Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung"

Transkript

1 Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig 1

2 Gliederung Grundlagen des Klimawandels Beobachtete Veränderungen Auswirkungen auf die Bodenwasserhaushalt 2

3 IPCC Assessment Reports seit

4 All Figures IPCC 2014

5 Szenarien Grundlagen für Zukunftsaussagen All Figures IPCC 2014

6 Die Vielzahl der Klimamodelle scenarios global model regional model spatial resolution: km temporal resolution: 1 day global model HadRM3Q3 RCA 3.0 HadRM3Q16 RCA 3.0 HadCM3Q16 REMO 2005 (UBA) CLM WettReg 2005 WettReg 2010 STAR regional model HadRM3Q0 CLM PROMES 2005 HIRHAM 2 RRCM CRCM HadCM3Q3 HadCM3Q0 HIRHAM 2 HIRHAM 5 RCA 3.0 CGCM3 BCM A1B, RCP3PD RCP4.5 RCP6 RCP8.5 IPSL CLM ECHAM5_r1 ECHAM5_r2 ECHAM5_r3 CNRM CM3 ALADIN RM4.5 ALADIN RM5.1 HIRHAM 5 REMO 2009 (BfG) CLM REMO 5.7 HIRHAM 5 RACMO 2.1 RegCM 3 RCA 3.0 scenario CERA ENSEMBLES 6

7

8 Vergleich zwischen beobachteter und modellierter Klimaänderung All Figures IPCC 2013

9 20 Gebietsmittel der Anzahl der Heißen Tage (Temperaturmaximum mindestens 30 C) Deutschland 19,0 15 Tage , Einzeljahre Linearer Trend Ableitung von Rasterdaten und Gebietsmitteln aus Stationsmessnetz erlaubt langfristigen Vergleich

10 20 15 Gebietsmittel der Anzahl der Heißen Tage (Temperaturmaximum mindestens 30 C) Deutschland ,0 Gebietsmittel der Anzahl der Frosttage (Temperaturminimum unter 0 C) Deutschland 118,7 100 Tage ,6 Tage y = -0,2866x + 98,459 Einzeljahre Linearer Trend R 2 = 0, , Einzeljahre Linearer Trend Ableitung von Rasterdaten und Gebietsmitteln aus Stationsmessnetz erlaubt langfristigen Vergleich

11 Tage Gebietsmittel der Anzahl der Heißen Tage (Temperaturmaximum mindestens 30 C) Deutschland ,0 Gebietsmittel der Anzahl der Frosttage (Temperaturminimum unter 0 C) Deutschland ,7 Gebietsmittel der Anzahl der Tage mit mindestens 20 mm Niederschlag Deutschland 8, ,6 Tage y = -0,2866x + 98,459 Einzeljahre Linearer Trend R 2 = 0,1071 2,9 10 Tage 5 55, Einzeljahre Linearer Trend Ableitung von Rasterdaten und Gebietsmitteln aus Stationsmessnetz erlaubt langfristigen Vergleich Einzeljahre Linearer Trend

12 Auswirkungen von Temperaturanstieg auf den Pflanzenbau Temperaturanstieg Zunahme der Temperaturen beschleunigt das Pflanzenwachstum Verfrühung des Vegetationsbeginns und Verlängerung der Andauer der thermischen Vegetationsperiode künftig bis zu 30 Tagen Verschiebung und Verkürzung der Entwicklungsphasen bei Kulturpflanzen Ertragsreduktion infolge hoher Temperaturen in hitzesensitiven Entwicklungsphasen Veränderung des Spektrums an tierischen Schaderregern, Krankheiten sowie an Unkräutern Temperaturansprüche von Kulturpflanzen Kultur T opt T max Weizen Mais Reis Sojabohne Kartoffel Anzahl der Körner pro Ähre Winterweizen Maximaltemperatur ( C) in den letzten 5 Tagen vor der Blüte Quelle: Wheeler 12

13 Lufttemperatur/Bodentemperatur Potsdam Absolute Trends der Dekaden-Jahreszeiten- und Dekaden- Jahresmittel in K und dazugehörige Signifikanzniveaus Quelle: Maria Böhme 13

14 Lufttemperatur/Bodentemperatur Potsdam Absolute Trends der Dekaden-Jahresmittel der Luftund Bodentemperatur in Potsdam Quelle: Maria Böhme 14

15 Bodentemperaturen bei unterschiedlicher Bodenbedeckung Schematischer Jahresgang der Wärmesummendifferenzen über 15 Jahre (positive Werte = Wärmevorteil des bedeckten Bodens; negative Werte = Wärmevorteil des unbedeckten Bodens) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Hüttl et al. 2015

16 Kältesummen am Beispiel einer Station im Tiefland Kältesumme in 1/10 K

17 17

18 Tage mit einer Schneedecke / Zahl der Tage Brocken/Harz m NN Wasserkuppe/Rhön 921 m NN Tage mit einer Schneedecke*: Trend ist generell rückläufig örtlich bis -10 % alle 10 Jahre Trend ist lokal unterschiedlich Berlin-Tempelhof 48 m NN *Gesamtschneehöhe um 07 Uhr mind. 1 cm

19 Trend der Niederschläge April bis Juni 250,0 Niederschlagshöhe in mm 200,0 150,0 100, Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Jahre Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Angermünde) Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Cottbus) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Neuruppin) Linear (Oschatz) Linear (Potsdam) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Wittenberg) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

20 Trend der Niederschläge Juli bis September 275,0 Niederschlagshöhe in mm 225,0 175,0 125,0 75, Jahre Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Angermünde) Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Cottbus) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Neuruppin) Linear (Oschatz) Linear (Potsdam) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Wittenberg) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

21 Trend der Jahresniederschläge 800,0 Niederschlagshöhe in mm 700,0 600,0 500,0 400, Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Jahre Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Angermünde) Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Cottbus) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Neuruppin) Linear (Oschatz) Linear (Potsdam) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Wittenberg) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

22 Trend der Jahressumme der pot. Verdunstung über Gras (Penman/Wendling) 750,0 700,0 Verdunstung in mm 650,0 600,0 550,0 500,0 450, Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Jahre Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Angermünde) Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Cottbus) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Neuruppin) Linear (Oschatz) Linear (Potsdam) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Wittenberg) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

23 Bodenfeuchtemittel April - Juni, Dresden Bodenwasservorrat in %nfk Jahre Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

24 Bodenfeuchtemittel April - Juni, Erfurt Bodenwasservorrat in %nfk Jahre Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

25 Jahressumme der Versickerung, Dresden 600,0 500,0 400,0 Versickerung in mm 300,0 200,0 100,0 0, Jahre Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

26 Jahressumme der Versickerung, Erfurt 300,0 250,0 200,0 Versickerung in mm 150,0 100,0 50,0 0, Jahre Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

27 Trend der mittleren Bodenfeuchte unter Gras (0-60 cm), Oktober bis März 100,0 95,0 Bodenfeuchte in Prozent nfk 90,0 85,0 80,0 75,0 70, Angermünde Artern Chemnitz Cottbus Dresden Erfurt Jahre Gera Görlitz Leinefelde Magdeburg Meiningen Neuruppin 1985 Oschatz Potsdam Schkeuditz Seehausen Wittenberg Linear (Angermünde) Linear (Artern) Linear (Chemnitz) Linear (Cottbus) Linear (Dresden) Linear (Erfurt) Linear (Gera) Linear (Görlitz) Linear (Leinefelde) Linear (Magdeburg) Linear (Meiningen) Linear (Neuruppin) Linear (Oschatz) Linear (Potsdam) Linear (Schkeuditz) Linear (Seehausen) Linear (Wittenberg) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

28 Transpirationsrate in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte Bezogen auf unterschiedliche Kaliumgehalte im Boden Quelle: K+S

29 Erhöhung der Bodenwasserspeicherfähigkeit in Abhängigkeit von der Kaliumversorgung des Bodens Quelle: K+S

30 Sommergersteertrag in Abhängigkeit der K und Mg-Dünung In normalen und trockenen Jahren Quelle: K+S

31 Wassernutzungseffizienz bei unterschiedlicher Kalidüngung Quelle: K+S

32 Kali-Versuch Cunnersdorf, 2013: Kartoffel Quelle: K+S, SKW und DWD

33 Kali-Versuch Cunnersdorf, 2013: Kartoffel Messungen im Zeitraum ; Bodentiefe: 0-60cm 25,0 K0 ohne Düngung K2 240 kg/ha K 2 O 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Vol. % Kartoffeln K 0 Kartoffeln K 2 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Vol. % Bodenfeuchte 0-60 cm Tiefe Kraut tot nach Ernte K0 K2 Wasserverbrauch (mm) 392,8 414,7 Ertrag (t/ha) 27,2 32,14 WnE (kg ha-1mm-1) 69,26 77,50 WnE (l/kg) 144,39 129,03 Quelle: K+S, SKW und DWD

34 Potenzielle vs. Reale Verdunstung (Winterweizen) Wasserbilanz in mm am Standort Nossen Standort Nossen Datum KWB kumulativ (Niederschlag minus POTENZIELLE Verdunstung) WB kumulativ (Niederschlag minus REALE Verdunstung) bei Winterweizen 34

35 Vergleich der langjährigen Niederschlagstagessummen mit dem Jahr 2014 in Erfurt 700,0 Summierung der Tagesniederschlagssumme 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0, Tage seit Jahresbeginn Summe langjähriges Mittel Summe akt. Tageswert Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

36 Vergleich der langjährigen Niederschlagstagessummen mit dem Jahr 2014 in Gera 700,0 Summierung der Tagesniederschlagssumme 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0, Tage seit Jahresbeginn Summe langjähriges Mittel Summe akt. Tageswert Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

37 Regenverdaulichkeit des Bodens Bodenfeuchtemessungen mit FDR-Rohrsonde DWD-KU 3 LZ Datum Uhrzeit 0-10 cm cm cm cm cm cm Tiefe :32: %nfk :02: %nfk Ereignis: Schauer mit einer Niederschlagsmenge von 9 mm in der halben Stunde Resultat: Diese recht hohe Niederschlagsmenge kommt kaum dem Boden zugute! :02: %nfk :32: %nfk :02: %nfk :32: %nfk :02: %nfk :32: %nfk :02: %nfk :32: %nfk :02: %nfk :32: %nfk :02: %nfk Ereignis: Landregen mit insgesamt 4 mm Niederschlag über 5 Stunden. Resultat: Von den gefallenen 4 mm werden ca. 3 mm in den oberen 10 cm gespeichert!

38 Bodenbearbeitungsverfahren und Bodenwasserhaushalt (Standort Lüttewitz; Daten LfULG und Südzucker AG) 38

39 Bodenbearbeitungsverfahren und Bodenwasserhaushalt (Standort Lüttewitz; Daten LfULG und Südzucker AG)

40 Bodenfeuchte (Ende der Winterruhe bis Ernte, Winterweizen) Quelle: MA Julia Peter (HTW Dresden, 2014)

41 Untersuchungen zur Beregnungsbedürftigkeit in Mitteldeutschland Winterweizen: Beregnungstage unter 30%nFK Leipzig

42 Veränderungen in der Feldbefahrbarkeit Befahrbarkeit Befahrbarkeit Befahrbarkeit % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Übersicht über die prozentuale Verteilung der Befahrbarkeit für Magdeburg und leichten Boden

43 Feldbefahrbarkeit und Bodenfeuchte Tiefe Fahrspuren und ihre Folgen Frühjahr 09 Herbst 09 Feldbefahrbarkeit gegeben bei Bodenfeuchte <85 %nfk Bilder: Erhard Albert

44 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau Eingangsthesen: Zwischenfrüchte sind geeignet für die Nährstoffregulation im Boden. Zwischenfrüchte sind geeignet zur Risikominimierung hinsichtlich Erosion. Zwischenfrüchte lockern das Fruchtartenspektrum auf und sorgen so für positive phytosanitäre und ertragsstabilisierende Wirkungen. Zwischenfrüchte sorgen für Stabilität im Humushaushalt und helfen, die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit zu sichern.. ABER: Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

45 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau. ABER: Sie beanspruchen die Bodenwasservorräte und nehmen der folgenden Hauptfrucht wichtige (ertragsrelevante) Wasserreserven weg. (Gängige Lehrmeinung!) Stimmt das? : Literatursichtung Beispiele Pro Contra Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

46 2010: Bodenfeuchtemodellierung mit METVER für 19 Orte im Osten der Bundesrepublik Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

47 Gravimetrische Bodenfeuchtemessungen (Trossin/Nordsachsen), 0-60 cm Bodenfeuchte 0-60 cm Tiefe Vol. % / / Sonnenblume Tillage_radish Leguminose_Erbse Futterroggen MS_100_A Terra Life_Maispro Rauhafer Sudangras Ramtillkraut Tart. Buchweizen Ölrettich Phacelia Gelbsenf Brache Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

48 Gravimetrische Bodenfeuchtemessungen (Trossin, EVA) 0-60 cm, Bodenfeuchte 0-60 cm Tiefe Vol. % Luzernegras (mehrjährig, 2 Jahre, PG 4) Wickroggen (HF, PG 5) Brache, dann Mais (HF, PG6) abfr. Gelbsenf, dann Sorghum bicolor (HF; PG 2) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

49 Gravimetrische Bodenfeuchtemessungen (Trossin, EVA) 0-60 cm, ,0 Bodenfeuchte 0-60 cm 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Bodenfeuchte in Vol.% Brache, dann Mais (HF, PG6) Grünroggen/Sorghum bicolor (PG 3) Durchwachsene Silphie (PG 10) Grünroggen/Mais (ZF, PG 2) Szarvasi (PG 9) Hybridroggen als GPS (PG 8) Luzernegras (PG 4) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

50 TDR - Bodenfeuchtemessungen (Trossin, EVA) 0-60 cm, ,0 25,0 Bodenfeuchte in Vol.% 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Luzernegras Durchwachsene Silphie Szarvasi Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

51 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) Untersucht wurden: -Verschiedene Brachevarianten -Mulchvarianten -Zwischenfruchtvarianten ABER: Es konnten aufgrund des Niederschlagsfehlers bis 2014 nur niederschlagsfreie Tage untersucht werden. Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

52 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) 18.0 Reale Verdunstung in mm Brache (gemischt) Gelbsenf Phacelia Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

53 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) 9.0 Beide Gefäße bewuchsfrei Ein Gefäß bewuchsfrei Anderes Gefäß: beginnender Bewuchs Ein Gefäß bewuchsfrei Anderes Gefäß: Boden durch Bewuchs bedeckt Reale Verdunstung in mm AET in mm Brache Gefäß 23 (unbew achsen) AET in mm Brache Gefäß 28 (ab beginnender Bew uchs, ab mit Unkraut bedeckt) Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

54 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) Reale Verdunstung in mm AET in mm Brache (Gefäß 28, voll bew achsen) AET in mm Gelbsenf AET in mm Phacelia Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

55 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) Mulchvarianten und Brachevarianten (relative Darstellung: unbearbeitete und bewuchsfreie Brache = 100%) AET der Varianten in Bezug zur Schwarzbrache in Prozent (unkrautfreie Brache ohne Bodenbearbeitung entspricht 100%) Brache bearbeitet, unkrautfrei Brache unbearbeitet, mit Unkraut Mulch Gelbsenf Mulch Phacelia Brache unbearbeitet, unkrautfrei Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

56 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) Mulchvariante und Brachevarianten (relative Darstellung: unbearbeitete und bewuchsfreie Brache = 100%) 200,0 180,0 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0, AET der Varianten in Bezug zur Schwarzbrache in Prozent (unkrautfreie Brache ohne Bodenbearbeitung entspricht 100%) Brache bearbeitet, unkrautfrei Brache unbearbeitet, mit Unkraut Strohmulch Brache unbearbeitet, unkrautfrei Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

57 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) Mulchvariante, Zwischenfruchtvariante und Brachevarianten (relative Darstellung: unbearbeitete und bewuchsfreie Brache = 100%) AET in Prozent bezogen auf Brache unbearbeitet, unkrautfrei Zwischenfrucht Planterra ZWH 4022 Vitalis extra Brache unbearbeitet, mit Unkraut Brache unbearbeitet, unkrautfrei Brache bearbeitet, unkrautfrei Weizenstrohmulch Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

58 Wasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (Reale Verdunstung Gefäßversuche) Unterschiedliche Brachevarianten (relative Darstellung: unbearbeitete und bewuchsfreie Brache = 100%) AET der Varianten in Bezug zur Schwarzbrache in Prozent (unkrautfreie Brache ohne Bodenbearbeitung entspricht 100%) Brache bearbeitet, unkrautfrei Brache unbearbeitet, mit Unkraut Brache unbearbeitet, unkrautfrei Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

59 Haben Sie Fragen? 069/ Klimawandel aus meteorologischer Sicht Seite 59

60 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Bodenfruchtbarkeitsparametern. Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig

Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Bodenfruchtbarkeitsparametern. Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Bodenfruchtbarkeitsparametern Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig 1 Gliederung Grundlagen des Klimawandels Beobachtete

Mehr

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Falk Böttcher und Martin Schmidt (Deutscher Wetterdienst) unter Mitwirkung von Anja Schmidt, Ellen Müller, Jana Grunewald und Sabine Mau (LfULG) und mit Hilfe von Tobias

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Juli 2016 - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Mehr

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Winterveranstaltung SKW Piesteritz 2013 Piesteritz 1 Standort- und klimaangepasste Sortenstrategie

Mehr

Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen. --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes. - Das Bodenwasser -

Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen. --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes. - Das Bodenwasser - Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen im Klimawandel --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes - Das Bodenwasser - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Experteneinschätzung

Mehr

Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels

Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels Workshop Landwirtschaft im Klimawandel Herausforderung im Pflanzenbau Lehndorf am 08.11.2012 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 1 Gliederung Veränderungen

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Beregnungssteuerung - Überblick der agrarmeteorologischen Grundlagen und Beratungsmöglichkeiten Sächsischer Kartoffeltag Nossen am 17.11.2009 Falk Böttcher Warum ist Bewässerung ein Thema? Welche Ziele

Mehr

Klimawandel und Auswirkungen auf die Landwirtschaft- welche Aussagen sind möglich?

Klimawandel und Auswirkungen auf die Landwirtschaft- welche Aussagen sind möglich? Klimawandel und Auswirkungen auf die Landwirtschaft- welche Aussagen sind möglich? Franz-Josef Löpmeier, Deutscher Wetterdienst Braunschweig Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Präsident Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. in Thüringen und Sachsen Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und des Deutschen Wetterdienstes (Ref.

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau Dr. Kerstin Jäkel, Markus Theiß, Falk Böttcher und Martin Schmidt 14. Leipziger Tag der Agrarmeteorologie

Mehr

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer Veränderungen agrarmeteorologischer Bedingungen im Kontext des beobachteten und zukünftig zu erwartenden Klimawandels Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst,

Mehr

Klima, Wetter, Witterung. Was erwartet Brandenburg bis 2050?

Klima, Wetter, Witterung. Was erwartet Brandenburg bis 2050? Klima, Wetter, Witterung Was erwartet Brandenburg bis 2050? Auftaktveranstaltung Fachdialog Wasser im Rahmen von INKA BB DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 1 Experteneinschätzung zu klimawandelbedingten

Mehr

Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht

Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht Zwischen Dürre und Überschwemmung Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht Anmerkungen aus der Agrarmeteorologie Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1 IPCC Assessment

Mehr

Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER

Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER Untersuchungen des Einflusses abfrierender Zwischenfrüchte auf den Bodenwasserhaushalt unter Verwendung des Modells METVER 23.11.2010»Konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat«Martin Schmidt Deutscher

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel?

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Agenda Grundlagen zum Klimawandel

Mehr

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse-

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse- Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse- Johann Hessel Deutscher Wetterdienst Leiter Zentrales Klimabüro Dr. Barbara Früh Dr. Meinolf Koßmann Dr. Florian Imbery Dr. Thomas Deutschländer Vortrag

Mehr

Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung

Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig Franz-Josef Löpmeier Präsident Vorsitzender des

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Landwirtschaft & Klimawandel. Dr. C. Frühauf, Deutscher Wetterdienst - Braunschweig Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung

Landwirtschaft & Klimawandel. Dr. C. Frühauf, Deutscher Wetterdienst - Braunschweig Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Landwirtschaft & Klimawandel Dr. C. Frühauf, Deutscher Wetterdienst - Braunschweig Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Auszug aktuelle Forschungsthemen Agrarmeteorologische Probleme Maisanbau (Wasserhaushalt,

Mehr

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren Abschiedskolloquium zum Ausscheiden von Dr. Jurik Müller beim Deutschen Wetterdienst, Abt. Agrarmeteorologie, Leipzig, 05.11.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Die Agrarmeteorologische Beratung des DWD in Mitteldeutschland DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Gesetzlicher Rahmen Im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst in der Fassung vom 03.05.2005 heißt

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Welches Klima erwartet die Thüringer

Welches Klima erwartet die Thüringer Meteo-Research Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Welches Klima erwartet die Thüringer in den nächsten n 50 Jahren? Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Johannes Franke Institut für Hydrologie

Mehr

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt Das KLIWAS-Projekt 4.01 Hydrologie und Binnenschifffahrt Pilotprojekt, Beginn 2007 - Aufgaben und Zielstellung - Dr. Enno Nilson Abteilung Quantitative Gewässerkunde Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersage

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten 7. klimatisch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Phänologische Beobachtungen Können sie helfen, Signale des Klimawandels abzuleiten? -Versuch einer Bestandsaufnahme DWD Agrarmeteorologie

Mehr

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Landwirtschaft Auswirkungen auf die Landwirtschaft Anpassungsstrategien Fazit

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED Prof. Dr. Jana Zinkernagel und M.Sc. Nadine Schmidt Institut für Gemüsebau Jana.Zinkernagel@hs-gm.de Nadine.Schmidt@hs-gm.de GLIEDERUNG

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel Gliederung 1. Der Klimawandel und dessen Auswirkungen 2. Anpassungsmaßnahmen in Verbindung mit der Bewässerung 3. Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Globaler Klimawandel

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Friedrich Schiller Universität Jena 04. November, 2014 Allesändert

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse Carsten Linke Referat T14 Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit Zur Einstimmung ca. 1,5 Grad bis 2021-2050

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr