Programmieren in Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren in Java"

Transkript

1 8. Übung Lösungen 1. Aufgabe a) public class Complex { private double real; private double imaginaer; // Konstruktoren public Complex() { real=0.0; imaginaer=0.0; public Complex(double real, double imaginaer) { this.real = real; this.imaginaer = imaginaer; // Zugriff Realteil public double real() { return real; // Zugriff Imaginaerteil public double imaginaer() { return imaginaer; // Betrag der komplexen Zahl, die diese Methode aufruft public double betrag() { return Math.sqrt(real * real + imaginaer * imaginaer); // Addition 2er komplexer Zahlen (aufrufende Instanz // und uebergebene komplexe Zahl) public Complex plus(complex z) { return new Complex(real+z.real, imaginaer+z.imaginaer); // Subtraktion 2er komplexer Zahlen // (aufrufende Instanz minus uebergebene // komplexe Zahl) public Complex minus(complex z) { return new Complex(real-z.real, imaginaer-z.imaginaer); - 1 -

2 // Multiplikation 2er komplexer Zahlen (aufrufende Instanz // multipliziert mit uebergebener komplexer Zahl) public Complex mal(complex z) { return new Complex(real * z.real - imaginaer * z.imaginaer, real * z.imaginaer + imaginaer * z.real); // Multiplikation der aufrufenden Instanz // (komplexe Zahl mit uebergebener "double"-zahl) public Complex mal(double x) { return new Complex(real * x, imaginaer * x); // Division 2er komplexer Zahlen (aufrufende Instanz // geteilt durch uebergebene komplexe Zahl) public Complex teilendurch(complex z) { double rz = z.betrag(); return new Complex((real * z.real + imaginaer * z.imaginaer) / (rz * rz), (imaginaer * z.real - real * z.imaginaer) / (rz * rz)); // Ausgabe komplexe Zahl public String tostring() { if (imaginaer >= 0) return (String.valueOf(real) + " + " + String.valueOf(imaginaer) + "i"); else return (String.valueOf(real) + " - " + String.valueOf(-imaginaer) + "i"); - 2 -

3 b) public class ComplexTest { public static void main(string[] args) { Complex u, v, w, z; u = new Complex(1,2); System.out.println("u: " + u); v = new Complex(3,-4.5); System.out.println("v: " + v); //Realteil von u System.out.println("Realteil von u: " + u.real()); //Imaginaerteil von u System.out.println("Imaginaerteil von u: " + u.imaginaer()); //Betrag von u System.out.println(" u : " + u.betrag()); // Addiere u und v z = v.plus(u); System.out.println("v + u: " + z); // Subtraktion u - v z = u.minus(v); System.out.println("u - v: " + z); // Multiplikation u * v z = u.mal(v); System.out.println("u * v: " + z); // Multiplikation v * u z = v.mal(u); System.out.println("v * u: " + z); // Multiplikation mit einer Gleitpunktzahl double x = 5.1; z = v.mal(x); System.out.println("v * x: " + z); // Teilen u durch v z = u.teilendurch(v); System.out.println("u / v: " + z); // Teilen v durch u z = v.teilendurch(u); System.out.println("v / u: " + z); - 3 -

4 2. Aufgabe a) public class Rational { private long num; private long den; // Numerator (Zaehler) // Denominator (Nenner) // Default-Konstruktor public Rational() { num = 1; den = 1; // Konstruktor zur Ueberfuehrung einer // double-zahl in einen Bruch public Rational(double x) { double wert1; double wert2; //Verschieben des Dezimalpunkts um 8 Stellen nach rechts wert1 = L * x; //Verschieben des Dezimalpunkts um 7 Stellen nach rechts wert2 = L * x; //wert1 - wert2 = * x //Abschneiden zu einer "long"-zahl, Entfernen des gebrochenen Teils //Approximation von x durch Numerator/ num = (long) (wert1 - wert2); den = L; //Reduzieren reduzieren(); // Konstruktor zur Initialisierung einer gebrochenen Zahl // aus dem uebergebenen Zaehler bzw. Nenner public Rational(long num, long den) { this.num = num; this.den = den; if (den == 0) { System.out.println("Ein Null-Denominator ist falsch"); System.out.println("Denominator wird auf 1 gesetzt"); this.den = 1; private long ggt(long m, long n) { long rest = m % n; while (rest > 0) { m = n; n = rest; rest = m % n; return n; // Addition 2er rationaler Zahlen (aufrufende Instanz // und uebergebene rationale Zahl) public Rational plus(rational r) { return new Rational(num * r.den + den * r.num, den * r.den); - 4 -

5 // Subtraktion 2er rationaler Zahlen (aufrufende Instanz // minus uebergebene rationale Zahl) public Rational minus(rational r) { return new Rational(num * r.den - den * r.num, den * r.den); // Multiplikation 2er rationaler Zahlen (aufrufende Instanz // multipliziert mit uebergebener rationaler Zahl) public Rational mal(rational r) { return new Rational(num * r.num, den * r.den); // Division 2er rationaler Zahlen (aufrufende Instanz // geteilt durch uebergebene rationale Zahl) public Rational teilendurch(rational r) { Rational temp = new Rational(num * r.den, den * r.num); return temp; // die vorliegende Instanz soll weitgehend // auf kleinstmoegliche Groessen reduziert // werden, z.b. Teilen durch gemeinsame // Vielfache von Zaehler und Nenner public void reduzieren() { long teiler; long absnum; // Betrag des Zaehlers absnum = (num <0)? -num : num; if (num == 0) { den = 1; else { //Finde den groessten gemeinsamen Teiler //von absnum und dem Denominator teiler = ggt(absnum,den); // Falls teiler == 1, ist die rationale Zahl // reduziert,anderenfalls teile Numerator und // Denominator durch ihren groessten gemeinsamen Teiler if (teiler > 1) { num /= teiler; den /= teiler; // Ausgabe rationale Zahl public String tostring() { return String.valueOf(num) + "/" + String.valueOf(den); - 5 -

6 b) public class RationalTest { public static void main(string args[]) { System.out.println("Approximation Double-Zahl in rationale Zahl"); double d = 0.75; Rational v = new Rational(d); System.out.println("v: " + v); System.out.println("Erzeugen einer rationalen Zahl"); Rational u = new Rational(2, 3); System.out.println("u: " + u); Rational z = u.plus(v); System.out.println("u + v: " + z); z = u.minus(v); System.out.println("u - v: " + z); z = v.minus(u); System.out.println("v - u: " + z); z = u.mal(v); System.out.println("u * v: " + z); z = u.teilendurch(v); System.out.println("u / v: " + z); z = v.teilendurch(u); System.out.println("v / u: " + z); 3. Aufgabe public class Turtle { // Instanzvariable private double turtler, turtlex, turtley, turtletheta; // Konstruktoren public Turtle() { this(0.0,0.0,100,0); public Turtle(double turtlex, double turtley, double turtler, double turtletheta) { this.turtlex=turtlex; this.turtley=turtley; this.turtler=turtler; this.turtletheta=turtletheta; - 6 -

7 // Instanzmethoden public double getturtlex() { return turtlex; public void setturtlex(double turtlex) { this.turtlex = turtlex; public double getturtley() { return turtley; public void setturtley(double turtley) { this.turtley = turtley; public double getturtler() { return turtler; public void setturtler(double turtler) { this.turtler = turtler; public double getturtletheta() { return turtletheta; public void setturtletheta(double turtletheta) { this.turtletheta = turtletheta; public void schritt() { turtlex += turtler * Math.cos(turtleTheta*Math.PI/180); turtley += turtler * Math.sin(turtleTheta*Math.PI/180); public void wende(double winkel) { turtletheta += winkel; - 7 -

8 a) import java.awt.*; import java.applet.*; public class Vieleck extends Applet { // Turtle-Objekt Turtle turtle; // Abmessung des Fensters Dimension d; // Anzahl der Ecken /* int eckenzahl = 12; int eckenzahl = 3; public void init() { d = getsize(); // turtle = new Turtle(d.width/2-25,3*d.height/4,100,0); turtle = new Turtle(d.width/4,3*d.height/4,200,0); public void paint(graphics g) { double xalt; double yalt; g.setcolor(color.yellow); g.fillrect(0,0,d.width-1,d.height-1); g.setcolor(color.black); for (int i = 0; i < eckenzahl; i++) { xalt = turtle.getturtlex(); yalt = turtle.getturtley(); turtle.schritt(); g.drawline((int) xalt, (int) yalt, (int) turtle.getturtlex(), (int) turtle.getturtley()); turtle.wende(-360/eckenzahl); <HTML> <HEAD> <TITLE>1. Turtle-Anwendung</TITLE> </HEAD> <BODY> <APPLET CODE="Vieleck.class" WIDTH=320 HEIGHT=320></APPLET> </BODY> </HTML> - 8 -

9 b) import java.awt.*; import java.applet.*; public class Quadratrosette extends Applet { // Turtle-Objekt Turtle turtle; // Abmessung des Fensters Dimension d; public void init() { d = getsize(); turtle = new Turtle(d.width/2,d.height/2,100,0); public void paint(graphics g) { g.setcolor(color.yellow); g.fillrect(0,0,d.width-1,d.height-1); for (int i = 0; i < 36; i++) { zeichnequadrat(g); turtle.wende(10); public void zeichnequadrat(graphics g) { g.setcolor(color.black); for (int i = 0; i < 4; i++) { double xalt = turtle.getturtlex(); double yalt = turtle.getturtley(); turtle.schritt(); g.drawline((int) xalt, (int) yalt, (int) turtle.getturtlex(), (int) turtle.getturtley()); turtle.wende(90); <HTML> <HEAD> <TITLE>2. Turtle-Aufgabe</TITLE> </HEAD> <BODY> <APPLET CODE="Quadratrosette.class" WIDTH=300 HEIGHT=300></APPLET> </BODY> </HTML> - 9 -

Programmieren in Java

Programmieren in Java Prof. Jürgen Sauer Programmieren in Java Übungen mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Übung 7 1. Aufgabe 7 2. Aufgabe 8 3. Aufgabe 9 4. Aufgabe 10 5. Aufgabe 10 6.

Mehr

Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik

Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik 1. Tangens.java, Cotangens.java, TanCotVergleich.java zu (a) DifferenzierbareFunktion Tangens + wert(double): double + wertersteableitung(double):

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen 1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ ] ( ) Infix-Operator Methodenaufruf new

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Programmierung für Mathematik HS10 Übung 8

Programmierung für Mathematik HS10 Übung 8 Department of Informatics software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS10 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 6

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 6 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 6 Termin: Dienstag, 27.11.2018, 11 Uhr 1. Klassen und

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

17. Klassen. Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren

17. Klassen. Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren 556 17. Klassen Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren Ein neuer Typ mit Funktionalität... 557 struct rational { int n; int d; // INV: d!= 0 // POST: return value is the sum of a and

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Wolfram Burgard Andreas Kuhner Daniel Büscher Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Arrays Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arraytypen Speicherdarstellung von Arrays Auswertung

Mehr

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Static

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Static static - Komponenten Das Schlüsselwort static steht vor einer Klassenkomponente (Attribut oder Methode) und kennzeichnet diese als zur Klasse gehörig und nicht zu einem bestimmten Objekt. Was bedeutet

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

Polymorphie. Überladen. Definition Methodennamen überladen Konstruktoren überladen Operatoren überladen Beispiele. Dr.

Polymorphie. Überladen. Definition Methodennamen überladen Konstruktoren überladen Operatoren überladen Beispiele. Dr. Polymorphie Überladen Definition Methodennamen überladen Konstruktoren überladen Operatoren überladen Beispiele Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Definition: Überladen (von Namen) Überladen bedeutet, dass

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 3 Schnittstellen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Übungslösungen. 1. Übung

Übungslösungen. 1. Übung Übungslösungen 1. Übung import cib.lehre.baustelle.go.*; import cib.lehre.baustelle.po.baugeraet.*; import cib.lehre.baustelle.po.einrichtungselemente.*; import java.util.*; public class Klasse1 { public

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der letzten Vorlesungen: Objektorientierte

Mehr

Matrikelnummer:

Matrikelnummer: Übungen zur Informatik A Hauptklausur 20.02.2003 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik WS 2002/3 Prof. Dr. Dietrich Paulus Dr. Manfred Jackel Bitte lösen Sie jede Aufgabe auf dem jeweiligen

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel FB Physikalische Technik Musterlösungen Teil 4 Aufgabe 1 package teil4; import javax.swing.*; public class Ei { int haltung, ident; String

Mehr

Wiederholung JAVA. 1. (Vorbereitung)

Wiederholung JAVA. 1. (Vorbereitung) Softwaretechnik für IM, WS2018/2019 http://knopper.net/bw/swt/ Übung 1 Wiederholung JAVA Hinweise: Das JAVA Development Kit (JDK) zum Entwickeln von JAVA-Programmen und das JAVA Runtime Environment (JRE)

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

Informatik III. Operatoren überladen am Beispiel des ADT Complex in C und Java sowie C++, C# und Groovy. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Informatik III. Operatoren überladen am Beispiel des ADT Complex in C und Java sowie C++, C# und Groovy. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III Operatoren überladen am Beispiel des ADT Complex in C und Java sowie C++, C# und Groovy Prof. Dr. Nikolaus Wulff Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen sind ein grundlegender Datentyp für mathematische

Mehr

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Folie 54 : Unterklassen Die Bildung von Unterklassen und das Konzept der Vererbung sind

Mehr

JAVA 3. Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP. III. Applets und JavaScript. Das Applet-Tag:

JAVA 3. Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP. III. Applets und JavaScript. Das Applet-Tag: Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP III. Applets und JavaScript Das Applet-Tag: JAVA 3

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 2 Objektorientierte Programmierung 24. 04. 2006 Aufgabe 5 (Vererbung - Trace (Klausur FT

Mehr

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme.

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Drei0 ::= 0 3 6 9 Drei1 ::= 1 4 7 Drei2 ::= 2 5 8 Drei ::= Drei0 Drei0 Drei1 Drei2 Drei2 Drei1 b) Gegeben sei

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

1 of :26:26

1 of :26:26 //import java.util.arraylist; //import java.util.iterator; public class Bank private String name; //private ArrayList kontolist; private MyLinkedList kontolist; public Bank() this("bank");

Mehr

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe bei primitivem Datentypen (Wertkopie) public class MethodParameters

Mehr

Softwareentwicklung I (IB) Objekte. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung I (IB) Objekte. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung I (IB) Objekte Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 18.03.2018 20:09 Inhaltsverzeichnis Neue Typen durch Klassen............................. 2

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik Rekursion kurz Einführung Die Rekursion ist ein Bauprinzip, das in vielen Dingen steckt. Wir lernen es hier kennen und experimentieren dann damit in der Igelgrafik (s.später). Es führt uns bis zu den Fraktalen.

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich. Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen

Mehr

Interfaces. Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :21. Interfaces 1/40

Interfaces. Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :21. Interfaces 1/40 Interfaces Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.05.2018 18:21 Interfaces 1/40 Idee Interface = isolierte Schnittstelle, ohne Implementierung Definitionsschema: interface

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Virtuelle Methodentabellen Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 9. Juli 2015 Struktur der Objektorientierung Ein wenig Java: public

Mehr

Softwaretechnik 1 Übung 6

Softwaretechnik 1 Übung 6 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Übung 6 16.07.2009 Aufgabe 1a) Gegebene Methode public static int getnumberofdays(int month, int year) { int days = -1;

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java 9 Übungen: Applets Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java 1. Java-Applet mit Text 2. Java-Applet mit Bild und Text 3. Java-Applet mit Grafik 9 Applets 4. Java-Applet

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 28 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 28 1 Überblick: Variablenarten 2 Lokale Variablen 3 Lokale Variablen

Mehr

Übung 09: Vererbung und Dynamische Bindung

Übung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Übung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Abgabetermin: TT.MM.JJJJ Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) G4 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben

Mehr

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Technische Universität München WS 2004/2005 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 8 A. Berlea, M. Petter, 16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Übungen zu Einführung in die Informatik

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Abgabe: (vor 12 Uhr)

Abgabe: (vor 12 Uhr) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2011 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 7 Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann, A. Herz,

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Ausdrücke der Programmiersprache Java

Ausdrücke der Programmiersprache Java Ausdrücke der Programmiersprache Java Hamburg 1 Ablauf des Vortrags 01. Eigenschaften von Ausdrücken 02. Arithmetische Operatoren 03. Relationale Operatoren 04. Logische Operatoren 05. Bitweise Operatoren

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Handbuch konsultieren!

Handbuch konsultieren! Zeichenketten Klasse String Enthält zahlreiche Methoden z.b.: int length(): Anzahl der Zeichen in Zeichenkette String substring(int start): Unterzeichenkette ab Position start boolean equalsignorecase(string

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 9. Dezember 2015 Wiederholung Referenzdatentypen reference [0] M datatype

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Informatik II. Woche 13, Giuseppe Accaputo

Informatik II. Woche 13, Giuseppe Accaputo Informatik II Woche 13, 30.03.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Nachbesprechung Self-Assessment Test Nachbesprechung Übung 5 Java: Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte

Mehr

Beispiel: die Klasse Brüche

Beispiel: die Klasse Brüche Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II -138 Beispiel: die Klasse Brüche class Fraction { int num; Int denom; // numerator // denominator Fraction (int n, int d) { num =

Mehr

Arten von Klassen-Beziehungen

Arten von Klassen-Beziehungen Arten von Klassen-Beziehungen Untertypbeziehung: Ersetzbarkeit Vererbung von Code aus Oberklasse irrelevant Vererbungsbeziehung: Klasse entsteht durch Abänderung anderer Klassen Ersetzbarkeit irrelevant

Mehr

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Rolf Hennicker, Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1 Die bisherigen Anwendungen in den Übungen

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 19. März 2013 Dipl.-Inform. Annett Thüring Dipl.-Inform. Steffen Schiele Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Name: Matrikelnummer:

Mehr

6. Objekte, Klassen, ADTs

6. Objekte, Klassen, ADTs 6. Objekte, Klassen, ADTs Entwicklungsgeschichte 1. Vordefinierte Datentypen (In Java: int, float etc.) Datenbereich und Operationen durch die Sprache vordefiniert 2. Benutzerdefinierte Datentypen (In

Mehr

Abgabe: (vor 24 Uhr)

Abgabe: (vor 24 Uhr) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 11/12 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 8 Prof. Dr. Helmut Seidl, M. Schwarz, A. Herz,

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B, IB 1 C Wintersemester 2012/13 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 25.01.2013, 10:30

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug("ICE Duisburg", 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahre

class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug(ICE Duisburg, 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahre class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug("ICE Duisburg", 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahrer(args[0], myice, (new Integer(args[1])).intValue());

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 6a -

Einführung in die Informatik - Teil 6a - Eckart Modrow Felder mit dem JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 6a - Felder mit dem JBuilder Inhalt: 1. Bezug zum Unterricht: Anwendungen 2. Eine eigene Klasse Feldverwalter 3. Den Feldverwalter

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Technische Universität München WiSe 2018/19 Fakultät für Informatik Übungsblatt 6 Dr. Ch. Herzog 26. November 2018

Technische Universität München WiSe 2018/19 Fakultät für Informatik Übungsblatt 6 Dr. Ch. Herzog 26. November 2018 Technische Universität München WiSe 2018/19 Fakultät für Informatik Übungsblatt 6 Dr. Ch. Herzog 26. November 2018 Übungen zu Grundlagen der Programmierung Aufgabe 19 (Lösungsvorschlag) Rekursive Datenstruktur

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 8. 12. April 2002 Dienstag Inhaltsübersicht Variablen: Membervariablen und lokale Variablen Referenzvariablen: Arrays und Objekte anlegen Definition von Funktionen: Methoden Konstruktoren

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Interaktion Java und JavaScript

Interaktion Java und JavaScript Interaktion Java und JavaScript Eliane Müller Inhalt JavaScript LiveConnect Aufruf von Java aus JavaScript via client-side LiveConnect Aufruf von JavaScript aus Java via client-side LiveConnect Anwendung:

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

public static void replace(stringbuffer b) { for (int i = 0; i < b.length(); i++) { char replacechar; switch( b.charat(i) ) {

public static void replace(stringbuffer b) { for (int i = 0; i < b.length(); i++) { char replacechar; switch( b.charat(i) ) { Klausur aus Softwareentwicklung 1 Klausur am 3.2.2005 Institut für Pervasive Computing Univ.-Prof. Dr. Alois Ferscha Zuname Vorname Matr. Nr. SKZ HS Sitzplatz Punkte Note 1.Mehrfachverzweigung In einem

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen:

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Datenkapselung: public / private

Datenkapselung: public / private 627 18. Klassen Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren, Stapel, verkettete Liste, dynamischer Speicher, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Destruktor, Konzept Dynamischer Datentyp Datenkapselung:

Mehr