Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch"

Transkript

1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul POL_P 1: Einführung in die Politische Wissenschaft... 2 Pflichtmodul POL_P 2: Grundlagen der Politischen Theorie... 4 Pflichtmodul POL_P 3: Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland... 6 Pflichtmodul POL_P 4: Grundlagen der Internationalen Beziehungen... 8 Pflichtmodul POL_P 5: Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme Pflichtmodul POL_P 6: Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung) Wahlpflichtmodul POL_WP 7a: Demokratietheorien Wahlpflichtmodul POL_WP 7b: Politische Steuerungstheorien Wahlpflichtmodul POL_WP 8a: Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse 18 Wahlpflichtmodul POL_WP 8b: Die Europäische Union Wahlpflichtmodul POL_WP 9a: Regierungssysteme Wahlpflichtmodul POL_WP 9b: Sozialpolitik im internationalen Vergleich Wahlpflichtmodul POL_WP 9c: Die politischen Systeme Asiens Wahlpflichtmodul POL_WP 9d: Interdisziplinäre Institutionenanalyse Wahlpflichtmodul POL_WP 10a: Empirische Methoden der Politikwissenschaft Wahlpflichtmodul POL_WP 10b: Empirische Wahlforschung Wahlpflichtmodul POL_WP 11: Weiteres Wahlpflichtmodul Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1: Informations- und Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 2: Elektronische Datenverarbeitung für Studierende der Politischen Wissenschaft Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 3: Basis-Kurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 4: Vermittlungskompetenz Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 5: Englisch für Studierende der Politischen Wissenschaft

2 Pflichtmodul POL_P 1: Einführung in die Politische Wissenschaft Modultitel Einführung in die Politische Wissenschaft Modulnummer Pflichtmodul POL_P 1 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Klausur 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Murswieck Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: axel.murswieck@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls Das Modul führt in das Studium der Politischen Wissenschaft ein und gliedert sich wie folgt: Entwicklungsgeschichte der Politikwissenschaft in Deutschland Grundbegriffe, Gegenstände und Leitfragen der politikwissenschaftlichen Analyse Methoden und Forschungsansätze. Überblick über die Teilbereiche der Disziplin: Politische Theorie Vergleichende Analyse Politischer Systeme Internationale Beziehungen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands Empirische Methoden Seminar und Tutorium vertiefen die Themen der Vorlesung. Lernziele Das Modul soll Studienanfänger mit der Geschichte, den Grundbegriffen, den Methoden, den Teilbereichen und den - 2 -

3 zentralen Fragestellungen der Politikwissenschaft vertraut machen. Im Seminar und im Tutorium werden die Einzelthemen der Vorlesung vertieft und durch exemplarische Analysen ergänzt. Begleitend sollen dabei Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erlernt werden. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Keine Form des Leistungserwerbs Klausur und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Das Modul ist gleichzeitig Orientierungsprüfung für Studierende der Politischen Wissenschaft. Studierende anderer Fächer können die Vorlesung zum Modul besuchen und mit einer Klausur abschließen (6 LP). Empfohlene Literatur Alemann, Ulrich von : Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, Wiesbaden. Bernauer, Thomas/Jahn, Detlef/Kuhn, Patrick/Walter, Stephanie 2009: Einführung in die Politikwissenschaft, Baden-Baden. Bleek, Wilhelm 2001: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München. Kalina, Ondrej u.a. 2003: Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden. Patzelt, Werner J. 2003: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau. Schlichte, Klaus : Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden. Schmidt, Manfred G : Wörterbuch zur Politik, Stuttgart

4 Pflichtmodul POL_P 2: Grundlagen der Politischen Theorie Modultitel Grundlagen der Politischen Theorie Modulnummer Pflichtmodul POL_P 2 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Klausur 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Aurel Croissant Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) aurel.croissant@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die wichtigsten Problemstellungen der Politischen Theorie und zentrale Theoretiker der politischen Philosophie wie z.b. Thomas Hobbes oder John Rawls behandelt, wobei die Fragen nach Genese, Struktur, Funktion und Legitimation politischer Herrschaft im Vordergrund stehen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Ideengeschichte der zentralen Theorieansätze der modernen Politikwissenschaft wie den Akteurstheorien, den Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, dem (Neuen) Institutionalismus sowie der Systemtheorie. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen in der Politischen Theorie sowie ihren Grundbegriffen und - 4 -

5 Grundproblemen. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Form des Leistungserwerbs Klausur und Referat Studierende, die nicht im Rahmen der BA- Prüfungsordnung Politische Wissenschaft das Modul POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft erbringen müssen, müssen die Vorlesung des Moduls POL_P1 mit Klausur erfolgreich abgeschlossen haben. Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Studierende anderer Fächer können die Vorlesung zum Modul besuchen und mit einer Klausur abschließen (6 LP). Empfohlene Literatur Brodocz, André/Schaal, Gary (Hg.) 2006: Politische Theorie in der Gegenwart, Opladen. Gosepath, Stefan u.a. 2008: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin. Kersting, Wolfgang 1994: Die Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages, Darmstadt. Reibstein, Ernst 1972: Volkssouveränität und Freiheitsrechte, München. Thiele, Ulrich 2008: Die politischen Ideen von der Antike bis zur Gegenwart, Wiesbaden

6 Pflichtmodul POL_P 3: Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Modultitel Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Modulnummer Pflichtmodul POL_P 3 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Klausur 70%, Referat 30 % Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Manfred Schmidt Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) manfred.schmidt@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In dem Modul werden die wichtigsten politischen Institutionen, die Hauptmerkmale des politischen Willensbildungsprozesses sowie die Grundzüge der innenpolitischen Staatstätigkeit der Bundesrepublik Deutschland beschrieben, erklärt, bewertet und aus historisch und international vergleichender Perspektive betrachtet. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der international und historisch vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politik (im Sinne von Policy) in der Bundesrepublik Deutschland

7 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Form des Leistungserwerbs Klausur und Referat Studierende, die nicht im Rahmen der BA- Prüfungsordnung Politische Wissenschaft das Modul POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft erbringen müssen, müssen die Vorlesung des Moduls POL_P1 mit Klausur erfolgreich abgeschlossen haben. Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbeschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 35. Sonstige Bemerkungen Studierende anderer Fächer können die Vorlesung zum Modul besuchen und mit einer Klausur abschließen (6 LP). Empfohlene Literatur Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.) : Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen. Beyme, Klaus von : Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. Conradt, David P : The German Polity, New York. Kielmansegg, Peter Graf 2000: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin. Schmidt, Manfred G : Das politische System Deutschlands, München

8 Pflichtmodul POL_P 4: Grundlagen der Internationalen Beziehungen Modultitel Grundlagen der Internationalen Beziehungen Modulnummer Pflichtmodul POL_P 4 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Klausur 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Harnisch Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str Heidelberg Tel: sebastian.harnisch@uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die grundlegenden Forschungsfragen der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen behandelt. Zunächst geht es um die Darstellung der ideengeschichtlichen Grundlinien des Denkens über Krieg und Frieden seit der Antike sowie der wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Analyse der aktuellen Weltkonflikte, insbesondere in sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen, entwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Problemfeldern. Drittens werden Rolle und Funktion internationaler Organisationen auch in ihrem Spannungsverhältnis zu nationalstaatlicher Politik bei der Regelung zwischen- wie innerstaatlicher Konflikte im Kontext von Global Governance dargestellt. Im Seminar werden die in der Vorlesung behandelten Themen exemplarisch in unterschiedlichen Arbeitsformen (Referate, Gruppenarbeit etc.) vertieft

9 Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der wichtigsten Themenbereiche und Theorien der Internationalen Beziehungen sowie der verschiedenen Ansätze der Regelung gegenwärtiger zwischen- und innerstaatliche Konflikte, insbesondere durch internationale Organisationen. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Form des Leistungserwerbs Klausur und Referat Studierende, die nicht im Rahmen der BA- Prüfungsordnung Politische Wissenschaft das Modul POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft erbringen müssen, müssen die Vorlesung des Moduls POL_P1 mit Klausur erfolgreich abgeschlossen haben. Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Studierende anderer Fächer können die Vorlesung zum Modul besuchen und mit einer Klausur abschließen (6 LP). Empfohlene Literatur Jackson, Robert/Sorensen, Georg 2007: Introduction to International Relations. Theories and approaches, Oxford. Knapp, Manfred/Krell, Gert (Hg.) : Internationale Politik, München. Krell, Gert, : Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden- Baden. Rittberger, Volker/Kruck, Andreas/Romund, Anne, 2010: Grundzüge der Weltpolitik, Theorie und Empirie des Weltregierens, Wiesbaden. Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard : Internationale Organisationen. Politik und Geschichte, Wiesbaden. Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.), 2006: Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen. Schimmelfennig, Frank 2008: Internationale Politik, Paderborn: Schöningh

10 Pflichtmodul POL_P 5: Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme Modultitel Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme Modulnummer Pflichtmodul POL_P 5 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Klausur 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Aurel Croissant Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) aurel.croissant@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls Das Modul fokussiert aus einer vergleichenden Perspektive auf Polity, Politics und Policy von politischen Systemen. Auf der Polity-Ebene werden die Eigenschaften von Institutionen zunächst kurz beschrieben und dann vor allem deren Wirkungen analysiert. Dabei sollen auch die Differenzen zu autokratischen Systemen herausgearbeitet werden. Auf der Politics-Ebene wird der Politik-Prozess näher analysiert, wobei auf Parteien, Interessengruppen aber auch auf die Rolle der politischen Kommunikation und von Medien näher eingegangen wird. Folgende Aspekte stehen auf der Policy-Ebene im Mittelpunkt: Machen Parteien einen Unterschied, wenn sie an der Macht sind? Welche Wirkungen können den unterschiedlichen Institutionen zugeschrieben werden? Generell geht es also um den Einfluss von Staatsstrukturen auf die Staatstätigkeit

11 Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Spezielle Fragestellungen sollen durch Arbeitsformen wie Referate und Gruppenarbeit vertieft werden. Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. In dem Modul sollen weiterhin grundlegende Kenntnisse über die zentralen politischen Akteure sowie die Wirkungen von Institutionen demokratischer Systeme aus einer vergleichenden Perspektive und auf Basis zentraler Theorien vermittelt werden. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Form des Leistungserwerbs Klausur und Referat Studierende, die nicht im Rahmen der BA- Prüfungsordnung Politische Wissenschaft das Modul POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft erbringen müssen, müssen die Vorlesung des Moduls POL_P1 mit Klausur erfolgreich abgeschlossen haben. Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Studierende anderer Fächer können die Vorlesung zum Modul besuchen und mit einer Klausur abschließen (6 LP). Empfohlene Literatur Almond, Gabriel A. et al : Comparative Politics Today. A World View, New York u.a. Ismayr, Wolfgang (Hg.) : Die politischen Systeme Westeuropas, Wiesbaden. Ismayr, Wolfgang (Hg.) : Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden. Lauth, Hans-Joachim (Hg.) : Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden. Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven. Schrek, Klemens H./ Soldner, Markus (Hg.) 2010: Analyse demokratischer Regierungssysteme, Wiesbaden

12 Pflichtmodul POL_P 6: Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung) Modultitel Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung) Modulnummer Pflichtmodul POL_P 6 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Klausur 70% (interdisziplinärer Teil), schriftliche Prüfungsleistung 30% (fachspezifischer Teil) Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefanie Walter Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: s.walter@uni-heidelberg.de (außerdem Prof. Dr. Conrad (VWL), Dr. Stauder (Soz.)) Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus einem interdisziplinären und einem fachspezifischen Teilmodul. Veranstaltungen im interdisziplinären Teilmodul: Vorlesung Übung (10 Wochen) Inhalt des interdisziplinären Teilmoduls: Die Rolle der Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Erkenntnisziele, Erkenntnisobjekte, Verfahrensweisen), Datengewinnung und Datentypisierung (Erhebungsmethoden, statistische Einheiten und statistische Massen, Merkmale und Skalierung), Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen (Lageparameter, Streuungsparameter,

13 Verhältniszahlen, Indexzahlen), Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße, Lineare Einfachregression. Veranstaltungen in dem fachspezifischen Teilmodul: Übung (5 Wochen) Tutorium Inhalt des fachspezifischen Teilmoduls: Einführung in die Inferenzstatistik, OLS Regression, Einführung in die Statistikanalysesoftware STATA. Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, statistische Verfahren zur Analyse wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Probleme und Entwicklungen anzuwenden. Sie lernen darüber hinaus, diese Analysen mit Hilfe eines Statistikanalyseprogramms selbstständig durchzuführen. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft das Modul POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft erbringen müssen, müssen vor Besuch des Moduls die Vorlesung des Moduls POL_P1 mit Klausur erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Klausur (90 Minuten), schriftliche Prüfung (Bearbeitungszeit 1 Woche) Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Beschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Übung 35. Sonstige Bemerkungen Die Veranstaltung wird interdisziplinär und fächerübergreifend gemeinsam von allen Instituten der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten. Empfohlene Literatur Benninghaus, H.: Deskriptive Statistik, verschiedene Auflagen. Mosler, K. und F. Schmid: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Springer, Wagschal, U.: Statistik für Politikwissenschaftler, München Wagschal, U. und M. Grasl: Arbeitsbuch Empirische Methoden für Politikwissenschaftler, Münster, Gehring, U., und C. Weins: Grundkurs Statistik für Politologen. VS Verlag,

14 Wahlpflichtmodul POL_WP 7a: Demokratietheorien Modultitel Demokratietheorien Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 7a Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30 % Angebotsturnus des Moduls Zweijährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Manfred Schmidt Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) manfred.schmidt@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In der Vorlesung werden die wichtigsten klassischen und modernen Demokratietheorien unter besonderer Berücksichtigung ihrer methodologischen, theoretischen und empirischen Grundlagen und ihrer Hauptaussagen über Formen, Prozesse, Funktionsvoraussetzungen und politische Leistungsprofile der Demokratie rekonstruiert und einer vergleichenden Würdigung unterzogen. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung und Bewertung von normativ-analytischen und empirisch-analytischen Demokratietheorien. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P2 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat

15 Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbeschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 35. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Lipset, Seymour Martin (Hg.) 1995: Encyclopedia of Democracy, 4 Bde., London. Ottmann, Henning 2001: Geschichte des politischen Denkens, Bd. 1: Die Griechen, 2 Teilbände, Stuttgart. Held, David : Models of Democracy, Cambridge. Schmidt, Manfred G : Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden. Tocqueville, Alexis de 1981 (E.A. 1835/1840): De la Démocratie en Amérique, 2 Bde., Paris

16 Wahlpflichtmodul POL_WP 7b: Politische Steuerungstheorien Modultitel Politische Steuerungstheorien Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 7b Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 2 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Murswieck Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: axel.murswieck@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die sich einerseits mit den politischen Steuerungstheorien und andererseits mit den polit-ökonomischen Theorien befassen. Inhalte des Seminars zur politischen Steuerungstheorie: Theoriegeschichtliche Grundlagen einer politikwissenschaftlichen Steuerungstheorie Handlungstheoretische Steuerungstheorien Systemtheoretische Steuerungstheorien Akteurszentrierter Institutionalismus Governance Theorien. Das Seminar zu den polit-ökonomischen Steuerungstheorien analysiert die Kernstrukturen politischer Systeme mit Hilfe eines modernen polit-ökonomischen Instrumentariums. Dabei kommen sowohl Spieltheorie, Rational Choice und formalisierende Modelle zum Einsatz. Eine Bereitschaft zur Einarbeitung in solche Modelle wird daher vorausgesetzt. Dabei werden u.a. folgende

17 Themen behandelt: Abstimmungsparadox und Arrows Unmöglichkeitstheorem, Mehrheitsregel und institutionelles Gleichgewicht, Wettbewerb der Parteien, Theorie der Koalitionsbildung, Theorie der Bürokratie und der Interessengruppen. Lernziele Überblick zur Entwicklung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher und polit-ökonomischer Steuerungstheorien im Kontext akteurszentrierter und institutionalistischer Perspektiven. Unterschiedliche Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen der einzelnen Ansätze. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen Modul POL_P2 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Benz, Arthur (Hg.) 2004: Governance Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden. Burth, Hans-Peter/Görlitz, Axel (Hg.) 2001: Politische Steuerung in Theorie und Praxis, Baden-Baden. Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. 1995: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a. M. Mueller, Dennis C. 2003: Public Choice III, Cambridge. Olson, Mancur : Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen. Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen. Schuppert, Gunnar F. (Hg.) 2005: Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Baden-Baden

18 Wahlpflichtmodul POL_WP 8a: Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse Modultitel Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 8a Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Harnisch Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str Heidelberg Tel: sebastian.harnisch@uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In der Vorlesung werden ausgehend von den im Pflichtmodul behandelten Theorien der Internationalen Beziehungen die einzelnen Ansätze zur vergleichenden Außenpolitikanalyse behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Außenpolitik (im umfassenden Sinne von diplomatischen Beziehungen, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Entwicklungspolitik, etc.) der Bundesrepublik Deutschland, ihrer Einbindung in multilaterale Organisationen und Regime sowie ihrer innergesellschaftlichen Bedingungsfaktoren. Weitere Themen sind die Außenpolitik anderer zentraler Akteure der Weltpolitik, insbesondere der USA, im Kontext der Globalisierung in den Sachbereichen Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft: Im Seminar werden diese Themengebiete vertieft, vor allem mit der Analyse der Außenpolitik der Europäischen Union (u.a. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und

19 Verteidigungspolitik, Außenhandels- und Umweltpolitik sowie Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik). Hierbei stehen Fragen einer modernen Außenpolitik jenseits des Staates im Mittelpunkt der Arbeit. Lernziele Vermittlung von Kenntnissen der Theorien der Internationalen Beziehungen, der vergleichenden Außenpolitikforschung und der Analyse der deutschen Außenpolitik sowie eines zweiten für die Weltpolitik zentralen Staates. Vor allem im Seminar soll der Wissensstand über die EU-Außenpolitik und die Interessen der wichtigsten Mitgliedstaaten vertieft werden. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P4 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit / Kurzklausur / Essay u.a.) und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Beasley, Ryan et al. 2002: Foreign Policy in Comparative Perspective, Washington, DC. Breuning, Marijke 2007: Foreign Policy Analysis. A Comparative Introduction, New York. Hill, Christopher 2006: The Changing Politics of Foreign Policy, Houndmills, Basingstoke. Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hg.) 2011²: Deutsche Außenpolitik, Wiesbaden Maull, Hanns W. (Hg.) 2006: Germany s Uncertain Power. The Foreign Policy of the Berlin Republic, New York. Smith, Steve/Hadfield, Amelia/Dunne, Tim (Hg.) 2008: Foreign Polcy: Theories, Actors, Cases, Oxford

20 Wahlpflichtmodul POL_WP 8b: Die Europäische Union Modultitel Die Europäische Union Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 8b Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Harnisch Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str Heidelberg Tel: sebastian.harnisch@uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls Das Modul soll in das Institutionensystem und die spezifischen Politikfelder der EU einführen. Dabei sollen sowohl die Polity (Institutionen), die Politics (d.h. die Politikprozesse) als auch die Policies (d.h. Politikinhalte) adressiert werden. Nach einem Überblick über die institutionelle Entwicklung der Europäischen Union wird der Politikprozess inner- und außerhalb des Vertragsrahmens anhand ausgewählter Politikfelder der EU analysiert. Einen weiteren Schwerpunkt des Modus bildet darüber hinaus die Auseinandersetzung mit Theorien der Europäischen Integration Lernziele Ziel ist es einerseits Kenntnisse der Grundlagen, der Funktionsweise, der Organe und wichtigsten Institutionen sowie der wesentlichen Politikbereiche der Europäischen Union zu vermitteln und andererseits die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen Aspekten zu ermöglichen

21 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P4 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit / Kurzklausur / Essay u.a.) und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hg.) 2006: Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden. Hix, Simon, : The Political System of the European Union, London. Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk u.a. 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn. Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.) : Europäische Integration, Opladen. Tömmel, Ingeborg, 2003: Das politische System der EU, München. Wallace, Helen/Pollack, Mark/Young, Alasdair R. (Hg.), : Policy-Making in the European Union, Oxford. Wessels, Wolfgang, 2008: Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden. Wiener, Antje/Diez, Thomas (Hg.) 2009: European Integration Theory, Oxford

22 Wahlpflichtmodul POL_WP 9a: Regierungssysteme Modultitel Regierungssysteme Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9a Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 2 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Murswieck Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: axel.murswieck@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls Das Modul dient dazu, die Kenntnisse über die politischen Systeme der westlichen Staatenwelt zu vertiefen. Dazu werden zwei Seminare im Wechsel angeboten, die beide zu besuchen sind. Eines legt dabei einen stärker theoretischen Fokus auf die Analyse von Institutionen, Prozessen und Akteuren der politischen Willensbildung. Behandelt werden dabei u.a. die wichtigsten Ansätze von Typologien zur Analyse von Regierungssystemen und untersucht die unterschiedlichen Differenzierungen von parlamentarischen, präsidentiellen und hybriden Systemen. Im anderen Seminar wird hingegen die Wirkungsweise der unterschiedlichen Institutionensysteme empirisch untersucht. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politik in westlichen Demokratien

23 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P5 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Seminare sind auf 35 Teilnehmer beschränkt. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael 2006: Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme, Wiesbaden. Elgie, Robert (Hg.) 1999: Semi-Presidentialism in Europe, Oxford. Hartmann, Jürgen : Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semipräsidentielles Regierungssystem, Wiesbaden. Ismayr, Wolfgang (Hg.) : Die politischen Systeme Westeuropas, Wiesbaden. Lijphart, Arend (Hg.) 1992: Parliamentary versus Presidential Government, Oxford. Müller-Rommel, Ferdinand 2008: Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen: Kritische Anmerkungen zu Arend Lijphart s Patterns of Democracy, in: ZFVP, 2 (1), S Schrenk, Klemens H./Soldner, Markus (Hg.) 2010: Analyse demokratischer Regierungssysteme, Wiesbaden. Shugart, Matthew S./Carey, John M. 1992: Presidents and Assemblies. Constitutional Design and Electoral Dynamics, Cambridge. Steffani, Winfried 1995: Semi-Präsidentialismus: Ein eigenständiger Systemtyp? Zur Unterscheidung von Legislative und Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) Heft 4,

24 Wahlpflichtmodul POL_WP 9b: Sozialpolitik im internationalen Vergleich Modultitel Sozialpolitik im internationalen Vergleich Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9b Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30 % Angebotsturnus des Moduls Zweijährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Manfred Schmidt Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) manfred.schmidt@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In der Vorlesung steht die politikwissenschaftliche Analyse von Sozialpolitik im Mittelpunkt. In ihr werden die historische Entwicklung der Sozialpolitik, die verschiedenen Formen des Wohlfahrtsstaates, seine wichtigsten Determinanten und seine politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen beschrieben, erklärt und bewertet. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung und Bewertung der Sozialpolitik, der verschiedenen Formen des Wohlfahrtsstaates und der Positionierung der deutschen Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P5 erfolgreich abgeschlossen haben

25 Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbeschränkung in der Vorlesung. Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 35 Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Alber, Jens 1982: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherungen in Westeuropa, Frankfurt a. M. Croissant, Aurel/Erdmann, Gero/Rüb, Friedbert W. (Hg.) 2004: Wohlfahrtsstaatliche Politik in jungen Demokratien, Wiesbaden. Esping-Andersen, Gösta 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge. Murswieck, Axel 2004: Gesellschaft, in: Lösche, Peter u.a. (Hg.), Länderbericht USA. Geschichte Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bonn, Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe (Hg.) 2000: Der gezügelte Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik in reichen Industrienationen, Frankfurt a. M. Schmidt, Manfred G : Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden

26 Wahlpflichtmodul POL_WP 9c: Die politischen Systeme Asiens Modultitel Die politischen Systeme Asiens Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9c Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Aurel Croissant Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) aurel.croissant@urz.uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die wichtigsten politischen Institutionen und Akteure, die Hauptmerkmale des politischen Willensbildungsprozesses sowie zentrale Herausforderungen ausgewählter politischer Systeme in Asien beschrieben, erklärt und aus historisch und international vergleichender Perspektive betrachtet. Das begleitende Seminar vertieft die Themen der Vorlesung. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politikinhalten in Asien. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P5 erfolgreich abgeschlossen haben

27 Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Croissant, Aurel 2010 (i.e.):die politischen Systeme Südostasiens. Eine Einführung, Wiesbaden. Derichs, Claudia/Heberer, Thomas (Hg.) : Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan, Opladen. Huang, Xiaoming 2009: Politics in Pacific Asia. An Introduction. Funston, John (Hg.) 2006: Government and Politics on Southeast Asia, Singapore. Woo-Cumings, Meredith (Hg.) 1999: The Developmental State, Ithaka/London

28 Wahlpflichtmodul POL_WP 9d: Interdisziplinäre Institutionenanalyse Modultitel Interdisziplinäre Institutionenanalyse Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 9d Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniel Finke Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str Heidelberg Tel: daniel.finke@uni-heidelberg.de Inhalte des Moduls Das Modul führt vergleichend in die Forschungsprogramme der Institutionenanalyse der Disziplinen Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft und Soziologie ein und arbeitet sowohl die disziplinären Besonderheiten wie auch die interdisziplinären Überschneidungen mit Bezug auf spezifische institutionelle Konstellationen heraus. In der Vorlesung werden Theorie, Forschungskonzepte und Analysen der ökonomischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Institutionenanalyse vorgestellt. Neben der Rekonstruktion dieser Ansätze werden insbesondere auch interdisziplinäre Überschneidungen herausgearbeitet. In der fachbezogenen Übung wird der Stoff der Vorlesung diskutiert und entweder in theoretischer Hinsicht oder mit Bezug auf eine ausgewählte institutionelle Konstellation spezialisiert. Lernziele Einführung in die disziplinären Besonderheiten und theoretischen Grundlagen der sozialwissenschaftlichen

29 und ökonomischen Institutionenanalyse mit dem Ziel, das methodische und analytische Potenzial einer interdisziplinären Herangehensweise, die sich weniger auf einzelne institutionelle Bereiche wie etwa Markt (Politische Ökonomik), Staat (Politikwissenschaft) oder soziale Ordnung (Soziologie) konzentriert, sondern die Interdependenzen und Interaktionen zwischen diesen Bereichen herausarbeitet, deutlich zu machen. Dies ist Grundlage für das Verständnis und die Analyse internationaler und komplex miteinander verflochtener Organisationen. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P5 erfolgreich abgeschlossen haben. Nützliche Vorkenntnisse: Empirische Methoden 1 Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul. Die Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Soziologie durchgeführt. Empfohlene Literatur Drazen, Allan 2000: Political Economy in Macroeconomics, Princeton. Frey, Bruno S./Kirchgässner, Gebhard : Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, München. Obinger, Herbert/Kittel, Bernhard/Wagschal, Uwe (Hg.) 2003: Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Opladen. Persson, Torsten/Tabellini, Guido 2000: Political Economics: Explaining Economic Policy, Cambridge, Mass

30 Wahlpflichtmodul POL_WP 10a: Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 Modultitel Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 10a Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung/Klausur 100% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) N.N. Inhalte des Moduls Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Multivariate Regressionsanalyse Clusteranalyse Comparative qualitative analysis (QCA) Statistische Testverfahren und Konfidenzintervalle Die Darstellung quantitativer Informationen mit Hilfe von Grafiken. Zu der Vorlesung findet eine begleitende Übung statt. Zum behandelten Stoff werden Übungsblätter mit Aufgaben bereitgestellt. Diese sind von den Studierenden selbständig zu bearbeiten und werden in der Übung besprochen. Lernziele Vertiefendes Verständnis für die Anwendung statistischer Verfahren zur Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme und Entwicklungen. Erlernen theorietestender Verfahren anhand praktischer, forschungsrelevanter Probleme. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende des Bachelor-Studiengangs Politische Wissenschaft wie Studierende der Nachbarfächer müssen das Modul POL_P6 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung/Klausur

31 Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Beschränkung in der Vorlesung; die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke Wulff : Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin. Fahrmeir, Ludwig/Künstler, Rita/Pigeot Iris : Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, Berlin. Wagschal, Uwe : Statistik für Politikwissenschaftler, München. Wagschal, Uwe/Grasl, Maximilian 2009: Arbeitsbuch Empirische Methoden für Politikwissenschaftler, Münster

32 Wahlpflichtmodul POL_WP 10b: Empirische Wahlforschung Modultitel Empirische Wahlforschung Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 10b Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Ausarbeitung 70%, Referat 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 2 bzw. 3 Semester Modulverantwortliche(r) Verantwortlich: N.N. Koordination und Durchführung: Prof. Dr. Dieter Roth Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Straße Heidelberg Tel: (Sekr.) roth@uni-hd.de Inhalte des Moduls Die Vorlesung ist eine praxisnahe Einführung in die empirische Wahlforschung. Nach einer kurzen historischen Betrachtung der Wahlforschung sind die Schwerpunkte: die Theorien zur Erklärung von Wahlverhalten und die Beschreibung der Instrumente zur Überprüfung dieser theoretischen Ansätze (z.b. Stichprobe, Datenerhebung mit Hilfe von Umfragen, Datenanalyse etc.). Es werden immer aktuelle Daten und Beispiele herangezogen. Im Anschluss an die grundlegende Vorlesung kann eines aus zwei darauf aufbauenden Seminaren gewählt werden: Entweder eines, das die Vorlesungsinhalte vertieft, oder eines, das sich im anschießenden Semester mit Spezialthemen der Empirischen Wahlforschung beschäftigt. Im Seminar des darauf folgenden Semesters werden die

33 Grundlagen aus der Vorlesung vertieft und von den Studierenden selbst erarbeitet und vorgetragen. Im Seminar des dritten Semesters werden Spezialthemen der Wahlforschung behandelt, die sowohl theoretischer Natur sein können, als auch aktuelle Themen behandeln (z.b. anstehende Wahlen, Nichtwähler, Extremismus etc.) oder methodischer Natur sind (z.b. neue Erhebungsverfahren etc.). Lernziele Erwerb von grundlegenden oder auch darüber hinausgehenden Kenntnissen der empirischen Sozialforschung am Beispiel der Wahlforschung. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Studierende, die nicht im Rahmen der BA-Prüfungsordnung Politische Wissenschaft studieren, müssen das Modul POL_P6 erfolgreich abgeschlossen haben. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Ausarbeitung und Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Vorlesung ist nicht teilnahmebeschränkt. Die Höchstzahl im Seminar beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul Empfohlene Literatur Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hg.) 2005: Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden. Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hg.) 2005: Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden. Klingemann, Hans Dieter/Kaase, Max (Hg.) 2001: Wahlen und Wähler, Wiesbaden. Roth, Dieter (i.e.): Empirische Wahlforschung, Wiesbaden. Wüst, Andreas M. (Hg.) 2003: Politbarometer, Opladen

34 Wahlpflichtmodul POL_WP 11: Weiteres Wahlpflichtmodul Modultitel Freies Wahlpflichtmodul Modulnummer Wahlpflichtmodul POL_WP 11 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar oder zwei Seminare Modulnote Schriftlich/mündlich; je nach Ausgestaltung in den konkreten Lehrangeboten Angebotsturnus des Moduls Kein fester Angebotsturnus Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) N.N. Inhalte des Moduls Im Rahmen des Moduls werden aktuelle Themen in zwei aufeinander bezogenen Veranstaltungen (Vorlesung und Seminar oder zwei Seminare) behandelt. Die Inhalte, Lernziele und Teilnahmevoraussetzungen der angebotenen Wahlpflichtmodule werden durch Aushang und über das Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben. Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl in Seminaren beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Wahlpflichtmodul

35 Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1: Informations- und Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft Modultitel Informations- und Medienkompetenz im Fach Politische Wissenschaft Modulnummer Übergreifende Kompetenzen-Modul POL_ÜK 1 Studiengang BA Politische Wissenschaft Anzahl der LP 2 Anzahl der SWS 2 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Modulnote Teilnahmebestätigung Angebotsturnus des Moduls Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester 1 Modulverantwortliche(r) N.N. Inhalte des Moduls In dem Seminar werden den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur effizienten, themenbezogenen Nutzung des umfangreichen gedruckten und elektronischen Informationsangebots der Politikwissenschaft, vermittelt. Die dabei vermittelten Kompetenzen sind als eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu sehen und können fachübergreifend genutzt werden. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Dokument-, Informations- und Medientypen sowie deren Beschaffung mittels unterschiedlicher Recherchesysteme, wie Katalogen, Datenbanken, Suchmaschinen und Fachportalen, kennen. Über das reine Faktenwissen hinaus, soll den Studierenden die Fähigkeit zur Beurteilung und zum Management von Informationen, einschließlich einer effektiven Präsentation, vermittelt werden. Bestandteil der Inhalte ist auch die Reflexion des Informationsprozesses unter Hinzuziehung von Modellen der Informationskompetenz bzw. Information Literacy. Die Inhalte sollen möglichst in Arbeitsgruppen mit konkreten politikwissenschaftlichen Arbeitsthemen unter Nutzung einer E-Learning-Plattform vermittelt bzw. erarbeitet werden. Ergänzend sind Lernportfolios zu

36 erstellen, um den Lerneffekt zu vertiefen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu fördern. Lernziele Überblick über das lokale, nationale und internationale Informations- und Dienstleistungsangebot der Bibliotheken und politikwissenschaftlich relevanter Informationseinrichtungen; Fähigkeit zur Ermittlung und Beschaffung von gedruckten und elektronischen Aufsätzen, Büchern sowie anderer Informationen mittels entsprechender Recherchesysteme (Kataloge, Datenbanken, Suchmaschinen, Fachportale) und Recherchestrategien; Fähigkeit zur Bewertung und Auswahl gefundener Informationen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und situationsbezogener Kriterien; Fähigkeit zur Beurteilung von Recherchesystemen und Rechercheprozessen unter Berücksichtigung von Modellen der Informationskompetenz bzw. Information Literacy; Fähigkeit zum effizienten Management gefundener Informationen mittels entsprechender Programme und zur effektiven Bearbeitung von Informationen für Vorträge und Publikationen unter Beachtung rechtlicher und fachspezifischer Vorgaben. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Keine Form des Leistungserwerbs Die Teilnahmebestätigung wird durch eine Kurzklausur und ein Kurzreferat erlangt. Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl 25 Sonstige Bemerkungen Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der UB durchgeführt. Empfohlene Literatur Schlichte, Klaus : Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden. Sozialwissenschaftliche Informationsrecherche, im Internet: URL: [Stand ] Spoun, Sascha/Domnik, Dominik B. 2004: Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, München

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul POL_P 1: Einführung in die

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 07.07.2013

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund Für den Wahlbereich Politikwissenschaft werden

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. März 2016 83/129/---/N3/N/2015 Stand: 02.08.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modul 1: Einführung und methodische Grundlagen work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP 1./2. Semester

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Karls-Universität t Heidelberg

Karls-Universität t Heidelberg Willkommen in der Universität Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft BA-Studiengang Politische Wissenschaft Modulhandbuch zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 25.07.2013 Studiengang Bachelor

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 8. Sitzung Theorien Vergleichende Regierungslehre Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 24. März 2010 83/129/---/H1/H/2010 Stand: 15.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums Anlage 4.13: Fachanhang Anlage 4.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Politikwissenschaft. Hauptfach

Politikwissenschaft. Hauptfach Politikwissenschaft Hauptfach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 1 Proseminar aus dem unter 2.3 genannten Bereich 1.1.2 1 Proseminar aus den unter 2.4 und

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Nichtamtliche Lesefassung. Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Nichtamtliche Lesefassung Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 11. Oktober 2005, geändert durch die Erste Satzung

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussion, Referat, Thesenpapier, Protokoll, Exzerpt, Arbeitsgruppen. 210 Modulprüfung

Formen aktiver Teilnahme. Diskussion, Referat, Thesenpapier, Protokoll, Exzerpt, Arbeitsgruppen. 210 Modulprüfung Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt und das -Leistungspunkte-Modulangebot Politikwissenschaft für das Lehramt im Rahmen anderer Studiengänge des Fachbereichs Politik-

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Studieninformationstage 2019 Kiel, 20.3.2019 Prof. Dr. Wilhelm Knelangen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch. BA-Studiengang Religionswissenschaft

Modulhandbuch. BA-Studiengang Religionswissenschaft Modulhandbuch BA-Studiengang Religionswissenschaft Teil 1: Hauptfach Religionswissenschaft (75%) 2 1 Theorien und Methodologie der Religionswissenschaft 2 2 Religionen in Geschichte und Gegenwart 6 3 Sprache/

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 27. Jahrgang, Nr. 7 vom 22. August 2017, S. 14 Philosophische Fakultät I Vierte Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie (180 Leistungspunkte)

Mehr

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) - 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) 1 Studienumfang (1) as kann nur als Hauptfach oder als Erweiterungsfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind insgesamt 104 ECTS-Credits (cr) zu erwerben,

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr