Einladung 16. FDP Herbstfest. Sonntag, 18. September :30 Uhr 17:00 Uhr, Musiksaal, Gemeindehalle Aldingen. Vier Monate grün-schwarz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung 16. FDP Herbstfest. Sonntag, 18. September :30 Uhr 17:00 Uhr, Musiksaal, Gemeindehalle Aldingen. Vier Monate grün-schwarz"

Transkript

1 39. Jahrgang Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung 16. FDP Herbstfest Sonntag, 18. September :30 Uhr 17:00 Uhr, Musiksaal, Gemeindehalle Aldingen Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL spricht um 14 Uhr: Vier Monate grün-schwarz - ein kritischer Blick auf das Land Für Kaffee & Kuchen und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Ihre FDP Remseck a.n. Kai Buschmann Erika Schellmann Marianne Günther Kinderkleider- Basar Herbst / Winter Uhr Gemeindehalle Aldingen

2 2 Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September 2016 Notdienste/Service Notdienste / Service Zentraler ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1, Ludwigsburg, Tel , Fax: Mo, Di, Do 18 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, Mi 13 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, am Wochenende von Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr sowie an Feiertagen durchgehend geöffnet. Zu diesen Zeiten können Sie ohne Termin in die Notfallpraxis Ludwigsburg kommen. Falls Sie nicht in der Lage sind die Praxis aufzusuchen und einen Hausbesuch benötigen, so rufen Sie bitte an. In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte direkt die 112 an. Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte (KVK) mit. Kinderärztliche Notfallpraxis Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg Die Kinderärztliche Notfallpraxis ist werktags von 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages und an den Wochenenden und Feiertagen ganztägig bis 8 Uhr des nächsten Werktages geöffnet für akute Erkrankungen und andere Notfälle. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr geschlossen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, die Versichertenkarte muss mitgebracht werden. Bereitschaftsdienst der Apotheken - Notdienstwechsel morgens 8.30 Uhr Den aktuellen Notdienstplan erhalten Sie auch unter Freitag, den Linden-Apotheke, Ludwigsburg, Körnerstr. 19/1, Tel / easyapotheke, Kornwestheim, Bahnhofsplatz 16, Tel.07154/ Samstag, den Mylius-Apotheke Schillerplatz, Ludwigsburg, Schillerplatz 7, Tel / Adler-Apotheke Schlosshof 7, RE-Aldingen, Schlosshof 7, Tel /75 70 Sonntag, den Flora-Apotheke, Tamm, Ulmer Str. 12/2, Tel / Central-Apotheke, Schwieberdingen, Vaihinger Str. 4, Tel. 0715/ Apotheke im Kaufland, Ludwigsburg, Friedrichstr , Tel / Apotheke Palm, Marbach, Marktstr. 22, Tel /53 60 Montag, den Mozart-Apotheke, LB-Eglosheim, Hirschbergstr. 40, Tel / Johannes-Apotheke, Kornwestheim, Johannesstr. 37, Tel /35 06 Dienstag, den August-Lämmle-Apotheke, LB-Oßweil, Friesenstr. 21, Tel / Mittwoch, den Uhland-Apotheke, Kornwestheim, Zeppelinstraße 30a, Tel /31 22 Donnerstag, den Schlösslesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg, Tel / Apotheke am Bahnhof, Rielingshäuser Str. 1, Tel /40 73 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr /99-90 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) oder (DRK) erfragt werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr zu erfragen. Krankenwagen rund um die Uhr Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel Polizeiposten Remseck Telefon Notdienst Wasserversorgung Stadtwerke Remseck am Neckar: Telefon Wasserentsorgung Kläranlage: Telefon Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer des Haustierarztes. Notariat Remseck Öffnungs- und Telefonzeiten des Notariats Remseck am Neckar Montag, Mittwoch und Freitag: 9 bis Uhr Dienstag und Donnerstag: 13 bis Uhr Termine finden nach Vereinbarung unter Telefon statt. Die Notariatsräume finden Sie in Aldingen, Cannstatter Straße 17 (oberhalb der Kreissparkasse). Öffnungszeiten aller Dienststellen der Stadtverwaltung Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Donnerstag bis 18 Uhr info@remseck.de Internet: Bürgertelefon: (Anrufbeantworter zum Aufsprechen einer Nachricht außerhalb der Verwaltungszeit. Ihre Nachricht wird am nächsten Werktag weitergeleitet.) Hauptverwaltung Neckarrems, Fellbacher Straße 2 Tel , Fax Bauverwaltung Hochberg, Neckaraue 9 Tel , Fax Finanzverwaltung Neckargröningen, Keplerstraße 16 Tel , Fax Fachbereich Bildung, Familie, Kultur Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 19/3 Tel , Fax Bürgerbüro im Rathaus Neckarrems, Fellbacher Straße 2 Direktdurchwahl , , , Mo., Mi., Do., Fr. 8 bis 12 Uhr Dienstag 7 bis 14 Uhr Montag und Donnerstag bis 18 Uhr Bürgerbüro Pattonville John-F.-Kennedy-Allee 19/4: Tel , Fax Mo., Mi., Fr bis 12 Uhr Dienstag Donnerstag 7.30 bis 13 Uhr 8.30 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr

3 die verwaltung informiert Aktuelles Luftreinhalteplan: Informationsveranstaltung am , 19 Uhr Die Stadtverwaltung Remseck am Neckar lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zum Entwurf des Luftreinhalteplanes am Montag, 19. September 2016, um 19 Uhr in die Gemeindehalle Neckargröningen (Meslay-du-Maine-Straße 10) ein. Für diese Veranstaltung konnte Dr. Gericke vom Büro Modus Consult (Verfasser der Verkehrsgutachten) gewonnen werden. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Begrüßung durch Oberbürgermeister Dirk Schönberger Darstellung des Verfahrens zur Aufstellung von Luftreinhalteplänen Darstellung der Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Remseck am Neckar Es besteht zudem die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen, eigene Anregungen und Vorschläge einzubringen. Zu der Informationsveranstaltung sind alle, die sich zu diesem Thema genauer informieren möchten, eingeladen. Der Entwurf des Luftreinhalteplans für Remseck am Neckar liegt noch bis im Rathaus, Fellbacher Straße 2, Raum 202, während den üblichen Öffnungszeiten aus. Bis einschließlich Donnerstag, , kann zu dem Plan gegenüber dem Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart schriftlich Stellung genommen werden. Sämtliche Informationen zum Luftreinhalteplan finden Sie auf der städtischen Internetseite zusammengestellt unter Empfang der Olympiasiegerin Leonie Maier Die gebürtige Remseckerin Leonie Maier, die Mitglied beim TV Aldingen ist, hat bei den Olympischen Spielen 2016 die höchste Auszeichnung erhalten: Mit der Frauen-Nationalmannschaft hat die Fußballerin die Goldmedaille geholt. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Remseck am Neckar die Vertreterinnen und Vertreter des Remsecker Gemeinderates und der örtlichen Sportvereine sowie alle Interessierten dazu ein, am Empfang von Leonie Maier mit Eintragung in das Goldene Buch der Stadt teilzunehmen. Der Empfang findet am Montag, 19. September 2016 im Eva-Mayr-Stihl Saal im Haus der Bürger in Aldingen statt (Neckarstraße 56). Beginn ist um 17 Uhr. Für die Planung erbitten wir Ihre Anmeldung bis spätestens Sonntag, 18. September unter: oder 07146/ Sprechstunden bei OB Schönberger Die nächsten Einwohnersprechstunden mit Oberbürgermeister Dirk Schönberger finden am 12. Oktober, 9. November und 14. Dezember jeweils in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Rathaus Neckarrems statt. Dort können Bürgerinnen und Bürger im persönlichen Gespräch mit dem OB ihre Themen, Sorgen und Probleme ansprechen. Interessierte melden sich bitte vorab zur Terminabsprache unter Telefon an. Pro Bürger stehen 15 Minuten zur Verfügung. Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September Stabsstelle Presse neu besetzt Liebe Leserinnen und Leser der Remseck Woche, liebe Pressewarte der Remsecker Vereine und Organisationen, ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Gudrun Fretwurst, ich komme gebürtig aus Esslingen am Neckar und habe am 1. September die Stabsstelle Presse der Stadtverwaltung Remseck am Neckar übernommen. Zuletzt habe ich in München ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert; zuvor hatte ich bis 2011 in Ludwigsburg gehobenen Verwaltungsdienst studiert und anschließend als persönliche Mitarbeiterin des Bürgermeisters der Stadt Süßen gearbeitet. Ab sofort übernehme ich alle Aufgaben aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, so natürlich auch das Amtsblatt. Ich bin gespannt auf meine Tätigkeit und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Insbesondere in den ersten Wochen würde ich mich über Ihre Unterstützung und Verständnis, wenn noch nicht alles rund läuft, sehr freuen. Bei Fragen rund um die Remseck Woche schreiben Sie gerne wie bisher an amtsblatt@remseck.de. Telefonisch erreichen Sie mich unter Telefon Beste Grüße, Gudrun Fretwurst Baumaßnahmen in Remseck kurz notiert Sperrung Treppenanlage Bergstraße - Weinbergweg wegen Instandsetzungsarbeiten vom bis Die Stadt Remseck am Neckar beabsichtigt im Zeitraum vom 8. September bis 11. November 2016 die Treppenanlage Bergstraße - Weinbergweg im Stadtteil Hochberg zu sanieren. Mit der Ausführung der Arbeiten ist die Firma Klaus Rugart, Ludwigsburg-Poppenweiler beauftragt. Für die Instandsetzung muss die Treppenanlage Bergstraße - Weinbergweg während der Bauarbeiten gesperrt werden. Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung und Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen. Trinkwasserversorgung: Wasserleitungsbauarbeiten im Stadtteil Neckarrems Die Stadtwerke Remseck am Neckar teilen mit, dass Am Mittleren Schlossberg im Stadtteil Neckarrems ab dem Wasserleitungsbauarbeiten auf rund 100 m Länge durchgeführt werden. Es werden die Hauptversorgungs- und Hausanschlussleitungen erneuert. Notversorgungen für die betroffenen Häuser sind eingeplant. Die Bauarbeiten werden ab der Hausnummer 8 und dem Einmündungsbereich in die Straße Am Oberen Schlossberg durchgeführt. Hierzu wird dieser Abschnitt voll gesperrt und eine Umleitung über die Straße Am Burgholz eingerichtet. Als Umleitung wird eine Baustraße auf dem bisherigen Verbindungsweg zwischen dem Oberen Schlossberg und der Straße Am Burgholz eingerichtet. Die Baumaßnahme wird von der Firma Fritz Müller aus Backnang durchgeführt und dauert voraussichtlich bis Mitte November. Mit der Planung und Bauüberwachung ist das Ingenieurbüro Haas20 beauftragt. Die Stadtwerke Remseck am Neckar bitten um Verständnis für die Beeinträchtigung während der Bauzeit. Aufbauarbeiten für das Lichtkunstfestival der KulturRegion Stuttgart Der Start des Lichtkunstfestivals Aufstiege der KulturRegion Stuttgart rückt immer näher. Ab dem 17. September 2016 werden in 25 Kommunen der Region Stuttgart Kunstwerke zu sehen sein, die sich mit dem Thema Aufstiege beschäftigen. Für Remseck hat die Künstlerin Menja Stevenson das Projekt Nachglühen und Wurzeln schlagen konzipiert, das an zwei Standorten zu sehen sein wird. Am Neckarstrand wird eine Lichtschaukel aufgebaut. Mit ihr können

4 4 Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September 2016 die verwaltung informiert die Besucherinnen und Besucher Lichträume erschaukeln. Am Blickpunkt Regental wird auf dem Aussichtshügel ein Lichtbad gebaut, das ebenfalls zur Auseinandersetzung mit den Themen Licht und Aufstiege einlädt. Weitere Informationen zum Lichtkunstfestival gibt es unter sowie auf der Internetseite der Stadt Remseck am Neckar. Die Aufbauarbeiten in Remseck haben bereits begonnen. Einigen Bürgerinnen und Bürgern ist aufgefallen, dass der Baum auf dem Hügel Blickpunkt Regental entfernt wurde. Dies dient der künstlerischen Umsetzung des Projektes. Der Baum wurde von Fachleuten ausgegraben und wird von ihnen für den Zeitraum der Installation des Lichtkunstprojektes betreut und danach auch wieder eingesetzt. Am Strand wurde letzte Woche mit dem Aufbau der Schaukel begonnen, die sich bis zum Beginn des Festivals in eine Lichtschaukel verwandeln wird. Die Kosten für das Kunstprojekt belaufen sich auf insgesamt Euro. Hiervon trägt die Stadt Remseck am Neckar die Hälfte der Kosten, die andere Hälfte wird über den Innovationsfonds Baden-Württemberg finanziert. Graffiti-Workshop für Senioren Was genau verbirgt sich eigentlich hinter Graffiti? Wo kommt diese Form der urbanen Kunst her? Wie hält man eine Sprühdose in der Hand und wie setzt man die Farben und Linien, die Stück für Stück ein Gesamtbild ergeben? Und warum sieht man überwiegend junge Graffiti-Künstler? Diesen Fragen wird im Graffiti-Workshop für Senioren nachgegangen, den die Stadt Remseck am Neckar gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Frederik Merkt anbietet. Frederik Merkt hat bereits zahlreiche Auftragsarbeiten im Bereich Graffiti ausgeführt und widmet sich auch während der Freizeit der Gestaltung im öffentlichen Raum. Auch in Remseck sieht man ihn regelmäßig an Unterführungen, Bushaltestellen oder Mauern. Gemeinsam mit den Teilnehmern des Workshops wird er zunächst Historie und Theorie erläutern, um danach das Erlernte praktisch anzuwenden. Denn an der Unterführung zur U-Bahn Haltestelle Mühle werden gemeinsam neue Kunstwerke entstehen. Der Workshop findet am Freitag, 7. Oktober von 9.30 bis 13 Uhr, und Samstag, 8. Oktober von 9.30 bis Uhr statt. Treffpunkt ist an beiden Tagen im Haus der Bürger. Für Verpflegung wird gesorgt. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro pro Person. Die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anmeldung kann per unter oder telefonisch unter erfolgen. Schwimmkurs für 4- bis 6-jährige Kinder Am Montag, 29. September 2016, beginnt der nächste Kurs für 4- bis 6-jährige Kinder. Der Schwimmkurs umfasst 10 Übungsstunden à 45 Minuten und findet jeweils montags um Uhr im Lehrschwimmbecken der Lembergschule in Poppenweiler statt. Ein Elternteil (Oma, Opa, Tante oder Onkel geht selbstverständlich auch) muss am Kurs ebenfalls teilnehmen. Geleitet wird der Kurs von Ausbildern der DLRG, Ortsgruppe Ludwigsburg/Remseck. Nähere Informationen erhalten Sie bei einer Infoveranstaltung am Dienstag, 20. September 2016, Uhr, im DLRG Zentrum Schießtal, Rainwiesen (neben der Gaststätte Ankerstüble). Bitte zu diesem Infoabend die Kursgebühr in Höhe von 45,- Euro je Kind mitbringen. In den Ferien findet kein Unterricht statt. Die Kurstage sind wie folgt festgelegt: , , , , 7.11., , , , 5.12., Sollten Sie Interesse an diesem Schwimmkurs haben, ist vorab eine schriftliche oder telefonische Anmeldung bei der Stadt Remseck am Neckar unter der Rufnummer 07146/ , Frau Tak oder per Mail: unbedingt erforderlich. Der nächste Schwimmkurs startet (bei entsprechender Teilnehmerzahl) ab Januar Aktiv und gesund bleiben Die Stadt Remseck am Neckar ist Kooperationspartner des Wegweisers Aktiv bleiben im Landkreis Ludwigsburg. Die Online-Suche hilft, das richtige Angebot im Landkreis Ludwigsburg zu finden, um aktiv und gesund zu bleiben. Vereine und Gruppen können ihre Angebote kostenlos eintragen. Mehr Informationen gibt es unter Infoflyer gibt es auf Anfrage bei der Fachgruppe Kultur, Sport & BE unter oder unter Telefon Koordination der Remsecker Termine 2017 Die Vereine der einzelnen Stadtteile treffen sich im Herbst wieder um die wichtigen Veranstaltungen 2017 zu koordinieren. Die Stadtverwaltung bittet alle Remsecker Vereine, Kirchen und Organisationen, die bei diesen Besprechungen nicht anwesend sein können, die Termine ihrer großen Veranstaltungen bis Freitag, 28. Oktober 2016 per an zu schicken. Wichtig: Die Nennung der Veranstaltungen bei der Fachgruppe Kultur, Sport, BE dient ausschließlich der Koordination der Termine und ist nicht automatisch verbunden mit einer Buchung der städtischen Hallen. Diese muss gesondert beim Gebäudemanagement erfolgen. Kultur- und Veranstaltungskalender Der Kultur- und Veranstaltungskalender der Stadt Remseck am Neckar mit allen Veranstaltungshinweisen von September bis Dezember liegt ab sofort wieder in allen Verwaltungsstellen, den Büchereien und im Haus der Bürger kostenfrei aus. Lichterpicknick mit Feuerwerk Am Sonntag, 25. September 2016 veranstaltet die Stadt Remseck am Neckar im Rahmen des Lichtkunstfestivals Aufstiege der KulturRegion Stuttgart ein Lichterpicknick am Neckarstrand. Ab Uhr werden verschiedene Straßenkünstler sowie Lichtinstallationen für eine entspannte Atmosphäre sorgen, die dazu einlädt, noch einmal den Sommer zu genießen und in Urlaubserinnerungen zu schwelgen. Auch die Lichtschaukel der Künstlerin Menja Stevenson kann an diesem Tag genutzt werden. Picknickkörbe bringen die Besucher selbst mit, Getränke können an einem Cocktailstand Impressum Amtsblatt der Stadt Remseck am Neckar Herausgeber: Stadt Remseck am Neckar, Fellbacher Str. 2, Remseck am Neckar, Tel Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Dirk Schönberger, Fellbacher Straße 2, Remseck am Neckar Redaktion: Gudrun Fretwurst, Tel , Fax: , Internet: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: Dienstag, 8.00 Uhr Verantwortlich für den Anzeigenteil und Was sonst noch interessiert : Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax Internet: Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de, Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de. Internet:

5 die verwaltung informiert erworben werden. Für die kleinen Gäste werden alkoholfreie Getränke angeboten. Gegen Uhr wird der Sommer dann gemeinsam mit einem Feuerwerk verabschiedet. Der Eintritt ist kostenfrei. Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September Danke an alle Waldwochen-Unterstützer Die Waldwochen sind vorbei und das Team bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, die Waldwochen so schön, aufregend und spannend zu gestalten. Es waren zwei tolle Wochen am Schlossberg voller spannender und aufregender Aktionen, großen Kunstwerken, Mut erfordernden Spielen und musikalischer Umrahmung durch neu entstandene Gruppenlieder und dem altbewährten "Hape-nuno". Auch das Wetter konnte uns nichts anhaben, wie in einem Gruppenlied besungen: "Im Wald da ist es ziemlich nass, wir haben alle trotzdem Spaß." Der als Großgruppe entstandene Wald-Vorhang ist nun am Haus der Jugend zu bewundern er hängt an unserem Balkon. Die Holzhütte der Baumeister wird nächstes Jahr in MiniRemseck wieder aufgebaut und der Barfußpfad ist (bis Wind und Wetter ihn langsam abtragen) im Wald für alle zugänglich. Das ist unterwegs!! an der Grundschule in Hochberg an der Grundschule in Hochdorf an der Grundschule in Neckarrems an der Grundschule in Aldingen an der Grundschule in Neckargröningen Jeweils von 14 bis 17 Uhr Das Team vom Jugendreferat freut sich, wenn Ihr alle kommt! Bei Regen fällt das Spielmobil leider ins Wasser. Das Spielmobil ist ein Angebot für Grundschüler. Wir bedanken uns bei allen Kindern für ihre Begeisterung und ihre Freude. Unseren ehrenamtlichen Helfern danken wir für die tatkräftige Hilfe bei dieser Aktion, ohne euch wären die Waldwochen undenkbar: Alina Koch, Benedikt Brinkmann, Chris Winkle, Christian Spießberger, Christina Domke, Fabian Techel, Hannah Schabel, Jan Kreger, Jana Eiben, Jelka Waszkewitz, Jens Moehl, Johannes Schust, Lisa Moosburger, Luca Moehl, Luisa John, Nicole Ramhofer, Paul Linder, Robin Sauerzapf, Sandra Schmidt, Sarah Finn, Sina Nagel, Toska Krahl, Vivien Neeb und Yannick Thiele. Weiterhin Ursel Kugel für die jahrelange Hilfe und Unterstützung und Sabrina Linder für ihre tolle Unterstützung als Frau "da, wo Not am Mann war". Allen Eltern, Großeltern und Kochbegeisterten, die unser Küchenteam täglich (manchmal mehrfach) unterstützten, und speziell unserem Küchenteam, danken wir für die wunderbare Verpflegung und Stärkung: Hannelore Leutenecker,

6 6 Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September 2016 die verwaltung informiert Elke Böhringer, Karin Maier-Schmeußer, Renate Maute, Alla Noel, Mari Saleum, Nicole Trinkner und Sandra Osswald. Vielen Dank allen Kuchenspendern, die Kinder haben es so schön im Küchenlied formuliert: "Der Kuchen am Mittag schmeckt allen gut, da zieh'n wir vor den Müttern den Hut". Außerdem danken wir unseren beiden Frühaufsteherinnen, die die Kinder im Frühdienst so wunderbar betreut haben: Doris Laschka und Jasmin Schmeußer. Allen kleinen und großen Spendern sagen wir Danke. Danke auch an: Ludwigsburger Kreiszeitung, Schreinerei Ivancic, Aldingen, Salamander AG, Kornwestheim, Bauernhof Obergfäll, Bäckerei Strohmaier, Kadenbach Getränkehandel, Aldingen, Metzgerei Theurer, Aldingen, Sägewerk Braun, Kleinaspach-Einöd, Bürger Maultaschen, Ditzingen, Bosch GmbH, Feuerbach, cklenk, Waiblingen, Elektro Ziegler, Neckargröningen. Besonderen Dank an unsere Kollegen vom Bauhof der Stadt Remseck am Neckar, sowie dem DRK Neckargröningen und der Feuerwehr Remseck für die tatkräftige Hilfe. Einen besonderen Dank auch an Andrea und Peter Maurer sowie Simon Walz für die Angebote während der Waldwochen. Das Waldwochen-Team des Jugendreferates Remseck, der Schulsozialarbeiter der weiterführenden Schulen und der Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit Pattonville. Semesterstart der Schiller-Volkshochschule Neues Programmheft Von September 2016 bis Februar 2017 Das Programm ist online. Die Programmhefte liegen an den bekannten Auslagestellen aus. Der Semesterstart ist am Montag, 26. September 2016 Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2017 Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2017, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Mit Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer der höchstdotieren Preise dieser Art in Deutschland. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet Mehr Vielfalt auf den Streuobstwiesen Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Remseck am Neckar in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Neckarrems eine Bürgeraktion zur Steigerung der Vielfalt auf städtischen Streuobstwiesen an. Die geplante Streuobst- Pflanzaktion findet Ende November statt. Dabei können interessierte Streuobstwiesenbesitzer aus Remseck für ihre Grundstücke auf Remsecker Gemarkung bis zu 3 Obstbaum- Hochstämme zu einem von der Stadt subventionierten Preis von je 5 am Gelände des OGV Neckarrems (Lehrgarten OGV Beim Rötelbrunnen, Stadtteil Neckarrems) abholen und auf ihren eigenen Grundstücken pflanzen. Die Bäume haben bei Abholung eine Höhe von ca. 1,80 Meter. Eine Vorauswahl der verfügbaren Sorten wurde bereits getroffen, daraus kann ausgewählt werden: Bestellungen sind verbindlich Alle Bestellungen sind verbindlich, es können nur Bestellungen berücksichtigt werden, die bis zum 15. November 2016 bei der Stadtverwaltung Remseck eingegangen sind. Die Bäume können am Freitag, 25. November 2016, ab 14 Uhr beim OGV-Neckarrems bezahlt und abgeholt werden. Interessenten füllen dazu bitte den Bestellzettel aus und schicken ihn an die Stadtverwaltung Remseck am Neckar: Fachgruppe Tiefbau, z.hd. Annette Keinert, Neckaraue 9, Remseck. Schneller und ökologischer geht s per oder Fax: keinert@remseck.de, Fax: 07146/ Wir freuen uns auf blühende Obstlandschaften im kommenden Frühjahr 2017 in Remseck am Neckar! Verbindliche Bestellung, Stückzahl (max 3) Apfelsorten Name, Vorname: Sortenname Geschmack Reifezeit Wuchs Bemerkungen Jakob Fischer Süßlich-fruchtig Mitte August Stark, kräftig u. gerade Nur kurz haltbar, gut zum Backen Brettacher Fruchtig-herb Mitte Oktober Bittenfelder Hoher Zucker und Säuregehalt Ende Oktober Mittelstark, flache Krone Stark, ausladende Krone Robuste Sorte, gute Lagereigenschaften Robuste Sorte, nur warme Standorte Birnensorten Gellerts Butterbirne Saftig, schmelzend, aromatisch Anfang September Starker Wuchs Palmischbirne Teigig Anfang September Kräftiger Wuchs Sehr feine Herbstbirne Geringer Standortanspruch, feuerbrandresistent Schweizer Wasserbirne Grobkörnig, süß und etwas herb Mitte Oktober Hochkugelig, starkästig Regelmäßiger und reicher Träger

7 die verwaltung informiert am 2. April 2017 in der Stadthalle in Biberach/Riß statt. Bewerbungsschluss ist der 28. Oktober Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis - Postfach , Gaggenau (Telefon , Telefax ) sowie im Internet unter bezogen werden. Verkehrssicherungspflicht bei Anpflanzungen rund um das eigene Grundstück Die Stadt stellt jedes Jahr fest, dass viele Grundstückseigentümer bzw. Mieter oder Pächter bebauter oder unbebauter Grundstücke Ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommen. In manchen Fällen ragt der Bewuchs bereits so weit in die öffentliche Fläche (Gehweg, Straße, Feldweg) hinein, dass diese nur noch eingeschränkt nutzbar ist und z.b. Straßenlampen oder Verkehrszeichen verdeckt werden. Wir bitten daher alle Eigentümer bzw. Mieter oder Pächter von Grundstücken, die eine natürliche Begrenzung besitzen: Achten Sie darauf, dass sich Ihre Anpflanzungen komplett hinter Ihrer Grundstücksgrenze befinden! Sie sind so anzubringen und zurückzuschneiden, dass sie nicht in öffentliche Flächen ragen oder hineinwachsen werden. Als kleine Hilfestellung haben wir folgende Punkte für Sie zusammengestellt, anhand derer Sie als Grundstückseigentümer bzw. Mieter oder Pächter von Grundstücken, die Verkehrssicherungspflicht einhalten können: Sind meine Anpflanzungen schon in die öffentliche Fläche gewachsen? Schneiden Sie beim nächsten Rückschnitt ihre Anpflanzungen hinter Ihre Grundstücksgrenze zurück. Sind die Äste meines Baumes/meiner Bäume auf meinem Grundstück hoch genug? Über Gehwegen muss eine Höhe von 2,50 m, über Fahrbahnen eine Höhe von 4,50 m frei sein. Sind Verkehrszeichen, Straßenlampen oder Ampeln an bzw. neben meinem Grundstück? Diese sind von sämtlichem Bewuchs zu befreien. Sind meine Anpflanzungen bereits soweit über die Grundstücksgrenze gewachsen, dass ein Rückschnitt nicht mehr möglich ist? Dann müssen Sie sich überlegen, wie Sie die Verkehrssicherungspflicht wieder herstellen. Eventuell müssen die Anpflanzungen komplett entfernt werden. Beachten Sie dabei: Nur zwischen 1. Oktober und 28. (29.) Februar dürfen Anpflanzungen komplett entfernt werden. Sind Sie gerade dabei, Ihre Anpflanzungen zu ändern oder Ihr Grundstück neu zu gestalten? Dann achten Sie bitte darauf, dass genügend Abstand zur öffentlichen Fläche vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass bei einem Schaden auch der Eigentümer bzw. Mieter oder Pächter eventuell haftbar gemacht werden kann. Ihre Fachgruppe Bürgerdienste/Ordnungsverwaltung Gute Idee: Remstal-Route Geschenkgutschein Ein Geschenk für einen lieben Freund, Familienangehörigen oder einen guten Geschäftspartner auszuwählen ist häufig nicht so einfach und Anlässe, um mit einer kleinen Aufmerksamkeit eine Freude zu machen, gibt es viele. Da ist ein Gutschein ein toller Tipp und eröffnet dem Beschenkten eine große Bandbreite an Möglichkeiten: Bei rund 250 Mitgliedern der Remstal-Route, d.h. bei den Restaurants, Weingütern und sonstigen Mitgliedern des Tourismusvereins Remstal-Route, kann der Gutschein eingelöst werden. So hat man die Möglichkeit ein gutes Essen in schönem Ambiente zu genießen, einen guten Tropfen Wein bei den rund 40 Weingütern oder Kellereien zu erstehen oder sich bei einer der kulturellen Veranstaltungen im Remstal unterhalten zu Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September lassen. Der Beschenkte kann sich doppelt freuen, zum einen über die tolle Idee und dazu noch über die große Auswahl, so dass er je nach Geschmack und Interesse sein Highlight im Remstal selbst wählen kann. Die Gutscheine sind ab einem Wert von 10 Euro im Bürgerbüro der Stadt Remseck am Neckar, im Rathaus Neckarrems, erhältlich und behalten ab dem Ausstellungsdatum drei Jahre lang ihre Gültigkeit. Zu jedem Gutschein erhalten die Käufer das aktuelle Remstal-Magazin, in dem alle Mitglieder des Tourismusvereins, die den Gutschein akzeptieren, aufgelistet sind. Remstal Schlemmer-Menü Den Herbst im»goldenen Remstal«genießen wählen Sie vom 16. September bis 16. Oktober 2016 aus 22 Angeboten Ihr persönliches 4-Gänge-Menü in einem der besten Gasthäuser und Restaurants im Remstal. Das 4-Gang-Menü gibt es zum Preis von 35 Euro. Passend zum jeweiligen Menü bieten die Restaurants und Gasthöfe eine hochwertige Dreier- Probe mit einer erlesenen Auswahl Remstaler Weine zum Preis von 10 Euro (3 x 0,1 l) an. Der Flyer mit den teilnehmenden Restaurants und Gasthäusern des Remstals liegt im Rathaus Neckarrems aus. Der Flyer kann zudem beim Tourismusverein Remstal-Route e.v. (Telefon: oder info@ remstal-route.de) angefordert werden. Auch online ist der Flyer unter zu finden. Grüne Nachbarschaft Mobile Saftpresse kommt nach Remseck Die mobile Obstpresse kommt für die Grüne Nachbarschaft auch dieses Jahr wieder nach Ingersheim, Remseck am Neckar, Bietigheim-Bissingen und Tamm. Nach telefonischer Terminvergabe haben Sie an folgenden Tagen die Möglichkeit, eigene Äpfel oder Birnen verarbeiten und den Saft in luftdichte Bag-In-Box-Behälter oder unerhitzt in eigene Gefäße abfüllen zu lassen. Verarbeitet werden je Anmeldung zwischen 50 und 400 kg Äpfel und Birnen. Bitte halten Sie sich an Ihre angegebene Obstmenge, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Bei größeren Obstmengen oder anderen Terminwünschen fragen Sie bitte bei den örtlichen Mostereien nach, die ebenfalls Saft aus eigenem Obst in Bag-In-Box-Behälter abfüllen. Remseck am Neckar Wo: In Neckargröningen an der Gemeindehalle Wann: Montag, und Dienstag, Die Kontaktdaten haben sich dieses Jahr geändert: Anmeldung und Terminvergabe bei Frau Klotz, ewklotz@tonline.de oder Tel./ Anrufbeantworter: Bitte

8 8 Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September 2016 die verwaltung informiert geben Sie Ihren Namen, Telefonnummer und Ihre ungefähre Obstmenge an. Sie werden zurückgerufen. Aus 150 kg Äpfeln erhält man, je nach Sorte, rund 100 Liter Saft. Die Kosten je Liter Saft betragen, je nach Menge und Verpackung, zwischen 35 und 76 Cent. - 5 Liter Bag-in-Box komplett: Pressung, Abfüllung einschließlich Beutel und Karton: 3,80 Euro - 5 Liter Bag-in-Box: Pressung, Abfüllung nur in Beutel, Kunde bringt Karton mit: 3,30 Euro - 1 Liter Saft pressen, Kalt-Abfüllung in mitgebrachte Gefäße, z.b. Kanister oder Fass: 0,35 Euro. Der frische, nicht erhitzte Saft kann weiter zu Most vergoren werden. Und so läuft die Saftherstellung und Abfüllung in Bag-in- Box- Behälter ab: Die reifen Äpfel werden gewaschen, gemahlen und gepresst. Nach kurzem Erhitzen auf 78 C wird der Saft ohne Zusätze in luftdichte 5-l-Saftboxen abgefüllt. Der naturtrübe Saft ist in den Boxen ungeöffnet ca. 1½ Jahre, nach Anbruch ungekühlt noch ca. 2 Monate haltbar. Weitere Informationen über Projekte der Grünen Nachbarschaft erhalten Sie im Internet unter Bericht über den Sommer-Obstbaumschnittkurs Am Freitagnachmittag, 9. September, war das Interesse am kostenlosen Sommerschnittkurs der Grünen Nachbarschaft im Obstsortengarten wieder groß und die Resonanz sehr positiv. Rund 45 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen bei bestem Sommerwetter in den Obstsortengarten auf Tammer Gemarkung, um sich die besondere Technik des Sommerschnitts an belaubten Obstbäumen zeigen und erklären zu lassen. Mit den Schnittkursen möchte die Grüne Nachbarschaft dazu beitragen, fundierte Schnitttechniken für verschiedene Obstbaumarten an Interessierte weiterzugeben und so den Ertrag und die Lebensdauer der wertvollen Obst- und Streuobstbäume zu fördern. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Frau Gabriele Heusel-Voraus, Leiterin der Geschäftsstelle Grüne Nachbarschaft, Stadt Ludwigsburg, führte Herr Volker Godel, Bürgermeister der Gemeinde Ingersheim und Vorsitzender des Kreisverbands für Obstbau, Garten und Landschaft, in die Grüne Nachbarschaft und das wichtige Thema Streuobst ein. Auch Herr Martin Bernhard, Bürgermeister der Gemeinde Tamm, begrüßte die Anwesenden und freute sich über die zahlreichen Teilnehmer aus unterschiedlichen Kommunen. Herr Bernhard verwies auf die am beginnenden Aktionen der Grünen Nachbarschaft mit der mobilen Obstpresse. Am Samstag, sind in Tamm noch Termine frei. Am und im Baum wird kräftig geschnitten. Verteilt auf mehrere Gruppen erhalten die Obstbäume ihren fachgerechten Sommerschnitt. Anschließend erläuterte Frau Jutta Ziegler, Vorsitzende des Fachwartvereins Ludwigsburg, die Grundlagen der unterschiedlichen Schnitt-Techniken und die Besonderheiten eines Sommerschnitts in recht amüsanter und anschaulicher Weise. Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Zieglers Fachwart- Kollegen konnten den Teilnehmenden an den bereits 13 Jahre alten Obstbäumen die optimale Sommerschnitt-Technik demonstriert werden. Ziel des Sommerschnittes ist es, die älteren Obstbäume zu beruhigen. Das heißt, durch das Entfernen belaubter Äste wird dem Baum ein Teil seiner Energie genommen, und somit der weitere Holzzuwachs verringert. Der Kronenaufbau bleibt dadurch erhalten und der Baum bildet vermehrt Fruchtholz. Kirschbäume und Walnussbäume sollten nur im Sommer geschnitten werden. Unser nächster Winterschnittkurs findet im März 2017 statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen über die Projekte der Grünen Nachbarschaft erhalten Sie im Internet unter: Bürgerschaftliches Engagement Bürozeiten Haus der Bürger Montag geschlossen Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr Wer sich ehrenamtlich einbringen möchte, Fragen oder Anregungen hat oder wer einfach nur neugierig auf das Haus der Bürger und die dort stattfindenden Projekte und Veranstaltungen ist, kann sich gerne melden: Telefon , haus-der-buerger@remseck.de. Wir unterstützen und begleiten Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Angeboten oder auch der Umsetzung eigener Ideen. Aktion»Von Mensch zu Mensch«-Fahrdienst Ehrenamtlicher kostenloser Einkaufs-Fahrdienst für nicht mehr so mobile Senioren. Zu unseren Einkaufsfahrten können Sie sich nach wie vor jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr unter Telefon Foto: Gemen64/pixelio.de 8016 anmelden. Wir fahren Sie dann am folgenden Freitag von Ihrer Wohnstraße zum Einkaufen und zurück. "Remseck sagt Danke" Am Sonntag, fand im Haus der Bürger das diesjährige Dankefest für alle ehrenamtlich Engagierten statt. Herr Oberbürgermeister Schönberger begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich im Namen der Stadt bei den Ehrenamtlichen für ihr vielfältiges Engagement. Ofenfrische Pizza direkt vom Pizzawagen sorgte bei den Gästen für Begeisterung. Ein Platz im Schatten und eisgekühlte Getränke waren bei hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Das Spielmobil vom Haus der Jugend, Kinderschminken und eine gemütliche Leseecke ließen auch bei den kleinen Besuchern keine Langeweile aufkommen. Beim bunten Programm im Saal war für jede Altersgruppe etwas dabei. Die DRK-Seniorentanzgruppe eröffnete mit einem Kaffeetanz charmant das italienische Kuchenbüffet. Die sympathische Remsecker Sängerin Lilia Huber begeisterte mit ihren selbstkomponierten, deutschsprachigen Songs das Publikum. Wir danken herzlich den Damen der Tanzgruppe unter Leitung von Frau Hufnagl für die flotten Tänze, Frau Lilia Huber für den schönen Gesang und Herrn Walbert für die musikalische Umrahmung des Festes sowie allen freundlichen Helfern für die Unterstützung.

9 die verwaltung informiert AK Asyl Kontaktadressen Kornelia Vonier-Hoffkamp, Öffentlichkeitsarbeit, Telefon Kurt Staible, Telefon Stefanie Gutmann, Nachbarn aus aller Welt feiern zusammen Unter diesem Titel laden der Arbeitskreis Asyl, der Verein Mit Herz und Hand, das Ökumenische Forum Remseck, die KjG Remseck und die Stadt Remseck am Neckar gemeinsam zu einem Fest ins Haus der Bürger ein. Hier sollen Nachbarn, Alteingesessene und Neuzugezogene, Menschen mit fremdsprachigen und deutschen Wurzeln sich besser kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam feiern. Dabei geben schöne Tänze und vielfältige Musik aus aller Welt Anlass zum Staunen, Zuhören und Zuschauen. Ein reichhaltiges kulinarisches Angebot sorgt für Gaumenfreuden: es reicht von schwäbischer Roter Wurst und Kuchen über gefüllte Weinblätter, Apfelsaftschorle und Tannenzäpfle bis zu Pide und türkischem Tee. Das Fest findet am Samstag, 17. September 2016 ab 16 Uhr im Haus der Bürger statt. Um ca. 17 Uhr wird Oberbürgermeister Dirk Schönberger einige Worte zur Begrüßung sprechen, ehe die Barberlights auftreten. Um 18 Uhr folgt Türkische Folklore mit der Ahenk Dance Academy und um 19 Uhr Kandara Diebate (westafrikanischer Griot). Für Kinder gibt es ein buntes Programm und eine Strohhüpfburg. Wir freuen uns über Kuchen- und Salatspenden, die Sie gerne am Tag selber mitbringen können. Um besser planen zu können, wäre eine kurze Rückmeldung an Frau Vonier- Hoffkamp (s.o.) gut. Auch Geldspenden für unser kulturelles Programm sind herzlich willkommen. Hinweis: "Kaffee und Tee" in Neckargröningen, der Café-Treff Aldingen und das Schlosscafé Hochdorf entfallen jeweils am Freitag 16. September. Dafür treffen wir uns alle gemeinsam am Samstag, 17. September beim Sommerfest "Nachbarn aus aller Welt feiern zusammen". Nachbarschaftliche Tauschbörse Remseck Ist frisch gepresster O-Saft gesund? (Foto: Timo Klostermeier / pixelio.de) Getränke - ein Beitrag zu Wellness, Fitness, Leistungsfähigkeit oder Übergewicht? Wie bereits im letzten Amtsblatt angekündigt, findet beim nächsten Stammtisch/Tauschtreff, der am 4. Oktober 2016 um 18 Uhr wie immer im Haus der Bürger stattfindet, ein Vortrag von Frau Christine Lorenz, Freie Mitarbeiterin des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar, statt. Sie geht dabei der Frage nach, ob Getränke wie Limonaden, Energydrinks, Light-Getränke aber auch Getränke angereichert mit Vitaminen, exotischen Kräutern und Mineralstoffen, die schon lange die Verkaufsregale erobert haben, einen Beitrag zu Wellness, Fitness, Leistungsfähigkeit oder Übergewicht darstellen. Dabei werden deren Inhaltsstoffe und die damit verknüpften Werbeaussagen beleuchtet. Des Weiteren wird die Frage beleuchtet: "Welche Getränke liefern Gesundheit aus dem Glas"? Wir freuen uns auf einen sicherlich sehr spannenden Vortrag. Wir laden dazu unsere Mitglieder, aber auch alle Remsecker Bürger, die sich für dieses Thema interessieren, sehr herzlich ein. Cyclos kein "Buch mit sieben Siegeln" Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September Viele unserer Mitglieder tun sich einfach immer noch schwer, mit dem Cyclos-Programm umzugehen. Dies ist aber nicht schlimm, denn manchmal ist es wirklich nicht für jedermann auf den ersten Blick verständlich dargestellt. Dem wollen wir abhelfen und Ihnen, liebe Mitglieder, immer ca. eine Stunde vor dem Stammtisch/ Tauschtreff im Haus der Bürger Hilfe anbieten. Also: Unser Vorstandsmitglied und Kassier, Helmut Kutzler, der sich bestens im Cyclos-Programm auskennt, weiht Sie in die Geheimisse des Programms ein. Machen Sie davon regen Gebrauch. Amtliches Öffentliche Sitzungen Hiermit laden wir Sie herzlichst zu folgenden Sitzungen ein: Ausschuss für Umwelt und Technik am Dienstag, 20. September :00 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Neckarrems - Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Vorstellung Gerst Ingenieure 2. Wohnbauentwicklung nördlich Brunnenstraße - Vergabe der Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen, Vermessungsarbeiten und Bauplatzaufteilung 3. Bebauungsplan Hofweingarten im Stadtteil Hochberg - Aufstellungsbeschluss - Anordnung der Umlegung für das Gebiet des Bebauungsplans "Hofweingarten" - Bildung eines Umlegungsausschusses - Beauftragung der Vermessungsaufgaben an das Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Vermessung 4. Feldwegeprogramm Vergabe der Arbeiten 5. Entscheidung über einen Gehwegausbau in der Haldenstraße in Hochberg 6. Bausachen 7. Bekanntgaben 8. Verschiedenes Verwaltungsausschuss am Donnerstag, 22. September :30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Neckarrems - Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Bekanntgaben 2. Verschiedenes Fundsachen Schildkröte Fundort: Kelterstraße, Fundzeit: Handy Farbe: Anthrazit mit dunkelgrauer Latexhülle - Schriftzug: "Tudia"; Fundort: Sportplatz Neckargröningen; Fundzeit: Krücke Fundort: Hinterm Schloss, Neckarrems; Fundzeit: Anfang August Brille weiß, aus Holz; Fundort: Feldweg Neckarrems - Nähe Bauernhof Eppinger; Fundzeit: Alle Fundsachen nachzufragen bzw. abzuholen im Bürgerbüro Remseck am Neckar, Telefon Verlorenes online suchen Wer etwas verloren hat, kann nicht nur beim Fundbüro der Stadt Remseck nachfragen, sondern auch online danach suchen. Auf der städtischen Internetseite unter www. stadt-remseck.de/fundbüro gelangt man zum elektronischen Fundbüro. Dort kann man auch nach Fundsachen suchen, die in Nachbargemeinden gefunden bzw. abgegeben wurden.

10 10 Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September 2016 die verwaltung informiert Stadtwerke Wasserversorgung und StadtBus Tipps zur Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation 1. Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlagenteile hinter dem Hausanschluss (wie z.b. Rückflussverhinderer und Druckminderer) mit Ausnahme der Messeinrichtungen der Stadtwerke ist der Anschlussnehmer verantwortlich. Daher ist hier eine regelmäßige Kontrolle und Wartung durch ein Installationsunternehmen zu empfehlen. 2. Absperrventile hinter bzw. nach dem Wasserzähler sollten zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Zeit zu Zeit, mindestens einmal jährlich, betätigt werden. 3. Anlagenteile, die nur selten genutzt werden, wie z.b. Zuleitungen zu Gästezimmern, Garagenleitungen u.a., sollten mindestens einmal monatlich durchgespült werden, so dass sich der Wasserinhalt regelmäßig erneuert. Verbrauchsleitungen, die nicht mehr benutzt werden, sind aus hygienischen Gründen von der übrigen Trinkwasserinstallation zu trennen. 4. Das regelmäßige Ablesen wöchentlich/monatlich des Wasserzählers ermöglicht die Überprüfung des eigenen Wasserverbrauchs und führt rechtzeitig zum Erkennen von Wasserverlusten und Schäden in der Trinkwasser- Installationsanlage. 5. Bei längerer Abwesenheit, z.b. länger als zwei Tage, empfiehlt es sich, die Trinkwasseranlage bei Einfamilienhäusern nach der Wasserzähleranlage und bei Mehrfamilienhäusern an der Stockwerksarmatur abzusperren, um eventuelle Wasserschäden zu vermeiden. 6. Alle Anlagenteile, die einer regelmäßigen Kontrolle und Wartung bedürfen (z.b. Wasserzähler, Rückflussverhinderer, Filter, Rohrbelüfter, Rohrtrenner, Druckmessgeräte), und alle Bedienungselemente (z.b. Absperrarmaturen) müssen jederzeit zugänglich und ohne Schwierigkeiten zu kontrollieren und betätigen sein. Wasserqualität und Wasserhärte in Remseck am Neckar Die Stadtwerke Remseck am Neckar beziehen ihr Trinkwasser von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Beide Wasserversorgungszweckverbände bereiten ihr Wasser auf, bevor es über Fernleitungen nach Remseck fließt. Nach der Trinkwasserverordnung sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, einmal jährlich alle bei der Aufbereitung verwendeten Zusatzstoffe bekannt zu geben. Außerdem sind die Wasserversorgungsunternehmen nach 9 des Waschmittelgesetzes verpflichtet, mindestens einmal jährlich den Härtebereich des abgegebenen Trinkwassers zu veröffentlichen. Bodenseewasser Die Bodenseewasserversorgung setzt zur Trinkwasserdesinfektion Chlor und Ozon zu. Nach der Zugabe erfolgt die Reaktion in einem Zwischenbehälter bis zur Auflösung des Ozons zu Sauerstoff, so dass Ozon im Trinkwasser nicht mehr enthalten ist. Das Bodenseewasser ist mit 1,61 Millimol Calciumcarbonat je Liter dem mittleren Härtebereich 2 zuzuordnen (ehemals 9,0 dh Gesamthärte). Landeswasser Die Landeswasserversorgung setzt zur Trinkwasseraufbereitung Chlordioxid (zur Trinkwasserdesinfektion), Ozon (zur Oxidation und Desinfektion bei der Aufbereitung), Natriumorthophosphat (zur Korrosionshemmung), Calciumhydroxid (zur Entcarbonisierung und ph-wert-steuerung), Eisenchloridsulfat und anionisches Polyacrylamid (zur Flockung bzw. Fällung) ein. Das Landeswasser ist mit 2,25 Millimol Calciumcarbonat je Liter ebenfalls dem mittleren Härtebereich 2 zuzuordnen (ehemals 12,6 dh Gesamthärte). Die Wasserversorgungsunternehmen sind nach der Trinkwasserverordnung verpflichtet, das Trinkwasser in regelmäßigen Abständen zu untersuchen. Über die Untersuchungsergebnisse ist bei den Stadtwerken eine ausführliche Zusammenstellung der Wassergüteparameter des Jahres 2015 erstellt worden; diese Broschüre wird interessierten Kunden gerne zur Verfügung gestellt. Zudem besteht die Möglichkeit unter per Suchfunktion mit dem Stichwort Wassergüte-Parameter 2015 die Zusammenstellung einzusehen und gegebenenfalls auszudrucken. Einteilung der Versorgungsbezirke Stadtteil Aldingen: Landeswasser: Christofstraße (ab Haus Nr. 19 und Nr. 30) und alle höhergelegenen Straßen sowie das Wohngebiet Halden; Kornwestheimer Straße nördlicher Teil ab dem Katholischen Kindergarten und das Gebiet südlich der Kornwestheimer Straße mit der Berliner Straße (außer den Gebäuden Nr. 1, 3 und 5) bis einschließlich der Königsberger Straße, dem Iltisweg, der Martin-Luther-Straße (außer den Gebäuden Nr. 1 18) und der Kernerstraße (außer den Gebäuden Nr ). Bodenseewasser: Alle tiefergelegenen Wohngebiete einschließlich des Gewerbegebiets rechts des Neckars. Stadtteil Hochberg: Der Stadtteil Hochberg wird mit Landeswasser versorgt. Stadtteil Hochdorf: Der Stadtteil Hochdorf wird mit Landeswasser versorgt. Stadtteil Neckargröningen: Der Stadtteil Neckargröningen erhält Mischwasser aus derzeit ca. 2/3 Bodenseewasser und 1/3 Landeswasser. Der Härtegrad beträgt hier ca. 10 dh. Die Gebäude in den Straßen Gerstenäcker, Grabenäcker, Haldenäcker, Hohe Anwand, Ludwigsburger Straße 101, Neun Morgen sowie Westheimer Weg Nr. 37, 50 und 61 erhalten ausschließlich Landeswasser. Stadtteil Neckarrems: Landeswasser: Der gesamte Stadtteil mit Ausnahme der höhergelegenen Straßen des Wohngebiets Schlossberg. Bodenseewasser: Die Gebäude in den Straßen Am Burgholz, Am Mittleren Schlossberg Nr. 1 6, Am Oberen Schlossberg (außer das Gebäude Nr. 12), Am Rappenhau, Am Unteren Schlossberg ab Nr. 37, Auf der Schütte sowie der Schlossweg (außer Gebäude Nr. 14). Mit Fragen zur Abgrenzung der Versorgungsbereiche oder zur Anforderung der Broschüre über die Wassergüteparameter wenden Sie sich bitte an die Stadtwerke Remseck am Neckar, Herrn Kletsch, Telefon-Nr Die Polizei informiert Rotlichtunfall in Aldingen Zwei nicht mehr fahrbereite PKW und ein Sachschaden in Höhe von etwa Euro sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Montag, gegen 10 Uhr an der Kreuzung der Landesstraße 1144 und der Cannstatter Straße in Aldingen ereignete. Ein 25-jähriger VW-Lenker, der in Richtung Kornwestheim unterwegs war, übersah wohl aus Unachtsamkeit die für ihn geltende rote Ampel. Als er in die Kreuzung einfuhr, kollidierte er mit dem VW eines 60-Jährigen, der bei grün von der Cannstatter Straße in die Landesstraße einfahren wollte. Die beiden VW mussten abgeschleppt werden. Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

11 die verwaltung informiert Amtsblatt Remseck Nr. 37 Donnerstag, 15. September PKW sucht Besitzer Kurz notiert Beratung für ausländische Fachkräfte Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) bietet seit Ende letzten Jahres eine regelmäßige Sprechstunde in Ludwigsburg an. Das Informationsangebot richtet sich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im Landkreis Ludwigsburg leben und arbeiten möchten bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung benötigen. Ab sofort ist die Sprechstunde auch für Unternehmer geöffnet: Kleine und mittelständische Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen oder beschäftigen wollen, können sich beraten lassen. Die Beratung erfolgt auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch oder Serbisch. In Kooperation mit der Fachkräfteallianz Landkreis Ludwigsburg sind im nächsten halben Jahr folgende Beratungstermine geplant, die im Landratsamt Ludwigsburg stattfinden. Termine: Mittwoch, den 21.9., den , den und den , von 9 bis 13 Uhr Ort: Landratsamt Ludwigsburg (Raum 401), Hindenburgstraße 40 in Ludwigsburg Es wird um Anmeldung per meike.augustin@regionstuttgart.de gebeten. Goldener Meisterbrief in der Hauswirtschaft Im Rahmen des Kreislandfrauentages im März 2017 ist vorgesehen, die Meisterinnen der Ländlichen Hauswirtschaft mit einem Goldenen Meisterbrief zu ehren. Meisterinnen aus dem Stadtgebiet Stuttgart und aus dem Kreis Ludwigsburg, die in den Jahren 1965/66/67 die Meisterprüfung abgelegt haben, werden gebeten, sich beim Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft (früher Landwirtschaftsamt) unter der Telefon-Nr / oder Fax-Nr / bis zu melden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Johanna Ott zur Verfügung. Wir würden uns über eine rege Rückmeldung freuen. Alter türkisfarbener Plymouth Grand Voyager ohne Zulassung, aber voll mit Büchern, LPs, alten Singles und sonstigen Flohmarktartikeln Im Hofener Weg, Gewerbegebiet Aldingen, wurde ein alter türkisfarbener Plymouth Grand Voyager ohne Zulassung festgestellt. Trotz eines an der Windschutzscheibe angebrachten Hinweises an den Halter wurde das Auto nicht weggefahren. Da das abgestellte Auto eine Baumaßnahme behinderte, wurde es in Verwahrung genommen. Nach Ablauf einer angemessenen Frist wird es zur Verwertung freigegeben. Das Landratsamt Ludwigsburg sucht jetzt nach dem Halter des Autos, das wochenlang in der Hofener Straße herumstand und schließlich abgeschleppt wurde. Wer das Auto oder den Besitzer kennt, möge sich bitte beim Landratsamt Ludwigsburg Fachbereich Umwelt, Telefon , melden. Hintergrund Das Abstellen eines nicht zugelassenen Autos im Stadtgebiet ist natürlich verboten. Dass Autos einfach irgendwo in der Stadt entsorgt werden, ist übrigens gar nicht so selten rund 15 im Jahr. Wenn die Stadtverwaltung einen Hinweis bekommt, macht sich der städtische Vollzugsdienst ein Bild vor Ort und versucht den Halter zu ermitteln beispielsweise durch die Umweltplakette oder die Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Ist keine Halterermittlung möglich, wird der Halter über eine Nachricht am Auto aufgefordert, dieses innerhalb einer festgesetzten Frist aus dem öffentlichen Verkehrsraum zu entfernen. Geschieht dieses nicht, wird das Fahrzeug nach einer Frist zur Verwertung/Vernichtung freigegeben. Workshops im Ernährungszentrum Mittlerer Neckar Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Erfahren Sie, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung gelingt. Vortrag am Mittwoch, 28. September 2016, 19 ca Uhr Referentin: Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Referentin für Kinderernährung Der Vortrag ist kostenfrei und kann unabhängig von unten stehendem Workshop besucht werden. Was tun, wenn Kinder nichts Gesundes essen wollen? Leckere Kleinkindgerichte, geeignete Getränke und gesunde Alternativen zu Kinderlebensmitteln werden von den Teilnehmern zubereitet. Workshop am Mittwoch, 5. Oktober 2016, Uhr Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft und BeKi-Referentin für Kinderernährung

Das Jahr 2011 in Stichworten

Das Jahr 2011 in Stichworten Das Jahr 2011 in Stichworten Schnittkurs im Obstsortengarten Geschäftsstelle Grüne Nachbarschaft Fachbereich Tiefbau und Grünflächen Mathildenstraße 29/1 71638 Ludwigsburg www.gruene-nachbarschaft.de 1.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 30. 27. Juli 2018 Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Sichelhänge NACHBARN. Remseck-Hochdorf laden ein zur. beim Parkplatz am Wilhelmsplatz in Hochdorf

Sichelhänge NACHBARN. Remseck-Hochdorf laden ein zur. beim Parkplatz am Wilhelmsplatz in Hochdorf 39. Jahrgang Nummer 36 Donnerstag, 8. September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Remseck-Hochdorf laden ein zur Sichelhänge beim Parkplatz am Wilhelmsplatz in Hochdorf Samstag, 10. September ab

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

Neuer Wein & Zwiebelkuchen

Neuer Wein & Zwiebelkuchen Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 40. 6. Oktober 2017 Neuer Wein & Zwiebelkuchen Sonntag, 08. Oktober 2017 ab 11.00 Uhr auf dem Marktplatz Zwiebel- und Kartoffelkuchen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14 Buddhistisches Zentrum Wuppertal INFOBRIEF Juli - September 2011 Regelmäßige Veranstaltungen Montag 20h Meditation auf den 16. Karmapa anschließend offener Orga- Abend Dienstag 20h (H25) Meditation auf

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Programm Freizeit-Treff Regenbogen Programm Freizeit-Treff Regenbogen Januar bis März 2019 Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2019! Herzlich willkommen im neuen Jahr im Regenbogen. Schon jetzt freuen

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA ist ein kostenfreies Lastenfahrrad zum Ausleihen. Das Projekt plädiert für ein Umdenken in der urbanen Mobilität und steht für Ressourcenschonung, Verkehrsberuhigung

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag Oktober

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Veranstaltungsangebote - 1. Halbjahr 2019 /// 2019 das Jahr des Wildschweins INOSHISHI

Veranstaltungsangebote - 1. Halbjahr 2019 /// 2019 das Jahr des Wildschweins INOSHISHI Sehr geehrte Mitglieder und Gäste des Freundschaftskreises, Sie sehen sich gerade unser neues Halbjahres-Programm 1/2019 an. Wir gliedern unsere Vorschau wie folgt: Programm des Freundschaftskreises mit

Mehr

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Claudia Wörner Das Streuobstfest des BUND in Weilermühle war gut besucht. Vor allem Kinder haben Spaß beim Mosten

Mehr

DAS Quartier IM QUARTIER

DAS Quartier IM QUARTIER Portrait DAS Quartier IM QUARTIER Der Stadtteil Kreis 5 in Zürich West, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten und pulsierenden Geschäftsund Wohnquartier entwickelt. Mitten in diesem Szeneviertel

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs,

Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs, Hallo Liebe Freunde des OHMI-Clubs, Nun ist es endlich soweit und das neue Programm ist da! Wie ihr seht geht es länger als bisher. Ab sofort werden nur noch zwei Hefte pro Jahr erscheinen. Wir hoffen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

NEWSLETTER SPD-Ortsverein Eickel vom

NEWSLETTER SPD-Ortsverein Eickel vom Ralf Frensel Von: SPD-Ortsverein Eickel Gesendet: Mittwoch, 2. September 2015 11:22 An: Elisabeth.Majchrzak-Frensel@spd-eickel.de Betreff: NEWSLETTER SPD-Ortsverein Eickel vom 2015-09-02

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, 15.11.2012 Fachbereich Stadtplanung und Vermessung Liebe Schülerin, lieber Schüler, die Stadt Ludwigsburg möchte einen Radschulwegplan erstellen. Mit diesem Plan soll erreicht werden, dass der Weg zur

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr