Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren"

Transkript

1 Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig bs.de Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Dipl. Ing. Mathias Schlosser Bauhaus.SOLAR Technologie Design Umwelt Dezentrale Energieversorgung und Netze II 4. Internationaler Kongress Mittwoch, den 09. November 2011, Messe Erfurt

2 Verbundforschungsvorhaben Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte tüt t Kraft Wärme Kälte Kält Kopplung Teilprojekt 1 Entwicklung eines kostengünstigen Parabolrinnenkollektors und Zusammenschaltung mit Anlagen der dezentralen Strom und Kälteerzeugung Projektpartner: 1. TU Braunschweig, Institut für Gebäude und Solartechnik 2. Ostfalia Hochschule Fakultät Versorgungstechnik 3. Mithras Holding GmbH & Co. KG (Dersum, Emsland) Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 2/ 18 bs.de

3 Verbundforschungsvorhaben Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte tüt t Kraft Wärme Kälte Kält Kopplung Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Teilprojekt 2 Entwicklung einer thermisch angetriebenen Kälteanlage kleiner bis mittlerer Leistung und mit hohem COP Projektpartner: 1. ILK Institut für Luft und Kältetechnik (Dresden) 2. Wegra Anlagenbau GmbH (Westenfeld, Thüringen) Quelle: ILK Dresden Quelle: WEGRA Anlagenbau Quelle: ILK Dresden 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 3/ 18 bs.de

4 Projektlaufzeit Laufzeit 2,5 Jahre (07/2010 bis 12/2012) verlängert bis 10/2013 Fördergeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Zuwendung von ca. 1,07 Mio. (FKZ A und B) Teilprojekt 1 Forschungsgegenstand Entwicklung eines kostengünstigen Solarkollektors zur Prozesswärmeerzeugung (dezentrale Strom und thermische Kälteerzeugung) Bau einer Prototypenanlage aus 12 Modulen mit einer Gesamtgröße von 138 m² Spiegelfläche auf dem Versuchsstand in Dersum Zusammenschaltung Parabolrinne mit Turbine und thermischer Kältemaschine zu einem KWKK System Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 4/ 18 bs.de

5 Teilprojekt 2 Forschungsgegenstand Entwicklung und Erprobung einer thermisch angetriebenen ib Kälteanlage l zur hocheffizienten h i Nutzung von Solarwärme nach ersten Vergleichen unterschiedlicher thermischer Kälteerzeugungsverfahren Bevorzugung einer Double Effekt Absorptionskälteanlage (DE AKA) mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser Lithiumbromid Einsatz in warmen Standortgebieten (z.b. Mittelmeerraum, etc. ) Bau einer Prototypenanlage Til Teilprojekt jkt2 Dt Daten Prototypenanlage t Kälteleistung 50 kw Kälteträgertemperatur von 12 C thermischer Antriebsenergie im Bereich um 145 C Wärmeverhältnis der thermischen Kälteerzeugung > 1,2 trockene Rückkühlung (Rückkühltemperatur > 40 C) vorerst Auslegung für Eintritt 34 C und Austritt 39 C (Kühlwassertemperatur) Quelle: WEGRA Anlagenbau Quelle: ILK Dresden 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 5/ 18 bs.de

6 Teilprojekt 1 Randbedingungen Temperaturniveau Parabolrinne bis etwa 250 C Spannweite zwischen 2,0 und 2,5 m Stromerzeugung im Bereich von 500 kw el. bis maximal 5 MW el. keine solarthermische Großkrafttechnik (> 50 MW el. ), sondern dezentrale Versorgungssysteme für den kleinen und mittleren Leistungsbereich (Prozesswärmeherstellung) Quelle: Solarmillennium Quelle: Solarmillennium Quelle: Solarmillennium 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 6/ 18 bs.de

7 Gegenwärtige Marktsituation verschiedene Versionen von Rinnenkollektoren kt auf dem Markt verfügbar (Solithem, Solarlite, SOLERA Sunpower, etc. ) keine hocheffizienten thermischen Kälteerzeugungsanlagen g g im mittleren und kleinen Kälteleistungsbereich Quelle: Solithem Techniken der thermischen Stromerzeugung auf niedrigem Temperaturniveau verfügbar (Turbinen, Hubkolbenmotoren, Schraubenmotoren, angepasste Scroll und Zentrifugalkompressortechniken, ORC Prozess, etc. ) Quelle: Solarlite Defizite am Markt keine Betriebserfahrungen im dezentralen solaren KWKK Einsatzbereich! ki kein abgestimmtes modulares System zur solaren KWKK! Quelle: SOLERA Sunpower 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 7/ 18 bs.de

8 Industriepartner Teilprojekt 1 Mithras Holding GmbH bh& Co. KG (Dersum, Emsland) Gründung des Unternehmens in 2008 Geschäftsfelder dezentrale solare Strom, Wärme und Kälteerzeugung solare Meerwasserentsalzung solarthermische Parabolrinnen Kraftwerke in Modulbauweise Hauptinvestorenkreis Hero Glas Unternehmensgruppe Kanne Group Dersum 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 8/ 18 bs.de

9 Industriepartner Teilprojekt 2 Wegra Anlagenbau GmbH bh(westenfeld, Thüringen) Gründung des Unternehmens Gründung des Tochterunternehmens EAW Energieanlagenbau GmbH Westenfeld Westenfeld Geschäftsfelder Stahlbau, Melktechnik, Elektroanlagenbau Heizungs, Lüftungs und Sanitärtechnik Energieanlagenbau Fertigung von Blockheizkraftwerken 10 bis 170 kw el. Fertigung von Wasser Lithiumbromid Absorptionskälteanlagen im Leistungsbereich 15 bis 200 kw Kälte Absorptionskälteanlagen zur Kälteproduktion auf Schiffen Forschung Entwicklung von Sorptionskälteanlagen zur solaren Kühlung (5 kw Kälteleistung) sowie zur Getränkeund Milchkühlung (0 C) Quelle: WEGRA Anlagenbau 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 9/ 18 bs.de

10 Teilprojekt 1 Entwicklungsziel Parabolspiegel und statische Konstruktion Gewichtsreduktion (geringere Frachtkosten, einfache Montage) deutliche Verbesserung der Rfl Reflexion des Spiegels (Reduktion der Restwelligkeit) i deutliche Kostenreduktion der Spiegel Material und Gestaltungsmöglichkeiten Erarbeitung von vier verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten 1. Metallspiegel aus Aluminium und einer Aluminium Kupfer Beschichtung inkl. Lackversiegelung 2. Metallspiegel aus Eisen (Edelstahl oder verzinktem Blech) und einer Aluminiumfolie von 3M 3. Glasspiegel aus kaltgebogenem Sicherheitsglas sowie Aluminiumfolie 4. GFK Sandwich Konstruktion mit mehrschichtiger Aluminiumfolie 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 10 / 18 bs.de

11 Teilprojekt 1 Entwicklungsziel Receiverrohr und Wärmeträger erster Prototyp des Receiverrohrs ohne Glashülle (Fa. Mithras) Wärmeträger Wasser (bzw. überhitzter Dampf) oder Thermoöl Einsatz eines Receiverrohrs ohne Glashülle Rohre mit spezieller selektiver Beschichtung Kleinere und leichtere Konstruktion des Receiverrohrs verbesserte Wirtschaftlichkeit gegenüber evakuiertem Receiverrohr (z.b. von Schott) höhere Robustheit im Vergleich zum Vakuumrohr (Montage, Transport, Lebensdauer) er) 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 11 / 18 bs.de

12 Teilprojekt 1 Entwicklungsstand der Parabolrinne (Variante 1) Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Konstruktion einer Parabolrinne mit Metallspiegel laus Aluminium i Aluminium Kupfer Beschichtung inkl. Lackversiegelung Abmessungen Spiegelfläche: Höhe 2,3 m, Breite 1,25 m, Fläche 2,875 m² Abmessungen Modul: Blechdicke im Bereich von 1,8 2,0 mm Hagelschutz auf der Rückseite (optional) Höhe 2,3 m, Breite 5,20 m, Fläche 11,5 m² (bestehend aus 4 Spiegeln) LUMEN 2.3 PARABOLIC TROUGH Mithras Holding GmbH & Co. KG 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 12 / 18 bs.de

13 Versuchsstand in Dersum Umsetzung von 6 Modulen mit 69 m² Spiegelfläche im Frühjahr 2011 mit Receiverrohr ohne Glashülle thermische Leistung ca. 48 kw Test des Gesamtsystem zu Projektende 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 13 / 18 bs.de

14 Parallele Arbeiten des Kollektorherstellers Mithras Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Einführung der Serienproduktion i der großen Parabolrinne (Spannweite 6,0 m) in 2011 optische und thermische Zertifizierung durch DLR im September 2011 Auslieferung der ersten Parabolrinnen nach Australien, etc. steht unmittelbar bevor erster Prototyp des Parabolrinnenkollektor mit 6,0 m Spannweite (Fa. Mithras) 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 14 / 18 bs.de

15 Teilprojekt 1 Betriebserfahrungen Parabolrinne mit Metallspiegel aus Aluminium (Variante 1) Anwendung einer Lackierung / Beschichtung für das Receiverrohr erfolgreiche Tests im Labor (Hitzeofen) Auflösungserscheinungen der Beschichtung im Betrieb (nicht hitzebeständig ) günstiges Receiverrohr derzeit hinter den Erwartungen keine Probleme beim Metallspiegel Aktuelle Untersuchungen Einsatz einer Nanobeschichtung ng auf fbasis von Aluminium m Vergleich von Rohren mit und ohne Rippen Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 15 / 18 bs.de

16 Teilprojekt 1 Entwicklungsstand der Parabolrinne (Variante 2) Glasspiegel l aus kaltgebogenem kl Sicherheitsglas h i sowie Aluminiumfolie Reduktion der Glasdicke von 3,1 auf 2,1 mm Verwendung einer Aluminiumspiegelfolie mit zwei Beschichtungen (Lackierungen) Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Vorteile der kaltgebogenen Spiegelkonstruktion bessere Restwelligkeit Gewichtsreduktion verbesserte Biegefähigkeit Verbesserung der Reflexion Interceptfaktor steigt von 93% auf 97% 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 16 / 18 bs.de

17 Weitere Schritte Untersuchung der Varianten 2 und 4 2.) Metallspiegel aus Eisen und einer Aluminiumfolie von 3M 4.) GFK Sandwich Konstruktion mit mehrschichtiger Alu Folie Gebäude und Anlagensimulation mit Verbundeinheit Wirtschaftliche Bewertung der Parabolrinnenkonzeptionen inkl. Materialeinsatz und Herstellungsverfahren Zusammenschaltung der Einzelkomponenten auf dem Versuchsstand in Dersum (absommer 2012 mit thermischer Kältemaschine) 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 17 / 18 bs.de

18 Die Zukunft beginnt hier Weitere Informationen unter bs.de ag.de 10. November 2011 Dipl. Ing. Mathias Schlosser Solarunterstützte dezentrale KWKK mit Parabolrinnenkollektoren Seite 18 / 18 bs.de

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Lukas Kirscht 3, Ralf Jungebloed 3 1 ) Institut für Gebäude-

Mehr

Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Lutz Richter 3, Mathias Safarik 3, Lukas Kirscht 4, Ralf Jungebloed

Mehr

F+E-Projekt SolTri Components Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors

F+E-Projekt SolTri Components Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors F+E-Projekt SolTri Components Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors Projektstand und Perspektiven Mathias Schlosser 1, M. Norbert Fisch 1, Lars Kühl 2, Matthias Wegmann 3, Heinz-Hermann Ross 3 1 )

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen Inhalt Vorstellung Firmenverbund EAW WEGRA Grundlagen Absorptionskälte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Wirtschaftlichkeit Beispiele aus

Mehr

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT Effiziente Rückkühlung für die solarthermisch angetriebene Kälteerzeugung Dr.-Ing. Lena Schnabel Einführung Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ILK, Dresden,

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung EAW - Energie auf neuen Wegen Roland Weidner Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 29.01.2008 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Energieeinsparung Temperaturen bis -30 C modularer Aufbau Kälte aus Wärme ago congelo Von der Kleinanlage bis zur industriellen Großanlage - Ihr Projekt

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung gewinnt mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung.

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de geo:build Systemoptimierung e des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme-

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Einen Schritt voraus. AGO AG Energie + Anlagen Kälte aus Wärme. Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen

Einen Schritt voraus. AGO AG Energie + Anlagen  Kälte aus Wärme. Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen Kälte aus Wärme Einsatzgebiete von Ammoniak/Wasser Absorptionskälteanlagen Einen Schritt voraus. Gliederung Leistungsspektrum AGO / ILK Gründe für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) Absorptionskältemaschinen

Mehr

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel Fachsymposium - Wärme + Kälte + Strom aus Biomasse Roland Weidner Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel 04.12.2009 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld Stuttgart München 1 Firmenverbund WEGRA

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN S.1 Paul Schmitt-Gehrke InvenSor GmbH Agenda InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen Funktionsweise Kälte aus Wärme Wirtschaftlichkeit KWKK-System

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung

Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung Kältelieferung unter 0 C mittels KWKK Anlagenkonzept und Realisierung Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse Technische Universität Dresden Bitzer-Stiftungsprofessur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik IHR

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

. Energie auf neuen Wegen

. Energie auf neuen Wegen KRAFT-WÄRME-KÄLTE Wärme und Kälte aus einem Prozess Optimale Primärenergienutzung Die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Kühlung wird mit steigenden Energiekosten weiter an Bedeutung gewinnen.

Mehr

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen

All in one! kwkk.yados.de. Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen Intelligente Produkte für effiziente Energieanwendungen All in one! Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand - Ihr Gewinn. YADO ENERGY PROJEKTPORTRÄT KWKK-Systemlösung kwkk.yados.de YADO ENERGY Optimieren

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Nikolaus Benz und Christoph Fark Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik Die Entwicklung des Parabolrinnen-Receivers 38 Solarthermische Kraftwerke auf Basis

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Bachelorarbeit/Masterarbeit Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Motivation Die Energietechnik ist durch derzeitig geführte Debatten über globale Klimaveränderung, sichere und auch

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Prozessberechnungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung für Supermärkte mit einer CO 2 -Anlage Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Fachgebiet Technische Thermodynamik, Anlagenbau und Kältetechnik Hochschule für Angewandte

Mehr

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs geo:build Optimierung der Regelstrategien e für den Kühlfall

Mehr

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt 5 Jahre Institut für Solarforschung Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 3 Institut für Solarforschung Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 3 DLR.de Folie 4 Wir adressieren zwei große Herausforderungen

Mehr

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme Solare Niedertemperaturwärme F. Giovannetti, W. Platzer, M. Reuß, M. Nast, D. Krüger, H. Sinnesbichler Teil I: Stand und Perspektive 3000 Energiewende im Wärmesektor (Szenario BMU-Leitstudie) 80% Energieeinsatz

Mehr

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Folie 1 Herzlich Willkommen Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Referent: Urs Schnellmann Folie 2 Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Das Unternehmen Landsberg a. Lech Stammsitz 1983 Gründung

Mehr

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine Dietrich Vogel Verfahrenstechnik Ausgangslage Stromerzeugung aus Hackschnitzeln verschiedenste Technologien in Entwicklung Wirtschaftlichkeit extern gefeuerte Gasturbine

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Mit Wärme kühlen. ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand

Mit Wärme kühlen. ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand Mit Wärme kühlen ADsorptionskältemaschinen Technologie und Beispieleinsätze im produzierenden Mittelstand Sören Paulußen InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Dr. Jörg Rupp SorTech AG, Halle (Saale) Hannover, 27. Januar 2009 Inhalt Übersicht SorTech & Produkte Prinzip Adsorptionskühlung 3

Mehr

Durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung www.tga-fachplaner.de Fachbeitrag aus dem TGA Fachplaner Vier dampfbetriebene Kälteerzeugungsverfahren im Vergleich Abwärme zur Kälteerzeugung Steht Abwärme auf hohem Temperaturniveau kostengünstig zur

Mehr

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik 3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik Berlin, den 22. März 2011 3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz und Kältetechnik 1 Kategorie 1: Klimafreundliche Klimatisierung eines Gewerbegebäudes

Mehr

Die Strahlung der Sonne einfangen

Die Strahlung der Sonne einfangen SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Ulf Herrmann und Paul Nava Die Strahlung der Sonne einfangen Die Entwicklung des Parabolrinnen-Kollektors SKAL-ET150 Die FLAGSOL GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner: Start des Projektes: 1.01.2008 Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: 168.000 + 53.460 ( 221.460 ) Projektpartner: Netzwerk - Projektziele Sensibilisierung der Anlagenbetreiber

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas. Bernd Hebenstreit

Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas. Bernd Hebenstreit Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas Bernd Hebenstreit Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Kälteanwendungen - Praxisbeispiele Location Hamburg Berlin Thüringen Dortmund Frankfurt Westenfeld

Mehr

Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung

Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung Mit kombinierter Energieversorgung zur kostensparenden Maschinenkühlung Energietag Miele & Cie. KG - Bünde S.1 Sören Paulußen & Hendrik Gillert InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Uwe Eckstein InvenSor GmbH ASUE Fachtagung Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Frankfurt

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung von Kraft-Wärme-Kälte- Kopplungs-Systemen

Bilanzierung von Kraft-Wärme-Kälte- Kopplungs-Systemen Bilanzierung von Kraft-Wärme-Kälte- Kopplungs-Systemen 11. Symposium Energieinnovation R. Krotil 11. Februar 2010 Inhalt Einleitung Bilanzierungsmodell Bewertung KWKK-Modell Zusammenfassung Ausblick Einleitung

Mehr

Lilienthalhaus Braunschweig Lageplan Perspektive Eingang Nordfassade

Lilienthalhaus Braunschweig Lageplan Perspektive Eingang Nordfassade Lilienthalhaus Braunschweig Lageplan Perspektive Eingang Nordfassade 24. September 2018 Univ. Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch USA + CAD 2015 Seite 1 www.igs.bau.tu-bs.de Lilienthalhaus Braunschweig Daten

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014 www.dlr.de Folie 1 > 20 Jahre Sonnenofen > KHF 17. Kölner Sonnenkolloquium > 5. Juni 2014 20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR Karl-Heinz Funken DLR, Institut für

Mehr

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken J. Dersch, C. Richter, DLR Inhalt Grundlagen Kühlung Typen von Kühlanlagen Meteorologische Daten der Standorte Erweiterte Ergebnisse

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Entwicklung eines Planungstools zur standardisierten Auslegung thermischer/ solarer Kühlsysteme

Entwicklung eines Planungstools zur standardisierten Auslegung thermischer/ solarer Kühlsysteme Entwicklung eines Planungstools zur standardisierten Auslegung thermischer/ solarer Kühlsysteme Katrin Spiegel *, Uli Jakob SolarNext AG, Nordstrasse 10, 83253 Rimsting *Tel +49 8051 6888 400, Fax +49

Mehr

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen RENEXPO 2009 24.09.2009 Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Sven Saulich Quelle: SolarNext Elektrisch betrieben Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit Kältemittel HCFCs

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zur 1. Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens von tetra ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Detlef Herbst Dr. Ernst-Peter Jeremias Dipl.-Ing. Ulrich Neumann Geschäftsführende Gesellschafter

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters

Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Wärme 02.-03. Dezember 2008, DBU Workshop Osnabrück Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob SolarNext AG Nordstrasse 10, 83253 Rimsting uli.jakob@solarnext.de

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Technik BHKW 4. Holzvergaser / BHKW Modul 5. Referenzen 6.

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie NOEST Energy Lunch Graz, 29. April 2015 G. Zotter, A. Heinz, D. Hannl,

Mehr

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk Kälteerzeugung aus Wärme Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk ILK Dresden Forschungsunternehmen 1991 Gründung als ggmbh Mitarbeiter: 130 Akademiker: 72 %

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher 3. Schweizer ORC-Symposium, Hochschule Luzern, 11.11.2016 M. Preißinger, D. Brüggemann Verwertung industrieller Abwärme

Mehr

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Wolfgang Lanser Stefan Petersen 1 Übersicht Motivation KWKK Kreisläufe & Prinzipien Systemverschaltung & Regelung

Mehr

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss Forschungs-Informations-Austausch Gemeinsamer Bericht aller Projektteilnehmer im Teilprojekten 0327370Q Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken WÄRMERÜCKGEWINNUNG aus industriellen Prozessen Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken ECOSTAT: WÄRMEÜBERTRAGUNG EFFIZIENT UND GASDICHT ECOSTAT nutzt die Abwärme eines Ofens,

Mehr

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Fachbereich Thermische Energietechnik Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Inhalt Einleitung Der SETE - Prozess Thermodynamische Berechnung Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren

Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren Steffen Ulmer, Tobias März, Stefan Wilbert, Marc Röger 12. Sonnenkolloquium: Qualifizierung von Komponenten solarthermischer

Mehr