Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen"

Transkript

1 Abendstimmung Pfarrhausgarten / Foto Anita Imwinkelried Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen September Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 9 Katholisches Pfarramt, Telefon , PC

2 Erntedank An den wunderschönen Abenden dieses Sommers sass ich des Öfteren im Pfarrhausgarten. Ich betrachtete das Abendrot, unsere beleuchtete Kirche und spürte eine grosse Dank - barkeit. Dankbar für diese schöne Natur unserer geschenkten Schöpfung, aus der wir immer wieder Kraft schöpfen dürfen. Dankbar für meine Familie, für all die Menschen, mit denen ich Zeit verbringen darf, die mich trotz meiner Schwächen akzeptieren und achten. Dankbar für das Leben denn viele Menschen auf dieser Welt müssen tagtäglich durch Kriege, Kriminalität, Krankheit oder Umweltkatastrophen um ihr Leben kämpfen. Wir feiern im September Erntedank eine Verbindung zwischen der Schöpfung mit all den Gaben, die sie den Menschen schenkt und dem Schöpfer. Das Erntedankfest zeigt uns auch immer wieder auf, dass trotz unserer hochtechnisierten Welt, nicht alles durch den Menschen steuerbar und kontrollierbar ist. Dürre und Unwetter können zerstören, was die Menschen mit Fleiss und Mühe gesät und gepflanzt haben. Erntedank erinnert uns jedes Jahr an den Schöpfungsauftrag Gottes, die Erde zu bebauen und zu behüten. Letztendlich liegt alles in Gottes Hand. Wenn die ersten Nebel sich heben am Morgen, weiss ich, wie Du für uns sorgst. Wenn ich die verbleibenden Tautropfen auf den Gräsern sehe, weiss ich, Du hast sie gegeben. Ich sehe den Sonnenschein aus dem Nebel hervorstrahlen, und weiss, er kommt von Dir. Ich sehe die Äcker, die Ähren, wie sie wachsen und reifen, ich sehe die Bäume, reich an Obst, die Beeren, die Nüsse, alles, was wir brauchen, Herr, kommt von Dir. Der Regenbogen am Himmel erinnert uns an Dein Versprechen: so lange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Du bist es, der Sonne und Regen sendet, Du bist es, der Wachsen und Gedeihen schenkt, Du gibst das Korn, das unser Brot wird, Du gibst die Früchte, die auf unseren Tischen sind. Ohne Dich ist nichts, das gemacht ist. Alles, was ist, ist durch Dich gemacht. Dir wollen wir unseren Dank bringen, denn Du bist gross Und niemand ausser Dir. Dir wollen wir danken, für Deine Gaben. (M. Klusmeier) Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Erntedankfest! Anita Imwinkelried

3 Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen / Laupen Gottesdienstordnung in der Ferienzeit: 4. Juli bis 13. September 2015 Bis Mitte September 2015 fällt in Düdingen der Sonntagsgottesdienst von 9.00 Uhr weg. Die Sonntagsmesse in Bösingen wird um eine halbe Stunde auf 9.00 Uhr vorverschoben. Düdingen: Samstag um Uhr / Sonntag um Uhr Bösingen: Samstag um Uhr / Sonntag um Uhr (ab dem 20. September feiern wir den Sonntagsgottesdienst wieder um 9.30 Uhr) Laupen: Sonntag, 13. September um Uhr September Herz-Jesu-Freitag 8.00 Uhr Eucharistiefeier mit eucharistischem Segen 5. Sa Uhr Vorabendgottesdienst zum 23. Sonntag im Jahreskreis Gedächtnis: Josef Baeriswyl, Noflen; Albert und Rosa Pauchard-Käser, Riederberg Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Missionsarbeit Thaddäusheim 9. Mi Uhr Eucharistiefeier im Pflegeheim Bachtela 12. Sa Uhr Vorabendgottesdienst zum 24. Sonntag im Jahreskreis Dreissigster: Johanna Raemy-Baeriswyl, Laupen Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Laupen Kollekte: Bildungszentrum Burgbühl 16. Mi Uhr Eucharistiefeier 18. Fr Uhr Orgelkonzert mit Maurizio Croci in der Pfarrkirche Bösingen 19. Sa Uhr Kindergottesdienst in der Kaplanei Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendgottesdienst zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Gedächtnis: Berty Andrey-Stoll, Cholholz; Judith Käser, Vorstaffels; August und Anna Waeber-Bürgy, Riederberg; Linus Schmutz, Freiburgstrasse 20. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 9.30 Uhr Ökumenischer Bettagsgottesdienst in der Pfarrkirche es singt der Cäcilienchor Kollekte: Oeku Kirche und Umwelt 21. Mo Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Richterwil 23. Mi Uhr Eucharistiefeier 26. Sa Uhr Vorabendgottesdienst zum 26. Sonntag im Jahreskreis / Erntedankfest Gedächtnis: Josef und Rosa Käser-Boschung, Dorf; Sibrigjie Käser-Lotsma, Uttewil; Martha Pürro-Waeber, Dorf; Amalie Waeber, Dorf; Albert und Lidwine Herren- Waeber Sonntag im Jahreskreis Erntedankfest / Fahnenweihe der KAB 9.30 Uhr Festgottesdienst Es singt der Cäcilienchor Kollekte: Brücke Le pont Rosenkranzgebet in unserer Kirche Sonntag und Donnerstag um Uhr

4 Kindergottesdienst Samstag, 19. September 2015 um Uhr in der Kaplanei Zur gleichen Zeit können die Eltern den Gottesdienst in der Kirche besuchen. Wir freuen uns, auch im neuen Schuljahr, viele Kinder bei uns zu begrüssen. Gabriela Keller, Isabelle Sorg, Sarah Stettler und Madeleine Brülhart Pfarreiapéro Sonntag, 6. September 2015 Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen zum Steh- und Geh Apéro, zu Ge spräch und Begegnung im Pfarrhausgarten. Das Pfarreiteam und die Pastoralgruppe Seelsorgeteam Bösingen: Anita Imwinkelried, Pfarreibeauftragte Madeleine Brülhart, Pfarreimitarbeiterin Regina Rüttner, Religionspädagogin i. A. Telefon Pfarramt: In dringenden Fällen: Aushilfspriester: abbé Patrick Hungerbühler Düdingen, P. Konrad Haussner, Thaddäusheim, Düdingen, Sekretariat: Madeleine Brülhart Weitere Angaben sind ersichtlich unter Mit Texten, Musik, Liedern, Stille und Gebet las sen wir für eine kurze Zeit unseren Alltag hinter uns. 1x im Monat von bis Uhr in der Arche Bösingen Mittwoch, 23. September 2015 Mittwoch, 28. Oktober 2015 (weitere Daten folgen) Wir freuen uns auf Sie! Anita Imwinkelried (kath. Pfarrei Bösingen) Christine Bühler (ref. Kirchgemeinde Laupen) Michael Roth (ref. Kirchgemeinde Bösingen) Präsenzzeiten Pfarramt: Dienstag Uhr Anita Imwinkelried, Madeleine Brülhart Mittwoch Uhr Anita Imwinkelried Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Madeleine Brülhart Jahresgedächtnisse sind telefonisch oder schriftlich im Sekretariat zu melden und können im Pfarrhaus bezahlt werden! Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe: 5. September

5 Firmung 14. Juni 2015 Am 14. Juni 2015 haben 25 Jugendliche das hl. Sakrament der Firmung empfangen. Nach drei Jahren Vorbereitung durften sie mit der Firmung den Höhepunkt erleben. Als Firmspender durften wir unseren Bischof Charles Morerod begrüssen. Ein grosses Dankeschön an unseren Firmspender, aber auch an un - sere Jugendlichen, die sich für diesen Weg entschieden haben und ein grosses Engagement zeigten. Ein Firmweg in dieser Form gelingt nur mit dem Einsatz von Freiwilligen. Auch dieses Jahr durften wir eine grosse Unterstützung erfahren. Von Herzen möchten wir uns bei diesen Personen bedanken: Unseren Priestern abbé Patrick und Pater Konrad Haussner für ihren Besuch am Schwarzsee, für die Abnahme der Beichte und Feiern der Gottesdienste. Unserem Lagerleitungsteam: Antonia Schneuwly, Doris Edelmann, Monika Hofstetter, Marian Ballabani, Rolf Lerch und Da - mien Favre Helferinnen und Helfer bei verschiedenen Ateliers und Anlässen: Madeleine Brülhart, Suzanna Deplazes, Anita Salzmann, Doris Edelmann, Gaby Keller, Fa bienne Meuwly, Sandra Riedo, Beatrice Locher (ermöglichte uns die Spielabende in der Bach tela) und Jonas Huber Unserer Organistin Regina Soum Der Musikgesellschaft Unserem Fotografen Augustinus Pramono mit Tochter Tiara Den Helferinnen und Helfern beim Apéro: Priska Bäriswyl für das Backen für das Apéro, der Familie des Firmlings, die all die «Sensler- Brätzeli» spendeten, unserer Wirtin Rösi Stern und Team, sowie den Männer und Frauen, die uns beim Firmapéro bewirteten (Priska Bäriswyl, Thomas Schafer, Martha Udry, Yolanda Egger und Madeleine Brülhart). Den Eltern, die uns an den Schwarzsee brachten und wieder holten Unserem Sigrist Sepp Käser und allen, die auch dieses Jahr im Hintergrund wirkten und uns mit positiven Gedanken und im Gebet begleiteten. Ein herzliches Vergelts Gott! Das Leiterteam (Anita Imwinkelried, Manuela Huber, Lizeth Käser und Regina Rüttner)

6 Impressionen Firmfest 2015

7

8 Herzliche Einladung an die Jugendlichen der 9. Klasse mit ihren Eltern Thema: Firmweg 2015 / 2016 Aus dem Leben unserer Vereine, Gruppen und Räte Pfarreirat Mi Uhr Sitzung Pastoralgruppe Do Uhr Sitzung Donnerstag, , Uhr in der Aula der Schule Bösingen Wir werden an diesem Abend den genauen Firmweg bis zur Firmung erläutern und mit den Jugendlichen für die obligatorischen Anlässe die Daten festlegen. Wir hoffen, an diesem Abend alle Firmanden mit ihren Eltern begrüssen zu können. Internationales Orgelfestival Freiburg Orgelkonzert Werke von J. S. Bach ( ) Pfarrkirche Bösingen Freitag, 18. September 2015 um Uhr Organist: Anita Imwinkelried, Manuela Huber und Regina Rüttner Maurizio Croci Orgellehrer und Organist Uhr offene Empore: Der Organist kommentiert sein Programm an der Orgel Cäcilienchor Bösingen So Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, ökumenischer Gottesdienst, es singt der Cäcilienchor So Erntedank und Fahnenweihe KAB, Festgottesdienst, es singt der Cä - cilienchor Infos unter: Landfrauen Mo bis Uhr Kurs: Dessert und Apéro im Glas mit Judith Fasel in der Kochschule altes Schulhaus Sa Dekoration Kirche / Arche und Brot backen im Ofenhaus für Erntedank / Fahnenweihe KAB So Erntedank / Fahnenweihe KAB Mit - hilfe gemeinsames Apéro beim Gasthof 3 Eidgenossen Vinzenzverein Mi Besuch der Abtei Hauterive Wir fahren mit Privatwagen, Treffpunkt Uhr auf dem Schulhausplatz Bösingen. Fortsetzung vom Pfarreiteil nach dem Dossier

9 KAB Sa Uhr CSK-Familiennachmittag in Wünnewil-Flamatt Frauengemeinschaft Mi Uhr Öffentlicher Vortrag von Marlies Volery in der Aula im Schulhaus Bösingen Thema: «Das Elend im Norden Kenias» Teil 2 Marlies Volery berichtet von ihren Erlebnissen beim Verteilen der Ware, die unter anderem in Bösingen gesammelt worden ist. Keine An meldung nötig. Kollekte! Die Fahne für alle ein nach aussen gut sichtbares Zeichen der Zusammengehörigkeit und der Gemeinschaft. Während 31 Jahren hat die «alte» Fahne uns an unzähligen Anlässen be - glei tet. Ja diese Zeit ging an unserer Vereinsfahne nicht ganz spurlos vorbei. So hat sie doch einiges von ihrem ursprünglichen Glanz ver loren. Wenn sie nun im September ihren Ab schied nimmt, bleiben viele Erinnerungen mit ihr verknüpft. Andererseits stellt auch die Anschaffung und Einweihung einer neuen Fahne für jeden Verein einen Markstein in der Ve - reins geschichte dar. So erfüllt uns ein besonderer Stolz, wenn wir am Sonntag, 27. September 2015 unsere neue Vereinsfahne einweihen dürfen. Festprogramm: Uhr Besammlung auf dem Schulhausplatz Uhr Gottesdienst mit Fahnenweihe Uhr Aperitif für alle Uhr Bankett im Gasthof 3 Eidgenossen für KAB-Mitglieder und eingeladene Gäste Wir hoffen, dass uns diese Fahne noch lange auf unserem Vereinsweg begleiten und die Fahnenweihe zu einem unvergesslichen Festtag wird. OK Fahnenweihe-KAB Frauen- und Kindertreff Mi Uhr Kinderkleider- und Spielzeugbörse in der Aula Do Uhr Kirche Schwarzsee Wallfahrt zum Heiligen Bruder Klaus nach Schwarzsee Der diesjährige Gottesdienst wird von Anita Imwinkelried zusammen mit einigen Vorstandsmitgliedern der Frauengemeinschaft Bösingen vorbereitet. Aus diesem Grund ist die Teilnahme in diesem Jahr für Mitglieder kostenlos, die Fahrt und Verpflegung wird aus der Vereinskasse bezahlt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme aus unserem Verein. Treffpunkt: Uhr Schulhausplatz Anmeldung bis spätesten bei Claudia Baeriswyl: , ab Uhr oder claudia.baeriswyl@bluewin.ch Fr Uhr Kulinarischer Abend mit Margret Schafer in der Koch - schule im Schulhaus Wir kochen gemeinsam ein festliches Menü. Kosten für Mitglieder CHF 50., für Nichtmitglieder CHF 55.. Anmeldung bis spätestens bei Claudia Baeriswyl: , ab Uhr oder claudia.baeriswyl@bluewin.ch Zäme sii u ässe Mi Gemeinsam Mittagessen im Pflegeheim Bachtala mit guten Ge - sprächen und schönen Begegnungen Anmeldung jeweils bis am letzten Freitag im Monat beim Pflege heim Bachtela, Telefon: oder

10 Jubla-Lager 2015 Und schon wieder ist der Höhepunkt vom Jublajahr vorbei... Doch die vielen guten Erinnerungen ans Jublalager 2015 in Olivone TI bleiben! Wir hatten 12 super Tage mit viel Sonnenschein, vielen strahlenden Gesichtern, fantastischem Essen (herzlichen Dank an unser Küchenteam Marcel, Sabrina und Julia), guter Stimmung, sportlichen Erlebnissen wie die Wanderung und Geländespielen, gemütlichen Abenden mit Singen, Massieren, Fussbädern..., lustigen Programmen wie zum Bespiel das Spiel des Lebens oder das Chlämmerligame, abenteuerlichem Nachtgeländespiel, und und und! Wir Leiter und Leiterinnen danken allen Kindern für das super Mitmachen und allen Eltern für das grosse Vertrauen! Auch möchten wir, die Lagerleitung, unserem tollen Leiterteam danken. Es war fantastisch und sehr angenehm, ein Lager mit so einem guten Team durchzuführen! Nun freuen wir uns auf das nächste Jublajahr mit vielen Gruppenstunden und Scharanlässen! Wir wünschen euch eine schöne Zeit, jublanische Grüsse das Leiterteam der Jubla Bösingen

11 Heilige und Namenstage im Monat September 1. hl. Verena 3. hl. Gregor der Grosse 4. hl. Rosalia; hl. Irmgard 6. hl. Magnus 11. hl. Felix und Regula 12. hl. Maria 13. hl. Johannes Chrysostomus; Tobias 15. Dolores 16. hl. Kornelius und Cyprian 17. hl. Robert Bellarim hl. Hildegard von Bingen 18. hl. Lambert 19. hl. Januarius 20. hl. Andreas Kim Taegon 21. hl. Matthäus; Deborah 22. hl. Mauritius 23. hl. Linus 24. hl. Rupert; hl. Virgil 25. hl. Niklaus von der Flüe 26. hl. Kosmas und Damian 27. hl. Vinzenz von Paul 28. hl. Wenzel 29. Erzengel Michael, Gabriel und Raphael 30. hl. Hieronymus Am Taufbrunnen Luan Schaller, des Marc und der Sabrina Schaller-Egger, Laupenstrasse Marco Alessio König, des Michael und der Patrizia König- Vonlanthen, Laupen Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. (Psalm 139.5) Wir gratulieren: Aus dem Leben unserer Familien Zum 75. Geburtstag Marcel Crottet, Alpenstrasse Zum 85. Geburtstag Peter Klaus, Spycherweg Zum 90. Geburtstag Marie Bächler, Pflegeheim Auried, Gfellerstrasse, Flamatt Zum 18. Geburtstag Björn Poffet, Hanehus Von Herzen alles Gute zum Geburtstag, gute Gesundheit und Gottes Segen. Aus dem Seelsorgekreis Laupen So Unser Verstorbener Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Laupen Hans Kilchör, Laupen Hans Kilchör ist im Oktober 1923 in Bösingen geboren. In seinem dritten Lebensjahr ist sein Vater früh gestorben. Seine Mutter musste ar - beiten und so waren er und seine Geschwister bei den Grosseltern. Später heiratete die Mutter wieder. Mit zwölf Jahren nahm seine Tante Hans als Käsereibub zu sich nach Noflen und er half auch im Stall und auf dem Land. Da neben beendete er seine Schuljahre in Bösingen. Nach der Schule wurde er bei der Bäckerei Jost in Tuftera eingestellt und wollte eine Lehre beginnen. Leider ist auch der zweite Vater verstorben und so kam eine Lehre nicht mehr in Frage. Er musste als Ältester mit seiner Mutter Geld verdienen, da noch zwei jüngere Ge - schwister zur Schule gingen. Die folgenden zwei Jahre arbeitete er bei Bauern und anschliessend ein Jahr in Fabriken in Bern und Laupen. Nach der Rekrutenschule fand Hans seine Lebensstelle. Er arbeitete 45 Jahre im Offsetdruck bei der Druckerei Poly in Laupen. In seinen jungen Jahren war Hans aktiv im Turnund Fussballklub, er liebte Sport. Er spielte gerne Theater und auch Schlagzeug in einer Band für Tanzmusik. Seine Liebe zur Musik begleitete

12 ihn sein ganzes Leben, so trat er mit 22 Jah ren dem Cäcilienchor bei, war Benemerenti träger und mit 85 Jahren immer noch aktives Mitglied trat er in den Arbeiterverein KAB bei und war zehn Jahre als Protokollführer im Vorstand. Für ihn war die Familie immer das Wichtigste. Gross war die Freude als er kurz vor seinem 60. Geburtstag zum ersten Mal Grandpapa wurde. Dies durfte er bis 2003 sechs weitere Male erleben. Er war stolz auf seine 6 Enkelinnen und den einen Enkel. Sein Leben war geprägt von Güte und Bescheidenheit, das zusammen mit Jeannette vor allem die Kinder, aber auch seine Verwandten spürten. Sehr schmerzlich für ihn war der Verlust seines geliebten Sohnes Pole vor sieben Jahren. Als nun im Januar 2014 seine Frau Jeannette eine Hirnblutung erlitt, an welcher sie noch am gleichen Tag verstarb, war es nicht einfach, doch mit Hilfe der Kinder meisterte er sein Leben in seinem gewohnten Zuhause. Nach drei Monaten führte eine zweite Lungenentzündung und ein Sturz dazu, dass er sich zusammen mit seinen Kindern und seinem Arzt für den Eintritt ins Betagtenzentrum entschied. Hans lebte sich gut ein und wurde stets gut betreut. Er genoss die Besuche, jeden Ausflug und vor allem, wenn er zu seiner Tochter und seinem Sohn nach Gur - mels gehen konnte. Auch seine Kinder und Grosskinder haben dies sehr genossen. Am siebten Juni ist Hans schwer gestürzt und musste operiert werden. Die Operation verlief erfolgreich und Hans war guten Mutes. Doch leider ging es ihm danach stetig schlechter und er konnte sich nicht mehr erholen. Am 17. Juni verstarb Hans in seinem Zimmer im Betag tenzentrum. In diesen letzten Tagen seines Lebens war stets seine ganze Familie bei ihm und begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. Paps wir vermissen dich so sehr und danken dir für alles! Wir gratulieren: Zum 75. Geburtstag Teresa Millione, Jungfrauweg Zum 80. Geburtstag Arthur Isenschmid, Augasse, Gammen Zum 85. Geburtstag Paul Wanger, Gartenstrasse Von Herzen alles Gute zum Geburtstag, gute Gesundheit und Gottes Segen. Seniorenhöck Jeden Freitag von bis Uhr im ökumenischen Zentrum in Laupen. Für Spiel, Spass, Kaffee und Kuchen sind alle herzlich eingeladen. Aktivitäten Fr Höckreise in die Lenk Wir reisen mit dem Car ab Laupen durchs Gürbe- und Stockental über Reutigen, Erlenbach und Zweisimmen nach Lenk. Dort machen wir Mittagsrast. Anschliessend geht die Fahrt weiter via Saanen, Château-d Œx, Broc. La Roche und Freiburg nach Laupen. Abfahrten Kriechenwil Uhr ab Restaurant Schwanen Laupen Uhr ab Betagtenzentrum Uhr ab Bahnhof Laupen Ende: ca Uhr Wie gewohnt ist die Reise für Mitglieder des Seniorenhöcks gratis. Nichtmitglieder bezahlen Fr. 67. für die Carfahrt und das Mittagessen (Tagesteller inkl. Dessert). Auskunft und Anmeldung bis bei Dora Leuenberger, Murtenstrasse 29d, 3179 Kriechenwil / Telefon Mittagstisch für Senioren Di , und ab Uhr Apéro, um Uhr Mittagessen im ökumenischen Zentrum Laupen. Eingeladen sind alle älteren Einwohnerinnen und Einwohner von Laupen und Kriechenwil. Kosten: Fr. 12. (inkl. Apéro, Mineralwasser, Dessert, Kaffee und Tee). Für Gehbehinderte wird ein Fahrdienst organisiert. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob dieser benötigt wird! Anmeldung bis am Montag vorher unter Telefon:

13 REGION Verabschiedung von Nicolas Glasson Keine Angst vor Veränderungen Im Mai 2012 übernahm Nicolas Glasson das Amt des Bischofsvikars für Deutschfreiburg. Ab September erwarten ihn neue Aufgaben als «Bi schofs vikar für die Berufungspastoral und die Ausbildung der Seminaristen» ein Amt, das Bischof Charles Morerod neu geschaffen hat. Im Interview hält Nicolas Glasson Rück schau. Die Sorge um Berufungen sowie der Glaube der Christinnen und Christen in den Pfarreien diese beiden Schwerpunkte für Ihre Arbeit haben Sie in einem Interview 2012 genannt. Wie haben Sie diese Ziele verfolgt? Drei Dinge haben wir im Bischofsvikariat angestossen. Zunächst konnten zwei Praktikumsstellen für angehende LaienseelsorgerInnen in Pfarreien aufgebaut werden. Ausserdem haben wir in Zusammen arbeit mit der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg eine Studienbegleitung aufbauen können mit der Folge, dass schon fünf Studierende signalisiert haben, dass sie sich nach ihrem Abschluss durchaus vorstellen könnten, in Deutschfreiburg zu arbeiten. Gleichzeitig werden wir ab dem Herbst, gemeinsam mit dem Oberwallis, eine Berufseinführung für Pastoralassistenten und Priester anbieten können. Bisher wurden unsere Mit arbeiter Innen dazu ins Bistum Basel geschickt, wo es natürlich andere Schwerpunkte gibt. Man wird sicherlich erst in ein paar Jahren sehen, wie erfolgreich diese Bemühungen waren, aber ich glaube, sie setzen wichtige Signale. Zum Glauben in den Pfarreien: Ja, das ist nach wie vor ein Herzensanliegen von mir. Ich spüre bei vielen Anlässen, dass die Gemeinschaft lebendig ist. Aber es macht mich auch nachdenklich, dass von den Priesteramtskandidaten, die ich betreue, kein einziger seine Berufung bzw. seinen Glauben in der Pfarrei vertieft hat, so wie es bei mir damals der Fall war. Sie alle kommen aus Bewegungen und anderen Gemeinschaften. Wir müssen also unsere Seelsorge immer wieder überprüfen. Ich habe auch keine Lösungen, aber diese Fragen werden mich sicherlich auch in meinem neuen Amt beschäftigen. Was hat Ihnen Freude gemacht und was war eher mühsam? Eine Freude waren sicherlich die vielen Begegnungen mit Pfarreiräten, mit Firmlingen, mit Gruppen wie z.b. Adoray. Auch die Zusammenarbeit mit meiner Adjunktin Marianne Pohl Henzen war sehr gut. Wir haben zwar nicht immer die gleiche Meinung, konnten aber immer über alles sprechen. Herausfordernd war sicherlich, dass ich gleichzeitig Re gens des Priesterseminars bin und auch im letzten Jahr noch das Einführungsjahr für die Priesteramtskandidaten übernommen habe. Oft waren die Zeiten, in denen ich für die Priesteramtskandidaten da sein sollte, auch die Zeiten, in denen ich als Bi schofs vikar gebraucht wurde. Was geben Sie Ihrem Nachfolger, Weihbischof Alain de Raemy, mit auf den Weg? Ein Bischofsvikar kann glücklich sein, wenn er feststellt, dass der Glaube in seinem Gebiet lebt, wenn sich etwas bewegt in der Kirche. Gleichzeitig leben wir auch in Zeiten des Wandels. Ich habe bei der Ausarbeitung von mehreren Budgets mitgearbeitet. Und immer wieder hiess es, wir seien zu teuer. Dieses Jahr war der Druck noch höher, weshalb wir noch mehr Gespräche führen mussten. Das kostet viel Energie und Zeit. Vielleicht müssen wir andere Wege gehen wie die Urchristen, die Grenzen über schritten haben und so das Evange lium vielerorts verkündet haben. Auch der Papst ruft zur Veränderung auf. Wenn wir mit dem Geld, das uns zur Verfügung steht, das Beste machen wol len, müssen wir Veränderungen angehen und loslassen können. Wenn wir aber, wie das oft so ist, am Be stehenden festhalten, schaffen wir uns Probleme. Interview: Christina Mönkehues / Fahrettin Calislar Neuer Bischofsvikar für Deutschfreiburg wird ab September Weihbischof Alain de Raemy Alain de Raemy wurde am 10. April 1959 als Sohn Schweizer Eltern in Barcelona geboren, wo er seine obligatorische Schulzeit verbrachte. Nach seiner Matura im Kollegium des Benediktinerstifts Engelberg, studierte er zunächst Rechtswissenschaft ( ) und wechselte dann zum Stu dium der Philosophie und Theologie an die Universität Freiburg (Schweiz). Dort trat er auch in das Priesterseminar der Diözese LGF ein erhielt er sein Lizenziat und wurde im gleichen Jahr zum Priester geweiht. Nach seiner Zeit als Vikar in Yverdon ( ) und Pfarrer «in so lidum» in Lausanne ( ), setzte er seine Theolo giestudien in Rom fort. Über eine Zwischenstation in der Seelsorge in Morges (1995) kehrte er 1996 nach Freiburg zurück, wo er als Pfarrer von Christ König ( ), Pfarrer und Domherr der Kathedrale St. Nikolaus sowie Mo derator der Seelsorge Einheit Unsere Liebe Frau von Frei burg ( ) tätig war. Von war er Kaplan der Päpstlichen Schwei zergarde in Rom. Am 11. Januar 2014 erfolgte seine Weihe zum Bischof in der Kathedrale von Freiburg.

14 REGION Regionale Fachstelle für Jugendseelsorge Sandra Vetere, Andrea Neuhold und Raphael Grunder, / juseso.deutschfreiburg, , sandra.vetere@kath-fr.ch, andrea.neuhold@kath-fr.ch, raphael.grunder@kath-fr.ch Jugendstand beim Alpabzug in Plaffeien am Samstag, 26. September Die JUSESO, Jugendarbeit Sense-Oberland und die JUBLA Plaffeien bieten am Alpabzug Plaffeien gemeinsam einen Stand für Jugendliche an mit viel Spass, Spiel und Chillout-Ecke. Komm doch auch vorbei! LeiterInnen Workshop vom 7. / 8. November Möchtest Du in Deiner Pfarrei gerne bei der Jugendarbeit mithelfen, zum Beispiel im Ministrantenlager, Firmweekend oder im Jugendtreff? Für Jugendliche ab Jahrgang 1999 bietet die JUSESO LeiterInnen-Workshops an. Modul 3 Projektplanung am Samstag, bis Uhr, und Modul 4 Problembewältigung am Sonntag, bis Uhr. Anmeldung bis zum 18. Oktober an sandra.vetere@kath-fr.ch. AngelForce 16. bis 21. November Du kannst mit Freunden eine coole Aktion in der Öffentlichkeit planen und durchführen. Damit zeigst Du Dein soziales, ge niales und kollegiales Potential. Anmeldung und Infos unter Nice Sunday: Nächster Gottesdienst am Sonntag, den 27. September, um Uhr in der Pfarrkirche Schmitten. Centre spirituel Sainte-Ursule Rue des Alpes 2, 1700 Freiburg Das Centre spirituel Ste-Ursule öffnet am 27. August. Mittwoch, 9. September 2015, Uhr, Tanz als Meditation mit Ursula Kiener (Einschreibung erwünscht). Montag, 14. September 2015, Uhr, Zen Meditation Einführung mit Diane Hayoz-Bourque und Ursula Perroud Staples. Samstag, 19. September 2015, Uhr, Lieder des Herzens mit Nelly Kuster (Einschreibung erwünscht). Bildungszentrum Burgbühl Begegnung Besinnung Bildung 1713 St. Antoni Tel info@burgbuehl.ch Freitag, 25. September 2015, ab Uhr, BZB Bruder Klausen Fest Heilige Messe im «Forum» mit Herrn Pater Ludovic Nobel, mitgestaltet vom Jodlerklub «Echo vo Maggebärg», Tafers. Anschliessend sind alle zu Apéro und Kaffeestube mit Kuchen und Torten eingeladen. Fachstelle Erwachsenenbildung QuerWeltEin Bildungszentrum Burgbühl, 1713 St. Antoni bildung@kath-fr.ch, Dienstag, 15. September, Uhr, Kapelle Burgbühl, Frauen z Morge. Besinnung und Beisammensein mit Brigitte Horváth Kälin (QuerWeltEin), Unkostenbeitrag Frühstück Fr. 11. Mittwoch, 16. September, Uhr, BZB Vereinsvorstände suchen und finden Referentin: Christa Camponovo Verbindliche Anmeldung bis 2. September 2015 an QuerWeltEin oder auf Montag, 21. September, Uhr, hinter der Bruder-Klausen-Kapelle, Burgbühl Abendmeditation zum Herbstanfang Leitung: Marius Hayoz, QuerWeltEin Dienstag, 29. September, bis Uhr, Bildungszentrum Burgbühl Begegnungen in der Apostelgeschichte. Bibel erfahren im Bibliodrama «Ihr tat der Herr das Herz auf», Apg 16,11-15 Leitung: Rita Pürro Spengler, QuerWeltEin Organisation: Mit de Bübla i d Stùba, QuerWeltEin, Bibelwerk Deutschfreiburg Anmeldung: bis Dienstag, 22. September, an QuerWeltEin oder über die Homepage Fachstelle für Kirchenmusik Deutschfreiburg FKM kirchenmusik@kath-fr.ch, Dienstag, 22. September, Uhr, BZB Sternsingen Alter Brauch neu beleben Leitung: Simone Cotting und Manuela Dorthe (FKM) in Zusammenarbeit mit missio Anmeldung bis 1. September 2015 an: kirchenmusik@kath-fr.ch oder auf Montag, 19. Oktober bis Freitag, 23. Oktober, je von 9.00 bis Uhr, Mittwochnachmittag frei Kindersingwoche 2015 für Kinder (7 bis 12 Jahre) Leitung: Simone Cotting, Manuela Dorthe, Nicole Schafer; Anmeldung bis 20. September 2015 an kirchenmusik@kath-fr.ch oder auf Kosten: Fr (Fr ab 2. Kind). Samstag, 19. September, Uhr, Grosse Schanze Bern (direkt über dem Bahnhof) Ein Gebet voraus In breiter Zusammenarbeit gestalten Christen aus der ganzen Schweiz zum zweiten Mal einen nationalen Anlass zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag. Christinnen und Christen aller Denominationen sind eingeladen, gemeinsam auf den Bettag hinzuweisen. Infos:

15 Die heilige Verena Von frommen Frauen jener Zeit ist uns durch Sage und Legende am ausführlichsten der Lebenslauf der Heiligen Einsiedlerin Verena be kannt geblieben. Verena, eine Jungfrau von adeliger Abkunft, kam mit der Thebäischen Legion, welche von Kaiser Maxi minian zum Kriegsdienste ausgeho ben wurde, und deren Oberst Mauritius ihr Verwandter war, nach Mai land. Ihr Vormund, der ehrwürdige Greis Viktor, hatte die verlassene Waise bei einer angesehenen christlichen Familie untergebracht. Dort besuchte die fromme Jungfrau während der grausamen Christenverfolgungen voll des innigsten Mitleids die Gefangenen in ihren Gefäng nissen, tröstete und ermutigte sie im Glauben an Christus. Der christliche Familienvater Maximus, bei dem Verena mehrere Jahre gewohnt hatte, wurde gefangen genommen, sie selbst als eine Fremde aus der Stadt vertrieben. Um sich eine stille Zufluchtsstätte zu suchen, überstieg sie die Alpen, kam in das Rhonetal, in die Gegend von Martinach (Marti gny), und vernahm, dass hier die Thebäische Legion, mit ihr auch ihr Vormund Viktor, wegen ihres christlichen Glaubens von den heidnischen Soldaten des römischen Kaisers er mordet worden sei. Von den Heiden vertrieben, zog Ve rena weiter über die Waadt nach Bern und kam an die Aare bei So lothurn. Hier verbarg sie sich in einer Felsenhöhle. Niemand kannte ihren Aufenthalt, ausser einer christ lichen Witwe, die sie von Zeit zu Zeit mit Speisen versah und dafür Handarbeiten entgegennahm, in denen Verena sehr geschickt war. Nicht lange blieb Verena verborgen. Christ liche Frauen suchten bei ihr Rat und Trost; Kranke und Gebrechliche flehten sie um Hilfe an; denn Gott hatte sie mit der Wundergabe begnadigt. Verena be lehrte die Heiden im Glauben an Christus, und viele nahmen die Wahr heit und das Glück des Christentums an. Allen leuchtete die Klausnerin durch unablässigen Ge bets eifer, durch rastlose Arbeitsamkeit und Wohl tätig keit voran. Viele kehrten von ihr heim, geheilt an Leib und Seele. Der Ruf von der wundertätigen Chris tin kam auch zu den Ohren des römischen Landpflegers Hyrtacus. Sog leich liess er Verena vor seinen Richterstuhl führen und such te sie durch Spott ihrem Glauben abtrünnig zu machen. Sie aber wusste ihren Glauben so überzeugend zu verteidigen, dass der Hei de kein Wort ent gegnen konnte. Er liess sie in ein Gefängnis werfen und kündigte ihr Folter und Hinrich tung an, wenn sie dem Christen tum nicht abschwöre. Im Traume erschien ihr der hl. Mauritius im weissen Kleide und Purpurmantel, umgeben von einer grossen Schar verklärter Jünglinge mit Palmzweigen in den Händen, und sprach zu ihr: «Verena, vertraue auf den Herrn, er wird mit dir sein! Halte dich an sein Wort, und du wirst erfahren, dass sein Arm stark ist. Er wird dich erretten». Verena wurde mit wun derbarem Mute erfüllt und er wartete freudig jede Stunde den Martertod. Gott fügte es aber anders. Hyrtacus erkrankte schwer, und da die Ärzte keinen Rat mehr wussten, liess er Verena zu sich führen und bat sie demütig, bei Gott für seine Genesung zu beten. Verena sah seine ernste Reue und erflehte ihm die Gesundheit zurück. Nun durfte sie frei ihr segensreiches Wirken entfalten. Viele Frauen und Mädchen kamen täglich zu ihr, um Rat zu holen, mit ihr zu beten und sich in allerlei feinen Hand arbeiten unterweisen zu lassen. Da sich der Ruf der heiligen Einsiedlerin immer wei ter verbreitete, wuchs die Zahl der Rat Suchenden von Tag zu Tag, mehr und mehr häuften sich die Ehrenbezeigungen ob ihrer wunderbar helfenden Kraft. Dieser Zu drang trieb die stille Verena von neuem in die Einsamkeit. In der Mündung der Aare in den Rhein soll sie darauf lange Zeit in einer Hütte gelebt haben, bis ein Pfarrer sie als Haushälterin zu sich nahm. Als Verena das Nahen des Todesengels spürte, zog sie sich mit Er laubnis des Pfarrers in eine einsame Zelle zurück, wo sie bald darauf verschied. Es war um das Jahr 340. Ihre Gebeine wurden in Zurzach beigesetzt und 1308 in den Ste phans dom zu Wien übergeführt, «wo sie Gott durch viele Wunder verherrlicht hat. An ihren Namen knüpfen sich viele anmutige Sagen, die sie als Mutter der Armen und Trösterin der Unglücklichen preisen». Aus: Deutsche Heilige Eine Geschichte des Reiches im Leben deutscher Heili ger. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, München.

16 AZB 1890 Saint-Maurice Pfarrei St. Jakob, Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Römisch-katholisches Pfarramt, Dorfplatz 16, 3178 Bösingen / Telefon Bei Todesfällen / pfarramt@pfarrei-boesingen.ch / Seelsorgeteam Guido Burri Duenstrasse 2, 3186 Düdingen Pfarrer / Moderator Anita Imwinkelried Wassermattweg 11, 3177 Laupen Pfarreibeauftragte Madeleine Brülhart Wiedlisackerweg Pfarreimitarbeiterin Regina Rüttner Eigerweg 9, 3177 Laupen Religionspädagogin i. A. abbé Patrick Bahnhofstr. 6, 3186 Düdingen Aushilfspriester P. Konrad Haussner Thaddäusheim, 3186 Düdingen Aushilfspriester Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrei Madeleine Brülhart Wiedlisackerweg Pfarramtssekretärin Josef und Lizeth Käser Chasseralstrasse Sakristanenpaar Ingrid Aebischer Dorfplatz Sakristan Stellvertreterin Regina Soum Jurastrasse Organistin / Dir. Cäcilienchor Trudy Vonlanthen St. Antoni Dirgentin Frauenchor Anita Imwinkelried Wassermattweg 11, 3177 Laupen Katechetin / Religionspädagogin Manuela Huber Amselweg Katechetin Regina Rüttner Eigerweg 9, 3177 Laupen Religionspädagogin i. A. Pfarreirat, Verwaltungspersonal und Pastoralgruppe Pfarrei Bösingen, Pfarreiverwaltung, Postfach 15, 3178 Bösingen, angelina.zimmermann@pfarrei-boesingen.ch Verena Hirschi Bergweg Präsidentin Pfarreirat Franziska Grossrieder Grenchen Pfarreirätin Marianne Ulrich Tufteraweg Pfarreirätin Wolfgang Mölders Leimackerstrasse Pfarreirat Hugo Käser Fendringen Pfarreirat Angelina Zimmermann Rudolf von Erlachweg 13a, 3177 Laupen Pfarreisekretärin / Kassierin Lizeth Kaeser Chasseralstrasse Pastoralgruppe Thomas Schafer Bösingenfeldstrasse Pastoralgruppe Sascha Udry Erlenweg Pastoralgruppe Mireille Schoen Alpenstrasse Pastoralgruppe Vincent Egger Erlenweg Pastoralgruppe Doris Edelmann Beundenweg 8, 3177 Laupen Pastoralgruppe Delphina Müller Niesenweg 4, 3177 Laupen Pastoralgruppe Marianne Ulrich Tufteraweg Bindeglied Pfarreirat Anita Imwinkelried Wassermattweg 11, 3177 Laupen Seelsorgeteam Madeleine Brülhart Wiedlisackerweg Seelsorgeteam Adressen und Telefonnummern der Gruppen und Vereinen finden Sie auf unserer Homepage Augustinuswerk, 1890 Saint-Maurice Telefon

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Madeleine Brülhart Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen September 2017 93. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 9 Katholisches Pfarramt, Telefon 031

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Christrose ein weihnachtliches Symbol Foto: pixabay Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Dezember 2018 94. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 12 Katholisches

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Anita Imwinkelried Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen März 2016 92. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 3 Katholisches Pfarramt, Telefon 031 747 72 26,

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Dorothea von Flüe. Foto: Lizeth Käser

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Dorothea von Flüe. Foto: Lizeth Käser Foto: Lizeth Käser Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: Dorothea von Flüe Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Katholisches Pfarramt, Tel. 031 747 72 26, PC 17-1825-9

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Augustinus Pramono Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Oktober 2016 92. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 10 Katholisches Pfarramt, Telefon 031

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Juni 2015 91. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 6 Katholisches Pfarramt, Telefon 031 747 72 26, PC 17-1825-9 Wir heissen

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Bruder Klaus nimmt Abschied von seiner Familie Tafelbild im Bruderklausen-Museum, Sachseln Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Oktober 2017 93. Jahrgang

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Heiliger Jakobus, in Lecce, Italien Foto by_dieter Schütz_pixelio.de: Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Juli /August 2017 93. Jahrgang Erscheint monatlich

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Anita Imwinkelried Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen September 2016 92. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 9 Katholisches Pfarramt, Telefon 031

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Dorothea Jacob_pixelio.de Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Juli / August 2016 92. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 7/ 8 Katholisches Pfarramt,

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto Madeleine Brülhart Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen November 2017 93. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 11 Katholisches Pfarramt, Telefon 031

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste Fr 03.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer von Ars Sa 04.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.Sonntag im Jahreskreis Ev. Joh 6,24-35 So 05.08.2018 09.30 Uhr Eucharistiefeier Hl. Xystus

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Das Jahr der zwei Päpste. Thema des mittleren Teils:

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Das Jahr der zwei Päpste. Thema des mittleren Teils: Foto Poss Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: 2013 Das Jahr der zwei Päpste Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Katholisches Pfarramt, Tel. 031 747 72 26, PC

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto Ruth Imwinkelried Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Februar 2015 91. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 2 Katholisches Pfarramt, Tel. 031 747 72

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Deckengemälde von Gottfried Locher in der Kirche Bösingen Foto Thomas Staubli Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Januar 2018 94. Jahrgang Erscheint

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Gott in den Farben des Lebens entdecken

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Gott in den Farben des Lebens entdecken Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: Gott in den Farben des Lebens entdecken Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Katholisches Pfarramt, Tel. 031 747 72 26, PC

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Anita Imwinkelried Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Februar 2017 93. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 2 Katholisches Pfarramt, Telefon 031 747

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Februar 2018 94. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 2 Katholisches Pfarramt, Telefon 031 747 72 26, PC 17-1825-9 Liebe

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Der Verstorbene, rechts neben dem Obelisken, wird Zeuge seiner eigenen Auferstehung als mumifizierter Osiris, begrüsst von den Göttern. Detail einer Mumienhülle, Wien Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Kirche Bösingen in der Oktobersonne Foto: : Madeleine Brülhart Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen November 2018 94. Jahrgang Erscheint monatlich Nr.

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Missionssonntag: 19.Oktober. Thema des mittleren Teils:

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Missionssonntag: 19.Oktober. Thema des mittleren Teils: Foto: missio Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: Missionssonntag: 19.Oktober Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Oktober 2014 Nr. 10 90. Jahrgang Erscheint monatlich

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Unsere Bistumspatrone. Thema des mittleren Teils:

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Unsere Bistumspatrone. Thema des mittleren Teils: Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: Unsere Bistumspatrone Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Katholisches Pfarramt, Tel. 031 747 72 26, PC 17-1825-9 Juli/August

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Kapelle Maria zum Schnee Bettmeralp im Winter 2018 Foto Anita Imwinkelried Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Januar 2019 95. Jahrgang Erscheint monatlich

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Thomas Staubli Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen April 2017 93. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 4 Katholisches Pfarramt, Telefon 031 747 72

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Thema des mittleren Teils: Seelsorgekreis Laupen Missions- sonntag 21. Oktober 2012

Pfarrblatt Bösingen und Thema des mittleren Teils: Seelsorgekreis Laupen Missions- sonntag 21. Oktober 2012 Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: Missionssonntag 21. Oktober 2012 Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Oktober 2012 Nr. 10 88. Jahrgang Erscheint monatlich

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Dom St. Blasien im Schwarzwald Foto Madeleine Brülhart Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Februar 2019 95. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 2 Katholisches

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Misereor-Hungertuch 2019 von Uwe Appold Misereor Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen April 2019 95. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 4 Katholisches Pfarramt,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Madeleine Brülhart Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen September 2018 94. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 9 Katholisches Pfarramt, Telefon 031

Mehr

Gottesdienste. Schöne Ferien

Gottesdienste. Schöne Ferien Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarb. Priester 041 370 87 06 Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall:

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Foto: Fastenopfer Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen März 2017 93. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 3 Katholisches Pfarramt, Telefon 031 747 72 26,

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Minischar Bösingen Foto: Wolfgang Mölders Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Oktober 2018 94. Jahrgang Erscheint monatlich Nr. 10 Katholisches Pfarramt,

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Folterung Jesu, anonymer Künstler; Sakristei Bösingen (Foto: Thomas Staubli) Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Juni 2018 94. Jahrgang Erscheint monatlich

Mehr

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmweg II 13/15 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 13/15 Inhaltsverzeichnis Was findest

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 28+29/2012 08. 07. - 21. 07. 2012 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Wir feiern Gottesdienst Sa. 26.08. Samstag der 20. Woche im Jahreskreis So. 27.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Mehr

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen Gebet um Berufungen Darum geht s Gott ruft Menschen in seine Nachfolge, um in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu wirken. Da ist die Gemeindereferentin, die Kinder auf ihrem Glaubensweg vielfältig

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510 LAETARE VIERTER FASTENSONNTAG W enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510 Lit. Farbe: violett/rosa kein Halleluja, kein

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung bis

Gottesdienstordnung bis G o Gottesdienstordnung 31.08. bis 30.09.3018 Freitag 31.08. Hl. Paulinus, Bischof von Trier und Märtyrer 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Heilige Messe. 16:00 Kleinniedesheim, Johanniter-Haus - Ökumenischer

Mehr

Sonntag, 14. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis. Predigt: Urs Steiner Eucharist Celebration PCM

Sonntag, 14. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis. Predigt: Urs Steiner Eucharist Celebration PCM Kath. Pfarramt Gut Hirt Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug Tel. 041 728 80 20 E-Mail: pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch www.kath-zug.ch Urs Steiner Pfarrer 041 728 80 28 Bernhard Gehrig Pastoralass.

Mehr

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute Ökumenischer Gedenkgottesdienst des Hospiz Arista und des ambulanten Hospizdienstes Ettlingen am Donnerstag, 1. März 2008 um 18:00 Uhr in der Johanneskirche in Ettlingen Material: Teelichter, Gläser, Osterkerze,

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Für wen starb Jesus? Thema des mittleren Teils:

Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen. Für wen starb Jesus? Thema des mittleren Teils: Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Thema des mittleren Teils: Für wen starb Jesus? Pfarrblatt Bösingen und Seelsorgekreis Laupen Katholisches Pfarramt, Tel. 031 747 72 26, PC 17-1825-9 September

Mehr

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen INFO Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Was bedeutet Firmung? Die Firmung (lateinisch: confirmatio = Bestätigung/ Bekräftigung) ist eines der sieben Sakramente unserer Kirche. Sakramente sind Zeichen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen SEPTEMBER

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr