116. JAHRGANG SAMSTAG, 17. APRIL 2004 NR. 16. Gemeindeblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "116. JAHRGANG SAMSTAG, 17. APRIL 2004 NR. 16. Gemeindeblatt"

Transkript

1 116. JAHRGANG SAMSTAG, 17. APRIL 2004 NR. 16 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 götzis Nach dem großen Premierenerfolg zeigt der Spielkreis Götzis seine bunte Kinderund Familienproduktion Der Rattenfänger von Hameln unter der Regie von Mariette Kilga. Sonntag, 18. April 2004, um 17 Uhr in der Kulturbühne AMBACH Vereinshaus-Saal Altach Da Altiger uf da Spur. Manuel Ender & Bernd Gwehenberger dokumentieren in ihrem 45-minütigen Film das Leben und Geschehen von Altach. Der Eintritt ist frei! Donnerstag, 15. April 2004, Aula der VS, 20 Uhr Freitag, 16. April King of Klezmer Hohenems Im Zuge des Sulzer-Jubiläumsjahres laden das Jüdische Museum Hohenems und die Musikschule zu einem musikalischen Leckerbissen der Sonderklasse ein. Am Freitag, den 16. April 2004 um Uhr, konzertiert der King of Klezmer, Klarinettist Giora Feidman, gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester der tonart Musikschule unter der Leitung von Dirigent Markus Pferscher in der Pfarrkirche St. Karl in Hohenems. Feidmans Kunst ist unbeschreibbar: Seine Klarinette lacht und weint und erzählt. Er fegt über die Grenzen der Musikstile hinweg egal ob Klezmer, Tango, Jazz oder Klassik. Feidmans Musik war in Spielbergs Schindlers Liste ebenso zu bewundern wie in Vilsmaiers Comedian Harmonists. Kartenvorverkauf im Jüdischen Museum. Koblach Die Wiederholungstäter Eine Produktion des Theaters der Figur. Ein Theaterstück für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Samstag, 17. April 2004, 20 Uhr, Kum Koblach Mäder Anträge auf Gewährung der Studienbeihilfe durch die Gemeinde Mäder können noch bis 30. April 2004 beim Gemeindeamt eingereicht werden.

2 Jörg Pleva beschäftigt sich seit 1995 intensiv mit dem Werk Molières. Seine Schauspielcompanie Adhoc hat er zu dem einen Zweck gegründet: um die Stücke des großen französischen Komödienschreibers zu inszenieren. Das Tournee-Theater Thespiskarren bringt nun in einer erfrischend spannenden Inszenierung alle zusammen nach Götzis Komödie von Molière DerBürger als Edelmann Fr, , 20 Uhr Kulturbühne AMBACH Kartenvorverkauf: Loacker Tours Götzis, St. Ulrich-Straße 4 Tel / APPLAUS Spielzeit 03/04 tournee theater götzis Wir unterstützen Kultur in Götzis Ulrich Heinzle Spenglerei

3 Inhalt Gemeindeblatt Nr April 2004 Allgemein Seite 4 Hohenems Seite 7 Götzis Seite 17 Altach Seite 23 Koblach Seite 28 Mäder Seite 31 Anzeigen Seite 33 Kleinanzeigen Seite 83 Impressum Anzeigenstellen Hohenems: Tel / Fax DW 115 Carmen Sonderegger gemeindeblatt@hohenems.at Götzis: Tel / Fax DW 43 Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Tel / , Fax DW 25 Michael Ender, michael.ender@altach.at Koblach: Tel /62875 Fax DW 20 M. Amann, monika.amann@koblach.at Mäder: Tel / Fax DW 20 Petra Freydl, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Christian Niederstetter Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn. Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Redaktion Hohenems: Tel / DW Andrea Fritz, andrea.fritz@hohenems.at Götzis: Tel / , Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Michael Ender, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl Adressen wie oben Editorial Ein Bezirk stellt sich vor... Nachdem die Lumpamusik Götzis bereits am zum VVF-Guggamusiktreffen als Veranstalter in die Kulturbühne AmBach laden durfte, freut es uns umso mehr, zusammen mit der Götzner Fasnat die Mitgliedsvereine des Verbandes Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am kommenden Samstag, den 17. April in der Kulturbühne AMBACH in Götzis begrüßen zu dürfen. Die Lumpamusik Götzis ist seit Ihrer Vereinsgründung am 23. April 2003 ein eigenständiger Verein, welchem aber bewusst ist, dass Brauchtumspflege und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Vereinen das oberstes Ziel eines gesellschaftlichen Miteinanders darstellen sollte. Wir haben uns bemüht den fast 80 Vereinen eine optimale Voraussetzung für diese Jahreshauptversammlung zu schaffen, und freuen uns ab ca Uhr bei freiem Eintritt viele Besucher zum Abendprogramm, welches die besten Programmpunkte der Fasnatveranstaltungen des Bezirkes Dornbirn zeigt, begrüßen zu dürfen. Rainer Nicolussi Obmann Lumpamusik Götzis Kalender 17. Woche Sonnen-Aufgang 6.27 Sonnen-Untergang F Montag Leo IX., Gerold, Kuno, Otbert, Emma F Dienstag Adalar, Cornelia, Ute, Hildegund F Mittwoch Konrad, Anselm, Saba, Alexandra G Donnerstag Wolfhelm, Nathanael, Kai, Leonidas G Freitag Adalbert, Georg, Jürgen, Gerhard H Samstag Fidelis, Wilfried, Helmut, Egbert H Sonntag Markus, Erwin, Franka, Heribald Das Wetter Mal Sonne, mal Wolken Am Donnerstag und Freitag scheint für längere Zeit die Sonne. Es gibt dünne Wolkenfelder und nachmittags jeweils ein paar Quellwolken. Dank Föhntendenz bleibt es ziemlich sicher trocken. Am Wochenende geht es mit einem Gemisch aus Sonne und Wolken weiter. Das Schauerrisiko steigt etwas an, allerdings gibt sich der Föhn nicht so schnell geschlagen. So bleibt es zu 80 Prozent trocken und freundlich. Die Temperaturen liegen bei rund 17 Grad, die Nächte sind nach wie vor kalt. Der Mond Abnehmender Mond bis zum Freitag und Samstag sind ideal zum Wäschewaschen und für Fußmassagen. Dienstag der eignet sich besonders gut zum Haarewaschen.

4 Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems Samstag, 17. April und Sonntag, 18. April Dr. Guntram Summer Hohenems, G.-Maximilian-Straße 5 Telefon 05576/74343 oder Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 17. April 2004, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 18. April 2004, um 7.00 Uhr: Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Volksschule Telefon 05523/62190 Privat: Tel /53845 Sonntag, den 18. April 2004, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 19. April 2004, um 7.00 Uhr Dr. Elisabeth Brändle Ordination: Götzis, Montfortstraße 4 Tel /58308 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 16. April Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel /73785 Montag, 19. April Dr. Christoph Schuler, Hohenems, Goethestraße 4 Tel /74020 oder Mittwoch, 21. April Dr. Walter Pöschl, Hohenems, Beethovenstraße 11 Tel /74118 Donnerstag, 22. April Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel /73785 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen: jeweils von bis Uhr und von bis Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Freitag, 16. April 2004 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel /51122 oder Montag, 19. April 2004 Dr. Wilfried Müller Götzis, Tel /62246 Dienstag, 20. April 2004 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel /64960 oder 0650/ Mittwoch, 21. April 2004 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Tel /72571 Donnerstag, 22. April 2004 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Tel /58308 Zahnärztliche Notdienste Hohenems Samstag, 17. April und Sonntag, 18. April Dr. Bernd Schäfer Moosmahdstraße 30, 6850 Dornbirn Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis Uhr. Dienstag, 20. April Dr. Pius Kaufmann, Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel /76076

5 Allgemein 17. April Bezirk Feldkirch Samstag, 17. April 2004 bis Sonntag, 18. April 2004 von 9.00 bis Uhr Dr. Egon Biller Hörnlingerstraße 15a, Rankweil Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und St. Arbogast Apotheke, Sulz) Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 17. April 2004, 8.00 Uhr bis Montag, den 19. April 2004, 8.00 Uhr Kaulfus Apotheke, Hohenems und Vinomna Apotheke, Rankweil Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 17. April 2004, von bis Uhr Sonntag, 18. April 2004, von 8.00 bis Uhr Sr. Monika Staffler, Tel. 0664/ Sicherheit Gefahren beim Inlineskaten Diese Welle rollt schon lange: Bereits jeder fünfte Österreicher ist mehr oder weniger regelmäßig auf Inlineskates unterwegs. Und die Begeisterung für das Rollen auf acht Rädern ist ungebrochen. Weniger erfreulich hingegen ist die Tatsache, dass viele Inlineskater noch immer auf die schützende Ausrüstung verzichten. Und das hat Folgen. Allein in Vorarlberg landen jährlich rund 500 Inlineskater mit Blessuren an Füßen, Armen, Händen und Handgelenken im Spital. Dabei stellt der Körperschutz das A und O beim Skaten dar. Zur kompletten Ausrüstung gehören Handgelenksschützer, Ellenbogenschützer, Knieschützer und ein Skatehelm, wobei auch Radhelme gute Dienste leisten. Die Schoner müssen richtig angezogen sein und sie dürfen weder rutschen noch die Bewegungsfreiheit einengen. Kurz gesagt: Sie müssen so bequem sein, dass man sie beim Tragen kaum oder gar nicht spürt. Ebenso wichtig ist das Fahrkönnen. Aber auch daran mangelt es vielen Inlineskatern. Doch Bremsen, Kurvenfahren und sogar das Fallen wollen speziell bei dieser Sportart gelernt sein. In Kursen, die inzwischen landesweit angeboten werden, lernen die Teilnehmer buchstäblich Rolle für Rolle die richtige Technik, erfahren Wissenswertes über Auswahl und Wartung der Ausrüstung und profitieren außerdem von den Tipps und Tricks erfahrener Kursleiter. Alles in allem könnten mit Schutzausrüstung und dem richtigen Umgang mit dem schnellen Sportgerät gut und gerne 60 Prozent der oft schmerzhaften Verletzungen vermieden werden. Kursinfos bei der Initiative,,Sichere Gemeinden, Tel / , sige@sicheregemeinden.at und Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

6 Allgemein 17. April Natur Garten- und Blumenecke Arbeitskalender für den Hobbygärtner von Rudolf Riedmann, gültig vom 15. bis 22. April MOND AUFSTEIGEND, Aussaat von oberirdischen Pflanzen und Pflege der Aussaaten. 15., 16. bis 13 Uhr BLÜTE Obstgehölze und Beerenschnitt beenden, Früherbsen unter Vlies oder Reisig auslegen. Vor der Aussaat die Erbsen etwa 1/2 Std. im abgekühlten Kamillentee baden und nachher sofort auslegen. Zimmeraussaat von Tomaten, Paprika, Pfefferoni und Sommerblumen sind noch möglich. Aussaatgefäße nur halbvoll mit Aussaaterde füllen, etwas andrücken und darauf die Samen legen. Wieder etwas mit Aussaaterde oder Sand bedecken und feucht halten. Wenn die Sämlinge dann etwas größer sind, nur die stärksten Keime stehen lassen und etappenweise mit Erde auffüllen. Dies ergibt eine gute Bewurzelung. Diese Methode eignet sich bestens bei den Eierdeckeln. Werden zusätzlich noch die halbierten Eierschalen zur Erdfüllung verwendet, so können später diese Kalkschalen zerdrückt werden und die Jungpflanze kommt mit dieser zusätzlichen Schalendüngung in die Erde. Wenn so mit den feinen Wurzeln der Pflanzen umgegangen wird, so kommen kaum Krankheitserreger durch die Wurzelverletzung in die Pflanzen! 16. ab 14 Uhr, 17., 18., 19. bis 13 Uhr BLATT Kompost- und Düngearbeiten, verdünnte Jauche ausbringen, Aussaat, Pikieren und Verpflanzen von Blattpflanzen (Salate, Kohlpflanzen, Kohlrabi, Kresse, Spinat usw.). Auch die Aussaat von Zwiebeln wird bei einem Blattimpuls gemacht. Die spätere Pflege gehört zum Wurzelrhythmus und die Ernte im absteigenden Mond am besten in einem Blütezeichen. Bei Zwiebeln darf nicht mit Stickstoff (auch keine Jauche aus Grünpflanzen) gedüngt werden. Lediglich eine Düngung mit Holzasche ist angeraten. Wird Stickstoff verwendet, so treiben die Zwiebeln auf dem Lager bald einmal aus. 20. bis 11 und ab 16 Uhr, 21. bis 10 Uhr FRUCHT Wie am 15./16., Balkonblumen allmählich abhärten. 21. ab 11 Uhr, 22. WURZEL Freilandaussaat von Wurzelfrüchten wie Karotten, Rettich und Radieschen, Schwarzwurzeln und Pastinaken. Kartoffeln besser erst bei Wurzel absteigend legen. Jetzt zum Vorkeimen aufstellen. Nur gesundes Saatgut verwenden, da die Krankheiten oftmals schon im Saatgut stecken können. Pflege von Wurzelgemüse. Zur Gesunderhaltung von Wurzelgemüse Mischkulturen dazusäen oder dazusetzen. Natur Aktuelle Gartentipps Lehmbad für Pflanzenwurzeln Bevor vorgezogene oder zugekaufte Jungpflanzen ins Freiland kommen, kann man die Wurzeln in einem mit Lehm und etwas Schachtelhalmtee (oder etwas Steinmehl) angerührten Brei eintauchen. Dadurch können die Pilz- oder Bakterienkrankheiten an den Wurzeln behindert werden. Gekaufte Jungpflanzen mit Ballen werden vorher zerdrückt und in den gut flüssigen Lehmbrei gründlich eingedrückt. Der Lehm muss alle Wurzeln umhüllen, denn durch die Wurzelwunden dringen die Krankheitserreger in die Pflanzen. Dies hilft besonders gegen die Salatfäule oder gegen die Krankheiten bei den Kohlpflanzen, die schon im Boden stecken. Mit Kopfstecklingen selbst vermehren Oftmals fallen beim Rückschnitt der Zimmerpflanzen (oder auch im Freiland) Kopfstecklinge an. Diese sind zu schade um nur auf dem Kompost zu landen und können nach einer Anwelkung (Kallusbildung der Schnittstelle) in Aussaaterde gesteckt werden. Oder Sie tauchen die Schnittstelle in die oben beschriebene Lehmbrühe. Kübelpflanzen ins Freie Widerstandsfähige Kübelpflanzen können jetzt aus dem Winterquartier wieder ins Freie gebracht werden. Allerdings müssen diese Pflanzen vor eventuellen Nachtfrösten geschützt werden können. (Vliesumhüllung) Clematis pflegen Falls die Clematis zu groß gewachsen ist oder der Winter an den Zweigen Schäden hinterlassen hat, kann man diese jetzt im Frühjahr kräftig zurückschneiden und sparsam düngen. Ebenfalls im Frühjahr sollte dann verrottetes Laub oder Kompost um die Pflanze gegeben werden. Bei der Art der Düngung muss daran gedacht werden, dass diese blühende Pflanze vom Waldrand kommt und der Boden leicht sauer sein sollte. Winterharte Erika zurückschneiden Die winterharten Erikapflanzen sind in der Regel pflegeleicht und robust. Diese verträgt als Moor- oder Heidepflanze keinen Kalk (beim Düngen unbedingt beachten!). Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr sorgt für eine schöne Blüte der frischen Triebe dieser Stauden, denn nur die neuen Triebe bringen die Blüten hervor. 24. ab 14 Uhr BLÜTE Wie am 15./16.

7 Allgemein 17. April Jugend Hey Ma, ich brauch mehr Taschengeld Unter Jugendlichen gibt s die Diskussion regelmäßig: Wie viel Taschengeld bekommt die beste Freundin, was bekomme ich selber, warum bekomme ich nicht mehr...? Die Forderung nach mehr Taschengeld lässt meist nicht auf sich warten. Eltern wie Jugendliche erhalten untenstehend einige Informationen, wie die Diskussion ums Taschengeld konstruktiv geführt werden kann. Es gibt keine verbindlichen Richtlinien darüber, wie viel Taschengeld Jugendliche bekommen sollten, aber einige Tipps und Empfehlungen von Fachleuten für den Umgang mit Taschengeld: Taschengeld sollte dem Jugendlichen zur freien Verfügung überlassen werden. Taschengeld ist nicht für notwendige Anschaffungen bestimmt: Ausgaben wie Mittagessen in der Schule oder Kleider müssen nicht aus dem Taschengeld finanziert werden. Wenn doch, wird das extra berücksichtigt. Taschengeld sollte pünktlich und in einem Betrag ausbezahlt werden. Zu schnell ausgegebenes Taschengeld darf nicht wieder ersetzt werden. Mädchen und Jungen werden gleich behandelt. Die Höhe des Taschengeldes sollte mit dem Jugendlichen besprochen werden. Taschengeld sollte nicht zur Strafe gekürzt oder entzogen werden. Bei allen Tipps darf nicht vergessen werden, dass das Taschengeld von Jugendlichen ein beachtlicher Markt für die Wirtschaft ist rund 400 Millionen Euro erhalten allein Österreichs Kinder und Jugendliche an Taschengeld und dementsprechend beworben wird. Und dass Jugendliche bei ihren ersten Gehversuchen im Umgang mit Geld auch aus Fehlern lernen dürfen. Nächste Woche: Wie budgetiere ich das Taschengeld und welche Orientierungswerte gibt es für die Taschengeldhöhe. Soziales Ratgeber Aktion Leben Vorarlberg, Dr.-Anton-Schneider-Straße 3, 6850 Dornbirn, Tel /33256, aktion.leben.vbg@ aon.at: Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisverhütung. Bürozeiten: Montag und Mittwoch von 8 bis 11 Uhr, Dienstag und Freitag nach Vereinbarung. Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Schulgasse 3, Telefon 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung Therapie Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente, Essstörungen). Hospizbewegung der Caritas: Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige, Caritashaus, Lustenauerstraße 33, 6850 Dornbirn, Telefon 05572/ Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnummer 142. V.A.S.S. Vorarlberger Arbeitslose/-suchende Selbsthilfe- Verein: Treff von Montag bis Freitag, 14 bis 17 Uhr im Annaheim, Annagasse 5, in Dornbirn, Telefon 05572/ Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Sozialarbeit, Psychologie und Psychotherapie, Supervision und Familienberatung. Krisen bei Erwachsenen, Ehe und Partnerschaft, Familie, Sexualität und Schwangerschaft, Kindern und Erziehung, Jugendlichen, Migranten und Migrantinnen. Telefonische oder persönliche Anmeldung Montag bis Freitag, jeweils 8.30 bis Uhr. at & co, F.-M.-Felder-Straße 6, Telefon 05576/73302, Informationen und Beratung: IfS-Schuldenberatung Vorarlberg, Mehrerauerstraße 3, 6900 Bregenz Tel: 05574/46185, ifs.schuldenberatung@ifs.at,

8 Hohenems Verlautbarungen der Stadt Hohenems Umwelt Die Abfalltermine im Frühjahr Grünmüllabfuhr In der kommenden Woche findet ab Montag, den 19. April 2004 ab 7.30 Uhr eine Grünmüllabfuhr (Astwerk, Strauchschnitt,...) statt. In Ems-Reute werden nur die Reutestraße, Schuttannenstraße und Steinstraße abgefahren. Grünmüll ist ohne Draht handlich zu bündeln, Wurzelstöcke können nicht abgeführt werden. Diese nimmt die Firma Loacker in Götzis zu den üblichen Betriebszeiten entgegen. Alteisenabfuhr Talgebiet Die Alteisenabfuhr im Talgebiet wird ab Donnerstag, den 22. April 2004, ebenfalls ab 7.30 Uhr durchgeführt. Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke,... werden nicht mitgenommen. Diese können jeden Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag beim Annahmeplatz an der Schweizer Straße 79 (Sperrmüllplatz) oder bei einem Entsorger gegen Gebühr abgegeben werden. Alteisenabfuhr Ems-Reute Die Alteisenabfuhr in den Bergparzellen Ems-Reute, Tugstein, Berg, Schütz, Schwefelberg findet am Dienstag, den 26. April 2004 ab 7.30 Uhr statt. Es wird gebeten, das Material am Gehsteig oder Straßenrand so bereitzustellen, dass der Verkehr möglichst nicht behindert wird. Voranmeldung zum Häckseldienst Für den Häckseldienst (Mo im Gebiet ober der Bahn, Dienstag, unter der Bahn) sind wiederum Voranmeldungen nötig. Diese können ab sofort bis spätestens Donnerstag, an die Umweltabteilung unter oder getätigt werden. Der Bürgermeister: Christian Niederstetter e. h. Rankweiler Matthias Reiter GmbH im Herbst vorigen Jahres seine Standorte neu: Die Großhandelsniederlassungen in Hohenems und Bürs werden geschlossen und in der geplanten Zentrale in Rankweil-Brederis (Baubeginn 2005) zusammengeführt; die dann leerstehenden Gebäude sollen vermietet oder verkauft werden. Durch die neue Organisation der Niederlassungen komme es, abgesehen von der natürlichen Fluktuation, zu keinem Personalabbau, so Geschäftsführer Helmut Khüny. Die Hermann Tschabrun GmbH beschäftigt in Vorarlberg inklusive der ehemaligen Reiter-Beschäftigten 90 Mitarbeiter. Ehrenamt Ehrenamtlich tätige Personen leisten wichtigen Beitrag Kürzlich wurden insgesamt 80 ehrenamtlich tätige Personen aus dem Bezirk Dornbirn geehrt darunter auch 15 Hohenemserinnen und Hohenemser. Am Freitag den 2. April lud Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber zu einem gemütlichen Abend mit Rahmenprogramm in den Lustenauer Reichshofsaal. Anlass für die Feier war ein Tribut an Bürgerinnen und Bürger, die sich unentgeltlich engagieren, also ein Ehrenamt übernommen haben. Menschen, die Verantwortung übernehmen, und sich auch aktiv im gesellschaftlichen Leben einbringen, haben unser Land erst zu dem gemacht, was es ist. Im Rahmen der Aktion Ehrenamt bewegt dich und uns wollen wir uns für ihre uneigennützige Arbeit, mit der sie einen besonders wertvollen Beitrag zum Gemeinschaftsleben erbringen, bedanken, betonte Sausgruber im Laufe der Veranstaltung, zu der sich u.a. auch Hohenems Bürgermeister Christian Niederstetter und Sportstadträtin und Landtagsabgeordnete Monika Reis eingefunden hatten. Wirtschaft Hermann Tschabrun GmbH organisiert Standorte in Vorarlberg neu Die Niederlassung Hohenems wird geschlossen, in Bürs bleiben Holzfachmarkt und Abhollager in die neue Verwaltungs- und Logistikzentrale Rankweil werden fünf Millionen Euro investiert. Der Oberländer Holz- und Baustoffhändler Hermann Tschabrun GmbH (gegr. 1946) organisiert nach der Fusion mit der Bürgermeister Niederstetter und Adem Günacti vom Türkischen Sportverband.

9 Hohenems 17. April Die für ihr Engagement nominierten HohenemserInnen mit Bürgermeister Christian Niederstetter, Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber und LAbg. Monika Reis. Insgesamt 15 ehrenamtlich tätige Hohenemserinnen und Hohenemser wurden von der Stadt entsandt, von denen 13 der Feierlichkeit im Reichshofsaal beiwohnten, die von Maria Neuschmids und Markus Linders kabarettistischen Einlagen zum Thema Vereinsleben abgerundet wurde. Regen Beifall erhielt auch die Präsentation des Projektes Konfliktkapitäne, bei dem Jugendliche als Mediatoren versuchen, Konflikte in ihrem unmittelbaren Umfeld zu klären. Einsatz für Nigeria: Anni Drexel und Helmut Dold engagieren sich für die Dorfentwicklung in Ndubia. Geehrt wurden Anni Drexel und Helmut Dold für ihr Engagement bei der Entwicklungshilfegruppe Hohenems Projekt Dorfentwicklung Nigeria, weiters der Organist der Kirche St. Konrad, Anton Drexel und Katharina Nachbauer, die diese Funktion in St. Karl ausübt. Ebenfalls eingeladen wurden Hubert Mathis, langjähriger Obmann des Obst- und Gartenbauverein Ems-Reute und Josef Mathis, der als Obmann des Waldvereins und des Rütner Chörle fungiert. Horst Wehinger wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Musiker, Festorganisator und Obmann der Bürgermusik Hohenems gedankt, Frieda Waibel für ihre Arbeit in der Krankenbetreuung für das Krankenhaus, das Altenwohnheim sowie die Chronisch-Krankenstation. Weiters für ehrenamtliches Engagement geehrt wurden Karl Reis als Jugendführer, Heimwart und Obmann des Österreichischen Alpenvereins, Ing. Hans Ludescher (ÖAMTC Radsportverein-Obmann, Vizepräsident ASVÖ, Präsidium IG Sport und Obmann der Untergässler Fasnachtzunft) und Anton Märk (Flugretter, Alpinausbildner der Bergrettung sowie Obmann und Beirat). Als Obmänner engagierten sich Elmar Seidl beim Obst- und Gartenbauverein und Günacti Adem beim Türkischen Sportverband. Heinz Loacker wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstand, Presserat und Präsident der Turnerschaft Hohenems sowie als Präsident des Vorarlberger Volleyballverbands gedankt wie auch Ernst Schwarz für seinen Einsatz beim Roten Kreuz, als Gründer und Leiter des Rettungsmuseums und für die Fasnatzunft Galgenbrüder.

10 Hohenems 17. April

11 Hohenems 17. April Vortrag Tee aus Sri Lanka Sri Lanka (früher Ceylon) ist der weltweit größte Exporteur von Tee und für seine hervorragenden Teesorten bekannt. Auch der Weltladen bezieht einen Teil seines Teesortiments aus Sri Lanka. Die Weltläden haben sich dem fairen Handel verschrieben, der nicht auf der Ausbeutung von Menschen basiert. Produkte, die sie einkaufen, werden direkt von den Produzenten zu fairen Konditionen erworben; auch auf ökologische Aspekte wird dabei höchsten Wert gelegt. Marie Luise Patak vom Weltladen Dornbirn hatte Gelegenheit die Arbeit der Teepflücker in Sri Lanka vor Ort mitzuverfolgen und wird ihre Erfahrungen in einem Vortrag am Dienstag, den um 20 Uhr im Pfarrheim St. Konrad weitergeben. Das Team des Weltladen Hohenems St. Konrad lädt herzlich zu dieser Tee-Reise nach Sri Lanka ein, bei der auch Gelegenheit besteht, die Tees des Weltladens selbst zu verkosten. Kindergarten Ein etwas anderes Gartenhaus Schon Diogenes wusste: Auch ein altes Fass kann prächtig als Wohnstatt dienen... Durch den Einsatz freiwilliger Helfer konnte ein altes Holzfass, welches von der Weinkellerei Amann zur Verfügung gestellt wurde, für den Kindergarten Markt wieder aufgebaut werden. Die Firma Brotzge Holzbau half, aus dem Fass ein gemütliches Fass-Haus für den Spielplatz zu erstellen und die Spenglerei Amann verlieh dem Dach dann noch den letzten Schliff. Die neue Attraktion stößt auf große Begeisterung bei den Kindern. Tisch und Bänke im Inneren des Fasses laden zum gemütlichen Spiel ein. Und dank der Überdachung wird das Gartenhaus hoffentlich auch Wind und Wetter standhalten und lange zur Freude der Kleinen auf dem Spielplatz stehen. Vortrag Vortrag zum Thema Altershaut Die Gruppe für pflegende Angehörige, der mobile Hilfsdienst und der Krankenpflegeverein laden zu einem Vortrag zum Thema Altershaut Pflege und Therapie. Referent Dr. Hans Winkler, Facharzt für Dermatologie, wird über die Ursachen der Hautalterung, ihre inneren und äußeren Einflüsse, sowie Faktoren wie den Einfluss der Sonne und Toxine referieren. Vor allem über Therapiemöglichkeiten und Arten der Pflege soll ausführlich informiert werden. Termin: Montag, 19. April 2004, Uhr Ort: SeneCura Sozialzentrum, Angelika-Kauffmann-Str. 6, Hohenems Wirtschaft Lehrling der Firma Dietmar Mathis ausgezeichnet Der diesjährige Lehrlingswettbewerb der Schlosser verzeichnet einen Gewinner aus Hohenems. 28 Vorarlberger Lehrlinge nahmen am 2. und 3. Februar im WIFI Dornbirn am Lehrlingswettbewerb der Schlosser teil Sofort eingeweiht: das Fass auf dem Spielplatz des Kindergarten Markt. Bürgermeister Niederstetter gratuliert Robert Rüdisser und Ausbilder Dietmar Mathis zum gewonnenen Lehrlingswettbewerb.

12 Hohenems 17. April und stellten ihr Können bei praktischen und schriftlichen Testaufgaben unter Beweis. Robert Rüdisser von der Firma Dietmar Mathis, August-Reis- Straße 9, hat nicht nur seine Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen, sondern erreichte zusammen mit Philipp Steffani vom Lehrbetrieb Wolf Zargen die höchste Punktezahl unter den angetretenen Schlosserlehrlingen. Bürgermeister Christian Niederstetter gratulierte dem erfolgreichen Lehrling zu seiner tollen Leistung und würdigte auch die Ausbildung durch den Lehrherrn. Als kleine Aufmerksamkeit erhielt Robert Cineplexx-Cutscheine. Wirtschaft Kulinarisches Frühlingserwachen Auch beim diesjährigen Europäischen Frühling boten Hohenemser Gastronomen allerhand Kulinarisches. Auch der Europäische Frühling 2004, bei welchem sechs Hohenemser Gastronomen ihre Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der europäischen Küche verwöhnten, war wieder ein voller Erfolg. Die an dieser fünften Aktion der Hohenemser Kaufmannschaft und der Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH teilnehmenden Wirte zeigten sich ebenso zufrieden wie Stadtmarketing-Chef Klaus Gasser. Die Hohenemser Gastronomen haben einmal mehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht nur die heimische, sondern auch die internationale Küche bestens beherrschen. Die beliebtesten kulinarischen Reiseziele waren Spanien im Gasthof & Landhaus Schiffle, sowie Ungarn im Café Lorenz. Die französischen Spezialitäten im Schloßkaffee sowie die hausgemachten Nudelgerichte im Grenzgasthof am Zoll fanden großen Anklang. Auch die portugiesischen Leckerbissen im Erlebnisrestaurant im Palast lockten zahlreiche Besucher aus Hohenems und Umgebung an. Mit dieser Gemeinschaftsaktion zeigten die Hohenemser Wirte auch, dass die Gastronomie, nicht nur in Hohenems, sondern im ganzen Land ein wichtiges Standbein der Wirtschaft und vor allem des Tourismus ist. Klaus Gasser bedankt sich nicht nur bei den Gastronomen für ihren Einsatz, sondern auch bei allen Sponsoren, besonders den Firmen AGM Dogro, Jäger & Co ein Partner von T-Mobile, Loacker Tours und Amann Weine. Kultur Der Klang der russischen Seele Das Hohenemser Kammerorchester unternimmt einen Streifzug durch die musikalische Geschichte Russlands. Nach einem fulminanten Konzert am 20. März lädt das Städtische Kammerorchester Arpeggione am Samstag, den 24. April in den Rittersaal des Palastes, um dort unter dem Motto (Geheimnisvolle) Russische Seele selbige zum zweiten Mal auf musikalischem Weg zu erkunden. Auf dem Programm stehen an diesem Abend ab 20 Uhr folgende Vertreter klassischer russischer Musik mit ihren Werken: Alexander Gretchaninov ( ): zwei Sätze aus dem Streichquartett Michail Wielgorski ( ): Air variee Peter Ilijtsch Tschaikowsky ( ): Melodie für Cello und Streichorchester Anton Arensky ( ): Variationen über Themen von Tschaikowsky Dimitrij Schostakowitsch ( ): Adagio und Scherzo op. 11 Als Dirigent und Solist am Violoncello wird Alexander Rudin zu hören sein. Karten sind an der Abendkasse erhältlich oder im Vorverkauf bei: Tourismus & Stadtmarketing Hohenems, Schweizerstraße 10, Tel / Soziales Mittagstisch für Senioren Einmal im Monat gemütlich beisammen sein und miteinander reden das ist das Motto des gemeinsamen Mittagstisches für Senioren. Die Stadt Hohenems, die Sozialkreise der beiden Pfarren und der Mobile Hilfsdienst laden herzlich ein zu einem ersten Treffen am Freitag, den 16. April 2004 um Uhr, im Gasthaus Engelburg. Es werden preisgünstige Mittagsmenüs angeboten und zusätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, ganz nach Wunsch aus der Speisekarte auszuwählen. Wer nicht selbst hinkommen kann, wird auch gerne abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung bei der Bürgerservicestelle, Telefon 05576/ , erbeten.

13 Hohenems 17. April Umwelt Neues vom Waldverein Förster Ing. Edgar Häfele vom Vorarlberger Waldbesitzerverband hielt am 26. März im städtischen Forsthof vor den Mitgliedern des Hohenemser Waldvereines einen Vortrag über die Holzvermarktung. Er erklärte anhand von Beispielen, welche Kriterien der Waldbesitzer bzw. Holzverkäufer zu beachten hat, um bei Holznutzungen einen optimalen Ablauf und maximalen Erlös zu erzielen. Eine Bewilligung für die Schlägerung ist beim zuständigen Landeswaldaufseher einzuholen. Laubbäume sollten generell, ausgenommen Apfel und Birne, in der Vegetationsruhe (Winter) geschlägert werden. Eschen und Ahorn im Saft sind als Nutzholz unverkäuflich. Nach Möglichkeit sollten Stockverkäufe getätigt und Angebote von mehreren Käufern eingeholt werden; es sind generell Kaufverträge abzuschließen. Der Verkäufer sollte hierbei einen Spielraum für die Lieferung und einen garantierten Preis aushandeln. Wichtig dabei ist, ob der vereinbarte Preis mit oder ohne Mehrwertsteuer ist. Mengenbezeichnungen, wie von und bis verpflichten den Verkäufer die Mindestmenge zu liefern; Mengenbezeichnungen wie ca, rund, oder ungefähr enthalten eine Abweichung der Liefermenge von zehn Prozent nach unten oder oben bei gleichem Preis. Der Verkäufer muss sich das Recht vorbehalten, dass das Holz bis zur vollständigen Bezahlung sein Eigentum bleibt. Zahlungskonditionen sind auszuhandeln, bei vorgedruckten Kaufverträgen ist auf das Kleingedruckte genau zu achten. Will der Käufer die Ware an der Forststraße haben, sind die Sortimente genauestens abzuklären. Sollte das Holz zum schriftlich ausgemachten Termin nicht abgeholt werden, muss das Risiko auf den Käufer übergehen, auch wenn es durch schädliche Forstinsekten wie Nutzholzbohrer, Buchdrucker oder Holzwespe schon befallen ist. Stämme müssen sauber, gut entastet und nach Sortiment gelagert werden; muss der Verkäufer das Holz laut Abmachung zur Säge liefern, so trägt er die Mehrwertsteuer für die Transportkosten. Ing. Edgar Häfele erläutert den Mitgliedern des Waldvereines die Gepflogenheiten beim Holzverkauf. Landesrat Ing. Erich Schwärzler und Landwirtschaftskammerpräsident StR Josef Moosbrugger im Gespräch mit Waldvereinsobmann Josef Mathis. Wird der Verkauf ab Waldstraße getätigt, ist die Mehrwertsteuer vom Käufer bzw. Wiederverkäufer (Waldbesitzerverband) zu tragen und von diesem dann absetzbar. Bei Bahnverladungen hat der Verkäufer die Transportkosten frei Waggon zu tragen; die Verladung erfolgt nach Sortiment getrennt. Das Holzabmaß erfolgt mit oder ohne Rinde. Für die Rinde wird je nach Holzart acht bis zwölf Prozent des Durchmessers abgezogen. Generell ist ein Übermaß in der Länge von mindestens sechs Zentimeter notwendig. Dies ist für die Verschmutzung der Stirnseite oder Abweichung bei Trennschnitten mit der Motorsäge erforderlich. Rundholz ab einem Zopfdurchmesser (Durchmesser an der dünnen Stirnseite) von zwölf Zentimeter kann als Nutzholz verarbeitet werden. Nicht festverwachsene Äste sind abgestorbene Äste und können bei der Trocknung des Schnittholzes herausfallen. Güte- und Stärkeklassen wurden anhand einer elektronischen Abmaßliste erläutert. In der Güteklasse B sind bei einem Stamm-Mittendurchmesser bis 29 cm festverwachsene Äste bis 5 cm und nichtfestverwachsene Äste bis 3 cm, bei maximal einem Ast pro Laufmeter, zulässig. Weißtannen sollten bereits mit ca. 50 cm Brusthöhendurchmesser geschlägert werden, da überaltertes Holz zu Rissen in den Jahrringen neigt. Laubholzstämme können bereits ab einer Länge von 220 cm zu Schnittholz verarbeitet werden. Ein gemütlicher Hock im Forsthof bildete den Abschluss der informativen Veranstaltung. Als seriöser Ansprechpartner beim Holzverkauf bietet sich der Vorarlberger Waldbesitzerverband der Landwirtschaftskammer an. Der zuständige Referent ist Ing. Edgar Häfele (Tel ). Weiters übernimmt der Maschinenring auch eine Institution der Landwirtschaftskammer sämtliche Waldarbeiten, wie Schlägerungen, Durchforstungen, Aufforstungen etc.

14 Hohenems 17. April Jubilare Ein halbes Jahrhundert vereint Ingeborg und Hugo Linder feierten ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind Ingeborg und Hugo Linder glücklich miteinander verheiratet. Bürgermeister Christian Niederstetter besuchte die beiden Jubilare in der Dr.-A.-Schneider-Straße 12, überbrachte die Grüße unseres Landeshauptmanns Dr. Sausgruber sowie der Stadt Hohenems und beglückwünschte sie zu ihrer nun schon ein halbes Jahrhundert währenden Ehe. Das Paar hat zusammen acht Kinder großgezogen. Straße 22 L 15,, Familie Christl Pfefferkorn, V.-Scheffel- Straße 5 L 10,, Herrn Ernst Brändle, V.-Scheffel-Straße 9 L 10,, SOLA Messwerkzeuge GmbH., Götzis L 50,, Familie Franz Scheuring, Obere Kanalstraße 3a L 10,. Zum Gedenken an Herrn Alwin Waibel, von Herrn Egmund Brändle L 50,. Lebenshilfe Förderwerkstätte Hohenems Zum Gedenken an Herrn David Nagele, Strobl, von Herrn Albert Fussenegger L 10,. Berichtigung: Zum Gedenken an Frau Elsa Hagen, Unterklienstraße 10, von Reinhilde und Emil Bertsch, Hellbrunnenstraße 8a L 15,. Kriegsopferverein Hohenems Zum 12. Jahresgedenken an Frau Sophie Waibel, von Familie Otto Waibel, Roseggerstraße 23, der lieben Mutter und Oma L 20,. Entwicklungshilfegruppe Projekt Dorfentwicklung Nigeria Zum Gedenken an Herrn Edmund Dold, Unterklienstr. 8, von: der Trauerfamilie Mario Dold, meinem lieben Vater L 100,, Herrn Helmut Dold, Gilmstraße 7, dem lieben Bruder L 50,, Familie Winfried Wäger L 50,, Familie Herbert und Krimhilde Dold, Unterklienstraße 4 L 15,, Herrn Rudolf Schwarz, Badstraße 11a, Altach L 10,, Familie Otto Sandholzer, K.-F.-Josef-Straße 30 L 15,. Ehejubiläum: Bürgermeister Niederstetter beglückwünscht Ingeborg und Hugo Linder. Unsere Jubilare der Woche Vogel Reinhold, Schweizer Straße 72 a Juritsch Maria, Burgstraße Amann Andreas, Marktstraße Amann Karl, K.-Fr.-Josef-Straße Vukovic Emil, Grillparzerstraße 8 Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Krankenpflegeverein Hohenems Zum Gedenken an Frau Brunhilde Batruel, Zieglerstr. 13, von Familie Bertl Stefanon L 10,. Zum Gedenken an Herrn Edmund Dold, Unterklienstr. 8, von Peter, meinem guten Kameraden Mundi L 10,. Zum Gedenken an Frau Edith Kaulfus, Schlossplatz 5, von: Familie Johannes Kaulfus, Bergstraße 6c L 100,, Reinhold und Martina Brändle, Geißmahd 2 L 20,, Frau Regine Felder, R.-Koch-Straße L 15,, Frau Dietlinde Babutzky, K.-F.-Josef-Straße 8 L 15,, Frau Fini Thurnher, F.-M.-Felder- Rotes Kreuz Berichtigung: Zum Gedenken an Herrn Hermann Auer sen., Im Tiergarten 13, vom Jahrgang 1932 L 50,. Pfarrkirche St. Karl Zum Gedenken an Herrn Edmund Dold, Unterklienstr. 8, von der Trauerfamilie Mario Dold, meinem lieben Vater L 100,. Zum Gedenken an Frau Edith Kaulfus, Schlossplatz 5, von Familie Johannes Kaulfus, Bergstraße 6c L 50,. Renovierung Kirche St. Rochus/Reute Zum Gedenken an Frau Edith Kaulfus, Schlossplatz 5, von: Familie Norbert und Helga Mennel, Th.-Körner-Straße 23 L 15,, Familie Hermann Duelli, Mozartstraße L 20,. Kapelle St. Josef/Unterklien Zum Gedenken an Herrn Edmund Dold, Unterklienstr. 8, von: der Trauerfamilie Mario Dold, meinem lieben Vater L 100,, Familie Herbert und Krimhilde Dold, Unterklienstraße 4 L 15,. Pfarre St. Konrad Zum Gedenken an Frau Margarethe Natter, Rheinmäder 1, von Emma Amann mit Familie, R.-v.-Ems-Straße 9 L 20,. Pfarrheim-Umbau Zum Gedenken an Frau Margarethe Natter, Rheinmäder 1, von Frau Reinhilde Hebein L 10,. Zum Jahresgedenken an meine Eltern, von Frau Anni Gratz, Hugo von Montfort-Straße 3 L 20,.

15 Hohenems 17. April Kapelle Bauern Zum Gedenken an Frau Margarethe Natter, Rheinmäder 1, von Familie Franz Scheuring, Obere Kanalstraße 3a L 10,. Dach überm Kopf-Indien Zum Gedenken an Frau Edith Kaulfus, Schlossplatz 5, von Frau Mercedes Suterlütty mit Familie, Rheinstraße L 15,. Allen Spendern ein herzliches Vergelt s Gott! Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Samstag, 17. April: bis Uhr Beichtgelegenheit bei Kaplan Thomas Heilbrun Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 18. April: 2. Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag Stundenbuch 2. Woche Lesungen: 1. Apg 5, 12 16; 2. Offb 1, 9 11a ; Evangelium: Joh 20, Messfeier in der Pfarrkirche 9.30 Erstkommunionfeier in der Pfarrkirche Dankandacht in der Pfarrkirche Montag, 19. April: Hl. Leo IX Messfeier in der Krankenhauskapelle anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 20. April: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 21. April: Hl. Konrad von Parzham, Hl. Anselm Messfeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 22. April 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl Freitag, 23. April: Hl. Adalbert, Hl. Georg 7.25 Messfeier in der VS Reute 8.00 Messfeier in der Pfarrkirche Samstag, 24. April: Hl. Fidelis von Sigmaringen bis Uhr Beichtgelegenheit bei Pfarrer Walter Vonbank Vorabendmesse in der Pfarrkirche Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Samstag, 17. April: Erstkommunionfeier mit Agape Sonntag, 18. April: Weißer Sonntag 8.00 Messfeier Erstkommunionfeier mit Agape Rosenkranzgebet in der Kapelle Bauern Montag, 19. April: Hl. Leo IX. / Papst 8.00 Messfeier Dienstag, 20. April: 7.20 Schülermesse Welt-Laden-Vortrag im Pfarrsaal Mittwoch, 21. April: Hl. Konrad von Parzham / Hl. Anselm 8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten bis Uhr Kleiderabgabe für die Erstkommunikanten im Pfarrsaal Donnerstag, 22. April: Abendmesse für Werktätige Bibeltreff im Pfarrheim Freitag, 23. April: Hl. Georg / Hl. Adalbert 8.00 Messfeier Landestreffen der charismatischen Gemeinde Samstag, 24. April: Vorabendmesse mit Tauffeier und Tauferneuerung für Firmlinge Vereinsanzeiger Alpenverein Hohenems: Leider muss ich den Diavortrag Aotearoa das Land der langen, weißen Wolke (Neuseeland) von Marianne Heuss für diesen Freitag absagen. Nächster Termin, an dem euch Marianne durch das Land der Maoris führen wird, ist Freitag, 16. April, um Uhr im ÖAV-Heim. Begegnung für Frauen Maria Magdalena in Hohenems: Unser nächstes Frühstück mit Impuls und Austausch findet am Dienstag, 20. April, um 9 Uhr im Pfarrheim St. Karl statt. Kinderdienst vorhanden! Auskunft: Gerda Mangeng, Tel /78952 (Gemeinschaft Ubi caritas) Bergrettung Hohenems: Wir treffen uns am Montag, dem 19. April 2004, um Uhr zum Heimabend. Gesangverein Hohenems /Liederhort Hatlerdorf: Voranzeige! Einladung zum Konzert Alles Musical, Samstag, 15. Mai 2004, um 20 Uhr, Kulturhaus Dornbirn. Kartenvorverkauf: Dornbirn Tourismus, Rathausplatz 1, Tel /22188, tourismus@dornbirn.at und Abendkasse. Kneipp-Aktiv-Club Hohenems: Voranzeige! Am 1. Mai 2004 wird die Wassertrete in der Ledi mit einem Fest eröffnet. Auf Ihren Besuch würde sich das Kneipp-Team freuen. Krankenpflegeverein Gruppe pflegende Angehörige: Herzliche Einladung an alle Interessierten zu einem Vortrag mit Hautarzt Dr. H. Winkler aus Lustenau zum Thema Altershaut Pflege und Therapie. Montag, 19. April 2004, um Uhr im Vortragssaal des Sozialzentrum Senecura, A.-Kauffmann-Straße 6, Kontaktadresse: Gertrud Mathis, Tel /78498.

16 Hohenems 17. April Pfadfindergilde Hohenems (Altpfadfinder): Donnerstag, 22. April, Besuch der Ausstellung Messerscharf im Stadtmuseum Dornbirn. Treffpunkt 19 Uhr beim Heim. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Seniorenbund Hohenems: Wir starten unsere heurige Ausflugsaison mit dem Halbtagesausflug Konstanz Sea Life am 18. Mai Heimfahrt über St. Gallen und Appenzell. Fahrpreis incl. Eintritt Sea Life L 19,. Anmeldungen zu diesem schönen Ausflug bitte an Obmann Werner Gächter, Telefon Anmeldeschluss: 27. April Seniorenbund Hohenems Aktiv, Kegeln: Nächster Kegeltermin im Gehörlosenheim Dornbirn am Donnerstag, dem 22. April Treffpunkt Uhr beim Parkplatz gegenüber dem Postamt. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider, Telefon anrufen. Seniorenring Hohenems: Radeln (bei Schlechtwetter Wandern) Dienstag, 20. April, Treffpunkt Uhr beim Postamt. Sozialkreis der Pfarre St. Karl: Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittag am Mittwoch, dem 21. April 2004, um Uhr im Pfarrheim St. Karl. Herr Edwin Kohler, Leiter des Wasserwerks Hohenems informiert uns in einem Vortrag, wieviel Technik und Arbeit es braucht um unsere Haushalte mit dem lebensnotwendigen Wasser zu versorgen. UPK 50 Plus NEU in HOHENEMS und Umgebung: Es ist soweit! Die eingetragenen Mitglieder treffen sich zur Gründungsversammlung am Dienstag, dem 20. April 2004, um Uhr. Treffpunkt wird den Mitgliedern telefonisch mitgeteilt! Mitgestaltung ist möglich! Anmeldung ist noch möglich! Telefon Nr. 0664/ VfB Hohenems: Am Samstag, dem 17. April 2004, um Uhr spielt unser U15 gegen Ludesch und anschließend steigt um Uhr das Heimspiel unserer Kampfmannschaft gegen den SAK. Auswärts spielen dieses Wochenende: am Sa. 1b/DSV um Uhr; U17/SW Bregenz um Uhr; U11Gr3/Hatlerdorf um Uhr; U9Gr 2/Altenstadt um Uhr; am So U15Gr5/FC Dornbirn, um Uhr; U13LG/Austria Lustenau um Uhr; U12/Hohenweiler um Uhr U12Gr5/Bludenz um Uhr; U9Gr5/Hard um Uhr. Jahrgang 1921: Wir treffen uns am Donnerstag, dem 22. April 2004, um Uhr im Schloßcafe bei unserer Jahrgängerin. Für den Ausflug vom 1. bis 5. Juni Tälerfahrt im Tirol sind noch Plätze frei! Programm auch für Nichtmitglieder ist beim Obmann erhältlich. Der Obmann, Karl Wehinger. Museen in Hohenems Jüdisches Museum: Das Jüdische Museum Hohenems erzählt nicht nur die Geschichte der Juden, sondern die einer ganzen Region unter dem Blickwinkel des Umgangs mit einer Minderheit, Schweizerstraße 5, Tel. +43/5576/ Öffnungszeiten: Di So und Feiertagen Uhr, Führungen nach Anmeldung (D, E, F). 10 Jahre Rettungsmuseum Hohenems: 1. Österreichisches Rettungsmuseum Hohenems beim Krankenhaus. Öffnungszeiten: Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung zu jeder Zeit. Telefon und Fax: 05576/73563, Handy: 0699/ Museumsleiter: Ernst Schwarz UPK 50 Plus Neu in Hohenems! Erster Unabhängiger Pensionisten Kreis dieser Stadt. Vorankündigung! Die Gruppe 012 (Theater), die Karten für die Vorstellung sind für 24. April 2004, Uhr vorbestellt. Genauer Treffpunkt im nächsten Gemeindeblatt. Anmeldung ist noch möglich! Telefon Nr. 0664/ Weltladen Hohenems St. Konrad: Einladung zum Vortrag Tee aus Sri Lanka mit Marie-Luise Patak am Dienstag, dem 20. April 2004, um Uhr im Pfarrheim St. Konrad. Mit Verkostung von ausgewählten Teesorten.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Bau- und Stadtwerkeausschuss Egger Dieter Klien Markus FPÖ Buder Martin Kloiber Milina FPÖ Nussbaumer Christoph Fenkart Norbert FPÖ Drexel Johannes FPÖ Alle restlichen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2016 Montag, 3. Oktober 2016 Führung: Vom Thermalwasser zur Sole Wir zeigen interessierten Gästen den Weg vom Thermalwasser aus der Quelle bis zur Sole.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Mittwoch, 01.11. Allerheiligen Hochfest aller Heiligen des Himmels 08:30 Uhr Gantschier

Mehr

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung:

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Freitag, 14. Oktober 2016 Montag, 17. Oktober 2016 Dienstag, 18. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Donnerstag, 20. Oktober 2016 Freitag, 21. Oktober 2016 Dr. Bernhard

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

12 Herz-Mariae. Waldwoche im Kindergarten Don Bosco. Kindergarten Don Bosco Besuch in der Gärtnerei

12 Herz-Mariae. Waldwoche im Kindergarten Don Bosco. Kindergarten Don Bosco Besuch in der Gärtnerei 12 Herz-Mariae Kindergarten Don Bosco Besuch in der Gärtnerei Um den Frühling so richtig willkommen heißen zu können, durften wir die Gärtnerei Hürlimann in Bludenz besuchen. Die Kinder konnten es die

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pflege in vertrauter Umgebung

Pflege in vertrauter Umgebung Pflege in vertrauter Umgebung Bedeutung der Hauskrankenpflege Götzis Die Hauskrankenpflege Götzis ist ein organisierter mobiler Fachdienst von medizinisch ausgebildeten Pflegepersonen, welcher die ganzheitliche

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr