900 Jahre Baden. Veranstaltungskalender Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "900 Jahre Baden. Veranstaltungskalender Stand"

Transkript

1 Vom findet im Badischen Landesmuseum in die große Landesausstellung Baden! 900 Jahre statt. Dort wird u. a. eine Urkunde aus dem Jahr 1112 zu sehen sein, die sich heute im Staatsarchiv Bamberg befindet. Es ist ein prächtiges Stück, ausgestellt von Kaiser Heinrich V., dessen Siegel auf der Urkunde erhalten ist: Der Bischof von Bamberg erhielt vom Kaiser eine Burg als Geschenk. Auf den ersten Blick hat das mit Baden nichts zu tun. Beim genaueren Hinsehen jedoch kann man in der dritten Zeile von oben folgenden Text lesen: Hermanni marchionis de baduon. Es ist von einem Hermann Markgraf von Baden die Rede (Hermann II.), der bei diesem Rechtsgeschäft als Fürsprecher auftrat. Dieser Hermann wird in der Urkunde überhaupt zum ersten Mal als de baduon, also von Baden bezeichnet ein Hinweis darauf, dass er kurz zuvor seinen Wohnsitz in Baden, genauer gesagt auf der Burg Hohenbaden (Baden-Baden), genommen hat. Veranstaltungskalender Stand Hier sind die Veranstaltungen in Baden anlässlich des Jubiläumsjahres 2012 aufgeführt, soweit diese bekannt sind (ohne Gewähr). Ausstellungen gehen meist über einen längeren Zeitraum, sie sind deshalb immer wieder am Anfang eines Monats aufgeführt. Für die Veranstaltungen wird meist ein Eintritt verlangt. Einige Veranstaltungen sind jedoch, sofern dies bekannt ist, wird ein entsprechender Hinweis gemacht. Dies trifft z. B. zu für alle Vorträge der Badischen Heimat und der Landesvereinigung Baden. Bei Fragen zu den Veranstaltungen, oder für weitere Informationen, besuchen Sie bitte die dort aufgeführte Internetseite, bzw. wenden Sie sich an die Kontaktadresse. Falls Sie von Veranstaltungen anlässlich des Jubiläumsjahres wissen, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie uns diese bitte mit - E-l: info@lv-baden.de Ein besonderer Hinweis gilt dem Badischen Landesmuseum in. Dort befindet sich die große landes- und kulturgeschichtliche Dauerausstellung "Baden". Hinweis: Freitags ist ab 14:00 Uhr der, geöffnet bis 18:00 Uhr. Im Jubiläumsjahr 2012 findet dort die große Landesausstellung Baden! 900 Jahre statt, vom Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bietet im Jubiläumsjahr eine breite Palette von Veranstaltungen in den badischen Schlössern, Burgen und anderen historischen Anlagen an. Hierzu gibt es eine gesonderte Internetseite, auf welcher alle diese Anlagen aufgeführt sind. Über Veranstaltungen beim jeweiligen Objekt kommt man zu den Veranstaltungen und dort unter Service in der Kopfleiste zu den regulären Öffnungszeiten, Eintrittspreisen usw. Ein paar besonders herauszuhebende Veranstaltungen sind aber auch in diesem Veranstaltungskalender aufgeführt. Das Kloster Lichtenthal in Baden-Baden ist eine Grablege der Markgrafen von Baden. Es kann teilweise besichtigt werden. Darüber hinaus finden regelmäßig Führungen statt Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg bietet im Jubiläumsjahr Arrangements an, mit dem Thema, in, Pforzheim, Rastatt und Baden-Baden. 1

2 Ein weiterer Veranstaltungskalender ist auf der Hompage des Badischen Landesmuseums zu finden, allerdings hat dieser keine weiterführende Links. Dafür sind dort die Führungen in den Schlössern und anderen Anlagen einzeln aufgeführt. Badner nutzt bitte die vielen Gelegenheiten im Jubiläumsjahr und besucht die Veranstaltungen! Falls Sie gezielt nach Orten suchen möchten, benutzen Sie hierfür bitte die Suchfunktion in der Kopfleiste: (Bearbeiten/Suchen). Januar Januar 8. Januar 21. Februar Februar 25. März März März 5. Ausstellung Der aufgeklärte Fürst: Karl Friedrich von Baden Badisches Generallandesarchiv Hildapromenade 3 SWR Fernsehen Sonntagabend mit Markus Brock Baden genießen 20:15 Uhr Waldkirch Konzert Badisches Trompeten Esemble Neujahrskonzert Feinste Bläsermusik zur Eröffnung des Jubeljahres Baden! 900 Jahre Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 5 Ausstellung Der aufgeklärte Fürst: Karl Friedrich von Baden Badisches Generallandesarchiv Hildapromenade 3 Waldkirch Konzert Adrian Oswalt Badische Impressionen Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 5 Ausstellung Der aufgeklärte Fürst: Karl Friedrich von Baden Badisches Generallandesarchiv Hildapromenade 3 Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Seminar Bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert in Baden Dr. Elisabeth Gurock, Bildungszentrum, Ritter-von-Buß-Saal Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum) 9:30-11:00 Uhr Teilnahmegebühr 3 Termine: 5.3., 2.4., 7.5., 11.6., 2.7. Bildungswerk der Erzdiozöse Freiburg Bildungszentrum Veranstaltungen html?&id=313&tx_aufwindcontent_pi1[function]=5&tx_aufwindcontent_pi1[sys_pk]=8356 2

3 März 11. März 25. März ab 15 -Durlach Museumsfest im Pfinzgaumuseum Durlach ist dabei Pfinzgaumuseum Pfinztalstr. 9 Ab 11:00 Uhr Baden-Baden Führung Rittersleut auf Schwarzwaldhöhen Das alte Schloss und seine Geschichten Altes Schloss Hohenbaden Stammburg des Hauses Baden 14:30 Uhr, Eintritt 10, ermäßigt 5 Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Ausstellung Der aufgeklärte Fürst: Karl Friedrich von Baden Badisches Generallandesarchiv Hildapromenade 3 Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Seminar Bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert in Baden Dr. Elisabeth Gurock, Bildungszentrum, Ritter-von-Buß-Saal Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum) 9:30-11:00 Uhr Teilnahmegebühr 3 Termine: 5.3., 2.4., 7.5., 11.6., 2.7. Bildungswerk der Erzdiozöse Freiburg Bildungszentrum Veranstaltungen html?&id=313&tx_aufwindcontent_pi1[function]=5&tx_aufwindcontent_pi1[sys_pk]=8356 Waldkirch Konzert Berni s Tune Badischer Jazz der feinsten Art Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 8 SWR Fernsehen Sonntagabend mit Markus Brock Baden genießen Wiederholung der Sendung v :15 Uhr Breisach Sonderausstellung

4 Badens Spuren in Breisach Museum für Stadtgeschichte Rheintorplatz Außerdem: Badische Entdeckungstour und Stadtführung - Revolution 1848/49 SWR Fernsehen Ratgeber Kaffee oder Tee Anette Borchardt-Wenzel 16:06 Uhr (Beitrag um 17:51) Bruchsal Vortrag Die Herren und Damen aus dem Hause Baden Simone Dietz Gasthof Graf Kuno Württembergerstr :30 Uhr, Waldkirch Konzert D Gälfiäßler Durch Baden werdet ihr gesund Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 10.- Euro Karlsdorf-Neuthard Hoffest Bei der alten Zigarrenfabrik Bahnhofstr. 21 Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft hoffest-bsg Müllheim Dia-Vortrag Teil 1 - Von den Anfängen bis zum Übergang zum Großherzogtum Arno Herbener Volkshochschule Markgräflerland Bürgerhaus, kleiner Saal 20:00 Uhr -Durlach Fröhlicher Abend 60 Jahre (gesetzwidrige Ausrufung) Baden-Württemberg Prof. Robert Mürb und D Gäfiäßler Festhalle 19:30 Uhr, Eintritt 5 (badischer Soli) Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse Vorverkaufstellen: Baden-Fanartikel-Shop,, Kaiserstr. 69 Antiquitäten Leis,, Herrenstr. 52 Landesvereinigung Baden in Europa e. V. Vortrag Bezzelin von Villingen, die Herren und Herzöge von Zähringen Die Anfänge der Markgrafschaft Baden Dr. Hansjörg Frommer Volkshochschule Kaiserallee 12e, Raum :30 Uhr Kursgebühr 8 Bruchsal Sonderführung im Schloss Sonderführung zum badischen Aufstand von 1848/49 4

5 bis Schloss Treffpunkt Haupteingang Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Breisach Sonderausstellung Badens Spuren in Breisach Museum für Stadtgeschichte Rheintorplatz Außerdem: Badische Entdeckungstour und Stadtführung - Revolution 1848/49 Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Ausstellung Der aufgeklärte Fürst: Karl Friedrich von Baden Badisches Generallandesarchiv Hildapromenade 3 Baden-Baden Führung Rittersleut auf Schwarzwaldhöhen Das alte Schloss und seine Geschichten Altes Schloss Hohenbaden Stammburg des Hauses Baden 14:30 Uhr, Eintritt 10, ermäßigt 5 -Mühlburg Unterhaltung, Tanz Stilvoller Badischer Abend () Music Club 77 Rheinstr. 77 Einlass ab 21:00 Uhr Bürgerverein Mühlburg e. V. und der Music Club 77 Bad Liebenzell Stadtführung am 6.5., 16.6., 4.7., 10.8., Früher badisch heute württembergisch Von badisch Die Führung ist kostenlos Stadt Bad Liebenzell Anmeldung im ServiceCenter, Tel.: Seminar Bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert in Baden Dr. Elisabeth Gurock, Bildungszentrum, Ritter-von-Buß-Saal Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum) 9:30-11:00 Uhr Teilnahmegebühr 3 Termine: 5.3., 2.4., 7.5., 11.6., 2.7. Bildungswerk der Erzdiozöse Freiburg Bildungszentrum Veranstaltungen html?&id=313&tx_aufwindcontent_pi1[function]=5&tx_aufwindcontent_pi1[sys_pk]=8356 Grenzach-Wyhlen 5

6 8. Vortrag mit musikalischer Umrahmung Wyhlen - Kapelle des Klosters Himmelspforte Verein für Heimatgeschichte 19:30 Uhr ab SWR Fernsehen Dokumentation Adelsleben 900 Jahre Haus Baden 22:30 Uhr /id=100754/sdpgid=657463/nid=100754/did= /12wzy0k/index.html Waldkirch Konzert Badisch Mechanical Band in 90 Minuten Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 5 Müllheim Dia-Vortrag Teil 2 - Die Zeit der Großherzöge Arno Herbener Volkshochschule Markgräflerland Bürgerhaus, kleiner Saal 20:00 Uhr Salem Ausstellung Das Haus Baden am Bodensee Schloss Salem Backnang Vortrag Die Markgrafen von Baden Heiner Kirschmer Bürgerhaus, Fritz Schweizer Saal Bahnhofstraße 7 19:30-21:00 Uhr, Gebühr 6, ermäßigt 5 VHS Backnang +Vortrag+- Bad Krozingen Dia-Vortrag Teil 1 - Von den Anfängen bis zum Übergang zum Großherzogtum Arno Herbener Volkshochschule Bad Krozingen Josefshaus, Basler Str. 1, Ratssaal 20:00 Uhr Gebühr 4 Vortrag und Diskusion Ein Seliger aus Baden - Markgraf Bernhard II. von Baden ( ) und seine Verehrung Dr. Christine Schmitt, Freiburg 19:00-20:30 Uhr Teilnahmegebühr 4. Bildungswerk der Erzdiozöse Freiburg Bildungszentrum Kabarett Badischer Mundart-Gipfel - Streifzug durch das Badnerland Harald Hurst, Gunzi Heil, Arnim Töpel und die Töpel-Kings, Moderation: Winnie Bartsch BGV-Lichthof 6

7 bis Durlacher Allee 56 19:30 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr, Eintritt 10, Vorverkauf beim BGV u. Vorverkaufsstellen SWR4 und BGV Die Markgrafen von Baden im Mittelalter Eine fürstliche Familie zwischen Gefährdung und Selbstbehauptung Dr. Heinz Krieg, Universität Freiburg Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Baden-Baden Führung Die Burg Hohenbaden Dr. Alexander Bergengruen Burgruine Hohenbaden (Altes Schloss) Treffpunkt: Eingang zur Burgruine 15:00 Uhr, Eintritt 5 Bibliotheksgesellschaft Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Salem Ausstellung Das Haus Baden am Bodensee Schloss Salem Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 r Verkehrsverbund Jubiläum JubelCard Sonderangebot für Zwei-Monatskarte Für die Monate /August und August/ Karte jetzt kaufen - jeweils 69 r Verkehrsverbund Breisach Sonderausstellung Badens Spuren in Breisach Museum für Stadtgeschichte Rheintorplatz Außerdem: Badische Entdeckungstour und Stadtführung - Revolution 1848/49 Seminar Bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert in Baden Dr. Elisabeth Gurock, Bildungszentrum, Ritter-von-Buß-Saal Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum) 9:30-11:00 Uhr Teilnahmegebühr 3 Termine: 5.3., 2.4., 7.5., 11.6., 2.7. Bildungswerk der Erzdiozöse Freiburg Bildungszentrum Veranstaltungen html?&id=313&tx_aufwindcontent_pi1[function]=5&tx_aufwindcontent_pi1[sys_pk]=8356 7

8 ab ab 17. Fest Eröffnung der großen Landesausstellung Im und vor dem Schloss in die Sammlungsausstellung und die Große Landesausstellung Stadtmarketing und Badisches Landesmuseum Programm: 11:00 22:00 Uhr en-fest.htm Zwei Baden, zwei Konfessionen Die Markgrafen zwischen Luther, Calvin und dem Papst Prof. Dr. Anton Schindling, Universität Tübingen Botanischer Garten - Torbogengebäude Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Denzlingen Vortrag Grundzüge seiner Geschichte Prof. Dr. Wolfgang Hug ROCCA-Fabrik, Saal 9:30-11:00 Uhr Gebühr 6 Volkshochschule nördlicher Breisgau Emmendingen Bad Krozingen Dia-Vortrag Teil 2 - Die Zeit der Großherzöge Arno Herbener Volkshochschule Bad Krozingen Josefshaus, Basler Str. 1, Ratssaal 20:00 Uhr Gebühr 4 Große Landesausstellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Fest Eröffnung der Großen Landesausstellung Im und vor dem Schloss in die Sammlungsausstellung und die Große Landesausstellung Stadtmarketing und Badisches Landesmuseum Programm: 11:00 22:00 Uhr Bad Liebenzell Stadtführung am 6.5., 16.6., 4.7., 10.8., Früher badisch heute württembergisch Von badisch Die Führung ist kostenlos Stadt Bad Liebenzell Anmeldung im ServiceCenter, Tel.: Rastatt Sonderausstellung Zeugnisse des badischen Militärs Wehrgeschichtliches Museum Schloss jahre-zeugnisse-des-badischen-militaers/ 8

9 Pforzheim Gottesdienst und Vortrag in der Schlosskirche Albert Esslinger-Kiefer Schlosskirche 11:00 Uhr Ev. Kirche Pforzheim als badische Residenz- und Landeshauptstadt Ernst-Otto Bräunche, Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Rastatt Vortrag Geschichte Badens Kreisarchivar Martin Walter Landratsamt 20:00 Uhr, Landesverein Badische Heimat - Seite 39 Badens Aufstieg zum Großherzogtum Ein Staat von neuem Format Prof. Dr. Wolfgang Hug, PH Freiburg Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Themenführung Das Rheingold kommt aus Baden mineralische Schätze am Oberrhein Dr. Eduard Harms Naturkundemuseum Erbprinzenstr :00 Uhr, Baden Studienreise Tour de Baden Die Markgrafschaft Prof. Dr. Franz Quarthal, Universität Stuttgart Schwäbischer Heimatbund Tel bzw. reisen@schwaebischer-heimatbund.de Emmendingen Vortrag - Zeitgeschichte Eisenbahnen, Postkurschen und Touristen Dr. Rüdiger Hitz Altes Rathaus, Bürgersaal 9:30-11:00 Uhr, Kursgebühr 6 Volkshochschule nördlicher Breisgau Anmeldung: Tel. (07641) , Fax (07641) , info@vhs-em.de Kaspar Hauser - Eine Badische Frage? Oliver Sänger M. A. Badisches Landesmuseum 9

10 28 bis 15. Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Ausstellung Buch und Druck in der Residenz Die Geschichte der Verlage in der badischen Haupt- und Residenzstadt Badische Landesbibliothek Ausstellungsraum Erbprinzenstr Große Landesausstellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Salem Ausstellung Das Haus Baden am Bodensee Schloss Salem Ausstellung Buch und Druck in der Residenz Die Geschichte der Verlage in der badischen Haupt- und Residenzstadt Badische Landesbibliothek Ausstellungsraum Erbprinzenstr Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Stationentheater, : 1., 5., 8., 12., 15., 19., 22., August: 2., 3. Mensch Karle 900 Jahre, ein unterhaltsamer scenischer Rückblick Schlossgarten u. Schloss 19:00 Uhr, Sandkorn-Theater Voranmeldung erforderlich, Tel.: r Verkehrsverbund Jubiläum JubelCard Sonderangebot für Zwei-Monatskarte Für die Monate /August und August/ Karte jetzt kaufen - jeweils 69 r Verkehrsverbund Rastatt Sonderausstellung Zeugnisse des badischen Militärs Wehrgeschichtliches Museum Schloss jahre-zeugnisse-des-badischen-militaers/ Staufen 10

11 ab 1. Ausstellung Badisches Volksleben Lebensweisen im 19. Jahrhundert Keramikmuseum Badisches Landesmuseum Zweigmuseum Staufen Pforzheim Gottesdienst und Vortrag in der Schlosskirche Weinexpertin Natalie Lumpp Wein ist badisches Kulturgut Schlosskirche 11:00 Uhr Ev. Kirche Pforzheim _arid, html Seminar Bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert in Baden Dr. Elisabeth Gurock, Bildungszentrum, Ritter-von-Buß-Saal Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum) 9:30-11:00 Uhr Teilnahmegebühr 3 Termine: 5.3., 2.4., 7.5., 11.6., 2.7. Bildungswerk der Erzdiozöse Freiburg Bildungszentrum Veranstaltungen html?&id=313&tx_aufwindcontent_pi1[function]=5&tx_aufwindcontent_pi1[sys_pk]=8356 Emmendingen Fahrt nach zum Badischen Landesmuseum Große Landesaustellung Badisches Landesmuseum Treffpunkt Bahnhof Emmendingen, Schalterhalle 8:30 Uhr Gebühr 30 Volkshochschule nördlicher Breisgau Emmendingen ?userCategory= Balingen Studienfahrt Landesausstellung, Durlach, Ettlingen Wolfgang Willig Evangelisches Bildungswerk Balingen und Sulz b20f-deda269b5c7d.html Bad Liebenzell Stadtführung am 6.5., 16.6., 4.7., 10.8., Früher badisch heute württembergisch Von badisch Die Führung ist kostenlos Stadt Bad Liebenzell Anmeldung im ServiceCenter, Tel.: Reichsverfassungskampagne und badische Revolution 1849 Prof. Dr. Frank Engehausen, Universität Heidelberg Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Achern Vortrag/Lesung Streifzüge durch die Geschichte Anette Borchardt-Wenzel Hotel Sonne-Eintracht 11

12 Josef-Hund-Str. 4 Historischer Verein für Mittelbaden Vorträge Verein für badische Kirchengeschichte 11:30-17:00 Uhr Evangelischer Kirchenrat Blumenstr. 1-7 Teilnahme bitte anmelden bei: lv-baden@gmx.de oder Tel.: Müllheim Fahrt nach zum Badischen Landesmuseum Große Landesaustellung Badisches Landesmuseum Treffpunkte: Müllheim, Heitersheim, Staufen, Bad Krozingen Uhrzeiten u. Anmeldung s. Internet Gebühr 46 Volkshochschule südlicher Breisgau Bad Krozingen Mosbach Bus-Fahrt nach Große Landesaustellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Dr. Ulrike Peter, Dr. Jan-Erik Peter Treffpunkt Bahnhof Neckarelz Abfahrt 10:00 Uhr Gebühr 30, Anmeldung erforderlich Volkshochschule Mosbach Programmheft Seite 27 Festgottesdienst Landesbischof Dr. Ulrich Fischer 10:30 Uhr Evangelische Stadtkirche Marktplatz Vortrag Zwischen und Rom - Die Katholiken und der badische Staat im Kulturkampf Badisches Landesmuseum im Schloss Bildungszentrum, Katholischen Akademikerverband in der Erzdiözese Freiburg Themenführung Das Rheingold kommt aus Baden mineralische Schätze am Oberrhein Dr. Eduard Harms Naturkundemuseum Erbprinzenstr :00 Uhr, Ötigheim Festliches Konzert Das schönste Land in Deutschlands Gau n. Volksschauspiele Ötigheim Freilichtbühne 20./21. 20:00 Uhr, :00 Uhr Pfaffenrot Fest Badisch Feschd Dorfmuseum 12

13 28./29. August August August August August August August 2. u. 3. August 5. August 10. Heimatverein Pfaffenrot Backnang Fest 3. Badisches Markgrafenfest Backnang, Stiftshof Große Landesausstellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Salem Ausstellung Das Haus Baden am Bodensee Schloss Salem Staufen Ausstellung Badisches Volksleben Lebensweisen im 19. Jahrhundert Keramikmuseum Badisches Landesmuseum Zweigmuseum Staufen Ausstellung Buch und Druck in der Residenz Die Geschichte der Verlage in der badischen Haupt- und Residenzstadt Badische Landesbibliothek Ausstellungsraum Erbprinzenstr Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Stationentheater Mensch Karle 900 Jahre, ein unterhaltsamer scenischer Rückblick Schlossgarten u. Schloss 19:00 Uhr, Sandkorn-Theater Voranmeldung erforderlich, Tel.: Baden-Baden Führung Rittersleut auf Schwarzwaldhöhen Das alte Schloss und seine Geschichten Altes Schloss Hohenbaden Stammburg des Hauses Baden 14:30 Uhr, Eintritt 10, ermäßigt 5 Bad Liebenzell Stadtführung am 6.5., 16.6., 4.7., 10.8., Früher badisch heute württembergisch Von badisch Die Führung ist kostenlos Stadt Bad Liebenzell 13

14 August bis 8. ab Anmeldung im ServiceCenter, Tel.: Bühl Fahrt nach zum Badischen Landesmuseum Große Landesaustellung Ort und Uhrzeit unter Telefon Schwarzwaldverein Ortsgruppe Bühl Historischer Verein Bühl Große Landesausstellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Salem Ausstellung Das Haus Baden am Bodensee Schloss Salem Staufen Ausstellung Badisches Volksleben Lebensweisen im 19. Jahrhundert Keramikmuseum Badisches Landesmuseum Zweigmuseum Staufen Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Baden-Baden JubiläumsKonzert Alphorn-Trio Baden und Parforcehorn-Bläserfreunde St. Eustachius Trachtengruppe Alt-Baden-Badener Bürger Schloss Hohenbaden (Altes Schloss) Im Rittersaal oder Gewölbekeller, je nach Witterung 19:00 Uhr, Ausstellung Buch und Druck in der Residenz Die Geschichte der Verlage in der badischen Haupt- und Residenzstadt Badische Landesbibliothek Ausstellungsraum Erbprinzenstr Zell a. H. Ausstellung Umbrüche 1806 Zell wird badisch Museum Zell a. H. - Storchenturm Stadt Zell a. H., histrischer Verein, Museumsfreunde Bühl Zwetschgenfest Festumzug am 9. 14

15 ab 19. Stadt Bühl Pforzheim Gottesdienst und Vortrag in der Schlosskirche Bernhard Prinz von Baden Schlosskirche 11:00 Uhr Ev. Kirche Pforzheim _arid, html Baden-Baden JubiläumsKonzert Roland Härdtner s Swinging Mallets play Bach (Vibraphon, Marimba, Piano, Bass, Drums) Schloss Hohenbaden (Altes Schloss) Im Rittersaal oder Gewölbekeller, je nach Witterung 19:00 Uhr, Vortrag Das r Institut für Technologie (KIT) Vom Polytechnikum zum Modell für Universitäten in aller Welt Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident des KIT 19:00 Uhr, Badisches Landesmuseum Offenburg Freiheitstag Offenburg erinnert an die Errungenschaften der entschiedenen Freunde der Verfassung vom Salmen Lange Str. 52 Stadt Offenburg Bad Liebenzell Stadtführung am 6.5., 16.6., 4.7., 10.8., Früher badisch heute württembergisch Von badisch Die Führung ist kostenlos Stadt Bad Liebenzell Anmeldung im ServiceCenter, Tel.: Baden-Baden JubiläumsKonzert - Abend der Chöre Roland Härdtner s Swinging Mallets play Bach (Vibraphon, Marimba, Piano, Bass, Drums) Schloss Hohenbaden (Altes Schloss) Im Rittersaal oder Gewölbekeller, je nach Witterung 19:00 Uhr, Heidelberg Kabinettausstellung Badische Skizzen Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg Hauptstraße

16 20. Vortrag Fruchtbarer Austausch - Das Großherzogtum Baden und die TH Fridericiana zu Dr. Klaus Nippert, KIT 19:00 Uhr, Badisches Landesmuseum ab Fest Baden singt 150 Jahre Badischer Chorverband U. a. Das längste Badnerlied der Welt Festplatz, Kongreßzentrum, Ettlinger Tor, Stadtgarten, ev. Stadtkirche Badischer Chorverband Weil a. Rhein Lesung und Musik Johann Peter Hebel und Baden Haus der Volksbildung Humboldstr. 5 19:00 Uhr Kant-Gymnasium Weil a. Rhein, Stadt Weil a. Rhein, Hebelbund Lörrach Lörrach Sonderausstellung Zu Tisch À table Im Elsass, in Baden und in der Schweiz Museum am Burghof Basler Str. 143 Eintritt 2, ermäßigt 1 Theater, Komödie Schwarzwaldmädel Ein Drama geht Baden Premiere Weitere Aufführungen am 23., 26., 28., 29. Theater Die Käuze Königsbergerstr. 9 Baden-Baden JubiläumsKonzert Big Band des Markgraf Ludwig Gymnasiums und der Camerada Vokale-Chor Schloss Hohenbaden (Altes Schloss) Im Rittersaal oder Gewölbekeller, je nach Witterung 19:00 Uhr, Novemberrevolution 1918 und frühe Pläne einer Vereinigung Badens mit Württemberg Dr. Michael Kitzing, Singen Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Vortrag Kaspar Hauser Der Mythos komplett in Fakten und Bildern Der Findling von Nürnberg Das Kind von Europa Der Kriminalfall Ulrich Flechtner Volkshochschule in Kooperation mit der Wirkstatt e. V. Kaiserallee 12e, Hofgebäude, Bernays-Saal 18:00 Uhr, Eintritt 12, inkl. Getränk Große Landesausstellung

17 Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Schlösser, Burgen und Klöster in Baden Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Zell a. H. Ausstellung Umbrüche 1806 Zell wird badisch Museum Zell a. H. - Storchenturm Stadt Zell a. H., histrischer Verein, Museumsfreunde 3. bis 7. 6./ Staufen Ausstellung Badisches Volksleben Lebensweisen im 19. Jahrhundert Keramikmuseum Badisches Landesmuseum Zweigmuseum Staufen Heidelberg Kabinettausstellung Badische Skizzen Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg Hauptstraße 97 Lörrach Sonderausstellung Zu Tisch À table Im Elsass, in Baden und in der Schweiz Museum am Burghof Basler Str. 143 Eintritt 2, ermäßigt 1 Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Baden-Baden JubiläumsKonzert - Romantischer Abend Flötenesemble Flauto Cantabile Gedichte rund ums Schloss mit Peter Zorn und Alexander auf seiner Geige Schloss Hohenbaden (Altes Schloss) Im Rittersaal oder Gewölbekeller, je nach Witterung 19:00 Uhr, Salem Ausstellung Das Haus Baden am Bodensee Schloss Salem Durbach Herbstfest eine historische Zeitreise Schloss Staufenberg Von nach Straßburg Baden unter dem Gleichschaltungsgesetz (1933 ff.) 17

18 ab November bis 11. November Dr. Hans Georg Merz, PH Freiburg Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Themenführung Älter als 900 Jahre Ein Blick in die Erdgeschichte Badens Dr. Ute Gebhardt Naturkundemuseum Erbprinzenstr :00 Uhr, Pforzheim Gottesdienst und Vortrag in der Schlosskirche Landesbischof Ulrich Fischer Schlosskirche 11:00 Uhr Ev. Kirche Pforzheim _arid, html : Zwei Besatzungszonen, zwei Länder und das Problem der badischen Wiedervereinigung Prof. Dr. Paul-Ludwig Weinacht, Universität Würzburg Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Bruchsal Vortrag Die Frauen um Carl Friedrich Annette Borchardt-Wenzel Gasthof Graf Kuno Württembergerstr :30 Uhr, Badens Rolle im Südweststaat Dr. Christof Strauß, Staatsarchiv Freiburg Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Rastatt Ausstellung Erinnerungen an Rastatts Glück? Stadtarchiv und Stadtmuseum Eintritt 3, ermäßigt 1 Bruchsal Zug-Fahrt nach Große Landesaustellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Start 14:00 Uhr, Gebühr 15 zzgl. Fahrkarte VHS Bruchsal, Kurs-Nr Anmeldung erforderlich, Tel Große Landesausstellung Baden! 900 Jahre Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum im Schloss Schlösser, Burgen und Klöster in Baden 18

19 November. November November November bis 4. November bis 11. November bis 30. November 3. November 8. November 10. Dezember. Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen - März-November 900 Jahre Haus Baden Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Rastatt Ausstellung Erinnerungen an Rastatts Glück? Stadtarchiv und Stadtmuseum Eintritt 3, ermäßigt 1 Lörrach Sonderausstellung Zu Tisch À table Im Elsass, in Baden und in der Schweiz Museum am Burghof Basler Str. 143 Eintritt 2, ermäßigt 1 Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Zell a. H. Ausstellung Umbrüche 1806 Zell wird badisch Museum Zell a. H. - Storchenturm Stadt Zell a. H., histrischer Verein, Museumsfreunde Heidelberg Kabinettausstellung Badische Skizzen Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg Hauptstraße 97 Staufen Ausstellung Badisches Volksleben Lebensweisen im 19. Jahrhundert Keramikmuseum Badisches Landesmuseum Zweigmuseum Staufen Waldkirch Konzert Heidi Knobloch erzählt und liest Badische Persönlichkeiten Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 5 Warum Baden weiterlebt Regionale Identität als Thema der Landesgeschichte Dr. Thomas Küster, Münster Landesvereinigung Baden in Europa e. V.,, Waldkirch Konzert GRASHÜPFER & de HÄMME Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung 19:30 Uhr - Eintritt 10 Rastatt Ausstellung

20 Erinnerungen an Rastatts Glück? Stadtarchiv und Stadtmuseum Eintritt 3, ermäßigt 1 Dezember. Lörrach Sonderausstellung Zu Tisch À table Im Elsass, in Baden und in der Schweiz Museum am Burghof Basler Str. 143 Eintritt 2, ermäßigt 1 Dezember Dezember ab 7. Offenburg Zell-Weierbach Ausstellungen Carl Friedrich v. Baden ( ) Sein Leben und Wirken Die badischen Großherzoge ( ) Schulmuseum Museum für ehemals Großherzogliche Badische Schulen Schulstr. 3 Rastatt Ausstellung Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden Historische Bibliothek Eintritt 3, ermäßigt

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern Bezirkszahnärztekammer Freiburg Kreisvereinigung Breisgau- Hochschwarzwald Senioren- und Dr. Michail Staschke Schwabenmatten 1 79292

Mehr

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Verantwortliche Fachreferentin im Regierungspräsidium Freiburg: StD in Dr. Tuija Binder Eisenbahnstr. 68

Mehr

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Fünf Tage Genusserlebnisse: Vom 27. April bis zum 1. Mai steht ganz unter dem Motto des Themenjahrs der Staatlichen Schlösser

Mehr

Verzeichnis der Ortsvorsitzenden

Verzeichnis der Ortsvorsitzenden Verzeichnis der Ortsvorsitzenden NUR INTERNER GEBRAUCH Ortsverband OV- Vorsitzender Stellv. OV- Vorsitzender Ortsverband Achern Allerheiligenstr. 10 77855 Achern Vors.: 0781 / 12026-2069 Roland.Siefermann@finanzamt.bwl.de

Mehr

Museen in Baden-Württemberg, an denen Volontäre beschäftigt sind:

Museen in Baden-Württemberg, an denen Volontäre beschäftigt sind: Museen in Baden-Württemberg, an denen Volontäre beschäftigt sind: Albstadt Baden Baden Bad Schüssenried Beuren Bruchsal Esslingen a.n. Stadtverwaltung, Museen Albstadt Gartenstraße 43 72458 Albstadt +49

Mehr

1 Bibliotheken

1 Bibliotheken 2013-14/pages/Epl14/epl_14.pdf 32.916,5 53.149,1 37.539,6 123.605,2 Allgemeine Aufwendungen Bibliothekwesen 1407 7.065,0 8.384,7 7.013,0 7.522,0 7.554,9 37.539,6 Badische Landesbibliothek 1424 6.764,1

Mehr

150 Jahre Badische Amtsgerichte

150 Jahre Badische Amtsgerichte 150 Jahre Badische Amtsgerichte www.olgkarlsruhe.de FEIER DES OBERLANDESGERICHTS KARLSRUHE Mittwoch, 18. Juli 2007, Zentraler Festakt und Auftakt der Feierlichkeiten in den Präsidialamtsgerichten 11:00

Mehr

Wally Brenders Grossvater.

Wally Brenders Grossvater. J.P. Hebel Historische Fotos aus Grenzach und Wyhlen Interaktive Präsentation von Kurt Paulus Gemeindetreff Wyhlen 17.Mai 2017 Projekt Zeitzeugen aus Grenzach-Wyhlen Wally Brenders Grossvater. Foto: Brender,

Mehr

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm Postfach 28 20 89070 Ulm Tel. 0731/185-0 "Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: 17.02.2015" Landratsamt

Mehr

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN BLUMENGEISTER: LES FLEURS ANIMÉES Ausstellung bis 24. April 2016. Täglich von 10.00 16.00 Uhr

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Kliniken mit Auszeichnung "TK-Klinikus" 2011

Kliniken mit Auszeichnung TK-Klinikus 2011 Kliniken mit Auszeichnung "TK-Klinikus" 2011 Region Rhein-Neckar Krankenhaus Salem Heidelberg 81,45 78,75 77,99 79,08 74,31 Diakoniekrankenkhaus Mannheim 81,58 78,63 78,61 78,99 74,51 Theresienkrankenhaus

Mehr

August Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

August Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag August 2019 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 19.30 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums Erbach für

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Karlsruhe, Mai 2017 Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr 2017 - VORSCHAU D G B - Veranstaltung 1. Mai 11:00 Uhr Tag der Arbeit Tiere auf der

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Ausstellung Lucida vallis Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung

Ausstellung Lucida vallis Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Nichtraucherkurse 2018

Nichtraucherkurse 2018 Kurse zur Raucherentwöhnung Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh Renchtalstr. 14 77871 Renchen Telefon: (07843) 949 141 E-Mail: info@bw-lv.de www.bw-lv.de Zentrale

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN das Seniorenbüro der Stadt informiert JANUAR BIS JUNI UND OKTOBER BIS DEZEMBER 2016 AWO Tanztee im JUBEZ Montags, 1x Mal im Monat, 14 Uhr bis 17 Uhr,

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2017

Förderprogramm für Baumaßnahmen an Schulen mit ganztägigen Angeboten 2017 Förderprogramm für Baumaßnahmen Bauobjektliste Inhalt Regierungsbezirk Freiburg... 2 Regierungsbezirk Karlsruhe... 4 Regierungsbezirk Stuttgart... 6 Regierungsbezirk Tübingen... 8 1 Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Inhalt der Pressemappe

Inhalt der Pressemappe Inhalt der Pressemappe zur Großen Landesausstellung Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloss (16.6. 11.11.2012) Pressemitteilung zur Großen Landesausstellung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12003 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 3/12 Fachauskünfte: (071 641-29 63 12.12.2012 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2012 Allgemeines Wohngeld

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12004 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 4/12 Fachauskünfte: (071 641-30 26 (Mo Fr vormittags) 30.07.2013 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 4. Vierteljahr 2012

Mehr

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls Veranstaltungsplan November 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.11.17 während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn,

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Kunden und Referenzen: Auszug aus unseren Projekten der letzten 10 Jahre

Kunden und Referenzen: Auszug aus unseren Projekten der letzten 10 Jahre Kunden und Referenzen: Auszug aus unseren Projekten der letzten 10 Jahre Sonderausstellung Cowboy & Indianer, Made in Germany Gestaltung und Ausstellungsgrafik Dauerausstellung Einführung ins Museum Orangerie

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Nichtraucherkurse 2016

Nichtraucherkurse 2016 Kurse zur Raucherentwöhnung Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh Renchtalstr. 14 77871 Renchen Telefon: (07843) 949 141 E-Mail: info@bw-lv.de www.bw-lv.de Zentrale

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Qualitätszirkel im Regierungsbezirk STUTTGART

Qualitätszirkel im Regierungsbezirk STUTTGART Qualitätszirkel im Regierungsbezirk STUTTGART QZ Hasen Dr. Hans-Martin Weiffenbach Filderbahnstraße 12 70567 Stuttgart Tel.: 0711 71 11 70 Fax: 0711 71 23 17 dr.weiffenbach@t-online.de QZ Tübingen- Böblingen

Mehr

September Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

September Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag September 2019 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 19.30 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums

Mehr

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung SK Stuttgart x x 20-200 20-200 10-5000 10-5000 x x LRA Böblingen x x 80 80 0 80 x Stadt Böblingen x x 0 0 0 0 Herrenberg x x 58 58 0 0 x Leonberg x x 50 50 50 50 x Sindelfingen x x 55 55 55 55 x LK Böblingen

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg. Auflistung nach Kirchenbezirken

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg. Auflistung nach Kirchenbezirken Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Auflistung nach Kirchenbezirken Verantwortliche Fachreferentin im Regierungspräsidium Freiburg: StD in Dr.

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 15.02.2019 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2017 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Privatgutachter. Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, Karlsruhe. Schwetzinger Straße 51, Heidelberg

Privatgutachter. Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, Karlsruhe. Schwetzinger Straße 51, Heidelberg Privat- und Gerichtsgutachter der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe Privatgutachter PRIVAT-GUTACHTER- REFERENT Prothetik Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe Thorsten Albers, Schwetzinger

Mehr

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE:

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE: B e r g i s c h e r GeschichtsVerein Rhein-Berg e.v. GeschichteLokal Bensberg, Eichelstr. 25, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204/201684 Fax: 201686 e-mail: johannes-j.niessen@t-online.de Vereinsbankkonto:

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl Stadt Mannheim FB Kinder, Jugend und Familie / R1 12 68161 Mannheim Telefon: 0621-293-9964 Fax: 0621-293-9800 E-Mail: jugendamt.leitung@mannheim.de

Mehr

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Karlsruhe bietet 2015 Jubiläumssommer voller Highlights

Karlsruhe bietet 2015 Jubiläumssommer voller Highlights Karlsruhe bietet 2015 Jubiläumssommer voller Highlights Karlsruhe feiert seinen 300. Geburtstag mit viel Show, Kunst und Kultur Über 500 Veranstaltungen in 100 Tagen und täglich wechselnden Veranstaltungen

Mehr

Juli Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

Juli Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag Juli 2018 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 20.00 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums Erbach

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Privatgutachter. Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, Karlsruhe. Dr. Bert Bauder, G 7, 17, Mannheim

Privatgutachter. Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, Karlsruhe. Dr. Bert Bauder, G 7, 17, Mannheim Privat- und Gerichtsgutachter der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe Privatgutachter PRIVAT-GUTACHTER-REFERENT Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe Prothetik Thorsten Albers, Schwetzinger

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

Badische. Weinmesse. MESSE OFFENBURG Mai Gastregion. kulinarisch leben.

Badische. Weinmesse. MESSE OFFENBURG Mai Gastregion. kulinarisch leben. Badische Weinmesse MESSE OFFENBURG 10. + 11. Mai 2014 Gastregion kulinarisch leben www.badische-weinmesse.de BADISCHE WEINMESSE 2014 KULINARISCH LEBEN Deutschlandweit stellt die Badische Weinmesse als

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie 1. Tourismus in Baden-Württemberg nach Monaten Jahr Monat Aufenthaltsdauer 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % Tage Insgesamt (einschließlich Camping) Januar 1 075,8 + 3,2 207,6 + 4,3 2 768,6 + 4,5 501,6 +

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Nichtraucherkurse 2019

Nichtraucherkurse 2019 Kurse zur Raucherentwöhnung Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh Renchtalstr. 14 77871 Renchen Telefon: (07843) 949 141 E-Mail: info@bw-lv.de www.bw-lv.de Zentrale

Mehr

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG NOVEMBER 2018 Hinweis Sie suchen Informationen, wie Sie sich und Ihre Familie besser vor Straftaten schützen können? Nachfolgend haben

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss Anlage 3 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in den Stadt- und en in Baden-Württemberg zum Stichtag 01.03.2015 Stadt- und e

Mehr

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe März 2016 Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Lesung: Carmen Barann Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr, Zum Tee bei Storm Literaturmuseum

Mehr

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« 500 Jahre Reformation Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger Die Geschichte Bennos beginnt im Meißner Dom im Hochmittelalter und reicht bis ins 21. Jahrhundert,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG JANUAR 2018 Hinweis Sie suchen Informationen, wie Sie sich und Ihre Familie besser vor Straftaten schützen können? Nachfolgend haben

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009 Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach en Vorbemerkung: Die kandidaten und Abgeordneten sind sicher eher an der Anzahl der gesammelten Unterschriften der Bürgerinnen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ 09.10.2018 10.02.2019 LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER 09.10.2018 10.02.2019, LANDESMUSEUM MAINZ EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN &

Mehr

300 Jahre Freimaurerei

300 Jahre Freimaurerei 300 Jahre Freimaurerei 1717-2017 Öffentliche Veranstaltungen fränkischer Logen im Jubiläumsjahr Samstag, 07.01.2017 um 16.00 Uhr Neujahr-Empfang der Frauenloge Ratio et Humanitas Eintritt 17,50 incl. Sektempfang,

Mehr

34. Int. badenova-hundseck-berglauf Bühlertal 2010 Badische Senioren-Berglaufmeisterschaft 2010

34. Int. badenova-hundseck-berglauf Bühlertal 2010 Badische Senioren-Berglaufmeisterschaft 2010 Platz AK Startnr. Name Jahrg. Genus Verein Zeit w 1. 1. W35 588 Brod, Jutta 1973 w TV Konstanz 0:50:23 2. 1. W45 547 Hoeltz, Ulrike 1961 w LSG Karlsruhe 0:57:30 3. 1. W55 530 Knäble, Rosi 1955 w LG Brandenkopf

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

Unsere Vortragsveranstaltungen seit Unsere Vortragsveranstaltungen seit 2007: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach 2008: Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach (Frieder Wolber) Die Römer im Kinzigtal (Prof. Rolf Pfefferle)

Mehr

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG an Krankenhäusern Ostalb-Klinikum Aalen Ortenau Klinikum Achern Zollernalb

Mehr

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Tabelle 1: Unterrichtsausfall, Abwesenheiten und Vertretungen an den einzelnen Schularten in Prozent

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Festwoche 900 Jahre Zwickau Veranstaltungsübersicht

Festwoche 900 Jahre Zwickau Veranstaltungsübersicht Festwoche 900 Jahre Zwickau Veranstaltungsübersicht (Stand: 5. März 2018, Änderungen vorbehalten) (Sonder-)Öffnungszeiten der Museen August Horch Museum Dienstag, 1. Mai bis Freitag, 4. Mai 2018: 9.30

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013 VERANSTALTUNGSKALENDER 2013 Januar Februar 4. Januar 2013 16 Uhr Winterzauber in Hohenschwangau Wir besuchen Schloss Hohenschwangau und wandern dann mit Fackeln und Laternen in das Museum, zu Geschichten,

Mehr

Porsche Club Freundschaftstreffen. Trier - Hohenzollern. 29. September 03. Oktober 2017

Porsche Club Freundschaftstreffen. Trier - Hohenzollern. 29. September 03. Oktober 2017 Porsche Club Freundschaftstreffen Trier - Hohenzollern 29. September 03. Oktober 2017 Liebe Porsche Freunde, ich freue mich sehr, Euch, die Porsche Club Kolleginnen und Kollegen vom und vom PC Trier in

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil P R E S S E I N F O R M A T I O N Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil (17.12.2016 18.6.2017, Schloss Karlsruhe) Öffentliche Führungen Überblicksführungen So, Feiertage

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.v. Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Tafellogistik Mannheim Regionalbeauftragter Vorstand Landesverband: Regiotafel Rhein - Neckar in Mannheim Ansprechpartner:

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Stadtarchiv & Historische Museen Karlsruhe

Stadtarchiv & Historische Museen Karlsruhe Stadt Karlsruhe Kulturamt Stadtarchiv & Historische Museen Karlsruhe KULTUR IN KARLSRUHE Karlsruher Stadtgeschichte im Viererpack Stadtarchiv, Stadtmuseum, Pfinzgaumuseum und Erinnerungsstätte Ständehaus.

Mehr

Kultur gemeinsam erleben...

Kultur gemeinsam erleben... Kultur gemeinsam erleben... Theater und Kultur in Schwäbisch Hall 8.-10. Juni 2016 Theatergemeinde Wiesbaden e.v. Wilhelmstraße 47, 65183 Wiesbaden Kulturreise nach Schwäbisch Hall Besuch der Freilichtspiele

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Der Codex Manesse im Original Universitätsbibliothek Heidelberg bereichert Stauferjahr 2010 mit ihrem wertvollsten Schatz Im Rahmen des Stauferjahres 2010 präsentiert die

Mehr