Inhaltsçbersicht VII. Vorwort (Band 1) Benutzerhinweise (Band 1) Verzeichnis der Beitråge (Band 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsçbersicht VII. Vorwort (Band 1) Benutzerhinweise (Band 1) Verzeichnis der Beitråge (Band 1)"

Transkript

1

2 VII Inhaltsçbersicht Vorwort (Band 1) Benutzerhinweise (Band 1) Verzeichnis der Beitråge (Band 1) Lexikalischer Teil (Band 1 12) Abkçrzungsverzeichnis (Band 12) Sachregister (Band 12)

3 XI Verzeichnis der Beitråge A Abhångigkeitsbericht Peter Hommelhoff/ Daniela Mattheus Ablaufplanung bei Einzel- und Serienproduktion Ernst Troßmann Ablaufplanung bei Massenproduktion Reiner Steffen Absatzfinanzierung Ralph Berndt/ Matthias Sander Absatzwirtschaft Bruno Tietz y Abschreibungen Hans-Joachim Böcking/ Christian Orth Abschreibungsfinanzierung Thomas M. Fischer/Jörg-Markus Hitz Absentismus Klaus-Helmut Schmidt Abweichungsauswertung Stephan Lengsfeld/ Ulf Schiller Ad-hoc-Publizitåt und Insiderhandel Georg Wittich Agency-Theorie Wolfgang Gerke Akquisitionsplanung Rolf Bühner/ Bärbel Münsterer Aktien als Finanzierungsinstrument Karl-Ludwig Kley Aktienanalyse, technische Udo Hielscher Aktienfonds Udo Behrenwaldt Aktiengesellschaft Marcus Lutter Aktienoptionen Siegfried Trautmann Aktienrçckkauf Klaus Pohle Allfinanzpolitik Burkhardt Pauluhn Allianz, strategische Werner H. Hoffmann Altersversorgung, betriebliche Boy-Jürgen Andresen/Hinrich Voß Analyse der Unsicherheit Klaus Spremann Anhang, Pflichtangaben zum Einzelabschluss nach HGB Martin Richter/Ulfert Gronewold Anhang, Pflichtangaben zum Konzernabschluss nach HGB Wienand Schruff Anlagen: Arten und Eignung Wolfgang Becker Anlagencontrolling Gunther Friedl/ Burkhard Pedell Anlagenwirtschaft Wolfgang Männel Anlagespiegel Bernd Schäfer Anlegerschutz Klaus J. Hopt Anreizsysteme Birgitta Wolff/Sven Lucas Anschaffungskosten Michael Hommel Anzahlungen Michael Heinhold Arbeit Ralf Reichwald Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, Systeme der Walter A. Oechsler Arbeitgeberverbånde Fritz-Jürgen Kador Arbeitnehmer Frank Maschmann Arbeitnehmergruppen Florian Schramm Arbeitnehmerçberlassung Peter Trenk-Hinterberger Arbeits- und Organisationspsychologie Siegfried Greif Arbeitsanalyse Ekkehart Frieling/Markus Buch Arbeitsbedingungen Hans-Jörg Bullinger/ Hartmut Buck Arbeitsbewertung Hans-Gerd Ridder Arbeitsdirektor Karlheinz Blessing/ Klaus-Peter Otto Arbeitsgerichtsbarkeit Harald Schliemann Arbeitsgestaltung Margit Osterloh/ Iwan von Wartburg Arbeitslosigkeit Jörg Althammer Arbeitsmarkt und Beschåftigung Gerhard Kleinhenz/Oliver Falck Arbeitsmedizin Wilfried Diebschlag y Arbeitsorganisation Hans-Gerd Ridder Arbeitsproduktivitåt Matthias Kräkel Arbeitsqualitåt Georg Schreyögg Arbeitsrecht, individuelles Gerrick von Hoyningen-Huene Arbeitsrecht, kollektives Volker Rieble Arbeitssicherheit und Unfallschutz Markus Buch/Ekkehart Frieling

4 XII Verzeichnis der Beitråge Arbeitsteilung und Spezialisierung Dorothea Alewell Arbeitsvertrag Armin Höland Arbeitswissenschaft Kurt Landau Arbeitszeit und Freizeit Helmut Kasper/ Monika Heinrich Arbeitszeitmodelle, betriebliche Rainer Marr Arbeitszeugnis Rolf Wank Arbeitszufriedenheit André Büssing y Assessment Center Ain Kompa Asset Backed Securities Stephan Paul Asset Management Heinz Hockmann Asset-/Liability-Management Volker G. Heinke Assets (Rechnungslegung) Franz W. Wagner Aufbau- und Ablauforganisation Jetta Frost Aufsichts- und Regulierungsbehærden Heinz Grossekettler Aufsichtsrat Manuel René Theisen Aufwand und Ertrag Ulrich Döring Aufwandsrçckstellungen Peter Wesner Aufwendungen und Ertråge, außerordentliche Wolfgang Eisele Aufwendungen und Ertråge, sonstige betriebliche Christoph Lauer y/ Oliver Geis-Sänding Auktionen Gerhard Schmitz Aus- und Fortbildung fçr Fçhrungskråfte Rainhart Lang/Ramona Alt Auslandseinsatz von Mitarbeitern Torsten M. Kühlmann Ausschçsse Egbert Kahle Außendienst Wulff Plinke Außenhandel Joachim Zentes Außenhandelspolitik Karlhans Sauernheimer B Balanced Scorecard Alexis H. Kunz/ Thomas Pfeiffer Banken Henner Schierenbeck Basisgræßen der Unternehmensrechnung Helmut Kurt Weber Bedçrfnis, Bedarf, Nutzen Ingo Balderjahn Befreiung von Konzernabschlusserstellung Karlheinz Küting Behavioral Finance Markus Nöth/ Martin Weber Benchmarking Christian Riegler Bereichscontrolling Wolfgang Berens Berichtswesen Ingrid Göpfert Berufsausbildung Helmut Pütz Berufsgenossenschaft Günther Sokoll Beschaffung Udo Koppelmann Beschaffungslogistik Jürgen Bloech Beschaffungsmarketing Udo Koppelmann Beschaffungsorganisation Oskar Grün Beschåftigungsmanagement Albert Martin Beschwerdemanagement Bernd Stauss Beteiligungen Gerhart Förschle Beteiligungscontrolling Hans Dirrigl Betriebs- und Organisationsklima Lutz von Rosenstiel/Rudolf Bögel Betriebs- und Organisationssoziologie Uwe Schimank Betriebsplankostenrechnung Marlies Rogalski y Betriebsrat Hermann Kotthoff Betriebsvereinbarung Winfried Hamel Betriebsverfassung Elmar Gerum Betriebsverfassungsrecht Wolf-Dietrich Walker Betriebswirtschaftslehre Richard Köhler/ Hans-Ulrich Küpper/Andreas Pfingsten Bewertungsgrundsåtze Wolfgang Ballwieser Beziehungsmanagement Hermann Diller Bezugsgræßen Jochen R. Pampel Bilanz Heinz Kussmaul Bilanzanalyse Adolf Gerhard Coenenberg/ Manuel Alvarez/Manuel Deffner Bilanzierung und Bewertung Gerhart Förschle Bilanzpolitik Karlheinz Küting Bilanztheorie Theodor Siegel

5 Verzeichnis der Beitråge XIII Bærsen und Bærsenhandel Rüdiger von Rosen Bærsenindizes Helmut Uhlir Bærsenkursbildung Hartmut Schmidt/ Stefan Prigge Bærsenpsychologie Wolfgang Gerke/ Stefan Arneth Bærsenzulassung Wolfgang Blättchen/ Uwe Nespethal Break-even-Analyse Peter Lorson Buchhaltung Wolfgang Eisele Budgetierung Dieter Pfaff Budgetierungsverfahren Wolfgang Ossadnik/David Barklage Bçrokratie Markus Gmür Business Angels Alexander Burrak C Cafeteria-Systeme Dieter Wagner Cash Management Manfred Steiner Cashflow Adolf G. Coenenberg/ Manuel Alvarez/Martin A. Meyer Clusteranalyse Otto Opitz Coaching und Moderation Horst Franz Gruber Conjoint-Analyse Bernd Schubert Consultingunternehmen Gerd Walger Controlling Jürgen Weber Corporate Finance Jürgen Bilstein Corporate Governance (Unternehmensverfassung) Axel v. Werder Corporate Governance, internationaler Vergleich Elmar Gerum Corporate Identity Urban Kilian Wissmeier Customer Relationship Management Klaus D. Wilde D Data Warehouse Elmar J. Sinz Database-Marketing Ralf T. Kreutzer Datenanalyseverfahren Wolfgang Gaul Datenbanken Werner Sinzig Datenschutz und Datensicherheit Bernd Hentschel/Andreas Jaspers Datensicherheit Alfred Büllesbach Deferred Compensation Achim Grawert Derivate Christian Schlag Design Udo Koppelmann Devisenhandel Walter Weyel Dienstleistungsbetriebe Hans Corsten Dienstleistungsmanagement Bernd Stauss Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Dienstleistungsproduktion Hans Corsten Diffusion Heribert Gierl Direct Marketing Heinz Dallmer Distributionspolitik Dieter Ahlert Diversifikation Cornelia Zanger Dividendenpolitik Wolfgang Breuer Due Diligence Wolfgang Berens/ Joachim Strauch E E-Business Tobias Kollmann Effektivverzinsung Bernd Rolfes Eigenkapital Manfred Steiner/ Marc Wagner/Fock Henning Eigenkapitalverånderungsrechnung Peter Wollmert/Thomas E. Wagner Einmalzahlungen Hans-Dieter Braun Einzelkaufleute und Personengesellschaften, Rechnungslegung Peter Bartels/ Benita Hayn Empirische Forschung Hans Peter Möller/ Bernd Hüfner Entgeltfortzahlung Hans-Joachim Bauschke Entgeltpolitik Karl-Friedrich Ackermann/ Daniela Stephanie Eisele Entrepreneurship Josef Brüderl Entscheidungsprozesse in Organisationen Rolf Bronner Entscheidungstheorie Franz Eisenführ Entscheidungsverhalten, individuelles Peter Fischer/Tobias Greitemeyer/ Dieter Frey Entsorgung Gerd Rainer Wagner Entwicklungsfinanzierung Reinhard H. Schmidt Equity-Bewertung Karlheinz Küting Erfahrungskurve Hermann Jahnke

6 XIV Verzeichnis der Beitråge Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer Hans Schneider Erfolgsermittlung Matthias Lehmann Erfolgsgræßen und Erfolgsmaße Ralf Diedrich Erfolgspotenzial Frank Richter Erfolgspotenzialrechnung Hans Dirrigl Erfolgsrechnung Adolf Gerhard Coenenberg/Manuel Alvarez Erlebnis-Marketing Peter Weinberg/ Sandra Diehl Erlæsartenrechnung Barbara Weißenberger Erlæsplanung und Erlæskontrolle Mario Rese Erlæsstellenrechnung Wulff Plinke Erlæstrågerrechnung Marcus Schweitzer Ertragslage Dieter Pfaff/Ulrike Stefani Europåische Union und Unternehmung Johann Engelhard/Klaus Macharzina Experimentelle Forschung Simon Gächter/ Manfred Königstein Externe Effekte Dietmar Bräunig Externe Unternehmensanalyse Franz Xaver Bea F Factoring Oskar Betsch Fair Value Norbert Pfitzer/Andreas Dutzi Faktorenanalyse Manfred Hüttner Faktorkombinationen Gebhard Zimmermann y Familienunternehmen Rudolf Wimmer Financial Engineering Thomas Zwirner Financial Futures Manfred Steiner Finanzanalyse Walther Busse von Colbe Finanzanlagen Heinz Rehkugler Finanzcontrolling Robert M. Gillenkirch Finanzdienstleister Christoph J. Börner Finanzielle Lage der Unternehmung, Darstellung und Prçfung Rolf Nonnenmacher Finanzierung Stephan Paul Finanzierungsarten Guido Eilenberger Finanzierungsrechnungen Klaus v. Wysocki Finanzierungsregeln Stefan Bogner Finanzierungstheorie Bernd Rudolph Finanzinnovationen Hermann-Josef Tebroke Finanzinstrumente (Rechnungslegung) Rolf Nonnenmacher Finanzintermediation Matthias Bank Finanzmanagement Jochen Drukarczyk/ Sebastian Lobe/Andreas Schüler Finanzmarketing Heribert Meffert/ Thomas Schwetje Finanzmathematik Heinz Lothar Grob Finanzorganisation Jürgen Hauschildt/ Philipp Heldt Finanzplanung Edwin O. Fischer Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe Rainer Elschen Flexibilitåt Christoph Burmann Flexible Planung Michael Kopel Fluktuation Peter Nieder Forderungen (Rechnungslegung) Ingo Raff/Udo Kalk-Griesan Formwechsel Hans Friedrich Gelhausen Forschung und Entwicklung Klaus Brockhoff Forschungs- und Entwicklungsausgaben (Rechnungslegung) Rolf Nonnenmacher Fort- und Weiterbildung Norbert Kailer Franchising Jürgen Knigge Frçherkennungsmodelle Heinz Rehkugler FuE-Controlling Klaus Brockhoff Fçhrung und Fçhrungstheorien Jürgen Weibler Fçhrung und Kommunikation Klaus Bartölke/Jürgen Grieger Fçhrungskråfte Michael-Jörg Oesterle Fçhrungsmodelle Jürgen Weibler Fçhrungsnachfolge Michael-Jörg Oesterle Fçhrungsstil und Fçhrungserfolg Diether Gebert Fçhrungsstile und -konzepte Sabine Boerner Fçhrungssystem Jörg Link Fçhrungstheorien Timothy Tisdale

7 Verzeichnis der Beitråge XV Fundamentalanalyse Reinhart Schmidt Funktionale Organisation Winfried Hamel Fusion Rolf Bühner/Anja Tuschke Fusionsmanagement Frank Mattern/ Helmut Heidegger/Jens Lottner G Geldmarkt und Geldmarktpolitik Doris Neuberger Gemeinkostenmanagement Christoph Lange Gender Studies Gertraude Krell Genossenschaften Michael Bock/ Angelika Noß Genussscheine Heribert Hirte Geschåfts- oder Firmenwert Walther Busse von Colbe Geschåftsbericht Herbert Klein/ Christian Voss Geschåftsfeldplanung Wolfgang Müller Geschåftsmodelle Dodo zu Knyphausen- Aufseß/Michael Zollenkop Geschåftsordnung Michael Hoffmann- Becking Geschichte der BWL Dieter Schneider Gesundheitsstrategien/-management Bernhard J. Güntert Gewerkschaften Walther Müller-Jentsch Gewinn je Aktie (earnings per share) Jochen Schmitz Gewinn und Verlust Alfred Wagenhofer Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtkostenverfahren Manfred Jürgen Matschke/Mathias Schellhorn Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzkostenverfahren Christian Dyckerhoff Gewinnverteilung und Gewinnverwendungspolitik Franz W. Wagner/ Clemens Wangler Gewinnverwendung Raimund Schirmeister Globalisierung Klaus Macharzina/ Jan Hendrik Fisch Going public Uwe E. Flach/ Michaela Schwarz Grenzplankostenrechnung Kurt Vikas Græßenklassen Peter Uecker Grundsåtze ordnungsmåßiger Abschlussprçfung Dieter Rückle Grundsåtze ordnungsmåßiger Buchfçhrung Jörg Baetge Grundsåtze ordnungsmåßiger Unternehmensfçhrung Manuel René Theisen/ Axel v. Werder Grundstçcke Herbert Reiß Grçndung Johannes Biberacher Grçndungsplanung Dietmar Harhoff Gruppen- und Teamarbeit Conny Antoni H Haftung bei Rechnungslegung und Prçfung in Deutschland Klaus J. Hopt Haftungsverhåltnisse Hartmut Bieg Handels- und Gesellschaftsrecht Ulrich Burgard Handelsbetriebe Lothar Müller-Hagedorn/ Waldemar Toporowski Handelsbilanz II Ralf Michael Ebeling Handelsmarketing Bruno Tietz y Handwerksbetriebe Markus Glasl Hauptversammlung und Aktionårseinfluss Marcus Lutter Hedgefonds Klaus Schäfer Hedging Hermann Locarek-Junge Herstellkosten und Herstellungskosten Kurt Vinzenz Auer Herstellungskosten (Rechnungslegung) Theodor Siegel Heuristische Verfahren Alf Kimms Hierarchie Markus Reihlen Holding Thomas Keller Human Resource Management Christian Scholz Humanvermægensrechnung Hans-Joachim Böcking/Karsten Nowak I Identifikation und Loyalitåt Birgit Benkhoff

8 XVI Verzeichnis der Beitråge Image und Imagetransfer Günter Schweiger Immaterielle Vermægensgegenstånde Karl-Heinz Maul/Jutta Menninger Immobilienfonds Walter Klug/Bodo Schrah Immobilienwirtschaft Karl-Werner Schulte/Stephan Bone-Winkel Industriebetriebe Reinhard Haupt Industrieækonomik Wilhelm Pfähler Inflation Silvia Rogler Informationsækonomik Klaus Peter Kaas Informationstheorie Christian Leuz Innovationscontrolling Ingrid Göpfert Innovationsmanagement Hans Georg Gemünden/Sören Salomo Insolvenz und Sanierung Jochen Drukarczyk Insolvenzgefåhrdung, Frçherkennung Jörg Baetge/Kai Baetge/Ariane Kruse Instandhaltung Volker Lingnau Institutionenækonomie Arnold Picot/ Susanne Schuller Institutionenækonomische Ansåtze des Personalmanagements (Personalækonomik) Uschi Backes-Gellner/ Corinna Schmidtke Interkulturelles Management Michael Kutschker Interkulturelles Personalmanagement Torsten M. Kühlmann/Peter Dowling International Financial Reporting Standards (IFRS) Liesel Knorr International Standards on Auditing (ISA) Georg Lanfermann Internationale Rechnungslegung Heinz Kleekämper/ Andreas-Markus Kuhlewind Internationale Verrechnungspreise Ulrich Schreiber/Matthias Rogall Internationales Management Michael Kutschker/Stefan Schmid Internationales Marketing Joachim Zentes Internationales Personalmanagement Marion Festing Interne Modelle Uwe Gaumert/ Gerhard Stahl Interne Revision Maximilian K. P. Jung Interne Unternehmensanalyse Martin Welge Internes Kontrollsystem Reinhold Hömberg Internet und Intranet Friederike Wall Inventur Karlheinz Kunz Investition Klaus Spremann Investitionscontrolling Dietrich Adam Investitionsgçtermarketing Werner H. Engelhardt Investitionsplanung Raimund Schirmeister Investitionsrechenverfahren Christian Laux Investitionsrechnungen bei Unsicherheit Dietrich Adam Investment Banking Josef F. Wertschulte Investor Relations Thomas G. Winkler/ Rolf Ewenz-Sandten J Jahresabschluss Walther Busse von Colbe Joint Venture Klaus Macharzina Just in Time-Produktion Karl-Werner Hansmann K Kalkulationszinsfuß Lutz Kruschwitz Kameralistik Ludwig Kronthaler/ Jürgen Stefan Weichselbaumer Kanban Richard Lackes Kapazitåt und Beschåftigung Peter Betge Kapazitåtsgestaltung und -optimierung Marion Steven Kapitalanlagegesellschaften Yvette Bellavite-Hövermann Kapitalbedarfsplanung und -rechnung Josef Kloock Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer Wilhelm Schmeisser Kapitalbeteiligungsgesellschaften Holger Frommann

9 Verzeichnis der Beitråge XVII Kapitalerhæhung und -herabsetzung Joachim Funk Kapitalflussrechnung Klaus v. Wysocki Kapitalkonsolidierung, Erwerbsmethode/ Purchase Method Walther Busse von Colbe Kapitalkonsolidierung, Interessenzusammenfçhrungsmethode Hans-Georg Bruns Kapitalmarktinformation Christoph Kaserer Kapitalmarktmodelle Werner Neus/ Hans Hirth Kåufertypologien Heymo Böhler Kaufkraft und Kaufkraftkennziffern Michael Bauer Kausalanalyse Lutz Hildebrandt Kennzahlen und Kennzahlensysteme Klaus Dellmann Kernkompetenzen Margit Osterloh/ Jetta Frost/Iwan von Wartburg Kommunikation Egon Franck/ Carola Jungwirth Kommunikationspolitik Axel Bänsch Kompensationsgeschåfte Bernd Günter Kompetenz und Kompetenzmanagement Stephan Laske/Jörg Habich Komplexitåtsmanagement Helmut Kasper Konditionenpolitik Hubert F. Marschner Konflikt- und Kooperationsmanagement Peter-Jürgen Jost Konflikte in Organisationen Friedrich Glasl Konkurrentenanalyse (Corporate Intelligence) Péter Horváth Konsolidierungskreis Rainer Leuthier Konstruktion Klaus Ehrlenspiel Konsumentenverhalten Werner Kroeber-Riel y Konsumgçtermarketing Erwin Dichtl y Kontraktmarketing Wolfgang Irrgang Kontrolle Michael J. Fallgatter Kontrollprozess Hansrudi Lenz Konzern (Finanzierung, Rechnungslegung, Besteuerung) Manuel René Theisen Konzernabschluss Walther Busse von Colbe Konzerncontrolling Helmut Perlet/ Bernd Müller Konzernorganisation Eberhard Scheffler Konzernrichtlinien Klaus-Rüdiger Veit Kooperation Günter Olesch Koordination Alfred Luhmer Kosten- und Erlæsmanagement Thomas M. Fischer Kosten- und Erlæsrechnung Ernst Troßmann Kostenarten, Kostenartenrechnung Hans Günter Rautenberg Kostenbegriffe Carsten Homburg Kosteneinflussgræßen Martin Steinrücke Kostenfunktionen und -verhalten Gert Laßmann Kostenkontrolle Horst Glaser Kostenmanagement Klaus-Peter Franz/ Peter Kajüter Kosten-Nutzen-Analyse Harald Dyckhoff/ Heinz Ahn Kostenplanung Gerhard Scherrer Kostenrechnung unter Unsicherheit Ralf Ewert Kostenrechnungssysteme Burkhard Huch Kostenstellen, Kostenstellenrechnung Christian Ernst Kostentheorie Hans-Ulrich Küpper Kostentråger, Kostentrågerrechnung Wolfgang Ossadnik/Olaf Leistert Kostenvorgabe Robert F. Göx Kostenzurechnung Stefan Dierkes/ Josef Kloock Kreativitåtstechniken Horst Geschka Kreditarten Reinhold Hölscher Kreditderivate Dirk Jens Nonnenmacher/ Hans-Jürgen Brasch Kreditsicherheiten Günter Pottschmidt Kreditversicherungen René Andrich Krisenforschung und -management Jürgen Hauschildt Kulturbetriebe Werner Hasitschka Kundenanalyse Wulff Plinke

10 XVIII Verzeichnis der Beitråge Kundenbindung Anton Meyer/ Dirk Oevermann Kundenmanagement Hermann Diller Kçndigung und Kçndigungsschutz Harald Schliemann Kuppelproduktion Paul Riebel y Kursprognose Thorsten Poddig Kurzarbeit Roland Dincher/Hans Roth L Lagebericht Dirk Hachmeister Lager: Funktionen und Arten Peter Klaus Landwirtschaftliche Betriebe Alois Heißenhuber Latente Steuern Roland Euler Lean Production Werner Pfeiffer/ Enno Weiß Leasing Hans Ulrich Buhl Leasing (Rechnungslegung) Winfried Mellwig Lebensarbeitszeitmodelle, flexible Thomas Peuntner Leistungsdeterminanten Margret Borchert Leitende Angestellte Rolf Bronner Lernen und Lerntheorien Rolf Arnold Lernen, organisationales Ariane Berthoin Antal/Meinolf Dierkes Liabilities Lothar Schruff Liquidation Gerhard Scherrer Lobbying Sybille Sachs Logistik Jürgen Weber Logistikcontrolling Jürgen Weber Logistikdienstleister Hans-Christian Pfohl Lohnformen Joachim Hentze Lohntheorien Wolfgang Franz/ Friedhelm Pfeiffer Losgræße Ronald Bogaschewsky M Macht Karl Sandner/Renate Meyer Management Buy Out Kai Lucks Management by Objectives Ekkehard Kappler Management Letter Georg Kämpfer Management und Recht Peter Hommelhoff/Daniela Mattheus Management-Informationssystem MIS Jörg Becker Managementkompetenzen und Qualifikation Wolfgang Weber Managementphilosophien und -trends Thorsten Teichert/Iwan von Wartburg Managerialismus Christian Kirchner Managerrollen und Managerverhalten Frank Schirmer Markenmanagement Franz-Rudolf Esch Markenstrategien Manfred Bruhn Markenwert Sigrid Bekmeier-Feuerhan Marketing Heribert Meffert Marketingcontrolling Richard Köhler Marketing-Kosten Christoph Weigand Marketing-Management Richard Köhler Marketing-Mix Richard Kühn Marketing- Organisation Richard Köhler Marketing-Planung und -Kontrolle Hans H. Bauer Marketing-Ziele Dieter J.G. Schneider/ Sonja Bidmon Markt Werner Hans Engelhardt Marktabgrenzung Hans H. Bauer Marktanalyse und Konkurrenzanalyse (Wettbewerbsanalyse) Georg Schreyögg Marktanteil Andreas Herrmann Marktauswahl Dieter J.G. Schneider/ Sonja Bidmon Marktbarrieren Hermann Simon/ Christian Homburg Markteintritts- und Marktaustrittsstrategien Richard Kühn Marktforschung Heymo Böhler Marktpsychologie Stefan Müller/ Katja Gelbrich Marktsåttigung Klaus Brockhoff Marktsegmentierung Hermann Freter Markttests Bernd Erichson Marktversagen und Organisationsversagen Bernd Schauenberg Marktwirtschaft Hartmut Berg

11 Verzeichnis der Beitråge XIX Maßgeblichkeit und Umkehrmaßgeblichkeit Norbert Herzig Materialaufwendungen Stefan Viering Materialbedarfsplanung Thomas Witte Materialwirtschaft Rolf Eschenbach Matrix-Organisation Jean-Paul Thommen/ Ansgar Richter Mediaanalyse und Mediaselektion Helmut Schmalen y Medienbetriebe Bernd W. Wirtz Menschenbilder Claus Steinle/ Friedel Ahlers Mentoring Martin Hilb Merchandising Arnold Schuh Mergers & Acquisitions Paul Achleitner/ Tilo Dresig Mikropolitik Willi Küpper Mischformen der Finanzierung Bernd Rudolph/Alexandra Fink Mitarbeiterbefragungen Walter Bungard Mitarbeitergespråch Alfred Gutschelhofer Mitarbeiterinformation Jutta Rump Mitbestimmung Hartmut Wächter Mitbestimmungsgesetze Hartmut Oetker Mittelståndische Unternehmungen Josef Mugler Mobbing Dieter Zapf/Claudia Groß Montage Gunther Reinhart/ Burghard Schneider Motivation Friedemann W. Nerdinger N Netzbetreiber Günter Knieps Netzwerke Udo Staber New Public Management Dietrich Budäus Non-Profit Unternehmen Hannes Streim Nutzwertanalyse Werner Dinkelbach O Úffentliche Betriebe Dietmar Bräunig Úko-Audit Heike Yasmin Schenk-Mathes Úkologisches Controlling Erich J. Schwarz/ Michaela Schwarz Úko-Marketing Manfred Kirchgeorg Optimierungs- und Simulationsmodelle Klaus-Peter Kistner Optionsbewertungsmodelle Siegfried Trautmann Optionsgeschåfte Heinz Zimmermann Organisation Georg Schreyögg/ Axel v. Werder Organisations-/Unternehmenskultur Indre Maurer Organisationsentwicklung Rudolf Wimmer Organisationsformen Rolf Bühner/ Anja Tuschke Organisationskultur Wolfgang Mayrhofer/ Michael Meyer Organisationsmanagement und Organisationsabteilung Norbert Thom/ Andreas P. Wenger Organisationsmethoden und -techniken Götz Schmidt Organisationstheorie Georg Schreyögg Organisatorische Gestaltung (Organization Design) Axel v. Werder Outplacement Bernd Frick Outsourcing und Insourcing Insa Sjurts P Partizipation Dieter Wagner Pensionierung Dorothea Greiling Pensionsrçckstellungen (Finanzwirtschaftliche Bedeutung) Jochen Sigloch Pensionsverpflichtungen (Rechnungslegung) Jürgen Schwitters/Hubert Peters Performancemaße, erfolgsorientierte Dirk Hachmeister Performancemaße, risikoorientierte Edgar Löw/Harald E. Roggenbuck Performance-Messung von Wertpapierportfolios Carsten Wittrock Periodisierung Ulrich Schreiber/ Holger Kahle Personalabbau/-freisetzung Andreas Kammel Personalaufwendungen (Rechnungslegung) Guido Siebert

12 XX Verzeichnis der Beitråge Personalauswahl Heinz Schuler Personalbedarfsplanung Rainer Bokranz Personalberatung Silvia Föhr Personalbeschaffung und -akquisition Werner Fröhlich/Karoline Holländer Personalbeurteilung Michel Domsch/ Torsten J. Gerpott Personalcontrolling Jürgen Berthel y Personaleinsatz Thomas Bartscher Personaleinsatzplanung Thomas Spengler Personaleinstellung und Personaleinfçhrung Susanne Bartscher-Finzer Personalentscheidungen Peter Conrad Personalentwicklung Manfred Becker Personalforschung Wenzel Matiaske Personalkennziffern und -statistik Thomas Metz Personalkosten und -aufwand Hilmar Henselek Personalmarketing Hans Strutz Personalplanung Wolfgang Mag Personalpolitik Dudo von Eckardstein Personalpolitisches Instrumentarium Wolfgang Elšik Personalwesen Eduard Gaugler/ Walter Oechsler/Wolfgang Weber PIMS Christoph Weiser Planung Hans-Ulrich Küpper Planungsebenen Anton Egger Planungsverfahren Andreas Drexl Portfoliomodelle (Strategisches Management) Jürgen Schrader/Christoph Binder Portfoliotheorie, finanzwirtschaftliche Wolfgang Gerke Positionierung Volker Trommsdorff Potenzialbeurteilung Uwe Peter Kanning/ Heinz Holling PPS (Produktionsplanung und -steuerung) Günther Zäpfel PPS (Produktionsplanungs- und -steuerungs) -Systeme Horst Glaser/ Lars Petersen Preisgrenzen Joachim Zentes Preispolitik Helmut Schmalen y/ Dirk Schachtner Prinzipal-Agenten-Ansatz Matthias Kräkel Product Placement Elisabeth Tolle Produkt- und Prozessentwicklung Cornelia Zanger Produkthaftung Dirk Standop/ Bernd Hempelmann Produktionscontrolling Günter Fandel Produktionsfaktoren Günter Beuermann Produktionsgçtermarketing Michael Kleinaltenkamp Produktionsorganisation Horst Wildemann Produktionstheorie, aktivitåtsanalytische Klaus-Peter Kistner Produktionstheorie, dynamische Günter Fandel Produktionstheorie, funktionalistische Winfried Matthes Produktionstheorie, strukturalistische Stephan Zelewski Produktionstiefenbestimmung Stefan Helber Produktionswirtschaft: Objektbereich und Konzepte Werner Kern Produktivitåt Manfred Gronalt Produktlebenszyklus Rainer Leisten/ Momme Ausborn Produktmanagement Friedhelm W. Bliemel/Georg Fassott Produktpolitik Hermann Sabel Profit Center Erich Frese/ Patrick Lehmann Prognosemethoden, qualitative Dirk Standop Prognosemethoden, quantitative Lothar Streitferdt/Christina Schaefer Projektcontrolling Andreas Krüger Projektfinanzierung Klaus Backhaus/ Thomas Köhl Projektkostenrechnung Ronald Gleich Projektmanagement Rainer Marr/ Karin Steiner Prozesskostenmanagement Ernst Troßmann Prozesskostenrechnung Reinhold Mayer

13 Verzeichnis der Beitråge XXI Prozessmanagement Stefan Dierkes/ Ralf Diedrich Prozessorganisation Michael Gaitanides Prçfungen, freiwillige und vertragliche Friedrich Wilhelm Selchert Prçfungsbericht Martin Plendl Prçfungslehre Wolfgang Ballwieser Prçfungsnormen Klaus Ruhnke Public Relations Jörn-Axel Meyer Publizitåt Michael Feldhoff/ Patricia Feldhoff Q Qualitåtsaudits und -zertifizierung Henning Kirstein/Joachim Fernholz Qualitåtsmanagement Peter Walgenbach Quotenkonsolidierung Hans Günter Rautenberg/Peggy Tillich R Rating, externes Oliver Everling/ Volker G. Heinke Rating, internes Jan Pieter Krahnen Rationalisierung und Automatisierung Holger Luczak Rationalitåt Sylvia Valcárcel Rechnungsabgrenzungsposten Michael Hommel Rechnungslegungsstandards Hans-Joachim Böcking/Andreas Dutzi Rechtsformwahl Eva Eberhartinger/ Klaus Hirschler Recycling und Downcycling Dietfried Günter Liesegang/ Alexander Pischon Regulierung Paul R. Kleindorfer/ Burkhard Pedell Relative Einzelkostenrechnung Manfred Layer Rentabilitåt Christoph Kuhner Rentenfonds Friedrich Pfeffer/ Hans-Peter Rathjens Rentenmarkt Axel-Günter Benkner Restrukturierung Frank Schirmer Risiko und Ungewissheit Günter Bamberg Risikocontrolling Günther Gebhardt Risikomanagement Hermann Göppl/ Christian Schlag Risikomanagementsystem, Prçfung Frank Brebeck Risikomaße Andreas Pfingsten/ Susanne Homölle/Sven Rieso Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Rechnungslegung) Joachim Buchau Rçcklagen und Rçckstellungen Georg Kämpfer Rçckstellungen fçr drohende Verluste aus schwebenden Geschåften Peter Bareis Rçckstellungen fçr ungewisse Verbindlichkeiten Heinz-Jürgen Telkamp/ Carsten Bruns Rçckversicherer Hans-Jürgen Schinzler S Sachanlagen Bernd-Joachim Menn/ Christian Wahl Sanierung Birgit Feldbauer-Durstmüller/ Harald Stiegler/Christine Mitter Schlichtung und Mediation Martin Gutzeit Schulden (Rechnungslegung) Birgit Angermayer-Michler/Peter Oser Schuldenkonsolidierung Michael Wohlgemuth Securitization Jürgen Sengera Segmentpublizitåt Axel Haller Selbstfinanzierung Peter Betge Selbstorganisation Elisabeth Göbel Shareholder- und Stakeholder-Ansatz Gerhard Speckbacher Shareholder Value Wolfgang Ballwieser Simultaneous Engineering Martin Grunow/Hans-Otto Günther Social Marketing Klaus-Peter Wiedmann/ Hans Raffée Sonderbilanzen Gerhart Förschle/ Michael Deubert Sonderformen der Finanzierung Volker H. Peemöller Sonderposten mit Rçcklageanteil Hans-Jochen Kleineidam

14 XXII Verzeichnis der Beitråge Sonstige Vermægensgegenstånde (Rechnungslegung) Joachim Krag Sortimentspolitik Dirk Möhlenbruch Sozialbilanzen Meinolf Dierkes/Lutz Marz Sozialleistungen, betriebliche und Sozialeinrichtungen Meinulf Kolb Sozialpartnerschaft Hermann Reichold Sozialplan Alexander Dilger Sozialpolitik, betriebliche Dorothea Alewell Sozialrecht Eberhard Eichenhofer Sozialversicherung Axel Börsch-Supan Spaltung Torsten Schöne Spartenorganisation Gerhard Schewe Spezialbanken Heinz-Günter Geis Spezial-Sondervermægen Claus Weltermann Spieltheorie Helmut Bester Spin-off August-Wilhelm Scheer/ Christian Ege Sponsoring Manfred Bruhn Ståbe Stefan Neuwirth Standardisierung Harald Wiese/ Michael Geisler Stellenbeschreibung Karlheinz Sonntag/ Niclas Schaper Stetigkeit Gerhard Gross Steueraufwand Eberhard Mayer-Wegelin Steuerberatung und Wirtschaftsprçfung Rolf Nonnenmacher Steuern in der Unternehmensrechnung Winfried Mellwig Steuern und Investition Michael Heinhold/Helmut Pasch Steuerplanung Ulrich Döring Steuerrecht Joachim Lang Steuersysteme Franz W. Wagner Stiftungen Carsten Carstensen Strategie und Organisationsstruktur Joachim Wolf Strategien Dodo zu Knyphausen-Aufseß Strategische Allianzen Martin K. Welge Strategische Kontrolle Jörg Budde Strategische Planung Harald Hungenberg Strategisches Controlling Thomas Günther Strategisches Management Dodo zu Knyphausen-Aufseß Strategisches Marketing Jochen Becker Stress und Stressbewåltigung Johannes Siegrist Substanzwert Martin Hebertinger Supply Chain Management Horst Wildemann Swapgeschåft Leonhard Fischer Synergien Matthias Kräkel Systemanalyse Erich O.K. Zahn/ Florian Kapmeier T Target Costing Werner Seidenschwarz Tarifverhandlungen Dietmar Kahsnitz Tarifvertrag Gregor Thüsing/ Ellinor von Löwis of Menar Teamorganisation Martin Högl Technologiebewertung Wolfgang Becker Technologiemanagement Klaus Backhaus/ Thomas Hillig Teilkonzernabschlçsse Wolfgang Schultze/ Kalina Keller Teilzeitbeschåftigung Stefan Braun Telearbeit Josephine Hofmann/ Petra Bonnet Theorie der Unternehmung Dieter Schneider Top Management (Vorstand) Jens Grundei Tourismusbetriebe Thomas Bieger TQM (Total Quality Management) Klaus J. Zink Transaktionskosten Arnold Picot/ Susanne Schuller Turnaround Harald Hungenberg/ Torsten Wulf U Ûberschuldung Martin Wallmeier Umsatzerlæse (Rechnungslegung) Angelika Brecht/Kalina Keller Umweltberichte Gerhart Förschle Umweltbilanz Heinz Strebel

15 Verzeichnis der Beitråge XXIII Umweltkostenrechnung Peter Letmathe/ Gerd Rainer Wagner Umweltschutz und Unternehmung Ingo Balderjahn Unfertige und fertige Erzeugnisse (Rechnungslegung) Michael Euskirchen/ Hans-Rudolf Röhm Unsicherheitstheorie Günter Bamberg Unternehmensanalyse, strategische Christoph Lechner Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensentwicklung Mark Ebers Unternehmensethik Hans-Ulrich Küpper Unternehmensfçhrung (Management) Georg Schreyögg Unternehmenskommunikation Manfred Bruhn Unternehmenskooperation Jörg Sydow Unternehmenskultur Christian Scholz Unternehmensnachfolge Thomas Hering/ Michael Olbrich Unternehmensrechnung, Gestaltung und Wirkungen Marcell Schweitzer Unternehmensrechnung, Struktur und Teilsysteme Hans-Ulrich Küpper Unternehmensstrategien Michael Dowling Unternehmensverfassung (Grundlagen und personalwirtschaftlicher Stellenwert) Günther Schanz Unternehmenszusammenschlçsse Helmut M. Dietl/Susanne Royer Unterschlagung und Veruntreuung Heiner Meyer zu Lösebeck US-GAAP Rudolf J. Niehus V Value-at-Risk Hermann Locarek-Junge/ Gerhard Stahl Varianzanalyse Peter Leiberich Venture Capital Wolfgang Gerke Verantwortung Hans Lenk/ Matthias Maring Verbånde Helmut Maltry Verbindlichkeiten Ingo Raff/Udo Kalk-Griesan Verbraucherpolitik Eberhard Kuhlmann Verbundeffekte Dirk Möhlenbruch Verfçgungsrechtstheorie (Property Rights- Theorie) Helmut M. Dietl/ Remco van der Velden Vergçtung außertariflicher Mitarbeiter Fred G. Becker/Michael Kramarsch Vergçtung von Fçhrungskråften Peter Witt Verhaltenstheoretische Ansåtze des Personalmanagements Gerhard Reber Verhandlungskonzepte Hans Werner Klein Verkaufsfærderung Peter M. Cristofolini Vermægensgegenstand/Wirtschaftsgut Otto H. Jacobs/Christoph Spengel Vermægenslage (Rechnungslegung) Jörg Baetge/Henning Zülch Verrechnungspreise Alfred Wagenhofer Verschmelzung Rolf Bühner Versicherungen Helmut Gründl/ Hato Schmeiser Vertikales Marketing Rainer Olbrich Vertragstheorie Birgitta Wolff/ Thomas Graßmann Vertrauen Peter Eberl Vertrieb Sönke Albers Vertriebs-Controlling Hans-Ulrich Küpper Vertriebskosten Jürgen Graßhoff Verwaltungskosten Laurenz Lachnit Virtuelle Unternehmungen Ralf Reichwald Volkswirtschaftliches Rechnungswesen Anton Konrad Vollkostenrechnung/Teilkostenrechnung Hans-Jörg Hoitsch Vorråte (Rechnungslegung) Heinz Kleekämper/Birgit Angermayer/ Peter Oser Vorschlags- und Verbesserungswesen Norbert Thom

16 XXIV Verzeichnis der Beitråge W Wåhrungsmanagement Axel F. A. Adam-Müller/Günter Franke Wåhrungsumrechnung im Einzelabschluss Gerhard Scherrer Wåhrungsumrechnung im Konzernabschluss Günther Gebhardt Wandel, Management des (Change Management) Wilfried Krüger Warenwirtschaftssysteme Joachim Hertel Wechsel, Wechseldiskontkredit Wolfgang Eisele Werbewirkungsmessung Hartwig Steffenhagen Werbung Werner Kroeber-Riel y Wertanalyse Ronald Bogaschewsky Wertaufholung Thomas M. Fischer/ Julia Wenzel/Elisabeth Klöpfer Werte und Wertewandel Michael Stitzel Wertkette Alfred Gutschelhofer Wertorientierte Unternehmensfçhrung Wolfgang Ballwieser Wertpapiere (Rechnungslegung) Christoph Kuhner/Dirk Schilling Wertpapierpensionsgeschåfte Reinhard Prahl/Thomas K. Naumann Wertschæpfung Axel Haller Wertschæpfungsrechnung Helmut Kurt Weber Wettbewerbsrecht Jochen Glöckner Wettbewerbsstrategien Torsten J. Gerpott Wirtschaftskriminalitåt Roland Hefendehl Wirtschaftsprçfung Rolf Nonnenmacher Wissen Till Talaulicar Wissensmanagement Gilbert Probst/ Michael Gibbert/Steffen Raub Z Zahlungsunfåhigkeit Klaus-Peter Naumann Zahlungsverkehr, inkl. internationalem Zahlungsverkehr Hannes Rehm Zentralbereiche Martin Reckenfelderbäumer Zentralisation und Dezentralisation (Delegation) Hans Jürgen Drumm Ziele und Zielkonflikte Franz Xaver Bea Zielgruppenmanagement Christian Belz Zielsystem Volker H. Peemöller Zielvereinbarungssysteme Thomas Breisig Zinsen Bernhard Schwetzler Zinsmanagement Bernd Rudolph Zinsoptionen, Bewertung von Wolfgang Bühler Zufriedenheitsanalyse Anton Meyer Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen Robert Fieten Zuwendungen/Zuschçsse Martin Künnemann/Frank Beine Zwischenberichterstattung Adolf G. Coenenberg/Manuel Alvarez Zwischenergebniseliminierung Klaus Ruhnke/Jens Radde Zwischenprçfung Peter Kupsch

Handbuch Dienstleistungsmanagement

Handbuch Dienstleistungsmanagement Manfred Bruhn / Heribert Meffert (Hrsg.) Handbuch Dienstleistungsmanagement Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Handbuch Marketing- Kommunikation

Handbuch Marketing- Kommunikation Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Handbuch Marketingcontrolling

Handbuch Marketingcontrolling Sven Reinecke/Torsten Tomczak (Hrsg.) Handbuch Marketingcontrolling Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung 2. Auflage GABLER The^is Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Sechste, vollständig neu gestaltete Auflage Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Richard Köhler Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Professor Dr. Andreas

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Verzeichnis der Beiträge

Verzeichnis der Beiträge XI Verzeichnis der Beiträge Abhängigkeitsbericht Peter Hommelhoff/ Daniela Mattheus Ablaufplanung bei Einzel- und Serienproduktion Ernst Troßmann Ablaufplanung bei Massenproduktion Reiner Steffen Absatzfinanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83 I IX Vorwort..... V Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven... 1 Grundlagen der Führung... 3 Der Weg in die Zukunft Anforderungen an die Führungskraft..... 29 Entwicklung und Training von Führungskräften...

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München BWLfür Ingenieure von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld 1 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens 1 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verfasserverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verfasserverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Verfasserverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII XVII A. Grundsätzliches Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe 1 Prof. Dr. Klaus Tipke Die Richtlinie im Europäischen Gemeinschaftsrecht und

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Spezialisierung und Internationalisierung

Spezialisierung und Internationalisierung Spezialisierung und Internationalisierung Entwicklungstendenzen der deutschen B e triebs wir ts chaftslehre Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe zum 80. Geburtstag am 2. Mai 2004 herausgegeben

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V IX Teil I Führung:

Mehr

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB)

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB) Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre (EdBWL) 1 Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB) Bearbeitet von Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper, Andreas Pfingsten überarbeitet 2007. Buch. LX, 1081 S.

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort... V Teil I Führung:

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 SchäfFer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V Teil I Führung:

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart _ IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.,, Prof. Dr. Michel Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009. Buch. 806 S. Hardcover ISBN 978 3 7910

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81 I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39

Mehr

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer Vorwort Geschichte des VHB und der BWL: Rückblick und Einblicke CarenSureth Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer Autorenverzeichnis

Mehr

Handbuch Technologieund Innovationsmanagement

Handbuch Technologieund Innovationsmanagement Sönke Albers / Oliver Gassmann (Hrsg.) Handbuch Technologieund Innovationsmanagement Strategie - Umsetzung - Controlling GABLER I Vorwort Inhalt Autorenverzeichnis V VII XIII TeiM: Einführung Sönke Albers

Mehr

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2454 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h. c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWU)

Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWU) Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre (EdBWL) 3 Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWU) Bearbeitet von Hans-Ulrich Küpper, Alfred Wagenhofer überarbeitet 2002. Buch. LXXXVI, 1233

Mehr

Kundenwert. Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage

Kundenwert. Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Kundenwert Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort

Mehr

Handbuch Produktmanagement

Handbuch Produktmanagement Sönke Albers/Andreas Herrmann (Hrsg.) Handbuch Produktmanagement Strategieentwicklung - Produktplanung Organisation - Kontrolle 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XI Erster Teil Begriff und Grundlagen

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG Delegiertenversammlung 10./11. März 2015 Zusammenfassung VB Klaus-Dieter Hommel 11. März 2015 1 Verteilung der Mandate - Gesamtübersicht 7 2 3 31 5 16 Freie Zu vergebende

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Füll IFRS in. Praxishandbuch mit Fallstudie. Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd

Füll IFRS in. Praxishandbuch mit Fallstudie. Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd Füll IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd Unter Mitarbeit von Ivonne Kiesow, Manuel

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice Bilanzrecht nach HGB, EStG und IFRS Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh, Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Prof. Dr. Jens Wüstemann

Mehr

Handbuch des Finanzmanagements

Handbuch des Finanzmanagements Handbuch des Finanzmanagements Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung herausgegeben von Prof. Dr. Günther Gebhardt Universität Frankfurt/Main Prof. Dr. Wolfgang Gerke Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Handbuch Unternehmungsführung

Handbuch Unternehmungsführung Hans Corsten / Michael Reiß (Hrsg.) Handbuch Unternehmungsführung Konzepte - Instrumente - Schnittstellen GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Autorenverzeichnis V XV XXV TEIL I: GRUNDLAGEN

Mehr

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Platz Nr Name Vorname 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel 4.Spiel Hdc Gesamt 1-4 1 16 Boch-JacksonHeike 213 193 192 218 56 872 218,0 2 129 Rauch Gabi 204 197 217 189 56 863 215,8

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Joachim Zentes/Bernhard Swoboda/ Dirk Morschett (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kooperationen,

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Handbuch Produktmanagement

Handbuch Produktmanagement Sonke Albers I Andreas Herrmann (Hrsg.) Handbuch Produktmanagement Strategieentwicklung - Produktplanung Organisation - Kontrolle 3., uberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN VON DER FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG

BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN VON DER FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. (Hrsg.) DAS MANAGEMENT VON INNOVATIONEN BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft

Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Sechste, vollständig neu gestaltete Auflage Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Richard Köhler Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Professor Dr. Andreas

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Handbuch Strategische Führung

Handbuch Strategische Führung Herbert A. Henzler (Herausgeber) Handbuch Strategische Führung GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil Strategische Führung: Schlüssel zum Unternehmenserfolg Herbert A. Henzler Vision und Führung 17 Rudolf

Mehr

Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand Anwendung und Fallstudien Herausgegeben von Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd Unter Mitarbeit von Dr. Christian Fink Mit Beiträgen

Mehr

Handbuch Strategisches Personalmanagement

Handbuch Strategisches Personalmanagement V Handbuch Strategisches Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^1 Springer Gabler Die Herausgeberin Autorenverzeichnis XIII XV Teil I Grundlagen des strategischen Personalmanagements

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements Unternehmenspolitik und Strategische Planung Unternehmensplanung und Organisation Human Resources

Mehr