Griechische Philologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Griechische Philologie"

Transkript

1 Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie

2 Hinweis für Studierende im Bachelor Griechische Philologie als zweites Hauptfach: Zum Erwerb der erforderlichen Mindestanzahl von 60 LP im Bachelorstudiengang Griechische Philologie als zweites Hauptfach ist außerhalb des durch die Module abgedeckten Pflichtprogramms der erfolgreiche Abschluss mindestens einer weiteren Lektüreübung oder einer Übung aus dem Bereich Metrik, Textkritik, Mythologie etc. notwendig (in Flexnow unter zusätzliche Pflichtpunkte zu verbuchen).

3 GRI-LA-M Name des Moduls: Basismodul Griechische Sprache I 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat Dr. Markus Gruber 3. Inhalte des Moduls: Sprach- und Übersetzungsübungen; Wiederholung und Aufbau der sprachlichen, grammatikalischen und phraseologischen Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur selbständigen korrekten und sinngerechten Übersetzung griechischer Texte einfacheren Schwierigkeitsgrades ins Deutsche und deutscher Einzelsätze ins Griechische 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Nachweis des Graecum oder Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecum b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF / NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. und 2. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 7

4 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema 1. P Übung Griechisch-deutsche Übersetzungen I 1 Unterstufe 2. P Übung Deutsch-griechische Übersetzungen I 1 Unterstufe SWS (LP) 2 (3 LP) 2 (4 LP) Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1. Griechisch-deutsche Übersetzungen I 1 Unterstufe 2. Deutsch-griechische Übersetzungen I 1 Unterstufe zwei Klausuren zwei Klausuren 2 x 90 Minuten Mitte und Ende der 2 x 90 Minuten Mitte und Ende der zusammen 50% zusammen 50% 14. Bemerkung: Die zwei Klausuren nach 13.1 und 13.2 ergeben jeweils zusammen eine Modulteilprüfung.

5 GRI-LA-M Name des Moduls: Basismodul Griechische Antike 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten Akad. Rat Dr. Markus Gruber 3. Inhalte des Moduls: Überblick über Methoden und Grundlagen der Griechischen Altertumswissenschaft 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur Analyse grundlegender Methoden der Griechischen Philologie, ihrer Hilfsdisziplinen und Nachbarfächer wie auch Anwendung dieser Methoden; Grundkompetenz in interdisziplinären Analyse- und Interpretationsverfahren (M03) 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: für Veranstaltung Nr. 12.3: Nachweis des Graecum oder Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecum b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF / NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. bis 4. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 5-6 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 6

6 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema 1. P Übung Einführung in die Klassische Philologie 2. P Vorlesung/ Übung SWS (LP) 2 Griechische Geschichte 2 3. P Übung Griech. Sprachwissenschaft; oder alternativ: Griechische Mythologie, Religion, Alltagskultur, Metrik, Textkritik, Paläographie, Papyrologie 1-2 Studienleistungen Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Lehrimport) 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1. Einführung in die Klassische Philologie Klausur 90 Min. Ende der 3. Griech. Sprachwissenschaft Klausur oder Klausur: 45 Min. Ende der etc. (gemäß Nr. mündliche Mündl. : 12.3) ca. 30 Minuten Anteil an Modulnote 50% 50% 14. Bemerkung: Da Nr ein Lehrimport ist, bestimmt das zuständige Fach die Studien- und sleistungen.

7 GRI-LA-M Name des Moduls: Basismodul Griechische Literaturwisssenschaft Prosa 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse der griechischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Prosa); Überblick über Methoden der Interpretation 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur Analyse von Inhalt und Aufbau ausgewählter Werke der griechischen Prosa; selbständige Anwendung von Methoden literaturwissenschaftlicher Interpretation 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Nachweis des Graecum oder Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecum b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF / NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 3 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. bis 4. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 8-10 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 12

8 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS (LP) 1. P Vorlesung Griechische Prosa 2 2. P Vorlesung Griechische Prosa 2 3. P Proseminar Griechische Prosa 2 (4 LP) 4. P Übung Lektüre griechischer Prosa P Übung Lektüre griechischer Prosa 1-2 Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1. VL Griechische Prosa Klausur 90 Minuten Ende der 2. VL Griechische Prosa Klausur 90 Minuten Ende der 3. PS Griechische Prosa Hausarbeit ein bis zwei Monat(e) 4. Ü Griechische Prosa alternativ: - Klausur - mündl. - Klausur: 90 Min. - mündl. : ca. 20 Min. nach Vorlesungsende - Klausur: Ende der - mündl. : Anteil an Modulnote 10% 10% 40% 20% 5. Ü Griechische Prosa alternativ: - Klausur - mündl. - Klausur: 90 Min. - mündl. : ca. 20 Min. - Klausur: Ende der - mündl. : 20% 14. Bemerkungen: Im Bachelor Nebenfach ist entweder M 04 oder M 05 oder eine alle in diesen Modulen enthaltenen Veranstaltungstypen einmal abdeckende Auswahl im Umfang von 12 LP zu erbringen.

9 GRI-LA-M Name des Moduls: Basismodul Griechische Literaturwisssenschaft Poesie 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse der griechischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Poesie); Überblick über Methoden der Interpretation 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Fähigkeit zur Analyse von Inhalt und Aufbau ausgewählter Werke der griechischen Poesie; selbständige Anwendung von Methoden literaturwissenschaftlicher Interpretation a) empfohlene Kenntnisse: Nachweis des Graecum oder Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecum b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF / NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 3 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. bis 4. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 8-10 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 12

10 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS (LP) 1. P Vorlesung Griechische Poesie 2 2. P Vorlesung Griechische Poesie 2 3. P Proseminar Griechische Poesie 2 (4 LP) 4. P Übung Lektüre griechischer Poesie P Übung Lektüre griechischer Poesie 1-2 Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1. VL Griechische Poesie Klausur 90 Minuten Ende der 2. VL Griechische Poesie Klausur 90 Minuten Ende der 3. PS Griechische Poesie Hausarbeit ein bis zwei Monat(e) 4. Ü Griechische Poesie alternativ: - Klausur - mündl. - Klausur: 90 Min. - mündl. : ca. 20 Min. nach dem Vorlesungsende - Klausur: Ende der - mündl. : Anteil an Modulnote 10% 10% 40% 20% 5. Ü Griechische Poesie alternativ: - Klausur - mündl. - Klausur: 90 Min. - mündl. : ca. 20 Min. - Klausur: Ende der - mündl. : 20% 14. Bemerkungen: Im Bachelor Nebenfach ist entweder M 04 oder M 05 oder eine alle in diesen Modulen enthaltenen Veranstaltungstypen einmal abdeckende Auswahl im Umfang von 12 LP zu erbringen.

11 GRI-LA-M Name des Moduls: Aufbaumodul Griechische Sprache I 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat Dr. Markus Gruber 3. Inhalte des Moduls: Sprach- und Übersetzungsübungen: Festigung und Vertiefung der sprachlichen Kenntnisse sowie der Übersetzungsfähigkeit 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Fähigkeit zur selbständigen korrekten und sinngerechten Übersetzung griechischer Texte gehobenen Schwierigkeitsgrades ins Deutsche und deutscher Texte gehobenen Schwierigkeitsgrades ins Griechische; Analyse der sprachlichen Eigenheiten unterschiedlicher Autoren b) verpflichtende Nachweise: BA 1. HF: Basismodul Griechische Sprache I (M 01) Lehramt: Basismodul Griechische Sprache II (M 02) 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (1. HF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5. bis 6. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 8

12 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema 1. P Übung Griechisch-deutsche Übersetzungen II 1 Mittelstufe 2. P Übung Deutsch-griechische Übersetzungen II 1 Mittelstufe SWS (LP) 2 (4 LP) 2 (4 LP) Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1. Griechisch-deutsche Übersetzungen II 1 Mittelstufe 2. Deutsch-griechische Übersetzungen II 1 Mittelstufe zwei Klausuren zwei Klausuren 2 x 90 Minuten Mitte und Ende der 2 x 90 Minuten Mitte und Ende der zusammen 50% zusammen 50% 14. Bemerkungen: Die zwei Klausuren nach 13.1 und 13.2 ergeben jeweils zusammen eine Modulteilprüfung.

13 GRI-LA-M Name des Moduls: Aufbaumodul Griechische Antike 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Kenntnisse in Griechischer Kunst, Zivilisation und Philosophie 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur vertieften Analyse der Methoden der altertumswissenschaftlichen Nachbarfächer und zur selbständiger Anwendung interdisziplinärer Methoden 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Nachweis des Graecum oder Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecum b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 3. bis 8. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 8 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 8-12

14 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform 1. P Vorlesung / Übung Themenbereich/Thema SWS (LP) Griechische Archäologie 2 (2-4 LP) 2. P Übung Teilnahme an Exkursion zu Stätten der Griechischen Antike 3. P Vorlesung / Übung 4 (4 LP) Antike Philosophie 2 (2-4 LP) Studienleistungen Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Lehrimport) Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Lehrimport) 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema 2. Teilnahme an Exkursion zu Stätten der Griechischen Antike Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Referat ca. 30 Min. während der Exkursion, i.d.r. in der vorlesungsfreien Zeit Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: a) Da Nr und 12.3 Lehrimporte sind, bestimmt das zuständige Fach die Studien- und sleistungen. b) Bei Nr und 12.3 werden für eine Vorlesung 2 LP, für eine Übung 4 LP vergeben.

15 GRI-LA-M Name des Moduls: Aufbaumodul Griechische Literaturwisssenschaft Prosa 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der griechischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Prosa); erweiterter Überblick über verschiedene Interpretationsmethoden und deren kritische Analyse 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur selbständigen vertieften Analyse von Inhalt und Aufbau unterschiedlicher Werke der griechischen Prosa in diachroner und synchroner Perspektive; Entwicklung und Anwendung eigenständiger literaturwissenschaftlicher Interpretationsansätze, v.a. in Hinblick auf die Zulassungs- bzw. B.A.-Arbeit 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Basismodul Griechische Literaturwissenschaft Prosa (M 04) 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF / NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 3 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5. bis 7. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 7-8 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 11 oder 15

16 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1. P Vorlesung Griechische Prosa 2 (4 LP) 2. P Hauptseminar Griechische Prosa 2 (5 LP) 3. P Übung Lektüre griechischer Prosa W P Oberseminar/ Übung Interpretationsübung 2 (4 LP) Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1. VL Griechische Prosa Klausur 90 Minuten Ende der 2. HS Griechische Prosa Hausarbeit zwei bis drei Monate 3. Ü Griechische Prosa alternativ: - Klausur - mündl. - Klausur: 90 Min. - mündl. : ca. 20 Min. nach dem Vorlesungsende - Klausur: Ende der - mündl. : Anteil an Modulnote 1/5 bzw. 1/7 (= 20% bzw. 14,3%) (s.u.) 3/5 bzw. 3/7 (= 60% bzw. 42,9%) (s.u.) 1/5 bzw. 1/7 (=20% bzw. 14,3%) (s.u.) 4. OS/Ü Griechische Prosa Mündliche mündl. : ca. 30 Min. nach dem Vorlesungsende wenn hier absolviert: 2/7 (=28,5%) 14. Bemerkungen: a) Die Interpretationsübung (Oberseminar) im Pflichtprogramm (Nr / 13.4) kann wahlweise im Aufbaumodul Griechische Literaturwissenschaft Prosa oder Poesie absolviert werden; dementsprechend ergeben sich 11 oder 15 LP für M14 oder M15 (zusammen 26 LP). b) Im Bachelor 1. HF sind aus M14 und M15 insgesamt 15 LP zu absolvieren (entweder M14 oder M15 oder eine alle darin enthaltenen Veranstaltungstypen einmal abdeckende Auswahl aus beiden im Umfang von 15 LP). Im Bachelor 2. HF ist mindestens ein Seminar aus M14 oder M15 nachzuweisen. Im Bachelor NF ist eine Auswahl aus M14 und/oder M15 im Umfang von 5 LP nachzuweisen.

17 GRI-LA-M Name des Moduls: Aufbaumodul Griechische Literaturwisssenschaft Poesie 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der griechischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Poesie); erweiterter Überblick über verschiedene Interpretationsmethoden und deren kritische Analyse 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur selbständigen vertieften Analyse von Inhalt und Aufbau unterschiedlicher Werke der griechischen Poesie in diachroner und synchroner Perspektive; Entwicklung und Anwendung eigenständiger literaturwissenschaftlicher Interpretationsansätze, v.a. in Hinblick auf die Zulassungs- bzw. B.A.-Arbeit 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Basismodul Griechische Literaturwissenschaft Poesie (M 05) 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF / NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 3 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5. bis 7. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 7-8 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 11 oder 15

18 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1. P Vorlesung Griechische Poesie 2 (4 LP) 2. P Hauptseminar Griechische Poesie 2 (5 LP) 3. P Übung Lektüre Griechischer Poesie 4. W Oberseminar/ P Übung 1-2 Interpretationsübung 2 (4 LP) Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1. VL Griechische Poesie Klausur 90 Minuten Ende der 2. HS Griechische Poesie Hausarbeit zwei bis drei Monate 3. Ü Griechische Poesie alternativ: - Klausur - mündl. - Klausur: 90 Min. - mündl. : ca. 20 Min. nach dem Vorlesungsende - Klausur: Ende der - mündl. : Anteil an Modulnote 1/5 bzw. 1/7 (= 20% bzw. 14,3%) (s.u.) 3/5 bzw. 3/7 (= 60% bzw. 42,9%) (s.u.) 1/5 bzw. 1/7 (=20% bzw. 14,3%) (s.u.) 4. OS / Ü Griechische Poesie Mündliche Mündl. : ca. 30 Min. nach dem Vorlesungsende wenn hier absolviert: 2/7 (=28,5%) 14. Bemerkungen: a) Die Interpretationsübung (Oberseminar) im Pflichtprogramm (Nr / 13.4) kann wahlweise im Aufbaumodul Griechische Literaturwissenschaft Prosa oder Poesie absolviert werden; dementsprechend ergeben sich 11 oder 15 LP für M14 oder M15 (zusammen 26 LP). b) Im Bachelor 1. HF sind aus M14 und M15 insgesamt 15 LP zu absolvieren (entweder M14 oder M15 oder eine alle darin enthaltenen Veranstaltungstypen einmal abdeckende Auswahl aus beiden im Umfang von 15 LP). Im Bachelor 2. HF ist mindestens ein Seminar aus M14 oder M15 nachzuweisen. Im Bachelor NF ist eine Auswahl aus M14 und/oder M15 im Umfang von 5 LP nachzuweisen.

19 GRI-M Name des Moduls: Schwerpunktmodul Griechische Texte 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Vertrautheit mit verschiedenen Textgattungen des Griechischen durch Übersetzung und Interpretation 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur selbständigen korrekten und sinngerechten, auch freieren und kreativen Übertragung griechischer Texte aller Art ins Deutsche; Fähigkeit zur Analyse und Bewertung von Fremdübersetzungen; Fähigkeit zur Artikulation der erworbenen Kenntnisse in Sprache und Schrift 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Basismodul Griechische Sprache I (M 01) 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor Griechische Philologie (1. HF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden einmal pro Studienjahr (WiSe/SoSe) angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5. bis 6. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 6

20 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1. P Übung Griechisch-deutsche Übersetzungen 2 (4 LP) 2. P Übung Lektürecolloquium 2 Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der 1. Griechisch-deutsche zwei Übersetzungen Klausuren 2. Lektürecolloquium mündliche Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 2 x 90 Minuten Mitte und Ende der ca. 30 Minuten in der Regel Anteil an Modulnote 50% 50% 14. Bemerkung:

21 GRI-M Name des Moduls: Schwerpunktmodul Griechische Literatur 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Vertrautheit mit der griechischen Literatur gemäß individueller Schwerpunktsetzung 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: vertiefte Fähigkeit zur literaturwissenschaftlichen Detailanalyse von Werken der griechischen Literatur; kritische Anwendung verschiedener Methoden der Interpretation und Entwicklung eigenständiger Ansätze 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Basismodule Griechische Literaturwissenschaft (M 04 und M 05) 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor Griechische Philologie (1. HF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden einmal pro Studienjahr (WiSe/SoSe) angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5. bis 6. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 7

22 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1. P Übung Colloquium zur griechischen Literatur 2 (4 LP) 2. P Übung Lektürecolloquium 2 (3 LP) Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der 1. Colloquium zur mündliche griechischen Literatur 2. Lektürecolloquium mündliche Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen ca. 30 Minuten ca. 30 Minuten in der Regel in der Regel Anteil an Modulnote 50% 50% 14. Bemerkung:

23 GRI-LA-M Name des Moduls: Basismodul Lateinische Sprache (Latinum) 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Latein/Griechisch) Prof. Dr. Jan Beck Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten Akad. Rat Markus Gruber 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse der lateinischen Sprache (Morphologie, Syntax, Vokabular) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Grundkenntnisse für die Fähigkeit, lateinische Originaltexte einfacheren bis mittleren Schwierigkeitsgrades inhaltlich zu erfassen und korrekt und sinngerecht ins Deutsche zu übersetzen 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt am Gymnasium Griechisch Bachelor Griechische Philologie (HF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden einmal pro Studienjahr (WiSe/SoSe) angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. bis 2. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 12 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 10

24 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1. P Übung Latein I 6 Studienleistungen 2. P Übung Latein II 4 3. P Übung Latein III Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 14. Bemerkung: Das Modul M 41 ist nur erforderlich, wenn zu Studienbeginn (Lehramt Griechisch und Bachelor HF) kein Latinum nachgewiesen werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der staatlichen Latinumsprüfung. Eine gesonderte Modulprüfung ist nicht zu absolvieren; die 10 LP gehen bei Vorlage des Latinumszeugnisses im samt in die freien Bereiche ein.

25 GRI-M Name des Moduls: Basismodul Lateinische Sprache ( Gesicherte Lateinkenntnisse ) 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Latein/Griechisch) Prof. Dr. Jan Beck Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten Akad. Rat Dr. Markus Gruber 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse der lateinischen Sprache (Morphologie, Syntax, Vokabular) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur inhaltlichen Erfassung und korrekten Übersetzung lateinischer Originaltexte einfacheren Schwierigkeitsgrades ins Deutsche 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor Griechische Philologie (NF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden einmal pro Studienjahr (WiSe/SoSe) angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. bis 2. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 10 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 8

26 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1. P Übung Latein I 6 Studienleistungen 2. P Übung Latein II Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema 2. Gesicherte Lateinkenntnisse Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur 180 Min. Jedes Sommermester, vor Vorlesungsbeginn Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkung: Das Modul M42 ist nur erforderlich, wenn zu Studienbeginn (Bachelor NF) kein Latinum nachgewiesen werden kann; die 8 LP gehen in den freien Bereich ein.

27 GRI-M Name des Moduls: Basismodul Lateinische Literatur 2. Fachgebiet / verantwortlich: Klassische Philologie (Latein/Griechisch) Prof. Dr. Jan Beck Prof. Dr. Georg Rechenauer mit Assistenten Akad. Rat Markus Gruber 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse in der lateinischen Literatur; Methoden der Interpretation lateinischer Texte unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zur griechischen Literatur 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur Analyse von Inhalt und Aufbau ausgewählter Werke der lateinischen Literatur; Einsicht in die grundlegenden Methoden literaturwissenschaftlicher Interpretation und deren selbständige Anwendung 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Lateinkenntnisse b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor Griechische Philologie (HF) 7. Angebotsturnus des Moduls: Alle Kurse werden mindestens einmal pro Jahr angeboten; siehe Beschreibung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Latein. 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 3. und 4. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. ): Leistungspunkte: 5

28 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / W P Lehrform 1. P Übung oder PS 2. P Vorlesung Themenbereich/Thema SWS (LP) Lateinische Lektüre oder 2 lateinisches Proseminar (3 LP) Lateinische Vorlesung 2 Studienleistungen 13. Modulprüfung Nr Kompetenz / Thema 1. Lateinische Literatur (Übung oder PS) 2. Lateinische Literatur (Vorlesung) Art der Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote s.u. 2/3 (=66,6%) s.u. 1/3 (=33,3%) 14. Bemerkung: Da es sich bei beiden Veranstaltungen um einen Lehrimport des Lehrstuhls Latein handelt, legt dieser die näheren Modalitäten der en und ggf. Studienleistungen fest; siehe hierfür das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis Latein.

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache I 2 SP-M01: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: BKS Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Spanische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Spanische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Ordnung für den Studiengang Griechisch Ordnung für den Studiengang Griechisch (Lehramt am Gymnasium) Einführung: WS 008/09 1. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Französische

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise. BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise. Grundstudium (3-4 Semester) 51 ECTS Einführungskurse

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte Geschichte 2 LA-M02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I 2 SP-M02: Basismodul Italienische

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte LA-M02: Basismodul Mittelalterliche LA-M03: Basismodul

Mehr

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer FRA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07 Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07 gültig ab Wintersemester 2006/2007 bis Inhaltsverzeichnis Module M30: Aufbaumodul Geschichte

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: DFS SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache für Deutsch-Französische Studien 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Josette Boyer 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs. Die Frist verlängert sich bei Nichtbestehen einer Teilleistung um ein Semester.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs. Die Frist verlängert sich bei Nichtbestehen einer Teilleistung um ein Semester. Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Bachelorfach und Hauptfach: Studierende im Hauptfach Germanistik müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters den Abschluss folgender Module

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen 1-GTC-BASQ-L1 Latein I Classical Languages: Latin I jedes Wintersemester Lehrformen Sprachkurs "Latein I" (8 SWS) = 12 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 3 h 1 LP = 3 Arbeitsstunden (Workload) Erste

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN (Bachelor of Arts) Erstes und zweites Studienjahr an der Universität Regensburg (ab WS 2015/16) Inhaltsverzeichnis: ITA SP M 01... 3 ITA SP M 02... 5 FRA SP M

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: IKE - M 0 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache (Deutsch, Französisch oder Spanisch) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Französisch: E. Brun Spanisch: Pedro Alvarez Deutsch: Dr. Brigitte Sertl. Inhalte

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg (gültig ab Wintersemester 2014/15) Auszug für die trinationale Option nach 35 der Prüfungsordnung

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische Sprache I 2 SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Bachelor of Arts Musikwissenschaft Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Universität Regensburg Bachelor of Arts Musikwissenschaft Modulhandbuch Institut für Musikwissenschaft Gültig ab Wintersemester

Mehr

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA -LA- M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten, insbesondere:

Mehr

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der griechischen Prosa, Vertiefung

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr