Studiengang Lehramt an Regelschulen. Drittfach Astronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Lehramt an Regelschulen. Drittfach Astronomie"

Transkript

1 Studiengang Lehramt an Regelschulen Drittfach Modulkatalog Wintersemester 2015/16 (Gültig ab Wintersemester 2015/16) Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Übersicht, welche Module wann angeboten werden... 4 Musterstudienplan... 5 Variante 1 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums / Anrechnung von Vorleistungen, Start im Wintersemester, ungerades Jahr)... 5 Variante 2 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums, 170 LP vorhanden, Start im Wintersemester, gerades Jahr)... 6 Pflichtmodule... 7 Einführung in die... 7 Physik der Sterne... 8 Astronomische Beobachtungstechnik... 9 Himmelsmechanik Astronomisches Praktikum Physik der Planetensysteme (LAR) Fachdidaktik Wahlpflichtmodule Beobachtende Extragalaktik (LAD) Kosmologie (LAD) Pflichtmodule in Vorbereitung auf die Staatsprüfung Staatsprüfung Fachdidaktik Staatsprüfung Staatsprüfung Astrophysik (LAR) Fachgespräch Fachgespräch Arbeitsmethoden der / Sonnensystem / Sternatmosphären Ergänzende Angebote Laborastrophysik Terra Neutronensterne... 22

3 Vorwort Gemäß der Ordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Studium und die Prüfungen in Studiengängen für ein Lehramt an Regelschulen vom 18. Juni 2015 sind für das Drittfach folgende Module zu absolvieren: Pflichtmodule Modultitel LP Einführung in die 4 Physik der Sterne 8 Astronomische Beobachtungstechnik 6 Himmelsmechanik 6 Astronomisches Praktikum 8 Physik der Planetensysteme (LAR) 4 Beobachtende Extragalaktik (LAD) 1 oder Kosmologie (LAD) 1 5 Fachdidaktik 4 Summe: 45 1 Es kann zwischen den zwei Modulen Beobachtende Extragalaktik (5 LP) und Kosmologie (5 LP) gewählt werden. Sie werden jeweils in Sommersemestern angeboten, Beobachtende Extragalaktik in ungeraden und Kosmologie in geraden Jahren. Vorbereitungsmodule (Pflichtmodule zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach) Modultitel LP Vorbereitungsmodul 5 Vorbereitungsmodul Astrophysik 5 Vorbereitungsmodul Fachdidaktik 5 Summe: 15 Zum Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums in einem Fachgespräch werden folgende Modulinhalte als verbindlich erklärt: Modulinhalte Arbeitsmethoden der Sonnensystem Sternatmosphären

4 Übersicht, welche Module wann angeboten werden jedes Wintersemester Wintersemester, gerade Jahre Einführung in die 4 LP Himmelsmechanik 6 LP Physik der Sterne 8 LP Fachdidaktik 1 4 LP zusammen 22 LP Wintersemester, ungerade Jahre jedes Sommersemester Sommersemester, gerade Jahre Astronomische Beobachtungstechnik 6 LP Astronomisches Praktikum 8 LP Physik der Planetensysteme (LAR) 4 LP Kosmologie (LAD) 2 5 LP (Neutronensterne (Laborastrophysik 6 LP) 3 6 LP) 3 zusammen 23 LP Sommersemester, ungerade Jahre Beobachtende Extragalaktik (LAD) 2 5 LP (Terra- 6 LP) 3 1 Dieses Modul wird in der Praxis über 4 Semester mit je 1 LP realisiert. 2 Es kann zwischen den zwei Modulen Beobachtende Extragalaktik (5 LP) und Kosmologie (5 LP) gewählt werden. Sie werden jeweils in Sommersemestern angeboten, Beobachtende Extragalaktik in ungeraden und Kosmologie in geraden Jahren. 3 Diese Module sind keine Pflichtmodule. Ihre Belegung kann das Studium individuell bereichern. Die Angabe der Leistungspunkte dient lediglich der Orientierung. 4

5 Musterstudienplan Variante 1 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums / Anrechnung von Vorleistungen, Start im Wintersemester, ungerades Jahr) FS Module LP -1. (5.) [2015] Einführung in die 4 LP 4 0. (6.) [2016] Praxissemester 0 1. (7.) [2016] Himmelsmechanik 6 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 7 2. (8.) [2017] Astronomische Beobachtungstechnik 6 LP Beobachtende Extragalaktik (LAD) 1 5 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 12 (-5) 3. (9.) [2017] Physik der Sterne 8 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 9 4. (10.) [2018] Astronomisches Praktikum 8 LP Physik der Planetensysteme (LAR) 4 LP Kosmologie (LAD) 1 5 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 13 (+5) 5. (11.) [2018] Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul 5 LP 2 Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul Astrophysik (LAR) 5 LP 3 Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul Fachdidaktik 5 LP 4 Leistungspunkte insgesamt Es kann zwischen den Modulen Beobachtende Extragalaktik und Kosmologie gewählt werden. 2 Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in ab. 3 Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in Astrophysik, ab. 4 Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (30 min), der Staatsprüfung in Fachdidaktik, ab. Zu 2 und 3 : Nur eine dieser Prüfungen darf schriftlich bzw. mündlich sein. 5

6 () Die Fachsemesterzahlen in Klammern beziehen sich auf die Fachsemester im Lehramtsstudiengang Physik Variante 2 (Start im 7. Semester des Physik-Lehramtsstudiums, 170 LP vorhanden, Start im Wintersemester, gerades Jahr) FS Module LP 0. (6.) Praxissemester 0 1. (7.) [2016] Einführung in die 4 LP Himmelsmechanik 6 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP (8.) [2017] Astronomische Beobachtungstechnik 6 LP Beobachtende Extragalaktik (LAD) 1 5 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 12 (-5) 3. (9.) [2017] Physik der Sterne 8 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 9 4. (10.) [2018] Astronomisches Praktikum 8 LP Physik der Planetensysteme (LAR) 4 LP Kosmologie (LAD) 1 5 LP Fachdidaktik 1 von 4 LP 13 (+5) 5. (11.) [2018] Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul 5 LP 2 Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul Astrophysik (LAR) 5 LP 3 Staatsprüfung / Vorbereitungsmodul Fachdidaktik 5 LP 4 Leistungspunkte insgesamt Es kann zwischen den Modulen Beobachtende Extragalaktik und Kosmologie gewählt werden. 2 Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in ab. 3 Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (30 min) oder schriftlichen Prüfung (4 h), der Staatsprüfung in Astrophysik, ab. 4 Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen schließt dieses Modul mit einer mündlichen Prüfung (30 min), der Staatsprüfung in Fachdidaktik, ab. Zu 2 und 3 : Nur eine dieser Prüfungen darf schriftlich bzw. mündlich sein. () Die Fachsemesterzahlen in Klammern beziehen sich auf die Fachsemester im Lehramtsstudiengang Physik 6

7 Pflichtmodule Modulnummer Astro 01 Modulbezeichnung Einführung in die Modulverantwortliche(r), Dozent: Zuordnung zu den Studiengängen Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls: Prof. Dr. Krivov deutsch Wahlpflichtmodul: Bachelor Physik, Master Physik, Lehramt; Pflichtmodul: LA Drittfach Wintersemester Lehrform / SWS: Vorlesung: 2 SWS plus Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand (work load): Präsenzstunden: Vorlesung: 30, Übung: 30 Leistungspunkte (ECTS credits): 4 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Selbststudium: Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 30 Prüfungsvorbereitung: 30 Gesamtarbeitsaufwand: 120 Stunden Vorstellung von als exakter Naturwissenschaft, Methoden und Erkenntnisse, Vermittlung des modernen Weltbilds - Was ist? - "Kosmographische" Beschreibung des Weltalls - Theoretische und beobachtende Methoden der - Sphärische, Astrometrie - Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze - Sonnensystem - Sonne und Sterne - Milchstraßensystem - Galaxien - Kosmologie Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen Klausur oder mündliche Prüfung (Form der Prüfung wird zu Beginn der Vorlesungen angegeben, Form der Wiederholungsprüfung nach der ersten Prüfung) Tafel, Overhead, Beamer Karttunen, Kröger, Oja, Poutanen, Donner, Fundamental Astronomy (Springer), Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer), Voigt, Abriss der (BI Wissenschaftsverlag) 7

8 Modulnummer Modulbezeichnung Modulverantwortliche(r), Dozent: Zuordnung zu den Studiengängen Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls: Lehrform / SWS: Physik der Sterne Prof. Dr. Ralph Neuhäuser deutsch (manchmal teils englisch) Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt; Pflichtmodul: LA Drittfach Wintersemester Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand (work load): Präsenzstunden: Vorlesung: 60, Übung: 30 Selbststudium: Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 60 Leistungspunkte (ECTS credits): 8 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben: 60 Prüfungsvorbereitung: 30 Gesamtarbeitsaufwand: 240 Stunden Inhalte des Moduls Einführung in die - Vermittlung der grundlegenden Begriffe, Phänomene und Konzepte der Stellarphysik - Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von Aufgaben und Problemen der Stellarphysik Entstehung und Entwicklung von Sternen als Funktion der Masse durch das Hertzsprung-Russell Diagramm, Sternatmosphären, Spektroskopie, Photometrie, Kernfusion als Energiequelle Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Abgabe der Übungsaufgaben (mindestens 80%) Klausur (120 min Dauer) oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Form der Prüfung wird zu Beginn der Vorlesungen angegeben, Form der Wiederholungsprüfung nach der ersten Prüfung) Medienunterstützte Vorlesung (Tafel, Overheadfolien, Beamer) mit Übungen und praktischen Vorführungen Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI), sehr ausführlich, sehr gut Carroll, Ostlie, Introduction to Modern Astrophysics (Addison- Wesley), englisch, sehr gute Einführung Stahler, Palla, The formation of stars (Wiley-VCH, 2004), englisch, sehr ausführlich, sehr gut, sehr aktuell Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer), ausführlich, aktuell und gut geeignet 8

9 Modulbezeichnung: Astronomische Beobachtungstechnik Modulnummer Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Prof. Ralph Neuhäuser Prof. Ralph Neuhäuser, Dr. Markus Mugrauer Deutsch Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt; Pflichtmodul: LA Drittfach Lehrformen / SWS: Dauer des Moduls Arbeitsaufwand: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung Präsenzstunden: 30 h Vorlesung + 30 h Übungen Selbststudium: Nacharbeit + Übungsaufgaben: 120 h Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden Leistungspunkte: 6 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Methoden der beobachtenden in allen Wellenlängen; Beobachtungstechnik und Datenauswertung. Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen Inhalt: - Strahlungstheorie, Leuchtkraft - CCD-Detektoren, Datenreduktion - Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope - Grundlagen der Infrarot- - Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie - Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft - Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma- Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe der Übungsaufgaben Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (wird am Anfang der Vorlesungszeit bekannt gegeben), Wiederholungsprüfung als mündliche Prüfung Tafel, Overheadfolien, Beamer Karttunen, Kröger, Oja, Poutanen, Donner, eine Einführung (Springer) Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer) Weigert, Wendker, Wisotzki, und Astrophysik : ein Grundkurs (Wiley VCH) 9

10 Modulnummer Modulbezeichnung: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Himmelsmechanik Prof. Alexander Krivov Prof. Alexander Krivov Englisch Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt; Pflichtmodul: LA Drittfach Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Wintersemester (alle 1 bis 2 Jahre) Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWS Präsenzstunden: Vorlesung: 30 h, Übung: 30 h Selbststudium: Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 30 h Lösen von Übungsaufgaben: 30 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden Leistungspunkte (ECTS credits): 6 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Modul Einführung in die empfohlen Erlernen von grundlegenden Begriffen, Problemen und Methoden der klassischen und modernen Himmelsmechanik und deren Anwendungen auf verschiedene astronomische Probleme Entwicklung von Fähigkeiten zum selbstständigen Lösen von vergleichsweise einfachen Aufgaben aus diesen Gebieten Gegenstand der Himmelsmechanik; Zwei-Körper-Problem; eingeschränktes Drei-Körper-Problem; gestörte Bewegungen; Dynamik der Planetensysteme: resonante, säkulare und periodische Störungen; Chaos und Stabilität; moderne Erweiterungen: relativistische Himmelsmechanik, nichtgravitative Himmelsmechanik, Astrodynamik Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe der Übungsaufgaben (mindestens 80%) Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Art der Prüfung und Wiederholungsprüfung wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben) Medienformen: Tafel, Overheadfolien, Beamer Murray, Dermott, Solar System Dynamics (Cambridge Univ. Press, 1999) Danby, Fundamentals of Celestial Mechanics (Willmann-Bell, 1988) Guthmann, Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung (BI-Wissenschaftsverlag) 10

11 Studiengang: Modulbezeichnung: ggf. Kürzel Wahlpflichtmodul: Master Physik, Lehramt; Pflichtmodul: LA Drittfach Astronomisches Praktikum Astrolab ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Zuordnung zum Curriculum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Laborpraktikum /Astrophysik Sommersemester Prof. Neuhäuser Prof. Neuhäuser, Dr. Mugrauer, Dr. Mutschke, Dr. Löhne Deutsch Master Physik, Diplom Physik, Lehramt 4 SWS Praktikum: teils Beobachtungspraktikum, teils Labor- Astrophysik-Praktikum 60 h Präsenz bei Praktikum, 180 h Eigenstudium für Vor- und Nachbereitung Leistungspunkte: 8 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Grundstudium Bachelor Physik Einführung in die empfohlen Funktionsweise astronomischer Geräte und Beobachtung von Sternen, Staublaborversuche, Datenauswertung, Fehlerrechnung Spektroskopie und Photometrie am Teleskop, interstellarer Staub, Sternentstehung, Infrarot- Studien- und Prüfungsleistungen: Protokolle ausarbeiten und abgeben, ggf. Prüfung Medienformen: Tafelanschrieb, Overheadfolien, praktisches Vorführen Voigt, Abriss der (BI Wissenschaftsverlag) Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer) Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI) Carroll, Ostlie, Intro to Modern Astrophysics (Addison-Wesley) 11

12 Modulnummer Modulbezeichnung: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Physik der Planetensysteme (LAR) Prof. Alexander Krivov Prof. Alexander Krivov, Prof. Artie Hatzes meist englisch (manchmal teilweise deutsch) Zuordnung zu den Studiengängen Pflichtmodul: LAR Drittfach Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Jedes Sommersemester Vorlesung: 4 SWS Präsenzstunden: Vorlesung: 60 h Selbststudium: Nacharbeit: 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamtarbeitsaufwand: 120 Stunden Leistungspunkte (ECTS credits): 4 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Medienformen: Modul Einführung in die empfohlen Erlernen von Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems und extrasolarer Planetensysteme Das Sonnensystem und extrasolare Planetensysteme: Überblick und historischer Abriss; Detektionsmethoden von Exoplaneten (Radialgeschwindigkeit, Astrometrie, Transit, Direktaufnahme, Mikrolensing, Interferometrie); beobachtete Eigenschaften und Diversität von Planetensystemen; Theorie der Planetenentstehung (Akkretionsscheibe, Staub-Gas- Wechselwirkung, Agglomeration vom Staub zu Planetesimalen, Wachstum der Planetesimale zu Embryonen, Entstehung der Riesen- und terrestrischen Planeten, Migration, Trümmerscheiben) Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Art der Prüfung und Wiederholungsprüfung wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben) Tafel, Overheadfolien, Beamer Safronov, Evolution of the protoplanetary cloud and formation of the Earth and the planets (1969) Clark, Extrasolar Planets (Wiley,1998) Garzon, Eiroa, de Winter, Mahoney (Eds.), Disks, Planetesimals, and Planets, ASP Conf. Ser., V. 219, 2000 Deming, Seager (Eds.), Sci. Frontiers in Research on Extrasolar Planets, ASP Conf. Ser., V. 294, 2003 Protostars and Planets III-V (Univ. Arizona Press, ) 12

13 Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Fachdidaktik Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Prof. Dr. K.-H. Lotze Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Pflichtmodul für Lehramtsstudenten Drittfach (Gymnasium und Regelschule) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommer- und Wintersemester Dauer des Moduls 4 Semester, 1 SWS pro Semester Zusammensetzung des Moduls / 4 SWS Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 4 Arbeitsaufwand (work load): - Präsenzstunden und Seminar: 60 - Selbststudium Selbststudium, einschl. Vorbereitung von Vorträgen / Beobachtungen: 60 (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Begründung und Ziele eines eigenständigen unterrichts (Auseinandersetzung mit Lehrplänen der Jahrgangsstufen 9/10 und 11/12) Didaktik der sphärischen (Alltagsphänomene, Drehbare Sternkarte) Anleitung zur astronomischen Schülerbeobachtung mit kleinen Instrumenten (einschl. Fotografie) Verwendung von Demonstrationsmodellen und experimenten im unterricht (einschl. Computersimulationen) Didaktik des Hertzsprung-Russel-Diagramms als Zustands- und Entwicklungsdiagramm Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Die Studenten erwerben didaktisch-methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten das in den Vorlesungen und im Praktikum erworbene Wissen für Schuler unterschiedlicher Altersstufen aufzubereiten und lehrplangerecht zu vermitteln Aktive Teilnahme am Seminar und mindestens ein Seminarvortrag 80 % Vortrag, 20 % Seminardiskussion Diesterweg, Höfler, Lehrpläne, Kippenhahn, Brandt, Zeitschrift und Raumfahrt im Unterricht deutsch 13

14 Wahlpflichtmodule Es kann zwischen den zwei Modulen Beobachtende Extragalaktik (5 LP) und Kosmologie (5 LP) gewählt werden. Sie werden jeweils in Sommersemestern angeboten, Beobachtende Extragalaktik in ungeraden und Kosmologie in geraden Jahren. Modulnummer Modulbezeichnung Modulverantwortliche(r), Dozent: Zuordnung zu den Studiengängen Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Beobachtende Extragalaktik (LAD) Prof. Dr. Helmut Meusinger deutsch Pflichtmodul: LAG Drittfach Wahlpflichtmodul: LAR Drittfach alle 2 Jahre im Sommersemester, in ungeraden Jahren Dauer des Moduls: Lehrform / SWS: Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand (work load): Präsenzstunden: Vorlesung: 30, Übung: 30 Selbststudium: Nacharbeit + Übungen: 60 Prüfungsvorbereitung: 30 Gesamtarbeitsaufwand: 150 Stunden Leistungspunkte (ECTS credits): 5 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: - Vermittlung der grundlegenden Begriffe, Phänomene und Konzepte der beobachtenden Extragalaktik - Verständnis extragalaktischer und kosmologischer Phänomene Inhalt: Milchstraßensystem: Bestandteile des Sternsystems, Kinematik der Sterne; Galaxien: Normale und aktive Galaxien, supermassereiche Schwarze Löcher, Galaxienhaufen; beobachtende Kosmologie: Entfernungsbestimmung, Supernovae, Gamma-Ray Bursts, Hintergrundstrahlung, Dunkle Materie Voraussetzungen für die Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung (mindestens 80%) Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Klausur (120 min Dauer) oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Form der Prüfung wird zu Beginn der Vorlesungen angegeben, Form der Wiederholungsprüfung nach der ersten Prüfung) Medienunterstützte Vorlesung (Tafel, Overheadfolien, Beamer) z.t. mit Übungen Schneider, Extragalaktische (Springer), sehr ausführlich, sehr aktuell Unsoeld, Baschek & Duschl, Der neue Kosmos (Springer, 8. Auflage, 2014), sehr ausführlich zu Stellarphysik 14

15 Modulbezeichnung: Modulnummer Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Zuordnung zu den Studiengängen Lehrformen / SWS: Dauer des Moduls Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Kosmologie (LAD) Prof. Karl-Heinz Lotze Prof. Karl-Heinz Lotze Deutsch (alle 2 Jahre im SoSe in geraden Jahren) Pflichtmodul: LAG Drittfach Wahlpflichtmodul: LAR Drittfach 2 SWS Vorlesung plus 2 SWS Übung Präsenzstunden: 30 h Vorlesung + 30 h Seminar Selbststudium: Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamtaufwand: 150 Stunden Nacharbeit + Übungen: 30 h Bachelor in Physik, Vorlesungen Allgemeine Relativitätstheorie und Extragalaktik empfohlen Probleme, Methoden und Aussagen der theoretischen und beobachtenden Kosmologie Robertson-Walker-Kosmen, Friedmannsche Weltmodelle, kosmologisch relevante astronomische Beobachtungen, Modelle mit kosmologischer Konstante, Horizonte, thermische Geschichte der frühen Universums. (Der Inhalt Horizonte ist jedoch nicht prüfungsrelevant.) Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Abgabe der Übungsaufgaben Übungen, Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters Tafel, Overheadfolien mit handouts Schneider, Extragalaktische (Springer) Harrison: Cosmology (Cambridge University Press) Goenner: Einführung in die Kosmologie (Spektrum Akademischer Verlag) Peacock: Cosmological Physics (Cambridge Univ. Press) Gesamtdarstellungen der Allgemeinen Relativitätstheorie 15

16 Pflichtmodule in Vorbereitung auf die Staatsprüfung Modulnummer/-code 128 Modultitel (deutsch) Staatsprüfung Fachdidaktik Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Prof. Dr. K.-H. Lotze Voraussetzungen für Zulassung Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / 2 SWS Vorlesung (Allgemeine Fachdidaktik Physik 2. Teil) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 2 SWS Praktikum (Physikalische Schulexperimente 2. Teil) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load): Präsenzstunden und 60 Beobachtungen - Selbststudium 90 Vorbereitung, Nachbereitung und Dokumentation der Beobachtungen (einschl. Prüfungsvorbereitung) Inhalte Schulastronomisches Beobachtungspraktikum mit 5 Themen, z.b.: Sonnenfleckenstatistik, Messung von Mondberghöhen, Lichtwechsel von veränderlichen Sternen, Messungen mit Schattenstab und Pendelquadranten, Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl und zum Einsatz von Schülerbeobachtungen, zu deren Projektierung, zum Aufbau, zur Durchführung und Auswertung sowie zu deren Einschätzung. Prüfung: Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Protokolle von 5 Beobachtungsaufgaben Voraussetzung für die Vergabe Mündliche Prüfung (30 Minuten) von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Die Modulprüfung ist die Staatsprüfung und umfasst auch die Inhalte des Moduls Fachdidaktik Modul Empfohlene Literatur Dressler, Brandt, Lindner, Zenkert, Himmelsatlanten, Astronomische Jahrbücher Unterrichtssprache deutsch 16

17 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Staatsprüfung Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Voraussetzungen für Zulassung Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester und Sommersemester Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / 2 SWS Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load): - Präsenzstunden und Seminar: 30 h - Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben, Vorbereitung und Nachbereitung (einschl. Prüfungsvorbereitung) des Seminars: 120 h Inhalte Seminar: Übung klausurrelevanter Aufgabenbeispiele aus den Prüfungsgebieten der Prüfung: Inhalte der Module Einführung in die, Himmelsmechanik, Astronomische Beobachtungstechnik und Astronomisches Praktikum Seminar: Festigung der wesentlichen Vorstellungen der (klassischen) Prüfung: Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Klausur (4 Stunden) oder mündliche Prüfung (30 min) Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer), Voigt, Abriss der (BI Wissenschaftsverlag), Karttunen, Kröger, Oja, Poutanen, Donner, Fundamental Astronomy (Springer) Deutsch 17

18 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Modulnummer/-code Modultitel (deutsch) Staatsprüfung Astrophysik (LAR) Modultitel (englisch) Modulverantwortlicher Vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Voraussetzungen für Zulassung Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / 2 SWS Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load): - Präsenzstunden und Seminar: 30 h - Selbststudium Vorbereitung und Nachbereitung des Seminars, einschließlich (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lösen von Übungsaufgaben: 120 h Inhalte Seminar: Übung klausurrelevanter Aufgabenbeispiele aus den Prüfungsgebieten der Astrophysik und Kosmologie Prüfung: Inhalte der Module Physik der Sterne, Physik der Planetensysteme (LAR) Seminar: Erkennen von Zusammenhängen zwischen den einzelnen Forschungsbereichen der / Astrophysik Prüfung: Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (4 Stunden) Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer), ausführlich, aktuell und gut geeignet Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI), sehr ausführlich, sehr gut Deutsch 18

19 Fachgespräch Bezeichnung: Fachgespräch Arbeitsmethoden der / Sonnensystem / Sternatmosphären Verantwortliche(r): Dozent(in): Zuordnung zu den Studiengängen Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zum Fachgespräch Prof. Dr. Ralph Neuhäuser Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze Deutsch Lehramt an Regelschulen: Drittfach Erkennen von Zusammenhängen zwischen Physik und und vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen Arbeitsmethoden der Beobachtung und Messung in der Entfernungsbestimmung Sonnensystem Erscheinungen der Sonnenatmosphäre Das Planetensystem der Sonne (Physik der Planeten, Satelliten und Kleinkörper) Sternatmosphären Modellatmosphären Absorptions- und Streuprozesse Linienspektrum der Sterne Wilfried Kuhn: Handbuch der Experimentellen Physik. Sekundarbereich II. Band 11N. -Astrophysik. Kosmologie 19

20 Ergänzende Angebote Die folgenden Module sind keine Pflichtmodule. Ihre Belegung kann das Studium individuell bereichern. Die Angabe der Leistungspunkte dient lediglich der Orientierung. Modulbezeichnung: Modulnummer Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Zuordnung zu den Studiengängen Lehrformen / SWS: Dauer des Moduls Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Laborastrophysik Dr. Cornelia Jäger, Dr. Harald Mutschke Deutsch Wahlpflichtmodul Diplom Physik, Master Physik, Lehramt (im Sommersemester in geraden Jahren) 2 SWS Vorlesung SWS Übung + 2 SWS Praktikum Präsenzstunden: 30 h Vorlesung 30 h Übung 60 h Praktikum Selbststudium: Nacharbeit: 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden Vordiplom oder Bachelor in Physik empfohlen Kenntnisse über interstellare und zirkumstellare Medien, Konzeption von astrophysikalischen Laborexperimenten, Molekül- und Festkörperspektroskopie, optische Eigenschaften von Clustern, Nanoteilchen und Festkörperpartikeln Mineralogie und Evolution kosmischer Staubpartikel; Emission, Absorption und Streuung elektromagnetischer Strahlung durch Partikel (Mie-Theorie); Festkörper-Spektroskopie bei kurzen und langen Wellenlängen sowie tiefen Temperaturen; Erzeugung und Analytik von Nanopartikeln und anderen Analogmaterialien im Labor; Quantenmechanische Effekte in Nanoteilchen; Photolumineszenz; Erzeugung von Molekül- und Clusterstrahlen; Absorptionsspektroskopie von Molekülen und Clustern in der Gasphase; Regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters Tafel, Overheadfolien, Beamer Krügel, The Physics of Dust (IOP) Henning (Hrsg.), Astromineralogy (Springer) Kuzmany, Festkörperspektroskopie (Springer) Ehrenfreund u.a. (Hrsg.), Laboratory Astrophysics and Space Research (Kluwer) Tielens & Snow, The Diffuse Interstellar Bands (Kluwer) 20

21 Modulnummer Modulbezeichnung Terra- Modulverantwortliche(r), Dozent: Prof. Dr. R. Neuhäuser deutsch Zuordnung zu den Studiengängen Wahlpflichtmodul für die Studiengänge MSc Physik, Lehramt im Drittfach, Wahlmodul für Nebenfächler Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommersemester (in ungeraden Jahren) Dauer des Moduls: Lehrform / SWS: Vorlesung: 2 SWS Übung: Seminar 2 SWS 2 SWS Arbeitsaufwand (work load): Präsenzstunden: Vorlesung: 30, Übung: 30, Seminar 30 Leistungspunkte (ECTS credits): 6 Voraussetzungen: Lernziele / Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Selbststudium: Nacharbeit (Vorlesung, Übung): 60 Lösen von Übungsaufgaben: 30 Prüfungsvorbereitung: 30 Gesamtarbeitsaufwand: 180 Stunden keine - Vermittlung der grundlegenden Begriffe, Phänomene und Konzepte der Terra- - Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von Aufgaben aus diesen Gebieten - Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Vortragen in einem der Teilgebiete - Beiträge von Natur- und Geisteswissenschaften Sonnenaktivität und -wind, kosmische Strahlung und ihre Quellen, Supernovae und ihre Überreste, Neutronensterne, Gamma-Ray- Bursts, Radionukleide auf der Erde, Auswirkung kosmischer Ereignisse auf Erde und Biosphäre, historische Beobachtungen zur Rekonstruktion der Sonnenaktivität und kosmischer Explosionen Regelmäßige Teilnahme an Übungen oder Seminar (entweder mindestens 80 % der Lösungen abgegeben oder einen Vortrag im Seminar gehalten) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform): Medienformen: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen (mindestens 50 % der Punkte) oder Seminar (guter Vortrag), oder mündliche Prüfung oder Klausur Medienunterstützte Vorlesung mit Beispielen, Experimenten und Übungen Lehrbücher zur Sonnenphysik (z.b. Vaquero & Vasquez) und Supernovae (z.b. Stephenon & Green) 21

22 Studiengang: Modulbezeichnung: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Zuordnung zum Curriculum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Leistungspunkte: 6 Master Physik, Diplom Physik, Lehramt Neutronensterne, Sommersemester in geraden Jahren Prof. Neuhäuser Prof. Neuhäuser Deutsch Wahlpflichtfach Diplom Physik, Master Physik 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung 30 h Vorlesungen 30 h Übung 120 h Eigenstudium für Vor- und Nachbereitung Voraussetzungen: Einführung in die, Stellarphysik empfohlen Lernziele / Kompetenzen: Entwicklung von Sternen verschiedener Massen, Endstadien, Methoden der Hochenergie-Astrophysik Inhalt: Entwicklung von Sternen als Funktion der Masse, Nach- Hauptreihen-Entwicklung, Endstadien: weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher, Supernovae, Hochenergie-Astrophysik: Röntgen- und Gamma-Strahlung Studien- und Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) Medienformen: erfolgreiche Teilnahme an Übungen Tafelanschrieb, Overheadfolien, PowerPoint Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos (Springer) Scheffler, Elsässer, Physik der Sterne und der Sonne (BI) Carroll, Ostlie, Intro to Modern Astrophysics (Addison-Wesley) Longair, High Energy Astrophysics vol. 1 & 2 (Cambridge) Lorimer, Kramer, Handbook of Pulsar Astronomy (Cambridge) Haensel, Potekhin, Yakovlev, Neutron stars (Springer) 22

Studiengang Lehramt an Gymnasien. Drittfach Astronomie

Studiengang Lehramt an Gymnasien. Drittfach Astronomie Studiengang Lehramt an Gymnasien Drittfach Modulkatalog Wintersemester 2015/16 (Gültig ab Wintersemester 2015/16) Stand: 16.07.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Übersicht, welche Module wann angeboten

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 014 Astronomie - PO-Version 2015 Seite 1 von 20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 014 Astronomie

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung - 014 Astronomie - PO-Version 2015 Seite 1 von 19 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 014

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT Seite 1 von 144 FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT M O D U L K A T A L O G f ü r d e n S T U D I E N G A N G P H Y S I K mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT Seite 1 von 135 FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT M O D U L K A T A L O G f ü r d e n S T U D I E N G A N G P H Y S I K mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer Ph-LA-Did2-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen - 128 Physik - PO-Version 2007 Seite 1 von 71 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 128 Physik - PO-Version 2007 Seite 1 von 75 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT Seite 1 von 141 FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT J E N A PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT M O D U L K A T A L O G f ü r d e n S T U D I E N G A N G P H Y S I K mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulkatalog 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Wissenschaften umfasst 8 Grundmodule und 2 Aufbaumodule: Kürzel

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Prof. Dr. Matthias Steinmetz Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP) Email: msteinmetz@aip.de Web: http://www.aip.de/people/msteinmetz Tel: 0331 7499 382

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Ergänzungsfachs 2 Musterstudienplan B.A. Geschichte Ergänzungsfach 3 Zulassungsvoraussetzungen für Module 4 Einführung in das

Mehr

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER R BACHELOR Kernfach Physik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN, HÖHERES LEHRAMT AN GYMNASIEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/18 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen,

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Artikel 2 Inkrafttreten

Artikel 2 Inkrafttreten 15. Das Fachgespräch nach 27 Abs. 3 ThürEStPLRSVO hat spätestens bis zum Ende des 12. Semesters zu erfolgen. Wird die Frist aus vom Kandidaten selbst zu vertretenen Gründen überschritten, so kann das erfolgreiche

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen 40/20 Universität Leipzig Fakultät Physik und Geowissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung Studienordnung der MNF vom 2..201 2. Nebenfach Astrophysik 1 Qualifikationsziele Nebenfach Astrophysik Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Astrophysik verstehen die grundlegenden Prinzipien der

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Modulnummer BGEO 3.2 Modultitel Hydrogeologie Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 169 Ethik PO-Version 2010

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 169 Ethik PO-Version 2010 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung - 169 Ethik - PO-Version 2010 Seite 1 von 45 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 169 Ethik PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehren

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1 Modul: Fortgeschrittenenpraktikum Lehramt physics42la 80 h Modulbeauftragter Ulrich Blum AIfA, IAP, HISKP, PI 6 LP WS des Moduls MEd Physik Pflicht Praktische Erfahrungen zum zielgerichteten Experimentieren

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte Geschichte 2 LA-M02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Studiengang Lehramt Latein Gymnasium. Modulkatalog. Stand:

Studiengang Lehramt Latein Gymnasium. Modulkatalog. Stand: Studiengang Lehramt Latein Gymnasium Stand: 05.01.2009 vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 9. Dezember 2008 verabschiedet Redaktion: Marcolf Baliga Vorwort

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 068 Geschichte - PO-Version 2007 Seite 1 von 67 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011 Dies Academicus: Mi 08.12.2010 Vorlesungszeit: 11.10.2010-04.02.2011 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2010-06.01.2011.pdf-Version des Vorlesungsverzeichnisses

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr