kfd-diözesanverband Paderborn e.v. Giersmauer Paderborn Tel: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kfd-diözesanverband Paderborn e.v. Giersmauer Paderborn Tel: /"

Transkript

1 kfd-diözesanverband Paderborn e.v. Giersmauer Paderborn Tel: / mail@kfd-paderborn.de Liebe kfd-frauen, liebe Geistliche Begleiterinnen, sehr geehrte Präsides, anbei senden wir zum Patronatsfest 2016 gern wieder einen Vorschlag zur Gestaltung. Eingereicht und erprobt wurde er von Frau Angelika Tollkamp aus Hamm, der wir herzlich danken. Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und Gottes Segen für das kommende Jahr 2016! Ihr Redaktionsteam Praxistipps Christa Mertens, Roland Schmitz Praxistipps für Gottesdienst zum Patronatsfest der kfd 2016 Seite 2-6 Neues aus dem kfd-bundesverband Seite 7 Neues aus dem kfd Diözesanverband Seite 8

2 Patronatsfest der kfd (in der Gemeinde / im Pastoralverbund) zusammengestellt von Angelika Tollkamp, Geistliche Begleiterin der kfd St. Antonius Hamm-Geithe, Verlauf Lied 741, 1. und 2. Strophe Liturgische Begrüßung Einführung Wir haben uns auf den Weg gemacht, um gemeinsam diesen kfd-gottesdienst (im Pastoralverbund) zu feiern. Vielleicht haben wir es in den vergangenen Wochen und Monaten wieder erlebt. Viele Menschen sind in Ihrer Stimmung vom Wetter abhängig. Dunkle und neblige Tage lassen Traurigkeit, Antriebslosigkeit oder auch Verstimmung in uns hochkommen. Wie gut tut es da, wenn die Sonne die Tage wieder länger und heller macht. Die Sonne ermöglicht es, dass plötzlich der Alltag wieder strahlt und unsere Stimmung spürbar steigt. Oft werden wir mit unserem Strahlen auch zur Sonne für andere Menschen. Sonnenlicht ist weit mehr als nur Ursprung biologischen Lebens. Sprechen wir nicht bei einem geglückten Lebensweg von einem Leben auf der Sonnenseite"? Wie häufig gebrauchen wir die Redewendung Mir ist ein Licht aufgegangen", wenn die Dunkelheit des Nicht Begreifens plötzlich der Erkenntnis weicht? Licht im umfassenden Sinn ist etwas, was ich nicht machen kann, sondern was ich geschenkt bekomme, was nicht einfach selbstverständlich ist. Wir Menschen brauchen das Licht der Sonne, sonst können wir nicht leben. Als Christinnen und Christen glauben wir daran, dass Gott uns in seinem Sohn Jesus Christus, der für uns Mensch geworden ist, das heil bringende Licht geschenkt hat. Deshalb feiern wir auch das heutige Fest, Darstellung des Herrn oder Lichtmess. Dem Sonnenlicht setzen wir uns nach dunklen Tagen gerne aus. Genauso brauchen wir die Begegnung mit dem Licht Gottes. Jemand schrieb einmal über das Beten: lch halte meine Seele in die Sonne!" Beten, damit ist nicht gemeint, dass ich immer zuerst Gott etwas sage oder tue. Im Gebet lasse ich zuerst Gott an mir handeln. Vom greisen Simeon wird berichtet, er habe auf die Rettung Israels gewartet. Für ihn war die Begegnung mit Gott mehr als nur eigenes Tun, es war ein wartendes Bereithalten. Sind auch wir bereit, unsere Seele in die Sonne Gottes zu halten, und wir werden ihm begegnen. Kerzenmeditation An vielen Stationen unseres Lebens haben wir Kerzen dabei. Um es feierlicher zu machen, um es hell zu machen, um das Licht von Gottes liebe ganz deutlich sehen zu können: 1. Wir bringen eine Taufkerze. Sie erinnert uns daran, dass Kinder Licht in unser Leben bringen. Sie erinnert uns daran, dass das Licht von Gottes Liebe uns das Leben gibt. 2. Wir bringen eine Osterkerze. Kinder haben sie mit buntem Wachs geschmückt. Sie erinnert uns daran, dass Jesus nicht im Dunkel des Todes geblieben ist. Darum ist die Welt für alle Menschen froh und bunt geworden. Seite 2 Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei

3 3. Wir bringen 4 Adventkranzkerzen. Jahr für Jahr erleichtern sie uns mit ihrem Schein das Warten auf das Fest der Geburt Jesu. 4. Wir bringen Christbaumkerzen. Auf manchen Christbäumen werden sie. heute. das letzte Mal angezündet. Sie haben uns dabei geholfen, dass wir den Schein von Gottes Liebe mit eigenen Augen sehen können. 5. Wir bringen die Kerzen auf der Geburtstagstorte. Sie helfen uns zu sagen, wie sehr wir uns über die Geburtstagskinder freuen, wenn wir mit ihnen feiern. 6. Wir bringen eine Grabkerze. Sie leuchtet als Zeichen der Hoffnung. Wir glauben, dass das Licht des Lebens mit dem Tod nicht ausgeblasen wird. Wir glauben an ein neues, strahlendes Leben bei Gott. 7. Wir bringen eine Hochzeitskerze Sie brennt aus Freude darüber, wenn ein Mann und eine Frau sich so gerne haben, dass sie ihr ganzes Leben miteinander verbringen wollen. 8. Wir bringen eine Altarkerze. Sie zeigt uns jeden Tag neu, dass Gottes Liebe unser Leben strahlend hell machen möchte. Wenn sie wie heute in unserer Mitte steht, dann sagt sie uns, dass Gott ganz nahe bei uns ist. Segnung der Kerzen ( Priester) Gott, segne diese Kerzen, die wir in unseren Händen halten, die wir zu Hause entzünden oder die wir anderen Menschen schenken. So segne die Kerzen der lebendige Gott, der Vater, der Sohn und der heilige Geist. Amen. Lasst uns ziehen in Frieden mit brennenden Kerzen Christus dem Licht- entgegen. Lichterprozession Lied 568 Kyrie Pr.: Lasst uns beten und im Kyrie Gott grüßen. Gott, du bist das wahre Licht, das die Welt hell macht. Herr, erbarme dich. Jesus, Licht der Welt, im Tempel heut dargestellt, Christus, erbarme dich. Gott, du lässt uns einst auf das ewige Licht deiner Herrlichkeit hoffen. Herr, erbarme dich. Pr.: Nachlass und Vergebung all unserer Versäumnisse und Schuld gewähre uns der dreieinige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Lied 727, 1. Strophe Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei Seite 3

4 Tagesgebet Herr Jesus Christus, du bist das Licht der Welt, du machst unser Leben hell. Wir danken dir, dass wir jetzt hier gemeinsam feiern können. Amen. Lesung Maleachi 3, 1-4 Zwischengesang 741, 3. Strophe Ruf vor dem Evangelium 175, 6 Evangelium Lukas 2,22-32 Zwiegespräch Frau: Im Lukas Evangelium hörten wir: Deine Augen haben das Heil gesehen - das du vor allen Völkern bereitet hast" ein Licht - das die Heiden erleuchtet". Ja, Gott, kannst du nicht einfach mal Licht machen in dieser Welt heute an unserem kfd Patronatsfest wäre doch ein guter Tag um die trübe Stimmung aufzuhellen um unsere düsteren Gedanken zu vertreiben - um die finsteren Ecken auszuleuchten könntest du uns nicht einfach helfen - Licht machen! (Das Handy der Frau klingelt) Frau: Oh, ich habe ganz vergessen das Handy auszuschalten. Aber wer ist das denn? Die Nummer kenne ich gar nicht. - Entschuldigt, ich gehe mal kurz dran. Frau: Ja? Gott: Ich bin's. Frau: Wer ist ich? Gott: Du hast doch gerade über mich gesprochen. Frau: Ich habe über Gott gesprochen. Gott: Ja - über mich! Hast du nicht gesagt ich soll endlich Licht machen, am besten heute an eurem Patronatsfest. Frau: Wo bist du? Wie muss ich dich anreden? Gott: Ich bin hier bei euch du kannst mit mir sprechen wie zu deinem Vater oder deiner Mutter o- der wie zu einem Freund. Frau: Wo hier? Dann zeig dich doch! Gott: Du spürst doch, dass ich da bin, wozu soll ich mich dann zeigen? Frau: Wie? Wo spüre ich dich? Ich merke nichts. Gott: Hast du z.b. damals nicht gemerkt, wie viele Menschen dir geholfen haben, als du deinen Autounfall hattest? Frau: Die hast du also geschickt? Gott: Jein! Sie haben schon aus eigenem Antrieb geholfen. Vermutlich, weil sie tief in ihrem Innern Seite 4 Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei

5 die Botschaft von Jesus erkannt haben. Frau: Und du tust dann gar nichts? Gott: Doch! Ich habe jeder von euch Fähigkeiten und Talente mitgegeben. Die sollt ihr positiv umsetzen das tut ihr doch meistens auch. Ich habe euch meinen Sohn gesandt, der euch den Weg gezeigt hat. Frau: Ja, aber wo ist sein Weg geendet? Gott: Trotz aller Zweifel hat er an mich geglaubt und die Sache mit der Auferstehung kennt ihr ja. Frau: Ja, aber das ist über 2000 Jahre her und was ist jetzt. - Was können wir jetzt tun? Gott: Für einen Teil eures Lebens seid ihr selbst verantwortlich. Frau: Du meinst, wir sollen unser Schicksal selbst in die Hand nehmen? Gott: Ja, wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen - sondern das Licht des Lebens haben. - Empfangt das Licht der Freude. Lasst es tief in euch hineinstrahlen. Dieses Licht von heute möge neue Farben in euer Leben bringen. Seid gesegnet mit dem Licht der Freude. Frau: So, das muss ich aber jetzt erst einmal sacken lassen. (sie legt auf) (aus dem Buch Chr. Mertens/R. Schmitz, Hrsg., "happy hour" - Frauen erleben Gott, Bonifatius 2015) Fürbitten Pr.: Wir rufen zu Gott, dem Licht unseres Lebens: Licht im Dunkel des Terrors, der Kriege und der Bürgerkriege: Bringe durch uns Hoffnung und Erlösung. Licht im Dunkel von Neid, Feindschaft und Hass: Bringe durch uns Versöhnung In Familien und Gemeinden. Licht im Dunkel von Hunger, Durst, Krankheit und Armut: Bringe durch uns Hilfe dorthin wo sie gebraucht wird. Licht im Dunkel von Trauer, Verlassenheit und Tod: Bringe durch uns das Licht des neuen Anfangs. Licht für unsere Verstorbenen: Lass unsere Verstorbenen Angehörigen und die Verstorbenen unseres Pastoralverbundes dein Licht sehen. Pr.: Dann können wir dich preisen als das Licht, die Wärme und die Hoffnung unserer Welt. Jesus Christus, unser Freund und Bruder. Amen. Gabenbereitung 470, Strophe Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei Seite 5

6 Gabengebet Vom Tage Sanctus 719 Der Herr ist unser Wegbegleiter und unser Licht. So lasst uns nun das Gebet sprechen, das er selbst und zu beten gelehrt hat. Vater Unser Lamm Gottes 733, 1. und 3. Strophe Danklied 245, 1. und 4. Strophe Schlussgebet Gott, du hast uns dein Wort und deine Liebe geschenkt durch Jesus Christus, der gekommen ist, um unsere Welt mit Licht zu füllen. Lass uns durch ihn zum Licht werden für andere und ihr Leben füllen mit dem was sinnvoll ist und Leben schenkt. Wir danken dir, dass wir in deinem Licht leben dürfen, heute und an allen Tagen unseres Lebens. Amen. Schlusssegen Gott, segne und behüte uns. Er lasse sein Licht über uns leuchten und erwärme uns. Gott gebe sein Licht in unsere Herzen und mache uns menschlich. Er schenke uns Frieden in den Familien, in den Gemeinden und in der Welt. Amen. Schlusslied 526, 1., 3. und 4. Strophe Seite 6 Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei

7 aus dem kfd-bundesverband Neuer Vorstand für den ökumenischen Christinnenrat Der Christinnenrat hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am 10./ in Bonn für die Amtszeit von drei Jahren einen neuen Vorstand gewählt: Bärbel Haug, Evangelische Frauen in Deutschland (EFiD), Mona Kuntze, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), Brigitte Vielhaus, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Die Mitgliederversammlung bestätigte zudem Irmentraud Kobusch, stellvertretende Bundesvorsitzende der kfd, für weitere drei Jahre als Delegierte des Christinnenrates in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene. Dort hat der Christinnenrat bei den Mitgliederversammlungen der ACK einen satzungsgemäß möglichen Beobachtungsstatus. Der Christinnenrat hat elf stimmberechtigte Mitglieder, aus deren Reihen sich der Vorstand mit je einer Vertreterin der beiden "großen" und einer für die "kleineren" Kirchen zusammensetzt. Eines der Kernthemen des neuen Vorstands wird die Frauenperspektive auf 500 Jahre Reformation im Jahr 2017 sein. Der Christinnenrat ist eine ökumenische Arbeitsgemeinschaft von Frauenverbänden, Gruppen und Organisationen auf Bundesebene. Er setzt sich für u.a. für Geschlechtergerechtigkeit in den christlichen Kirchen ein und ist ein ökumenisches Netzwerk von Frauen. Wechsel der kfd-vertreterin im dt. Weltgebetstagskomitee Die Geistliche Begleiterin im kfd-bundesvorstand Ulrike Göken-Huismann (Bild Mitte), wurde neu in den Vorstand des Deutschen Weltgebetstagskomitees gewählt. Dem Vorstand gehören weiter an: Sylvia Herche (Evangelische Frauen in Deutschland), Luise Schröder (Heilsarmee) und Lore Raudonat (Verbindungsfrau zum Internationalen WGT-Komitee). Nach zwölf Jahren aus der WGT-Vorstandsarbeit ausgeschieden ist Sabine Harles (Bild rechts), Referentin für Internationale Zusammenarbeit beim kfd-bundesverband. Sie und die stellvertretende kfd-bundesvorsitzende Irmentraud Kobusch (Bild links) vertreten den Verband weiterhin als Delegierte im Deutschen Weltgebetstagskomitee. Mitglieder des Deutschen Weltgebetstagskomitees sind aktuell zwölf kirchliche Frauenverbände und -organisationen aus neun christlichen Konfessionen. Der Weltgebetstag der Frauen selbst ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei Seite 7

8 aus dem kfd-diözesanverband Paderborn FrauenKirche lädt der kfd-diözesanverband wieder zur FrauenKirche ein. Schmallenberg im Sauerland ist dann Ort der FrauenKirche, die immer für ca. ein Jahr in einer anderen Region des Bistums zu Gast ist. Der erste Gottesdienst wird für Juni 2016 geplant. Lieder, biblische Texte, Besinnliches, Austausch und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung sind Elemente dieser Wort-Gottes-Feiern, die Frauen immer wieder durch ihre kreative und lebensnahe Gestaltung ansprechen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen zu Gespräch und einem kleinen Imbiss. Wer Interesse hat, sich der Vorbereitungsgruppe um Christa Mertens (Geistliche Begleiterin des kfd-diözesanverbandes) und Roland Schmitz (kfd-diözesanpräses) anzuschließen, erhält weitere Informationen bei oder 05251/ Einführungskurs für Geistlichen Begleiterinnen der kfd Kraft und Glauben teilen wir uns mit Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) versteht sich als eine Gemeinschaft von Frauen, die sowohl ihr persönliches Leben als auch das ihrer kfd-gemeinschaft an der Botschaft Jesu Christi ausrichten, sich in der Nachfolge Jesu in Kirche und Gesellschaft engagieren und Verantwortung übernehmen möchten. Geistliche Begleitung innerhalb der kfd hat die Aufgabe, Mitglieder und verantwortliche Gremien auf diesem Weg zu begleiten, Impulse zum Leben aus dem Glauben zu geben und in den Vorständen verantwortlich an der Umsetzung der Verbandsziele mitzuwirken. Der Kurs Geistliche Begleitung in der kfd bietet eine Einführung in die Aufgabe der Geistlichen Begleitung. Eingeladen sind Frauen, die als Geistliche Begleiterinnen auf den verschiedenen Ebenen des Verbandes in die Vorstände der kfd gewählt werden. Er ist Voraussetzung für die Beauftragung als Geistliche Begleiterin in der kfd durch den Generalvikar des Erzbistums bzw. den kfd-diözesanpräses. Kurs-Nr. C1 Fr., , Uhr bis Sa., , Uhr im Meinwerkinstitut Paderborn Leitung: Roland Schmitz, kfd-diözesanpräses Christa Mertens, Geistliche Begleiterin des kfd- Diözesanverbandes Kosten: 65,00 für kfd-mitglieder, incl. Verpflegung und Übernachtung Anmeldung im kfd-diözesanbüro Tag der Diakonin 2016 Am Tag der Diakonin, lädt der kfd-diözesanverband ein: Veranstaltung Nr. F1 Freitag, , Uhr Immaculata-Haus Paderborn Leitung: Roland Schmitz, kfd-diözesanpräses Christa Mertens, Geistliche Begleiterin des kfd- Diözesanverbandes Nähere Informationen ab Mitte Februar bei oder 05251/ und auf Keine Anmeldung nötig. Seite 8 Diese Materialien und Anregungen sind nur für den internen Gebrauch in kfd-gemeinschaften und bei kfd-verantworteten Veranstaltungen bestimmt. Bei

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Gottesdienst zur Lichtmesse

Gottesdienst zur Lichtmesse Gottesdienst zur Lichtmesse 2003 02.02.2003 Licht aus Lied zum Einzug: Orgel Sonne der Gerechtigkeit Nr. 71 Str. 1 + 2 Begrüßung: Pastor Thema Kerze anzünden Lichtmeditation (Frau Ensmann) Wir lassen das

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liedauswahl: Wir sagen euch an (115) Kündet allen in der Not (106) Freuet euch allzeit im Herrn (117/3) Freut euch im Herrn, denn er ist nah (814)

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand Erstkommunion 2005 Thema: Geborgen in Gottes Hand Einzug: Einzugslied: Begrüßung durch den Pfarrer: Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Verwandte, liebe Brüder und Schwestern. Es ist schön, dass ihr zu unserem

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15 1 Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 Fasten ist sinnlich! Die Werbung belegt das Wort sinnlich freilich anders, aber nichts stärkt die

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Liturgievorschlag Weihnachten 2011

Liturgievorschlag Weihnachten 2011 Liturgievorschlag Weihnachten 2011 Beginn Duden, Bertelsmann, Wikipedia Millionen und aber Millionen Worte. Und zusätzlich das viele unnütze Geschwätz unter den Menschen. Heute feiern wir das Wort das

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Luzia bringt das Licht Familiengottesdienst am 3. Advent 13. Dezember 2008

Luzia bringt das Licht Familiengottesdienst am 3. Advent 13. Dezember 2008 1 Luzia bringt das Licht Familiengottesdienst am 3. Advent 13. Dezember 2008 Einzug: Orgel Lied Nr. 266 Wir sagen euch an 1. Strophe Begrüßung und Einführung: Priester: In diesem abendlichen Adventsgottesdienst

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen Oster-Gottesdienst der Firmlinge Sonntag, 21. April 2013/10:00 Uhr Pfarrkirche Lehen Kerzen für die Firmlinge stehen auf dem Altar Orgel Ja, freuet euch im Herrn Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Darstellung des Herrn A 2. Februar 2014

Darstellung des Herrn A 2. Februar 2014 Darstellung des Herrn A 2. Februar 2014 Lektionar I/A, 388: Mal 3,1 4; Hebr 2,11 12.13c 18; Lk 2,22 40 (oder 2,22 32) Die Christbäume und Weihnachtsdekoration ist weitgehend weg geräumt. Heute ist der

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag um geistliche Berufe Gute Hirte Sonntag Beginn Gute-Hirte-Sonntag wird dieser vierte Sonntag der Osterzeit auch genannt. Obwohl Hirten bei

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht Welttag der Kranken am 11.2.2017 Beichtgelegenheit vor der Messe anbieten Messformular für Kranke, liturgische Farbe: weiß Die folgenden Seitenangaben beziehen sich auf Die Feier der Krankensakramente,

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014 Lektionar I/A, 258: Lev 19,1 2.17 18; 1 Kor 3,16 23; Ev Mt 5,38 48 Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig! (Lev 19,2b) Ein ungeheurer

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35 18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16,2 4.12 15; Eph 4,17.20 24; Joh 6,24 35 Die Werbung weckt in uns die Sehnsucht nach Dingen, die man vermeintlich braucht, um Zufriedenheit,

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 Es ist spannend Selbstbeschreibungen von Menschen zu lesen. Gerne werden dort Dinge groß und oft genug

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

4. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 30. März 2014

4. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 30. März 2014 4. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 30. März 2014 Laetare - Lektionar I/A, 79: 1 Sam 16,1b.6 7.10 13b; Eph 5,8 14; Joh 9,1 41 Laetare Jerusalem. Freue Dich, Jerusalem. So beginnt der Eingangsvers des

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA Beginn: Der Advent kann unsere Sinne öffnen, unsere Sensibilität für Gott schulen damit wir seine Zeichen und die Zeichen der Zeit deuten lernen. Advent ist

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag

Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag 1 Alle Eingangslied: GL 546 2 Gl Liturgische Begrüßung Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag Wir haben uns zum Gottesdienst versammelt im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Der

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011 Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011 Beginn Obwohl wir uns noch in der Idylle von Weihnachten bewegen, setzt das heutige Fest einen ganz anderen Schwerpunkt. Wir denken an den leidvollen Tod

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 1 Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 Für den Gottesdienst wird benötigt: Ein Herz aus Pappe und ein Bild mit unterschiedlichen Farbfeldern (Dunkelblau, hellblau, rot, orange,

Mehr

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Instrumental von der CD - im Hintergrund laufen Bilder der Verstorbenen Ein Auge schläft, das nur in Liebe wachte, ein Herz

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner (kann auch als Votivmesse gefeiert werden) Zur Einführung Vor der Subdiakonenweihe schrieb Karl Leisner am 25. Februar 1939 in sein Tagebuch:,,Jetzt geht

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7 Weihnachten Neujahr 1. Januar 2015 Hochfest der Gottesmutter Maria / Oktavtag von Weihnachten / Weltfriedenstag Lesejahr B - Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Das Funkeln der Silvesterraketen

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Friedensgebet Jänner 2018

Friedensgebet Jänner 2018 Friedensgebet Jänner 2018 Für das Vergangene Dank Für das Kommende Ja. Dag Hammarskjöld Friedensgebet am 4.1.2018 Danken Bitten Segnen + V: Der Herr ist bei uns. A: Ja, er ist in unserer Mitte Lied: Vergiss

Mehr

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir die Fortsetzung des Evangeliums vom letzten Sonntag. Nach dem Tempelbesuch bei dem Jesus diesen Dämon zum Schweigen gebracht hatte ging er

Mehr

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Wie war das Jahr 2017? Was hat es gebracht? Jeder wird seine ganz persönliche Bilanz ziehen und mit

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Salbung mit Chrisam Überreichung des weißen Kleides Übergabe der brennenden Kerze Entzünden der Taufkerzen an der Osterkerze. (Effata Ritus) Abschluss der Tauffeier Die Feier der Kindertaufe Vater unser

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 Segnung des Adventskranzes - Benediktionale 25 oder: V Du Herr bist das Licht des Lebens.

Mehr

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Für viele Menschen hat dieser Tag oder genau genommen der Abend und die Nacht etwas Magisches. Das vertraute

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B Liedplan August und September 2018 Lesejahr B August Monatslieder: Lock uns mit der Kraft des Geistes GL 734 (August 2018) Ich will dich rühmen GL 833 (Juli 2018) V/A Komme, geheimnisvoller Atem GL 818

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016 1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016 Invocabit - Lektionar III/C, 65: Dtn 26,4 10 Röm 10,8 13 Lk 4,1 13 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Der Philosoph Immanuel Kant stellte

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21 4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36,14 16.19 23; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21 Wir sind nicht zum Spaß hier, sondern zur Freude! Freude meint mehr, als

Mehr

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg 1 Familiengottesdienst am 12.05.2007 Ich bin der Weg Einzug: ORGEL, Lied Nr. 153: Manchmal feiern wir mitten im Tag, 1-3 Begrüßung: Das wird schon seinen Weg gehen, so sagen wir manchmal, wenn wir darauf

Mehr

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till JESUS unser LICHT, unsere SONNE Dankmesse 27. April 2009 St. Vincentius Till 1 JESUS unser LICHT, unsere SONNE Erstkommunion Dankmesse 27. April 2009, 9:30 Uhr St. Vincentius Till Einzug: Lied: Wir feiern

Mehr