Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Reibung und Verschleiß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Reibung und Verschleiß"

Transkript

1 Vorlesung Schadensanalyse Reibung und Verschleiß

2 Grundvorgänge bei der Korrosion Beanspruchung mechanisch chemisch tribologisch Überlast, Ermüdung, etc. Korrosion, Verzundern, etc. Reibung, Verschleiß Bruch Spannungsrisskorrosion abrasives Mikrobrechen Korrosion tribochemische Reaktionen Verschleiß

3 Verschleiß als Schadensursache Tribologische Schadensmechanismen in Abhängigkeit der Industriezweige am Beispiel von Kanada

4 Verschleiß als Schadensursache Entwicklung eines Ermüdungsschadens in einer Schrägkugellager-Innenringlaufbahn, Prozentangabe relativ zur nominellen Lebensdauer L 10

5 Verschleiß als Schadensursache Kolbenfresser am Kolbenschaft eines Motors: Spielmangel durch Montagefehler oder Überhitzung

6 Tribologische Systeme Beispiele für tribologische Systeme im Maschinenbau-Sektor

7 Tribologisches System

8 Reibung

9 Reibung Reibungszahlen für verschiedene Materialpaarungen

10 Verschleiß Die Tribologie umfasst das Gesamtgebiet von Reibung, Schmierung und Verschleiß. Erst beim Auftreten von Verschleiß wird diese Thematik relevant für die Schadensanalyse. Definition von Verschleiß gemäß DIN 50320: Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d.h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers. Lauffläche eines GGL-Zylinder aus einem Großdiesel

11 Verschleißmessgrößen

12 Verschleiß

13 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen Mechanismen Verschleißformen Abrasion Kratzer, Riefen, Mulden, Wellen Adhäsion Materialübertrag; Kaltpreßschweißung, Fresser, Schuppen, Kuppen, Löcher Tribochemische Reaktion Reaktionsprodukte: Schichten, Partikel Oberflächenermüdung Zungen (Keile), Risse (Delamination, Butterflies), Grübchen (Pittings)

14 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen Mechanismen Abrasion: Materialabtrag durch furchende und ritzende Beanspruchung (Mikrospanen, - furchen, -brechen)) Adhäsion: Ausbildung von Grenzflächen-Haftverbindungen (z.b. Kaltverschweißungen, Fressen ); Verschleiß tritt durch nachfolgende Trennung der Haftverbindung außerhalb der ursprünglichen Grenzflächen auf, und zwar im angrenzenden Material des Kontaktpartners mit der geringeren Festigkeit (Materialübertrag). --Oberflächenzerrüttung: Ermüdung (Festigkeitsabnahme) und Rissbildung in Oberflächenbereichen durch tribologische Wechselbeanspruchungen, die zu Materialtrennungen und - abtragungen führen (z.b. Grübchen ) - Tribochemische Reaktionen: Durch tribologische Beanspruchung aktivierte bzw. geförderte chemische Reaktionen zwischen Grundkörper, Gegenkörper und angrenzenden Medien (Schmierstoff, Umgebungsmedium), die zur Entstehung von Reaktionsschichten bzw. partikeln führen. Diese weisen häufig vom Grundmaterial verschiedene Abtragungsraten auf.

15 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen

16 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen

17 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen Abrasion Adhäsion Verschleißfurchen in der Dichtfläche eines Gasventils durch harte, intermetallische Phasen (Fe-Mo) zwischen Ventilküken u. Ventilgehäuse Tire-Track-Muster (Abrollmuster harter Partikel des Zwischenstoffs) auf einer Gleitlager- Oberfläche Adhäsion in C45, vergütet, Festkörperreibung in Vakuum Fehlerhafte Mischreibung zwischen niedriglegiertem Stahl (z.b. Welle) und Bronze (Lager) führt zu Bronzeauftrag auf der Stahlgleitfläche

18 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen Abrasion

19 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen

20 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen Adhäsion

21 Verschleiß: Einteilung gemäß Mechanismen Abrasion

22 Verschleiß: Einteilung gemäß Verschleißarten Gleitverschleiß Wälzverschleiß Schlagverschleiß Strahlverschleiß, Erosionsverschleiß Tropfenschlagverschleiß Kavitationsverschleiß Fretting (Schwingungsreibverschleiß)

23 Verschleiß: Mechanismen & Verschleißarten

24 Verschleiß: Mechanismen & Verschleißarten

25 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Gleitverschleiß: Beim Gleitverschleiß haben zwei Körper Kontakt miteinander, indem sie durch eine Gleitbewegung aneinander reiben. Ein Beispiel für diese Gleitbewegung sind die Kolben eines Motors, welche sich im Zylinder auf- und ab bewegen.

26 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Wälzverschleiß: Verschleißart, bei der durch Rollen oder Wälzen von Kontaktpartnern Verschleiß auftritt, wie z.b. bei Kugellagern, bei denen durch die kontraforme Kontaktgeometrie Hertzsche Pressungen auftreten. Hierbei ist die Grübchenbildung (Pitting) die wesentliche Erscheinungsform des Wälzverschleißes.

27 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Wälzverschleiß

28 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Wälzverschleiß

29 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Fretting (Schwingungsreibverschleiß): Ergebnis mehrerer gleichzeitig ablaufender Schadensmechanismen durch oszillierende Relativbewegungen der Kontaktpartner: Entstehung von Verschleißpartikeln durch Abrasion, Schwingbruch u. Materialübertragung.

30 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Fretting (Schwingungsreibverschleiß)

31 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Fretting (Schwingungsreibverschleiß)

32 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Erosionsverschleiß: verursacht durch Gas- oder Flüssigkeitsströmung ohne bzw. mit enthaltenen Teilchen. Tropfenschlagverschleiß:

33 Verschleiß: Beispiele für Schadensbilder Kavitationsverschleiß: wiederholte Beanspruchung von Werkstoffoberflächen durch kurzzeitig wirkende Flüssigkeitsstöße (wird je nach Lehrbuch ebenfalls der Erosion zugeordnet)

34 Methodische Schadensanalyse

35 Methodische Schadensanalyse: Fallbeispiel Fallstudie: Schadensanalyse eines Kompressor-Dichtungssystems In einem chemischen Industriewerk wurde nach Überholungsarbeiten von Altanlagen eine stark verkürzte Funktionsdauer des Dichtungssystems einer Kompressoranlage festgestellt. Hierdurch wurde der gesamte Produktionszyklus gestört.

36 Methodische Schadensanalyse: Fallbeispiel Fallstudie: Schadensanalyse eines Kompressor-Dichtungssystems Die Beanspruchungsanalyse zeigte, dass alle Daten im Toleranzbereich lagen.

37 Methodische Schadensanalyse: Fallbeispiel Fallstudie: Schadensanalyse eines Kompressor-Dichtungssystems Umfang der Strukturanalyse: - Festlegung der Systemelemente - Kennzeichnung ihrer wesentlichen Eigenschaften - Untersuchung von Verschleißwechselwirkungen - Maßbestimmungen - Rauheitsmessungen - Mikroanalysen - Gefügeuntersuchungen - Härtemessungen

38 Methodische Schadensanalyse: Fallbeispiel Fallstudie: Schadensanalyse eines Kompressor-Dichtungssystems Für die Kolbenstange wurden dabei gravierende Abweichungen von den ursprünglich konstruktiv vorgegebenen Daten von Rauheit und Härte, d. h. eine entscheidende Änderung der Soll-Systemstruktur, festgestellt. Überholungsarbeiten der Kompressoranlage führten zu einer Entfernung der Nitrierschicht beim Nachschleifen der Kolbenstange. Dies wiederum führte zu einer Veränderung der ursprünglichen Oberflächenzusammensetzung, zu einer Erniedrigung der Härte und zu einer Erhöhung der Oberllächenrauheit der Kolbenstange.

39 Fallbeispiel: Windkraftanlagen

40 Fallbeispiel: Windkraftanlagen

41 Tribologisches System

42 Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache

43 Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Werkstoffauswahl Verschleißbeständige Stähle Vergütungsstahl Höherfeste Stähle Legierte Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Schnellarbeitsstähle Manganhartstähle Gusseisenwerkstoffe Gusseisen mit Lamellengraphit Perlitischer Hartguss Ledeburitisch-martensitisches Gusseisen Cr- und Cr-Mo-Gusseisen Hartmetalle z.b. WC-6Co, WC-15Co, Keramische Werkstoffe Aluminiumoxid Zirkoniumdioxid Siliciumcarbid Randschichtveredelung Mechanische Oberflächenverfestigung Strahlen Festwalzen Druckpolieren Randschichthärten Flammhärten Induktionshärten Elektronenstrahlhärten Laserstrahlhärten Randschichtumschmelzen Lichtbogenumschmelzen Elektronenstrahlumschmelzen Laserstrahlumschmelzen Thermochemische Verfahren Einsatzhärten Borieren Nitrieren Chromieren Vanadisieren Titanieren

44 Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Schutzbeschichtungen (Bildung artfremder Schichten) Physikalische Abscheidung aus der Gasphase PVD-Verfahren Chemische Abscheidung aus der Gasphase CVD-Verfahren Beschichten aus dem ionisierten Zustand Galvanisches Beschichten Chemisches Beschichten Thermisches Spritzen Aufgießen/Aufsintern Auftragsschweißen Plattieren

45 Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Verschleißbeständige Stähle u. Stahlgussarten

46 Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Verschleißbeständige Gusswerkstoffe

47 Keramische Werkstoffe Prof. Dr. Martina Zimmermann Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Armin Kayser, ESK Ceramics GmbH &Co. KG, Kempten

48 Keramische Werkstoffe Prof. Dr. Martina Zimmermann Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Armin Kayser, ESK Ceramics GmbH &Co. KG, Kempten

49 Laserstrahlhärten Prof. Dr. Martina Zimmermann Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache z.b. verschleiß- und ermüdungsresistente auf gehärtete Randschicht durch lokales Laserlösungsglühen und anschließende Auslagerungswärmebehandlung an ausscheidungshärtbare Cr-Ni-Stähle Erzielung der gewünschten Härtesteigerung durch die Bildung von Clustern aus Kupferatomen und feinen Kupferausscheidungen Fraunhofer IWS, Jahresbericht 2006

50 Thermochemisches Verfahren Prof. Dr. Martina Zimmermann Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache z.b. durch Lasergasnitrieren wird eine Verbesserung der Verschleißbeständigkeit von Titanwerkstoffen bei gleichzeitig hoher Dauerschwingfestigkeit erzielt Auf der Oberfläche der lasernitrierten Probe bildet sich ein etwa 1 μm dicker, der als Titannitrid identifiziert wurde. Vor dem Einsatz des Werkstoffes muss dieser dünne Film von der Oberfläche der 0,5 mm tiefen Nitrierschicht entfernt werden, da diese die Dauerfestigkeit beeinträchtigt. Fraunhofer IWS, Jahresbericht 2006

51 PVD-Beschichten Prof. Dr. Martina Zimmermann Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache z.b. zur Herstellung von Hartstoffschichten im Dickenbereich > 20 μm Mehrlagenstruktur sorgt für eine Defektunterdruckung. Wachstum vorhandener Defekte ist zu stoppen und eine nachfolgende Einebnung und Homogenisierung der Schichtstruktur kann so erzielt werden. Fraunhofer IWS, Jahresbericht 2006

52 Thermisches Beschichten Prof. Dr. Martina Zimmermann Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache z.b. Herstellung von Hartmetallschichten auf WC-Basis mit ta-c Deckschicht Fraunhofer IWS, Jahresbericht 2007

53 Vermeidung von Verschleiß als Schadensursache Alternative Verfahren z.b. laserbasierte Strukturierungstechnologien Fraunhofer IWS, Internetauftritt Durch eine periodische Strukturierung können die tribologischen Eigenschaften von Oberflächen verbessert werden, in dem adhäsive Kräfte zwischen den Reibpartnern verringert, die erzeugten Vertiefungen als Partikel Reservoir dienen können oder es zur Ausprägung von Schmiertaschen kommt. Durch die Verwendung von ta-c Beschichtungen kann der Reibwert von Bauteilen erheblich verringert werden.

54 Maßnahmen zur Verschleißminderung Abrasion: Der Verschleiß ist nur dann gering, wenn der tribologisch beanspruchte Werkstoff härter als das angreifende Material ist. Für die Werkstoffauswahl gilt demnach: Härte des beanspruchten Körpers mindestens um den Faktor 1,3 größer als die Härte des Gegenkörpers Harte Phasen, z.b. Carbide in zäher Matrix Wenn das angreifende Material härter als der Werkstoff ist: zäher Werkstoff Adhäsion: Schmierung Vermeiden von Überbeanspruchung, welche zum Durchbrechen des Schmierfilms führen Verwendung von Schmierstoffen mit EP-Additiven (extreme pressure) Vermeidung von Paarung Metall/Metall: besser: Metall/Kunststoff, Keramik/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Keramik/Keramik, Kunststoff/Keramik Bei metallischen Paarungen: keine kubisch flächenzentrierten Metalle, sondern kubisch raumzentrierte u. hexagonale Metalle, Werkstoffe mit heterogenem Gefüge

55 Maßnahmen zur Verschleißminderung Oberflächenzerrüttung: Werkstoffe mit hoher Härte und hoher Zähigkeit (Kompromiss) Homogene Werkstoffe (Wälzlagerstähle) Druckeigenspannungen in den Oberflächenzonen, z.b. durch Aufkohlen oder Nitrieren Tribochemische Reaktionen: Keine Metalle, höchstens Edelmetalle, stattdessen Kunststoffe und keramische Werkstoffe Formschlüssige anstelle kraftschlüssige Verbindungen Zwischenstoffe und Umgebungsmedium ohne oxidierende Bestandteile Hydrodynamische Schmierung

56 Vermeidung von Verschleiß: Schmierstoffe

57 Vermeidung von Verschleiß: Schmierstoffe

58 Vermeidung von Verschleiß: Oberflächenschutzschichten Mechanische Oberflächenverfestigung Randschichthärten Randschichtumschmelzen Ionenimplantieren Thermochemische Verfahren (z.b. Nitrieren) Physikalische Abscheidung aus der Gasphase (PVD-Verfahren) Chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD-Verfahren) Beschichten aus dem ionisierten Zustand (z.b. galvanisch Beschichten) Schmelztauchen Aufgießen/Aufsintern Thermisches Spritzen (z.b. Plasmaspritzen) Auftragsschweißen/Schweißplattieren Plattieren

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Reibung und Verschleiß

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Reibung und Verschleiß Vorlesung Schadensanalyse Reibung und Verschleiß Grundvorgänge bei der Korrosion Beanspruchung mechanisch chemisch tribologisch Überlast, Ermüdung, etc. Korrosion, Verzundern, etc. Reibung, Verschleiß

Mehr

HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS. Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente

HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS. Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente Mit 396 Bildern und 130 Tabellen 3 vieweg VII 1 Einführung und

Mehr

Verschleißphänomene moderner Verbrennungsmotoren und Möglichkeiten der Untersuchung

Verschleißphänomene moderner Verbrennungsmotoren und Möglichkeiten der Untersuchung Verschleißphänomene moderner Verbrennungsmotoren und Möglichkeiten der Untersuchung Prof. Dr.-Ing. J. Hadler, Volkswagen AG Dr.-Ing. S. Engel, Volkswagen AG Agenda Grundlagen zum Verschleiß Radionuklidtechnik

Mehr

Technische Anforderungen von Oberflächen- und Randschichttechnologien aus tribologischer Sicht

Technische Anforderungen von Oberflächen- und Randschichttechnologien aus tribologischer Sicht Technische Anforderungen von Oberflächen- und Randschichttechnologien aus tribologischer Sicht Rainer Franke Ingrid Haase IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Dresden Dieses Dokument und alle

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Branchentag Windenergie 2015

Branchentag Windenergie 2015 Branchentag Windenergie 2015 Herausforderungen und Beanspruchungen an Lagern in Windenergieanlagen (WEA) Düsseldorf 2. Juli 2015 Ralf Schelenz (CWD), Gero Burghard & Francisco Guzman (IME) 1 von 24 Gliederung

Mehr

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung 1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung 1.1 Einführung Der Begriff TRIBOLOGIE wurde erstmals 1966 geprägt, als man einen technisch klingenden Ausdruck für den Zusammenhang zwischen

Mehr

Reibung und Verschleiß

Reibung und Verschleiß Reibung und Verschleiß in einer Plastifiziereinheit Reibung und Verschleiß Inhalt Wittmann Battenfeld GmbH Schadensfälle Plastifiziereinheit Verschleißarten und -mechanismen Einflussgrößen Untersuchungen

Mehr

4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen

4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen 4. Workshop 1 85 4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen 86 Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen Dr.-Ing. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich-Münchheide Dichtungen sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Tribologie. Einführung und Grundlagen Tribologie Einführung und Grundlagen Langenthal, 21. Januar 2013 Tribologie Transport 7m hohe Alabasterstatue eines Pharaos um 2000 v. Ch. BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik 20.12.2013 / Arnold

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Föhl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Fohl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

experttyj] verlag Schäden an geschmierten Maschinenelementen Gleitlager, Wälzlager, Zahnräder Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Dr.

experttyj] verlag Schäden an geschmierten Maschinenelementen Gleitlager, Wälzlager, Zahnräder Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Dr. Schäden an geschmierten Maschinenelementen Gleitlager, Wälzlager, Zahnräder Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. L Engel Dr.-Ing. Ullrich Engel Dr. Franz Joachim Dipl.-Ing. H Köttritsch Dr. Rudolf

Mehr

Grundlagen. Abb. 2: Geschätztes jährliches Einsparpotential

Grundlagen. Abb. 2: Geschätztes jährliches Einsparpotential Reibung und Verschleiss Überblick Technische Oberflächen erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen wie zum Beispiel Korrosionsbeständigkeit, Wärmeisolation, Benetzbarkeit, Biokompatibilität, dekorative und

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern

Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern OSK Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern Zahnräder werden durch Biegespannung, Hertz`sche Spannung und Kontaktreibung belastet. Diese Belastungen führen zu: - Rissen und Brüchen im Zahnfuß - Pitting auf

Mehr

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens Reinhard Holecek MSc Wer bin ich? Werkstoffwissenschafter Metallkunde: Schwerpunkt Stahl und Wärmebehandlung Korrosionskunde, Nitrierprozesse

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Tribotechnik

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Tribotechnik HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg Leistung Tribologische schichten: hart und glatt Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG VSS lubes Ausbildungskursus WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz 2004 1 Inhalt Tribologie: Reibung, Verschleiss und Schmierung Grundöle: Mineralöle, Syntheseöle, Bioöle und

Mehr

Oberflächentechnik für den Maschinen

Oberflächentechnik für den Maschinen Kirsten Bobzin Oberflächentechnik für den Maschinen WILEY VCH WILEYVCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Lateinische Formelzeichen XI Griechische Formelzeichert XV Konstanten XVII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

4.3. Keramische Gleitpaarungen und Tribologie. Die Folien finden Sie ab Seite 441. Tribologie: Die Lehre von Reibung und Verschleiß

4.3. Keramische Gleitpaarungen und Tribologie. Die Folien finden Sie ab Seite 441. Tribologie: Die Lehre von Reibung und Verschleiß 4.3. Keramische Gleitpaarungen und Tribologie Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 441. Tribologie: Die Lehre von Reibung und Verschleiß 4.3.1. Einleitung Reibung, Verschleiß

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Sonderwerkstoff DE-GP4M. für gegossene Rollen. aus Werkzeugstahl

Sonderwerkstoff DE-GP4M. für gegossene Rollen. aus Werkzeugstahl Zentrale Werkstofftechnik Sonderwerkstoff DE-GP4M für gegossene Rollen aus Werkzeugstahl Dr.-Ing. Christoph Escher Dörrenberg Edelstahl GmbH, Hammerweg 7, 5766 Engelskirchen Stahlguss GP4M für Rollen und

Mehr

Grundlagen der Oberflächentechnik Introduction to Surface Science and Engineering

Grundlagen der Oberflächentechnik Introduction to Surface Science and Engineering Grundlagen der Oberflächentechnik Introduction to Surface Science and Engineering Prof. Dr. rer. nat. habil. Xin Jiang Vorlesung Institut für Werkstofftechnik der Uni-Siegen Wintersemester 2008/2009 W

Mehr

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Nitriertechnik. Plasma-

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Nitriertechnik. Plasma- HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg Unser Markt Unsere Kunden kommen aus den Bereichen: Unser Bereich Plasmanitriertechnik führt folgende Wärmebehandlungen durch:

Mehr

Hightech by Gerster: HARD-INOX : Für höhere Ansprüche an Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit.

Hightech by Gerster: HARD-INOX : Für höhere Ansprüche an Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit. Hightech by Gerster: HARD-INOX : Für höhere Ansprüche an Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit. 1 Hightech by Gerster: Das HARD-INOX -Programm. Das HARD-INOX -Programm wurde durch die Härterei Gerster

Mehr

12 Verschleiß. Der Kegel wird in das weichere Material eindringen. Nach der Definition der Härte p (des weicheren Materials) gilt 2 (1.1) Bild 1.

12 Verschleiß. Der Kegel wird in das weichere Material eindringen. Nach der Definition der Härte p (des weicheren Materials) gilt 2 (1.1) Bild 1. 1 Verschleiß 1.1 Einleitung Auch wenn Reibung und Verschleiß in der Praxis immer gemeinsam auftreten, sind das qualitativ unterschiedliche Phänomene. Das sieht man bereits daran, dass man sich durchaus

Mehr

Grundlagen der Tribologie

Grundlagen der Tribologie TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf Inhalt Übliche Schadensmechanismen - Fretting Fatigue - Korrosion Der Spezialfall Schilthorn - Vorgehensweise

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit 1 Schneidstoffe 1. Was wird als Schneidstoff bezeichnet? Werkstoffe, die den Schneidkeil bilden. 2. Welche notwendigen Eigenschaften sollten Schneidstoffe besitzen, damit sie eine möglichst große Standzeit

Mehr

Werkstofftechnik für die Praxis

Werkstofftechnik für die Praxis Werkstofftechnik für die Praxis - Klassische Werkstoffe und innovative Entwicklungen - Die Aktivitäten des Labors Werkstofftechnik Folie 1 Die Aktivitäten des Labors liegen in zwei Schwerpunkten: Dienstleistungen

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Hightech bei Gerster: Laserhärten.

Hightech bei Gerster: Laserhärten. Hightech bei Gerster: Laserhärten. Hightech bei Gerster: Höchste Präzision für anspruchsvollste Bauteile. Vorteile. e Höchste Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit e Härten von fertig bearbeiteten Teilen

Mehr

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen INFORMATIONEN ZU DEN PROBEN Je mehr, desto besser: Für die Bearbeitung von Fragestellungen zu Werkstoffprüfungen und Schadenanalysen ist es hilfreich, wenn Sie uns möglichst viele Informationen zur Verfügung

Mehr

Grundlagen der Tribologie

Grundlagen der Tribologie TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie e.v. Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

WÄRMEBEHANDLUNG NITRIEREN. Bessere Performance für Ihre Werkstoffe.

WÄRMEBEHANDLUNG NITRIEREN. Bessere Performance für Ihre Werkstoffe. WÄRMEBEHANDLUNG NITRIEREN Bessere Performance für Ihre Werkstoffe www.hot-online.de WÄRMEBEHANDLUNG NITRIEREN Das Nitrieren ist eine thermochemische Behandlung zur Anreicherung der Randzone eines Werkstücks

Mehr

Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co

Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co www.kleineberg.de Werkzeugstahl Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co 1.2080 C120 X210Cr12 2,10 0,30 12,00 1.2363 LVC 50 X100CrMoV5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE BFF des SS lubes Ausbildungskurs SCHMIERSTOFFEIGESCHAFTE UD GEBRAUCHTÖLAALYSE (Condition Monitoring) Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz 2004 1 Inhalt Tribologie: Reibung, erschleiss und Schmierung Grundöle:

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC Oktober 2010 TeroCoating TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC Eisenbasis-Legierungen mit unterschiedlich hohen Chromgehalten. Die Verarbeitung durch Lichtbogenspritzprozesse führt zu dichten, homogenen

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Der ELTROPULS-Versuch - eine einfache und kostengünstige Methode zur Vorhersage von Nitrierergebnissen

Der ELTROPULS-Versuch - eine einfache und kostengünstige Methode zur Vorhersage von Nitrierergebnissen Der ELTROPULS-Versuch - eine einfache und kostengünstige Methode zur Vorhersage von Nitrierergebnissen U.Huchel, S.Strämke, F.Koch, U.Koch ELTRO GmbH 1. Einleitung Eine Vielzahl von Bauteilen wird hauptsächlich

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Stefan Kölle, Katja Feige, Claudia dos Santos Forum Surface Technology 2018, 6. Juni 2018 1 Reibung, Verschleiß

Mehr

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum-

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum- HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Vakuum- Härtetechnik Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg Die Entwicklungsstufen Wir führen in unserem Bereich Härtetechnik folgende Wärmebehandlungen durch:

Mehr

Praktikum Produktionstechnik : Beschichten von Werkzeugen und Bauteilen Reibung und Verschleiß

Praktikum Produktionstechnik : Beschichten von Werkzeugen und Bauteilen Reibung und Verschleiß : Beschichten von Werkzeugen und Bauteilen Reibung und Verschleiß Dr.-Ing. Hanno Kötter Folie 1 Profilfertigung Profilfertigung Prinzipaufbau eines Trennwerkzeuges zum Schneiden von Profilen Trennmesser-Seitenfläche

Mehr

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Schmelzen Umschmelzen Schmieden Wärmebehandlung Vakuumhärten Lager

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Verzahnungsschäden an Getrieben

Verzahnungsschäden an Getrieben Tribologie-Kolloquium Verzahnungsschäden an Getrieben Ursachen, Schadensbilder, Abhilfe Dipl.-Ing. Hubert Gregorius TZN -Technologiezentrum Niederrhein 07. März 2006 Gliederung Komponenten eines Triebstranges

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM

Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, durch Verschleiß entstehen den Volkswirtschaften jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Die Broschüre Basiswissen Verschleiß und Verschleißschutz soll einen Beitrag dazu

Mehr

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr.

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Mathias Woydt Gerard Barbezat Dipl.-Ing. Holger Rabe M. W. Cook Josef Ressle Dr. Ute Effner

Mehr

6 KORLOY EUROPE GmbH TECH-NEWS. Die neue universelle CVD-Beschichtung. H&S Technischer Handel Tel / Fax: / 88228

6 KORLOY EUROPE GmbH TECH-NEWS. Die neue universelle CVD-Beschichtung. H&S Technischer Handel Tel / Fax: / 88228 Tel. 06432 / 88239 Fax: 06432 / 88228 TECH-NEWS Die neue universelle CVD-Beschichtung 6 KORLOY EUROPE GmbH Tel. 06432 / 88239 Fax: 06432 / 88228 WE CREATE YOUR TOMORROwl Neueste PVD-Beschichtungstechnologie

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2767 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X45NiCrMo4 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Hohe Zähigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo Ni 0,45 1,40 0,30 4,00 ALLGEMEIN ÜBLICHE VERWENDUNG Formen, Scherenmesser,

Mehr

Tribologie von Gleitpaarungen

Tribologie von Gleitpaarungen Technologien in Kohlenstoff und Ingenieurkeramik Tribologie von Gleitpaarungen hart weich 3.24/1997 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Schunk Ingenieurkeramik GmbH Bei der Beschreibung von Gleitvorgängen werden

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG

AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG AiF/DFG-Forschungscluster Thermisches Spritzen Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin Unterschleißheim, 18. April 2008 Linde Gas AG Entstehung des Forschungsclusters DVS-Umfrage in Zusammenarbeit mit der GTS Ergebnisse

Mehr

Sortenübersicht Sortenbezeichnung Normbezeichnung Schneid- Anwendungsbereich stoffart t es mf k- er talle tfr te W ffe tahl ISO ANSI

Sortenübersicht Sortenbezeichnung Normbezeichnung Schneid- Anwendungsbereich stoffart t es mf k- er talle tfr te W ffe tahl ISO ANSI Sortenübersicht Sortenbezeichnung Normbezeichnung Schneidstoffart ISO ANSI CTCP230 HC-P30 C6 C Blackstar TM HC-K25 C2 C Anwendungsbereich P M K N S H 01 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Stahl Rostfrei Eisenguss

Mehr

Hartstoffbeschichten PLASTIT

Hartstoffbeschichten PLASTIT Hartstoffbeschichten PLASTIT Prozessbeschreibungen: PACVD-Beschichtungsverfahren zum Abscheiden von titanbasierten- kohlenstoffbasierten Schichten. GOLD LF PLASTIT : Die universelle Hartstoffschicht auf

Mehr

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II VL Vorlesung. Tribologisches Verhalten.

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II VL Vorlesung. Tribologisches Verhalten. 5. Vorlesung Tribologisches Verhalten Folie 1 Inhalt der Vorlesung Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen Grundlagen Tribologie Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Verschleiß an Lagern und

Mehr

MEGA-SPEED-DRILL. 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer. Dreifach schneller und prozesssicher AUF EINEN BLICK

MEGA-SPEED-DRILL. 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer. Dreifach schneller und prozesssicher AUF EINEN BLICK 210 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer MEGA-SPEED-DRILL Dreifach schneller und prozesssicher Die Schneiden des MEGA-Speed-Drill sind ungleich geteilt. Zudem hat der Bohrer drei Führungsfasen. Hierdurch werden

Mehr

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w MATERIAL TESTING plastics metals nonmetals P R Ü F L A B O R Kunststoffe Metalle Nichtmetalle Die Spezialisten für Schadensanalysen Mikroskopie / REM - EDX- Untersuchungen 1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen

Mehr

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026 KBN0M/ KBN0C/K B N 5 C KBN5C MEGACOAT CBN Neue CBN Kyocera TZG0006 MEGACOAT CBN Vier neue Schichtmaterialien, die durch PVD erzeugt werden und überlegene Eigenschaften im Vergleich zur populären KBN-Serie

Mehr

Über Grenzen hinaus. Pressemitteilung. Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung

Über Grenzen hinaus. Pressemitteilung. Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung Pressemitteilung Über Grenzen hinaus Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung [Düren, Juli 2014] Liebhaber schneller Autos verfolgen stets das

Mehr

Kurs Automobiltechnik. Reibung Schmierung Verschleiß

Kurs Automobiltechnik. Reibung Schmierung Verschleiß Kurs Automobiltechnik Reibung Schmierung Verschleiß -1/- www.tribocoating.de - 2007 Inhalt Grundlagen Tribologie Einleitung Schmierstoffe Schmierung Verbrennungsmotoren Schmierung Getriebe -2/- www.tribocoating.de

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Christoph Maurer und Uwe Schulz Institut für Werkstoff-Forschung Abteilung Hochtemperatur- und Funktionsschichten Werkstoff-Kolloquium: Leichtbauwerkstoffe für

Mehr

Whitepaper. Vergleich verschiedener Dosierpumpen. Im Hinblick auf Abrasivität und Verschleiß. 1. Abstrakt

Whitepaper. Vergleich verschiedener Dosierpumpen. Im Hinblick auf Abrasivität und Verschleiß. 1. Abstrakt Whitepaper Vergleich verschiedener Dosierpumpen Im Hinblick auf Abrasivität und Verschleiß 1. Abstrakt Wie muss eine Dosierpumpe beschaffen sein, die hochviskose, abrasive und schersensitive Medien prozesssicher

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH Thaloy NiAl 80-20 Sp R Al 20 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 85-15 Sp R Al 15 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 90-10 SP R Al 10 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 95-5 SP R

Mehr

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h Beschichtungen optima-m optima-s optima-h Beschichtungen Die Beschichtung von hochbelasteten Bauteile nimmt eine immer wichtiger Rolle ein. Zur Verbesserung der Gleit- und Standfestigkeitseigenschaften

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Seminarübung 1 Werkstoffwahl Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zentrum Übungsassistenz: Niklas Rotering,

Mehr

Ve r s c h l e i ß s c h u t z

Ve r s c h l e i ß s c h u t z Deutsches Industrieforum für Technologie DIF E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R FORUM VERSCHLEISS-SCHUTZ Ve r s c h l e i ß s c h u t z t e c h n i s c h e r O b e r f l ä c h e n DISKUSSIONSRUNDE und

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Carbonitrierte Wälzlager. Längere Gebrauchsdauer bei Grenzschmierung und Verschmutzung

Carbonitrierte Wälzlager. Längere Gebrauchsdauer bei Grenzschmierung und Verschmutzung Carbonitrierte Wälzlager Längere Gebrauchsdauer bei Grenzschmierung und Verschmutzung Längere Gebrauchsdauer bei Grenzschmierung und Verschmutzung Carbonitrierte Wälzlager Bild 1: Carbonitriertes Wälzlager

Mehr

TRIBOTECHNIK. Lösungen, mit denen Technik nahezu reibungslos funktioniert.

TRIBOTECHNIK. Lösungen, mit denen Technik nahezu reibungslos funktioniert. TRIBOTECHNIK Lösungen, mit denen Technik nahezu reibungslos funktioniert www.hot-online.de Dünne Schicht große Wirkung Wir haben die richtige Lösung für Ihre Produktion Optimieren Sie die Leistungsgrenzen

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GFT) Gleitlager Wälzlager Zahnräder

in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GFT) Gleitlager Wälzlager Zahnräder TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GFT) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung,

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr