in der Tat, sämtlichen Code und andere Artefakte in einem einzigen Repository zu versionieren. Warum? Man kann einfacher identifizieren, wann Fehler eingeführt

Mehr

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, 05.05.2004 1 ServiceForce Die ServiceForce GmbH hat engagierte Mitarbeiter in den Bereichen

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2. Auflage. Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2. Auflage. Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software 2. Auflage Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Motivation 2 1.2 Terminologie

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Qualitätssicherung

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Qualitätssicherung Qualitätssicherung 20.04.2015 2 Externe Qualitätsprobleme (1) Externe Qualitätsprobleme (1) Entwicklungskosten >300 Mio. Erwartete Dauer: 1 Jahr (tatsächlich: 3 Jahre) Unterstützt 10 Nutzer gleichzeitig

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2008/09 Überblick I 1 Reviews Prüfung der Anforderungsspezifikation

Mehr

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern Systemtest im agilen Entwicklungsprozess Uwe Hehn Sebastian Kern Motivation - Rahmen Erfahrungen in einem Systemtest-Projekt in einem Medizintechnik-Unternehmen nicht in Erlangen und Umgebung! Prozesssicht

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2004 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe 2. Qualitätsmanagement 4. Beispiel: Qualitätssicherung im V-Modell Das V-Modell [Boehm 81, 84]

Mehr

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Programm-Tests.................................. 2 Ziele des Testens..................................

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung

Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung Q-Event, Luzern 4.9.2014 Hugo Beerli, bbv Software Services AG Senior Testmanager «Nicht das, was wir nicht wissen, bringt uns

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Graham Bath Judy McKay Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level nach ISTQB-Standard 2., durchgesehene Auflage 2011

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 1. Vorlesung www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Formaler Ablauf Formaler Ablauf der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Softwarequalität und -test (SwQT) besteht aus Vorlesungen, in

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr