Ostern: Frieden? Vorschau auf 201 6: Viele Fahrten und Ausflüge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ostern: Frieden? Vorschau auf 201 6: Viele Fahrten und Ausflüge"

Transkript

1 Ausgabe 91 Ostern Pfarrbrief der katholischen Rednitzhembach Heilig Kreuz Rednitzhembach Heiligste Dreifaltigkeit Schwanstetten Ostern: Frieden? Vorschau auf 201 6: Viele Fahrten und Ausflüge

2 2 kontakte Gottesdienste in Rednitzhembach Dienstag 8:30 Uhr Laudes u. Hl. Messe (nicht am 1. Dienstag i. M.) 1 8:00 Uhr Hl. Messe Rednitzgarten (nur 1. Dienstag i. M.) Donnerstag 1 7:30 Uhr Rosenkranz+Beichte, 1 8 Uhr Hl. Messe+Anbetung Freitag 1 5:00 Uhr Barmherzigkeits-Rosenkranz Samstag 1 7:30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 1 8:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 8:30 Uhr Hl. Messe (1. Sonntag im Monat: 1 0:00 Uhr) 1 8:00 Uhr Vesper Familiengottesdienste (1 0:00 Uhr): Jeden ersten Sonntag im Monat Anbetungstag (9:1 5 Uhr 1 7:30 Uhr): Jeden 4. Dienstag im Monat Gottesdienste in Schwanstetten Montag Mittwoch 8:30 Uhr Hl. Messe 8:30 Uhr Laudes u. Hl. Messe (nicht am 1. Mittwoch i. M.) 1 6:30 Uhr Hl. Messe Sägerhof (nur 1. Mittwoch i. M.) Freitag 1 7:30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 1 8:00 Uhr Hl. Messe (am 1. Fr. im Monat anschl. Anbetung) Sonntag 1 0:00 Uhr Hl. Messe (1. Sonntag im Monat: 8:30 Uhr) Kinderkirche (9:50 Uhr): Jeden dritten Sonntag im Monat Gemeinde leben Kolpingsfamilien Fortbildungen, Veranstaltungen usw. für Erwachsene, Jugendliche und Kinder Rednitzhembach: Heinz Geitner, Tel / , Geitner-Rednitzhembach@t-online.de Schwanstetten: Wolfgang Reisenhauer, Tel /86 56, reisenhauer@t-online.de Kolpingtheater Gerhard Wagner, Tel / Ökumenekreis Wolfgang Schreiber (Rhb), Tel.: / und Sr. Carmina (Sst), Tel.: / Schönstattgruppe Rednitzhembach Am 1 8. jeden Monats Marienandacht am Bildstöckchen Am Hohen Hof Notburga Niederwald, Tel / Ministranten Rednitzhembach Katrin Bartonik, Tel / I Julia Steinhart, Tel / I Jan-Luca Werzinger, Tel / Ministranten Schwanstetten Carina Hahn, Tel /76 05 Patrick Hestroffer, Tel / Marie Köglmayr, Tel / Frauenkreis Rednitzhembach Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat. Maria Süß, Tel / Seniorenkreis der Pfarrgemeinde Jeden 2. Dienstag im Monat Treffen, Veranstaltungen, Ausflüge Renate Leuzmann, Tel / Bibelkreis Rednitzhembach Mo., 1 9:30 Uhr. Regina Zettl, Tel / Bibelstunde Schwanstetten jeden 1. Do. im Monat, ev. Gemeindehaus Schwand Kontakt: Anneliese Haas, Tel / Tanzkreis Schwanstetten mit Tänzen aus aller Welt Jeden 1. Freitag i. Monat, 1 4:30 bis 1 6 Uhr, im UG d. Kath. Kirchenzentrums Schwanstetten. Fr. Binder, Tel / Pfadfinderstamm Schwanstetten-Rednitzhembach Die Weltentdecker Richard Seidler, Tel / , Carina Hahn, Tel /76 05, Pfarrer Tobias Scholz (Kurat), Tel / Gruppenstunden (Kirchenzentrum Schwanstetten): Wölflinge: Mo., 1 7:00 1 8:30 Uhr, Do., 1 7:00-1 8:30 Uhr Jungpfadfinder: Fr., 1 6: :45 Uhr Pfadfinder: Fr., 1 6: :45 Uhr Füreinander da sein Zeitschenker Nachbarschaftshilfe (ökumenisch) Besuchsdienst, Unterstützung bei familiären Notsituationen, Hilfe für Ältere und Kranke und vieles mehr. Rednitzhembach: Tel / Schwanstetten: Hildegard Schleithoff, Tel / Eine-Welt-Laden Rednitzhembach (im Jugendheim) Alle 2 Wochen nach den Sa./So.-Gottesdiensten und zu besonderen Anlässen. Hr. Kalisch, Tel / und Fr. Fischer, Gemeinde Leitung und Gremien Pfarrer Tobias Scholz, Tel / , tscholz@bistum-eichstaett.de Gemeindereferent Michael Fass, Tel / (Büro) od / (priv.), mfass@bistum-eichstaett.de Pastorale Mitarbeiterin Sr. M. Carmina Unterburger, Tel / (Büro), / (privat), cunterburger@bistum-eichstaett.de Schwesterngemeinschaft Mallersdorfer Franziskanerinnen, Tel / Pfarramt Monika Schreiner-Fresz u. Anna Günzel, Untermainbacher Weg 24, Rednitzhembach. Di. Fr Uhr, Mi.+Do Uhr, in den Schulferien nur vormittags. Tel / , Fax , rednitzhembach@bistum-eichstaett.de Pfarrgemeinderat Wolfgang Schreiber, Tel / , SchreiberWolfg@aol.com Kirchenverwaltung Rednitzhembach Otto Regnet, Tel / , otto_heidi@web.de Kirchenverwaltung Schwanstetten Willy Eckert, Tel /84 26, willy@zivis.net Gemeinde Einrichtungen Kath. Kinderhaus Rednitzhembach Mo. Fr., 7: :30 Uhr. Claudia Lechner, Tel / Kath. Kinderhaus Schwanstetten Mo. Fr., 7: :00 Uhr. Anja Schramm, Tel.: / Kath. öffentliche Bücherei Rednitzhembach (im Jugendheim) Etwa Bücher, CDs, Zeitschriften u.v.m. zum Ausleihen. Di. 1 3:30 1 4:00 Uhr, Mi. 1 5:00 1 6:30 Uhr, Do. 1 1 :00 1 2:00 Uhr und 1 6:00 1 7:00 Uhr, So. 9:30 1 0:00 Uhr Im August nur Mittwoch und Sonntag geöffnet Evelyn Greubel, Tel / Musik machen Kirchenchor Rednitzhembach Chorprobe Di., 1 9:30 Uhr. Miriam Wittmann, Tel / Miriam.Wittmann@web.de Kirchenchor Schwanstetten Chorprobe Mi., 1 9:30 Uhr. Sieglinde Ludwig, Tel / Kinderchor der Pfarrgemeinde für Kinder im Grundschulalter. Chorprobe Fr., 1 5:30 Uhr. Silvia Thurner, Tel / , silvia-thurner@t-online.de Männerschola Schwanstetten Gregorianische Choräle Chorprobe Mi., 1 8:30 Uhr. Ullrich Mayer, Tel / Feel Go(o)d Pfarrband Latin, Salsa, Funk, Jazz, Pop und Gospel. Christof Pickart, Tel / , elektropickart@t-online.de Projektchor Schwanstetten Chor für neue geistliche Lieder. Frauen, Mädchen, Mütter mit Kindern ab Kommunionalter. Proben bei Bedarf Mi., 1 8:1 5 Uhr. Sieglinde Ludwig, Tel / Dieses Zeichen weist auf besondere Angebote für Familien und/oder Kinder hin. Während der Schulferien finden in den meisten Gruppen keine regelmäßigen Treffen statt oder es gelten geänderte Öffnungszeiten. Genannt ist bei den Gruppen zumeist der/die 1. Vorsitzende oder Leiter/in. Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen: siehe Seite 7. Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung, auch unter

3 aus dem inhalt meinung Aus dem Inhalt: LiebeLeserin, lieber Leser, fast jedes Kind freut sich auf Ostern, schließlich gibt es da kleine Geschenke und jede Menge Süßigkeiten. Die Erwachsenen beginnen bereits ab Aschermittwoch mit der sogenannten Osterdeko. Weil: Etzadla geht s nauswärds! Die meisten Menschen verbinden mit Ostern nur noch Ostereier suchen, lustige Hasen und Familienessen. Die Terminhinweise sind auf den Seiten 1 0, 1 1 und 1 3 abgedruckt. Zudem finden sich im Heft weitere Hinweise auf besondere Höhepunkte in diesem Jahr. Die Gottesdienste an den Karund Ostertagen finden Sie auf Seite 7. Schwerpunkte aus der Ökumenearbeit, wie die ökumenische Bibelwoche, sind auf den Seiten 1 4, 1 5 und 24 dargestellt. Auf Seite 23 wird auf eine Luther-Studienfahrt hingewiesen. Aber warum feiern wir überhaupt Ostern? Wie heißen die einzelnen Feiertage und wofür stehen sie? Die Bedeutung des Karfreitags, an dem wir Christen der Kreuzigung Jesu Christi gedenken, und des Ostersonntags, an dem wir die Auferstehung Jesu Christi feiern, sind noch recht gut bekannt auch bei den weniger aktiven Christen. Das Osterfest beginnt jedes Jahr mit dem Gründonnerstag. Am Gründonnerstag gedenkt man des letzten Abendmahles Jesu im Kreise seiner Jünger, bevor er am Karfreitag dann gekreuzigt wurde. Das Abendmahl war eine Art Abschiedsessen, bevor er hingerichtet werden sollte. Deshalb lädt unser Pfarrer vor dem Gottesdienst an diesem Tag zwölf ausgewählte Mitglieder unserer zur gemeinsamen Agape, einem gemeinsamen Abendessen als Erinnerung an das letzte Abendmahl, ein. Genau diesen zwölf Ausgewählten wäscht er dann in Anlehnung an die Fußwaschung Jesu Christi die Füße. Karsamstag oder Ostersamstag? Der Samstag heißt definitiv Karsamstag und bezeichnet den Tag, an dem die Kirche der Grabesruhe Jesu gedenkt. Seine Auferstehung wird mit Fasten und vielen Gebeten erwartet. Karsamstag lässt sich wie der Karfreitag auch als Trauertag beschreiben, nachdem Jesus gekreuzigt wurde. Und der Ostermontag? Ach ja, der freie Tag nach Ostern! Er ist nicht nur ein freier Tag. Am Ostermontag wird in der Heiligen Messe an die Reaktionen der Jünger und die Ereignisse gedacht, die gleich nach der Auferstehung Jesu, die wir am Ostersonntag feiern, geschahen. So erinnert der Emmausgang oder Emmaus-Osterspaziergang an den im Tagesevangelium erzählten Gang der beiden Jünger Christi von Jerusalem nach Emmaus, wo ihnen der auferstandene Jesus Christus begegnete. Die Osterzeit endet im Übrigen nicht mit Ablauf des Ostermontags. Vielmehr beginnt mit dem Ostersonntag die österliche Freudenzeit ( Osterzeit ), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert. Die Kinderseiten, ein Bericht von den Ministranten und viele Infos, was unsere Pfadfinder unternommen haben, sind im hinteren Teil des Hefts ab Seite 26 zu finden. Das nächste miteinander erscheint am 1 8. Juli Redaktionsschluss für Beiträge ist am 5. Juni Kontakt zur Redaktion: siehe Seite 4 unten Letzte Seite: Meditation gestaltet von Miriam Wittmann Allen, die bislang das Osterfest ohne tieferen Sinn gefeiert haben, rufe ich daher zu: Nimm Dir bewusst Zeit für die liturgischen Feiern des Osterfestes von Gründonnerstag bis Ostermontag! Feiere die Gottesdienste und Liturgien aktiv mit! Beteilige Dich durch aktives Beten und Singen! Lass Dich mitnehmen in die Geheimnisse des Leidens, des Sterbens, des Todes und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus! Fühle und lebe an diesen Tagen unser Geheimnis des Glaubens! Öffne Dein Herz und lass zu, dass Jesus Christus, der Auferstandene, in Dir wirkt! Du wirst feststellen: Ostern hat eine ganz neue Bedeutung für Dich! Lustige, hoppelnde Osterhasen, Osterbrote und dergleichen mehr sind zwar schöne Bräuche, aber ohne den wahren Sinn des Osterfestes nur hohle Gebilde. Lassen wir nicht zu, dass unsere christlichen Feste mit zunehmender Kommerzialisierung immer sinnentleerter werden! Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest! Ihr RichardSeidler 3

4 4 angedacht impressum Liebe Christen unserer Pfarrgemeinde, liebe Leserin, lieber Leser! Papst Franziskus wird heuer Mutter Teresa von Kalkutta diese einfache, demütige und wunderbare Frau, den Engel der Ärmsten der Armen heiligsprechen. Von dem Vielen, worin uns Mutter Teresa ein leuchtendes Vorbild sein kann, möchte ich zwei Aspekte herausgreifen nicht nur für dieses außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Zum einen zeigt uns Mutter Teresa, wie wichtig die Anbetung des allerheiligsten Altarsakramentes ist. Im Tagesablauf von Mutter Teresa und ihren Missionarinnen der Nächstenliebe hat neben der täglichen Feier der Eucharistie auch die Anbetung immer einen bedeutenden Platz eingenommen. Mutter Teresa ist einmal gefragt worden, ob sie mit ihren Schwestern in ein kommunistisches Land geht, um dort den Armen zu dienen. Ihre erste Frage war: Können wir dort die Heilige Messe feiern, gibt es dort Priester? Man hat ihr geantwortet: Nein, Priester kommen uns nicht ins Land. Darauf Mutter Teresa: Es tut mir leid, dann können wir nicht dort hingehen! Wir sind jeden Tag zwei Stunden vor dem Allerheiligsten; nur daraus lernen wir, den anderen, den Ärmsten, um Jesu willen zu lieben. 1 Für Mutter Teresa war klar, dass wir bei der Anbetung nicht vor einem Stück Brot in die Knie gehen: In der geweihten Hostie ist Jesus Christus wirklich nicht nur symbolisch! gegenwärtig. Wir können ihm genauso tief begegnen, wie die Apostel vor 2000 Jahren. Der einzige Unterschied ist, dass wir ihn nicht mit unseren leiblichen Augen in Menschengestalt sehen können. Wir können ihn aber sehen mit den Augen des Herzens. Nützen wir in unserer Pfarrgemeinde die Zeiten der Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten: jeden Donnerstag nach Impressum miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinde Rednitzhembach Anschrift/Kontakt Pfarramt Rednitzhembach Redaktion miteinander Untermainbacher Weg Rednitzhembach miteinander@pfarrei-rednitzhembach.de Internet: Herausgeber Pfarrgemeinderat der katholischen Pfarrgemeinde Rednitzhembach Dem Pfarrgemeinderat gehören Pfarrer Tobias Scholz, Gemeindereferent Michael Fass, Sr. der Abendmesse in der Pfarrkirche, jeden ersten Freitag im Monat nach der Abendmesse in Schwanstetten und jeden vierten Dienstag im Monat in der Pfarrkirche (Anbetungstag). Lass Dich, wie Mutter Teresa, in der Anbetung auf Jesus Christus ein; er möchte Dir begegnen, von Herz zu Herz! Was Mutter Teresa auch sehr wichtig war, ist das Sakrament der göttlichen Barmherzigkeit. Wie sie selbst, empfangen auch ihre Missionarinnen wöchentlich das Bußsakrament. Die Beichte, sagt Mutter Teresa, ist etwas wunderbares, ein Akt der Liebe. Sie ist der Augenblick, in dem ich Christus gestatte, alles von mir zu nehmen, was entzweit, alles, was zerstört. Weiter sagt sie: Bei den meisten von uns besteht die Gefahr zu vergessen, dass wir Sünder sind und dass wir als solche zur Beichte gehen müssen. 2 Lass Dich auch darin vom Vorbild Mutter Teresas anstecken: Geh wieder öfter zur Beichte! Hier ist die Barmherzigkeit Gottes in Deinem Leben sozusagen mit Händen zu greifen! Durch den Priester spricht Dir Gott etwas zu, das Du Dir weder selbst zusprechen kannst, und das Dir auch kein anderer Mensch zusprechen kann: deine Sünden sind dir vergeben. Du darfst nach der Beichte wieder neu anfangen, ohne den Ballast der Sünde in Deinem Herzen. Allen wünsche ich auch im Namen unseres Herrn Gemeindereferenten Fass und unserer pastoralen Mitarbeiterin Sr. M. Carmina ein gesegnetes und frohes Fest der Auferstehung Jesu Christi. HerzlicheGrüße, Euer Zitiert nach BischofDr. Stefan Oster: s1500.mp M. Carmina Unterburger sowie 1 0 gewählte und berufene Mitglieder aus der Pfarrgemeinde an. Redaktion und Layout Pfarrer Tobias Scholz und Wolfgang Schreiber (verantwortlich), Gudrun und Jürgen Köhn, Gemeindereferent Michael Fass, Paul Barth, Andreas Hahn, Robert Jaksch, Victor Schlampp, Waltraud Westhoven, Miriam Wittmann Inserate Wolfgang Schreiber (verantwortlich) Druck Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, Groß Oesingen. Auflage: Exemplare Verteilung Grundsätzlich kostenlose Verteilung dreimal jährlich an alle katholischen Haushalte in Red- nitzhembach und Schwanstetten. Zur Finanzierung der Druckkosten erbitten wir eine Spende über mind. 5 Euro jährlich als Einzugsermächtigung oder Dauerauftrag an die Kath. Kirchenstiftung, IBAN DE , Betreff miteinander. Sonstige Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Haftung. Der gesamte Pfarrbrief ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers unzulässig.

5 miteinander erlebt Wertach 201 5: Auf dem Weg zum Glücklichsein Über 40 Teilnehmer verbrachten ein kurzweiliges Wochenende, die nächste Fahrt führt nach Pfronten Dieses Jahr führte es eine besonders große Zahl von Schwanstettern und umliegenden Gemeindemitgliedern zu unserem alljährlich stattfindenden Kolpingwochenende ins familienfreundliche Kolpinghaus nach Wertach. Selbst Petrus muss seine Finger im Spiel gehabt haben, womit hätten wir sonst Anfang November ein solch traumhaft schönes Wetter verdient? Besonders gefreut hat uns der Zuwachs von gleich drei neuen, jungen Familien, welche heuer das erste Mal mit dabei waren. So bildeten wir eine große, sehr harmonische Gruppe aus ca. 42 Teilnehmern, die in der Altersspanne vom Baby bis zum 60-Jährigen eine gut durchmischte Generationen-Vielfalt ergab. Auch diesmal konnten wir wieder unseren bewährten Pastoralreferenten Thomas Bößl aus der Diözese Eichstätt gewinnen, welcher uns sehr kurzweilig durch das Wochenende begleitete. Sein besonderes Talent besteht darin, alle Altersstufen in seinen Bann zu ziehen, die gemeinsamen Aktionen erfreuten Groß und Klein. Den Auftakt unseres Wochenendes bildete ein nachdenklich stimmender Film, Das ultimative Geschenk. Er handelt von einem verwöhnten, jungen Neureichen, aus einer Familie stammend, in der nur Geld und Reichtum zählen, jedoch alle Mitmenschlichkeit verkümmert ist. Erst durch den Tod seines Großvaters, der seinem verblendeten Enkel das ultimative Geschenk vererbte, wandelte sich der arrogante Materialist zum bodenständigen Mitmenschen. Das Erbe bestand aus einer Reihe von Aufgaben und Begegnungen, die dem jungen Mann die Augen für das wahre Glück nämlich mitmenschliche Beziehungen und Herzenswärme öffneten. Den Samstagnachmittag verbrachten wir in der herrlichen Allgäu-Landschaft mit Sonnenschein und kurzweiligen Aktionen, welche Tom Bößl als Stationen für uns vorbereitet hatte. Gemeinsam ließen wir eine Schar von gasbefüllten Luftballons gen Himmel steigen, jeweils mit einem auf einem Zettel angehefteten Wunsch versehen, der dem Zufallsfinder des jeweiligen Ballons gelten sollte. Besonders gefreut haben sich die Erwachsenen über ein Überraschungsprogramm der Kinder und Jugendlichen. Eine extravagante Modenschau, eine lustige Darbietung des Mär- chens Aschenputtel, sowie ein selbstgedrehtes, gerade noch jugendfreies, Video unserer Teenager, sorgten für viel Fröhlichkeit am Samstagabend. Den Abschluss unseres Wochenendes bildete ein selbstgestalteter Gottesdienst am Sonntagmorgen, den wir alle miteinander feiern durften. Am Schluss gebührt besonderer Dank unserer bewährten Organisatorin Yvonne Beer, welche sich mit viel Einsatz seit Jahren um das gute Gelingen dieser wirklich sehr schönen Wochenenden kümmert. Ebenso bedanken wir uns bei unseren jugendlichen Teilnehmern Antonia Pruy, Antonia Ziem, Anna Müller, Thilo Rahn, Paul Bärnreuther und Anna Mariacher. Sie kümmerten sich liebevoll um die Betreuung unserer jüngsten Teilnehmer, während sich die Eltern im Erwachsenenprogramm auf eine gute Versorgung ihrer Sprösslinge verlassen konnten. Natürlich war auch das nicht unser letztes Wochenende. Nächstes Jahr geht es in ein anderes Kolpinghaus im Allgäu, das Haus Zauberberg in Pfronten. Der Termin der Fahrt ist von Freitag 4. bis Sonntag 6. November am Ende der Herbstferien. Neue Familien sind jederzeit herzlich willkommen. Informationen und Anmeldungen sind bei Yvonne Beer möglich (Tel.: 09170/947830). Elisabeth Ziem 5

6 6 aus dem pfarrgemeinderat Aus dem Pfarrgemeinderat Start ins Jahr An jeder Ausgabe unseres Pfarrbriefes miteinander ist abzulesen, dass unsere Pfarrgemeinde sehr aktiv und lebendig ist. Mit den vielen Angeboten besinnlich-geistlicher, aber auch gemeinschaftsförderndergeselliger Natur sind unser Pfarrer Scholz sowie Gemeindereferent Fass, Sr. Carmina und die Mitglieder des Pfarrgemeinderates immer bestrebt, für alle Gläubigen der passende Angebote zu machen. All diese Angebote und Ideen leben jedoch davon, dass sie angenommen, mitgetragen und mitgestaltet werden. Dass dies auch im vergangenen Jahr 2015 hervorragend gelungen ist, zeigte ein weiteres Mal der im Januar durchgeführte 5. Neujahrsempfang für alle in unserer ehrenamtlich Tätigen. Bei sauren Bratwürsten und gemütlichem Beisammensein wurde die Gemeinschaft gepflegt und zusammen Rückschau gehalten mit der von Robert Jaksch präsentierten Bildershow. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag von Ruth Iffam Klavier und ihrer Tochter Lydia an der Geige. Unser Pfarrer Tobias Scholz nutzte die Gelegenheit, von Herzen danke zu sagen für allen Einsatz und jede Unterstützung. Schnell begann dann wieder der Alltag unserer Gremienarbeit. Wie zu Beginn jeden Jahres stellten die Haushaltsverantwortlichen Wolfgang Fischer für Rednitzhembach und Anton Regler für Schwanstetten die Haushaltspläne der beiden Kirchenstiftungen für 2016 vor. Bevor diese öffentlich im Pfarramt ausliegen, muss vorschriftsgemäß der Pfarrgemeinderat zustimmen. Dies erfolgte in einer eigens anberaumten Sondersitzung. Ende Februar haben wir uns im Gremium wieder einmal die Zeit genommen, einen Tag innezuhalten und uns auf unsere gemeinsamen Wurzeln zu besinnen. Beim Einkehrtag des Pfarrgemeinderates auf Schloss Hirschberg stand ganz im Zeichen des Heiligen Jahres die Barmherzigkeit im Mittelpunkt. Sr. Carmina verhalf uns mit ihrer Anleitung zur ganz persönlichen Betrachtung von Barmherzigkeit. Neben der sehr fruchtbaren geistlichen Arbeit durfte natürlich auch die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen. Der am Nachmittag von Gemeindereferent Fass ausgewählte, ausgedehnte Spaziergang ermöglichte bei strahlendem Wetter neben einmaligen Ausblicken ins Altmühltal Abstand zum persönlichen Alltag, aber auch zum üblichen Alltagsgeschäft im Pfarrgemeinderat. Ein Wochenende später beteiligte sich unsere an der von Papst Franziskus initiierten Aktion 24 Stunden für den Herrn. Bereits in den vergangenen Jahren hat Pfarrer Scholz eine Anbetungsnacht im Lauf der Fastenzeit etabliert. Zudem wurde auch ein monatlicher Anbetungstag in der Pfarrkirche eingeführt. Beides wurde gut angenommen, so dass wir nach der Anbetungsnacht im letzten Jahr beschlossen, uns in diesem Jahr an der päpstlichen Aktion zu beteiligen. Der einleitende Jugendgottesdienst mit Dekanatsjugendseelsorger Sebastian Stanclik war dabei ein besonderes Highlight. Die erste Stunde im Anschluss an den Gottesdienst am Freitagabend gestaltete eine Gruppe Jugendlicher aus der kath. Roth, die dort bereits regelmäßig Anbetungszeiten anbieten. Die übrigen Stunden wurden von verschiedenen Gruppierungen, aber auch einzelnen Gläubigen unserer gestaltet. Am 16. März trafen sich auf Initiative unseres Pfarrers Tobias Scholz erstmals die Mitglieder von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltungen mit den Verantwortlichen aller evangelischen Kirchengemeinden aus Rednitzhembach und Schwanstetten im Pfarrsaal in Rednitzhembach. Mit Blick auf das 500-jährige Reformationsgedenken im kommenden Jahr 2017 wurden verschiedene Möglichkeiten zu gemeinsamen Veranstaltungen angedacht. Wir werden in den nächsten Ausgaben unseres miteinander über deren Umsetzung berichten. Für die kommende Frühlings- und Sommerzeit haben wir einige weitere Höhepunkte geplant. Als musikalischen Beitrag zum Heiligen Jahr konnten wir ein weiteres Mal Oswald Sattler und das Kastelruther Männerquartett aus Südtirol für ein außergewöhnliches Kirchenkonzert in unserer Pfarrkirche gewinnen. Mitgestaltet wird dieses Konzert auch von der Jugendkapelle Rednitzhembach. Allein die Tatsache, dass das Konzert bereits nach knapp fünf Wochen komplett ausverkauft war, zeigt, dass wir mit diesem Angebot wiederum einen Wunsch unserer mitglieder erraten haben. So dürfen wir uns am 30. April auf einen großen Höhepunkt freuen! Es folgen neben vielen etablierten und schon selbstverständlich gewordenen Veranstaltungen zwei ganz entscheidende Termine: Das Fronleichnamsfest am 26. Mai mit der Prozession heuer in Rednitzhembach und unser zweites gemeinsames Pfarrfest diesmal in Schwanstetten. Näheres zu beiden Festtagen lesen Sie in diesem Heft aufseite 22. Ein ganz besonderes Schmankerl steht uns am 2./3. Juli bevor. Dann werden wir erstmalig mit einer jetzt schon sehr großen Gruppe zu einem gemeinsamen Wochenende mit Bergmesse nach Auffach in der Wildschönau aufbrechen. Otto Regnet wird als Organisator unser ganz privater Bergführer sein. Falls Sie sich noch anschließen möchten: Der Anmeldeschluss ist am 25. März. Es sind aber nur noch wenige Plätze frei. Bitte merken Sie sich die kommenden Termine bereits jetzt vor und sprechen Sie sich gegenseitig an: gemeinsam geht alles besser! Wenn Sie weitere Anregungen für uns haben, dann kommen Sie doch einfach mal bei unseren generell öffentlichen Sitzungen vorbei oder sprechen Sie uns persönlich an! Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Rückmeldungen. Gudrun Köhn Mitglied im Vorstand des Pfarrgemeinderates

7 besondere gottesdienste Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen Datum Wann? Was? Rednitzh Samstag vor Palmsonntag Beichtgelegenheit Palmweihe auf dem Pfarrplatz, Einzug in die Pfarrkirche Hl. Messe, anschließend Josefifeier im Pfarrsaal 15:00 (Pfr. Brems) 15:00 (Pfr. Kneißl) 18: Palmsonntag Palmweihe auf dem Rathausplatz, Prozession zur Pfarrkirche und Hl. Messe, mitgestaltet vom Kath. Kinderhaus Rednitzhembach Palmweihe am Harmer Weg, Prozession zur Filialkirche und Hl. Messe, mitgestaltet vom Kath Kinderhaus Schwanstetten Beichtgelegenheit Kreuzwegandacht Gründonnerstag Beichtgelegenheit für Ministranten Gemeinsame Ministrantenprobe für Gründonnerstag und Karfreitag Agape für die Teilnehmer der Fußwaschung im Jugendheim Abendmahlamt mit Fußwaschung, anschließend eucharistische Anbetung bis 23:00 Uhr Karfreitag Kreuzwegandacht Beichtgelegenheit Kinderkreuzweg im Pfarrsaal Karfreitagsliturgie 8:30 10:30 17:00 18:00 (Pfr.) 18:00 (Sr.) 09:30 10:00 18:30 20:00 10:00 in Rhb 09:00 (Pfr.) 09:00 (Sr.) 10:00 11:00 15: Karsamstag Gemeinsame Minitrantenprobe für die Osternacht in Schwanstetten Feier der Osternacht, anschl. Osteragape im Pfarrsaal, Osterbrotverkauf 10:00 in Sst Ostersonntag Festgottesdienst Osterandacht Ostervesper 10:00 18:00 (Pfr.) Ostermontag Kindergottesdienst Festgottesdienst Gottesdienst der Seelsorgeeinheit um 17:00 Uhr in Wendelstein, Pfarrkirche Weißer Sonntag Hl. Messe Feierliche Erstkommunion Dankandacht Sonntag der Osterzeit Hl. Messe Feierliche Erstkommunion Dankandacht Schwanst. 10:00 20:30 18:00 (Sr.) 09:50 10:00 10:00 15:00 08:30 08:30 10:00 15:00 7

8 8 meditation Von der Sehnsucht nach der Barmherzigkeit Jesus ganz unten weckt die Sehnsucht nach der Barmherzigkeit ein meditativer Text Bei meiner letzten Beichte im Dezember letzten Jahres hatte mir mein Beichtvater eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Buße aufgegeben: Ich sollte das Neue Testament nach Stellen durchforsten, in denen Jesus Christus auf seine Gottheit verzichtend aus Liebe zu den Menschen demütig handelt bis hin zur Selbstverleugnung und diese im Gebet meditieren. Beim Nachdenken sind mir immer mehr solcher Begebenheiten aufgefallen und 19 davon in Erinnerung geblieben. Ich bin erstaunt darüber gewesen, dass sich diese Momente nicht nur im Rahmen des Kreuzweges, sondern auch davor und danach finden lassen. Auch außerhalb meiner Buße denke ich gerne über diese Stationen nach. Im Rahmen des Jahres der Barmherzigkeit sind sie für mich ein Zeugnis der dienenden Liebe unseres Herrn Jesus Christus, angefangen von seiner Geburt bis hin zur Begegnung mit seinen Jüngern nach der Auferstehung. Und auch die Verpflichtung, gegenüber meinen Mitmenschen Barmherzigkeit zu zeigen. Station Nummer 1 ist die Tatsache, dass Gottes Sohn nicht durch ein Wunder quasi vom Himmel aufdie Erde kommt, sondern von einer Frau geboren wird. In einer Zeit mit vielen Fehlgeburten und einer hohen Kindersterblichkeit ist dies vor rund 2000 Jahren ein großes Risiko gewesen. Wenn schon durch eine natürliche Geburt, dann hätte man aber davon ausgehen können, dass ein Palast als Geburtsort für den Messias angemessen gewesen wäre. In welchem Kontrast steht dazu das Bett in einer Futterkrippe (Station 2). Auch, wenn Maria und Elisabeth eine tiefe Freundschaft verbunden hat, und auch Jesus in Johannes einen Freund sah, so ist die Taufe im Jordan trotzdem ein Zeichen der Demut gewesen: Der Messias lässt diese für unseren Glauben fundamentale Handlung durch einen Menschen an sich vollziehen (Station 3). Auch in der Zeit seiner Verkündigung hat Jesus, wie wir heute sagen würden, keine Kosten und Mühen gescheut, um andere für die Botschaft Gottes zu gewinnen. Der Sohn Gottes bittet eine Samariterin, also im Sinne der Juden Ungläubige, ihm Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen (Station 4). Er ruft den Zöllner Zachäus vor den Augen einer großen Menschenmenge vom Baum, um bei einem Sünder einzukehren (Station 5) und er lässt sich von der Sünderin Maria Magdalena berühren und riskiert damit die Verachtung durch seinen gesetzestreuen Gastgeber (Station 6). Station Nummer 7 ist die Versuchung in der Wüste. Der Sohn Gottes gibt seinem Widersacher Satan Gelegenheit, ihn von seiner Bestimmung abzubringen. Ganz besonders zahlreich sind die Demütigungen, die Jesus Christus im Laufe seiner Passion aus Liebe zu den Menschen erduldet. Bereits der Einzug in Jerusalem auf einem Esel, dem gewöhnlichen Lasttier der einfachen Bevölkerung, ist eine deutliche Absage an jede weltliche Königswürde (Sta- tion 8). Eine der deutlichsten Stationen ist dabei die Fußwaschung, derer wir am Gründonnerstag gedenken. Erniedrigend ist dabei nicht nur die Ausübung dieses Sklavendienstes, sondern noch viel mehr, dass Jesus auch den Verräter nicht ausgenommen hatte (Station 9). Am Ölberg dann gleich zweimal eine Selbstüberwindung, zu der wohl nur wenige Menschen in der Lage gewesen wären: Er nimmt obwohl selbst gottgleich den Kelch des Leidens von seinem Vater an (Station 10) und lässt zu, dass ihn Judas mit einem Kuss ausliefert (Station 11). Im Prozess beugt sich Jesus unter das Urteil der Hohepriester und des römischen Statthalters Pilatus (Station 12). Er lässt sich geißeln, bespucken, eine Dornenkrone aufsetzen, schlagen und verhöhnen (Station 13). Anschließend nimmt er das schwere Kreuz aufsich und obwohl er dreimal fällt, geht er seinen Weg zu Ende (Station 14). Zuletzt lässt sich Jesus ans Kreuz schlagen (Station 15), erduldet den Spott der Soldaten und Umstehenden (Station 16), trinkt von dem Essig-Galle-Gemisch (Station 17) und bittet vor dem letzten Atemzug noch um Vergebung für seine Henker (Station 18). Lange habe ich gebraucht, um eine Stelle nach seiner Auferstehung zu finden, wo Jesus der menschlichen Vergänglichkeit enthoben wieder im Vollbesitz seiner göttlichen Macht ist, und trotzdem demütig seinen Geschöpfen entgegenkommt. Es ist jene Stelle, wo er sich von Thomas berühren lässt, der nur dann glauben will, wenn er die Wunden Jesu sieht und seine Hand in die geöffnete Seite legen kann. 19 Situationen, wo Jesus hätte sagen können nicht mit mir. Weil er jedoch in allem Ja zum Willen des Vaters gesagt hat, konnte er das große Erlösungswerk vollbringen. Victor Schlampp

9 kirchenverwaltung sternmarsch oberfichtenmühle palmsonntag Aus der Kirchenverwaltung in Rednitzhembach Wie bereits im letzten Pfarrbrief angekündigt, wurden alle Abwasserkanäle auf dem Gelände unseres Pfarrkirchenzentrums überprüft. Einige Stellen der Abwasserkanäle sind schadhaft und müssen deshalb saniert werden. Hierbei wurde bei den Abwasserleitungen unserer Kirche eingewachsenes Wurzelwerk festgestellt. Um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, werden wir eventuell die Abwasserleitungen in Eigenleistung neu verlegen. Wenn wir, wie schon mehrmals in der Vergangenheit, einen Samstag gemeinsam anpacken, sollte es uns gelingen. Von der Kirchenverwaltung wurde beschlossen, die alte Telefonanlage durch eine neue zu ersetzen. Auch die aufgefrorenen Fliesen zwischen Pfarrhaus und Garage werden neu verlegt. Bei einer Sicherheitsbegehung der Außenanlagen unseres Kinderhauses wurden auf dem Spielhügel einige schadhafte Holzpfosten der Klettertürme beanstandet. Die Holzpfosten stecken seit ca. 18 Jahren im Erdreich und sind jetzt morsch. Zur Zeit werden Angebote für neue Spielgeräte eingeholt. Da die neuen Spielgeräte sehr teuer sind, wollen wir beim Aufbau ebenfalls tatkräftig mit anpacken. Die Toiletten in unserer Sakristei sind nach mehr als 50 Jahren in einem schlechten Zustand und müssen in naher Zukunft ebenfalls einer Sanierung unterzogen werden. Die Renovierung ist für das Jahr 2017 angedacht. Liebe Pfarrangehörige, all diese Maßnahmen sind sehr kostenintensiv, deshalb bitten wir Sie, die durch Ihr Kirchgeld zu unterstützen. Besten Dank für Ihre Unterstützung! Otto Regnet Kirchenpfleger Rednitzhembach Wallfahrt zu den Ursprüngen der am 5. Mai Die 2014 erstmalig durchgeführte Wallfahrt zu Oberfichtenmühle ist in unserer sehr beliebt. Dieses Jahr wird sie zum dritten Mal durchgeführt. Die Gruppe aus Rednitzhembach wird um 9:15 Uhr vom Pfarrzentrum aus starten. Die Gruppe aus Schwanstetten wird um 9:00 Uhr vom Kirchenzentrum losmarschieren. Der Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr, falls jemand direkt zur Oberfichtenmühle kommen möchte. Wenn das Wetter mitspielt, wird der Gottesdienst im Freien gefeiert. Nach dem Gottesdienst bietet die Kolpingsfamilie ein Weißwurstfrühstück an und es besteht die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein. Ein besonders großer Dank vorab gilt den vielen freiwilligen Helfern, die tatkräftig dafür sorgen, dass die ankommenden Gläubigen unserer Pfarrgemeinde alles schon vorbereitet vorfinden und die im Anschluss für den reibungslosen Abbau sorgen. An dieser Stelle sei auch dem Ehepaar Nopitsch, den Eigentümern der Oberfichtenmühle, besonders herzlich gedankt, da sie unsere Wallfahrt von Beginn an unterstützten. Jürgen Köhn Palmsonntag mit Esel Die Palmsonntagsprozession in den Orten Rednitzhembach und Schwanstetten wird wie in den vergangenen Jahren wieder mit einem echten Esel stattfinden. Das Personal vom Müßighof ist wieder sehr engagiert und sorgt für den Transport der Tiere und die Betreuung bei der Prozession. Jürgen Köhn 9

10 10 termine der pfarrei Termine der Pfarrgemeinde Rednitzhembach Dienstag, 1 5. März 201 6, 1 9:30 Uhr Frühlingsrollenbacken mit Alice Fischer Sonntag, 1 0. April 201 6, 1 0:00 Uhr Schwanstetten Kirchenzentrum Feier der Hl. Erstkommunion 1 5:00 Uhr Feier der Dankandacht Donnerstag, 1 7. März 201 6, 1 9:30 Uhr Kolping Meditatives Tanzen Rednitzhembach Jugendheim Ökumene Schwanstetten Kirche Dienstag, 1 2. April 201 6, 9:00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück Katherina von Bora (Ute Finzel-Hedinger, Stein) Freitag, 1 8. März 201 6, 1 8:00 Uhr Schwanstetten Pfarrsaal Rednitzhembach Gemeindezentrum Dienstag, 1 2. April 201 6, 1 9:30 Uhr Samstag, 1 9. März 201 6, 1 8:00 Uhr Schwanstetten Kirchenzentrum Kegeln Kolping Vorabendmesse, anschl. Josefifeier im Pfarrsaal mit Josefibock Rednitzhembach Pfarrkirche Kolping 29. März bis 2. April Jahresfahrt der Kolpingsfamilie in die Toscana Kolping Freitag, 1. April 201 6, 1 5:30 Uhr Glaube und Sport mit Gemeinschaftsspielen und Film für Firmbewerber der Seelsorgeeinheit Rednitzhembach Pfarrsaal Ökumene Ökumenischer Männertreff Ökumene Mittwoch, 1 3. April 201 6, 1 4:00 Uhr Seniorennachmittag Ambulante Pflege im Alltag (Gabriele Heid) Rednitzhembach Pfarrzentrum Freitag, 1 5. April 201 6, 1 8:00 Uhr Wortgottesdienst, anschließend Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Schwanstetten Kirche Kolping 1 5. bis 1 7. April Samstag, 2. April 201 6, 9:30 Uhr Wertach Männer-Impuls Frühschoppen Würzig reden, pünktlich schweigen (Pfarrer i. R. Heinz Bogner) Rednitzhembach ev. Gemeindehaus Ökumene Sonntag, 3. April 201 6, 1 0:00 Uhr Feier der Hl. Erstkommunion 1 5:00 Uhr Feier der Dankandacht Rednitzhembach Pfarrkirche Dienstag, 5. April 201 6, 1 9:00 Uhr Johannes Gebert berichtet über seine sechs Monate Work&Travel in Australien Familienwochenende Himmel und Erde Kolping Mittwoch, 20. April 201 6, 1 9:00 Uhr Gottesdienst rund um die Salbung (Treffen mit Wendelsteiner Firmbewerbern) Rednitzhembach Pfarrkirche Donnerstag, 21. April 201 6, 1 9:30 Uhr Meditatives Tanzen Rednitzhembach Jugendheim Ökumene Freitag, 22. April 201 6, 1 8:30 Uhr Schwanstetten Kirchenzentrum Männerkochabend Wir kochen ein Überraschungsmenü Mittwoch, 6. April 201 6, 1 7:30 Uhr Kolping Rednitzhembach Jugendheim Jahreshauptversammlung nach der Vorabendmesse Kolping Schwanstetten Kirchenzentrum Treffpunkt Bücherei: Ratschen und Stricken Samstag, 23. April 201 6, 1 9:00 Uhr Rednitzhembach Pfarrsaal Mittwoch, 6. April 201 6, 1 9:30 Uhr Kolping Autorenlesung 22 erste Gedichte Der Anfang einer lyrischen Reise (Tassilo Fuchsziegel) Sonntag, 24. April 201 6, 1 4:00 Uhr Rednitzhembach Jugendheim Taufe Rednitzhembach Pfarrkirche > Irrtum und kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der Gottesdienstordnung, unter in der Tagespresse und beim jeweiligen Veranstalter (kursiv gedruckt). > Regelmäßige Termine, z.b. auch die der Familiengottesdienste, finden Sie auf Seite 2. > Bitte melden Sie Ihre Termine im Pfarramt an. Das Pfarramt gibt die Daten ans miteinander weiter.

11 termine der pfarrei Termine der Pfarrgemeinde Rednitzhembach Samstag, 30. April 201 6, 1 7:00 Uhr Kirchenkonzert mit Oswald Sattler, Kastelruther Männerquartett und Jugendkapelle Rednitzhembach Rednitzhembach Pfarrkirche Sonntag, 1. Mai 201 6, 1 8:30 Uhr Gang zum Bildstöckchen, dort Maiandacht mit den Erstkommunion-Kindern Rednitzhembach Pfarrplatz Donnerstag, 5. Mai 201 6, 1 0:30 Uhr Sternmarsch zur Oberfichtenmühle Rednitzhembach, Oberfichtenmühle Samstag, 7. Mai Sonntag, 29. Mai 201 6, 1 4:00 Uhr Taufe Schwanstetten Kirche Dienstag, 31. Mai 201 6, 1 9:30 Uhr Ökumenischer Männertreff Leerstetten ev. Gemeindehaus Ökumene Sonntag, 5. Juni 201 6, 1 0:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Pfarrfest mit dem Chor De Lumina aus Monheim Schwanstetten Kirchenzentrum Donnerstag, 9. Juni 201 6, 1 9:30 Uhr Marienwallfahrt Patrona Bavariae nach Eichstätt Mit Maria auf dem Weg Offen für Gottes Wort Meditatives Tanzen Dekanat Freitag, 1 0. Juni 201 6, Uhr Eichstätt Sonntag, 8. Mai 201 6, 1 4:00 Uhr Segnungsgottesdienst Rednitzhembach Pfarrkirche Mittwoch, 1 1. Mai 201 6, 1 4:00 Uhr Seniorennachmittag Wir tanzen in den Frühling Schwanstetten Kirchenzentrum Donnerstag, 1 2. Mai 201 6, 7:30 Uhr Rednitzhembach Jugendheim Ökumene Ökumenische Andacht zur Kirchweih, anschl. Festzug Rednitzhembach Pfarrkirche Samstag, 1 1. Juni Kirchenführung Hlst. Dreifaltigkeit (Alfred Köhl) Schwanstetten Kirche Ök. Erwachsenbildung Mittwoch, 1 5. Juni 201 6, 1 4:00 Uhr Wallfahrt nach Altötting Seniorennachmittag Diavortrag über Blumen, Wiesen und Natur (Christa Reichhart) Rednitzhembach/Schwanstetten Montag, 1 6. Mai 201 6, 1 9:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Komm heiliger Geist, der Leben schafft Leerstetten ev. Kirche Ökumene Donnerstag, 1 9. Mai 201 6, 1 9:30 Uhr Meditatives Tanzen Rednitzhembach Jugendheim Ökumene Donnerstag, 26. Mai 201 6, 9:00 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam, anschließend Prozession Rednitzhembach Pfarrkirche Sonntag, 29. Mai 201 6, 8:30 Uhr und 1 0:00 Uhr Rednitzhembach Pfarrzentrum Donnerstag, 1 6. Juni 201 6, 1 9:30 Uhr Vortrag Gott ist anders, als wir denken - Zugänge zum christlichen Glauben (Pater Christoph Kreitmeir) Rednitzhembach Pfarrsaal Samstag, 1 8. Juni 201 6, 1 0:00 Uhr Firmung (DK Alois Ehrl) Schwanstetten Kirche Dienstag, 21. Juni 201 6, 9:00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück Redensarten mit und ohne biblischen Hintergrund (Marlene Reichel) Schwand ev. Gemeindehaus Ökumene Hl. Messe mit Neupriester Christof Sommer; Primizsegen Samstag, 25. Juni 201 6, 1 9:00 Uhr Rednitzhembach Pfarrgarten Rednitzhembach Pfarrkirche (8:30), Schwanstetten Kirche (1 0:00) Sonntag, 29. Mai 201 6, 1 8:30 Uhr Johannisfeier unterm Kirchturm Kolping Gang zum Harmer Weg, dort Maiandacht mit den Erstkommunion-Kindern Sonntag, 26. Juni 201 6, 1 4:00 Uhr Schwanstetten Kirchenzentrum Taufe Rednitzhembach Pfarrkirche 11

12 12 familiennachrichten Taufen Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinde Gottes aufgenommen: Paul Moritz Naß, Rednitzhembach Alisa Schweigert, Rednitzhembach Muriel Mathilda Braun, Bad Reichenhall Mila Marie Kleinöder, München Lucia Elisa Frenzel, Rednitzhembach... endlich 1 8! Rednitzhembach Leonie Wechsler Natalie Weber Stefanie Falticsca Niklas Brecht Sabrina Becker-Ionita Janine Krämer Alexander Reif Valentina Windisch Julian Werner Alexander Schmidt Pia Lindemann Ronny Reitlinger Teresa Marzo Antonia Ziem Daniel Reigber Florian Hahn Roman Kuprat Sonja Gaál Andreas Böhm Geburtstage Geburtstage endlich 1 8! Schwanstetten Ehejubiläen 60 Jahre Diamantene Hochzeit Alice und Dieter Giffhorn, Rednitzhembach Anna und Kurt Reichel, Schwanstetten Anna und Josef Furch, Schwanstetten 70 Jahre Gnadenhochzheit Lieselotte und Rudolf Schuller, Schwanstetten Abschied Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben bzw. in unserer wurden bestattet: Dieter Martin, Schwanstetten (74 Jahre) Hildegard Jäger, Rednitzhembach (88 Jahre) Ingeborg Dipold, Rednitzhembach (90 Jahre) Alfred Eisenknappel, Schwanstetten (84 Jahre) Guntram Moser, Schwanstetten (86 Jahre) Elisabeth Götz, Nürnberg (82 Jahre) Horst Winter, Schwanstetten (78 Jahre) Peter Höller, Rednitzhembach (89 Jahre) Gerhard Treutz, Schwanstetten (62 Jahre) Rolf Petermair, Rednitzhembach (77 Jahre) Jan Bednarczyk, Schwanstetten (79 Jahre) Veronika Stang, Schwanstetten (81 Jahre) Rednitzhembach Reinhard Dünser Gerda Löffelmann Heinz Kimmelzwinger Brigitte Winter Hildegard Goltz Paul Oberdorfer Xaver Bauer Hildegard Vitzithum Manfred Niggl Theo Rauh Gregor Hohenberger Beate Schmidt Erwin Götz Renate Pfeiffer Stipo Katic Gerhard Wagner Hedwig Liebl Bernhard Krämer Christa Schoplocher Rudolf Reichhart Jürgen Pfeiffer Manfred Teichert Edeltraud Mellin Heide Kraus Erich Körmer Alois Rudner Gisela Bergmann Gudrun Rossnagel Siegfried Geyer Elfriede Jäckel Hedwig Körmer Günther Wenzel Helga Meier Renate Morgenthaler Hermann Müller Adelheide Haas Pauline Schmauser Willi Huber Georg Greif Hans Steinhäuser Anna Meier Willibald Sperl Kurt Ammicht Walfried Scheiner Maria Treutz Edeltraud Herbinger Viktoria Berger Renate Schwemmer Franz Ernstberger Joachim Menzel Hildegard Mühling Ernestine Richter Anneliese Taubert Theresia Häffner Trauungen Den Bund fürs Leben haben geschlossen: (es wurden keine Eheschließungen gemeldet) Die Geburtstagstermine sind für den Zeitraum 20. März bis 31. Juli genannt. Falls Sie selbst oder Ihre Familienangehörigen in dieser Rubrik nicht genannt werden möchten, geben Sie bitte frühzeitig im Pfarramt Bescheid Schwanstetten Annemarie Dauch Elisabeth Libor Eduard Plößl Renate Reinlein Ingeborg Behr Angelika Wasserburger Günter Brücher Erwin Wiltschko Elisabeth Rottner Maria Mayer-Walter Franz Zimbrod Hildegard Schulze Schleithoff Anni-Maria Frey Anton Haupt Helga Wasmuth Rita Schuster Monika Protzmann Karin Gassi Ingrid Sigling Ferdinand Fischer Katharina Thönnißen Dietlind Reuter Ingeborg Rudolf Herta Fetzer Karola Hardt Manfred Meier Heidemarie Hahn Heinz Kunstmann Marion Groh Andreas Marksteiner Manfred Lämmermann Johann Lauterkorn Maria Neudert Elisabeth Bartonik Erika Hofmann Ingeborg Demuth Helmut Kunert Anna Bayer Rudolf Rottner Elizabeth Kiesel Rotraud Klima Joachim Schwan Irmgard Müller Stephanie Will Theresia Schultz Irma Schmitt Georg Schacherbauer Helga Paul Kunigunda Fleischmann Susanne Klingler Kurt Reichel Johann Schiffermüller Liese Schrödel Edeltraud Waigand Karl Reinfelder Luise Brandenstein Karl Bartl Maria Heinz Anna Jackl Xaver Schmid Gertrud Schiffermüller Hedwig Löhlein Artur Potthas Elfriede Schmid Maria Herbst Maria Vogel Fehlerhafte Angaben bitte an das Pfarramt melden. Danke!

13 termine der seelsorgeeinheit Termine der Seelsorgeeinheit Schwabach Montag, 9. Mai 201 6, 1 9:30 Uhr Mittwoch, 1 6. März 201 6, 20:00 Uhr Der Oman ein Märchen aus Nacht Reise in ein Land geheimnisvoller Kontraste (Sylvia Suchi) Laudato Si - die neue Enzyklika von Papst Franziskus, Depression- und Suchtauswirkungen auf die Familie (Lisa Amon) Schwabach, Eichwasen KIZ Freitag, 1 3. Mai 201 6, 1 5:00 Uhr Wendelstein, Vereinshaus Gottesdienst für Kranke Freitag, 1 8. März 201 6, 1 8:00 Uhr Seelsorgeeinheit Jugendkreuzweg mit den Firmbewerbern, anschl. Stadtpark Schwabach Schwabach St. Sebald Montag, 21. März 201 6, 1 9:30 Uhr Schwabach St. Peter und Paul Samstag, 1 4. Mai 201 6, 1 0:00 Uhr Ökum. Andacht zur Gebetswoche für die Einheit und im Glauben Schwabach Ev. Stadtkirche Bibliodrama mit Sr. Carmina Dienstag, 1 4. Juni Montag, 28. März 201 6, 1 7:00 Uhr Schwabach Schwabach St. Peter und Paul Ostermontagsgottesdienst der Seelsorgeeinheit Tischgespräch mit Pfr. Dr. Roland Liebenberg über das Bekennen gestern und heute Wendelstein Pfarrkirche - Details rechts unten auf dieser Seite Samstag, 1 8. Juni 201 6, 1 9:30 Uhr Samstag, 9. April 201 6, 1 8:00 Uhr Roßtal Johannisfeuer der Pfadfinder Vorabendmesse, Gottesdienst für Behinderte (Msgr. Dr. Hernoga) Sonntag, 26. Juni 201 6, 9:30 Uhr Roßtal Pfarrzentrum Rednitzhembach Pfarrkirche Montag, 1 1. April 201 6, 1 9:30 Uhr Filmbeitrag Forty five Years Altern in Würde, von Adrew Haigh, zur Woche für das Leben (5,00 Euro) Festgottesdienst, anschließend Pfarrfest Sonntag, 26. Juni 201 6, 1 0:00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Pfarrfest Schwabach St. Peter und Paul Schwabach LUNA Kino Sonntag, 1 0. Juli 201 6, 1 0:30 Uhr Mittwoch, 1 3. April 201 6, 20:00 Uhr Roßtal Großhabersdorf Brautgesprächsabend (Leitung DK Alois Ehrl, Diakon Vieracker) Schwabach St. Peter und Paul Samstag, 23. April 201 6, 1 8:00 Uhr Gottesdienst zum Atemholen Erfolg Sein ist mehr als Haben, mitgestaltet vom Chor Cantate Domino Schwabach, St. Peter und Paul Walburgafest, anschließend Pfarrfest in Großhabersdorf Seelsorgeeinheit Herzliche Einladung! Ostermontagsgottesdienst der Seelsorgeeinheit in Wendelstein Mittwoch, 27. April 201 6, 20:00 Uhr Der Gottesdienst findet am Ostermontag, 28. März 2016, um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus in der Sperbersloher Straße 6 in Wendelstein statt. Raubersried (Gasthaus Dorstewitz) Wir brechen mit den Fahrrädern um 15:30 Uhr auf. Wir starten vom Kirchplatz in Rednitzhembach. Um etwa 16:00 Uhr treffen wir mit den Radwallfahrern aus Schwanstetten am Wendelsteiner Weg Ortsanfang von Leerstetten zusammen und radeln gemeinsam nach Wendelstein weiter. In Sorg planen wir eine kurze Statio in der Kapelle Zur Heiligen Familie ein. Falls sie nicht mit dem Fahrrad mitradeln wollen, organisieren Sie bitte Ihre Fahrt nach Wendelstein selbst. Zur Kirchengeschichte der Reformation vor Ort: Ein Abend zu Johannes Dobeneck, genannt Cochläus aus Raubersried (Gerhard Kordel) Dienstag, 3. Mai 201 6, 1 9:00 Uhr Maiandacht mit den Firmbewerbern Schwabach St. Peter und Paul Freitag, 6. Mai 201 6, 1 9:30 Uhr Geistvoll unterwegs mit Firmbewerbern und Eltern auf dem Jakobsweg 13

14 14 ökumene miteinander erlebt Weltweite ökumenische Verbundenheit Zu Beginn des Jahres werden Christinnen und Christen in den Ortsgemeinden auf der ganzen Welt erinnert an Jesu Gebet für seine Jünger damit sie alle eins seien [...], damit die Welt glaube (vgl. Joh 17,21). Es berührt ihre Herzen und sie kommen zusammen, um gemeinsam für Einheit zu beten und ökumenische Gottesdienste zu feiern. Anlass für diese besondere Erfahrung ist die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die vom 18. bis 25. Januar zwischen den Gedenktagen für das Bekenntnis des Apostels Petrus und die Bekehrung des Apostels Paulus stattfindet. Im füreinander und miteinander Beten wird Einheit über Grenzen hinweg gestaltet. In diesem Jahr wurde der Gottesdienst von Christen in Lettland unter dem Motto Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden" (1 Petrus 2,9) vorbereitet und der Aufruf Jesu Ihr seid das Salz der Erde (Matthäus 5,13) in den Mittelpunkt gestellt. Pfr. Matthias Jung, Pfr. Wilfried Vogt, Pfr. Tobias Scholz, Pfr. Hermann Thoma, Sr. Carmina beim gemeinsamen Segen. Die evangelischen Kirchengemeinden aus Leerstetten, Schwand und Rednitzhembach sowie die katholische Rednitzhembach, die im Ökumenekreis Die Brücke zusammen arbeiten, luden am Sonntagabend in die Pfarrkirche Heilig Kreuz ein. Dabei wurde unsere Berufung durch die Taufe bewusst gemacht, als Christ Licht der Welt und Salz der Erde zu sein. In der Predigt griff Sr. Carmina diesen Gedanken sehr anschaulich am Beispiel von Chiara Lubich, der Gründerin der ökumenischen Fokolar-Bewegung auf. Sie erwarb sich, geprägt durch die Erlebnisse des Krieges und ihr stark ausgeprägtes christliches und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, große Anerkennung für Ihre Bemühungen um die Ökumene und den interreligiösen Dialog. Ihr Weg war es, als Laiin der katholischen Kirche eine neue, weiblich geprägte Richtung zu geben. Dabei betrachtete sie die Fokolar-Bewegung einzig als ein Werk Gottes und sich als Instrument: Er sei alles, sie dagegen nichts. Sie warb unermüdlich für Spiritualität, Geschwisterlichkeit und Nächstenliebe. Dabei strahlte sie stets Zuversicht und Gottvertrauen aus. Papst Benedikt XVI. bezeichnete Chiara Lubich im Telegramm zu ihrem Tode 2008 als Vorbild für Barmherzigkeit, Treue und missionarischen Eifer. Davon sollten auch wir uns heute anstecken lassen. Im anschließenden Miteinander im kath. Jugendheim wurde die gegenseitige Gastfreundschaft lebendig und die Verbundenheit der Christen unterstrichen. Wolfgang Schreiber Ökumenischer Männertreff fand erstmals statt Im vergangenen Januar fand im evangelischen Gemeindehaus Schwand der erste ökumenische Männertreff statt. 30 Männer aus den beiden evangelischen Kirchengemeinden in Leerstetten sowie aus dem Schwanstettener Teil unserer Pfarrgemeinde folgten der Einladung. Er begann mit einer gemeinsamen Brotzeit. Das Essen hierzu kam vom Dorfladen Unser Markt in Schwanstetten. Im Anschluss daran stellte Hausherr Pfarrer Hermann Thoma den Referenten des Abends vor. Es war der Religionspädagoge Volker Linhard aus Offenhaus, der auch ausführlich über seinen Lebensweg berichtete. Dabei wurde er von Pfarrer Hermann Thoma interviewt. Volker Linhard wollte ursprünglich Koch werden. Nach einer Ausbildung zum Kellner war es sein Wunsch Religionslehrer zu werden. Er wurde schließlich Religionspädagoge und arbeitete unter anderem im Evangelischen Männerwerk in Nürnberg. Der heute 52-Jährige ist verheiratet und hat drei Kinder, die mittlerweile ihre eigenen Hausstände begründet haben. Bezüglich des Themas Männerarbeit erklärte Volker Linhard, dass es in früheren Zeiten Domänen gab, wie zum Beispiel die Feuerwehr und die Posaunenchöre, die ausschließ- lich von Männern besetzt waren. Im Zuge der zunehmenden Gleichberechtigung sind in diesen verstärkt auch Frauen vertreten. Was einerseits zu begrüßen ist, bedeute jedoch aufder anderen Seite auch, dass Männer nunmehr weniger eigene Räume haben, in denen sie auch eigene Gedanken und Probleme austauschen oder speziell eigene Interessen teilen können. An anderer Stelle unterstrich der Religionspädagoge, dass sowohl in den Lehr- als auch in den Erziehungsberufen Männer sehr wichtig seien und gerade dort fehlen sie in zunehmenden Maße. Schließlich stieß Volker Linhard auch die Diskussion an, wie es mit dem Männertreff weitergehen soll. Welche konkrete Form soll der Treff annehmen? Dazu wurden die Teilnehmer um Vorschläge für Themen gebeten. Ebenso konnten die Teilnehmer auf den Karten Vorschläge unterbreiten, an welchen Wochentagen und in welchen Zeitintervallen der Männertreffstattfinden könnte. Der nächste Termin steht fest: Dienstag, 12. April, 19:30 Uhr im Katholischen Kirchenzentrum Schwanstetten. Das Thema lautet Fit für Tablett, Handy und Co. Andreas Hahn

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 18.05.2019 bis 02.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 18.05. Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit JAHRESKALENDER 2016 Stiftspfarre St. Paul 2016 -Jahr der Barmherzigkeit Vorwort Liebe Pfarrbevölkerung! In diesem Pfarrblatt übermitteln wir Euch den pfarrlichen Jahreskalender 2016. Ich verbinde damit

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum:

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gründonnerstag, 18.04.2019 1 Demmin 1 Bergen 1 Zingst 1 Barth 1 Stralsund Karsamstag, 20.04.2019 21:00 Uhr Demmin 20:00 Uhr Zingst 21:00 Uhr Barth

Mehr

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: 11.2.2018 Änderungen möglich!!) Mi 14. Februar: Aschermittwoch Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (Surinam) Mo 5. März, 19.30 Uhr: Sitzung Kirchortrat St.

Mehr

Besondere Termine im Pastoralverbund

Besondere Termine im Pastoralverbund Montag, 31.Dezember 18 Dienstag, 1. Januar 19 Mittwoch, 2. Januar 19 Donnerstag, 3. Januar 19 Freitag, 4. Januar 19 Samstag, 5. Januar 19 Sonntag, 6. Januar 19 9:30 Gemeindefrühschoppen / kl. Neujahrsempfang

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr