Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der. chemisch wirkendes Löschgas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der. chemisch wirkendes Löschgas"

Transkript

1 Erstes Löschmittel der dritten Generation auf dem Markt Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der chemisch wirkenden Löschgase Dr. Peter Stahl Siemens Building Technologies, Schweiz Einleitung Halon 1211 (CF 2ClBr) und Halon 131 (CF 3Br) waren die ersten chemisch wirkenden Löschgase, die weltweite Verbreitung fanden. In der Stratosphäre führen diese Gase aber zum Abbau von Ozon, und im Zuge der Bemühungen um den Schutz der Ozonschicht wurde ihre Ablösung im Rahmen des Montrealer Protokolls von 1987 und der internationalen Folgeabkommen beschlossen. Außer bei strategischen Spezialanwendungen (Luftfahrt, Militär, Kernenergietechnik) dürfen Halone mittlerweile zum Brandschutz international nicht mehr neu verwendet werden. Auch das Wiederbefüllen existierender Halonlöschvorrichtungen ist in den meisten Staaten nicht mehr erlaubt. Innerhalb der EU mussten sogar alle Halonlöschanlagen bis zum außer Betrieb gesetzt werden, in Deutschland ist diese Außerbetriebsetzung bereits zum erfolgt. Zur Ablösung der Halone erschienen Mitte der 9er-Jahre halogenierte Kohlenwasserstoffe auf dem Markt, die keine ozonabbauende Wirkung mehr haben und somit einen ODP- Wert von aufweisen (ODP = ozone depletion potential). Hier sind die beiden Gruppen der Fluorkohlenwasserstoffe und Perfluorkohlenwasserstoffe zu nennen. Bekannte Löschgase aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs) sind beispielsweise HFC 227ea (C 3F 7H, gängiger Handelsname: FM 2 ) oder HFC 125 (C 2F 5H). Diese Gruppe fand größere Verbreitung als die der perfluorierten Kohlenwasserstoffe (PFKs), und nur FM 2 und Trigon sind heute als Löschmittel aus der Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe in Deutschland zugelassen. Allerdings tragen alle diese Gase zum Treibhauseffekt bei; sie alle haben einen GWP-Wert von weit über 2 (GWP=global warming potential), was bedeutet, dass sie mehr als 2-mal so stark zum Treibhauseffekt beitragen wie Kohlendioxid. Die zum Schutz vor der globalen Erwärmung im Abkommen von Umweltparameter Gase (Auswahl) Kyoto verabschiedeten Maßnahmen schränken somit auch die Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen stark ein. Zwar ist ein internationales Verbot oder eine Einschränkung des Einsatzes beim Brandschutz nicht abzusehen, dennoch haben in der Folge einige Länder wie z. B. Österreich restriktivere Auflagen für den Einsatz im Brandschutz erlassen. Auch zeigt sich in einigen Staaten eine zunehmende Zurückhaltung des Marktes gegenüber diesen Löschgasen. Inerte Gase werden aufgrund des gesteigerten Umweltbewusstseins und des Abkommens von Kyoto oftmals bevorzugt. Im Jahr 23 hat 3M unter dem Handelsnamen 3M Novec 123 Fire Protection Fluid ein neues chemisch wirkendes Löschgas auf den Markt gebracht, welches keiner der obigen Gruppen angehört. Es handelt sich hierbei um ein fluoriertes Keton mit der chemischen Formel CF 3CF 2C(O)CF(CF 3) 2, welches seine Löschwirksamkeit für den Raumschutz bei verschiedenen Löschversuchen bereits unter Beweis gestellt hat. Im entsprechenden Entwurf der ISO Richtlinie wird es unter der Bezeichnung FK geführt werden. Es zeichnet sich nicht nur durch einen ODP- Wert von, sondern durch einen GWP-Wert von etwa 1 aus, was bedeutet, dass es nicht mehr zum Treibhauseffekt beiträgt als CO 2. Diese Eigenschaften erlauben das Kategorisieren der chemisch wirkenden Löschgase in die in Tabelle 1 aufgeführten Generationen. Im Folgenden befasst sich dieser Artikel mit den Eigenschaften dieses neuen Löschgases und vergleicht sie mit denen der bisher erhältlichen Gase. Stoffeigenschaften von Novec 123 Wie aus der molekularen Zusammensetzung von Novec I. Generation II. Generation III. Generation ODP > ODP = ODP = GWP >> GWP >> GWP 1 Halon 1211 HFC 227ea (FM 2) FK Halon 131 HFC 125 (Novec 123) NAF S III HFC 23 CEA 41 Tabelle 1: Generationen der chemisch wirkenden Löschgase Alarm Nr. 17/25 4

2 123 [CF 3CF 2C(O)CF(CF 3) 2] abzulesen ist, handelt es sich um ein langkettiges Molekül, welches mit einem Molekulargewicht von 316,4 das schwerste der bisher eingesetzten Löschgase ist. Abbildung 1 zeigt das Molekül schematisch. Die wesentlichen physikalischen Daten des Gases sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Abb. 1: Schematische Darstellung des Novec-123-Moleküls Chemische Formel CF 3 CF 2 C(O)CF(CF 3 ) 2 Molekulargewicht 316,4 Aggregatzustand flüssig Siedepunkt 49,2 C Dampfdruck bei 25 C,4 bar Gasdichte bei 25 C 13,6 kg/m 3 Flüssigdichte bei 25 C 16 kg/m 3 Flüssigviskosität bei 25 C,52 mpa s Tabelle 2: Wesentliche Stoffdaten von Novec 123 Dampfdruck [mbar] Novec Abb. 2: Dampfdruckkurve von Novec 123 Temperatur [ C] Ein wesentlicher Unterschied zwischen Novec 123 und allen bisher verwendeten chemisch wirkenden Löschgasen ist der Umstand, dass Novec 123 bei Umgebungsbedingungen (Druck: 1,13 bar, Temperatur: 25 C) flüssig ist. Novec 123 hat seinen Siedepunkt erst bei 49,2 C. Abbildung 2 zeigt die Dampfdruckkurve von Novec 123. Der hohe Siedepunkt hat viele Vorteile, ist doch ein druckfreier Transport von Novec 123 in geeigneten Kunststoffbehältern problemlos auch per Luftfracht möglich. Ebenso vereinfacht sich auch das Füllen oder Wiederbefüllen von Löschmittelbehältern hierdurch gegenüber dem Befüllungsprozess bei gasförmigen Löschmitteln erheblich nach dem Einpumpen des flüssigen Löschgases muss nur das bei chemischen Löschgasen übliche Stickstoff-Druckpolster gasförmig eingebracht werden. Zusätzlich lässt sich im Falle einer Leckage eines Löschmittelbehälters der das Druckpolster bildende Stickstoff einfach ablassen, ohne dass eine wesentliche Menge des Löschgases verloren geht. Aufwändige Vorrichtungen zur Löschgaswiedergewinnung sind überflüssig. Abbildung 3 zeigt eine Fotografie des flüssigen Novec 123. Allerdings muss Novec 123 bei Flutung gasförmig in den geschützten Bereich eingebracht werden. Die Verdampfung des bei Umgebungsbedingungen flüssigen Gases muss somit sichergestellt werden. Um überhaupt verständlich zu machen, warum ein an sich flüssiges Gas verdampfen kann, ist es hilfreich, es mit heißem Wasser bei etwa 8 C zu vergleichen. Bringt man dieses heiße Wasser fein zerstäubt in einen ähnlich warmen Raum ein, so verdampft es rasch vollständig, aufgrund des geringen Abstandes zum Siedepunkt und aufgrund der großen spezifischen Tropfenoberfläche bei feiner Zerstäubung. Wesentlich für die Verdampfung von Novec 123 ist also, das flüssige Gas möglichst fein zerstäubt in den geschützten Bereich einbringen zu können. Interne Versuche von Siemens Building Technologies haben gezeigt, dass bei Düsendrücken von über zehn bar eine genügend feine Zerstäubung erreicht werden kann. Die beobachteten Strahllängen (Jetlängen), das heißt die Abstände zwischen Düsenaustritt und Tröpfchenverdampfung, hatten eine Größe von zwei bis drei Metern. Lachen mit flüssigem Löschmittel haben sich hierbei nirgendwo gebildet. Für einen ungehinderten Verdampfungsprozess und somit einen zuverlässigen Löscherfolg ist es aber wichtig, innerhalb der Jetlänge keine Hindernisse zu platzieren. Wir weisen aber darauf hin, dass der schon heute für chemische Löschgase von Siemens verwendete Düsenmindestdruck von zehn bar für eine gute Verdampfung bei Novec 123 erforderlich ist. Die heute für FKWs international oft verwendeten niedrigeren Düsendrücke (bis zu vier bar) sind ungenügend. Um den Düsendruck von zehn bar auch bei komplexeren Systemen des Verteilrohrnetzes gewähren zu können, hat sich Siemens für einen Systemdruck (Bevorratungsdruck in den Löschmittelbehältern) von 42 bar entschieden. Abbildung 4 zeigt, bis zu welchen Raumtemperaturen Novec 123 bei verschiedenen Konzentrationen vollständig verdampft werden kann. Im Einsatzbereich, der in der Regel acht Vol-% nicht überschreiten wird, sind Temperaturen von bis zu 15 C möglich. Obwohl Novec 123 mit einem Molekulargewicht von 316,4 ein verglichen mit Luft sehr schweres Gas ist, findet, wie physikalisch zu erwarten, nach kompletter Flutung eines gasdichten Raumes eine Entmischung der Gase nicht statt. Eine Entmischung konnte weder bei unabhängigen Versuchen noch bei den von Siemens durchgeführten Tests beobachtet werden. Abbildung 5 zeigt den Konzentrationsverlauf nach einer Novec-123- Flutung. Bei dem Versuch wurden ein 11-m 3 -Testraum bei einem Kalttest mit sechs Vol-% Novec 123 geflutet und der Konzentrationsverlauf in mehreren Raumebenen aufgezeichnet. Über 2 Minuten zeigt sich eine völlige Stabilität der Konzentration auf allen Ebenen, nach 2 Minuten wurde dann der Testraum geöffnet. Auch 5 Alarm Nr. 17/25

3 Konzentration [Vol-%] Zeit [s] Abb. 3: Fotografie des flüssigen Novec 123. Es ist elektrisch nicht leitend. Abb. 5: Novec 123 Konzentrationsverlauf nach Flutung auf mehreren Raumebenen. Versuch durchgeführt im Siemens-Testgelände in Buc, Frankreich Temperatur [ C] Konzentration [Vol-%] Abb. 4: Minimale Temperatur für vollständige Verdampfung in Abhängigkeit von Löschgaskonzentration ODP-Wert GWP-Wert 1 ALT 5 Tage Tabelle 3: Umweltparameter danach findet keine Entmischung statt, sondern das Luft-Novec-Gemisch strömt nach unten ab, und von oben strömt reine Luft nach. Dadurch entsteht der Konzentrationsabfall. Somit ist Novec 123 in der Lage, alle Anforderungen bezüglich Haltezeiten zu erfüllen, und für den Raumschutz geeignet. Umweltparameter Tabelle 3 gibt die Umweltparameter von Novec 123 wieder. Die geringe Lebensdauer in der Atmosphäre (ALT= atmospheric lifetime) von wenigen Tagen und der GWP-Wert von 1 zeichnen Novec 123 als chemisch wirkendes Löschgas der dritten Generation aus. Die Werte sind von der amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) im Rahmen ihres SNAP-Programms für Halonersatz [1] bestätigt worden. Novec 123 unterliegt aufgrund seiner chemischen Struktur und obiger Werte weder dem Abkommen von Kyoto noch irgendwelchen anderen internationalen Klimaschutzabkommen. Die niedrige atmosphärische Lebensdauer resultiert aus der Energieabsorption bei relativ großen Wellenlängen. Für Novec 123 liegt die maximale Energieabsorption bei einer Wellenlänge von 37 nm und somit im ultravioletten Bereich. Dies führt dazu, dass sich Novec 123 unter Einwirkung von UV-Licht bereits nach sehr kurzer Zeit (drei bis fünf Tage) in den unteren Bereichen der Atmosphäre zersetzt. Stoffe, bei denen die Photolyse bei wesentlich geringeren Wellenlängen eintritt, wie z. B. Halone mit 2 bis 22 nm, erreichen die Stratosphäre vor der Zersetzung und haben so eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Der Zerfallsprozess von Novec 123 mit den entstehenden Zerfallsprodukten wird von Taniguchi et al. in [2] ausführlich erläutert. Die Zerfallsprodukte tragen auch nicht indirekt negativ zum Umweltverhalten bei. Wird Novec 123 nicht UV- Licht im Wellenlängenbereich um 3 nm ausgesetzt, ist das Löschmittel stabil. Bei Lagerung in geeigneten UVlichtdichten Behältnissen konnte auch bei beschleunigten Alterungsversuchen kein Abbau festgestellt werden. Brandstoff Löscheigenschaften Die Löschfähigkeit von Novec 123 wurde in verschiedenen Versuchsreihen unter Beweis gestellt. Darunter waren neben herstellerinternen Tests, wie sie auch Siemens durchgeführt hat, auch Zulassungsversuche, die von internationalen Zertifizierungsstellen begleitet oder durchgeführt wurden. Zu nennen sind hier Cup- Burner-Versuche gemäß ISO :2 unter der Aufsicht von CNPP (Frankreich), Raumbrandversuche gemäß ISO :2 unter der Aufsicht von ULI (USA) und Raumbrandversuche gemäß VdS 2381 zur Löschmittelzulassung in Deutschland und VdS-Anerkennung unter der Aufsicht von VdS Schadenverhütung. Bis dato sind die einzigen der Öffentlichkeit zugänglichen Richtlinienwerte für Novec-123-Konzentrationen die geplanten Werte für die internationale ISO-Richtlinie für FK /Novec 123 (ISO ). Dort sind die in Tabelle 4 dargestellten Werte aus Raumbrandversuchen zu finden. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die obigen Werte vorläufige Werte für die ISO sind. Änderungen Auslegungs- konzentration [Vol-%] Löschkonzentration [Vol-%] Heptan 4,5 5,9 Oberflächenbrände 3,5 4,6 Klasse A Tabelle 4: Geplante Novec-123-Konzentrationen für zukünftige ISO Alarm Nr. 17/25 6

4 2,85 m Raumhöhe 1,9 m Raumhöhe,9 m Raumhöhe Literaturangaben [1] US Federal Register, Part IV Environmental Protection Agency, 4 CFR Part 82, Vol.68 No. 17 (23), Seite 46. [2] N. Taniguchi, T. J. Wallington, M. D. Hurley, A. G. Guschin, L. T. Molina und M. J. Molina, Atmospheric Chemistry of CF 3 CF 2 C(O)CF(CF 3 ) 2, J. Phys. Chem. A 17 (23), [3] J. Beckbissinger, Büro für Lufthygiene und Umwelt, FL-Schaan, Ber. Nr , Jan. 23 Abb. 6: Ausströmen von Novec 123 aus einer Löschdüse bis zur endgültigen Veröffentlichung können nicht ausgeschlossen werden. Auch können die in naher Zukunft von VdS Schadenverhütung im Rahmen der VdS 2381 zu veröffentlichenden Werte hiervon abweichen. Dennoch sind keine sehr großen Differenzen zu erwarten, und daher geben die Werte aus Tabelle 4 einen guten Anhaltspunkt. Wie bei allen chemisch wirkenden Löschmitteln ist der Löscheffekt eine Kombination aus mehreren Vorgängen: Einerseits zerfällt das Löschmittelmolekül in der heißen Flammenzone in seine einzelnen Bestandteile, also seine Atome. Gemäß den Gasgesetzen geht damit eine Volumenexpansion um das x-fache (x bezeichnet hier die Atomanzahl) einher und somit eine Reduktion der lokalen Sauerstoffkonzentration in der Flammzone. Der Molekülzerfall führt also zu einer Inertisierung. Andererseits entzieht die Kombination aus Zerfallsund anschließendem Rekombinationsprozess zu neuen Molekülen der Flamme Energie und kühlt sie somit. Dies zeigt, dass der Löscheffekt der so genannten chemisch wirkenden Löschmittel auch zum Großteil rein physikalischer Natur ist. Da das Novec-123-Molekül sehr schwer ist und aus 19 Atomen besteht, ist der Beitrag des ersten Effekts hier hoch. Auch dies führt zu den vergleichsweise sehr geringen Löschkonzentrationen. Abbildung 6 zeigt das Ausströmen von Novec 123 aus einer Löschdüse. Einhergehend mit der Löschmittelflutung ist aufgrund des Prozesses der Löschmittelverdampfung eine Abkühlung der Raumtemperatur zu beobachten. Bei Novec 123 beträgt sie bei Raumflutungen ohne Feuer acht C bis zehn C nach Flutungsende. Wie bei allen chemisch wirkenden Löschmitteln, die Fluoratome enthalten (also auch bei allen FKWs), bilden sich auch beim Löschen mit Novec 123 durch Rekombination in der Flammzone Flusssäuremoleküle (HF- Moleküle). Flusssäure ist schwer ätzend und damit korrosiv und schädigt bei zu hoher der Atemluft nach gewisser Zeit die Atemwege. Für HF liegt der LCLO-Wert, der eine irreversible Schädigung der Atemwege nach einer 3- minütigen Einatmungszeit angibt, bei 5 ppm. Siemens hat Vergleichsmessungen der HF-Bildung bei Brandlöschung mit Novec 123 von einem unabhängigen Institut durchführen lassen [3]. Die Resultate zeigen, dass die HF-Bildung im Vergleich zu den FKWs wie HFC 227ea oder HFC 125 nicht höher ist, aber im Rahmen der Messgenauigkeit auch nicht geringer ausfällt. Somit sollte die Anwendung von Novec 123 wie die Anwendung aller chemisch wirkenden Löschmittel im Falle von Schutzbereichen, die von Personen betretbar sind, auf Risiken beschränkt bleiben, bei denen bei Flutungsbeginn keine großen Flammen zu erwarten sind. Hierbei ist eine möglichst schnell ansprechende, täuschungssichere Branddetektion unabdingbar, um die HF-Produktion vernachlässigbar gering zu halten. Weiterhin ist es immer ratsam, Risiken rapide anwachsender Brände wie brennbare Flüssigkeiten grundsätzlich nicht mit chemisch wirkenden Löschmitteln, sondern alternativ beispielsweise mit Naturgasen zu löschen. Risiken, die sich gut für den Schutz durch chemisch wirkende Löschmittel wie Novec 123 eignen, sind elektronische Risiken. Brände wachsen hier vergleichsweise langsam an und stellen heute bereits den Hauptanwendungsbereich für FKWs dar. Beispiele sind: EDV-Räume Telekommunikationsanlagen Schalträume Verteilerräume Kabelböden Vergleich der Einsatzmenge Vergleicht man die Auslegungskonzentration für EDV- Risiken von Novec 123 mit Halon 131 und zwei weiteren, auf dem Weltmarkt gängigen FKWs, so ergibt sich das in Tabelle 5 dargestellte Bild. Der Tabelle liegen zugrunde: Berechnung der EDV-Auslegungskonzentration als 95 % der Heptan-Konzentration, wie heute richtlinienkonform. ISO Entwurfskonzentrationen als Basis für Novec 123 und HFC 125. VdS 2381 als Basis für HFC 227ea (FM 2) und Halon 131 Konzentration wie seinerzeit üblich. Gemäß VdS 2381 berechnen sich die Mindest-Einsatzmengen für Löschmittel unter Vernachlässigung des eventuell erforderlichen Oberflächenterms wie folgt: Hierbei ist CA die Auslegungskonzentration und VR das Volumen des geschützten Raumes. Für einen 1m 3 großen EDV-Raum ergeben sich gemäß dieser Formel die in Tabelle 6 dargestellten Mindest-Einsatzmengen. Es zeigt sich, dass man trotz der wesentlich geringeren Auslegungskonzentration aufgrund der höheren Dichte 7 Alarm Nr. 17/25

5 Halon 131 HFC 227ea HFC 125 FK (FM 2) (Novec 123) Auslegungskonz. EDV [Vol-%] Gasdichte bei Raumbed. [kg/m 3 ] 5, 8,4 11,5 5,6 5,8 7,28 4,9 13,6 Tabelle 5: Auslegungskonzentration und Gasdichten chemisch wirkender Löschmittel Halon 131 HFC 227ea HFC 125 FK (FM 2) (Novec 123) Toxizität Tabelle 7 gibt die Toxizitätswerte von Novec 123 wieder. Mittels Tierversuchen wurde ein NOAEL (no observed adverse effect level) von 1, Vol-% bestimmt. Dies bedeutet, dass bei dieser Konzentration noch keine nachhaltigen toxikologischen oder physio- Mindest- Einsatzmenge EDV 1m 3 [kg] 3,76 66,8 63,7 8,7 Tabelle 6: Vergleich der Mindest-Einsatzmengen chemisch wirkender Löschmittel mit Novec 123 etwa 2 % mehr Löschmittelmasse zum Schutz des gleichen Risikos benötigt als bei Verwendung von FKWs wie HFC 227ea (FM 2). Da aufgrund der ebenfalls größeren Flüssigkeitsdichte aber auch mit größeren Füllfaktoren für Novec 123 gearbeitet werden kann, benötigt man dennoch keine größere Anzahl von Löschmittelbehältern als bei der Verwendung von FKWs. Der maximale Füllfaktor, mit dem Siemens Building Technologies arbeiten wird, liegt bei 1,2. NOAEL [Vol-%] 1, LOAEL [Vol-%] > 1, LC 5 [Vol-%] > 1, Tabelle 7: Toxizitätswerte von Novec 123 logischen Auswirkungen zu beobachten sind. Da dieser Wert bereits fast doppelt so hoch wie die üblichen Auslegungskonzentrationen liegt, wurde auch aus Gründen des Tierschutzes auf eine zusätzliche Bestimmung des LOAEL (lowest observable adverse effect level), also der Konzentration, bei der nachhaltige Auswirkungen zu beobachten sind, verzichtet, und der LOAEL wird lediglich mit > zehn Vol-% angegeben. Analog liegt der LC5- Wert weit oberhalb von zehn Vol-%. Obige Werte sind vom amerikanischen EPA [1] und dem deutschen Hygieneinstitut akzeptiert worden. FK (Novec 123) Auch wenn die EDV-Konzentrationen von VdS Schadenverhütung für Novec 123 noch nicht vorliegen, ist zu erwarten, dass auch bei Berücksichtigung der zehn % Zuschlagsmenge die Löschmittelmenge nie so groß wird, dass eine Konzentration von zehn Vol-% im Schutzbereich mit elektrischen Risiken überschritten wird. Ist dies der Fall, kann auf Maßnahmen zur zusätzlichen Personensicherheit gemäß VdS 2381 verzichtet werden. Vergleicht man für die Löschmittel aus Tabelle 5 die NOAEL-Werte miteinander, ergibt sich das in Tabelle 8 dargestellte Bild. Der Vergleich zeigt, dass Novec 123 nicht nur die besten Umweltparameter aller chemisch wirkenden Löschmittel besitzt, sondern auch bei der Toxizität eine im Vergleich zu den FKWs erhöhte Sicherheitsmarge bietet. Ausblick Mit Novec 123 ist ein erstes chemisches Löschmittel der dritten Generation auf dem Markt erschienen, welches sich durch eine geringe atmosphärische Lebensdauer (wenige Tage) und einen geringen GWP-Wert in der Größenordnung von 1 auszeichnet. Die vorausgegangenen Betrachtungen zeigen, dass Novec 123 auch löschtechnisch und toxisch Vorteile gegenüber den heute üblicherweise als chemisch wirkende Löschmittel eingesetzten FKWs aufweist. Siemens Building Technologies erwartet, dass in Europa Novec 123 mittelfristig die Löschmittel der zweiten Generation ablösen kann. Siemens versteht Novec 123 als Ergänzung zu den Naturgasen bei Risiken, die sich für den Einsatz chemisch wirkender Löschmittel eignen. Hier sind beispielsweise EDV- Risiken zu nennen, bei denen aufgrund der Brandentwicklung eine nennenswerte HF-Entstehung mittels guter Branddetektion und folglich frühzeitiger Flutung verhindert werden kann. Hier bietet Novec 123 eine Alternative zu Naturgasen, wenn Probleme mit dem Platzbedarf bestehen oder aus baulichen Gründen nur kleinere Druckentlastungsöffnungen ermöglicht werden können. Zum Abschluss muss aber betont werden, dass aus heutiger Sicht weder ein Verbot für den Einsatz von FKWs im Bereich des Brandschutzes abzusehen ist, noch dass eine Ablösung von FKW-Anlagen zu irgendeinem zukünftigen Zeitpunkt gefordert werden wird. Halon 131 HFC 227ea HFC 125 FK (FM 2) (Novec 123) Auslegungskonz. EDV [Vol-%] NOAEL [Vol-%] Differenz 5, 8,4 11,5 5,6 5, 9, 7,5 1, % 7,1% negativ 78 % Tabelle 8: Vergleich der NOAEL-Werte und der EDV-Auslegungskonzentration für chemisch wirkende Löschmittel Alarm Nr. 17/25 8

KD Innovatives Löschen mit Novec 1230 von 3M

KD Innovatives Löschen mit Novec 1230 von 3M KD-1230 Innovatives Löschen mit Novec 1230 von 3M Feuerlöschanlage KD-1230 Das Löschsystem KD-1230 mit dem Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM stellt die nächste Generation im stationären Brandschutz dar.

Mehr

KD Innovatives Löschen mit Novec 1230 von 3M

KD Innovatives Löschen mit Novec 1230 von 3M KD-1230 Innovatives Löschen mit Novec 1230 von 3M Feuerlöschanlage KD-1230 Das Löschsystem KD-1230 mit dem Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM stellt die nächste Generation im stationären Brandschutz dar.

Mehr

GASLÖSCHANLAGEN CHEMISCHE LÖSCHANLAGEN. MX 1230 Feuerlöschanlage mit dem Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM. Soviel ist sicher.

GASLÖSCHANLAGEN CHEMISCHE LÖSCHANLAGEN. MX 1230 Feuerlöschanlage mit dem Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM. Soviel ist sicher. GASLÖSCHANLAGEN CHEMISCHE LÖSCHANLAGEN MX 1230 Feuerlöschanlage mit dem Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM Soviel ist sicher. EFFEKTIV + SCHNELL UND SCHONEND Datenverluste, der Ausfall von Maschinen oder

Mehr

A UTC Fire & Security Company. KD-200 Innovatives Löschen mit FM bar

A UTC Fire & Security Company. KD-200 Innovatives Löschen mit FM bar A UTC Fire & Security Company KD-200 Innovatives Löschen mit FM-200 42 bar Feuerlöschanlage KD-200 Aus intensiven Forschungstätigkeiten resultiert das Brandschutzsystem KD-200 mit dem Löschgas FM-200.

Mehr

Gaslöschsysteme und Umweltschutz

Gaslöschsysteme und Umweltschutz www..st Gaslöschsysteme und Umweltschutz Die richtige Systementscheidung anhand des Praxisbeispiels eines Rechenzentrums Ing. Rudolf MARK Skriptum elektronisch: www.bsc.st Warum Brandschutz im Rechenzentrum?

Mehr

H-TIX aero Novec 1230

H-TIX aero Novec 1230 H-TIX aero Novec 1230 Feuerlöschanlage H-TIX aero-1230 Das Löschsystem H-TIX aero-1230 mit dem Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM stellt die nächste Generation im stationären Brandschutz dar. H-TIX aero-1230

Mehr

Aktuelle Richtlinien und Normen der. h Heike Siefkes

Aktuelle Richtlinien und Normen der. h Heike Siefkes Aktuelle Richtlinien und Normen der Gas-Feuerlöschtechnik h Heike Siefkes Sinorix Brandschutztage 2014 Einführung Prüfer Errichter Klaus Stiglats "Apokalypse Bau" Folie 2 Übersicht Richtlinien und Normen

Mehr

September 23, Clean Agents. Sapphire. Inert iflow Löschanlagen

September 23, Clean Agents. Sapphire. Inert iflow Löschanlagen Clean Agents Sapphire Inert iflow Löschanlagen 1 Zeitgemässe Brandbekämpfung Brandbekämpfung ohne Nebenwirkungen Personensicherheit geringstmögliche Beeinträchtigung der Umwelt? 2 Tyco Clean Agent Systems

Mehr

Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen

Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen VdS 2381 : 2016-06 (06) Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Planung und Einbau INHALT 0

Mehr

Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens bleibt Feuer virtuell.

Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens bleibt Feuer virtuell. Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens bleibt Feuer virtuell. Sinorix 1230 nachhaltig, schnell, sicher und umweltfreundlich. Answers for infrastructure. Nachhaltigkeit die intelligente Lösung für umfassenden

Mehr

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen Planung und Einbau INHALT 0 Vorwort... 8 0.1 Anwendung der VdS-Richtlinien... 8 1 Allgemeines... 8 1.1 Anwendungsbereich...

Mehr

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung Inhalt Einleitung...1 Risiken...1 Prävention...2 Löschanlagen...2 Wasserlöschanlagen...2

Mehr

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen A UTC Fire & Security Company -Feuerlöschanlagen Löschtechnik Kohlendioxid ( ) ist ein farbloses, geruchloses und elektrisch nicht leitendes Gas. Um Leckagen an - Anlagen trotzdem wahrnehmen zu können,

Mehr

Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen

Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen VdS 2380 Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen Planung und Einbau Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M

MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M Kompetenz im Brandschutz MX 130 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 130 von 3M TECHNOLOGIEN GAS-LÖSCHANLAGEN Brandschutz - effektiv und kompakt MX 130 Feuerlöschanlagen bekämpfen Brände mit Novec

Mehr

Wie lassen sich im Brandfall Folgeschäden minimieren?

Wie lassen sich im Brandfall Folgeschäden minimieren? Wie lassen sich im Brandfall Folgeschäden minimieren? Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens. Sinorix 227 schnell, effektiv und zuverlässig. Answers for infrastructure. Zuverlässigkeit die intelligente

Mehr

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke Seite 1 Kältemittelsituation Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen Viessmann Akademie Seite 2 Agenda Motivation Wieso neue Kältemittel? Umwelt: Ozonschicht & Klima Rückblick:

Mehr

Wissen für Sicherheit.

Wissen für Sicherheit. Wissen für Sicherheit. Sinorix : Kompetenzzentren für Brandschutzlösungen von Siemens. Building Technologies Kompetenzzentrum Altenrhein Wissen, Service, Infrastruktur. Rund um die Brandlöschung rund um

Mehr

1. Kann nach dem Stand der Technik das Löschmittel Trigon 300 als besonders geeignet angesehen werden?

1. Kann nach dem Stand der Technik das Löschmittel Trigon 300 als besonders geeignet angesehen werden? Forschungsstelle für Brandschutztechnik an der Universität Karlsruhe (TH) D-76187 Karlsruhe, den 1. Oktober 2004 Hertzstraße 16 Telefon (0721) 608-4473 Telefax (0721) 75 54 67 TORNADO Stricks GmbH Degengasse

Mehr

MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M

MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M Kompetenz im Brandschutz MX 130 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 130 von 3M TECHNOLOGIEN GAS-LÖSCHANLAGEN Brandschutz - effektiv und kompakt MX 130 Feuerlöschanlagen bekämpfen Brände mit Novec

Mehr

Wie bleibt Feuer virtuell?

Wie bleibt Feuer virtuell? Wie bleibt Feuer virtuell? Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens. Sinorix 1230 nachhaltig, schnell, sicher und umweltfreundlich. Answers for infrastructure. Sinorix intelligente Löschanlagen, damit

Mehr

Technologien Gas-Löschanlagen. MX 200 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit HFC-227ea

Technologien Gas-Löschanlagen. MX 200 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit HFC-227ea Technologien Gas-Löschanlagen MX 200 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit HFC-227ea randschutz effektiv und kompakt MX 200 Feuerlöschanlagen bekämpfen Brände mit HFC-227ea. Dieses Löschmittel eignet sich

Mehr

Wie bleibt Feuer virtuell?

Wie bleibt Feuer virtuell? Wie bleibt Feuer virtuell? Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens. Sinorix 1230 nachhaltig, schnell, sicher und umweltfreundlich. Answers for infrastructure. Nachhaltigkeit die intelligente Lösung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Wie bleibt Feuer virtuell?

Wie bleibt Feuer virtuell? Wie bleibt Feuer virtuell? Mit intelligenten Löschanlagen von Siemens. Sinorix 1230 nachhaltig, schnell, sicher und umweltfreundlich. Answers for infrastructure. Nachhaltigkeit die intelligente Lösung

Mehr

Technologien Gas-Löschanlagen. MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M

Technologien Gas-Löschanlagen. MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M Technologien Gas-Löschanlagen MX 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec 1230 von 3M randschutz effektiv und kompakt MX 1230 Feuerlöschanlagen bekämpfen Brände mit Novec 1230 von 3M. Dieses Löschmittel

Mehr

Kohlendioxid Feuerlöschanlagen

Kohlendioxid Feuerlöschanlagen Kohlendioxid Feuerlöschanlagen Was ist Kohlendioxid? Kohlendioxid ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das etwa um den Faktor 1,5 dichter als Luft ist. Bei 20 C und einem Luftdruck

Mehr

VSN 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec TM 1230 von 3M TM

VSN 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec TM 1230 von 3M TM VSN 1230 Feuerlöschanlagen Brandbekämpfung mit Novec TM 1230 von 3M TM Brandschutz Effektiv und kompakt VSN 1230 Feuerlöschanlagen bekämpfen Brände mit Novec 1230 von 3M. Dieses Löschmittel eignet sich

Mehr

Sapphire TM. Feuerlösch- systeme

Sapphire TM. Feuerlösch- systeme Sapphire TM Feuerlösch- systeme Wir schützen, was Ihnen wichtig ist Die Brandrisiken in der industriellen Fertigung, in Technik- und EDV-Räumen, in Telekommunikationseinrichtungen und Archiven sind hoch.

Mehr

VSN 1230 FEUERLÖSCHANLAGE. Mit Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM

VSN 1230 FEUERLÖSCHANLAGE. Mit Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM VSN 1230 FEUERLÖSCHANLAGE Mit Löschmittel Novec TM 1230 von 3M TM GASLÖSCHANLAGEN Effektiv und sauber VSN 1230 Feuerlöschanlagen effektiver Brandschutz für Räume mit elektrischen und elektronischen Einrichtungen

Mehr

Integrierte Lösungen BMS & Steuerung Brandschutz Sicherheit HVAC Kälteanlagen. Sapphire. Feuerlöschsysteme

Integrierte Lösungen BMS & Steuerung Brandschutz Sicherheit HVAC Kälteanlagen. Sapphire. Feuerlöschsysteme Integrierte Lösungen BMS & Steuerung Brandschutz Sicherheit HVAC Kälteanlagen Sapphire Feuerlöschsysteme Sapphire Feuerlöschsysteme Wir schützen, was Ihnen wichtig ist Die Brandrisiken in der industriellen

Mehr

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS PETER CLAUSS München, 26. Oktober 2016 F&S DEUTSCHLAND SO SIND WIR ORGANISIERT Chubb Deutschland GmbH Zentralverwaltung Hamburg Niederlassungen innerhalb von Deutschland GLORIA GmbH F&S Deutschland Zentralverwaltung

Mehr

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1 Gefahren

Mehr

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend 1 Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend Helmut Lotz Vortrag anlässlich der Historikertagung 2015 Gemeinschaftsveranstaltung des HKK und der DKV Senioren

Mehr

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Phasendiagramm reiner Stoffe. Die Abbildung zeigt das allgemeingültige Phasendiagramm reiner Stoffe. a) Beschriften Sie das Diagramm

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Easy-Life flüssiges Filtermedium Artikel-Nr.: FM1000, FM1001, FM1002, FM1003, FM1004 Produktgrößen:

Mehr

Modulare Systembausteine für Sonderanwendungen. Vortrag bei Logistiktagen 2014

Modulare Systembausteine für Sonderanwendungen. Vortrag bei Logistiktagen 2014 Modulare Systembausteine für Sonderanwendungen Vortrag bei Logistiktagen 2014 Bausteinstrategie: Vom Produkt bis zur Kundenlösung 08.05.2014 2 Bausteinstrategie: Vom Produkt bis zur Systemlösung Prozessautomatisierung

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Die Empfehlungen von Climalife

Die Empfehlungen von Climalife KÄLTEMITTEL Die Empfehlungen von Climalife Anwendung Kältemittel Klimaanlagen Luftaufbereitung R-134a R-404A R-407C R-410A R-417A (ISCEON MO59) R-422D (ISCEON MO29) R-427A (Forane 427A) 5 KÄLTEMITTEL Gewerbliche

Mehr

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN Am 1. Januar 2015 ist die Verordnung (EU) Nr. 517/2014, auch bekannt als F-Gas-Verordnung, europaweit in Kraft getreten. Unsere Klimakammern nutzen Gase, welche dieser Verordnung unterliegen. Dieses FAQ-Papier

Mehr

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden V ds Löschprävention und Löschmittel L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Heike Siefkes VdS Schadenverhütung Villingen-Schwenningen, Oktober 2008 Brandentstehung durch: Brandstiftung

Mehr

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016 Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016 Bearbeitet von Sylvia Schädlich Neuerscheinung 2015. Taschenbuch. 282 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3655 3 Format (B x L): 10,2 x 14,3 cm Gewicht: 178 g Weitere Fachgebiete

Mehr

!"#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./ (+,40 * 13 4./00-,) 0,) -&" /00)-13 00& ;+)0 ',) ,)) -+51 /( &

!#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./ (+,40 * 13 4./00-,) 0,) -& /00)-13 00& ;+)0 ',) ,)) -+51 /( & Janua 8!"#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./00 ''2& 13 4(+,40 * 13 4./00-,) 0,) -&" 5100 46-7- 844./00)-13 00& *./00)00)40019 :(4''2 00+& ;+)0 ',) 4 0 11 9,)) -+51 /( & * 4 11./00 ) ),) ( & * -./00+43-+2/)6)&

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: 30.06.2007 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Artikelbezeichnung:

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Treibhauseffekt. TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen?

Treibhauseffekt. TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen? Treibhauseffekt TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen? Der Ersatz von FCKW! mit einer Schlüsselrolle der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW) FCKW, wegen ihres

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT ENTSPRECHEND EG-DIREKTIVE 93/112/EG SEITE 1/4

SICHERHEITSDATENBLATT ENTSPRECHEND EG-DIREKTIVE 93/112/EG SEITE 1/4 ENTSPRECHEND EG-DIREKTIVE 93/112/EG SEITE 1/4 1. Produkt- und Firmenbezeichnung 1.1 Produkt-Name: ISOJET T 15/12 1.2 Firmen-Name: ISO Elektrodenfabrik AG Hauptstasse 23 CH-5737 Menziken AG Tel: + 41 (0)

Mehr

3M Deutschland GmbH Elektronic Markets Materials Products. Entwickelt. für die. Zukunft. 3M Novec 1230 Feuerlöschmittel für maritime Anwendungen

3M Deutschland GmbH Elektronic Markets Materials Products. Entwickelt. für die. Zukunft. 3M Novec 1230 Feuerlöschmittel für maritime Anwendungen 3M Deutschland GmbH Elektronic Markets Materials Products Entwickelt für die Zukunft 3M Novec 1230 Feuerlöschmittel für maritime Anwendungen Wenn es auf Sicherheit ankommt Bei dem 3M Novec 1230 Feuerlöschmittel

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG (REACH) 1. STOFF / ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktidentifikator : Stickstoff, verdichtet Handelsname : Stickstoff 3.0 Sicherheitsdatenblatt-Nummer Chemische Bezeichnung Chemische Formel Registrierungsnummer

Mehr

Was bietet größtmöglichen Schutz vor Feuer?

Was bietet größtmöglichen Schutz vor Feuer? Was bietet größtmöglichen Schutz vor Feuer? Intelligente Löschanlagen von Siemens. Sinorix N₂ Ar CO₂ natürlich, flexibel und zuverlässig. Answers for infrastructure. Erfahrung die Basis für intelligenten

Mehr

Es muss nicht immer Sprinkler sein!

Es muss nicht immer Sprinkler sein! Es muss nicht immer Sprinkler sein! Vortrag bei der VDI-Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe 11.11.2008 Siemens Building Siemens Technologies Building Technologies GmbH GmbH

Mehr

Neopolen P 9230 ESD. Expandierte, überwiegend geschlossenzellige Schaumstoffpartikel aus Polypropylen. Produktbeschreibung

Neopolen P 9230 ESD. Expandierte, überwiegend geschlossenzellige Schaumstoffpartikel aus Polypropylen. Produktbeschreibung = eingetragene Marke der BASF SE Neopolen P 9230 ESD Produktbeschreibung Expandierte, überwiegend geschlossenzellige Schaumstoffpartikel aus Polypropylen (EPP) Tabelle 1: Schüttdichte 1) Mittlere Mittleres

Mehr

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket (mit CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 2014 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 65683 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 555 g

Mehr

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie INHALT Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut - Versuch C3-1 STOFFDATEN VON BENZIN UND DIESEL

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Artikelnummern 68021 / 68024 / 68025 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname : FINO GmbH Straße

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden:

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Genehmigungsverfahren 4 BlmSchG Kapitel 3 - Stoffbilanz ümn 0 u U 'i 59 3 Stoffbilanz Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Input Output Carbon Black 0,495 t/h 3.712 t/a

Mehr

BGI 888. Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen. BG-Information

BGI 888. Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen. BG-Information Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 888 Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen vom Januar 2004 BGN

Mehr

Kaum noch Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe in Rheinland-Pfalz

Kaum noch Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe in Rheinland-Pfalz Kaum noch Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe in Rheinland-Pfalz Von Jörg Breitenfeld Die Verwendung bestimmter ozonschichtschädigender ist in Rheinland-Pfalz stark reduziert worden. Demgegenüber

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 gemäß Verordnung 1907/2006 (REACH) vom Zeichen: TI079 Überarbeitet: Handelsname: EVERZIT N

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 gemäß Verordnung 1907/2006 (REACH) vom Zeichen: TI079 Überarbeitet: Handelsname: EVERZIT N EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt Handelsname EVERZIT N Anthrazitkohle, getrocknet u. gesiebt Hinweis: Naturstoff, nach Artikel 2

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

1 Innere Rotation von Alkanen

1 Innere Rotation von Alkanen 1 Innere Rotation von Alkanen a Unter Verwendung der Energieniveaus des harmonischen Oszillators schreibt sich die Zustandssumme Q = g n e εn/kbt = = e hω/2k BT = a 0 x n e hωn+ 1 2 /k BT e hωn/kbt = e

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Brandbekämpfung in Windenergieanlagen

Brandbekämpfung in Windenergieanlagen Brandbekämpfung in Windenergieanlagen Windenergietage 14.November 2012 Michael Zölck Vertriebsleiter protecfire GmbH Das protecfire Löschsystem firespy für Windkraftanlagen Brandschutz Warum? Herausforderungen

Mehr

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover Seite 1 von 6 Bearbeitungsdatum: 26.05.2015 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung: Promot Plus 1.2 Verwendung des Stoffes

Mehr

3M Novec 1230 Feuerlöschmittel. Für Museen und Archive. Zum. Schutz. von. unersetzlichen. Gütern

3M Novec 1230 Feuerlöschmittel. Für Museen und Archive. Zum. Schutz. von. unersetzlichen. Gütern Für Museen und Archive Zum Schutz Gütern von unersetzlichen Das umweltschonende, saubere Löschmittel von heute ist ein innovatives sauberes Brandbekämpfungsmittel für den Schutz von wertvollen Dokumenten

Mehr

Einsatz von alternativen Isoliergasen in Hochspannungsschaltanlagen

Einsatz von alternativen Isoliergasen in Hochspannungsschaltanlagen Einsatz von alternativen Isoliergasen in Hochspannungsschaltanlagen Konrad Priebe, Produktspezialist HS-Wandler 08.01.2016 Imagination at work Agenda SF6 in Hochspannungsschaltanlagen Untersuchte Alternativen

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 / 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller: Auskunftgebener Bereich/Telefon: PB EUROFIBER CUT x dtex / y mm PP PP-Kurzschnittfasern baumhueter extrusion GmbH Lümernweg

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes und leiten Sie die Information an Angestellte, Kunden und Anwender weiter. 1. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Norbert Steinfeldt Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Inhalt Vorteile der Mikroverfahrenstechnik Beispiele Kombination

Mehr

Intelligente Brandschutzlösungen Zuverlässige Detektion und Löschung in Serverräumen

Intelligente Brandschutzlösungen Zuverlässige Detektion und Löschung in Serverräumen Intelligente Brandschutzlösungen Zuverlässige Detektion und Löschung in Serverräumen Wenn Brände in Data Center und Serverräumen ausbrechen, dann zählen Sekunden Ausfallskosten pro Stunde (US$) 3.0' 2.5'

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Die drei Aggregatzustände - Erklärung 2.1.3 - Die drei Aggregatzustände - Erklärung VERSUCH 1 - DIE WASSERPISTOLE Versuchsdurchführung: Die Wasserpistole (Bild 4) wird zum einerseits mit Wasser und andererseits mit Luft gefüllt. Anschließend

Mehr

Sicherheitsdatenblatt FLEX

Sicherheitsdatenblatt FLEX Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) Erstellt am: 07.09.2015 Gültig ab: 10.09.2015 Version: 01 1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Loose Fill. Datenblatt: Pelaspan / Styrofill. Deutsch. Index

Loose Fill. Datenblatt: Pelaspan / Styrofill. Deutsch. Index Index 1. Technische Daten 2. Lagerung, Versand und Transport 3. Sicherheitsrelevante Daten 4. Entsorgung 5. Sonstiges 1 1 Technische Daten Loose Fill Gewicht ab 3,8 Kg/m³ EPS (expandierbares Polystyrol)

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test 1. Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Lösungswärme wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple Choice

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH Revision: 20. September 2010 OpticService Silikonöl für Diffusionspumpen 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES UND FIRMENBEZEICHNUNG Produkt-Name: OpticService

Mehr