SeelSorge. in der Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SeelSorge. in der Stadt"

Transkript

1 SeelSorge in der Stadt Seelsorgewoche 4. bis 13. März 2016

2 . Seelsorgewoche 2016 Wer miteinander spricht, auf den anderen aufmerksam wird, ihn ermutigt, stützt und stärkt, leistet bereits Seelsorge. Gespräche helfen, sortieren, klären, geben Perspektiven. Das ist eine Dimension von Seelsorge. Doch was ist Seelsorge genau? Vor welchen Herausforderungen steht Seelsorge in einer Stadt wie Düsseldorf? Welche Formen hat sie? Welche Themen? Wie ist sie zu erfahren? Antworten gibt die Seelsorgewoche Eine Woche lang gibt es täglich Einblick in das Tun der Seelsorge. Das geschieht mit Gesprächsabenden genauso wie mit Diskussionen, mit meditativen Angeboten, aber auch mit Foto-Ausstellungen und Musik. Thematisch geht es um Einblicke in das, was Seelsorge ausmacht, um Felder der Seelsorge wie Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Telefonseelsorge, die Seelsorge in den Kirchengemeinden. Auch die Seelsorge mit Trauernden, mit Erwachsenen wie mit Kindern, gerät in den Blick. Ich lade Sie herzlich ein, an den Veranstaltungen der Seelsorgewoche 2016 teilzunehmen. Ihre Pfarrerin Henrike Tetz Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf Fotos: Sergej Lepke Seelsorgewoche 2016 Telefon seelsorge.evdus.de Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Seelsorgewoche 2016 ist sofern nicht anders vermerkt frei. 3

3 März, Ausstellung 24/7 open ohr Fotografien zur TelefonSeelsorge Lässt sich Seelsorge fotografieren? Der Fotograf Guido Blum hat es mit stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen bewiesen. Sparsam betextet laden seine Bilder zu einer Entdeckungsreise ein: hinein in den Raum einer von Empathie, Wertschätzung und Selbstaufmerksamkeit geprägten Beratungsarbeit. Foyer der Zentralbibliothek und VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Oberbilk Während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Ausstellungseröffnung, Freitag, 4. März, 20 Uhr. Die mehrfach preisgekrönte Freiburger Autorin Annette Pehnt (u.a. Preis der Jury des Ingeborg- Bachmann-Wettbewerbs und Hermann-Hesse- Preis) liest irritierend verstörende Texte aus ihrer Veröffentlichung Lexikon der Angst (2013). Immer wieder nähert sich Annette Pehnt in ihren Büchern mit großer Einfühlung seelsorglichen Themen. Seit einigen Jahren veröffentlicht sie in Psychologie Heute in der Kolumne Pehnts Alltag entsprechende Alltagsbeobachtungen. Die Lesung zur Ausstellungseröffnung findet im Lesefenster der Zentralbibliothek statt. Eintritt: 5 Euro Veranstalter: Telefonseelsorge Düsseldorf März, Ausstellung KNAST. Ein Fotoprojekt Fotos der Fotografin Thea Weires von Menschen, die in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf inhaftiert sind oder dort ihren Dienst als Vollzugsbedienstete ausüben. Evangelische Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, Stadtmitte dienstags - samstags, Uhr und sonntags zu den Gottesdienstzeiten Ausstellungseröffnung, Samstag, 5. März, 19 Uhr. Grußworte: Karl-Heinz Krems, Staatssekretär, Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen; Charlotte Narjes, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf. Musikalische Gestaltung: Chorgori-Duo: Gregor Kerkmann (Kontrabass, Arco, Elektronica) und Ralf Stritt (Klavier, analoger Synthesizer, Elektronica). Theologischer Impuls: Pfarrerin Brigitte Keuer und Pfarrer Thomas Schrödter. Zur Ausstellung gibt es einen kostenlosen Meditationsleitfaden der Evangelischen Gefängnisseelsorge Düsseldorf. Der Katalog zur Ausstellung kann während der Ausstellungseröffnung für 20 Euro erworben werden. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Evangelische Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf 4 5

4 6. März, Uhr Themengottesdienst mit anschließender Gesprächsrunde Trauernde Kinder begleiten Kinder trauern selbstverständlich auch, wenn sie einen geliebten Menschen verlieren. Aber für Erwachsene sind die Trauerreaktionen der Kinder manchmal irritierend. Sie springen in Trauerpfützen hinein, und schnell wieder heraus und drücken ihre Trauer eher durch ihr Verhalten, Spiel und Kreativität aus. In Gottesdienst (9.45 Uhr) und Gespräch (10.45 Uhr) werden Beispiele dafür gezeigt, wie trauernde Kinder begleitet werden können. Gottesdienst: Graf-Recke-Kirche, Einbrunger Straße 62,Wittlaer/Einbrungen Gespräch: Gräfin-Mathilde-Haus, Einbrunger Straße 64, Wittlaer/Einbrungen Pfarrer Dietmar Redeker, Graf-Recke-Stiftung Veranstalter: Kirchlicher Beirat der Graf-Recke- Stiftung 6. März, Uhr Gottesdienst mit Salbung und Abendmahl Für Gesunde und Kranke Wenn Sie eine seelische oder körperliche Stärkung brauchen. Wenn Ihnen ein Dank oder ein besonderes Anliegen am Herzen liegt. Oder wenn Sie sich Ihrer Taufe vergewissern wollen. Sie sind herzlich eingeladen, sich in diesem Gottesdienst persönlich salben und segnen zu lassen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee noch etwas zusammen zu bleiben. Heilig-Geist-Kapelle, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, Bilk Pfarrerin Simone Bakus, Evangelische Klinikseelsorge und Team Veranstalter: Evangelische Luther-Kirchengemeinde und Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Düsseldorf 6. März, Uhr Gottesdienst zum Mitlesen Ganz bei Trost Dieser Gottesdienst ist besonders für Schwerhörige und Gehörlose geeignet, da alle gesprochenen und gesungenen Worte auf einem Bildschirm gut lesbar mitverfolgt werden können. Paul-Gerhardt-Haus, Heerdter Landstraße 30, Heerdt Pfarrer Jörg Jerzembeck-Kuhlmann, Evangelische Kirchengemeinde Heerdt Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Heerdt 6. März, Uhr Gottesdienst Wenn auf einmal alles anders ist Aufbruch in ein anderes, neues Leben Nach dem Tod eines Angehörigen und Freundes bricht erst einmal eine Welt zusammen. Das Leben scheint still zu stehen. Wo finden wir in der Zeit der Trauer Hoffnung, wo leuchtet uns ein Licht, das uns führen kann? Kann uns der Weg der Trauer aus dem finsteren Tal herausführen in die Weite des Lebens? Woher nehmen wir die Kraft, ohne den geliebten Menschen das Leben zu bestehen? Wie finden wir ins Leben zurück? In dem Trost-Gottesdienst wollen wir Fragen und Wege bedenken. Evangelische Matthäikirche, Lindemannstraße 70, Düsseltal 6 7

5 Gottesdienst mit dem Team des Trauercafés im Pestalozzihaus und Pfarrerin Elisabeth Schwab, Evangelische Matthäi-Kirchengemeinde Veranstalter: Evangelische Matthäi-Kirchengemeinde 7. März, Uhr Vortrag Seelsorge praktisch Seelsorge im Krankenhaus wird von Haupt- und Ehrenamtlichen geleistet. Wie geht das, was gehört zur Krankenhausseelsorge dazu? Welche Rolle spielt die Seelsorge in Ethikkommissionen, auf Stationen, im Kontakt zu den Kirchengemeinden und innerhalb der Evangelischen Kirche? Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Carlstadt Leitung: Harald Bredt, Seelsorgefortbildung, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf, Vorsitzender RASPuS. Referent: Dr. Ulrich Lüders, Krankenhausseelsorger im Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserswerth Veranstalter: Rheinischer Arbeitsgemeinschaft für Seelsorge, Pastoralpsychologie und Supervision (RASPuS) 7. März, Uhr Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Gespräch, Getränk und Gedankenaustausch mitten im Hauptbahnhof. Zwei rote Sessel mitten im Bahnhof, ein Getränk und ein Gesprächsangebot über die Sorgen um die Seele. Was bedeutet das Wort Seele für Menschen auf Reisen oder Nachbarn aus dem Bahnhofsviertel? Was wünschen wir uns für unsere Seele? Wie kann für sie gesorgt werden? Hauptbahnhof, Konrad-Adenauer-Platz 14, Stadtmitte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission Veranstalter: Bahnhofsmission Düsseldorf 7. März, Uhr Oase-Zeit Meditation Stille Übung, eine kleine Einführung in die Meditation. Mitten in der Altstadt Ruhe finden in einem Stille-Kirchen-Raum und die geistigen Kräfte sammeln. Berger Kirche, Bergerstraße 18a, Altstadt Petra Gatzmaga, Meditations- und Eutonie-Lehrerin, Spiritualin Veranstalter: Evangelische Seelsorgefortbildung 8.März Uhr Fachtag Wenn die junge Seele krankt Umgang mit Ängsten und Krisen in der Schule Wie gehen wir damit um, wenn uns ein Mädchen in der Schule vom Missbrauch durch einen Verwandten erzählt oder ein Schüler sich in sich zurückzieht und zunehmend fehlt? Was geht in einem Kind vor, dessen Eltern sich getrennt haben oder wo ein Elternteil an Krebs erkrankt ist? Der Fachtag stellt sich der Aggressivität, dem inneren Rückzug, der Selbstverletzung, der Suizidalität und anderem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und geht den Ursachen wie Leistungsdruck, Mobbing, Scheidung, Kriegserfahrung oder Missbrauch in verschiedenen Workshop-Angeboten nach. Verschiedene Referentinnen und Referenten Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Carlstadt Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf, Erzbistum Köln 8 9

6 8. März, Uhr Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Gespräch, Getränk und Gedankenaustausch mitten im Hauptbahnhof. Zwei rote Sessel mitten im Bahnhof, ein Getränk und ein Gesprächsangebot über die Sorgen um die Seele. Was bedeutet das Wort Seele für Menschen auf Reisen oder Nachbarn aus dem Bahnhofsviertel? Was wünschen wir uns für unsere Seele? Wie kann für sie gesorgt werden? Hauptbahnhof, Konrad-Adenauer-Platz 14, Stadtmitte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission Veranstalter: Bahnhofsmission Düsseldorf 8. März, Uhr Oase-Zeit Evangelischer GedankenGang Besucher ziehen sich einen Bibelspruch, lassen sich von ihm inspirieren, gehen damit durch und um die Kirche herum und notieren sich ihre Gedanken. Am Ende besteht die Möglichkeit, sich über die Gedanken auszutauschen. Berger Kirche, Bergerstraße 18a, Altstadt Pfarrer Harald Bredt, Seelsorgefortbildung, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf Veranstalter: Evangelische Seelsorgefortbildung 9. März, Uhr Studientag Seelsorge Hören und Sprechen angesichts von unfassbaren Erfahrungen Schritte zu einer traumasensiblen Seelsorge und Beratung Angeregt durch die Vielzahl traumatisierter Flüchtlinge, die in unser Land kommen, und angesichts der vielen schwer belasteten Menschen, denen wir in unseren Gemeinden und Seelsorgefeldern und Beratungsstellen begegnen, stellt sich die Frage, wie mit ihnen situationsgemäß umgegangen werden kann. Wie prägen ihre Erfahrungen die Theologie? Wie kann man mit ihnen sensibel und angemessen kommunizieren? Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Carlstadt Vorträge zu den Themen: Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie, Dr. Kristina Augst, RPI der EKKW/EKHN; Umgang mit Flüchtlingskindern, Dr. Diana Ramos-Dehn, Psychologin, Traumatherapeutin, Systemische Familientherapeutin; Erste Hilfe durch traumasensible Seelsorge und Beratung, Ulrich Pasch, Beratungsstelle für traumatisierte Gewaltopfer Düsseldorf Anmeldung: Landeskirchenamt der EKiR, Dezernat II.3 Seelsorge, Hans-Böckler-Straße 7, Düsseldorf, Mail: Fax Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf, Seelsorgeausschuss der Evangelischen Kirche im Rheinland 9. März, Uhr Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Gespräch, Getränk und Gedankenaustausch mitten im Hauptbahnhof. Zwei rote Sessel mitten im Bahnhof, ein Getränk und ein Gesprächsangebot über die Sorgen um die Seele. Was bedeutet das Wort Seele für Menschen auf Reisen oder Nachbarn aus dem Bahnhofsviertel? Was wünschen wir uns für unsere Seele? Wie kann für sie gesorgt werden? Hauptbahnhof, Konrad-Adenauer-Platz 14, Stadtmitte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission Veranstalter: Bahnhofsmission Düsseldorf 10 11

7 9. März, Uhr Oase-Zeit Lieder aus Taizé Oase-Zeit mit Liedern aus Taizé. Singen, Gebet, Bibellesung, Stille Berger Kirche, Bergerstraße 18a, Altstadt Pfarrerin Frauke Müller-Sterl, Evangelische Friedens-Kirchengemeinde Veranstalter: Evangelische Seelsorgefortbildung betroffenen Müttern, nimmt sich der betroffenen Eltern zuhause in ihren Wohnungen an und achtet auf Geschwisterkinder und vermittelt unter anderem an Trauergruppen. Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Carlstadt Anke Kleinhanss, Gisela Höterkes (betroffenen Mütter) und Pfarrer Olaf Schaper, Notfallseelsorger Veranstalter: Notfallseelsorge Düsseldorf 9. März, Uhr Musik Musikalische Mittagspause Entspannen Sie für eine Viertelstunde in der Kapelle auf dem Klinikgelände und lauschen Sie der Melodie eines Liedes. Genießen Sie dabei eine Tasse heißen Kaffee oder Tee mit Gebäck. Lassen Sie sich inspirieren. Wenn Sie mögen, singen oder summen sie das Lied anschließend mit. Nach der Mittagspause stehen eine Klinikseelsorgerin und ein Klinikseelsorger gerne für Fragen oder ein Gespräch für Sie bereit. Heilig-Geist-Kapelle auf dem Gelände des Universitätsklinikums, Moorenstraße 5, Bilk Kantorin Ulla Schmeer, Pfarrer Martin Iwanow und Pfarrerin Simone Bakus, Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Düsseldorf Veranstalter: Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Düsseldorf 9. März, Uhr Informationsveranstaltung für verwaiste Eltern Wenn nichts mehr wie vorher ist! ECHO Düsseldorf stellt sich vor Der Tod eines Kindes verändert die Lebenssituation der ganzen Familie schlagartig. Der Schmerz ist übermenschlich. Man hat das Gefühl, man sei ganz allein auf der Welt. Echo, ein Team aus 9. März, Uhr Medizinethik in der Klinikseelsorge Inwiefern sollen Kinder und Jugendliche an Behandlungsentscheidungen beteiligt werden? Ethische Aspekte im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und Kindeswillen Aktuelle ethische Fragen beschäftigen sich viel mit Selbstbestimmungsrechten des autonomen erwachsenen Patienten. Selbstbestimmungsrechte von Kindern und Jugendlichen sind im ethischen Diskurs im Klinikalltag und in der Gesellschaft weniger im Blick, aber nicht weniger wichtig. Welche Möglichkeiten gibt es bereits für Kinder und Jugendliche, sich an Behandlungsentscheidungen zu beteiligen und welche sollte es geben? Wo sind Grenzen der Beteiligung noch nicht Volljähriger? Was sagt das gegenwärtige Recht? Welche Bedeutung kommt der UN-Kinderrechtskonvention zu? In welcher Weise kann Ethikberatung eine Rolle spielen? Und wie kann Klinikseelsorge in Entscheidungsprozessen unterstützen? Nach einem einführenden Vortrag sind Sie herzlich zur Diskussion und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Fortsetzung Seite

8 ÜBERBLICK ÜBERBLICK Freitag, 4. März 20 Ausstellungseröffnung, 24/7 open ohr Fotografien Samstag, 5. März 19 Ausstellungseröffnung, KNAST. Ein Fotoprojekt Sonntag, 6. März Themengottesdienst mit anschließender Gesprächsrunde Trauernde Kinder begleiten Gottesdienst für Gesunde und Kranke Gottesdienst zum Mitlesen Ganz bei Trost Gottesdienst Wenn auf einmal alles anders ist Montag, 7. März Vortrag Seelsorge praktisch Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Oase-Zeit Meditation Dienstag, 8. März Fachtag Wenn die junge Seele krankt Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Oase-Zeit Evangelischer GedankenGang Mittwoch, 9. März Studientag Seelsorge Hören und Sprechen angesichts von unfassbaren Erfahrungen Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Oase-Zeit Lieder aus Taizé Musikalische Mittagspause Informationsveranstaltung für verwaiste Eltern Wenn nichts mehr wie vorher ist! Medizinethik in der Klinikseelsorge Szenischer Dialogvortrag Gute Sorge für die Seele Gesprächsrunde Was hilft es, wenn Erfahrene helfen Ausstellungseröffnung Was tröstet? Donnerstag, 10. März Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Oase-Zeit Andacht Vortrag Das Schwere leichter machen. Ressourcenorientierte Seelsorge angesichts schwerer Krankheit Podiumsdiskussion Die verwundbare Seele Seeleninfarkt verhindern, heilen, begleiten Freitag, 11. März Oase-Zeit Evangelischer GedankenGang Gottesdienst Ich suche Gott und finde ihn in einer Blume, die nicht welkt Diskussion Lebensübergänge Informationsabend Firefighter meets church Samstag, 12. März Informationsnachmittag Ehrenamtsmarkt Seelsorge Sonntag, 13. März Gottesdienst Seelsorge in der Stadt von Bürgern für Bürger Trostcafé Psalmen, die Sprache der Seele Konzert Was tröstet? 14 15

9 Bildungszentrum, Gebäude 15.21, Moorenstraße 5, Bilk Pfarrerin Simone Bakus, Klinikseelsorgerin, Ethikberaterin und Mitglied des Klinischen Ethik- Komitees am Universitätsklinikum Düsseldorf Anmeldungen erbeten per Post, Fax oder Mail an: Universitätsklinikum Düsseldorf, Bildungszentrum (bzg), Moorenstraße 5, Düsseldorf, Fax , bzg@med.uni-duesseldorf. de Veranstalter: Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Düsseldorf 9. März, Uhr Szenischer Dialogvortrag Gute Sorge für die Seele in schwerer Krankheit und am Lebensende Einblicke in die Praxis der ökumenischen Krankenhaus- und Hospizseelsorge In einem szenischen Dialogvortrag stellen die beiden Referentinnen ihre Erfahrungen zu grundlegenden Themen in der seelsorglichen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen vor und stellen sich anschließend den Fragen aus dem Publikum. Evangelisches Krankenhaus, Kirchfeldstraße 40, Bilk Kapelle im 7. Obergeschoss Pfarrerin Meike Rudolph, evangelische Seelsorgerin am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf; Pastoralreferentin Christel Lueb-Pietron, katholische Seelsorgerin am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Veranstalter: Ökumenische Krankenhaus- und Hospizseelsorge am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf 9. März, Uhr Gesprächsrunde Was hilft es, wenn Erfahrene helfen? Beratung und Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung durch andere Betroffene Zunehmend beraten Menschen mit einer psychischen Erkrankung andere Menschen in ähnlicher Lebenssituation. Was sind Chancen und Grenzen einer solchen Beratung? Eine trialogische Klärung. Gemeindezentrum Versöhnungskirche, Platz der Diakonie, Gerresheimer Straße 177, Flingern Andreas Kernchen, Mutmacher, Seelsorger (KSA- Kurs) für Ehrenamtliche, in Seelsorgeweiterbildung (ALH-Kurs); Moderation: Pfarrerin Claudia Weik-Schaefer, systemische Therapeutin und Beraterin, Pfarrer Claus Scheven, Seelsorger am LVR-Klinikum Düsseldorf Veranstalter: Psychose-Forum Düsseldorf März Ausstellung Was tröstet? Ausgehend von einer Umfrage im Marienhospital und St. Vinzenz Krankenhaus zu der Frage Was tröstet?, die Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher und andere aus ihrer jeweiligen Perspektive beantwortet haben, ist eine Ausstellung entstanden. Kreuzkirche, Collenbachstraße 10, Ecke Klever Straße, Derendorf montags - freitags von Uhr und von Uhr Ausstellungseröffnung Mittwoch, 9. März, 18 Uhr Als Einführung in die Ausstellung werden unterschiedliche Perspektiven aus der Seelsorge, Medizin und Kunst zu der Frage Was tröstet? zu 16 17

10 Gehör kommen. Außerdem wird das Buch Was tröstet? Ein Erfahrungsschatz. Gesammelt und gefunden im Marien Hospital und St. Vinzenz Krankenhaus Düsseldorf erstmalig vorgestellt. Ökumenische Andacht: Pfarrerin Doris Taschner, evangelische Krankenhauspfarrerin, Marien Hospital und St. Vinzenz Krankenhaus; Pastoralreferentin Hildegard Rondholz, katholische Krankenhausseelsorgerin Marien Hospital; Orgel: Dirk Ströter; Moderation: Pfarrerin Doris Taschner; Dr. med. Yves Heuser, ehemaliger Oberarzt für Onkologie und Palliativmedizin, Marien Hospital. Impulsvorträge: Doris Könen, ehrenamtliche Seelsorgerin auf der Palliativstation, Marien Hospital; Dr. Richard Derichs, ehemaliger Oberarzt für Innere Medizin, Marien Hospital; Pastoralreferentin Hildegard Rondholz; Eva Bunker, Malerin, Düsseldorf 24.März, 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag Gottedienst zum Thema Was tröstet? In der Kreuzkirche gestaltet von Pfarrer Rainer Kemberg und Pfarrerin Doris Taschner. Veranstalter: Seelsorge am Marienhospital in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte und der Malerin Eva Bunker 10. März, Uhr Gedankenaustausch Was ist Seelsorge? Gespräch, Getränk und Gedankenaustausch mitten im Hauptbahnhof. Zwei rote Sessel mitten im Bahnhof, ein Getränk und ein Gesprächsangebot über die Sorgen um die Seele. Was bedeutet das Wort Seele für Menschen auf Reisen oder Nachbarn aus dem Bahnhofsviertel? Was wünschen wir uns für unsere Seele? Wie kann für sie gesorgt werden? Hauptbahnhof, Konrad-Adenauer-Platz 14, Stadtmitte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission Veranstalter: Bahnhofsmission Düsseldorf 10. März, Uhr Oase-Zeit Andacht Zuwendung und Berührung können gut tun. So erleben viele Menschen auch eine Salbung. Wir laden Sie herzlich ein, sich in der Mittagspause persönlich salben und segnen zu lassen. Berger Kirche, Bergerstraße 18a, Altstadt Pfarrerin Simone Bakus, Pfarrer Martin Iwanow und Team, Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Düsseldorf Veranstalter: Evangelische Seelsorgefortbildung 10. März, Uhr Vortrag Das Schwere leichter machen Ressourcenorientierte Seelsorge angesichts schwerer Krankheit In einer Uniklinik gibt es viele schwer und Schwersterkrankte. Da liegt es zunächst nah, sich dem Schmerz, der Trauer und der Angst der Menschen zuzuwenden. Doch die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll und notwendig ist, sich nicht nur mit dem Schrecken einer Biographie zu beschäftigen, sondern mit derselben Leidenschaft auch dem Leichten, Schönen, Hellen und Humorvollen einer Lebensgeschichte Raum zu geben. Eine Ressourcenorientierten Seelsorge richtet ein besonderes Augenmerk auf die Stärken eines Menschen. Denn wer seine eigenen Kraftquellen (wieder)entdeckt, kann die Herausforderungen des Lebens eher annehmen und bewältigen. Dann wird das Schwere manchmal leichter und Seelsorge wird zu einer heilsamem Kraft

11 Großer Hörsaal der Chirurgie in der Uniklinik Düsseldorf, Moorenstraße 5, Bilk Referentin: Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth, Klinikpfarrerin, Psychoonkologin, Gestalttherapie, Supervision und Coaching. Autorin des Buches Ressourcenorientierte Seelsorge. Salutogenese als Modell für seelsorgerliches Handeln. Veranstalter: Evangelische Klinikseelsorge in der Uniklinik Düsseldorf 10. März, Uhr Podiumsdiskussion Die verwundbare Seele Seeleninfarkt verhindern, heilen, begleiten Was beansprucht Menschen heute besonders? Was belastet Sie? Welchen Beitrag können Seel- Sorgende wie Seelsorger der Kirchen, Therapeuten und Berater leisten, um den psychischen Kollaps zu verhindern? Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Carlstadt Professor Dr. Michael Schmidt-Degenhard, Psychiater, Florence Nightingale Krankenhaus Kaiserswerth; Birte Hagenhoff, Schulpsychologisches Zentrum Düsseldorf; Hagen Baumgardt, Psychologe, betriebliches Gesundheitsmanagement ARAG SE (angefragt); Dr. Reiner Götzen, Architekt; Pfarrerin Dr. Barbara Schwahn, Leiterin Abteilung Seelsorge, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf; Moderation: Marion Unger Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf 11. März, Uhr Oase-Zeit Evangelischer GedankenGang Besucher ziehen sich einen Bibelspruch, lassen sich von ihm inspirieren, gehen damit durch und um die Kirche herum und notieren sich ihre Gedanken. Am Ende besteht die Möglichkeit, sich über die Gedanken auszutauschen. Berger Kirche, Bergerstraße 18a, Altstadt Pfarrer Harald Bredt, Seelsorgefortbildung, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf Veranstalter: Evangelische Seelsorgefortbildung 11. März, Uhr Gottesdienst Ich suche Gott und finde ihn in einer Blume, die nicht welkt. (Rose Ausländer) Ökumenischer Gedenkgottesdienst für trauernde Angehörige. Im Anschluss: Beisammensein - reden - hören - sich stärken. Evangelisches Krankenhaus, Kirchfeldstraße 40, Bilk Kapelle im 7. Obergeschoss Pfarrerin Meike Rudolph, evangelische Kirche; Pastoralreferentin Christel Lueb-Pietron, katholische Kirche Veranstalter: Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf 11. März, Uhr Diskussion Lebensübergänge Übergänge im Leben verunsichern oder machen Angst. Mal gelingen sie besser, mal weniger gut. Sie wollen begleitet sein, und wir können aus Erfahrungen lernen. Das Evangelische Frauenreferat im Kirchenkreis Düsseldorf lädt zu einer Diskussionsrunde mit einer Expertin für Märchen ein. Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, 20 21

12 wo in Märchen beispielhaft von Lebensübergängen erzählt wird. Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Carlstadt Gisela Bautz, ehemalige Referentin für Frauenarbeit und Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Dinslaken Veranstalter: Evangelisches Frauenreferat Düsseldorf 11. März, Uhr Informationsabend Firefighter meets church Zusammenarbeit von Feuerwehr und Seelsorge, Seelsorge an Einsatzkräften (Feuerwehrseelsorge) und Seelsorge am Bürger (Notfallseelsorge). Interview am Löschfahrzeug Feuerwache, Hüttenstraße 68, Bilk Pfarrer Olaf Schaper, Notfallseelsorger, und ehrenamtliche Mitarbeiter Veranstalter: Notfallseelsorge Düsseldorf 12. März, Uhr Informationsnachmittag Ehrenamtsmarkt Seelsorge Ehrenamtliche stellen ihre Arbeit in den verschiedenen Seelsorgebereichen vor, werden interviewt, lernen sich kennen und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Johanneskirche, Martin-Luther-Platz, Stadtmitte Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf 13. März, Uhr Gottesdienst Seelsorge in der Stadt von Bürgern für Bürger Zum Abschluss der Seelsorgewoche 2016 nimmt ein Gottesdienst noch einmal die Themen der Woche auf und richtet dabei besonders den Blick darauf, wie Bürger sich seelsorglich engagieren. Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, Stadtmitte Pfarrerin Dr. Barbara Schwahn, Leiterin der Abteilung Seelsorge des Kirchenkreises Düsseldorf; Pfarrer Harald Bredt, Seelsorgefortbildung, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf und Ehrenamtliche in der Seelsorge Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf 13. März, Uhr Trostcafé Psalmen die Sprache der Seele Ruf nach Trost und Hoffnung Das Trostcafe ist ein niederschwelliges Angebot vor Ort. Menschen erfahren, dass der Austausch mit anderen Trauernden stärken kann. Die Psalmen können uns eine Sprache schenken, die wir uns selbst nicht geben können, wir werden mit ihnen auch kreativ umgehen. Kirchsaal der Pauluskirche, Diezelweg 30 Trauerbegleiterin Heike Schaaf, Pfarrer Bodo Kaiser, Evangelische Kirchengemeinde Unterrath Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Unterrath 22 23

13 13. März, Uhr Konzert Was tröstet? Mit diesem Konzert laden wir zum Zuhören und zum Mitsingen ein. Es soll spürbar werden, dass sich durch die Musik Gefühle ausdrücken lassen, die nur schwer in Worte zu fassen sind. Das kann im Zuhören, aber auch ganz besonders im Mitsingen geschehen. Wer nicht mitsingen möchte, darf natürlich auch nur zuhören. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger und John Rutter. Kreuzkirche, Collenbachstraße 10, Ecke Klever Straße, Derendorf Kantorei und Orchester der Kreuzkirche, Musikalische Leitung: Kantor Dirk Ströter Eintritt frei Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte in Kooperation mit Abteilung Seelsorge des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf März Seelsorgewoche Für Ihre Notizen 24 25

14 26 Seelsorge in der Stadt

15 Weitere Informationen unter: seelsorge.evdus.de Seelsorgewoche 2016 Abteilung Seelsorge des Kirchenkreises Düsseldorf Pfarrerin Dr. Barbara Schwahn Dr. Ulrich Erker-Sonnabend (Redaktion) Haus der Kirche Bastionstraße Düsseldorf Telefon info@evdus.de seelsorge.evdus.de

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21 Sprechen Sie uns an. Neben Ihrem Gemeindepfarrer/ Ihrer Gemeindepfarrerin kommen auch wir gerne zu Ihnen. Sie erreichen uns über das Pflegepersonal oder direkt: Evangelische Krankenhausseelsorge Pfarrerin

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Gott spricht: Katholische Kirche Evangelische Kirche Meide das Böse und tue Gutes; Suche Frieden und jage ihm nach.

Gott spricht: Katholische Kirche Evangelische Kirche Meide das Böse und tue Gutes; Suche Frieden und jage ihm nach. , 14-tägig (um Voranmeldung wird gebeten) Trauer in der Mitte des Lebens, am 1. Dienstag n für Kinder, Jugendliche und Erwachsene n 17.1., 21.2., 21.3., 16.5., 20.6. für junge Erwachsene offener 14 16

Mehr

SEELSORGE- FORTBILDUNG

SEELSORGE- FORTBILDUNG SEELSORGE- FORTBILDUNG Programm Januar bis Juli 2016 für Haupt- und Ehrenamtliche im Besuchsdienst in der Caféarbeit in der Seelsorge Herzlich willkommen! Der Mensch ist ein Resonanzwesen Hartmut Rosa

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal Matthias Mertins Katholischer Klinikpfarrer St. Vincentius-Kliniken und St. Marien-Klinik, Karlsruhe 1. Die aktuelle Situation

Mehr

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung Kurs Nr. 9516 142 Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung An diesem Tag soll es um die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge zur Linderung

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Sprachcafes, Treffpunkte zum Deutsch sprechen (zuletzt geändert: 24. August 2018) (ohne Sprachkurse, ohne spezielle Treffpunkte für Frauen)

Sprachcafes, Treffpunkte zum Deutsch sprechen (zuletzt geändert: 24. August 2018) (ohne Sprachkurse, ohne spezielle Treffpunkte für Frauen) Sprachcafes, Treffpunkte zum Deutsch sprechen (zuletzt geändert: 24. August 2018) (ohne Sprachkurse, ohne spezielle Treffpunkte für Frauen) OHNE GEWÄHR (Änderungen gerne mitteilen an info@fwid.de) Stadtbezirk1

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Was erwartet ein katholischer Krankenhausträger von der Seelsorge? Schwester Diethilde Mauritzer Franziskanerin und Vorstand der Franziskus-Stiftung Münster Schwerte,

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE FAMILIE Zusammen weiter Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind Kinder - Krebs - Hilfe Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Mehr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag HANDLE WITH CARE 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Caritas-Akademie Hohenlind, Köln Sehr geehrte Damen und Herren, das konfessionelle

Mehr

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden. Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene Vergänglichkeit spürbar werden. Manchmal will man da alleine sein. Manchmal braucht man aber

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2018 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2018 ÜBERSICHT 18.02.2018 20 Jahre Hospizwochen Ökumenischer Gottesdienst

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

An der Grenze des Lebens

An der Grenze des Lebens Gemarkenstraße Evangelisches Melanchton-Gemeindezentrum Kaulbachstraße Tagungsort Der Fachtag findet statt im Melanchthonstraße 3-5 45147 Essen Holsterhausen Aufgrund der schlechten Parkplatzsituation

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen Informationstag zu Brustkrebserkrankungen Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist 11. November 2017 10.30 15.00 Uhr Berthold Beitz Saal Rüttenscheid Die Veranstaltung ist kostenfrei Eine Veranstaltung

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Dircks, Reinhard Pastor, Systemischer Berater, Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an St. Petri, Hamburg Habighorst, Sabine Evangelische Pfarrerin,

Mehr

Seelsorge. suchen Menschen auf, weil Gott uns aufsucht. Johanneskirche Markuskirche Pauluskirche Matthäuskirche. Friedensgebet in der Pauluskapelle

Seelsorge. suchen Menschen auf, weil Gott uns aufsucht. Johanneskirche Markuskirche Pauluskirche Matthäuskirche. Friedensgebet in der Pauluskapelle Seelsorge Das Wort Seelsorge besteht aus zwei Teilen, aus Seele und aus Sorge. Mit Seele ist im biblischen Kontext mehr gemeint als ein kleiner Teil des Menschen. Die Seele umfasst im biblischen Sinne

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

die Grenzen überfliegen

die Grenzen überfliegen Evangelische Kur- und Rehaseelsorge Bad Kissingen Mai bis Oktober 2013 die Grenzen überfliegen Mai Mittwoch, 1. Mai Samstag, 4. Mai (Petra Namyslo, Ehrenamtliche der Kur- und Rehaseelsorge) 17.15 h Rückfahrt

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Musik in Kaarster Kirchen 2016 Musik in Kaarster Kirchen 2016 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2016 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz 43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz Gelebte Toleranz Integration und Inklusion als Herausforderungen

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Kranke und Krankheit bei Martin Luther

Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit sind im Mittelalter allgegenwärtig. Krankheit und Tod sind dabei präsenter als in der heutigen Gesellschaft. Der angebotene Workshop wirft zuerst

Mehr

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit LS 2012 Drucksache 20 Vorlage de an die Landessynode Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit 2 A BESCHLUSSANTRAG Die evangelischen Kirchen in Europa erkennen die Herausforderungen und Fragen, die

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

TRÄUMENDE BÄUME meets. Klimawerkstatt

TRÄUMENDE BÄUME meets. Klimawerkstatt Soziale Skulptur: TRÄUMENDE BÄUME meets Klimawerkstatt Konzertperformance, Lesung, Filmvortrag, Ausstellung, Kreativtage Gemeindehaus Bayreuth St. Georgen Hinter der Kirche 7. Februar bis 26. Februar 2017

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst van Dieken, Reina Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Ehlbeck, Christine Pastorin, Pastoralpsychologische

Mehr

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Kurs Nr. 9517 115 Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Wenn wir einen Menschen besuchen, erleben wir unter Umständen, wie Ärger, den wir manchmal nicht verstehen

Mehr

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen Arbeitskreis KSA Seelsorgeweiterbildung und pastoralpsychologische Supervision in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Forschungsgemeinschaft für prozessorientierte Psychologie Süddeutschland Kontinuierliche

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen Seelsorge Seelsorge Begleitung von Patienten und Angehörigen 2 Seelsorge Liebe Patientin, lieber Patient! Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in Ihrer besonderen Situation gerne für Sie da. Das heißt

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

SEELSORGE- FORTBILDUNG

SEELSORGE- FORTBILDUNG SEELSORGE- FORTBILDUNG Programm Januar bis Juli 2017 für Haupt- und Ehrenamtliche im Besuchsdienst in der Caféarbeit in der Seelsorge Herzlich willkommen 3 Seelsorgeausbildung 4 Seelsorgeausbildung für

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\ Sinn-Zeiten \,\ Ökumenische Kur- und Rehaseelsorge Bad BockI«April bis September 2017 WeiterSehen Sinn-Zeiten" WeiterSehen Liebe Gäste, liebe Kur- und Rehapatienten, Ihr Weg hat Sie nach Bad Bocklet geführt,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott wende sein Angesicht dir zu Abendsegen mit Bischof Benno

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott wende sein Angesicht dir zu Abendsegen mit Bischof Benno Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott wende sein Angesicht dir zu www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse GOTT WENDE SEIN ANGESICHT DIR ZU Di, 1. September, 19:00 Uhr Gebhardsberg Musikalische

Mehr

Seelsorge. Patienteninformation

Seelsorge. Patienteninformation Seelsorge Patienteninformation Liebe Patienten, ein Fenster gewährt Einblicke und ermöglicht Ausblicke. Ein Fenster ist durchlässig für das Licht. Mit dem Bildausschnitt der Fenster unserer Altenhofkapelle

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Herzlich willkommen auf der Seite der Krankenhausseelsorge

Herzlich willkommen auf der Seite der Krankenhausseelsorge Herzlich willkommen auf der Seite der Krankenhausseelsorge Unter dem Aspekt " Seelsorge um der Menschen willen" lade ich Sie ein, die Seelsorge vor Ort näher kennen zu lernen. Vor sich sehen Sie ein Fenster

Mehr

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns Leitlinien Grundlage unseres Handelns Einrichtungen des Elisabeth Vinzenz Verbundes (Stand: 30. September 2014) Präambel St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Haus Maria-Elisabeth Hofheim Der Elisabeth Vinzenz

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

WEGE ZUM AUFBLÜHEN EINLADUNG ZUM SELBSTHILFE-AKTIVTAG

WEGE ZUM AUFBLÜHEN EINLADUNG ZUM SELBSTHILFE-AKTIVTAG WEGE ZUM AUFBLÜHEN EINLADUNG ZUM SELBSTHILFE-AKTIVTAG Fachtag für Menschen, die in Selbsthilfegruppen aktiv sind Sa. 14.04.2018 9:30 17:00 Uhr Konferenzbereich im Gesundheitszentrum Ehingen Hopfenhausstraße

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Veranstaltungen des Erzbistums München und Freising auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Veranstaltungen des Erzbistums München und Freising auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Veranstaltungen des Erzbistums München und Freising auf dem 2. Ökumenischen Meine Veranstaltung SOZIALES Suppenküchen und Co zurück in den Fürsorgestaat? Seite 173 Caritas und Diakonie bieten mehr als

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Facetten des Menschseins

Facetten des Menschseins Evangelische Kur- und Rehaseelsorge Bad Kissingen Mai bis Oktober 2012 Facetten des Menschseins Mai Dienstag, 1. Mai Mittwoch, 2. Mai Samstag, 5. Mai Weg der Besinnung künstlerische Wegbegleitung (Künstler

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit Montag 6. Mai 2019 18.00 20.00 Uhr Bei dir zuhause herrscht ständig dicke Luft und es gibt Krach? Du machst dir Sorgen, wie es weitergehen kann? Vielleicht hast

Mehr

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Freitags, 18.00 Uhr Neuwerkkirche

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 21.01. um 19.00 Uhr

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität März 2019

Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, seit einiger Zeit richten wir in der Erwachsenenseelsorge u.a. einen besonderen Blick auf Menschen, die alleine leben auf Singles.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! KUNST VON KINDERN PSYCHISCH KRANKER ELTERN Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! WANDERAUSSTELLUNG 5. 21. Oktober 2018 Veranstaltungsort Stoll VITA Stiftung Brückenstraße 15, Waldshut Schirmherrschaft

Mehr

Angehörige begleiten und unterstützen

Angehörige begleiten und unterstützen 3. Hofgeismarer Hospiztage, 25. 27. Juni 2010 Angehörige begleiten und unterstützen Samstag, 26. Juni 2010, 9.00 18.00 Uhr Workshop: Ehrenamtliche als Seelsorger Referent: Pfarrer Gunther Weyershäuser,

Mehr

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Trauer kann inner- und außerhalb der Schule oder z. B einer

Mehr

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und unser weiteres Leben prägen wird und sie braucht Zeit,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Auch junge Menschen müssen trauern - Regenstau...

Auch junge Menschen müssen trauern - Regenstau... G E M E I N D E N Mittwoch, 6. Mai 2015 LEBENSHILFE Auch junge Menschen müssen trauern Dr. Wolfgang Holzschuh und das Mehrgenerationenhaus kooperieren. Das Trauercafé in Regenstauf öffnet sich auch Familien.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16 Inhaltsverzeichnis Trauer und Beerdigung. Eine Hilfe für Angehörige 7 Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16 Wenn der Tod eintritt 19 Menschen, die Ihnen

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017 Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Frühling naht, wenn auch nur anfanghaft spürbar, aber er naht. Zudem stehen wir am Beginn der österlichen Bußzeit. Mit diesem

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr