Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag"

Transkript

1 Nr. 04 / 13.Jahrgang April 2006 Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Günter Kertscher am zum 77. Frau Hertha Heinz am zum 100. Herr Heinz Meyer am zum 72. Herr Horst Posselt am zum 74. Herr Erhard Müller am zum 70. Herr Helmuth Werner am zum 70. Herr Dieter Pührer am zum 70. Frau Anni Malz am zum 77. Frau Gerhilde Bretschneider am zum 85. Herr Johannes Brückner am zum 80. Frau Gertraude Winkler am zum 78. Frau Esther Heinz am zum 75. Herr Erich Langer am zum 70. Herr Manfred Gläser am zum 72. Frau Lisette Wappler am zum 86. Frau Margot Heß am zum 71. Herr Gerhard Voigt am zum 79. Frau Brunhilde Otto am zum 93. Herr Erhard Steinelt am zum 71. Herr Alfred Klinge am zum 76. Frau Martha Werner am zum 86. Herr Manfred Reinhold am zum 73. Herr Manfred Bretschneider am zum 88. Frau Gisela Lang am zum 72. Frau Dorothea Hempel am zum 77. Frau Hildegard Baumann am zum 76. Frau Gerda Wiesmann am zum 79. Frau Sonja Löscher am zum 72. Herr Rudolf Freitag am zum 73. Frau Helene Wappler am zum 90. Herr Siegfried Tröger am zum 71. Frau Elfriede Flechsig am zum 84. Frau Helga Müller am zum 74. Ortsteil Lauterhofen Herr Lothar Fischer am zum 78. Herr Dr. Klaus Rohrberg am zum 74. Herr Günther Möckel am zum 74. Frau Lotte Schubert am zum 72. Herr Dietmar Handschug am zum 70. Frau Minna Müller am zum 91. Einladung zur Walpurgisfeier Liebe Einwohner von Bärenwalde, nachdem im Vorjahr infolge der Straßenbaumaßnahmen der Sportplatz für die traditionelle Walpurgisfeier nicht zur Verfügung stand, führten wir unsere Feier in etwas kleinerer Form am Feuerwehrdepot durch. Und das mit großem Erfolg. Deshalb werden wir auch in diesem Jahr, da der Sportplatz nur bedingt nutzbar wäre, unser Walpurgisfeuer an gleicher Stelle, also am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr, abbrennen. Wir bitten auch diesmal um Verständnis, dass Brennmaterial nur begrenzt und nach vorheriger Absprache angeliefert werden kann (Ansprechpartner Thomas Bechstein, Tel. 4156). Wo feiern wir? Am Feuerwehrdepot Giegengrüner Straße Beginn: ab Uhr Wie läuft das ganze ab? Die Mitglieder des Radsportvereins werden ein Lagerfeuer abbrennen. Um dieses herum kann bei Roster, Steaks, Bier und anderen Getränken und mit musikalischer Umrahmung gefeiert werden. Unser Kindergarten wird mit einem Lampionumzug das ganze eröffnen. Dazu sind alle Einwohner und Gäste recht herzlich eingeladen. Vorstand des Radfahrvereins Adler Bärenwalde e. V. Der Feuerwehrverein Feuerwehr Obercrinitz 1882 e.v. lädt ein! Auch in diesem Jahr findet wieder ein Walpurgisfeuer statt. Wir laden Sie deshalb alle wieder ein, unser Festzelt am Standort im Gewerbepark neben dem Gerätehaus am zu besuchen. Für ausreichend Getränke und Speisen ist auch in diesem Jahr wieder gesorgt! Bei der Anlieferung von Brennmaterial ist folgendes zu beachten: Aufgrund der kleinen Fläche ist eine Anfuhr nur mit Pkw möglich. Die Ablagerungsstelle ist eingezäunt aus diesem Grund kann die Anlieferung von Brennmaterial nur zu den nachfolgenden Zeiten erfolgen: Mittwoch, keine Annahme!!! Donnerstag, keine Annahme!!! Freitag, von 16:00 bis 20:00 Uhr Sonnabend, von 16:00 bis 20:00 Uhr Gruner, Vorsitzender

2 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite 2 Aktuelle Informationen Neues vom Fußball in Obercrinitz Nachdem die ersten beiden Punktspiele in Hirschfeld und das Heimspiel gegen Kirchberg auf Grund des schlechten Wetters ausfielen, begann für uns die Rückrunde am mit dem Auswärtsspiel gegen Weißbach 2. Dieses fand auf dem Hartmannsdorfer Kunstrasenplatz statt. In dem mäßigen Spiel ging Weißbach durch einen Handelfmeter. In der zweiten Halbzeit gab es Chancen für beide Mannschaften, die jedoch alle ungenutzt blieben. Das Unentschieden wird der Leistung beider Mannschaften gerecht Zum ersten Heimspiel 2006 hatten wir den SV Härtensdorf 2 zu Gast. Unsere Gäste begannen sehr ballsicher und spielstark, so das wir bis Mitte der ersten Halbzeit brauchten, um uns eigene Torchancen zu erarbeiten. Glücklicherweise konnten wir diese konsequent nutzen. In der zweiten Halbzeit waren wir das spielbestimmende Team und kamen zu einem verdienten Sieg. Negativer Höhepunkt war der Platzverweis für je einen Spieler nach Foul. Torfolge: 1 : 0 J. Stroka (Handelfmeter) 2 : 1 Ricco Seltmann 4 : 1 R. Kolb 1 : 1 Härtensdorf 3 : 1 Cristian Kuppi 4 : 2 Härtensdorf Beim Nachholespiel am in Hirschfeld gab es für uns eine verdiente 3 : 1 Niederlage. Chris Mückenheim erzielte kurz vor Schluss unseren Ehrentreffer. Weitere Termine: Auswärts in Cunersdorf gegen SV Rödeltal am um Uhr Heimspiel gegen FV Hartmannsdorf 2 am um Uhr Heimspiel gegen SV Zschocken am um Uhr Feuerwehrwettkampf mit Fußballspiel auf dem Sportplatz am Saisonende Training im Sommer immer freitags um Uhr auf dem Sportplatz. Die Fußballer der SG Obercrinitz Lengenfelder Schüler spielen um Pokale im Volleyball-Mix Am Mittwoch, dem 5. April, fand in der neuen Turnhalle der Mittelschule ein etwas anderes Volleyball- Turnier statt. 22 Mannschaften, bestehend aus je einem Mädchen und Jungen aus den Klassenstufen 8 bis 10, kämpften um die ausgelobten Pokale. Das Turnier wurde in kleinen Feldern ausgespielt, die hohe Konzentration und schnelles, variables Spiel erforderten. In 6 Gruppen wurden zunächst die Teilnehmer an der Zwischenrunde ermittelt. Schon hier gab es rassige Duelle um den begehrten ersten Gruppenplatz. Nur dieser berechtigte zum Weiterkommen in die nächste Runde. Letztendlich setzten sich in allen Gruppen die Favoriten durch. Da auch einige Lehrer mit Schülern eine Mannschaft bildeten, wurde natürlich in diesen Partien mit besonderem Ehrgeiz gespielt. Nach der Gruppenphase wurde neu ausgelost und in zwei Dreiergruppen die Qualifikation für die jeweiligen Platzierungsspiele ermittelt. Nach großem Kampf mussten sich Natalie Pusch und Tobias Schreiter aus der Klassenstufe 8 im Endspiel dem Duo Nadine Haustein und Herrn Winter geschlagen geben. Schon ihr Einzug in das Finale war eine Überraschung, da besonders aus der Klassenstufe 10 einige Teams als besser eingeschätzt wurden. Ihr zweiter Platz verdient deshalb besondere Anerkennung!!! Im Spiel um Platz 3 konnten sich Sandy Hoffmann und Christopher Weiß gegen ihre Konkurrenten Christin Schumann und Christian Schütze durchsetzen. Leider war der Zeitrahmen für die Anzahl der Mannschaften etwas eng bemessen. Aber die Busse in die umliegenden Ortschaften mussten erreicht werden. Mancher Teilnehmer hätte gern die Möglichkeit gehabt, den Medaillenplätzen näher zu kommen. Vielleicht gibt es im kommenden Jahr bei der Zweitauflage bessere zeitliche Varianten. Borbergfest am 2. und 3. Juni 2006 in Kirchberg Freitag, 2. Juni KINDERFEST von 09:00 bis 18:00 Uhr auf dem Festplatz - Spaß und Spiel für Groß und Klein Musik und Moderation mit DJ Nils Brettspiele z.b. Rausschmeißer XXL Erstmals für unsere Kinder die Brandolino der Zauberclown Steinthaler Dampfeisenbahn Malen Basteln Kinderschminken Nostalgisches Kinderkarussell Spielmobil mit sportlichen Aktivitäten Große Hüpfburg Kampfsportvorführungen Bierkistenstapeln Präsentation und Vorführungen des Deutschen Roten Kistenrutsche Kreuzes Seniorennachmittag von 14:30 bis 16:30 Uhr im Festzelt Musikalische Umrahmung durch den Frauenchor Kirchberg und der Erzgebirgsgruppe Rödelbachtal Eine besondere Modenschau - Der Wilde Osten - ab 20:00 Uhr im Festzelt Tanz für unsere Jugendlichen u. Junggebliebenen mit der bekannten Discothek KONNEX Zeichenwettbewerb Angebote der Dt. Verkehrswacht Vorführungen der Jugendfeuerwehr Kinderreiten auf Ponny's / Kutschfahrten Lustige Papageienvorführung im Zelt: Marions Papageienshow Samstag, 3. Juni Kirchberg Classics - 9. Oldtimertreffen mit Rundfahrt - ab 08:00 Uhr Eintreffen der Fahrzeuge auf dem Festplatz mit musikalischer Umrahmung durch die Swinging Dixie Union Band 9:30 Uhr ökumenischer Kraftfahrergottesdienst auf der Freilichtbühne 11:00 Uhr Wiedereröffnung des Turmes auf dem Borberg König Albert Turm 13:00 Uhr Startschuss für die Rundfahrt durch den Schützenverein Rödelbachtal 1990 e.v und Abfahrt der Oldtimer 14:00-17:00 Uhr musikalische Unterhaltung im Zelt mit der Back Amber Rockcoverband 20:00-2:00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Spitzenband aus dem Erzgebirge De Erbschleicher 6. Mülsengrundlauf der Gemeinde Mülsen am 13. Mai 2006 Der Startschuss zum 6. Mülsengrundlauf fällt am Samstag, dem 13. Mai 2006, um Uhr im Sportzentrum Stangendorf. Die Strecke, die durch den Rümpfwald führt, geht über eine Distanz von 5, 10 und 15 km. Läuferinnen und Läufer aller Altersgruppen sind herzlich willkommen. Erstmalig wird es auch eine 3 km - Distanz für die Altersgruppen Schülerinnen/Schüler D - A geben. Organisiert wird dieser Volkslauf von der SG Motor Thurm e.v. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mülsen. Im letzten Jahr nahmen zahlreiche Läufer im Alter von 8 bis 65 Jahren aus verschiedenen Orten der Region teil. Auch in diesem Jahr hoffen wir wieder auf viele Teilnehmer. Wer also Lust und Freude am Laufen hat, kann sich in der Gemeinde Mülsen unter Telefon /50065 oder 50066, per Fax unter /50040 oder per unter info@muelsen.de anmelden. Anmeldeschluss ist am 12. Mai 2006, um Uhr. Bis 9.30 Uhr am Lauftag sind noch Anmeldungen direkt an der Strecke möglich. Folgende Startgebühr ist zu entrichten: 5 km - 3,00 Euro, 10 km - 4,00 Euro, 15 km - 5,00 Euro. Für die Schülerinnen/Schüler D - A entfällt die Startgebühr. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Mehr Informationen unter:

3 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite 3 Satzung der Gemeinde Crinitzberg über die Straßenreinigung und den Winterdienst Zur Gemeinderatssitzung am wurde die o. g. Straßenreinigungssatzung für die Gemeinde Crinitzberg beschlossen. Die Satzung regelt u. a. die Übertragung der Reinigungspflicht und des Winterdienstes auf den Gehwegen auf die Grundstückseigentümer. Die Satzung wurde zwischenzeitlich öffentlich bekannt gemacht und ist in Kraft getreten. Der komplette Satzungstext kann auf der Internetseite der Gemeinde Crinitzberg ( unter Gemeindeamt online Ortsrecht allgemeine Satzungen jederzeit eingesehen werden. In loser Folge werden wir in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblattes den Satzungstext auszugsweise nochmals bekannt geben. Ich bitte alle betroffenen Einwohner und Bürger, ihrer Pflicht aufgrund dieser Satzung zur Sicherheit und zum Wohle aller Einwohner nachzukommen. Pachan, Bürgermeister Sitzungen des Gemeinderates Uhr Verwaltungs- u. Bauausschusssitzung (Haus der Gemeinde OT Bärenwalde) Uhr Gemeinderatssitzung (Gasthof Dörfel OT Obercrinitz) Nähere Informationen zu den Sitzungen entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen. Sprechtage des Bürgermeisters jeweils dienstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr im Haus der Gemeinde im OT Bärenwalde jeden letzten Dienstag im Monat von 9 bis 12 Uhr im Haus der Gemeinde im OT Bärenwalde und von 16 Uhr bis 18 Uhr in der Kindertagesstätte im OT Obercrinitz Schießtage und Nutzung der Übungsräume Die Rahmenschießzeiten und Schießtage sowie die Nutzung der Übungsräume auf dem Standortübungsplatz Schneeberg und der Standortschießanlage Schneeberg, Schießbahn Weißbach werden an den Bekanntmachungstafeln der Gemeinde veröffentlicht. Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Gemeinde Crinitzberg im Haus der Gemeinde, Auerbacher Str. 51, OT Bärenwalde dienstags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Sprechtag der Friedensrichterin in Crinitzberg Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, den , in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Haus der Gemeinde, Auerbacher Str. 51 im OT Bärenwalde statt. Walpurgisfeuer 2006 Aufgrund der Baumaßnahmen wurde in den vergangenen Jahren das Walpurgisfeuer im Ortsteil Bärenwalde als kleineres Lagerfeuer am Gerätehaus durchgeführt. Auch in diesem Jahr ist der Sportplatz noch nicht freigegeben, da noch Maßnahmen und Restarbeiten im Straßenbau auszuführen sind. Aus diesem Grund wird wieder ein kleines Lagerfeuer am Gerätehaus durchgeführt. Von Ablagerungen ist hier deshalb abzusehen, es sei denn es liegt die Zustimmung des Verantwortlichen vor. Für die Ortsteile Lauterhofen und Obercrinitz wurden die Genehmigungen für die bekannten Standorte ausgestellt. Die Ablagerungen sind mit dem jeweiligen Verantwortlichen abzustimmen, deren Anweisungen strikt einzuhalten sind. Es dürfen nur unbehandelte Hölzer, Reisig und Baumverschnitt abgelagert werden! Standorte und Verantwortliche: OT Lauterhofen, Fläche neben Gerätehaus Feuerwehrverein Lauterhofen, Verantw.: Vors. Fr. Baumann oder Wehrleiter B. Baumann OT Obercrinitz, Fläche neben Gerätehaus Feuerwehrverein Obercrinitz, Verantw.: Vors. W. Gruner oder Wehrleiter Rolf Junghänel OT Bärenwalde, Fläche neben Gerätehaus Radfahrverein Adler Bärenwalde e.v., Verantw.: Vors. Lutz Gruner Bürger, die unberechtigte Ablagerungen vornehmen, müssen mit einem Ordnungsstrafverfahren rechnen. Pachan, Bürgermeister Leerung gelbe Tonne: 05. und Leerung Restmüll- u. Blaue Tonne: 08. und Amtliche Bekanntgabe des Standortältesten des Standortes Schneeberg bei der örtlichen Bevölkerung Beachtung der Grenz- und Warnschilder sowie der roten Warnflaggen für das Schießen und verschlossene Schranken des Standortübungsplatzes Schneeberg und der Standortschießanlage Schneeberg - Schießbahn Weißbach. Auf der Standortschießanlage Schneeberg - Schießbahn Weißbach (Hartmannsdorfer Forst) wird mit scharfer Munition geschossen, es besteht Gefahr für Leib und Leben! Auf d. militärischen Sicherheitsbereich d. Standortschießanlage besteht Auf dem militärischen Bereich des Standortübungsplatzes besteht generelles Fahr- und Reitverbot für Privatpersonen. Während der Sperrzeiten ist das Betreten des Standortübungsplatzes verboten. Das Berühren und Aneignen von Gerät, Munition und Munitionsarten ist verboten (Lebensgefahr bei Munition und Munitionsteilen). Die Zufahrten zu dem StOÜbPl und der StOSchAnl sind grundsätzlich freizuhalten. generelles Betretungs-, Fahr- u.reitverbot für Privatpersonen. Grenz- und Warnschilder: Standortschießanlage Schneeberg- Schießbahn Weißbach Standortübungsplatz Schneeberg dem Platze abgewandte Seite: dem Platze zugewandte Seite: dem Platze abgewandte Seite: dem Platze zugewandte Seite: Militärischer Sicherheitsbereich Grenze des Standortübungsplatzes Schieß- und Übungsbetrieb Blindgänger! Lebensgefahr! Unbefugtes Betreten des Platzes ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Der Standortälteste Grenze des militärischen Sicherheitsbereiches Berühren und Aneignen von Gerät, Munition und Munitionsteilen ist verboten! Der Standortälteste Militärischer Bereich Unbefugtes Betreten während der Übungszeiten ist verboten! Zuwiderhandlungen werden verfolgt! Betreten außerhalb der Ü- bungszeiten geschieht auf eigene Gefahr. Der Standortälteste Grenze des militärischen Bereiches Berühren und Aneignen von Gerät, Munition und Munitionsteilen ist verboten! Der Standortälteste Bundesinnenministerium und Auswärtiges Amt informieren: USA führen Visa-Pflicht für vorläufige Pässe ein Ab 01. Mai 2006 müssen deutsche Bürgerinnen und Bürger, die nur vorläufige (grüne) Reisepässe besitzen, bei der Einreise in die USA zusätzlich ein Visum vorlegen. Dies hat die US-Regierung jetzt der Bundesregierung mitgeteilt. Wer ab Mai 2006 ohne Visum in die USA reisen möchte, sollte einen regulären (roten) Pass mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren (bzw. 5 Jahren bei unter 26-Jährigen Personen) beantragen. Diese Reisepässe sind von der neuen Visumregelung der USA nicht betroffen. Sowohl die elektronischen Reisepässe mit digitalem Gesichtsbild als auch die regulären Pässe, die vor dem ausgestellt wurden und noch keinen Chip enthalten, ermöglichen weiterhin die visumfreie Einreise in die USA. Allerdings sind bestimmte Personengruppen nach wie vor gänzlich vom Visa-Waiver-Programm ausgenommen, beispielsweise Reisende, die länger als 90 Tage in den USA bleiben möchten oder zu Arbeits- bzw. Studienzwecken das Land aufsuchen. Für sie besteht grundsätzlich ein Visumpflicht. Nähere Informationen zu den Einreisebestimmungen bietet des auswärtige Amt unter Zum Visa-Waiver-Programm informiert die Amerikanische Botschaft unter

4 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite 4 Nachrichten aus dem "Sonnenland" Tel / Der nächste Krabbelvormittag findet in der Kita Obercrinitz am Donnerstag, , Uhr statt. Neues aus dem Spatzennest neue Tel / Die nächste Schnupperstunde für Kinder und Eltern führen wir am Mittwoch, , Uhr durch. Information zu Baumfällungen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Nach 25 Absatz 1 Ziffer 5 des Sächsischen Naturschutzgesetzes ist es grundsätzlich verboten, Gebüsch, Hecken, Bäume, Röhrichtbestände oder ähnlichen Bewuchs in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, zu roden oder auf sonstige Weise zu zerstören; ausgenommen davon ist eine umweltgerechte Forstwirtschaft. Notwendige Fällungen von durch die Baumschutzsatzung der Gemeinde Crinitzberg vom 6. März 1995 geschützten Bäumen sowie sonstige Fällungen und Beschnittarbeiten sind bei der Stadtverwaltung Kirchberg zu beantragen. Im 1 Absatz 2 der Satzung steht dazu: Geschützt sind 1. Bäume mit einem Stammumfang von 40 cm und mehr, gemessen in 1 m Höhe vom Erdboden aus. Bei mehrstämmigen Bäumen ist die Summe der Stammumfänge maßgebend; 2. Bäume mit einem Stammumfang von 20 cm und mehr, wenn sie in einer Gruppe von mindestens 5 Bäumen so zusammenstehen, dass der Abstand zwischen den einzelnen Stämmen nicht mehr als 5 m beträgt; 3. Ersatzpflanzungen nach 9 dieser Satzung, unabhängig von ihrem Stammumfang; 4. Großsträucher u. freiwachsende Hecken von mind. 3 m Höhe. Nach Absatz 3 gelten die Bestimmungen der Satzung nicht für Bäume in Baumschulen und Gärtnereien, Bäume im Wald sowie einzeln stehende Obstbäume im Garten. Weitergehende Vorschriften des Naturschutzrechtes oder in Bebauungsplänen bleiben unberührt (Absatz 4). Werden im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September unbedingt Fällungen oder Beschnittarbeiten notwendig, die nicht zu anderer Zeit durchgeführt werden können, sind gemäß 25 Abs. 2 des Sächsischen Naturschutzgesetzes zusätzlich zu den erteilten Fällgenehmigungen Ausnahmegenehmigungen bei der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Zwickauer Land, Schulstraße 7 in Werdau zu beantragen. Ich bitte diese Festlegungen unbedingt zu beachten, um Verstöße gegen gesetzliche bzw. gemeindliche Vorschriften zu vermeiden. D. Dix, Leiter Ordnungsamt Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Zwickauer Land informiert: Neue Regelungen zur Schaf- und Ziegenkennzeichnung Vorbehaltlich anderer Festlegungen in der zu erwartenden Neufassung der Viehverkehrsverordnung gelten folgende neue Regelungen zur Kennzeichnung von Schafen und Ziegen: Grundsätzlich sind alle nach dem 9. Juli 2005 geborenen Schafe und Ziegen innerhalb von 9 Monaten nach der Geburt, spätestens jedoch vor dem Verlassen des Geburtsbetriebes zu kennzeichnen. Dabei wird unterschieden: 1. Zuchttiere (Herdbuch- und Gebrauchszucht) Schafe/Ziegen, die älter als 12 Monate werden und Tiere, die für den innergemeinschaftlichen Handel oder Ausfuhr bestimmt sind: Zwei identische Ohrmarken, Farbe gelb mit individueller schwarzer Nummer (DE + Tierartenkenncode 01 + Bundesland (14 = Sachsen) + individuelle 8-stellige Nummer) Eine Ohrmarke, Farbe weiß mit schwarzer Nummer (DE + Z + letzte 7 Ziffern der Betriebsnummer). Diese Kennzeichnung entspricht der bisherigen Kennzeichnung, sodass die noch vorhandenen Ohrmarken aufgebraucht werden können. Die Bestellung der Ohrmarken erfolgt wie bisher beim Sächsischen Landeskontrollverband in schriftlicher Form unter Angabe der Betriebsnummer nach 24 VVVO. Es besteht die Möglichkeit zwischen zwei Firmen zu wählen. Nähere Angaben sind den Bestellformularen zu entnehmen. Die bisher verwendeten Ohrmarkenzangen können laut Aussage der Ohrmarkenhersteller auch für die neuen OM verwendet werden. Bestellformulare erhalten Sie beim Sächsischen Landeskontrollverband. 2. Schlachttiere Schafe und Ziegen, die während der ersten 12 Lebensmonate Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Sächsischen Landeskontrollverband geschlachtet werden, sind innerhalb von 9 Monaten nach der Geburt, spätestens vor Verlassen des Geburtsbetriebes wie folgt zu kennzeichnen: in Lichtenwalde Tel.: /87125 oder das Le- bensmittelüberwachungs- und Veterinäramt in Werdau, Tel.: 03761/ Gefährdung von Mensch und Haustier durch den Erreger der Fuchsräude Infolge der Zunahme der Fuchspopulation werden in unserer Region seit längerer Zeit auch vermehrt Fälle von Fuchsräude nachgewiesen. Diese Erkrankung wird durch die gefährliche Sarcoptesmilbe Sarcoptes scabiei verursacht. Sarcoptesmilben sind Grabmilben, die sich bei ihrem Opfer Gänge in die Haut bohren und einen äußerst starken Juckreiz verursachen. Die durch Kratzen und Scheuern der betroffenen Stellen entstehenden Wunden werden meist zusätzlich noch durch bakterielle Erreger infiziert. Nicht selten stellt die Fuchsräude für den befallenen Fuchs das Todesurteil dar. Die Fuchsräude bleibt jedoch nicht nur auf den Fuchs beschränkt, sondern ist auch auf Hund, Katze und den Menschen übertragbar. Spaziergänger mit Hunden wird daher in deren eigenem Interesse dringend empfohlen, die Hunde auch beim Ausführen in der Natur unbedingt anzuleinen! Denn nicht nur durch den direkten Körperkontakt mit befallenen Füchsen, sondern auch durch abgefallene Hautschuppen oder Haarbüschel, an denen Milben haften, könnten sich die Hunde infizieren. Die Erkrankung kann ebenso vom Hund an dessen Besitzer weitergegeben werden. Die ersten Krankheitssymptome eines Räudebefalls zeigen sich beim Hund zuerst in Form von Schuppen an Ohrrand, Nasenrücken und Augenbrauen, aber auch an den Ellbogen- und Sprunggelenken sowie an Schenkelinnenseiten und dem Unterbauch. Im weiteren Verlauf entwickeln sich die oben beschriebenen stark juckenden Ekzeme und deren Folgeerscheinungen. Daher ist schon bei den ersten Krankheitsanzeichen nicht nur der schnelle Gang zum Tierarzt, sondern vorsichtshalber auch der Besuch des Tierhalters beim Hausarzt empfehlenswert. Während die Fuchsräude beim Fuchs unter fortschreitender Abmagerung in der Regel tödlich endet, gibt es heute für Mensch und Haustier erfolgreiche Therapiemethoden. Kontaktadresse: Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Zwickauer Land, Schulstr. 7, Werdau, Tel.: / Crinitzberger Hoch- und Tiefbau Inhaber: Dipl.-Ing. Frithjof Samelke Auerbacher Straße 26 A Crinitzberg / OT Bärenwalde Telefon: ( ) Fax: ( ) Unsere Arbeitsschwerpunkte: Hoch- u. Tiefbau Sanierung Landschaftsgestaltung

5 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite 5 Die Abteilung Abfallwirtschaft des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Zwickau informiert; Mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes dürfen alte Elektrogeräte ab dem 24. März 2006 nicht mehr zusammen mit dem Restmüll (graue Tonne) entsorgt werden, sondern müssen getrennt erfasst werden. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Gebietskörperschaften Sammelstellen zur Entgegennahme von Altgeräten einzurichten. Die Abgabe bei den kommunalen Sammelstellen ist für den Anlieferer kostenfrei. Jeder Besitzer eines Altgerätes ist verpflichtet, dieses zu den vorgesehenen Sammelstellen zu bringen oder, soweit vorgesehen, bei einer entsprechenden Sammlung abzugeben. Mit diesem kleinen persönlichen Aufwand bewirken die Bürgerinnen und Bürger einen hohen Nutzen für die Umwelt: Sie helfen mit, dass wertvolle Rohstoffe recycelt und Schadstoffe gezielt behandelt werden können. Ab dem 24. März 2006 werden alle neuen Elektrogeräte mit dieser durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern" gekennzeichnet. Das Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht über den Hausmüll (Graue Tonne, gelbe Tonne, Biotonne, Papier oder Glas) entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen oder freiwilligen Rücknahmensystemen, die z. B. der Landkreis oder der Handel einrichtet, abzugeben ist. Im Gebiet des Landkreises Zwickauer Land wurden drei Sammelbzw. Übergabestellen für Elektro-/Elektronik-Altgeräte eingerichtet. Diese befinden sich auf den Betriebshöfen der nachfolgenden Entsorgungsunternehmen: EGZ mbh, Lößnitzer Straße 98, Reinsdorf, Tel /52147 Fehr Umwelt Ost GmbH, Gewerbering 28, Crimmitschau, Tel / Fa. RECOM, Freistraße 5F, Werdau OT Steinpleis, Tel /5440. Die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb der Sammelstellen für die Annahme von Elektro-/Elektronik-Altgeräten sind Kalkulationsbestandteil der Abfallsockelgebühr. Bei Bedarf ist das einmalige Einsammeln und Befördern von Elektro- /Elektronik-Altgeräten zur Sammelstelle gegen eine Transportgebühr für Elektro-/Elektronik-Altgeräte in Höhe von 10,00 EUR möglich. Die Anmeldung zur Abholung kann mittels Entsorgungskarte für Haushaltgeräte (s. Abfallratgeber 2006 S. 17/18) erfolgen. Zu 9 Abs. (2) ElektroGesetz Durch die getrennte Sammlung von Altgeräten wird die Umwelt in doppelter Weise entlastet: 1. werden Ressourcen gespart und 2. wird der Schadstoffgehalt im Restmüll deutlich verringert. Elektroaltgeräte gehören bisher zu den größten Verursachern der Schadstoffbelastung des Hausmülls mit Blei, Cadmium und Quecksilber. 1. Wiederverwendung von Altgeräten Die Innovationszyklen von Elektrogeräten werden immer kürzer. So werden häufig Geräte ausrangiert, obwohl sie viel zu schade für den Müll sind. Geben Sie diese zur Wiederverwendung weiter - an Freunde, an entsprechende Händler, an Initiativen in der Region oder an wohltätige Einrichtungen. Wenden Sie sich vor allem bei IT-Geräten, Unterhaltungselektronik und großen Haushaltsgeräten an so genannte Re-Use-lnitiativen, die sich auf die Weiterbenutzung gebrauchter Geräte spezialisiert haben. 2. Verwertung von Altgeräten Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz schreibt vor, dass pro Einwohner und Jahr mindestens 4 kg Elektro-Altgeräte getrennt gesammelt werden sollen. Bei einer vierköpfigen Familie sind das 16 kg jährlich. Zum Vergleich hier die Durchschnittsgewichte einiger Geräte: Kleingeräte wie Toaster oder Kaffeemaschinen wiegen durchschnittlich etwa 1,2 kg, schwerere Notebooks ungefähr 4 kg, Staubsauger knapp 7 kg, Monitore und PCs jeweils etwa 15 kg und Haushaltsgroßgeräte bis ca. 80 kg. Soweit die Geräte oder einzelne Bauteile nicht wieder verwendet werden, müssen je nach Gerät 50 bis 80 Prozent stofflich verwertet, das heißt recycelt werden. Die Geräte werden in verschiedene Fraktionen wie Metalle, Glas, Kunststoffe u. a. getrennt und in den jeweiligen Rohstoffkreislauf zurückgeführt. Entsprechend müssen weitaus weniger Ressourcen für die Herstellung von Primärstoffen in Anspruch genommen werden. Damit wird die Umwelt entlastet. Beispielsweise gewinnt man aus 14 Tonnen Elektroaltgeräten durchschnittlich etwa eine Tonne Kupfer. Um die gleiche Menge des Metalls aus Bergwerken zu schürfen, müssen bis zu 1000 Tonnen Gestein bearbeitet werden. Die unsachgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten gefährdet Mensch und Umwelt! Elektrogeräte bestehen aus ca verschiedenen Substanzen; darunter sind wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium, gleichzeitig aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber und polybromhaltige Flammschutzmittel. Mit dem Elektro-Gesetz wird der Einsatz dieser Stoffe in Neugeräten stark eingeschränkt. In einigen Bauteilen jedoch kann heute auf ihre Verwendung noch nicht verzichtet werden. Zudem haben Elektrogeräte eine relativ lange Lebensdauer, so dass die derzeit zurückkommenden Altgeräte häufig noch erhebliche Mengen der Schadstoffe enthalten. Einige Beispiele für den Nutzen der getrennten Erfassung. a) Leuchtstoffröhren Leuchtstoffröhren benötigen nur wenig Energie und sind sehr langlebig. Sie enthalten jedoch Quecksilber. Deshalb müssen die Altröhren getrennt von anderen Abfällen und unbeschädigt erfasst werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass Quecksilberdämpfe in die Umwelt entweichen. Nur durch eine ordnungsgemäße Entsorgung kann das Quecksilber kontrolliert entfernt u. das Altröhrenglas verwertet werden. b) Fernsehgeräte und Monitore Herkömmliche Fernsehgeräte und Monitore enthalten Kathodenstrahlröhren, die aufgrund ihrer bleihaltigen Trichtergläser und der schwermetallhaltigen Leuchtstoffe separat zu entsorgen sind. Es gibt inzwischen Aufbereitungsverfahren, mit deren Hilfe die verschiedenen Bestandteile wieder so sauber voneinander trennbar sind, dass die Gläser erneut für die Bildschirmherstellung eingesetzt werden können. c) Kühlschränke 90 Prozent der heute anfallenden Altkühlschränke enthalten Stoffe, die die Ozonschicht schädigen. Infolgedessen müssen Kühlgeräte in speziellen Anlagen behandelt werden. Bei der Verwertung von Kühlschränken werden die problematischen Stoffe wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) abgesaugt und sicher entsorgt. Metalle und Kunststoffe werden recycelt. FCKW-freie Dämmstoffe können z. B. als Ölbindemittel wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. d) Elektro-Kleingeräte Elektro-Kleingeräte sind so genannte mülltonnengängige" Geräte, da ihre Größe kein Hindernis für die Entsorgung in haushaltüblichen Mülltonnen darstellt. Aufgrund ihrer Umweltrelevanz u. ihres Gefährdungspotenzials ist es aber zwingend geboten, auch diese Geräte getrennt zu erfassen u. zu behandeln. Beispielsweise ist in alten Toastern immer noch krebserregendes Asbest zu finden, in alten Bügeleisen u. Heißwassergeräten sind häufig Quecksilberschalter enthalten. Ein wesentliches Kernstück des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes ist die Vorschrift, diese und weitere gefährliche Substanzen im Behandlungsprozess zu separieren und ordnungsgemäß zu entsorgen. Bereits die gesonderte Erfassung von Geräten mit schadstoffhaltigen Batterien und Akkumulatoren führt dazu, dass die Umwelt erheblich von unkontrolliert freisetzten Schwermetallen entlastet wird. e) IT-Geräte und Unterhaltungselektronik Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, so z.b. Metalle und hochwertige Kunststoffe, wobei halogenhaltige Flammschutzmittel und schwermetallhaltige Zusatzstoffe in Kunststoffen spezifische Behandlungsverfahren erfordern. Ein Beispiel für einen Gerätetyp mit besonderen Anforderungen an die Entsorgung ist das Notebook. Die quecksilberhaltige Beleuchtung des Displays, der Akku und diverse kleine Batterien sowie die Leiterplatten sind im Behandlungsprozess zu separieren. Nur durch eine getrennte Erfassung der Altgeräte ist die Verwertung der hier enthaltenen Edelmetalle möglich. I M P R E S S U M Jahrgang, 4. Ausgabe Herausgeber: Gemeinde Crinitzberg, Bürgermeister Steffen Pachan; Anschrift: Auerbacher Str. 51, Crinitzberg, Tel /3292, Fax ; Verantwortlich für den Inhalt: Frau Werner; Internet: gemeinde@crinitzberg.de Herstellung: Druckerei Müller, OT Obercrinitz; Vertrieb: BLICK Zwickau, Das Amtsblatt wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des Herausgebers/Verantwortlichen wiedergeben. Das Gemeindeblatt Crinitzberg erscheint einmal im Monat, jeweils in der letzten Woche. Redaktionsschluss nächste Ausgabe Mai: Anzeigen per unter wernerhauptamt@kirchberg.de

6 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite 6 Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Ev.-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz Crinitztalstr. 80 Ev.-freikirchliche Gemeinde Obercrinitz Crinitzweg 21 Landeskirchl. Gemeinschaft Obercrinitz Crinitztalstr. 47 Gottesdienste 8.45 Uhr bzw Uhr Gottesdienst in der Kirche Bibelstunden dienstags 14-tägig Uhr in der LKG am Uhr Gottesdienst der Ev.-freikirchl. Gemeinde mittwochs Uhr in der EFG Sonntag Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Pfarrhaus sh. Gemeindebrief Kindertreff Chöre mittwochs Uhr im Pfarrhaus Kirche sonntags während des Gottesdienstes donnerstags Uhr in der LKG EFG sonntags Uhr Jungschar + Kinderkreis freitags Uhr Posaunenchor im Pfarrhaus LKG sonntags Uhr Kids-Treff Die Jugend trifft sich: dienstags Uhr TEENIECLUB freitags Uhr in der LKG *Achtung! Krümeln erwünscht!* - Und zwar im neuen *"Krümel-Kreis"*! - Herzliche Einladung an alle interessierten Muttis mit ihren Vorschulkindern zum ersten Treffen am 2. Mai um 9.00 Uhr zum Frühstücken, Singen, Zuhören, Basteln...! Von da an 14-tägig dienstags 9.00 Uhr im Haus der Ev. Freik. Gemeinde Obercrinitz! (Kontakt: M.Seidler /63937) Herzliche Einladung in die Landeskirchliche Gemeinschaft Obercrinitz: Bibelabende 27. bis mit Kurt Schneck (Bibelschullehrer am Schloss Klaus/Österreich - Missionsgemeinschaft der Fackelträger) Do., , Uhr Individualismus Allein geht man ein Abschied vom Kult ums eigene Ich Was sind die (über)-lebenswichtigen Fragen heute? Fr., , Uhr Praktische Jüngerschaft im 21. Jahrhundert - Fokussiert leben Sa., , Uhr Dass Christus in Euch Gestalt gewinnt Heiligung praktisch - Was sagt dazu der Galaterbrief? So., , Uhr Die Einheit in Christus - das hohepriesterliche Gebet Jesu (Johannes 17) Der heiße Stuhl die Extrarunde am Samstagnachmittag Beginn Uhr Informationen zur Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde finden Sie unter Die Vorträge werden aufgenommen und sind als CD erhältlich. Kurt Schneck steht zur Beantwortung von Fragen zur Bibel bereit. Wenn möglich können die Fragen vorher in den Fragekasten der Landeskirchlichen Gemeinschaft eingeworfen werden. Ev.-freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde OT Bärenwalde, Bergstr. 16 Sonntag Mittwoch Uhr Predigtgottesdienst Uhr Kindergottesdienst Uhr Bibelstunde Herzliche Einladung zum Mutter-Kind-Kreis! Hier treffen sich Mutti s mit Kindern (0-6 Jahre) zum Austauschen, Spielen, Singen, Basteln und Besinnen. Wann: 3. Mai und 14. Juni Uhr Mutter-Kind-Kreis Infos: Kerstin Volke Tel. 7475, Heidrun Förster Tel Jugendcafé JoJo ein Projekt der Allianzjugend Crinitzberg CVJM e.v. Teenieclub jeden Dienstag Uhr (bis ca Uhr) in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Obercrinitz Alle Kids von der 4. bis 8. Klasse sind herzlich eingeladen zu fetzigen Aktionen, singen, spielen, lachen und in der Bibel stöbern! Sportaktion auf der Spielwiese Start: Uhr Mit Fußball, Volleyball und anderen Outdoorspielen testen wir deine Fitness, Teamgeist und Strapazierfähigkeit. Ein herzliches Willkommen an alle, die verrückt auf das RUNDE LEDER sind! Danach gibt s einen leckeren Imbiss vom Grill und gemütliches Ausruhen der Knochen Überraschung Start: Uhr Komm einfach ins JoJo und erlebe ein Highlight! TERMINE ZUM VORMERKEN Arbeitseinsatz am, im und rund uns JoJo Start: Uhr Alle, denen der Erhalt des Jugendcafés am Herzen liegt und die einfach etwas ganz Prak- *LUOVDQG%R\V ELV.ODVVH MHGHQ)UHLWDJ8KU Neue Öffnungszeit: Freitag Uhr tisches dafür tun wollen, sind herzlich eingeladen. Spaß wird es geben und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt! Kinderfußballturnier auf dem Sportplatz für Hobbymannschaften mit Spielern im Alter von 9 bis 13 Alle Kids, die gern Fußball spielen, sollten unbedingt mit einem Team dabei sein. Anpfiff ist Uhr. Alle fußballbegeisterten Eltern sind selbstverständlich eingeladen als Fans dabei zu sein. Man kann nebenbei auch am Imbiss vorbeischauen oder andere kleine Angebote nutzen. Nähere Infos und Anmeldeformulare gibt s im JoJo. Startet schon mal das Training! ANGRILLEN im Schnee Am wurde im JoJo die Grillsaison eröffnet. Egal ob Schneesturm oder Badewetter, die Party steigt, das wusste jeder. Tatsächlich hielt uns der Winter fest im Griff, so dass der Abend mit einem Schneeskulpturen-Wettbewerb gestartet wurde. 5 Teams mit je 3 oder 4 Teilnehmern hatten eine halbe Stunde Zeit, um am und im Schnee ihre volle Kreativität zu entfalten. Die Jury bildeten alle JoJobesucher, die per Stimmzettel das schönste Schneekunstwerk küren durften. Gründlich wurde geprüft, wähle ich die Schneefestung oder den Rennflitzer, die Schildkröte Turtle oder den Hund Beifuß oder ist der Favorit etwa die nackte Schönheit aus Schnee. Die Wahl fiel wahrlich nicht leicht, schließlich winkte dem Siegerteam ein JoJo-Gutschein für freies Essen und Getränke. Das Rennen gewann schließlich Turtle die Schildkröte, allerdings sehr knapp, so dass sich am Ende jedes Team über einem kleinen Preis freuen konnte. Unser special guest Pfarrer Sorger verlieh die Preise und erklärte uns dann an 3 Bällen sehr eindrucksvoll wie öde ein Leben ohne Gott sein kann. Danach wurde das Grillfeuer angezündet und alle konnten sich Steaks, Roster und Nudelsalat schmecken lassen. Die Würstchen durfte jeder selbst braten, das Ergebnis war unterschiedlich, aber geschmeckt hat s Allen. Zum Abschluss des Abends wurde zu einer Eskimo-Schatzsuche eingeladen, Teamwork und gute Augen waren gefragt, Hinweise wurden gesucht und schließlich konnte der Gummibärchen-Schatz gehoben werden. Der Abend war ein kleines Highlight, am Ende konnte man zufriedene Kids und Mitarbeiter sehen. 7HHQ.UHLV DE.ODVVH MHGHQ6RQQDEHQG²8KU Olympia Dabei sein ist alles!? Am Samstag, dem , sind ab Uhr alle Kinder mit ihren Eltern zu einem sportlichen Programm in die Ev.-freikirchl. Gemeinde Bärenwalde herzlich eingeladen. Ab 17 Uhr findet eine Siegerehrung mit anschließendem Lagerfeuer auf dem Spielplatz statt. Für das leibliche Wohl in der Zeit des Programms ist gesorgt.

7 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite Radlersonntag am 14. Mai 2006 in der Gemeinde Mülsen Nun ist es bald wieder soweit. Am 14. Mai 2006 findet bereits der 13. Radlersonntag in der Gemeinde Mülsen statt. Auch in diesem Jahr können die Besucher wieder mit vielen tollen Attraktionen und Überraschungen rechnen. Der Startschuss fällt um Uhr im OT Neuschönburg und das Ziel befindet sich in Dennheritz, OT Niederschindmaas. Aber bevor kräftig in die Pedale getreten werden kann, findet um 9.00 Uhr der traditionelle Radlergottesdienst statt. Entlang der Strecke, die vom OT Neuschönburg über die Ortsteile Ortmannsdorf, Mülsen St. Niclas, Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Stangendorf, Thurm, Niedermülsen, Abzweig Wulm, Schlunzig nach Dennheritz führt, präsentieren sich wieder die Vereine und Gewerbetreibenden. Überall bietet sich die Gelegenheit, eine kleine Rast zu machen. Selbst unsere kleinen Pedalritter kommen voll und ganz auf ihre Kosten, denn es warten viele Überraschungen wie Kindereisenbahn, Fahrradparcours und Karussells auf sie. In diesem Jahr haben die Gäste zum ersten Mal die Gelegenheit, das neue Verwaltungszentrum im OT Mülsen St. Jacob, welches letztes Jahr im November eingeweiht wurde, zu besichtigen. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Verlosung. Was man dafür tun muss? Einfach alle 10 Stempelstellen anfahren und sich die Teilnahme bestätigen lassen. Zum dritten Mal wird in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Orgelakademie Lichtenstein der Orgeltag durchgeführt. Alle Besucher haben die Möglichkeit, die Kirchen in Mülsen zu besichtigen und Orgelkonzerte zu hören. Schon heute möchten wir Sie recht herzlich einladen, den zweiten Sonntag im Mai frei von Stress und Autoverkehr in der Gemeinde Mülsen zu verbringen. Mehr Informationen unter: oder Fax unter /50050 und Telefon unter /50065 oder Busbetrieb Dietmar Werner Dorfstraße 34, Kirchberg / OT Wolfersgrün Tel./Fax / Tagesfahrten Muttertagsfahrt nach Kriebstein mit Kaffeetrinken und Programm 29 ¼ Fahrt in den Spreewald mit Kahnfahrt Kinder 24 ¼ 29 ¼ Landesgartenschau Marktredwitz Cheb / Eger 20 ¼ Tagesfahrt ins Osterzgebirge; Seiffen Neuhausen Zinnwald incl. Kaffeegedeck 23 ¼ Mehrtagesfahrten NORWEGENS wilde Küste 968 ¼ Zittauer Gebirge; Oybin Zittau Dresden 129 ¼ Neusiedler See & Burgenland Wien 405 ¼ Spanien Lloret de Mar Kinder bis 12 Jahre 370 ¼ 290 ¼ Fahrt ins Blaue (Saisonabschlussfahrt) 331 ¼ Musical * Die Schöne und das Biest * Phantom der Oper 180 ¼ verschiedene Radtouren Radtour Ammerland Ostfriesland 420 ¼ Radtour von Riesa zum Wörlitzer Park 99 ¼ Tagestour zur Landesgartenschau nach Marktredwitz Cheb / Eger Kombi Tour Bus-Fahrrad Eintritt Gartenschau 12 ¼ Besuch der Gartenschau in Marktredwitz und Fahrt mit dem Bus nach Cheb Busfahrpreis 20 ¼ oder Fahrt mit dem Rad au den neu angelegten Radwegen von Marktredwitz nach Cheb Busfahrpreis mit Fahrradtransport 25 ¼ Änderungen vorbehalten! Heizöl Diesel Friedrich Schönheide Agip-Vertragshändler Tel.: ( ) Uwe Dörfelt Service rund ums Haus (eingetragener Handwerksbetrieb) Anger Bärenwalde Tel /5897 Funk 0162/ ƒmalerarbeiten ƒfassadengestaltung ƒeinbau von genormten Baufertigteilen ƒestrichlegearbeiten, Fugenarbeiten ƒfliesen-, Platten- und Mosaiklegearbeiten ƒverlegung von Teppich-, Laminat-, Kork-, PVC- u. Fertigparkett ƒtrockenbauarbeiten ƒhausmeisterdienste um und im Haus Auerbacher Str. 2a, Crinitzberg OT Bärenwalde Tel Fax autoservice-1a-schott@t-online.de Start in den Frühling mit dem Neuen DACIA Logan ab 7.950,- ¼ zzgl. Überführung Viel Auto für wenig Geld! Unser Leistungsangebot: Neu- und Gebrauchtwagenhandel EU-Fahrzeuge KFZ-Versicherung, Finanzierung, Leasing Reparatur PKW und Kleintransporter Werkstattersatzfahrzeug TÜV und AU Inspektion mit Mobilitätsgarantie Unfallinstandsetzung LIGIER Leichtkraftfahrzeuge Reifenservice Ölwechsel 15,- ¼(zzgl. Material) Motorgeräte + Metallbau Hans-Werner Blank Forstweg Steinberg / OT Wildenau Telefon / Fax / Tapezier- und Fußbodenarbeiten Fassadengestaltung Vollwärmeschutz Edelputze Wir legen Wert auf zuverlässige, ordentliche und fachgerechte Arbeit. Frank Baumann Crinitztalstraße Crinitzberg / OT Lauterhofen Telefon: /

8 Gemeindeblatt Crinitzberg Seite 8 Sozialstation Obercrinitz und Altenbetreutes Wohnen im Sozialen Zentrum Am Winkel 3, Crinitzberg Tel.: / Fax: Als zertifizierter Pflegedienst betreuen wir Sie oder Ihre Angehörigen rund um die Uhr in der Altenpflege Krankenpflege und Hauswirtschaft, beim Essen auf Rädern oder Fahr- und Begleitdienst. Außerdem führen wir Beratungsgespräche durch. 3DUW\VHUYLFH $UV9LYHQGL Mathias Herold Auerbacher Str Crinitzberg OT Bärenwalde Telefon: / Funk: / Absprachen nach tel. Terminvereinbarung Verschiedene kaltwarme Büffets z. B. ¾ Mediterranes Büfett ¾ Griechisches Büfett ¾ Bratenvariation ¾ Bauernbüfett ¾ Französisches Büfett ¾ Asiatisches Büfett ¾ Partybüfett Mittagsmenüs Belegte Brötchen / Sandwiches / Canape s S O M M E R P R E I S E Alle Preise beinhalten Mwst. und Anlieferung REKORD-Briketts DEUTSCHE Briketts 2. Qual. CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t ¼NJ ¾ 10,45 ¾ 9,25 ¾ 6,60 Kohlehandel Schönfels ab 5 t ¼NJ ¾ 9,35 ¾ 8,25 ¾ 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge, auch Koks Steinkohle Bündelbrikett Brennholz. FBS GmbH Tel.: / Pflegedienst Edeltraud Strusina Auerbacher Str Crinitzberg OT Bärenwalde Telefon: / Fax: / Funk: / Zugelassen für alle Kassen Jeden ersten und letzten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr Beratung über Lichttherapie in der Goethestr. 3 in Kirchberg +HUROGV.DXIPDQQVODGHQ Lebensmittel Getränke/Wein/Spirituosen Drogerieartikel Obst und Gemüse Präsente geöffnet: Mo Fr Uhr Bei uns stimmen die Preise! Jens Buchholz Obercrinitzer Str. 18 Tel / Crinitzberg Fax /29744 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo bis Fr bis Uhr Sa 8.00 bis Uhr Vertragshändler DEA Heizöl und Diesel sowie Flüssiggasvertrieb Schieferdach Trockenbau Ziegeldach Holzbau Flachdach Gerüstbau Verkauf und Beratung von Holzhäusern Crinitztalstr. 112, Crinitzberg OT Obercrinitz Telefon: / Telefax: / Funk: / Fußpflege mobile Fußpflege (Hausbesuche) Maniküre, Fußreflexzonentherapie Inh. Simone Hermann Öffnungszeiten: Auerbacher Str. 94 a Crinitzberg Mo Do 9:00 14:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr OT Bärenwalde Fr 8:00 13:00 Uhr Tel / Handy / Ich freue mich auf Ihren Besuch. Wohnungen in Bärenwalde zu vermieten Moderne 4-Raum-Wohnung, EG 95 m² Laminat, Fußbodenheizung, Stellplatz, Kamin, neue Einbauküche Moderne 3-Raum-Wohnung, 64 m² Stellplatz, in landschaftlich schöner Umgebung Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel / oder Naturstein Jäschke GmbH Tel. ( ) Stützengrün, Lichtenauer Str. 6, Gewerbepark Neu im Sortiment: Bewässerungssystem für Grabanlagen Unsere Leistungen: Grabmaloberteile individuell gearbeitet Grabmaleinfassungen, Abdeckungen Kissensteine, Bücher Aufarbeitung der vorhandenen Anlagen Versetzleistungen Wir beraten Sie gern telefonisch, vor Ort auf dem Friedhof bzw. holen Sie auch gern bei Ihnen zu Hause ab, um eine Auswahl in unserer Ausstellung zu treffen. Grabmale in großer Auswahl

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Nr. 1 / 13.Jahrgang Januar 2006 Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Manfred Winkler am 2. 2. zum 80. Herr Wolfgang Schädlich am 1. 2. zum 72. Herr

Mehr

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Nr. 05 / 13.Jahrgang Mai 2006 Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Frau Hilde Groß am 3. 6. zum 70. Frau Johanna Schöniger am 2. 6. zum 78. Herr Gerhard

Mehr

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Nr. 06 / 13.Jahrgang Juni 2006 Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Frau Ursula Liebchen am 3. 7. zum 80. Herr Harry Müller am 6. 7. zum 79. Herr Horst

Mehr

Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2006/2007

Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2006/2007 Nr. 08 / 13.Jahrgang August 2006 Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2006/2007 Der Bürgermeister wünscht den Schulanfängern der Gemeinde Crinitzberg alles Gute sowie viel Spaß und Freude beim Lernen in unserer

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Zwickauer Land Crimmitschau Blankenhain Gablenz Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten: Zufahrt nach HNr. 56) Fr., 05. Mai 2017, 15:30 bis 16:30 und

Mehr

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Nr. 4 / 11. Jahrgang April 2004 Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Friedrich Bauer am 1. 5. zum 87. Frau Hertha Heinz am 3. 5. zum 98. Herr Günter

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Crimmitschau Bebelstraße (Parkplatz Neubauten: Zufahrt Nähe HNr. 56) Gartenstraße (zwischen Friedrich-August- und Wahlener Straße)! Mi., 22. Mai 2019, 15:30 bis 16:30

Mehr

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bärenwalde

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bärenwalde Nr. 8 / 11. Jahrgang August 2004 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bärenwalde Die Freiwillige Feuerwehr feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen. Durchaus ein Grund dieses Jubiläum gebührend zu feiern.

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Zwickauer Land Crimmitschau Blankenhain Gablenz Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten: Zufahrt nach HNr. 56) 05. Mai 2017, 15:30 bis 16:30 Uhr und

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Nr. 10 / 12.Jahrgang November 2005

Nr. 10 / 12.Jahrgang November 2005 Nr. 10 / 12.Jahrgang November 2005 Seniorennachmittag und Anschieben der Pyramide in Bärenwalde Am Sonnabend, dem 26. November 2005, um 14.30 Uhr laden der Bürgermeister und wir alle Senioren der Gemeinde

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

2. Ausspielung des Wanderpokals des Feuerwehrvereins Bärenwalde e. V.

2. Ausspielung des Wanderpokals des Feuerwehrvereins Bärenwalde e. V. Nr. 9 / 11. Jahrgang September 2004 Singen macht Spaß schon 10 Jahre singen wir 1994 bis 2004 Wenn das kein Grund zum Feiern ist?! Zu diesem Anlass laden wir, die Kinder des Liederkränzchens Obercrinitz,

Mehr

Nr. 11 / 11. Jahrgang November Rentnernachmittag für alle Crinitzberger und anschließend Anschieben der Pyramide im OT Bärenwalde

Nr. 11 / 11. Jahrgang November Rentnernachmittag für alle Crinitzberger und anschließend Anschieben der Pyramide im OT Bärenwalde Nr. 11 / 11. Jahrgang November 2004 Rentnernachmittag für alle Crinitzberger und anschließend Anschieben der Pyramide im OT Bärenwalde Am Sonnabend, dem 27. November 2004, laden wir um 14.00 Uhr zu unserem

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004

B E K A N N T M A C H U N G des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 Nr. 6 / 11. Jahrgang Juni 2004 B E K A N N T M A C H U N G des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.06.2004 das Wahlergebnis

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das alte Jahr verabschiedet sich...

Das alte Jahr verabschiedet sich... Nr. 12 / 13.Jahrgang Dezember 2006 Das alte Jahr verabschiedet sich... Für mich ein willkommener Anlass, allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gewerbetreibenden und Unternehmen der Gemeinde Crinitzberg

Mehr

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand:

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand: Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand: 15.08.2018 Alte Elektro- und Elektronikaltgeräte (nachfolgend als Altgeräte bezeichnet) müssen auf Grundlage des Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab

ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab Sie sind hier: Herten Presse ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab Presse 16.11.2016 Fachgerechte Entsorgung von Kühlgeräten besonders wichtig Den Keller ausmisten oder einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis Torsten Höppner Rendsburg, 24.11.15 Elektroschrottsammlung seit 1984 1984 Einführung

Mehr

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10536 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 11 Abs. 4 ElektroG als (Erst-) Behandlungsanlage von Abfällen zur Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gemäß Anhang

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nr. 9 / 14. Jahrgang (September 2007) Erscheinungstag:

Nr. 9 / 14. Jahrgang (September 2007) Erscheinungstag: Nr. 9 / 14. Jahrgang (September 2007) Erscheinungstag: 27.09.2007 Erster Schulanfang an der Internationalen Grundschule Crinitzberg (IGC) Am 01.09.07 wurde die erste Klasse in einer bewegenden Festveranstaltung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren.

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren. Sicherheitshinweise ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. PRODUKT AUßER REICHWEITE VON BINDERN UNTER 8 JAHREN HALTEN. NICHT FÜR KINDER

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

S a t z u n g zur Regelung der kommunalen Abfallentsorgung in der Gemeinde Walkertshofen

S a t z u n g zur Regelung der kommunalen Abfallentsorgung in der Gemeinde Walkertshofen S a t z u n g zur Regelung der kommunalen Abfallentsorgung in der Gemeinde Walkertshofen Aufgrund der Art. 3 und 7 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung von Abfällen und zur

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN!

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN! Sicherheitshinweise ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. PRODUKT AUßER REICHWEITE VON BINDERN UNTER 8 JAHREN HALTEN. NICHT FÜR KINDER

Mehr

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10619 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

ZME Elektronik Recycling GmbH Auf dem Langen Furt Heuchelheim

ZME Elektronik Recycling GmbH Auf dem Langen Furt Heuchelheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10343 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 und 12 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in

Mehr

Eugen-Gerstenmaier-Str Espelkamp

Eugen-Gerstenmaier-Str Espelkamp Überwachungszertifikat-Nr.: 10279 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 11 Abs. 4 ElektroG als (Erst-) Behandlungsanlage von Abfällen zur Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gemäß Anhang

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 29/2018 Woche vom 16.07.2018 bis 22.07.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 26. Juli 2018 09. August 2018 KLEINSCHIRMA 27. Juli 2018 10.

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Veranstaltungen Reservierung unter Tel: oder :00Uhr Heimspiel der A-Jugend 2014/15 des SVP gegen FC Sachsen WDA

Veranstaltungen Reservierung unter Tel: oder :00Uhr Heimspiel der A-Jugend 2014/15 des SVP gegen FC Sachsen WDA Veranstaltungen 2015 Öffnungszeiten Donnerstag von 17:00Uhr bis 22:00Uhr Freitag und Samstag von 17:00Uhr bis 01:00Uhr Sonntag ab 09Uhr bis 14Uhr und an den Spieltagen der Mannschaften des SV Planitz zu

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 16.Woche vom 15.04.2019 bis 21.04.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 18. April 2019 03. Mai 2019 KLEINSCHIRMA 20. April 2019 04. Mai 2019

Mehr

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017 1. Mengenzusammenstellung Bezeichnung des Abfalls Differenz zu Einwohnerzahl 320.820 324.670 327.919 +1,00% 1. Restmüll 1.1 Hausmüll 63.166 t 63.179 t 61.839 t -2,12% Kg pro Einwohner 196,89 kg 194,59

Mehr

Hennemann Umweltservice Elektronik GmbH Eugen-Gerstenmaier-Straße Espelkamp

Hennemann Umweltservice Elektronik GmbH Eugen-Gerstenmaier-Straße Espelkamp Überwachungszertifikat-Nr.: 10632 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4 des Elektro- und gerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage bezeichneten

Mehr

BETRIEBSREGLEMENT RECYCLINGPLATZ INERTSTOFFDEPONIE

BETRIEBSREGLEMENT RECYCLINGPLATZ INERTSTOFFDEPONIE Gemeinde Bellwald Kanton Wallis BETRIEBSREGLEMENT RECYCLINGPLATZ INERTSTOFFDEPONIE INE ZIGERE Bellwald, 9. Dez. 1997 / 28.November 03 Inhaltsverzeichnis BETRIEBSREGLEMENT...1 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN...3

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Hellmann Process Management GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Straße Osnabrück

Hellmann Process Management GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Straße Osnabrück Überwachungszertifikat-Nr.: 10658 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als gemäß 21 Abs. 4 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage bezeichneten Standort.

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

B E N U T Z U N G S O R D N U N G B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grüngut- und Reisigsammelplätze im Hohenlohekreis 1 Geltungsbereich Diese Benutzungsordnung gilt für alle Anlieferer. Mit dem Betreten der Abfallentsorgungsanlage

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Mittelschule Obercrinitz. Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Mittelschule Obercrinitz. Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Nr. 2 / 11.Jahrgang Februar 2004 Einladung zum Tag der offenen Tür an der Mittelschule Obercrinitz Am 6. März 2004 sind die Türen unserer Schule für ehemalige, jetzige und zukünftige Schüler sowie Eltern

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

PARTNER DER KOMMUNEN 1

PARTNER DER KOMMUNEN 1 1 PARTNER DER KOMMUNEN Wissen Sie? wie viele Altlampen in Ihrem Gebiet korrekt entsorgt wurden? oder wie viele Altlampen vermutlich falsch entsorgt wurden? welche Werte andere Kommunen erreichen? Jede

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10619 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 und 12 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in

Mehr

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Nr. 10 / 17. Jahrgang (Oktober 2010) Erscheinungstag: 28.10.2010 Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Obercrinitz Frau Ingrid Flechsig am 3. 11. zum 73. Ortsteil Bärenwalde Herr Siegfried

Mehr

zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten.

zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten. TSV Pfronstetten-Wilsingen e.v. / 72539 Pfronstetten Pfronstetten, den 04.01.2012 zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten. Liebe Sportfreunde, der TSV Pfronstetten Wilsingen

Mehr

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten Auf Grund von 4, 10 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 2 vollzugsreglement zur abfallverordnung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 4 Art. 1 Zweck 4 2 Kehricht und Sperrgut 4 Art. 2 Kehrichtabfuhr 4

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 36/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 36/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 36/2018 Woche vom 03.09.2018 bis 09.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze der Gemeinde Oberstenfeld. Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS:

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze der Gemeinde Oberstenfeld. Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS: INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Oberstenfeld

Mehr

Schulanfang an der Internationalen Grundschule Crinitzberg (IGC)

Schulanfang an der Internationalen Grundschule Crinitzberg (IGC) Nr. 9 / 15. Jahrgang (September 2008) Erscheinungstag: 25.09.2008 Schulanfang an der Internationalen Grundschule Crinitzberg (IGC) Zum zweiten Mal, seit der Gründung der IGC, wurden am 23.08.2008 feierlich

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Wenn es zu Hause mal eng wird... Wenn es zu Hause mal eng wird... Sperrmüll, E-Schrott und Altmetalle entsorgen Stand: 1. März 2018 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Begriffserklärungen: Altmetalle sind Abfälle aus Eisen- und Nichteisenmetallen,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

ERS Elektro Recycling Service GmbH Dresdner Str Minden

ERS Elektro Recycling Service GmbH Dresdner Str Minden Überwachungszertifikat-Nr.: 10562 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 18/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 18/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 18/2018 Woche vom 30.04.2018 bis 06.05.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 04. Mai 2018 17. Mai 2018 KLEINSCHIRMA 05. Mai 2018 18. Mai 2018

Mehr

7- Meter Turnier am Samstag, 14. Juli 2018 ab 16 Uhr. Fischerstechen am Samstag, 14. Juli ab 15 Uhr Gruppenspiele

7- Meter Turnier am Samstag, 14. Juli 2018 ab 16 Uhr. Fischerstechen am Samstag, 14. Juli ab 15 Uhr Gruppenspiele Vereinsgemeinschaft Waidhaus Sonnenstr. 14 92726 Waidhaus Die Vereinsgemeinschaft Waidhaus lädt ein zum 7- Meter Turnier am Samstag, 14. Juli 2018 ab 16 Uhr Veranstaltungsort: Seefest 2018 in der Freizeitanlage

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Zellner Recycling GmbH Ditthornstraße Regensburg

Zellner Recycling GmbH Ditthornstraße Regensburg Überwachungszertifikat-Nr.: 10292 Anerkannter und registrierter Betrieb der Akten- und Datenträgervernichtung gemäß Qualitätsstandard der bvse-esg e.v. unter Berücksichtigung der Anforderungen gem. BDSG

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s wir machen s Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2002 32.316 10.170 8.949 6.324 2.673 1.099 888 941 1.272 Abfallbilanz 2002 präsentier t von der Abfallberatung des Landkreises Kitzingen 1 Abfallbilanz 2002 Zwei

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr