Ehrenbürger der Stadt Metzingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrenbürger der Stadt Metzingen"

Transkript

1 Nr Jahrgang, den 11. April 2014 ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Landwirtschaft und Obstbau 6 METZINGEN Amtliche Bekanntmachungen 7 Jubilare 12 Standesamt 12 Stadtbücherei 12 Veranstaltungsvorschau 12 Kino 13 Kirchliche Nachrichten 13 Aus den Vereinen 17 Ehrenbürger der Stadt NEUHAUSEN Informationen aus der Ortsverwaltung 25 Jubilare 25 Veranstaltungsvorschau 25 Kirchliche Nachrichten 25 Aus den Vereinen 26 Jahrgänge 28 GLEMS Informationen aus der Ortsverwaltung 29 Jubilare 29 Kirchliche Nachrichten 29 Aus den Vereinen 30 Jahrgänge 31 PARTEIEN 31 AUS DER REGION 32 Insgesamt 19 Persönlichkeiten wurden schon zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt Jüngste Ehrenbürgerin der Stadt: Sibylle Küßner wurde im März diesen Jahres von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler zur Ehrenbürgerin ernannt Die Ehrenbürger Dr. Horst Laubner, Eva Maria Weiblen und Dr. Frieder Gaenslen (v. l. n. r.), hier bei der Übergabe der neuen Stadtgeschichte mit Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler Die beiden Ehrenbürger Bürgermeister Eduard Kahl (links) und Bürgermeister Pierre Dubois (rechts), hier bei der Besiegelung der Partnerschaft zwischen und Noyon 1979

2 2 Freitag, BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufnummer 112 Diese Notrufnummer gilt europaeinheitlich für Feuerwehr und Rettungsdienst! Krankentransport Rufnummer 07121/ Polizei 110 Giftnotruf 07 61/ Notruf der Stadtwerke Rufbereitschaft Bau- und Betriebshof Ärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Notfallpraxis Reutlingen am Klinikum am Steinenberg Steinenbergstraße 31, Reutlingen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 8:00 bis 22:00 Uhr Notfallpraxis Bad Urach an der Ermstalklinik Bad Urach, Stuttgarter Straße 100, Bad Urach. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der folgenden Telefonnummer 01805/ Apothekennotdienst Freitag, : Grafenberg-Apotheke, Nürtinger Str. 5, Grafenberg, Tel Samstag, : Apotheke Seilerweg Bad Urach, Seilerweg 2, Bad Urach, Tel /4545 Sonntag, : Apotheke im E-Center, Emil- Adolff-Str. 21, Reutlingen, Tel / Montag, : Adler-Apotheke, Schönbeinstr. 5,, Tel Dienstag, : Apotheke am Steg, Oskar- Kalbfell-Platz 8, Tel /22924 Mittwoch, : Leonhards-Apotheke, Kaiserstr. 66, Reutlingen, Tel / Donnerstag, : Ermstal-Apotheke Dettingen, Metzinger Str. 18, Dettingen, Tel /97300 Tierärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 12./ : Dr. Baumgart,, Tel / Tel.: / Stunden Notrufbereitschaft Hauswirtschaftliche Leistungen Tel.: / Häusliche Kinderkrankenpflege Tel.: / Familienpflege Tel.: / Diakonische Bezirksstelle Tel /15241, Frau Bauer, Frau Pohl-May Gustav-Werner-Str. 20, (Gemeindehaus der Martinskirche) Beratung: Lebensberatung in schwierigen Lebensphasen, Sozialberatung, Kurvermittlung für Mutter-und Kind- Kuren und Mütterkuren, Gruppen (Kontaktgruppe, Gesprächskreis für Pflegende Angehörige), Information zu Tafelladen und Kleiderladen Offene Sprechzeiten: Dienstag Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Metzinger Tafel Im Milchhäusle Friedrichstr Tel Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr Kundenkarten werden ausgestellt: mittwochs von Uhr Im Tafelladen gibt es Lebensmittel. Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, Brot und Backwaren vom Vortag, einwandfreie Lebensmittel nahe der Mindesthaltbarkeit. Zum Einkauf braucht man eine Kundenkarte. Kleiderladen im Milchhäusle Kleider für Frauen und Männer. Friedrichstr. 8, Tel Öffnungszeiten Montag, 9 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag, 14 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag, 14 Uhr bis 18 Uhr Der Kleiderladen bietet günstig gute und gebrauchte Kleidung an. Einkaufen können alle, die Einzelstücke entdecken wollen. Es ist keine Kundenkarte nötig. Kleiderspenden sind uns willkommen. Wir möchten die Kleiderspenden zu den Öffnungszeiten entgegennehmen. Bitte nichts vor dem Haus abstellen. Hauspflege & Nachbarschaftshilfe e.v. Vorsitzender: Herr Heinz Lüdeke, Tel. : Einsatzleitung: S. Küßner, Tel Die Hauspflege & Nachbarschaftshilfe bietet seit über 30 Jahren Hilfe in Notfällen an. Wenn s eilt Allg. Hilfen: S. Küßner, Tel Essen auf Rädern: C. Lüdeke, Tel Allgemeine Hilfen: Altenbesuchsdienst, Hilfe bei Arztbesuchen, Hilfe zur Aufrechterhaltung des Haushaltes, Hilfe bei Behördengängen (z.b. Wohngeld usw.), Hilfe bei Unterbringung im Altenheim, Schneeräumdienst, Kehrwoche Essen auf Rädern: Montag bis Samstag wird warmes Essen ausgefahren. Geliefert wird Normal- und Schonkost sowie glutenfreie Kost, Diabetikerkost, Zuckerdiät. Empfänger sind Senioren oder Familien bei denen vorübergehend die Hausfrau ausfällt. Zuständig: C. Lüdeke, Tel Weitere Informationen über die Angebote der Hauspflege- und Nachbarschaftshilfe finden Sie im Vereinsteil. H a u s Diakonischer Förderverein e. V. Haus für Seelsorge, Beratung und Begegnung Christophstr. 20, 72555, Tel / , Fax 07123/ krankenpflegeverein@haus-matizzo.de Betreuungsgruppe für Demenzkranke dienstags + donnerstags Uhr Seelsorge- und Beratungsdienst (SBM) Seelsorge, Lebensberatung und begleitung, Gesprächskreis pflegende Angehörige, Trauergruppe, Besuchsdienst, Kunsttherapie, Notfallseelsorge Begegnung im Café Matizzo mittwochs Uhr Trauergruppe Wege der Trauer monatlich dienstags Uhr Gesprächskreis pflegende Angehörige monatlich montags Uhr Mieter und Partner: Ambulante Hospizgruppe /Ermstal e. V. Tel / Arbeitskreis Leben e. V. Hilfe bei Selbstötungsgefahr und Lebenskrissen Diakonie-Sozialstation e.v. Heinrich-Heine-Straße 32, Tel.: / (Mo. Fr Uhr, nachts und am Wochenende Anrufbeantworter) Die Diakonie-Sozialstation bietet Pflege zu Hause für alle Altersgruppen. Kranken- und Altenpflege / Demenzbetreuung - Stützpunkt Tel.: 07123/ Stützpunkt Neuhausen Tel.: 07123/ Stützpunkt Grafenberg Tel.: 07123/ Hausnotruf Kinderkörble Kinderkörble des Kinderschutzbundes, Friedrichstr.8, Tel Kleider, Spielsachen, Kinderwagen u.ä. für Kinder und Jugendliche Öffnungszeiten: Kleider-Annahme: Montag Uhr Kleider-Verkauf: Mittwoch Uhr MIT - Metzinger Beratungsstelle für Inklusion und Teilhabe Beratung von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen über Möglichkeiten der Teilhabe bei Wohnen, Arbeit und Freizeit. Beratung von Bürgern, Vereinen und Institutionen. Termine nach Vereinbarung über Antje Greif, T Ortsgruppe Betreutes Wohnen Kreisverband Reutlingen, Bräuchlepark 5, 72555, Tel.: / (Frau Spangenberg) oder (Frau Weiss), Fax: / Tel /19298 Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Selbständige Begegnungsgruppe 14tägig montags Uhr Tel /61817 oder / Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall monatlich donnerstags Uhr Tel /35862 Impressum Mitteilungsblatt der Stadt mit den Ortsteilen Neuhausen und Glems Herausgeber: Stadtverwaltung 72555, Stuttgarter Straße 2-4, Ansprechpartnerin: Stefanie Schmid, Telefon (07123) , Telefax (07123) , S.Schmid@ metzingen.de Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil und Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Hindenburgstraße 6, 72555, Anzeigen: Telefon (07123) , nak.anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (07123) Vertrieb: (07123) oder Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, Reutlingen. Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss: Mittwoch, 12 Uhr. Bürger, die einmal kein Mitteilungsblatt erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortsverwaltungen abholen.

3 Freitag, Allgemeines 3 AKTUELLES Die Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger von interessante Persönlichkeiten, nicht nur aus unserer Stadt Am 15. März wurde die jüngste Ehrenbürgerin der Stadt von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler ernannt Sibylle Küßner. Sie ist so gut wie jedem hier in der Stadt bekannt nicht nur, weil sie langjährige Gemeinderätin ist, sondern weil sie sich vor allem im sozialen Bereich außerordentlich engagiert. So hat sie unter anderem die Hauspflege- und Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen und leitet sie noch heute. Doch wer ist noch Ehrenbürger von? Welche Persönlichkeiten haben diese höchste Auszeichnung, die die Stadt zu vergeben hat, bereits erhalten? Ein Blick in die im Dezember neu erschienene Stadtgeschichte lässt nicht nur bekannte Namen aufleben, sondern erklärt auch, was die einzelnen Persönlichkeiten in ihrem Leben und natürlich für die Stadt und das Gemeinwohl geleistet haben. Dr. Frieder Gaenslen war viele Jahre Mitglied des Gemeinderats und ist unter anderem Mitbegründer der Städtepartnerschaft zu Nagykálló. Schon vor der Wende haben sich durch geschäftliche Beziehungen der Firma Gaenslen & Völter nach Nagykálló freundschaftliche Bande zu entwickelt, die dann 1992 zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde führten. Dr. Horst Laubner war viele Jahre Lehrer am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Er gründete dort die Theater-AG. Er führte Regie, war dabei ständig kreativ und motivierend. Das Publikum war bei den Aufführungen genauso begeistert wie die theaterspielenden Schülerinnen und Schüler. Mit der Aufführung Die Vögel von Aristophanes kam es sogar zu einem Kulturaustausch mit China. Immer wieder wurde das Ensemble zu Gastspielen eingeladen. Später führte Dr. Horst Laubner etliche Open- Air-Theaterstücke auf dem Kelternplatz auf. Eva Maria Weiblen gehörte zu den ersten Frauen im Gemeinderat und hat sich in den Siebzigerjahren gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Eduard Kahl für den Erhalt der Sieben Keltern eingesetzt und den Förderkreis Metzinger Keltern gegründet. Eduard Kahl war von 1961 bis 1983 Bürgermeister der Stadt. Er hatte sich zum Programm für seine Amtszeit gemacht, aus der Kleinstadt eine kleine Stadt zu machen was ihm auch wirklich gelang. Unzählige Projekte veränderten das Gesicht s in der über zwanzigjährigen Amtszeit von Eduard Kahl. Beispielhaft sei hier genannt: Das Neugreuth entstand, im Neugreuth wurde die Grund- und Hauptschule als auch die Schönbein-Realschule gebaut, das Gymnasium wurde zweimal erweitert, fünf neue Kindergärten wurden gebaut, es entstand das Hallenbad, die Stadthalle und die Hofbühlhalle und auch der Straßendurchbruch B 28 wurde vollzogen. Auch in Frankreich und Ungarn gibt es Metzinger Ehrenbürger. Zu ihnen zählen Pierre Dubois, ehemaliger Bürgermeister der französischen Partnerstadt Noyon und Unterzeichner des Partnerschaftsvertrags, sowie die beiden langjährigen Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees in Noyon Joseph Duchemin und Monique Silvert. Janos Fodor, ehemaliger Bürgermeister von Nagykálló und ebenfalls Unterzeichner des Städtepartnerschaftsvertrags, ist nicht nur Ehrenbürger von, sondern hegt auch familiäre Bande hierher, da sein Sohn mit Familie in wohnt. Heinz Kipper engagierte sich nicht nur als Gemeinderat jahrelang, er war auch engagierter Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt; soziale Themen lagen ihm immer sehr am Herzen. Allererster Ehrenbürger der Stadt wurde Karl Beck. Er war in Pfarrer und allseits beliebt. Dies und seine großen Verdienste führten dazu, dass ihn die Gemeindekollegien zum Ehrenbürger ernannten. Einige Gemeindemitglieder legten freiwillig Beiträge zu einer Stiftung zusammen, die von Pfarrer Beck ergänzt wurden. Die Beckstiftung diente der Armenpflege. Christian Völter baute die Tuchfabrik Gaenslen & Völter mit seinem Schwager Heinrich Gaenslen aus. Er war Mitglied des Gemeinderats, des Kirchengemeinderats und Bezirksrats. Zahlreiche Stiftungen machten deutlich, wie wichtig ihm das Wohl der Stadt war. Mit hohen Geldsummen trug er dazu bei, dass die Alte Turnhalle, die Sieben-Keltern-Schule und das Evangelische Gemeindehaus entstehen konnten. Friedrich Caspar und Wilhelm Carl waren beide Stadtschultheiße. In die Amtszeit von Friedrich Caspar fiel unter anderem die Schaffung einer Wasser- und Stromversorgung und der Bau der Alten Turnhalle. hat sich in dieser Zeit zu einer Industriestadt gewandelt. In der Amtszeit von Wilhelm Carl wurde die Stadt kontinuierlich weiter entwickelt, die Gasversorgung wurde in städtische Regie übernommen, die Gewerbeschule am Lindenplatz wurde erbaut. Nach seiner Wiederwahl 1930 durfte er sich nach der damals neuen Gemeindeordnung Bürgermeister nennen. Hermann Bräuchle entstammte einer angesehenen Metzinger Gerberfamilie und war als Mitinhaber der Lederfabrik Robert Bräuchle maßgeb lich an der Entwicklung dieser Firma beteiligt. Daneben engagier te er sich im kulturellen Bereich und war Vorsitzender des Gewerbe- und Handelsvereins, als der er die Gewerbe- und Industrieaus stellung in 1925 initiierte. Auch als Gemeinderat war er tätig. Julius Wizemann war ebenfalls Fabrikant und setzte sich für das Gemeinwohl ein. Hans Speidel wurde 1897 in geboren. Neben seiner militärischen Karriere im Ersten und Zweiten Weltkrieg studierte er auch Christian Völter Volkswirtschaft und Geschichte. Er war militärischer Berater von Bundeskanzler Konrad Adenauer und hatte wesentlichen Anteil am Aufbau der Bundeswehr und ihrer Integration in das atlantische Bündnis. Er war als erster deutscher General Oberbefehlshaber der alliierten Landstreitkräfte der NATO in Mitteleuropa und wurde 1957 zum Vier-Sterne-General befördert wurde er zum Ehrenbürger seiner Geburtsstadt ernannt. Heinrich Schmid war Mechaniker und nach Kriegsende 1945 als ein Mann der ersten Stunde Mitglied des Bürgerkomitees. Von 1948 bis 1975 gehörte er dem Gemeinderat an, davon einige Jahre als Bürgermeisterstellvertre ter. Daneben war er auch im Kreistag und im Turn- und Sportver ein aktiv. Gerbermeiser Otto Übersicht aller Metzinger Ehrenbürger Karl Beck Stadtpfarrer ( ) Christian Völter Fabrikant, Kommerzienrat ( ) Friedrich Caspar Stadtschultheiß ( ) Wilhelm Carl Stadtschultheiß ( ) Hermann Bräuchle Fabrikant, Gemeinderat ( ) Julius Wizemann Fabrikant ( ) Otto Schmid Fabrikant, stv. Bürgermeister, Gemeinderat ( ) Hans Speidel General ( ) Heinrich Schmid Werkzeugmacher, Gemeinderat ( ) Pierre Dubois Bürgermeister von Noyon (* 1920) Joseph Duchemin Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Noyon ( ) Eduard Kahl Bürgermeister ( ) Monique Silvert Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Noyon (* 1936) Janos Fodor Bürgermeister von Nagykallo (* 1936) Heinz Kipper Werkstattschreiber, Gemeinderat, AWO-Vorsitzender ( ) Eva Maria Weiblen Gemeinderätin, Gründungsvorsitzende des FMK (* 1932) Dr. Horst Laubner Gymnasiallehrer, Theaterregisseur (* 1932) Dr. Frieder Gaenslen Unternehmer, Gemeinderat (* 1930) Sibylle Küßner Gemeinderätin, Leiterin der HN, (* 1931) Stadtschultheiß Wilhelm Carl

4 4 Allgemeines Freitag, Schmid war nicht nur lange Jahre Gemeinderat, sondern hatte von 1948 bis 1965 als stellvertretender Bürgermeister die Nachkriegsentwicklung s mitgeprägt. Deshalb wurde er 1970 zum Ehrenbürger ernannt. Mehr über die Geschichte unserer Stadt, über herausragende Persönlichkeiten und noch viel detailliertere Informationen zu den Ehrenbürgern können in der Metzinger Stadtgeschichte nachgelesen werden. Sie ist im örtlichen Buchhandel und in der TouristInfo erhältlich. Fotowettbewerb Noch wenige Wochen, dann geht der Fotowettbewerb mit s schönsten Motiven zu Ende. Es gibt tolle Preise zu gewinnen also nochmals ran an die Fotoapparate! ACHTUNG: Am 30. April 2014 ist Einsendeschluss! metzingenfotografiert@metzingen.de Weitere Infos unter Tel.: Osteraktion Gewinnspielaktion vom 1. bis 22. April 2014: Ein Lösungswort mit zehn Buchstaben ist gesucht und der Osterhase hat diese zehn Buchstaben in zehn Metzinger Geschäften versteckt. Wer sie alle auf den Osterhasen- Plakaten findet und in die richtige Reihenfolge bringt, wird das Lösungswort heraus finden und kann mit etwas Glück einen Gutschein von bewegt im Wert von 20, 30 oder sogar 50 Euro gewinnen. Also schnell auf Osterhasensuche gehen. Teilnahmekarten gibt es in den Geschäften mit den selbstgebastelten Osterhasenplakaten, sowie im Rathaus und in der TouristInfo. Dort kann man die ausgefüllten Karten auch wieder abgeben. Kleiner Tipp: Die Lösung hat natürlich etwas mit dem Osterhasen zu tun! Nächste Woche geänderter Redaktionsschluss ACHTUNG! Geänderter Redaktionsschluss! Wegen Karfreitag ist der Redaktionsschluss für das s Blättle Nr. 16 bereits am Dienstag, 15. April um 12 Uhr. Bitte beachten Sie diese Änderung! Auch zu Ostern Badespaß im Eduard-Kahl-Bad Auch an Ostern können sich die Besucher auf einen ausgedehnten Badespaß freuen. Am Ostersamstag und Ostermontag kann das Hallenbad von 8 bis 17 Uhr als Ausflugsziel genutzt werden. Nur am Karfreitag und Ostersonntag bleibt das Bad geschlossen. Noch kein Geschenk für das Osternest? Der Vorschlag von Sonja Schmidt: Einfach einen Gutschein für eine Freibadsaisonkarte erwerben und Freizeitspaß zu vergünstigten Konditionen verschenken. Ab 8. April bis 9. Mai können die preiswerteren Karten für Familien um 60 Euro, Erwachsene um 28 Euro und Kinder und Jugendliche um 15 Euro im Hallenbad zu den Kassenzeitengekauft werden. Kassenzeiten: Dienstag: 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Mittwoch: 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag: 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag: 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Samstag: 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr Sonntag: 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr oder Öffnungszeiten der Stadtbücherei über Ostern Die Zweigstellen Neugreuthschule und Neuhausen sind während der Osterferien vom 14. Bis 25. April geschlossen. Die Stadtbücherei Kalebskelter hat am Ostersamstag, den 19. April ebenfalls zu. Ansonsten ist sie zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die virtuelle Zweigstelle eausleihe Neckar-Alb ist hingegen 24 Stunden am Tag erreichbar auch an Feiertagen! www. onleihe.de/neckar-alb Änderungen bei der Müllabfuhr über Ostern Im April kommt es feiertagsbedingt zu Änderungen bei der Müllentsorgung: Die Altpapiersammlung in den Bezirken I, II, III, IV findet nicht wie üblich am dritten Samstag im Monat statt, sondern wird auf den zweiten Samstag, den vorgezogen. Außerdem werden aufgrund von Karfreitag die Biotonnen in den Abfuhr-Bezirken III und IV bereits einen Tag früher, also am Donnerstag, den geleert. In der darauf folgenden Woche verschiebt sich die Abfuhr des Restmülls wegen Ostermontag um jeweils einen Tag nach hinten. Das bedeutet, dass in der Woche nach Ostern die Restmülltonnen in Bezirk I am Dienstag, , in Bezirk II am Mittwoch, , in Bezirk III am Donnerstag, und in Bezirk IV am Freitag, geleert werden. Weitere Einzelheiten können auch dem Abfallkalender für das Jahr 2014 entnommen werden. Dieser ist auf der Metzinger Internetseite unter der Rubrik Stadt & Bürger mit dem Pfad Leben, Ver- und Entsorgung zu finden. Die Classic Rock Night mit SMOKIE kommen am 25. April nach Am Freitag, 25. April 2014 findet die 1. Classic Rock Night in der Stadthalle statt 2006 waren SMOKIE erstmals in und das Konzert war in kürzester Zeit ausverkauft. Im Jahre 2008 gastierten Sie vor Besuchern beim Ermstal Open Air. Nun ist für SMOKIE in wieder einmal Live-Station im Rahmen ihrer Welttournee. Ihre Songs wie If You Think You Know How To Love Me, Don t You Play That Rock n Roll To Me oder Living Next Door To Alice sind unvergessliche Hits. Das Vorprogramm bestreiten die Lokalmatadoren von ERNEST & THE HEMINGWAYS. Einlass ist um Uhr, Beginn um Uhr. Karten gibt es bei: www. tcmetzingen.de, bei der Volksbank Bad Urach eg., bei den Stadtwerken beim Albboten und der Südwest Presse. Die Osterhasen sind los... Gemütlich einkaufen, ein bisschen den Frühling genießen und dabei den einen oder anderen Osterhasen treffen - auf zur Osteraktion 2014!

5 Freitag, Allgemeines Macht Bürgerengagement glücklich? Passionsmusik Macht Bürgerengagement glücklich? Fachbereich Bürgerengagement der Stadt und die ersten Bürgermentoren laden ein zur: Podiumsdiskussion Vorstellung der neuen Bürgermentoren Präsentation aktueller Themen und Projektideen Veranstalter: Stadt Bildung, Kultur und Soziales Fachbereich Bürgerengagement Stuttgarter Str Tel / Fax 07123/ Samstag den Uhr Großer Sitzungssaal im Rathaus Weiter erwartet Sie musikalische Untermalung und ein kleiner Imbiss Der nächste Sperrmüllflohmarkt ist am 17. Mai Die Boni-Kids sind im Kino zu sehen Der Arbeitskreis Umwelt des Dietrich-BonhoefferGymnasiums veranstaltet in seinen 47. Sperrmüllflohmarkt Samstag, 17.Mai Uhr Uhr Die Boniläums-Revue kommt ins Kino! Alte Marktkelter Sonntag, 13. April 2014 um 14 Uhr Annahme: (Alte Marktkelter) Samstag, den 17.Mai, Uhr Am wird die Revue der Boni-Kids im LunaTheater gezeigt. Thomas Zecher hat die Premieren-Aufführung am 21. März gefilmt und präsentiert sie im Metzinger Kino für alle, die sie noch nicht gesehen haben oder nochmals gerne sehen wollen. Einlass: Uhr Eintritt ist frei! Über eine kleine Spende würde sich das LUNA-Team freuen! Angenommen werden nur gebrauchsfähige und funktionstüchtige Flohmarktartikel (Haushaltsgegenstände, Bücher, Spielzeug, Kleinmöbel, usw.). Möbel und Großgeräte können nicht angenommen werden. Nicht verkäufliche Gegenstände müssen wir leider zurückweisen, da wir die Entsorgungskosten selber zu tragen haben. Mit dem Erlös unterstützen wir soziale Projekte in und weltweit 5

6 6 Freitag, Gläserne Fabrik 2014 METZINGEN Die Stadt sucht eine/n Verwaltungsfachangestellte/n für das Sekretariat des Hauptamts Die Stadt der Sieben Keltern ( Einwohner) erfüllt als Mittelzentrum vielfältige Aufgaben für das Umland. Ein ausgeprägtes bürgerschaftliches Engagement kennzeichnet ein besonderes Klima in unserer Stadt. Für das Sekretariat unseres Hauptamts suchen wir in Vollzeit zum eine(n) Verwaltungsfachgestellte/n oder eine Person mit gleichartiger Qualifikation. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - allgemeine Sekretariatsaufgaben - Organisation von Empfängen und Veranstaltungen - Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen - Vertretung Sekretariat des Oberbürgermeisters - Mitarbeit für die Personalabteilung Landfrauenveranstaltung Der Landfrauenverband Reutlingen veranstaltet am 08. Mai einen Halbtagesausflug nach Nürtingen. Wir besichtigen auf dem Hofgut Tachenhausen den Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule. Bei einer 1,5- stündigen Führung lernen wir viele Pflanzensortimente kennen. Deck- und Ziersträucher, ein- und mehrjährige Kletterpflanzen, kurz- und langlebige Stauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Frühlings- und Sommerblumen sowie Kräuter. Ein Garten, der Überraschungen, Anregungen, Beispiele, Ideen, Vorschläge und Raum für Imaginationen bietet. Den Nachmittag werden wir bei einer gemütlichen Vesper in der Festscheune Drei Birkenhof der Familie Kern in Rommelsbach ausklingen lassen. Eingeladen sind ehemalige Vorstandsmitglieder und Ortsvorsitzende sowie alle Landfrauen, die mit uns einen interessanten Nachmittag verbringen möchten. Anmeldungen sind bis 24. April möglich bei Christina Stelz unter Tel /4285 oder bei Emma Heim unter Tel /18105 Das Busunternehmen Kurzenberger hat folgende Abfahrtszeiten vorgesehen: Undingen, Bushaltestelle Festhalle Uhr Kleinengstingen, Bushaltestelle Sauerbrunnen Uhr Gomadingen, Bushaltestelle Uhr Münsingen, Bahnhof Uhr Seeburg, Bushaltestelle Uhr Bad Urach, Busbahnhof Uhr, Bahnhof Uhr Rommelsbach, Dreibirkenhof Uhr Arbeitskreis Asyl Treffpunkt Cafe International Am heutigen Freitag, 11. April, ist wieder das 14-tägige Treffen Cafe International. In gemütlicher Runde kann man mit hier lebenden Flüchtlingen ins Gespräch kommen. Das Cafe öffnet ab Uhr im Lädle Ecke Silcherstraße/ Brühlstraße. Parken Sie nicht auf Gehwegen Wir erwarten von Ihnen: - eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare Ausbildung - gute PC-Kenntnisse - hohe Kunden- und Serviceorientierung - Kommunikationsfähigkeit - Systematisches Denken - Bereitschaft zur engagierten, flexiblen Mitarbeit in unserem Team - interkulturelle Kompetenz Wir bieten Ihnen: - eine vielseitige, verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team - eine tarifgerechte Bezahlung - ein modernes Gesundheitsmanagement Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, jedoch auf Dauer angelegt. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Hauptamtsleiter, Herrn Käpernick, Tel / , Mail: g.kaepernick@metzingen.de und bei Herrn Timmann, Personalabteilung, Tel / , Mail: m.timmann@metzingen. de. Wir bitten um schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum an die Stadt, Stuttgarter Str. 2-4 in

7 Freitag, AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahlder Gemeinderäte und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt - Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat - Ortschaftsrat - bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). 1. Wahl der Gemeinderäte Wahlvorschlag Freie Wählervereinigung Neuhausen Glems (FWV) Lfd. Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) Wohnbezirk 101 Dr. Hauber, Christiane Wissenschaftliche Mitarbeiterin i.r Kanalstr Köhler, Stefan Dachdecker- u. Klempnermeister 1965 Heisenbergstr Rogosch, Peter Lehrer i.r Karlstr Schmid, Robert Fleischermeister, Betriebswirt (dh) 1968 Reutlinger Str Bayram, Ali Handelsvertreter 1968 Wilhelmstr Friedl, Sylvia Damenschneidermeisterin 1962 Marie-Curie-Str. 9/1 107 Hottinger, Jörg Martin Verkaufsleiter 1963 Heinrich-Heine-Str Koch, Manuel Student 1991 Gerberstr Margot, Angelika Rentnerin 1947 Talstr Polte, Hans-Joachim Polizeibeamter 1956 Otto-Hahn-Str Principato, Gessica Industriekauffrau 1990 Hermann-Löns-Platz Redlinger, Thomas Freier Architekt 1957 Elsa-Brändström-Str Sanner, Albrecht Datenverarbeitungskaufmann i.r Olgastr Schnack, Irena Medizinisch-techn. Assistentin 1955 Vogelherd Schumm, Isabell Christine Dipl.-Betriebswirtin (BA) 1980 Wiesenstr Schweiker, Manfred jun. Konstrukteur 1956 Innerer Grund Weiß-Rollinger, Liane Dipl.-Ingenieurin Maschinenbau (FH) 1972 Emil-Mörsch-Weg 80 Wohnbezirk Neuhausen 118 Reusch, Lilli Drogistin 1957 Roßfeldstr Hau, Günter Bezirksdirektor i.r Naumannstr Kleinknecht, Gretel Apothekerin 1949 Weizenweg Fritz, Gerhard Fachwirt Telekom 1959 Haldenweg 11 Wohnbezirk Glems 122 Seiz, Andreas Bäckermeister 1964 Weinbergstr Ulrich, Petra Jugend- u. Heimerzieherin 1958 Imkerweg 5

8 8 Freitag, Wahlvorschlag Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) Wohnbezirk 201 Ruopp, Eckart Dipl.-Ingenieur 1960 Ulmer Str Ohly, Dominik Dipl.-Kaufmann 1978 Römerstr Theis, Karin Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Geschäftsführerin 1958 Birkenweg Salzer, Florian Angestellter 1984 Lindenstr Smoljan, Slata Angestellte, Marketing & Sales 1984 Brühlstr Weiblen, Holger Rechtsanwalt 1962 Mozartstr Häring, Markus Fliesenlegermeister 1966 Otto-Schott-Str Brandt, Reinhard Oberstudiendirektor i.r Herderstr Fijala, Christine Tagesmutter 1983 Hermann-Löns-Platz Dr. Hack, Uwe Professor für Betriebswirtschaftslehre 1962 Wilhelm-Carl-Str Dr. Kemmler, Fritz Dozent 1950 Elsa-Brändström-Str Köhler, Jochen Klempnermeister 1971 Jusistr. 6/3 213 Edel, Frank Gebietsverkaufsleiter Medizintechnik 1973 Pulverwiesen 7/3 214 Eberle, Michael Kaufmännischer Angestellter 1978 Nürtinger Str Holder-Köpf, Birgit Hausfrau 1946 Maurenstr Hesse, Johannes Heizungsinstallateur 1960 Florianstr Krampulz, Andreas Selbst. Versicherungskaufmann 1971 Bei der Ziegelhütte 13 Wohnbezirk Neuhausen 218 Rechentin, Karsten Studiendirektor 1968 Hegelweg Welz, Albert Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfegermeister 1951 Silvanerweg Vollmer, Jürgen Dipl.-Ingenieur (FH) i.r Steinerweg Heihsel, Thomas Fluggeräteelektroniker, Student 1985 Rebenstr. 9/1 Wohnbezirk Glems 222 Dr. Herr, Bernd Professor für Kunststoffchemie 1959 St.-Johanner-Weg Roller, Sabine Kinderkrankenschwester 1960 Nelkenstr. 1

9 Freitag, Wahlvorschlag Bündnis 90 / Die Grünen (GRÜNE) Lfd. Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) Wohnbezirk 301 Haubold-Schüle, Elke Ernährungsberaterin, med. Schreibkraft 1964 Marie-Curie-Str. 5/1 302 Lusch-Przechatzky, Thomas Sozialpädagoge 1960 Am Korrenbach Grantz-Hild, Cornelia Dipl.-Psychologin 1950 Siemensstr Conzatti, Claus Dipl.-Volkswirt 1961 Mozartstr De Rubeis, Martina Hausmeisterin 1959 Florianstr Ramminger, Dieter Fahrradkurier 1952 Einsteinstr Bernauer, Susanne Fachlehrerin 1966 Ulmer Str May, Franz Bezirksnotar 1965 Mozartstr Lindner, Ursula Rechtsanwältin 1972 Katzensteigweg Schulz, Werner Pressereferent 1955 Maurenstr Rösner, Markus Beamter 1983 Heisenbergstr Siegemund, Harro Rentner 1948 Lichtensteinweg Gauger, Gerhard Lehrer 1952 Ulmer Str Hild, Peter Dipl.-Psychologe 1951 Siemensstr Kraft, Thomas Hochschuldozent 1968 Ulmer Str. 56 Wohnbezirk Neuhausen 318 Kern-Waidelich, Ute Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), z.zt. Hausfrau 1967 Goethestr Rümmelin, Klaus Staatlich geprüfter Elektrotechniker 1964 Pestalozzistr Huber, Sabine Sozialversicherungsfachangestellte 1968 Neuwiesenstr Cagan, Andreas Informatiker 1966 Weidenstr. 14 Wohnbezirk Glems 322 Saalbach, Wolfgang Betriebswirt i.r Gänsrainweg Buck, Jürgen Beamter 1964 Weinbergstr. 3

10 10 Freitag, Wahlvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Lfd. Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) Wohnbezirk 401 Fromhold, Jürgen Jurist, Rentner 1945 Pappelweg Sippli, Ulrike Gymnastiklehrerin 1943 Jusistr Rott, Ferenc Geschäftsführer 1970 Eberhardstr Schneider, Annette Bilanzbuchhalterin 1963 Florianstr Faßnacht, Theo Angestellter 1956 Ulmer Str Saglik, Gülsan Kaufmännische Angestellte 1978 Werastr Breuer, Michael Rentner 1951 Damaschkestr Knorr, Anja Angestellte 1968 Jusistr Maisch, Patrick Student 1994 Florianstr Heidar Zadeh, Nadi Hausfrau 1979 Steinbeisstr Glatzel, Reinhard Amtsleiter 1954 Schönbeinstr Shoaar, Amir Dipl.-Ingenieur 1964 Steinbeisstr Vernaci, Vincenzo Kfz-Meister 1951 Sudetenstr Ozanna, Roland Lagerist 1972 Weberstr Giehrl, Michael Rektor i.r Christian-Völter-Str. 26/3 416 Ulrich, Heinrich Rentner 1939 Kanalstr Schuon-Schäffner, Margarete Rentnerin 1940 Ulmer Str. 74 Wohnbezirk Neuhausen 418 Bolz, Michael Anwendungstechniker 1962 Badstr Weiblen, Agnes Pensionärin 1943 Wolfgrubstr. 19 Wohnbezirk Glems 422 Hoch, Günter Feldenkraislehrer 1944 Eberbergstr Dominkovic, Marica Sprachwissenschaftlerin 1971 Kirchstr. 60

11 Freitag, Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei (FDP) Lfd. Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) Wohnbezirk 501 Mohr, Bernhard Realschulrektor a.d Bei der Ziegelhütte Fleischmann, Volker Dipl.-Ingenieur Landespflege (FH) 1955 Paulinenstr. 12/1 503 Reiff, Peter Dipl.-Kaufmann 1946 Steinerweg Fischer, Rudi Kaufmännischer/ technischer Angestellter 1954 Bei der Ziegelhütte Dr. Wilgenbus, Ursula Tierärztin 1959 Olgastr Wurz, Michael Verwaltungsangestellter 1986 Hindenburgstr Brodbeck, Dieter Dipl.-Ingenieur (FH) Fachrichtung Architektur 1954 Wilhelm-Carl-Str Feucht, Petra Geschäftsführerin 1960 Liebigweg Sailer, Achim Steuerberater 1979 Hindenburgstr Bernardi, Hans-Joachim Dipl.-Ingenieur 1951 Brühlstr Fischer, Daniel Veranstaltungskaufmann 1985 Bei der Ziegelhütte Neff, Michaela Kauffrau im Einzelhandel 1972 Falkenweg Knecht, Sabine Architektin, Textildesignerin 1959 Brühlstr. 27/1 514 Dr. Laermann, Jochem Facharzt für Orthopädie 1942 Stauferweg Blessing, Charlotte Kaufmännische Angestellte 1968 Sannentalstr Tietz, Frank Selbstständiger Transportunternehmer 1968 Reutlinger Str Grotz, Markus Martin Vermögensberater 1971 Vogelherd 7 Wohnbezirk Neuhausen 518 Würth, Oliver Systemintegrator Medientechnik 1975 Uracher Str Seitz, Jörg Dipl.-Ingenieur (FH) 1959 Theodor-Heuss-Str Brodbeck, Stefan Dipl.-Farbdesigner 1958 Siedlerstr Kullen, Martha Rose Verkäuferin 1950 Kelternstr. 1 Wohnbezirk Glems 522 Sailer, Otto Steuerberater, vereid. Buchprüfer 1947 Zwerbachstr Gönninger, Erich Studiendirektor 1952 Hochwiesenstr Wahl der Ortschaftsräte Zur Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaften -Neuhausen und -Glems ist kein Wahlvorschlag eingegangen. Die Wahl findet deshalb in beiden Ortschaften nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl statt. Hierbei kann jede wählbare Person, die mit Hauptwohnung in der betreffenden Ortschaft wohnt, gewählt werden. Die Wähler sind also nicht an vorgeschlagene Bewerber / Bewerberinnen gebunden. Gewählt sind die Bewerber / Bewerberinnen mit den höchsten Stimmenzahlen., Bürgermeisteramt

12 12 12 Freitag, Standesamtliche Nachrichten März 2014 Eheschließungen Hanife Inan und Christof Griener, Tuchbleiche 4, Melanie Weber und Denny Schneider, Amtäckerstraße 46, Sterbefälle Ottilie Hörz Elsa-Brändström-Straße 10, Hermine Reusch geb. Buchfink Elsa-Brändström-Straße 10, Elisabeth Lauer geb. Wilhelm Siemensstraße 2, Ingeborg Elisabeth Schlachter geb. Willauer Elsa-Brändström-Straße 17, Luise Renate Regel Reutlinger Straße 68, Marianne Pauline Helene Haule geb. Braun Sannentalstraße 18, Josef Semmler Fürstenbergstraße 48, Reutlingen Berta Katharina Landenberger geb. Ruhl Paulinenstraße 12/1, Karl Martin Huber Burgstraße 14, Bad Urach Erich Alfred Hacker Aussiedlerhof Hacker 1, Riederich Günter Werner Naujoks Krumme Straße 8, Georg Rudolf Wurster Zeilstraße 3, JUBILARE Samstag, 12. April 2014 Edith Ellen Roths, Hermann-Löns-Straße 39, 84 Jahre; Ernestine Feuchter, Florianstraße 95, 80 Jahre; Barbara Stasni, Menzelweg 3, 79 Jahre; Barbara Lay, Ulmer Straße 74, 78 Jahre; Neka Zenunaj, Bräuchlepark 1, 75 Jahre; Günter Keller, Achalmstraße 10, 70 Jahre Sonntag, 13. April 2014 Richard Wilhelm Auer, Elsa-Brändström-Straße 25, 79 Jahre; Friedrich Holzmann, Hindenburgstraße 18, 77 Jahre Montag, 14. April 2014 Peter Schindler, Nürtinger Straße 8/2, 88 Jahre; Rudolf Kompauer, Elsa-Brändström-Straße 10, 88 Jahre; Annemarie Karwath, Römerstraße 15, 77 Jahre; Frida Putzolu, Daimlerstraße 16, 76 Jahre; Efstathia Athanassopoulou, Stuttgarter Straße 45/1. 74 Jahre; Achim Erwin Sommer, Liebigweg 28, 70 Jahre; Dr. Erwin Kohler, Innerer Grund 19, 70 Jahre Dienstag, 15. April 2014 Marianne Hedwig Heimlich, Florianstraße 97, 85 Jahre; Elfriede Lina Rauer, Römerstraße 11/3, 85 Jahre; Rosmarie Lydia Emma Dippold, Nürtinger Straße 5, 80 Jahre; Klara Riebe, Hindenburgstraße 51, 70 Jahre Mittwoch, 16. April 2014 Ilse Annemarie Engenhart, Siemensstraße 2, 93 Jahre; Cornelia Amalia Christine Chilian- Staehle, Schuberstraße 27, 84 Jahre; Karl Knecht, Einsteinstraße 12, 80 Jahre; Hanna Schall, Elsa-Brändström-Straße 10, 80 Jahre; Willi Hermann Fischer, Buchstraße 1, 77 Jahre; Metin Adier, Max-Planck-Straße 22, 76 Jahre; Dimitrios Kosmidis, Wilhelmstraße 5, 75 Jahre; Katica Markan, Grundstraße 2, 74 Jahre Donnerstag, 17. April 2014 Emma Hedwig Luz, Blumenstraße 10, 86 Jahre; Franz Tannenberger, Ulmenweg 3, 74 Jahre; Anna Gillich, Untere Rietstraße 55, 74 Jahre; Giuseppe Radosta, Silcherstraße 17, 70 Jahre Freitag, 18. April 2014 Ingeborg Müller, Wilhelm-Carl-Straße 2, 83 Jahre; Georg Braun, Siemensstraße 21, 81 Jahre; Vera Puschilow, Bräuchlepark 3, 79 Jahre; Lore Reiff, Danziger Weg 8, 74 Jahre; Sigrid Irmgard Ute Kowalski, Brühlstraße 43, 71 Jahre Bilderbuchkino Weil bald Ostern ist Freitag, 11. April 15 Uhr Für Kinder ab 3 Jahren Dauer bis 15:30 Uhr Woher wissen die Hasen, dass bald Ostern ist? Theodor, der Rabe, sagt Wühlmaus Mimi Bescheid, und die wiederum macht sich auf den Weg ins Hasenland. Und ruckzuck wissen alle Tiere Bescheid! James Krüss hat ein wunderbares, fröhliches Frühlingsgedicht geschrieben, das nun im Bilderbuchkino gezeigt wird. Karten gibt es in der Stadtbücherei Kalebskelter Film Tranquilla Trampeltreu Freitag, 25. April 15 Uhr Für Kinder ab 3 Jahren Dauer bis 15:30 Uhr Der große Sultan hat alle Tiere zu seiner Hochzeit eingeladen. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf den Weg. Alle, auf die sie unterwegs trifft, verspotten sie, weil sie so langsam ist. Unbeirrt wandert sie Schritt um Schritt weiter. Ob sie rechtzeitig zum großen Fest ankommt? Das Bilderbuch stammt von Michael Ende und wird hier als Film gezeigt. Karten gibt es in der Stadtbücherei Kalebskelter Öffnungszeiten während der Osterferien Die Zweigstellen Neugreuthschule und Neuhausen sind während der Osterferien vom 14. Bis 25. April geschlossen. Die Stadtbücherei Kalebskelter hat am Ostersamstag, den 19. April ebenfalls zu. Ansonsten ist sie zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die virtuelle Zweigstelle eausleihe Neckar-Alb ist hingegen 24 Stunden am Tag erreichbar auch an Feiertagen! www. onleihe.de/neckar-alb Thema des Monats: Hörbücher zum Frühjahrsputz Das bisschen Haushalt ist doch gar nicht schlimm, sagen viele. Ob das stimmt? Damit der Frühjahrsputz zum knitterfreien, glänzenden Höhepunkt werden wird, haben wir einige spannende, lustige, romantische, abenteuerliche Hörbücher für die anstehende Hausarbeit zusammengestellt! Eine Auswahl an Hörbüchern und auch Büchern zum Thema Haushalt steht im Ausstellungsregal im Obergeschoss neben dem Auskunftsplatz in der Stadtbücherei Kalebskelter. Die Bücher können ausgeliehen werden. Veranstaltungen von Freitag, 11. April bis Freitag, 18. April 2014 Freitag, 11. April Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis Bilderbuchkino Weil bald Uhr Ostern ist für Kinder ab 3 Jahren, Anmeldung erforderlich Samstag, 12. April Uhr Innenstadt bis Die Osterhasen sind los Große Uhr Osteraktion in der Innenstadt MMT Uhr Rathaus, Großer bis Sitzungssaal Uhr Abschlussveranstaltung der ersten Bürgermentoren-Ausbildung Stadt Sonntag, 13. April Uhr Martinskirche Passionsmusik: Liszt: Via Crucis Kantorei der Martinskirche und Magnus Heiter Innerorts sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen.

13 Freitag, Kinoprogramm luna filmtheater: Freitag, :00 Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance 20:30 Uhr: Non - Stop Samstag, :00 Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance 20:30 Uhr: Non - Stop Sonntag, :00 Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance 20:30 Uhr: Non - Stop Montag, :00 Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Non - Stop 20:30 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance Dienstag, :00 Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Non - Stop 20:30 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance Mittwoch, :00 Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache : Non - Stop 20:30 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance Donnerstag, :30 Uhr: Bibi & Tina Der Film 18:15 Uhr: Mitgift Ostdeutschland im Wandel 20:30Uhr: The Return of the First Avenger Kinoprogramm forum22: Freitag, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 16:00 Uhr: Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman 18:00 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 18:15 Uhr: Viva la Libertà 20:15 Uhr: Die Bücherdiebin 20:30 Uhr: Grand Budapest Hotel Samstag, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 16:00 Uhr: Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman 18:00 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 18:15 Uhr: Viva la Libertà 20:15 Uhr: Die Bücherdiebin 20:30 Uhr: Grand Budapest Hotel Sonntag, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 16:00 Uhr: Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman 18:00 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 18:15 Uhr: Viva la Libertà 20:15 Uhr: Die Bücherdiebin 20:30 Uhr: Grand Budapest Hotel Montag, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 16:00 Uhr: Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman 17:45 Uhr: Die Bücherdiebin 18:00 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache :Grand Budapest Hotel 20:15 Uhr: Reihe Filme in Originalsprache :Viva la Libertà 20:30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber Dienstag, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 16:00 Uhr: Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman 17:45 Uhr: Die Bücherdiebin 18:00 Uhr: Grand Budapest Hotel 20:15 Uhr: Viva la Libertà 20:30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber Mittwoch, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 16:00 Uhr: Die Abenteuer von Mr. Peabody und Sherman 17:45 Uhr: Die Bücherdiebin 18:00 Uhr: Grand Budapest Hotel 20:15 Uhr: Viva la Libertà 20:30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber Donnerstag, :30 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber Uhr: Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft 18:00 Uhr: Rio 2 - Dschungelfieber 18:15 Uhr: Reihe 25 Jahre forum22 : Buena Vista Social Club 20:15 Uhr: 12 Years a Slave 20:30 Uhr: Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance A 2013, 103 Min., R.: Thomas Dirnhofer, D.: David Lama, Peter Ortner, Toni Ponholzer, FSK: o.a. Noch nie ist es einem Kletterer gelungen, diese Nadel aus Granit in der Traumlandschaft Patagoniens im Freikletterstil zu bewältigen es gilt als völlig unmöglich. Genau darin liegt der Reiz für die jungen Kletterer David Lama und dessen Seilpartner. Doch der Traum platzt und ihr erster Versuch endet im Desaster. David ist dem Berg und den Tücken des Wetters nicht gewachsen. Schlimmer noch: es geht ein Aufschrei durch die weltweite Alpinszene, als neue Sicherungen für die Dreharbeiten in der Wand installiert werden. David begreift, dass er nicht nur im Alpinklettern dazulernen, sondern auch mehr Verantwortung für sein Team und die Dreharbeiten übernehmen muss. Er gibt nicht auf und kehrt im darauffolgenden Jahr mit seinem Team nach Patagonien zurück. Doch erst im dritten Jahr scheinen alle Voraussetzungen für den entscheidenden Versuch zu stimmen. Inzwischen überschlagen sich die Ereignisse: sowohl die freie Durchsteigung als auch das gesamte Filmprojekt hängen am seidenen Faden, denn die Extremkletterer finden die Kompressorroute in einem völlig neuen Zustand vor. Non-Stop USA 2014, 106 Min.,R.: Jaume Collet-Serra, D.: Liam Neeson, Julianne Moore, Michelle Dockery, FSK: ab 12 J. Bill Marks, langgedienter U.S. Federal Air Marshal, ist seinen Job über den Wolken leid. Doch der heutige Transatlantikflug wird für den Sicherheitsbeamten alles andere als routiniert: Kurz nach dem Start erreichen Marks Textnachrichten von einem Fremden. Solange nicht 150 Mio $ auf ein geheimes Konto geflossen sind, droht der unbekannte Absender alle 20 Minuten einen Passagier zu töten. Als sich herausstellt, dass das Konto auf Marks Namen läuft und an Bord eine Bombe auftaucht, gerät die Situation außer Kontrolle. Plötzlich steht Marks selbst unter Verdacht das Flugzeug zu entführen. Ihm bleiben nur wenige Stunden, um die Katastrophe abzuwenden und das Leben der 200 Passagiere zu retten. Pettersson und Findus kleiner Quälgeist, große Freundschaft D 2014, 90 Min., R.: Ali Samadi Ahadi, D.: Ulrich Noethen, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, FSK: o.a., Prädikat: besonders wertvoll Der alte Pettersson lebt in einem kleinen, roten Haus, verbringt seine Tage mit Holzhacken, Bastelarbeiten und Erfindungen, angelt und versorgt seine Hühner. Eigentlich hat er alles was er zum Leben braucht. Doch manchmal überkommt Pettersson die Einsamkeit. Eines Tages schenkt ihm Nachbarin Beda Andersson, die sich warmherzig um alle kümmert, einen kleinen Kater, damit der alte Mann ein wenig Gesellschaft hat. Pettersson gibt ihm den Namen Findus und zieht ihn liebevoll groß. Das Glück ist perfekt, als der kleine Kater anfängt zu sprechen eine wunderbare, scheinbar unzertrennliche Freundschaft beginnt. Nachbar Gustavsson beäugt die Beziehung der beiden ein wenig befremdet und hält Pettersson für einen Spinner. Er selbst hat ganz andere Probleme. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinde Evang. Kirchengemeinden Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 20, Tel.: , Fax Gesamtgemeinde Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, Sonntag :30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 19:00 Passionsmusik in der Martinskirche- Peter Maruhn, Bariton, Magnus Heiter, Orgel, Martinskantorei Liszt: Via crucis Leitung: Stephen Blaich 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Mittwoch :00 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Ostersonntag :30 Ostermorgenfeier mit Abendmahl in der Martinskirche, Pfrin. Frey und Team

14 14 14 Freitag, Anschließend Frühstück im Gemeindehaus Martinskirche 8:00 Oster-Gottesdienst mit Posaunenchor auf dem Mühlwiesenfriedhof, Vikarin Washington 14:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde, Küferstr. 7 Evangelische Kirche Martinskirche Ev. Pfarramt Martinskirche West Geschäftsführung Gesamtgemeinde Helferstr. 7, Pfarrerin Petra Frey, Tel.: frey@kirche-metzingen.de Ev. Pfarramt Martinskirche Ost Gustav-Werner-Str. 17/2, Vertretung: Pfr. Jürgen Sachs, Tel juergen.sachs@elkw.de Palmsonntag :30 Gottesdienst mit Abendmahl und Abschlussfest Konfi 3, Pfrin. Frey, Pfr. Stiegler, Pfr. Schott und Team Opfer für Gesamtgemeinde 9:30 Kinderkirche im Familiengottesdienst Konfi 3 in der Martinskirche 11:00 Gottesdienst Hart-Hölzle, Pfrin. Frey 14:00 Rußl./Dtsch. Gemeinschaftsstunde 18:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Montag :30 Passionsandacht, Pfrin. Frey Opfer für Partnergemeinde Dienstag :30 Passionsandacht, Pfr. Stiegler Opfer für Partnergemeinde Mittwoch :30 Passionsandacht, Pfr. Schott Opfer für Partnergemeinde Keine Gemeinschaftsstunde der Apis Gründonnerstag :30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Sachs Predigttext: Hebräer 2, Opfer für Martinskirche Karfreitag :30 Gottesdienst mit Abendmahl im Anschluss und Kantorei, Vikarin Washington Predigttext: Je. (52, 13-15), 53, 1-12 Opfer für Aktion Hoffnung in Osteuropa 14:30 Gottesdienst zur Sterbestunde mit Musik und Wort, Pfrin. Frey Opfer für die Aktion Hoffnung für Osteuropa Ostersonntag :30 Osterfestgottesdienst mit Kantorei und Abendmahl im Anschluss, Pfrin. Frey Predigttext: 1. Korinther 15, Opfer für Ferientagheim 9:30 Kindergottesdienst 14:00 Rußl./Dtsch. Gemeinschaftsstunde 18:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Ostermontag :30 Gottesdienst, Pfr. Sachs Predigttext: Apg. 10, 34a Opfer für Weltmission Evangelische Kirche Friedenskirche Ev. Pfarramt Friedenskirche Pfarrer Dieter Schott, Tel.: Bettlinger Weg 7, schott@kirche-metzingen.de Palmsonntag :00 Gottesdienst, Pfr. Sachs Opfer für Gesamtgemeinde Kein Kindergottesdienst 20:00 Allianzgebet für Stadt und Land (Wächtergebet) Montag :30 Passionsandacht mit Kirchenchor, Pfr. Schott Opfer für Partnergemeinde Dienstag :30 Passionsandacht, Pfrin. Frey Opfer für Partnergemeinde Mittwoch :30 Passionsandacht, Pfr. Stiegler Opfer für Partnergemeinde Gründonnerstag :30 Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Schott Opfer für Martinskirche Karfreitag :00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Schott Opfer für Hoffnung für Osteuropa Ostersonntag :00 aha!-gottesdienst, Thema: Komm heraus,pfr. Schott mit Team Opfer für Ferientagheim Kein Kindergottesdienst Ostermontag :00 Gottesdienst Pfr. Stiegler Opfer für Weltmission Altenzentrum Sonntag :45 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Lamparter Dienstag :45 Bibelstunde, Pfr. Scheible Karfreitag :45 Gottesdienst, Pfr. Scheible Ostersamstag :30 Kinder-Musical Ostersonntag :45 Gottesdienst, Pfr. Lamparter Evangelische Kirche Neugreuth Ev. Pfarramt Neugreuth Pfarrer Andreas Stiegler, Tel.: Ulmenweg 20, stiegler@kirche-metzingen.de Palmsonntag :30 Gottesdienst mit Abendmahl und Abschlussfest Konfi 3 in der Martinskirche kein Gottesdienst im Gemeindezentrum Neugreuth Montag :30 Passionsandacht, Pfr. Stiegler Opfer für Partnergemeinde Dienstag :30 Passionsandacht, Pfr. Schott Opfer für Partnergemeinde Mittwoch :30 Passionsandacht, Pfrin. Frey Opfer für Partnergemeinde Gründonnerstag :30 Frauen am Vormittag 19:30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Stiegler Predigttext: Hebräer 2, Opfer für Martinskirche Karfreitag :00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Stiegler Predigttext: Jes. (52, 13-15) 53, 1-12 Opfer für die Aktion Hoffnung für Osteuropa Ostersonntag :00 Gottesdienst mit Osterbild, Pfr. Stiegler Predigttext: 1. Korinther 15, Opfer für Ferientagheim Ostermontag kein Gottesdienst im Gemeindezentrum Neugreuth Haushaltsplan 2014 Nach Verabschiedung und Genehmigung des Plans für die kirchliche Arbeit 2014 (Haushaltplan) 2014 durch Gesamtkirchengemeinderat und Kirchenbezirksausschuss wird dieser in der Kirchenpflege zur Einsichtnahme Öffentlich aufgelegt in der Zeit vom , zu den üblichen Bürozeiten: Öffnungszeiten Gemeindebüro: Montag, Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Martinskirche: Gottesdienste und Kirchenmusik in der Karwoche und an Ostern Palmsonntag, Familiengottesdienst mit Abendmahl Predigtgottesdienst im Hart-Hölzle Passionsmusik: Via crucis und Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (F. Liszt), Christus factus est (A. Bruckner), Werke für Orgel, Chor und Bariton Montag, Passionsandacht Jesus nimmt sein Kreuz (Pfarrerin Frey) Dienstag, Passionsandacht Simon hilft das Kreuz tragen (Pfarrer Schott) Mittwoch, Passionsandacht Die weinenden Frauen (Pfarrer Stiegler) Gründonnerstag, Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls: Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Sachs) Karfreitag, Gottesdienst zum Gedenken des Todes Jesu mit Kantorei, Abendmahl i. A. (Vikarin Washington)

15 Freitag, Karfreitag, Gottesdienst zur Sterbestunde mit Musik und Wort Stabat Mater (G. B. Pergolesi) mit Sopran, Alt, Streicher und Orgel Ostersonntag, Ostermorgenfeier mit Abendmahl und Schola (Pfrin Frey) 8.00 Ostergottesdienst auf dem Friedhof mit Posaunenchor (Vikarin Washington) 9.30 Osterfestgottesdienst mit Kantorei und Abendmahl i. A. Ostermontag, Ostergottesdienst (Pfarrer Sachs) Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Daimlerstr. 7, Tel , Pfarrer H. Weiß, Pastoralreferentin B. Schmitt-Feuchter, Gemeindereferent M. Ziegler Freitag, Eucharistiefeier Flötengruppe im Turm Ministrantenstunde im Turm Bibel-Teilen in St. Lioba (Pfr. Weiß) Meditativer Tanz und Meditation im Bonifatiussaal Samstag, Palmbusch basteln im Bonifatiussaal Leseprobe in der Kirche für Familiengottesdienste Sonntagvorabendmesse in St. Bonifatius, im Anschluss Osterkerzenverkauf durch die Firmlinge Bericht über die Israel- und Palästina-Reise. Offener Nachtreff im Bonifatiussaal Sonntag, Palmsonntag 8.45 Familiengottesdienst in St. Johannes Riederich mit Palmprozession, im Anschluss Osterkerzenverkauf durch die Firmlinge Familiengottesdienst mit Palmprozession, im Anschluss Osterkerzenverkauf durch die Firmlinge und Verkauf von Ostergebäck durch die italienische Gemeinde Kroatische Eucharistiefeier, im Anschluss Verkauf von Ostergebäck durch die italienische Gemeinde Italienische Eucharistiefeier mit Palmprozession (von Kita im Öschweg zur Kirche) Bußfeier in St. Johannes Riederich Passionsmusik von Franz Liszt Via cruzis in der Martinskirche Montag, Eucharistiefeier, anschl. Anbetung mit dem Gebetskreis Frauenkreuzweg im Bonifatiussaal, für interessierte Frauen und den Frauenbund Dienstag, Bibel-Teilen in St. Lioba (für Frauen) Kroat. Rosenkranzgebet Kirchenchorprobe im Saal Mittwoch, Zeit zum Verweilen in der Kapelle Italienisches Rosenkranzgebet Eucharistiefeier im Altenheim Kreuzwegandacht in der Kapelle Donnerstag, Gründonnerstag Flötengruppe: Probe für den Kinderkreuzweg im Saal Abendmahlsfeier der italienischen Gemeinde mit Agape im Bonifatiussaal Abendmahlsfeier mit Fußwaschung und Kelchkommunion, anschließend Nachtwache mit Betstunde Freitag, Karfreitag Beichtgelegenheit in St. Johannes Riederich Beichtgelegenheit in St. Bonifatius Kinderkreuzweg im Bonifatiussaal; es spielt die Kinder-Flötengruppe Feier vom Leiden und Sterben Christi - Wortgottesdienst mit Leidensgeschichte und Kreuzverehrung. Es singt der Kirchenchor Italienischer Kreuzweg in Wurmlingen Samstag, Karsamstag Tag der Grabesruhe des Herrn Osternachtfeier mit Taufe von Talitha Trost und Nils Maximilian von Hornstein, anschl. Agapefeier im Bonifatiussaal Italienische Osternachtsfeier im Bea- Haus, RT Senioren-Wallfahrt nach Waldachtal Schon heute laden wir ein zu einer Wallfahrt zur Schmerzhaften Muttergottes nach Heiligenbronn-Waldachtal am Mittwoch, 14. Mai Abfahrt um Uhr an der Bonifatiuskirche (danach Gartenlaube, Neugreuth, evang. Kirche Riederich) Uhr Maiandacht in der Wallfahrtskirche, anschl. gibt es eine spirituelle Kirchenführung durch Sr. Reinholde. Um etwa Uhr kehren wir zur Stärkung ein. Rückkehr gegen Uhr in. Anmeldung im Pfarrbüro (Tel ) bis spätestens Montag, 5. Mai. Meditativer Tanz und Meditation Einmal im Monat sind alle, die Abstand vom Alltag suchen, eingeladen zum meditativen Tanz. In Bewegung und Ruhe, mit Musik und Tanz besteht die Möglichkeit, zur inneren Mitte zu finden. Das Angebot ist offen für alle am Freitag, 11. April von Uhr im Bonifatiussaal, Daimlerstr. 5. Anschließend ist Gelegenheit zur Meditation bis Uhr. Eine Spende für den Abend kommt dem Mädchenhaus Talita Kumi in Quito in Ecuador zugute. Palmsonntag Kinder mit Begleitung (!) und Erwachsene sind eingeladen, für die Prozessionen am Palmsonntag Palmbuschen zu basteln am Samstag, 12. April, um Uhr im Bonifatiussaal. Bitte mitbringen: Grüne Zweige (Buchsbaum, Wachholder, Immergrün...), zwölf ausgeblasene, verzierte Eier (es gehen auch künstliche Eier, unbedingt mit Löchern oben und unten in Streichholzdicke!), verschieden breite Geschenkbänder aus Stoff, ein spitzes Küchenmesser, eine Schere, (grünen) Blumendraht, Gartenschere, Palmbuschen, Stöcke (sofern vorhanden, sonst bei uns erhältlich). Parallel um 15 Uhr LESEPROBE für die Familiengottesdienste, die am Sonntag, 12. April um 8.45 Uhr in St. Johannes Riederich und um Uhr in St. Bonifatius gefeiert werden. Bei Interesse bitte bei Frau Schmitt-Feuchter melden, Tel PALMSONNTAG Palmbuschbasteln und Familiengottesdienste Anmeldungen für das Boni-Arche-Camp 2014 ab jetzt möglich Auch dieses Jahr gibt es in den Sommerferien wieder das beliebte Boni-Arche-Camp der kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius in. Dieses Zeltlager findet statt vom

16 16 16 Freitag, in der Nähe von Kißlegg im Württembergischen Allgäu. Unter dem Motto Mittelalter - Im Königreich von Kißlegg wird das Lager für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren elf Tage lang seine Zelte aufschlagen. Mit herrlichem Alpenblick, einigen Seen in der Nähe, sowie einem Schloss in Kißlegg ist ein abwechslungsreiches Programm, passend zum Thema, garantiert. Anmeldungen sind ab jetzt jederzeit per Post möglich an die: Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius, Daimlerstraße 7, In diesem Fall kann ein Anmeldeformular von der Homepage heruntergeladen werden und der Teilnehmerbetrag von 185,00 an die Kath. Kirchenpflege St. Bonifatius IBAN: DE , BIC: SO- LADE S1 REU überwiesen werden. Das Zeltlager bietet Platz für bis zu 60 Kinder und die Kosten pro Kind betragen 185 Euro. Wer sich lieber persönlich anmelden möchte, hat dazu die Möglichkeit am Samstag, den zwischen und Uhr im Turmzimmer der kath. Kirche St. Bonifatius. Bei Fragen können Sie sich telefonisch an einen der beiden Hauptleiter Daniel Winter (Tel ) oder Leonard May (Tel ) wenden oder eine an info@ boni-arche-camp.de versenden. Weitere interessante Informationen rund ums Zeltlager finden sich auf der Homepage Das Boniläum kommt im Luna-Filmtheater FRAUENKREUZWEG Bußfeier in St. Johannes Riederich am Palmsonntag, 13. April um Uhr. JENER MENSCH GOTT Zu einem extra gestalteten Kreuzweg sind interessierte Frauen eingeladen am Montag, 14. April, um Uhr in den Saal unter der Bonifatiuskirche. Gründonnerstag Am Gründonnerstag wird bei der Abendmahlsfeier in St. Bonifatius um 20 Uhr an den Abschied Jesu gedacht. Jesu Gegenwart wird im Zeichen der Fußwaschung und in den Gaben von Brot und Wein lebendig. Anschließend Nachtwache mit Betstunde. Freitag, Gottesdienst Sonntag, Ostergottesdienst Während des Sonntag-Gottesdienst findet in der Regel auch Kinder-Gottesdienst statt. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Heinemannstr. 5, Pastor David Roth, FON/FAX: 14405, pastor@efg-metzingen.de, Internet: Die Boniläums-Revue kommt ins Kino! Am Sonntag, 13. April 2014 um 14 Uhr wird die Revue der Boni-Kids im Luna- Theater gezeigt. Thomas Zecher hat die Premieren-Aufführung am 21. März gefilmt und präsentiert sie im Metzinger Kino für alle, die sie noch nicht gesehen haben oder nochmals gerne sehen wollen. KINDERKREUZWEG Perlen des Glaubens Am Karfreitag, 18. April, sind alle Kinder zum Kinderkreuzweg um Uhr in den Saal unter der Bonifatiuskirche eingeladen. Mit den Perlen des Glaubens wird dem Geschehen des Karfreitags kindgerecht nachgespürt. Die Kinder-Flötengruppe spielt dabei. Unsere Veranstaltungen in dieser Woche Open House am Freitag, 11. April, 15 Uhr Ein offenes Angebot für Kinder bis 12 Jahre: Spiele, Gespräche über Gott und die Welt, Imbiss und Spaß. Gottesdienst am Sonntag, 13. April,10Uhr Es gibt einen Gottesdienst für Erwachsene und einen für Kinder! Für die Erwachsenen ist das Thema: Die Nähe Gottes erleben. Die Kinder kommen so kurz vor Ostern dem wichtigsten Satz der Bibel auf die Spur. Wo der steht und wie er heißt? Das wird doch hier nicht verraten! Einlass: Uhr Eintritt ist frei! Über eine kleine Spende würde sich das LUNA-Team freuen! Israel Nachtreff Offenes Nachtreffen Israel- und Palästinä-Reise Am Samstag, 12. April, ist um Uhr das Nachtreffen der Reiseteilnehmer/innen im Bonifatiussaal. Auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen, Bilder anzuschauen und zu hören, was die Reisenden erlebt haben. Neuapostolische Kirche Christian-Völter-Str. 25,72555 Kontaktadresse: Alfred Koppitz Telefon: / Sonntag, Gottesdienst mit Bezirksapostel Michael Ehrich durch Bildübertragung aus Ditzingen in Dienstag, Treffen der Senioren in der Kirche in Freie evangelische Brüderversammlung Freie Ev. Brüderversammlung Reutlinger Str Unsere Veranstaltungen: Freitag, :00 Jungschar (11-15 Jahre) 20:00 Gebetsstunde Samstag, :00 Jugendstunde (ab 15 Jahren) Sonntag, :00 Anbetungsgottesdienst mit anschließendem Abendmahl 16:00 Gottesdienst

17 Freitag, Parallel zu unserem Gottesdienst wird für Kinder zwischen 3-12 Jahren ein kindgerechtes Programm in drei verschiedenen Altersstufen angeboten. Mittwoch, :00 Bibelstunde Samstag, :00 Das Jerusalem Shalom Oratorium Die 3000-jährige Geschichte der Heiligen Stadt zusammengefasst in einem meisterhaften Werk von Klaus Heizmann. Das Oratorium wird unter der Leitung von Hanna Henrich vom Jugendchor der Freien ev. Brüderversammlung interpretiert. Wir laden ganz herzlich zu diesem eindrücklichen musikalischen Abend ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist frei. Freie evangelische Versammlung unsere Adresse: Maurenstr.13, ( Eingang von der Heerstr. neben Princess ) Mail: info@fev-metzingen.de Sonntag 10:00 Gottesdienst und Kindergottesdienst von 3-13J. Freitag 16:00 Mäusetreff Jungen & Mädchen von 4-8J. 16:00 Mädchenschar Girls von 9-13 J. 16:00 Bubenschar Boys von 9-13 J. 20:00 Teeny- und Jugendkreis Unabhängige Baptistengemeinde Mühlstraße 6 Gottesdienste Sonntag und mit Kinderbetreuung Bibelstunde Mittwoch Arbeitskreis Gentechnik-Freies Gentechnik im Hennenfutter? In Deutschland werden derzeit keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut. Trotzdem finden wir die Gentechnik über den Umweg Tierfutter in unseren Lebensmitteln demnächst womöglich auch wieder in Geflügelprodukten. Mit McDonald s fing die Kampagne von Greenpeace damals an, dann folgte Wiesenhof mit Erfolg: vor 14 Jahren verpflichtete sich die Geflügelbranche, keine Gen-Pflanzen zu verfüttern. Tausende Verbraucher unterstützten damals die Greenpeace-Kampagne - es war auch ihr Erfolg. Jetzt wollen die Geflügelzüchter wieder Gen-Futter einsetzen, weil nicht ausreichend gentechnikfreie Ware zu bekommen sei. Dem widerspricht jedoch der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik ganz energisch. Rückkehr zur Fütterung mit Gen-Soja worum geht s? Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hatte Mitte Februar 2014 den Ausstieg der PHW-Gruppe (Wiesenhof), der Rothkötter Unternehmensgruppe (Emsland Frischgeflügel) und anderer Geflügelmäster aus der Verfütterung von gentechnikfreiem Sojaschrot angekündigt und mit einem sinkenden Angebot an gentechnikfreier Ware aus Brasilien begründet. Wenige Tage später folgte der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) und kündigte ebenfalls den Ausstieg eines Teils der Eiererzeuger an. Laut Agraranalysten aus Brasilien nimmt die Verfügbarkeit von gentechnikfreien Sojabohnen jedoch rasant zu. Die brasilianischen Landwirte produzieren im Vergleich zur Vorsaison 10 Prozent mehr konventionelle Soja. Für den größten sojaproduzierenden Bundesstaat Mato Grosso liegen die Ernteprognosen sogar bei einer Steigerung von 50 Prozent, bestätigt Ricardo Tatesuzi de Sousa, Geschäftsführer von ABRANGE, dem brasilianischen Verband der Produzenten gentechnikfreier Soja. Brasilien ist neben den USA und Argentinien das Hauptanbauland von Soja. Die Nachfrage bestimmt das Angebot, sagt auch Stephanie Töwe von Greenpeace. Wird mehr Tierfutter ohne Gentechnik nachgefragt, erhöht sich auch die Anbaufläche von konventioneller Soja. Greenpeace startet Online-Aktion für gentechnikfreie Produkte Die Mehrheit der Verbraucher möchte keine Gentechnik im Essen, auch nicht über den Umweg des Tierfutters. Greenpeace hat deshalb beim Einzelhandel nachgefragt, wie mit der Ankündigung der Geflügelwirtschaft umgangen wird. Nur Rewe und Tegut garantieren weiterhin, Gentechnik auszuschließen. Bei Aldi und Lidl zählt nur, wer das billigste Hühnchen hat, sagt Töwe und kritisiert die kürzlich von den Discountern angekündigte Senkung der Fleischpreise. Qualität bleibt dabei auf der Strecke. Greenpeace hat nun eine Online- Aktion gestartet, Verbraucher können hierbei direkt an den Lidl-Deutschland-Chef schreiben und vom Discounter Lidl den Verzicht auf Produkte fordern, die mit Gentechnik hergestellt wurden. Der Link zur Greenpeace Mitmach-Aktion: h t t p s : / / w w w. g r e e n p e a c e. d e / genfutter#machmit Die kompletten Ergebnisse der aktuellen Greenpeace Umfrage vom März 2014 finden sich unter Auch der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Ermstal unterstützt die Greenpeace Aktion an den Lidl-Chef und wird auf seinem Infostand am kommenden Samstag, auf dem Metzinger Wochenmarkt über das Thema informieren. Oster-Infostand auf Metzinger Wochenmarkt Am Samstag, wird der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Ermstal von 8:00 12:00 Uhr mit einem Infostand auf dem Metzinger Wochenmarkt vertreten sein. Fast schon traditionell informiert der Arbeitskreis eine Woche vor dem Osterfest mit einer Ausstellung über eigenartige und gentechnikfreie Osternester und andere Lebensmittel und leistet so Aufklärungsarbeit, da die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte lückenhaft ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Infostandes werden Informationen über die unterschiedliche Haltungsform von Legehennen sein. Und schließlich möchte der Arbeitskreis auch über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU informieren. Infostand auf Frühlingsfest im Tierheim Wenn am Sonntag, das Tierheim zu seinem traditionellen Frühlingsfest mit Flohmarkt und Tombola sowie Frühlingsbasteleien und Bio-Eiern einlädt, so wird auch dieses Jahr der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Ermstal ab 11:00 Uhr mit einem Infostand vertreten sein. Fast schon traditionell informiert der Arbeitskreis auf dem Frühlingfest des Tierheimes mit einer Ausstellung über eigenartige und gentechnikfreie Osternester und andere Lebensmittel und leistet so Aufklärungsarbeit, da die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte lückenhaft ist. Außerdem wird der Arbeitskreis auch Informationen zu den verschiedenen Haltungsformen der Legehennen zusammenstellen und erklären, was die auf jedem einzelnen Ei angebrachten Kennzeichnungsziffern für die Tiere konkret bedeuten. Auch über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU möchte der Arbeitskreis informieren. Übrigens: Für das leibliche Wohl auf dem Frühlingsfest ist mit Kaffee und Kuchen, Waffeln, sowie vegetarischem Mittagsgericht bestens gesorgt. Der Erlös des Frühlingsfestes kommt wie immer den Tieren zugute. Die Natur braucht uns nicht - aber wir die Natur

18 18 18 Freitag, Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Blutspendeaktion in Neuhausen Neuhausen Mittwoch, Frühstückstreffen für Frauen e.v. 14:30-19:30 Uhr Innere Kelter Holen Sie sich den NEUEN! kompakt deutschlandweit gültig einheitliches Design Einfach beim Blutspendetermin beantragen! Hauspflege & Nachbarschaftshilfe e.v. Gruppen im Klosterhof 13 Handarbeitsstube Tel Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr Gehbehinderte werden abgeholt. Senioren Spieltreff Freitags ab 14:00 Uhr Skat, Schach, Binokel Tel Tanzkreis (ab 40 J.) Arbeitsgruppe donnerstags 14-tägig 19:00 Uhr Sitzgymnastik für Senioren Tel , 14-tägig, montags 14:00 Uhr Gedächtnistraining für Senioren Fortgeschrittene: dienstags 9-10 Uhr oder Uhr Anfänger: montags, 14-tägig, 15:00 Uhr, Eberhardstraße 2 (bei VHS), Tel Seniorenkegeln Tel. 2378, donnerstags 14-tägig, 17:00 Uhr Körperbehindertentreff Tel. 2495, 1 x monatlich, Eberhardstraße 2 (bei VHS) Rollatortanz Jeden 1. Montag im Monat, Uhr bis Uhr Atelier in der Volkshochschule Möbelstube Annahme von gut erhaltenen Möbeln zur Weitergabe an Hilfsbedürftige Weitere Informationen gibt es bei Sibylle Küßner, Tel Kolpingsfamilie Die Mitglieder der Kolpingsfamilie nehmen am Donnerstag, an der Abendmahlsfeier mit Fußwaschung und Kelchkommunion teil. Beginn ist um 20 Uhr in St. Bonifatius. Die Kolpingsenioren treffen sich am Dienstag, zum Gedächtnistraining mit Frau Pfister. Beginn ist um 15 Uhr im Kolpingraum. Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren die Lust haben gemeinsam aktiv zu sein. Am Donnerstag, trifft sich die Kolpingsfamilie zum Stammtisch. Beginn ist um 20 Uhr im Kolpingraum. Neben den Mitgliedern der Kolpingsfamilie sind Gäste herzlich willkommen. Junge Familie Saisonstart am Barfußpark Gemeinsam mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wurde der Barfußpark aus seinem Winterschlaf erweckt und für die kommende Saison hergerichtet. Glücklicherweise konnten der schwere Hagel und das Hochwasser im vergangenen Jahr dem Park nicht ernsthaft zusetzen. Der Barfußpark steht den kleinen und großen Füssen nun wieder für die kommenden Sommertage in gewohnter Weise zur Verfügung. Viel Spaß Zu den eigenen Stärken stehen. Beate Ling über den gnädigen Umgang mit schmerzhaften Lebenserfahrungen. Obwohl ein weiteres Frauenfrühstück am selben Tag angeboten war auch nach Glems kamen fast hundert Frauen zum Frühstückstreffen. -Glems. Bis hierher und viel weiter. Schmerzhafte Erfahrungen bewältigen. Angesprochen von diesem Thema, oder von der Bekanntheit der Liedermacherin Beate Ling aus Stuttgart, sicherten sich die Frauen schon ab 8 Uhr ihren Platz beim Frühstückstreffen für Frauen. Bei der Begrüßung entschuldigte die Moderatorin Heidi Reusch die beliebte schwäbische Putzfrau Frau Kleinschmidt, die diesmal nicht dabei sein konnte. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch und die Gäste genossen das Beisammensein beim reichhaltigen Frühstück im Stauseehotel. Bis hierher und viel weiter mit diesem Mottolied nahm die Sängerin Beate Ling die Frauen mit auf eine musikalische Reise durch Lebenserfahrungen. Regina Stramm vom Mitarbeiterinnenteam interviewte die Referentin zwischen den Liedern und ließ dabei auch unbequeme Fragen nicht aus. Beate Ling gab Antwort mit Liedern wie Selbst ist die Frau oder Hoffnung lässt die Flügel wachsen und zeigte dabei die verschiedenen Facetten eines Frauenlebens auf. Dass Frau nicht alles können muss. Dass sie ihre eigenen Stärken hervorheben darf. Und gleichwohl mit schwachen Seiten gnädig umgehen sollte. Ich bin Champion in Verlieren-Zeiten, sagt Frau Ling von sich. Und dennoch hat sie gelernt, mit beiden Seiten in Balance zu kommen. Da gab es den Tod eines Familienmitglieds auszuhalten. Das Scheitern der Ehe nach 11 Jahren. Die Frage nach dem Warum wurde ganz groß. Und Beate Ling empfiehlt, dieser Frage Raum zu geben. Dies spiegelt sich in ihrem Lied Grabtanz. Sich eigene Trauerphasen erlauben. Im Gottvertrauen die nötige Gelassenheit für das Leben wieder gewinnen. Sich die Seele frei singen. Auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um ein Geländer für das Leben zu haben. Bei dem eindrücklichen Beispiel vom Adlerjungen, das von seiner Mutter aus dem Nest geworfen wird, aber dann im Fallen wieder aufgefangen wird von den Flügeln der Mutter, war eine besondere Atmosphäre im Frühstücksraum zu spüren. Beate Ling hat in der Trauer eine neue ehrliche Beziehung zu Gott gefunden. Ihr Glaube und die Musik haben ihr geholfen, schwere Zeiten auszuhalten. Und Menschen, die ihre Schritte mitgegangen sind, die ihr einen Mantel der Geborgenheit umgelegt haben. So bewahrt konnte sie sich ihren Aufgaben stellen und blickt offen fragend in die Zukunft mit ihrem Lied In zehn Jahren. Wohin führt der Weg mit dir, Gott?. Das Team vom Frühstückstreffen für Frauen freut sich über die gelungene Veranstaltung und lädt schon diesen Samstag, 12. April ein zu einem Frühlingsspaziergang. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkpkatz beim Naturfreundehaus Falkenberg, Neuffener Straße in. Eine Stunde soll time to talk sein, Zeit zum Sprechen im Gehen. Bei jedem Wetter. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr. Das nächste Frühstückstreffen für Frauen wird dann am 15. November sein zum Thema Das wäre doch nicht nötig gewesen vom Schenken und Beschenkt werden mit Referentin Dorothea Hille. Dieses Mal sang Beate Ling als Zugabe noch Du wirst nicht untergehn. Eine Zusage an die Frauen, die sichtlich berührt, aber auch gestärkt waren von diesem besonderen Vormittag. Hospizgruppe /Ermstal e.v. Die Hospizgruppe / Ermstal e. V. gibt bekannt: Vorankündigung Für das nächste Treffen zum Brückencafé am Mittwoch, den 16. April 2014 in der Zeit von bis ca Uhr im Café Winter in Dettingen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Brückencafé treffen sich Trauernde jeweils immer am 3. Mittwoch im Monat, zum zwanglosen Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf, stehen nach den Rahmenbedingungen der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden-Württemberg ausgebildete Trauerbegleiter/innen auch für Einzelgespräche zur Verfügung. Hospizgruppe /Ermstal e.v. Christophstr. 20, Tel / Handy: / Amb.hospiz@haus-matizzo.de Internet: Wir begleiten Sterbende und deren Angehörige zu Hause, in Pflegeheimen, im Krankenhaus und im Stationären Hospiz in Eningen. Dabei stehen die Bedürfnisse der schwerkranken und sterbenden Menschen im Mittelpunkt. Liederkranz Eintracht : Probezeiten immer montags von bis 20 Uhr im Pavillon der Musikschule Vorankündigung zum Frühjahrskonzert 2014 der Eintracht Gemeinsames Konzert mit dem Glemser Chor Fortissimo Auch in diesem Jahr werden die drei Chöre der Eintracht e.v. ein farbenfrohes Frühjahrskonzert veranstalten. Alle Interressierte, Fans und Förderer sind bereits heute herzlich zum Konzert am in die Metzinger Neue Aula im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnaium eingeladen. Eine Besonderheit ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit dem Glemser Chor Fortissimo unter der Leitung von Yvonne Nielitz. Der junge Chor wird ebenfalls zum Gelingen des Abends beitragen mit verschiedenen Auftritten.

19 Freitag, Die beiden Chorleiter Jürgen Knöpfler, der die Voice Factory und den Hauptchor des Vereins dirigiert und Ramona Maier von den Weinbergfinken haben und sehr buntes und kurzweiliges Programm zusammengstellt. Weitere Informationen und Details demnächst hier an dieser Stelle... Voice Factory: Probezeiten montags (außer in den Schulferien) von 20 bis Uhr im Pavillon der Musikschule Wo werden schon Männer jeden Alters gesucht??? Ganz einfach, bei uns in unserem jungen Chor Voice Factory... Wie in allen Chören herrscht bei uns ein starkes Gefälle zw. Frauen -u. Männerstimmen. Die mutigen Frauen trauen sich einfach mehr, um für sich und ihre Stimme ein Mal in der Woche etwas angenehmnes zu tun. Deshalb suchen wir Männer jeden Alters ( Mann wird man mit 18 Jahren ), um bei unserer lustigen, spontanen Truppe mitzumachen. Notenlesen oder etwa Singen vom Blatt ist nicht nötig, ein einfacher Einstieg wird vom Chorleiter Jürgen Knöpfler garantiert. Einfach vorbeikommen, völlig unverbindlich jeden Montagabend um 20 Uhr im Pavillon der Metzinger Musikschule. In den Ferien machen wir Pause, ansonsten freuen wir uns sehr auf Euch alle!!!! Lotus Übungsgruppe Die Lotus-Übungsgruppe fällt in der Karwoche aus. Sonst mittwochs von bis Uhr im ev. Gemeindezentrum in -Neugreuth. Es werden Qi Gong Basisübungen zur Steigerung von Vitalität, Lebensfreude und Selbstheilungskraft vermittelt. Die ruhigen und bewegten Formen sind für alle Altersgruppen geeignet. Info: Kornelia Rauscher, Tel /156767, lotus-kristall@web.de. Luftsportverein Rossfeld e.v. Flugsaison auf dem Roßfeld hat begonnen Segelflug-Pauschalangebot für ein Jahr Wie geplant konnte am vergangenen Sonntag bei frühlingshaftem Wetter die neue Flugsaison auf dem Roßfeld gestartet werden. Seit letzten November waren alle Roßfelder Segelflugzeuge im Winterquartier in der Metzinger Fliegerwerkstatt und bekamen nach gründlicher Wartung von einem amtlichen Prüfer das Zertifikat für die nächsten zwölf Monate. Vergangenen Samstag wurde nun auf dem Berg, wie das heimische Roßfeld gerne genannt wird, die notwendige Infrastruktur wieder aktiviert, so dass nach jedem Flugbetrieb sämtliche Batterien wieder mit Solarstrom geladen werden können. Das notwendige Brauchwasser, welches wöchentlich auf den Berg transportiert werden muss, kann nun auch wieder mit Sonnenenergie erwärmt werden. Parallel zu allen technischen Aktivitäten wurde rund um das Roßfeld die Markungsputzete durchgeführt. Die Beschilderung rund um das Fluggelände wurde erneuert, da die alten Flugplatzschilder von Wind und Wetter stark in Mitleidenschaft gezogen waren. Hierzu wurden vor allem an Wegeeinmündungen entsprechende neue Hinweisschilder aufgestellt. Denn es ist so, dass auch während der Woche ein Motorsegler, Ultraleicht-Flugzeug oder ein lautloses Segelflugzeug landen kann. Der Sonntag galt den obligatorischen Checkflügen. Jeder Flugscheininhaber muss, bevor er wieder alleine fliegen darf, einen Überprüfungsflug mit einem vereinseigenen Fluglehrer machen und anschließend drei weitere Soloflüge unter den Augen des Lehrers absolvieren. Die herrliche Pracht der Kirschblüten im Ermstal verlieh diesen Checkflügen einen fast schon feierlichen Rahmen zum Start in die neue Flugsaison. Der Verein freut sich auch dieses Jahr wieder auf neue Mitglieder, die das Angebot der Flatrate ein Jahr lang fliegen zum Fixpreis ausprobieren wollen. Fliegen lernen als Zusammenspiel zwischen Mensch, Natur und Technik ist ein faszinierendes Hobby in einer Gemeinschaftssportart. Die Roßfeldsteige ist nun wieder an jedem ersten Sonntag im Monat bis November frei. Kontakt: Internet: Metzinger Aktionsgemeinschaft K21 vorsitzender@lsv-rossfeld.de Wer soll das bezahlen? Wer soll das bezahlen? Wer hat soviel Geld? Wer hat soviel Pinke, Pinke, wer hat das bestellt? Diese Fragen, die Jupp Schmitz in seinem gleichnamigen Schlager im Jahr 1949 seiner Gattin stellte, sind, sofern sie die Kosten des sogenannten Bahnprojektes Stuttgart 21 betreffen, noch immer ungeklärt. Fünf Jahre ist es nun her, daß Bahn, Bund und Land im April 2009 die sogenannte Finanzierungsvereinbarung für S21 unterzeichnet haben. Für die Metzinger Aktionsgemeinschaft K21 ein Anlaß, auf die bisherige Kostensteigerung zurückzuschauen Rückblick auf die Entwicklung der Projektkosten Zur Erinnerung: Jahrelang wurden die Projektkosten für Stuttgart 21 (ohne die Neubaustrecke Wendlingen Ulm) mit 2,8 Mrd. angegeben. Der Bundesrechnungshof gab die Kosten für S21 dagegen schon im Oktober 2008 mit deutlich über 5,3 Mrd. an. Bahninterne Kalkulationen ermittelten bereits Ende 2008 ebenfalls schon Kosten von über 5 Mrd.. Diese erheblichen Mehrkosten wurden damals von der Bahn jedoch den sogenannten Projektpartnern nicht mitgeteilt, wie schließlich erst zwei Jahre später bekannt wurde (siehe Grafik in der Stuttgarter Zeitung vom ). Stattdessen unterschrieb die Bahn wider besseren Wissens im April 2009 mit dem damaligen Ministerpräsident Oettinger und dem damaligen Bundesverkehrsminister Tiefensee die Finanzierungsvereinbarung für S21 über eine Gesamtsumme von 3,076 Mrd. plus einem Risikopuffer von über 1,4 Mrd.. Eigentlich längst bekannt: Geld reicht nicht Ende 2009, nach der Unterschrift unter die Finanzierungsvereinbarung, ließ der neue Bahnchef Grube nachrechnen. Mit den hierbei ermittelten Kosten von 4,9 Mrd. Euro war die Finanzierungssumme von 4,5 Mrd. Euro eigentlich überschritten. Uneigentlich erkannte Grube ein verläßliches Einsparpotential von 800 Mio. Euro und offiziell gab die Bahn die Kosten seither mit 4,088 Mrd. Euro an. Noch vor Baubeginn schrumpfte der Risikotopf von Mio Euro auf nunmehr 438 Mio. Euro. Übrigens: Dieses verläßliche Einsparpotential von 800 Mio. Euro konnte von der Bahn jedoch zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar ermittelt und nachgewiesen werden. Stattdessen wurden immer wieder neue Fakten bekannt, welche die Kosten eher steigen als sinken lassen. Offiziell mochte die Deutsche Bahn jedoch erst im Dezember 2012 zugeben, daß die Finanzierungssumme für S21 von 4,5 Mrd Euro nicht ausreichen wird und das Projekt deutlich teurer wird. Laut einem Gutachten der Beratungsgesellschaft McKinsey steigen die Kosten für S21 wohl auf 6,8 Milliarden Euro - 2,3 Milliarden Euro mehr als bislang veranschlagt. Dies war damals einem Spiegel- Bericht zu entnehmen.im März 2013 stimmte der Bahn-Aufsichtsrat schließlich dafür, den Finanzierungsrahmen für S 21 um zwei Milliarden Euro von 4,526 Milliarden Euro auf 6,526 Milliarden Euro zu erhöhen.

20 20 20 Freitag, Die Frage bleibt jedoch: Wer soll das bezahlen? Bisher haben sich die Projektpartner jedoch nicht geeinigt, wer wieviel zahlt. Bekannt wurde lediglich, daß die Bahn diese Lasten nicht alleine tragen möchte. Bekannt ist weiterhin, daß das Land sich festgelegt hat, keine weiteren Mehrkosten für das sogenannte Bahnprojekt zu schultern. Auch der Bund und die Stadt wollen keine Mehrkosten tragen. Was geschieht, wenn die Finanzierungssumme von 4,5 Mrd. überschritten wird, wurde damals vor 5 Jahren nicht vereinbart. Vage heißt es nur, daß die Projektpartner in diesem Falle miteinander reden. Trotz ungeklärter Finanzierung, mangelhaftem Brandschutz und fehlender Baugenehmigungen: die Bahn tut so, als würde und könne sie S21 schon jetzt mit voller Kraft bauen. Ihr Kalkül: Wenn erst einmal die Baugrube ausgehoben ist, dann wird das Projekt auch fertig gestellt, koste es, was es wolle. Und dann sitzt die Bahn am längeren Hebel, wenn sie eine Beteiligung an den (eigentlich schon längst bekannten) Mehrkosten einfordert. Denn eine Bauruine in der Landschaft stellt erst einmal die Politik in ein schlechtes Licht. MuKiKa 3+ Mittlerweile ist die erste Kindergruppe, mit der MuKiKa International, (Mutter Kind Kaffee), 2010 angefangen hat, der Gruppe altersmäßig entwachsen. Die neu gebildete MuKiKa 3+ Gruppe ist, wie der Name schon sagt, für die Kinder ab 3 Jahre gedacht. NABU Familienexkursion mit Grillen: Bunte Trommler im Frühling. Ein besonderer Blütenzauber in Weiß, die Kirsch- und Birnbäume. Ein wahres Frühlingsfest oben auf dem Metzinger Falkenberg. Beim Einzug dieses besonderen Naturschauspieles, hätten ganz prima Trommelwirbel gepasst. Diesen Part sollten eigentlich die Spechte übernehmen bei der Entdeckungstour der NABU Gruppe. Aber sobald das Sonnen licht alles überstrahlt, ist den bunten Trommler nicht nach Botschaften verschicken. Die Kinder wurden so zu Naturdetektiven, die manchen spannenden Fall zu knacken hatten. Andreas Knapp hatte viele Spuren ge legt, technische Hilfsmittel waren vonnöten. Um es vorneweg zu verraten, der echte Grünspecht als aktuell er Jahresvogel wurde, auch ohne GPS, mit raffiniertem Trick in den Streuobstwiesen aufgespürt. Intensiver Knoblauchgeruch, hier ist die Obstwiese mit dem Wald verzahnt, ein Bärlauchteppich darf sich ausbreiten. Dottergelb und duftend, die echten Mädles-Magengga. Es gibt aber auch tierisches Frühlingserwachen. Mit seinem gelb-grünlichen Gefieder passt der Grünspecht gut dazu. Runde Höhleneingänge wurden entdeckt. Dick der Stamm und sicherlich im Innern auch morsch waren sie alle, der Kirschund Apfelbaum. Das glu cksende Lachen des Grünspechtes nachzuahmen, da mussten alle Kinder passen. Ein Tonträger machte es möglich. Und prompt kam die echte Drohung: Das ist mein Revier und hier wohne ich mit meiner Sai sonfrau, hau ab. Eine Hangwiese, dürre Grasbüschel, blassblaue Veilchen lugen hervor. Da würde jeder Rasenmäher streiken. Aber die Wiesen- und Wegameisen fühlen sich wohl. Und unser Grünspecht, denn er hat die Ameisen zum Fressen gerne. Naturfreunde Unterwegs auf dem Natura Trail Neuffener Tal Am Sonntag, 27. April laden die Metzinger Naturfreunde zu einer geführten Wanderung auf dem Natura Trail Neuffener Tal ein. Treffpunkt ist um Uhr beim Naturfreundehaus Falkenberg,. Der Natura-Trail»Neuffener Tal und Jusi«verläuft meist im Natura2000 Gebiet»Hohenneuffen, Jusi und Bassgeige«, das vom Jusiberg bei Kappishäusern bis zur Bassgeige bei Lenningen immer am Albtrauf entlang verläuft. Es umfasst die Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Bestandteil des Biosphärengebiets»Schwäbische Alb«. Der Trail verläuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. Unterwegs erfährt man allerlei Wissenswertes zu Flora und Fauna, kleine Ausflüge in die Geschichte der Schwäbischen Alb, die man bei dieser Tour hautnah erfahren kann, in die Geologie, zum Schwäbischen Vulkan und natürlich in das schöne, kleine Städtchen Neuffen. Ein gemeinsamer Abschluss der Tour ist im Naturfreundehaus Falkenberg geplant. Die Gehzeit auf den gesamten Tag verteilt beträgt ungefähr 4 Stunden, die Höhendifferenz im Auf und Abstieg ca. 250 Höhenmeter. Es werden sowohl breite Forstwege als auch kleine Waldpfade begangen. Empfohlen wird daher festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung. Es wird um Anmeldung bis Donnerstag, 17. April gebeten: Telefon 07123/42404 oder heike. witzel@naturfreunde-metzingen.de Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Diese Gruppe wird von einer ehrenamtlichen Leiterin betreut. Nach der Begrüßung der Eltern und Kinder mit einem gemeinsamen Lied wird je nach Jahreszeit gebastelt oder Gruppenspiele und Singspiele veranstaltet. Später gibt es für die Kinder die Gelegenheit miteinander zu spielen und sich kennen zu lernen. Danach gibt es eine gemeinsame Kaffeerunde für Kinder Säfte bei der es die Möglichkeit gibt sich untereinander auszutauschen. Auch diese Gruppe möchte Eltern aller Nationalitäten ansprechen. Dabei besteht die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre, Freundschaften zu schließen, fremde Kulturen und Sprachen kennen zu lernen. MuKiKa 3+ trifft sich meist an den ersten drei Montagen im Monat von 15 bis 17 Uhr im Schönbeinsaal, Am Klosterhof 13, hinter der Festkelter. Interessieren sich Eltern mit ihren Kindern für diese Gruppe können diese zum Schnuppern in die Gruppe kommen und es sich überlegen, ob sie und ihr Kind Spaß daran finden. Neugierige Neuzugänge sind herzlich willkommen.(gh) Das MoBiLE Büro hat jeden Mittwoch und Samstag (hinter der Festkelter) von 9 bis 12 Uhr geöffnet oder Sie sprechen auf Band. Telefon: 07123/ Mail: info@mobile-metzingen.org Der heimische Apfelsaft beim abschließenden Grillfestle ist nicht nur gesund und lecker, er trägt ein wenig mit dazu bei, die Natur und die besondere Landschaft zu erhalten. Naturkundliche Frühexkursion Naturschutzbund und der Geflügelzucht- und Vogelschutzverein Dettingen, laden auf Sonntag, 13. April ein, die Frühlingsnatur mit Andreas Knapp und Helmut Bader zu entdecken. Meisen, Kleiber, Zaun könig, sie bleiben das ganze Jahr über bei uns, haben schon ihr Nest mit Eier gefüllt. Von denen wird aus voller Kehle gepfiffen und gerufen, es gilt ihr Revier zu verteidigen. Drossel, Star und eine weitere Vogel schar hat das Heimweh aus ihrem nahen Winterquartier zurückkehren lassen und sind nun mit innigem Gesang auf Partnersuche. Laut lachend der Balzruf des Grünspecht. Ob die Charaktervögel der Streuobst wiesen und des Waldes von weither schon zurückgekehrt sind? Bäume, Sträucher, die Blumen haben ihr Hochzeitskleid angelegt. Das noch spärliche Grün der Bäume macht die Vogelbeobachtung etwas leichter. Natürlich wird auch nach unten geschaut, nach allen Frühlingsboten. Los geht die ca. 2,5-stündige Erlebnis tour um 7.00 Uhr bei der Äußeren Kelter in Neuhausen und in Dettingen-West bei der Unterführung der Kreisstrasse von/nach Kappishäusern. Wanderfahrt um Illertissen und Dietenheim Am Sonntag, führt Klaus-Dieter Lipp interessierte Albvereinsmitglieder und Gäste nach Illertissen und Dietenheim. Nach einem Stadtumgang im historischen und bayerischen Illertissen steigt man auf das über der Stadt thronende Vöhlin-Schloß hinauf um danach in das auf der linken Seite der Iller gelegene württembergische Dietenheim zu wechseln. Es schließt sich eine leichte, ca. 9 km lange Wandertour an, zuerst an der Iller entlang nach Regglisweiler um dort nach einem kurzen und leichten Aufstieg durch Wald unf Feld zurück nach Dietenheim zu wandern. Auf dem Heimweg stärkt man sich in einem bekannten und ländlichen Brauereigasthof. Insgesamt geht es auf guten Wegen mit ca. 150 m Höhenunterschied, leichte Wanderschuhe und Rucksackvesper für unterwegs erforderlich. Die Abfahrt mit Omnibus ist um 8.30 Uhr am Omnibusbahnhof in, 8.35 Uhr in Neuhausen/Insel. Anmeldungen nehmen die bekannten Anmeldestellen: Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Ski-Brodbeck, Metzinger Str. 47 in Neuhausen und die Volksbank in Riederich entgegen, wobei eine Anzahlung zu leisten ist. Museumsfahrt nach Biberach Ziel der von Dr. Christiane Hauber und Dietmar Bez organisierten Fahrt war die ehemalige Freie Reichsstadt Biberach mit ihrem bedeutenden Stadtmuseum. Zunächst verschaffte sich die Wandergruppe

21 Freitag, bei einem Rundgang einen Eindruck von der Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Eine wesentliche Quelle des Reichtums des mittelalterlichen Biberach war neben Gerbereien die Leinenweberei, die sich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts zur speziellen Produktion von Barchent (Mischgewebe aus Leinen und Baumwolle) umstellte. Um 1500 gab es in Biberach 400 Webstühle! Nach Besichtigung von Weberhäusern am Weberberg, der alten Zunftsiedlung, ging es hinauf zum Weißen Turm, einer 1484 vollendeten Wach- und Wehrbastion innerhalb der Stadtbefestigung. Wieder in der Stadt angekommen, waren der Ochsenhauser Hof (Pfleghof des Klosters), der großräumige und schöne Marktplatz aus dem 12. Jahrhundert mit seiner sehenswerten Bebauung. Schon der kurze Aufenthalt in der Altstadt hat bei den Metzingern den anerkennenden Eindruck hinterlassen, dass Atmosphäre und Attraktivität Biberachs neben dem historischen Flair ganz entscheidend durch die Branchenvielfalt von zum Teil alteingesessenem Handel und Gewerbe und deren Präsenz in allen Gassen geprägt sind. Im Stadtmuseum mit seinen Sparten Stadtgeschichte, Kunst, Naturkunde und Archäologie war im Anschluss an eine Führung durch alle Abteilungen des Hauses Gelegenheit zur Beschäftigung mit jeweils individuell interessierenden Themen. Von herausragender Bedeutung im Bereich Kunst sind die städtische Sammlung von Werken regionaler Künstler des 17. bis 20.Jahrhunderts, die Ausstellung von Werken des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (aus dem Besitz seines Biberacher Bruders) sowie die einmaligen Original-Ateliers der Münchener Tiermaler Anton Braith und Christian Mall (gest bzw. 1906). Beide Raumausstattungen sind bereits 1906 nach Biberach gelangt. Notnagel e.v. Foto von der Jahreshauptversammlung am im Altenheim in Weniger Geld weniger Transporte Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins NotNagel im Altenheim in berichtete die Vorsitzende Barbara Heller, dass der Verein im Jahr 2013 noch 7 Hilfstransporte nach Siebenbürgen in Rumänien durchführen konnte. Die Spendenbereitschaft in der Bevölkerkung ist ungebrochen, lediglich fehlt dem Verein Geld, um die Hilfsgüter (medizinische Geräte, Kleidungsstücke, Schuhe, Spielsachen, Matratzen, Elektrokleingeräte und Werkzeug) nach Rumänien zu transportieren, welche dann vor Ort in der Regel von kirchlichen Einrichtungen verteilt werden. Seit im Jahr 2012 die Zuschüsse der Landesstiftung weggefallen sind, wird es zunehmend schwieriger die Transportkosten zu stemmen. Im laufenden Jahr können aus finanziellen Gründen voraussichtlich nur noch 5 Transporte stattfinden. Neue Vereinsmitglieder, Helfer beim Sortieren der Kleidungsstücke (einmal im Monat zwei Stunden) sowie beim Beladen der LKWs (fünfmal im Jahr jeweils ein bis zwei Stunden) sind jederzeit willkommen, ebenso Geldspenden um die Transporte finanzieren zu können. -Kontaktadresse: barbaraheller@arcor.de Spendenkonten: Kreissparkasse, IBAN: DE BIC: SOLADES1REU oder Volksbank, IBAN: DE den Hier können Personen ab 60 Jahren teilnehmen. Der Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgelegt, die einen Wiedereinstieg in den Sport suchen, z. B. nach einer Verletzung oder Krankheit. Selbstverständlich sollte der persönliche Gesundheitszustand so stabil sein, dass einer körperlichen Anstrengung auch aus medizinischer Sicht zugestimmt werden kann! Die vier Kurseinheiten dauern jeweils 1 Stunde. Ausgangspunkt für alle Kurse ist der Forsthof in. Für diesen Seniorenkurs können Laufstöcke zur Verfügung gestellt werden. Nordic Walking eignet sich unter anderem auch bei Rückenbeschwerden als gute Trainingsmethode. Wie bei allen Sportarten ist es enorm wichtig, die Grundlagen richtig zu erlernen. Speziell beim Nordic Walking tritt der gewünschte Effekt nur bei Einsatz der richtigen Stockeinsatz- und Gehtechnik ein. Deshalb werden unsere Kurse ausschließlich von speziell ausgebildeten DSV- Instruktoren geleitet. Die Trainerausbildung umfasst neben Didaktik, Technik und Methodik auch eine praktische und theoretische Prüfung. Erst dann dürfen die Trainer den Titel des DSV- Instruktors Nordic Walking tragen. Neben der Technik ist auch die Streckenwahl gerade im Anfängerbereich enorm wichtig. Unsere ausgewählten Strecken entsprechen den aktuellen DSV-Richtlinien. Anmeldung und Informationen ausschließlich bei Ski- und Sport Brodbeck -Neuhausen. TC e.v. Es ist soweit! Die Tennishallenplätze des TC e.v. wurden am Montag, den nach der Sanierung des Hagelschadens wieder zum Tennisspielen freigegeben. Die Buchung der freien Stunden ist jederzeit über das Buchungssystem möglich. Die Spielfläche wurde mit einem neuen Boden ausgelegt, der gelenkschonendes Spielen ermöglicht. Für die optimale, optische Wahrnehmung des gelben Spielballes wurde neues LED Licht eingebaut und die Spielfläche ist in einem dunklen Blau ausgelegt. Für das klimatische Wohlbefinden wurde eine neue Heizungsanlage auf der Grundlage der Strahlungswärme installiert. Die energetischen Umbaumaßnahmen im Bereich der Heizung und der Beleuchtung geben die Möglichkeit des langfristig optimierten betriebswirtschaftlichen Betriebs. Durch die ehrenamtliche Unterstützung der Mitglieder wurde es möglich den Spielbetrieb noch in der Winterrunde aufzunehmen. Freuen Sie sich auf das Tennisspielen in dieser neuen, angenehmen Umgebung. Nach dem Spielen lädt die Vereinsgaststätte La Rete mit seiner umfangreichen italienischen Speisekarte zum Verweilen ein. Herzlich Willkommen beim TC! Ist Ihr Personalausweis oder Reisepass noch gültig? Skizunft Skizunft Nordic Walking speziell für Senioren Die Skizunft SAV DSV Skischule bietet wieder einen Nordic Walking Kurs für Senioren an. Dieser startet am Donnerstag, Termine für Arbeitseinsätze im April 2014 Liebe Tennisclubmitglieder, endlich sind die Sanierungsarbeiten an unseren Tennishallen abgeschlossen. Für die anstehende Frühjahrspflege der Tennisanlage sind wir auf jede helfende Hand angewiesen. Wir möchten hiermit auf die anstehenden Termine aufmerksam machen. Folgende Tage sind für den Arbeitseinsatz vorgesehen:

22 22 22 Freitag, Samstag, Samstag, ab Uhr ab Uhr Wir freuen uns über jedes Mitglied, welches die Frühjahrspflege und Wiederinbetriebnahme der Tennisanlage durch tatkräftige Hilfe unterstützt. Für Rückfragen steht Max Sander, Tel.: zur Verfügung. Ihr Präsidium TuS Abteilung Turnen Verbandsliga 4. Wettkampftag im Gerätturnen in Balingen am Sonntag, Am 4. und letzten Wettkampftag konnten die Turnerinnen wie schon am 3. Wettkampftag nicht so richtig überzeugen. Am ersten Gerät dem Stufenbarren patzten 2 Turnerinnen sodaß es für die Mannschaft den denkbar schlechtetesten und kaum mehr aufholbaren Punktestand von gerade mal 27,95 Punkten ergab. Nichtsdestotrotz kämpften sich Jessica Grimm, Anna Kletetschka, Alessa Maisch, Kira Andrasch, Lena Wehrstein, Deborah Leibfarth, Nele Schneider und Linda Koller durch. Am Schwebebalken turnten alle 5 Turnerinnen sauber ihre Kür-Übungen, doch blieb man hier auch nicht von Stürzen verschont und erreichte 43,35 Punkte. Endergebnis: 1. Platz Spvgg Holzgerlingen 1 2. Platz TV Feldrennach 1 3. Platz TV Wetzgau 1 4. Platz MTV Ludwigsburg 1 5. Platz TuS 1 6. Platz TSV Ebingen 1 7. Platz TSV Süßen 1 8. Platz TSG Backnang 2 Abt. Fußball Erfolgreiche Jugendarbeit der TUS Fünf Auswahlspieler im Jahrgang 2000 Langfristige Konzepte und konsequente Jugendarbeit. Das sind die Erfolgsrezepte der TUS mit denen auch zukünftig attraktiver Fußball in der Region geboten werden soll. In diesem Konzept spielt der Jahrgang 2000 eine besondere Rolle und wird speziell gefördert. Unter Einbindung von Spielern der aktiven Landesliga-Mannschaft wurden die Trainingskonzepte in den letzten 2 Jahren modernisiert und den gestiegenen Anforderungen bzgl. Tempo und Taktik angepasst. Diese konsequente Arbeit zahlt sich nun aus. Die Mannschaft spielt als jüngerer Jahrgang in der C-Jugend-Bezirksstaffel eine starke Rolle und mittlerweile trainieren mit Daniel Breuninger, Jonas Drews, Claudio Giacobbe, Yannick Schießl und Nico Seiz 5 Spieler am DFB Stützpunkt Reutlingen. Neben diesen Aushängeschildern haben noch weitere talentierte Spieler das Potenzial den Sprung in diesen Kreis der Besten zu schaffen. Durch den Einzug in die WFV-Bezirkshallenendrunde, bei der sich die besten 12 Mannschaften des Bezirks messen, konnte bereits ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt werden. Ziel ist, die Einzelspieler sowie die Mannschaft konsequent weiter zu entwickeln. Hierfür wurde eigens ein spezielles Trainer- und Unterstützerteam gebildet. Talentierte Spieler mit dem Wunsch nach anspruchsvoller und engagierter Förderung, die bei diesem anspruchsvollen Projekt mitmachen wollen, sind gerne eingeladen zu einem Probetraining. Schnupperstunden bei Handballschule Ermstal Die Handballschule Ermstal fördert talentierte Handballer/innen im Alter von 8-16 Jahren, unabhängig von Schule, Verein und Wohnort. Interessierte Kinder können gerne mal reinschnuppern. Die ungarische Nationalspielerin Edina Rott, die TusSies-Spielerin Barbara Balogh sowie der Trainer der TusSies, Alex Job, leiten das Training. Weitere Infos über die TuS-Homepage und die TuS Geschäftsstelle. vlnr: Lena Wehrstein, Kira Andrasch, Linda Koller, Deborah Leibfarth, Nele Schneider, Alessa Maisch, Anna Kletetschka, Jessica Grimm und Conny Bühler Am Boden lief es dann etwas besser und mit 46,55 Punkten lag man deutlich im Mittelfeld der 8 Mannschaften. Am letzten Gerät, dem Sprungtisch zeigten alle Turnerinnen sehr schöne Sprünge und schlossen ihr Punktekonto mit 161,15 Punkten was für die Mannschaft Platz 8 bedeutete. Bei der Siegerehrung war die Freude trotzdem riesig, denn in der Gesamtwertung fanden sie sich auf Platz 5, was den Klassenerhalt in der Verbandsliga für die Mannschaft bedeutete. Conny Bühler Leitung: Termine: Ort: Beitrag: Edina Rott, Barbara Balogh, Alexander Job montags, mittwochs und freitags von jeweils bis Uhr Ösch-Sportzentrum 20.- pro Monat Anmeldung: Handballschule Ermstal Tel.: 0163/ oder TuS-Geschäftsstelle Tel.: 07123/61490

23 Freitag, Einladungzur Abteilungsversammlung TuS Abteilung Fußball Die Fußballabteilung der TuS hält am Freitag, 25. April in der Stadiongaststätte ihre Abteilungsversammlung ab; Beginn ist um Uhr. Tagesordnungspunkte sind: Begrüßung, Totenehrung, Berichte des Abteilungsleiters, des sportlichen Leiters und des Jugendleiters, Aussprache zu den Berichten, Entlastung, Wahlen sowie Sonstiges. Alle aktiven und passiven Abteilungsmitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Anträge zur Versammlung können bis spätestens 18. April in der Geschäftsstelle der TuS, Bachstr. 7, eingereicht werden. A-Junioren verlieren Spitzenspiel gegen den VfL Pfullingen Am vergangenen Samstag standen sich in einem echten Spitzenspiel (Erster gegen Zweiter) die A-Junioren der TuS und des VfL Pfullingen gegenüber. Die ganze Trainingswoche über wurde auf dieses Spiel akribisch hingearbeitet. Doch von Beginn an, stand das Spiel unter keinen allzu guten Vorzeichen. Zunächst wurde seitens des VfL Pfullingen versucht, aufgrund von Verletzungen, das Spiel zu verlegen. Dies war jedoch in der Kürze der Zeit nicht zu bewerkstelligen. Dann kam der Schiedsrichter, eine Viertelstunde vor Spielbeginn, und monierte die Gleichfarbigkeit der Hosen und Stutzen. So musste unser Spielleiter ins Stadion fahren, um die notwendigen Utensilien zu besorgen. Kurz vor Spielbeginn stellte dann der Schiedsrichter fest, dass ihm der Spielball zu dunkel sei, obwohl der Ball schon über eine Stunde beim Schiedsrichter war. Dieser ließ sich auch nicht davon überzeugen, dass jeder Ball auf dem Kunstrasen (Granulat) dunkel werden würde. So wurde das Spiel mit viertelstündiger Verspätung angepfiffen. Es entwickelte sich zunächst ein Spiel, das von gegenseitigem Respekt geprägt war. Unser Gegner zeigte sich jedoch aggressiver und willensstärker. Dadurch gewann der VFL entscheidende Zweikämpfe und ging durch einen Sonntagsschuss bereits in der achten Spielminute in Führung. Als unsere Mannschaft gerade dabei war, diesen Schock zu verdauen, hatte der Unparteiische seinen Glanzauftritt. Nach einem Zusammenprall zwischen unserem Torspieler und dem gegnerischen Stürmer, blieben beide am Boden liegen. Es ertönte kein Pfiff. Erst als der Ball ins Seitenaus ging, entschied der Schiedsrichter auf Einwurf für unsere Mannschaft und unterbrach gleichzeitig (ohne Pfiff) das Spiel, damit die Verletzten behandelt werden konnten. Unser Spielführer fragte beim Schiedsrichter nach, wie das Spiel fortgesetzt werden würde. Er antwortete: Ich habe die Szene zwar nicht gesehen, aber es gibt Elfmeter für Pfullingen. Dies haben mehrere Spieler und der Spielleiter der TuS auch gehört. So erzielte der VfL Pfullingen das 2:0. Dieser Stachel saß sehr tief bei unseren Jungs und so konnte unser Gegner dies zum 3:0 in der 24. Minute nutzen. In der Halbzeit versuchte unser Trainer, Claudio Mastrangelo, unsere Mannschaft noch einmal zu motivieren. Jedoch glaubten einige Spieler nicht mehr an die Wende. Unsere Mannschaft erzielte zwar in der 84. Minute einen Treffer, der jedoch nur noch Ergebniskosmetik bedeuten sollte. Bei diesem Spiel hat gesehen, dass ein Schiedsrichter sehr wohl in der Lage ist, ein Spiel mit zu entscheiden. Wer weiß, wie das Spiel gelaufen wäre, wenn die Irritationen vor dem Spiel und der völlig unberechtigte Elfmeter nicht gewesen wären. Dies soll jedoch die Spielweise des VfL Pfullingen, der einfach mehr Aggressivität an den Tag legte, schmälern. Am kommenden Samstag geht es zum TV Derendingen. Spielbeginn ist um 15:30 Uhr auf dem Sportplatz in Derendingen (Fuchsstraße). Thomas Fesseler Aufstellung: Simon Borbeck, Marko Ikic, Lukas Goth, Daniel Kühnbach, Julian Fesseler, Tobias Lerm, Marvin Wäcker, Moritz Bächle, Rafail Sidiropulos, Okan Azaklioglu, David Weber, Milkias Bein, Can Mutlu, Daniel Fedotov, Tobias Hauber, Jonathan Berner, Aleksandar Mihajlovic B-Junioren Letzten Sonntag erfolgte ein Heimspiel der TuS gegen den TSV Sondelfingen I. Unsere B-Jugend mit Trainer Vincenzo Mastrangelo war von Anfang an klar, dass Sondelfingen ein starker Gegner, und vor allem auf einen Sieg aus war. Dem wollte mit gut ausgeführter Defensivarbeit entgegentreten, hatte aber dadurch wenig Möglichkeiten nach vorne zu spielen oder Torchancen zu erzielen. Und dann, kurz vor der ersten Halbzeit, ergab sich überraschend das 1:0 für durch einen Fernschuß von Louis Kirsammer. In den ersten Minuten der zweiten Halbzeit konnte Sondelfingen durch einen Kopfball ausgleichen und nach einer Ecke mit 2:1 in Führung gehen. Aber, unsere Jungs ließen sich nicht aus der Verfassung bringen, konzentriert und konsequent im Angriff belohnten sie sich nach einer Freistoss Situation zum 2:2 durch Rafail Kalpakidis. Man spürte, dass die Sondelfinger Mannschaft mit diesem Ergebnis nicht zufrieden war und deshalb erzielten sie noch drei Tore, die sich fast ausschließlich durch Standards ergaben dazu, sodass das Spiel unglücklich mit einem 2:5 für Sondelflingen endete. Aufstellung: Sven Hauber, Marvin Wäcker, Christos Papadakis, Felix Walz, Marius Prantner, Louis Kirsammer, Can Mutlu, Bastian Pfaffenberger, Stavros Papadopoulos, Patricio Mastrangelo, Rafail Kalpakidis, Samuel Pasquale. C-Junioren Bezirksstaffel Alb 17. Spieltag 2013/2014 am TSV Sondelfingen - TuS 4:1 (1:10) C-Jugend der TUS verliert verdient gegen Tabellennachbarn Die Metzinger hatten sich viel vorgenommen für das Rückspiel gegen den TSV Sondelfingen, da man in der Hinrunde doch eher unglücklich eine 3:1-Führung hergeschenkt und am Ende 3:3 gespielt hatte. Die Vorzeichen waren gut, da man in Bestbesetzung antreten konnte und durch die teilweise starken Spiele der Rückrunde genug Selbstvertrauen hätte tanken können. Umso enttäuschender der Auftritt. Nach fahrigem Beginn wäre ein Rückstand nach 10 Minuten nicht unverdient gewesen, hatten die Hausherren doch gute Einschussmöglichkeiten mit u.a. einem Pfostentreffer. Wie aus dem Nichts dann das überraschende 0:1 für durch einen schönen Fernschuss von Daniel Breuninger auf Zuspiel von Nico Seiz. Dieser Treffer hätte eigentlich Sicherheit geben können, jedoch war das Gegenteil der Fall. Sondelfingen konnte sich eine Feldüberlegenheit erarbeiten und teilweise ungeschicktes Abwehrverhalten der TUS-Kicker führte zu Freistößen, von denen einer zum verdienten 1:1 kurz vor der Pause genutzt werden konnte. Im 2. Durchgang änderte sich das Bild nicht. wiederholte alte Fehler im Mittelfeld und konnte so kein eigenes Spiel nach vorne entwickeln. Durch mangelhafte Laufbereitschaft, technische Fehler und teilweise erschreckendes Stellungsspiel ergaben sich immer wieder Freiräume für Sondelfingen. Folgerichtig nutzte der Gegner diese Schwächen dann in der 40. Minute gezielt aus und erzielte durch einen schönen Spielzug das verdiente 2:1. Auch im weiteren Verlauf ergab sich keine Besserung des Spiels der TUS. Die Unsicherheit nahm weiter zu, der Wille das Spiel noch in den Griff zu bekommen entsprechend ab. So führte eine Kette von Fehlern und Unkonzentriertheiten nach einem eigenen Eckball in der 50. Minute zum 3:1 durch einen Konter der Sondelfinger. Damit war das Spiel entschieden. Nur folgerichtig führte ein fehlerhafter Spielaufbau mit entsprechendem Ballverlust an der Strafraumgrenze 5 Minuten vor Schluss zum absolut verdienten 4:1 für Sondelfingen. In diesem Spiel gegen einen direkten Tabellennachbarn konnte die Mannschaft des TUS zu keiner Zeit die erarbeitete Marschroute umsetzen. Dies lag zum einen an einem deutlich engagierteren Gegner, als auch an individuellen und mannschaftlichen Defiziten, die es abzustellen gilt, wenn man in den kommenden Spielen Punkte holen will. Es spielten: Daniel Breuninger (1), Jonas Drews, Mike Funk, Claudio Giacobbe, Marc-Philipp Idler, Joshua Kehl, Lion Kikaj, Thomas Letzgus, Marvin Muhl, Steffen Rümmelin, Constantin Sauttner, Yannick Schiessl, Nico Seiz, Vincent Straube, Jan Suhm Verein für Homöopathie und Naturheilkunde e.v. Frühjahrskräuter für die Gesundheit nutzen! Am Freitag, 11. April lädt der Metzinger homöopathische Verein um 20 Uhr in den Vortragsraum der Kreisparkasse am Bahnhofsplatz ein. Thema ist: Wie können wir die Heilkräuter des Frühjahrs für die Pflege der Gesundheit nutzen. August Huber vom homöopathischen Verein wird die vielfältigen Kräuter unserer Heimat vorstellen, die sich vor allem im Frühjahr und zur Anwendung anbieten. Frühjahrskräuterführung Am Samstag, 12. April wird August Huber eine Kräuterführung rund um das Falkenberghaus durchführen. Treffpunkt ist das Naturfreundehaus am Falkenberg an der Straße Richtung Kohlberg. Beginn ist um 14 Uhr, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden, auch bei Regen Schirme mitbringen! Verschönerungsverein Einladung zur Hauptversammlung Der Verschönerungsverein lädt heute, Freitag den 11. April, um Uhr zur Hauptversammlung in das Vereinsheim des Bezirksobst- und Gartenbauverbandes, im Frauengrund in ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Bericht des Vorsitzenden, Bericht zu landschaftspflegerischen Maßnahmen, Kassen- und Kassenprüfbericht, Entlastungen, Wahlen, Änderung der Satzung, Verschiedenes.

24 24 24 Freitag, VHS -Ermstal e.v. Last Minute Crashkurs Vorbereitung auf Realschulabschluss Mathematik - nur noch 2 Plätze frei Der Dozent Jens Strobach leitet den Kurs Last Minute Crashkurs Vorbereitung auf Realschulabschluss Mathematik (FM60821), ein Last- Minute-Training bis kurz vor der Realschul- Prüfung: damit der Stoff sitzt! An folgenden Terminen findet der Kurs statt: Montag, 14. April, Dienstag, 15. April, Mittwoch, 16.April, Donnerstag, 17. April, jeweils von 17 bis 20 Uhr und Dienstag, 22. April, Mittwoch, 23. April, Donnerstag, 24. April, Freitag, 25. April, und Samstag, 26. April, jeweils von 17 bis 20 Uhr. Es sind nur noch 2 Plätze frei. Anmeldung bei der VHS unter Telefon Nr oder VHS -Ermstal e. V. über die Osterferien geschlossen Die Geschäftsstelle der VHS -Ermstal e. V., Innere Heerstr. 6, ist in der Zeit vom 14. April bis zum 25. April geschlossen. Anmeldungen bzw. Nachrichten sind über www. vhs-metzingen.de und info@vhs-metzingen.de möglich. EDV für Senioren am Vormittag Die Technische Lehrerin und EDV-Dozentin Ute Maier leitet an 4 Dienstagvormittagen ab 29. April jeweils von 9 bis 12 Uhr den Kurs EDV für Senioren am Vormittag (FM50105) im Haus der VHS, Innere Heerstr. 6.Der Umgang mit dem Computer macht nicht nur jungen Leuten Spaß. Auch Frauen und Männer im Rentenalter wollen an den neuen Möglichkeiten teilhaben, die die EDV bietet. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Betriebssystem Windows und in die Textverarbeitung Word. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung für Internet für Senioren am Vormittag. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bei der VHS unter Telefon Nr oder Gerechtigkeit in der Wirtschaft?! Die Volkshochschule -Ermstal e. V., Innere Heerstr. 6, veranstaltet an 3 Montagabenden ab 28. April jeweils von 19 bis 22 Uhr den Kurs Gerechtigkeit in der Wirtschaft?! (FM10411) mit dem Dozenten Fabian Klinge. Im Mai 2011 publizierte der Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz den Artikel Of the 1%, by the 1%, for the 1%. Darin beschreibt er die erschreckende Tatsache, dass lediglich ein Prozent der amerikanischen Bevölkerung über 40 % des Gesamtvermögens verfügt und Politik und Wirtschaft der USA zu seinen Gunsten lenkt. Stiglitzs Artikel war Anregung zum Slogan we are the 99 percent, mit dem die Occupy- Bewegung wenige Monate später gegen die skandalöse Vermögensungleichverteilung demonstrierte. Hierzulande sind die Verhältnisse annähernd vergleichbar. Doch wie kommt es in den reichsten Industrienationen zu so einer ungerechten Verteilung? Und was wären geeignete Maßnahmen, um daran etwas zu verändern? Zu diesen und ähnlichen Fragestellungen werden die Teilnehmenden im Rahmen des Kurses Thesen und Argumente von Autoren wie Joel Bakan, Christian Felber, Helmut Creutz und Dirk Müller diskutieren. Wirtschaftswissenschaftliches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bei der VHS unter Telefon Nr oder www. vhs-metzingen.de Veranstaltungsring e.v. Vorankündigung Die nächsten Veranstaltungen Sonntag, 4. Mai :00 Uhr Stadthalle Klassisch-romantisches Konzert KR mit dem Orchesterverein Stuttgart e.v. und Mathias Fuhrmann am Cello unter der Leitung von Alexander G. Adiarte. Eintritt: 18 Euro, Schüler/Stud. 12 Euro, VRM- Mitglieder frei Samstag, 17. Mai :00 Uhr Neue Aula, Gymnasium Achtung, fertig, maßlos! Fabian Schläper serviert Ihnen Sahnestücke vom Feinsten aus 10 Rampenlichtjahren mit Iris Kuhn am Piano. Eintritt: 16 Euro, Schüler/Stud.12 Euro, VRM- Mitglieder frei Terminänderung: Die Veranstaltung Stummfilm mit Orgelmusik, Martinskirche (So 22. Juni 2014) verschiebt sich auf Mi 18. Juni 2014, 20:00 Uhr Martinskirche Telefon & Telefon: 07123/ Georg Hauser Zeitungsverlag Georg Hauser Zeitungsverlag

25 Freitag, Neuhausen 25 Herzliche Einladung zur Bürgerversammlung Am Freitag, den 11. April 2014 findet um Uhr im Bindhofsaal eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: Verwaltungsstelle Neuhausen Kelternstraße 5, Neuhausen Ortsvorsteherin Lilli Reusch oder ihr/e Vertreter/in im Amt Telefon / , Fax / INFORMATIONEN AUS DER ORTSVERWALTUNG 1. Begrüßung Ortsvorsteherin Lilli Reusch 2. Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler 3. Rechenschaftsbericht der Ortsvorsteherin über die Arbeit des Ortschaftsrates von Kommunalwahlen am Aufstellung einer Empfehlungsliste für die Wahl der Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte 5. Diskussion mit der Bürgerschaft, Aussprache, Anregungen, Verschiedenes Saalöffnung ist um Uhr. Die Bewirtung an diesem Abend übernimmt der Kelternverein Neuhausen e.v. Über die Teilnahme zahlreicher Bürgerinnen und Bürger an der Versammlung freuen sich Ortsvorsteherin Lilli Reusch und der Ortschaftsrat Neuhausen. Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Montag bis Donnerstag Uhr Uhr Mittwochnachmittag Uhr Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten der Ortsvorsteherin Montag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Bericht aus der Ortschaftsratssitzung vom 8. April 2014 Der Ortschaftsrat stimmte der Vergabe zur Kanalsanierung BA 2014 nach EKVO und der Vergabe zum Kanalbau und zur Sanierung der Erdgas- und Trinkwasserleitung in der Metzinger Straße jeweils einstimmig zu. Im Anschluss erfolgte eine nichtöffentliche Sitzung. Häckselplatz Glore Der Häckselplatz Glore ist am Samstag, 12. April 2014 letztmals von Uhr geöffnet. Die Sammelstelle Lehmgrube hat während der Sommermonate verlängerte Öffnungszeiten: mittwochs, freitags und samstags von Uhr. Fundsachen Gefunden wurde ein Schlüsselbund. Außerdem wurden noch eine Kindertrachtenjacke und ein Schal abgegeben, die schon vor längerer Zeit im Feuerwehrmagazin liegengeblieben sind sowie eine Kinder-Trinkflasche (Metzgerei Salon). Eigentumsansprüche bitte bei der Verwaltungsstelle geltend machen. JUBILARE Samstag, 12. April 2014 Menta Sofie Scherrmann, Lange Straße 19, 83 Jahre Montag, 14. April 2014 Lore Koch, Loschenwiesenweg 1, 80 Jahre Dienstag, 15. April 2014 Hilde Lindemann, Hermann-Hesse-Straße 2, 80 Jahre; Dieter Albrecht, Uracher Straße 42, 72 Jahre Mittwoch, 16. April 2014 Franz Lipp, Bahnhofstraße 14, 81 Jahre Donnerstag, 17. April 2014 Siegward Ulfried Würth, Bergstraße 43, 70 Jahre Freitag, 18. April 2014 Eugen Jakob Bausch, Liststraße 22, 73 Jahre Veranstaltungen von Freitag, bis Sonntag, Freitag, Uhr Bindhofsaal Bürgerversammlung Ortsverwaltung Neuhausen Sonntag, Uhr Äußere Kelter Neuhausen Naturkundl. Wanderung NABU Uhr Schützenhaus Steuchen Ostereier- und Ehrenscheibenschießen KK-Schützenverein Mittwoch, Uhr Innere Kelter Blutspende DRK KIRCHLICHE NACHRICHTEN Anmeldungen für das Boni- Arche-Camp 2014 ab jetzt möglich Auch dieses Jahr gibt es in den Sommerferien wieder das beliebte Boni-Arche-Camp der kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius in. Dieses Zeltlager findet statt vom in der Nähe von Kißlegg im Württembergischen Allgäu. Unter dem Motto Mittelalter - Im Königreich von Kißlegg wird das Lager für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren elf Tage lang seine Zelte aufschlagen. Mit herrlichem Alpenblick, einigen Seen in der Nähe, sowie einem Schloss in Kißlegg ist ein abwechslungsreiches Programm, passend zum Thema, garantiert. Anmeldungen sind ab jetzt jederzeit per Post möglich an die: Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius, Daimlerstraße 7, In diesem Fall kann ein Anmeldeformular von der Homepage heruntergeladen werden und der Teilnehmerbetrag von 185,00 an die Kath. Kirchenpflege St. Bonifatius IBAN: DE , BIC: SO- LADE S1 REU überwiesen werden. Das Zeltlager bietet Platz für bis zu 60 Kinder und die Kosten pro Kind betragen 185 Euro. Wer sich lieber persönlich anmelden möchte, hat dazu die Möglichkeit am Samstag, den zwischen und Uhr im Turmzimmer der kath. Kirche St. Bonifatius. Bei Fragen können Sie sich telefonisch an einen der beiden Hauptleiter Daniel Winter (Tel ) oder Leonard May (Tel ) wenden oder eine an info@ boni-arche-camp.de versenden. Weitere interessante Informationen rund ums Zeltlager finden sich auf der Homepage Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Evang. Pfarramt Neuhausen/Erms, Bergstraße 4, Seelsorgebezirk I: Pfr. Johannes Kiuntke, Telefon: 07123/ 26 03, Seelsorgebezirk II: Pfr. Ulrich RappTelefon 07123/ (Lechstraße 4; Glems,) pfarramt@kirche-neuhausen-erms.de; Sprechstunde nach Vereinbarung; Pfarrbüro: Eva Geiger, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag von 8 12 Uhr Internet: Wochenspruch zum Sonntag 13. April 2014 (Palmsonntag) Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, 14.15

26 26 26 Neuhausen Freitag, Sa. 12. April Goldene Hochzeit von Hermann und Doris Fritz(Pfarrer Ulrich Rapp) Probe des Projektchores im API- Haus So. 13. April Palmsonntag 9.20 Gottesdienst Opfer: eigene Gemeinde Kleinkinderbetreuung: Sandra Rieger und Katrin Schmid 9.15 Kinderkirche Gipfelstürmer Bibelabend der API s im Api-Haus, Glemsbachweg Thema: Matth. 27, Di. 15. April Passionsandacht in der Karwoche(Pfarrer Johannes Kiuntke) Kreuzweg-Stationen Jesus begegnet den weinenden Frauen Opfer: Missionsprojekt Mi. 16. April Tanzania-Cafe auf Steuchen Passionsandacht in der Karwoche (Pfarrer Ulrich Rapp) Kreuzweg-Stationen Jesus begegnet den weinenden Frauen Opfer: Missionsprojekt Do. 17. April Gründonnerstag API Konferenz in Lonsingen Passionsandacht in Karwoche mit Abendmahl (Pfarrer Johannes Kiuntke) Kreuzweg-Stationen -. Jesus wird seiner Kleider beraubt. Opfer: Missionsprojekt Fr. 18. April Karfreitag 9.20 Gottesdienst mit anschl. Abendmahl (Pfarrer Johannes Kiuntke und Kirchenchor) Kreuzweg-Stationen Jesu stirbt am Kreuz Opfer: Hoffnung für Osteuropa im Api-Haus, Glemsbachweg Thema: Abendmahl, Matth. 27, (57-66) Sa. 19. April 9.00 API`s MGB Missionsgebetskreis für Männer VORSCHAU: So. 20. April Ostersonntag 6.00 Früh-Gottesdienst (Pfarrer Ulrich Rapp und Team, Opfer: eigene Gemeinde 9.20 Fest-Gottesdienst zum Osterfest (Pfarrer Johannes Kiuntke) Opfer: eigene Gemeinde Kleinkinderbetreuung: Susanne Reusch und Simone Weiblen-Lang 9.15 Kinderkirche Gipfelstürmer Mo. 21. April Ostermontag 9.20 Familien-Lobpreis-Gottesdienst (Pfarrer Johannes Kiuntke und Team der Kinderkirche) Opfer: eigene Gemeinde Kleinkinderbetreuung: Claudia Schmid und Heike Scaal-Weiblen Bibelabend der API`S im Api-Haus, Glemsbachweg Thema: Matth. 28, 1-20 URLAUB: Unser Hausmeister Hans Möllner hat bis 15. April 2014 Urlaub. Vertretung Mesnerin Annette Fritz Tauftermine für 2014: Taufen und Trauungen bitte rechtzeitig im Pfarramt, Tel.: , anmelden. Tauftermine: 01. Juni und 06. Juli 2014 jeweils um im Gottesdienst. Alle Veranstaltungen sind im Gemeindezentrum, wenn nicht anders angegeben. Der Ev. Kindergarten Wolfgrubstraße in Neuhausen sucht für das Kindergartenjahr 2014/2015 eine/n FSJ-ler/in. Wer Interesse daran hat mit Kindern zu arbeiten und unseren Kindergartenalltag bereichern möchte kann sich gerne im Kindergarten melden. Austräger/in unseres Gemeindebriefes gesucht. Wir suchen dringend eine/n Austräger/in für unseren Gemeindebrief für den Bezirk: Eichendorffstraße Geibelstraße Weidenstraße und Wielandstraße Bitte melden Sie sich bei Interesse am Pfarrbüro. Tel.: Herzlich willkommen zum Mittagsbüfett mit afrikanischen Spezialitäten am Sonntag, den 13. April, um Uhr im Gemeindezentrum in Neuhausen/Erms Der Erlös der Aktion ist für die diakonische Arbeit in Tandala/Tansania bestimmt. Das Vorbereitungsteam freut sich zusammen mit Aneth, Angela, Kissa, Mary und Timotheo aus Tansania auf Sie/dich/euch! Anmeldung unter: schmid.salzer@t-online.de oder 0177/ Richtpreise fürs Mittagsbüffet (auch vegetarisch): Für Kinder unter 10 Jahren und schmale Geldbeutel 6.-, normale Portion: 12.-, kleinere Portion: 9.-, Getränke zu erschwinglichen Preisen extra Freie Brüdergemeinde Ermstal Freie Brüdergemeinde Ermstal Metzinger Str Neuhausen Termine: Mittwoch 20:00-21:30 Bibel- und Gebetsstunde Samstag Uhr Jugendstunde Sonntag 10:00-11:30 Anbetungsgottesdienst mit Abendmahlfeier Sonntag 17:00-18:30 Familiengottesdienst Parallel zu den sonntäglichen Veranstaltungen findet auch Kinderstunde, für Kinder von 3-11 Jahren, statt. CVJM Sportgruppen beim CVJM Sportabend: Samstag, Uhr in der alten Halle ab 15 Jahre Volleyball: Freitag, 20 Uhr in der Sporthalle der Öschhalle 2 in für Jedermann und Jedefrau Jungenschaft: Freitag :15 Uhr Treff am GZ zum Gokartfahren, wer hat kann einen Integralhelm oder eine Sturmhaube mit bringen, evtl. Fahrradhandschuhe. Den Anmeldeabschnitt sowie das Geld bitte nicht vergessen. Bibelcub Samstag, 12.April - 9 Uhr bei Sonja im Storchenweg Wir wünschen allen Mitarbeitern und Gruppenteilnehmern gesegnete Osterfeiertage. CVJM Posaunenchor Neuhausen/Erms Goldene Hochzeit Zum Festgottesdienst treffen wir uns am Samstag, 12. April um 13:20Uhr in der Kirche. Gottesdienst & Ständle am Palmsonntag Wir treffen uns um 8:30Uhr in der Kirche (weißes Hemd). Anschließend spielen wir Geburtstagsständle für unsere über-80-jährigen Mitbürger. Montagsprobe Uhr FC Neuhausen 80 Trainingszeiten der Jugendmannschaften: C1- Junioren (Jahrgang 1999): Dienstag Uhr Sportplatz Kies Donnerstag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Carlos Pereira, Viktor Schubmann C2- Junioren (Jahrgang 2000): Mittwoch Uhr Sportplatz Kies Freitag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Andre Tänzler, Nicolai Schrödl D- Junioren (Jahrgang 2001/2002) Montag Uhr Sportplatz Kies Freitag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Patrick Lyra

27 Freitag, Neuhausen 27 E- Junioren (Jahrgang 2003/2004) Montag Uhr Sportplatz Kies Freitag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Patrick Lyra F- Junioren (Jahrgang 2005/2006) Mittwoch Uhr Sportplatz Kies Freitag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Martin Fritz, Jochen Strauß Bambini (Jahrgang 2007/2008/2009) Montag Uhr Sportplatz Kies Freitag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Martin Fritz, Jochen Strauß Torspielertraining (alle Jahrgänge) Freitag Uhr Sportplatz Kies Trainer: Lars Bogosch Wer gerne Fußball spielen will kann zu den oben genannten Zeiten ein Probetraining machen oder weitere Infos bei der Jugendleitung einholen. Jugendleitung: Martin Fritz, Tobias Huber Die Spiele des FC Neuhausen 80: Samstag Uhr E- Junioren Sportplatz Kies FC Neuhausen 80 - SV Rommelsbach Uhr D- Junioren in Auingen SGM Auingen - FC Neuhausen Uhr C2- Junioren in Wannweil SV Wannweil - FC Neuhausen Uhr C1- Junioren Sportplatz Kies FC Neuhausen 80 - FC Engstingen Sonntag Uhr Herren in Mittelstadt FC Mittelstadt2 - FC Neuhausen 80 Kelternverein Neuhausen/Erms e.v. Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, 25. April 2014, Uhr findet die 14. Hauptversammlung des Kelternvereins Neuhausen/Erms e.v. in der Inneren Kelter statt. Tagesordung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung von Vorstand und Kassier 7. Aussprache zu den Berichten 8. Wahlen: 1. Vorsitzende(r), Kassier, zwei Beisitzer sowie ein Kassenprüfer. 9. Grußworte 10. Termine für das Jahr Sonstiges Anträge zur Tagesordnung können bis zum 20. April 2014 bei dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Fritz, Benzerstr. 16, Neuhausen eingereicht werden. Im Anschluss an die Hauptversammlung wird die Fotografin Frau Eva-Maria Linhart, unter dem Titel Nuihäuser Impressionen, einen Ausschnitt ihres Schaffens geben. Auch Nichtmitglieder sind zu dieser Veranstaltung sehr herzlich eingeladen. Ab Uhr bewirten wir Sie mit Schwäbischem oder Schweizer Wurstsalat. Unser Osterbasar am war wieder ein supertoller Erfolg! Wir danken deshalb allen Helferinnen und Helfer für ihren persönlichen Einsatz. Für die leckeren Kuchenspenden sagen wir vielen Dank. Unserem fleißigen Bastelteam und den spontanen Bastelfreunden ein ganz großes herzliches Dankeschön für die kreative und ausdauernde Mithilfe. Den zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern danken wir für ihr Kommen und hoffen, dass wir trotz des großen Andrangs in der Inneren Kelter alle Erwartungen erfüllen konnten. Kleinkaliberschützenverein Neuhausen/Erms e.v. Ostereierschießen beim KK-Schützenverein Neuhausen/Erms e.v.: Trotz der laufenden Renovierungsarbeiten findet das beliebte Ostereierschießen statt. Das Schießen findet dieses Jahr am Sonntag, 13. April von Uhr bis Uhr statt. Die Schießzeiten wurden wegen der Renovierung verkürzt und dass Ehrenschiebenschießen findet aus dem gleichen Grund nicht statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder mit Angehörigen aber auch alle Mitbürger und Freunde des Schießsports zur Teilnahme herzlich eingeladen. Das Schießen wird mit Luftgewehr oder Luftpistole ausgetragen. Natürlich wird nicht auf Ostereier geschossen, sondern der Teilnehmer kann - je nach Schießergebnis - seine Ostereier gleich mit nach Hause nehmen. Während der Schießzeiten gibt es für das leibliche Wohl Weißwürste mit Brezeln. Die beliebte Ostermontagswanderung findet auch dieses Jahr statt. Ziel und Treffpunkt wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Liederkranz Neuhausen In den Osterferien finden in den Chören des Liederkranzes keine Chorproben statt. Nach dem Auftritt am im Bindhofsaal mit Titeln aus vergangenen Zeiten sucht der Chor Querbeat neue Mitsänger/innen. Mit Chorleiter Claus- Peter Bigler als Stückeschreiber, am Klavier und mit Taktstock starten wir wieder mit neuen Titeln im Eugen Rühle Zimmer im Neuhäuser Bindhof. Wer gerne Songs aus Rock und Pop, Gospels und im Moment auch ganz aktuelle Titel aus den Charts singt ist herzlich eingeladen bei uns einzusteigen. Nächste Chorprobe: Dienstag :30 Uhr bis 20:00 Uhr im Eugen Rühle Zimmer im Neuhäuser Bindhof Querbeat: Auftritt am Querbeat: Auftritt am Musikverein Neuhausen/Erms e.v. Probetermine: Donnerstag im Gerätehaus der Feuerwehr Uhr Jugendkapelle Uhr Stammkapelle Kirschblütenfest der Hofbühlmusikanten Der Musikverein Neuhausen/Erms e.v. veranstaltet am Sonntag, den 27. April 2014 sein Kirschblütenfest in der Inneren Kelter in Neuhausen. Zum Frühschoppen spielen die Hofbühlmusikanten auf, danach werden Sie unsere Jugendkapelle und das Vorstufenorchester unterhalten bevor die Trachtenkapelle Würtingen auf der Bühne Platz nehmen wird. Die Hofbühlmusikanten laden alle Freunde und Gönner der Blasmusik hierzu herzlich ein. Für das leibliche Wohl sorgt die Musikvereinsküche mit Maultaschen, Fleischkäse jeweils mit Kartoffelsalat, Rote- oder Currywurst sowie Pommes. Ab Uhr gibt es auch Kaffee und Kuchen. Über ihr Kommen würden wir uns freuen. Die Kelter ist beheizt. Trachtengruppe Neuhausen Kindertanzgruppen: Wir treffen uns wieder in der alten Turnhalle am Freitag, den Uhr die Hofbühlhüpfer Uhr die Ermstalstepper Uhr die Folkdancer Trachtentanzgruppe Am Samstag, 12. April treffen wir uns um Uhr am Bindhof in unserer Tracht, weißer-oder Seidenschurz ohne Haube. Am Montag, 14. April tanzen wir im Bindhof von Uhr. Wer mit möchte in Das Kalte Herz sollte sich bis 16. April anmelden; Tel. Nr.: 6401 TV 1893 Neuhausen e.v. TV Neuhausen - Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des TV Neuhausen ist am Gründonnerstag und am Dienstag geschlossen. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr Mittwoch von Uhr Tel /42294 kontakt@tv-neuhausen.de

28 28 28 Neuhausen Freitag, Blau-weißer Alarm Die Neuhäuser Schlachtenbummler sind wieder auf Tour. Am Samstag chartern die enthusiastischen Fans des TV Neuhausen den Fanbus in Richtung Erlangen. Die Abfahrt ist auf Uhr an der Äußeren Kelter in Neuhausen angesetzt. Trainer Aleksandar Stevic sprach im Vorfeld der Partie von einem berüchtigten Hexenkessel in Mittelfranken. Die blau-weiße Fanschaar machte schon immer mächtig Stimmung und Alarm bei den Ballwerfern aus dem Südosten der Republik. Legendär sind die Duelle zwischen dem HC Erlangen und dem TV Neuhausen. Seit jeher ein Schlagabtausch sondergleichen, der beinahe Derbycharakter hat. Nun ist es wieder soweit und die Fans bewaffnen sich bis zu den Zähnen mit Trommeln, Rätschen, Tröten und Fahnen. Hoffentlich blasen die Zuschauer mit ihrer fantastischen Unterstützung die Jungs zum Sieg und dem HCE den Marsch. Derbyknaller zum Abschied Handball, Landesliga: VfL Pfullingen II TV Neuhausen II (Sa., 20 Uhr) Es ist wieder soweit: Das Derby Echaz gegen Erms steht auf dem Plan und bildet den Abschluss der Runde und denselben von Thomas Dangels Trainertätigkeit beim TVN II. Eines vorweg: Rivalitäten entstehen meist durch territoriale Nähe und leben vom Wettbewerb. Gott sei dank, denn um mehr als die goldene Zitrone geht es für beide Teams nicht mehr. Der VfL Pfullingen rangiert auf dem achten Rang, einen hinter dem TVN-Perspektivteam. Beide Mannschaften sind in das Mittelfeld der Liga zementiert, viel nach oben oder unten ist nicht mehr möglich. Die Emotionen werden also am Samstag der größte Garant für Spannung sein. In der Pfullinger Kurt-App-Halle schließt sich für Thomas Dangel der Kreis vorerst. Dort war der Höhepunkt seiner Spielerlaufbahn, als er mit dem VfL in der zweiten Bundesliga antrat und hier endet auch seine Trainertätigkeit beim Ermstalklub vom Hofbühl. Ein Derby ist immer etwas eigenes, auch wenn es nicht mehr um viel geht. Ich will natürlich mein letztes Spiel gewinnen, das ist doch klar, zeigt sich Thomas Dangel gewohnt kämpferisch vor dem Aufeinandertreffen mit seinem ehemaligen Mitspieler Siegbert Anhorn. Selbiger lobt logischerweise für das letzte Auftreten vor heimischer Kulisse eine ähnliche Marschroute aus: Der Sieg ist das Ziel, so Skip Anhorn kurz und knapp. Doch der Echaz-Übungsleiter klagt über Personalprobleme, weiß vor allem noch nicht, welche Spieler aus de A-Jugend antreten werden. Diese können sich am Sonntag für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren, sollten daher eigentlich geschont werden. Wir werden alles probieren, um die Hinspiel- Niederlage wett zu machen, will auch Anhorn sich die zwei Punkte unter den Nagel reißen. Bekanntlich sind nur zwei und nicht vier zu vergeben. Spannung ist also garantiert, wenn es am Samstag wieder heißt Echaz gegen Erms. Allerdings müssen auch die Neuhäuser auf eine wichtige Säule verzichten, denn Benjamin Schweizer wird nicht mitwirken können. Man wird sehen, wer sich die goldene Zitrone zum Saisonabschluss ins Osternest legen kann. Fränkische Betonabwehr Handball, 2. Liga: HC Erlangen TV Neuhausen (Sa., 20 Uhr) Der TVN hat einen Lauf. 11:1 Punkte weißt dieser auf. Jetzt wartet eine ganz knifflige Aufgabe beim HC Erlangen auf die Jungs um ihren Cheftrainer Aleksandar Stevic. Man könnte nach dem Spiel gegen die SG BBM Bietigheim und dem eingefahrenen Sieg eine simple Formel aufstellen: Steht die Mannschaft, gegen die man spielt, vor dem TVN, dann gibt es einen Sieg zu bejubeln. Dies wäre auch beim HC Erlangen, aktuell Zweiter, der Fall. Doch wie eingangs erwähnt könnte. Der Konjunktiv ist bekanntlich die Sprache der Verlierer, und dieser Rolle konnten die Jungs in den letzten sechs Spielen fern bleiben. Es ist also kaum verwunderlich, dass man mit breiter Brust ins mittelfränkische Land reist. Der HC Erlangen ist zwar heimstark, aber wir haben momentan auch einen Lauf, so Nicolai Theilinger vor der Partie am Samstagabend. Die Erlanger warten mit einem wahren Betonmischwerk auf, gelten seit Jahren als eine der besten Defensivreihen der Liga. Die 5:1-Deckung des HCE gepaart mit den beiden starken Torhütern Jan Stochl und Andreas Bayerschmidt ließ in der laufenden Runde nur 655 Bälle ins eigene Netz durch. Das ist mit riesengroßem Abstand Spitzenwert der Liga selbst in der Beletage gibt es keine Abwehr, die weniger passieren ließ. Vorne gewinnt man die Spiele, hinten die Meisterschaft, heißt es oft. Diese abgedroschene Phrase ist in der ballwerfenden Einwohner-Stadt Programm. Auf Meisterschaftskurs ist man zwar nicht, aber auf einem guten Weg in Richtung Liga 1. So strahlen will Daniel Reusch auch nach dem Spiel beim HC Erlangen. Die Jungs stehen vor einer schweren Aufgabe. Foto: Eibner Die oben aufgestellte Formel entlockt dem Trainerfuchs Aleksandar Stevic natürlich nur ein müdes Lächeln: Das ist die Monster-Aufgabe schlechthin, da braucht es eine top Leistung, um überhaupt etwas mitzunehmen, stapelt der Kommandogeber tief. Personell sieht es an der Erms wieder besser aus: Alle Mann seien an Bord, nur Nico Büdel etwas angeschlagen, vermeldet der Übungsleiter, dass man mit voller Mannschaftsstärke nach Franken reisen wird. Im Hinspiel triumphierte der TV Neuhausen zu Hause mit 29:22 und brachte die bis dato wohl beste Saisonleistung aufs rosarote Parkett der Tübinger Paul-Horn-Arena. Nun lädt also der Tabellenzweite um Trainer Frank Bergemann zum Duell in der Rückrunde. Neuhausens Trainer Stevic macht sich zwar nichts aus der obigen Gleichung, doch blickt realistisch auf die Dinge: Wenn wir beim HCE gewinnen, dann machen wir das Aufstiegsrennen nochmals spannend. Für uns und für die Liga, verschließt der Coach vor einer durchaus vorhandenen Aufstiegsgefahr nicht die Augen, ehe er sofort wieder relativiert: Es ist in Erlangen extrem schwer zu gewinnen, auch wenn wir alles versuchen werden. Verlieren wir dieses Spiel aber, dann sind es wieder fünf Punkte Abstand nach oben und es sieht ganz anders aus. Doch Stevic wäre nicht Stevic, hätte er kein Rezept für das Zubereiten der Punkte 36 und 37 parat: In diesem Hexenkessel geht es immer zur Sache. Da musst du ruhig bleiben. Im Angriff ist es wichtig gegen dieses Bollwerk konzentriert, konsequent und geduldig zu spielen. Dann muss man die wenigen Chancen die man bekommt halt machen. Der Rotschopf aus dem Rückraum, Nicolai Theilinger, vermeldet ob seiner Ellenbogenblessur Besserung, auch wenn die Wurfgewalt noch etwas zu wünschen übrig lasse. Doch Theilingers Schlusswort bringt die Gemengelage der Begegnung am Samstag platziert auf den Punkt: Die Tagesform wird entscheiden. Und diese hängt wiederum von den berühmt berüchtigten Kleinigkeiten ab, die diese Begegnung sicher entscheiden werden. Abteilung Tischtennis Einladung zur TT-Abteilungsversammlung des TV Neuhausen am Dienstag, 15. April Uhr im Jahnheim Tagesordnung: 1. Begrüßung und Rückblick 2. Bericht Abteilungsleiter (intern / extern) 3. Bericht Jugendleiter 4. Bericht des Kassierers Finanzen 5. Jugendarbeit / Fahrdienste / Betreuung 6. Neuwahlen 7. Vertretung im Tischtennis Bezirk 8. Training Junge Aktive / Aktive 9. Verschiedenes Anträge und Vorschläge können noch bis 12. April 2014 an Michael Siegle (m-siegle@gmx. de) geschickt werden. Vorschau auf die TT-Spiele zum Rundenabschluss 2013/14 des TVN: Fr :00 TVN3 Herren Kreisklasse C5 TSV Trochtelfingen 2 - TV Neuhausen 3 So :00 Uhr TVN 1 Herren-Bezirksklasse TSV Sondelfingen-TV Neuhausen JSG Echaz-Erms Spielplan der JSG Echaz Erms am Wochenende: Staffel Datum Zeit Heim Gast Hallenname Ort mja-jblh-s :00 SG Köndringen/Teningen JSG Echaz-Erms Ludwig-Jahn-Halle Teningen JAHRGÄNGE Jahrgang 1964/65 Neuhausen und Glems Wir treffen uns am Sonntag, um Uhr am Wanderparkplatz oberhalb der Tennisplätze Hardtsiedlung zum Frühjahrsspaziergang. Unser Abschluss wäre so gegen Uhr in der Pizzeria Jahnheim, auch für diejenigen, die nicht am Spaziergang teilnehmen können. Es sind natürlich auch die Familienangehörigen dazu eingeladen. Parken Sie nicht auf Gehwegen

29 Freitag, Glems 29 GLEMS Verwaltungsstelle Glems Kirchstraße 2, Glems Orstvorsteher Andreas Seiz oder sein/e Vertreter/in im Amt Telfon 07123/4313, Fax 07123/6497 INFORMATIONEN AUS DER ORTSVERWALTUNG Biotonne Am Mittwoch, den 16. April wird die Biotonne geleert. JUBILARE Samstag, 12. April 2014 Johann Buck, Kirchstraße 34, 72 Jahre Donnerstag, 17. April 2014 Inge Rosemarie Glöckler, Kirchstraße 38, 75 Jahre Freitag, 18. April 2014 Willi Salzer, Im Baumgarten 3, 78 Jahre; Elisabeth Lydia Eitel, St.-Johanner-Weg 8, 74 Jahre KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang. Kirchengemeinde Glems Evangelisches Pfarramt Glems Pfarrer Ulrich Rapp Adresse: Lechstraße 4, Glems, Tel pfarramt-glems(at)gmx.de Homepage: Bürozeiten im Pfarrbüro: Birgit Mezger, Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Donnerstag von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Fr :00 Mutter und Kind Kreis Sa :00 Entrümpelung des Gemeindehauses mit Entsorgung 20:00 Filmabend der Gruppe Movies&More Titel: Vorne ist verdammt weit weg So Palmsonntag 10:30 Familien-Gottesdienst (Pfarrer Ulrich Rapp und Kindergarten) mit Einweihung des sanierten Kirchturms Thema: Lauft zur Stadt ihr lieben Leute Opfer: Kirchensanierung Fahrdienst: Regine Sedelmaier, Tel anschließendes Ständerling in der Kirche, Kirchturmbesteigung und Bilderschau des Sanierungsablaufes. 14:30 Häusles-Cafe Di :30 Frauenkreis: gemütliches Treffen bei Kaffee und Kuchen mit kleinen Überraschungen. Fahrdienst: Ingrid Sailer- Strobel, Tel :30 Passionsandacht (Pfarrer Johannes Kiuntke) Kreuzweg-Stationen - Simon hilft Jesus das Kreuz tragen 20:00 Kirchenchor Mi :30 Tanzania-Café auf Steuchen (Neuhausen) 18:30 Passionsandacht (Pfarrer Ulrich Rapp) Kreuzweg-Stationen - Jesus begegnet den weinenden Frauen 20:00 Posaunenchor Do Abendmahlsfeier zur Passion im Gemeindehaus (Pfarrer Ulrich Rapp),Konfirmanden nehmen am Abendmahl zu Passion teil Die Opfer der Passionszeit werden an die Schneller Schulen geleitet. (Sie ermöglichen christlichen und muslimischen Kindern im Libanon und Jordanien gemeinsam eine Zukunft) Fr Karfreitag 10:00 Gottesdienst in der Kirche mit Abendmahl (Pfarrer Ulrich Rapp) Thema: Der leidende Gottesknecht Text: Jesaja (52,13-15);53,1-12 Opfer: Aktion Hoffnung für Osteuropa Fahrdienst durch: Anita Harter, Tel So Ostersonntag 6:00 meditativer Früh-Gottesdienst zu Ostern in Neuhausen inklusiven Gang zum Friedhof (Pfarrer Ulrich Rapp und Team) 9:30 Osterfrühstück der Kinderkirche im Gemeindehaus (Dazu sind alle Kinder aus Glems zum Frühstück eingeladen, Kinderbetreuung während des Fest-Gottesdienstes ist gewährleistet) 10:00 Fest-Gottesdienst (Pfarrer Ulrich Rapp) mit Taufe von Tamino Johann Nuoffer, Lechstr. 1 Enie Reusch, Neuhauser Str. 36 Opfer: eigene Gemeinde Fahrdienst: Birgit Mezger, Tel So Ostermontag 9:20 gemeinsamer Familien-Lobpreis- Gottesdienst in Neuhausen(Pfarrer Johannes Kiuntke und Team der Kinderkirche) Opfer: eigene Gemeinde Fahrdienst: Birgit Mezger Filmabend der Gruppe Movies & More Vorne ist verdammt weit hinten Deutschland 2007 empfohlen für Erwachsene Samstag, 12. April 2014 um 20 Uhr im Gemeindehaus Erwin Pelzig verletzt seinen Nachbarn aus Unachtsamkeit schwer und muss nun seine Stelle als Chauffeur für einen Einkaufswagenhersteller übernehmen. Als er erfährt, dass dieser Job in Gefahr ist, da das Unternehmen ins Ausland verlagert werden soll, versucht er dies zu verhindern. Herzliche Einladung zur Einweihung unseres sanierten Kirchturmes, nach Feier des Familien-Gottesdienstes am Palmsonntag, 13. April laden wir Sie noch zum Verweilen in unsere Kirche ein. Wir möchten * uns herzlich bei allen Unterstützern bedanken * mit Bildern aus der Bauzeit Rückblick halten * die Besteigung des Kirchturms ermöglichen (Hierbei können sie die Glocken bestaunen) Mit Leberkäsweckle und Getränken ist für ihr leibliches Wohl gesorgt. Ein Quiz für Jung und Alt lässt noch Bewegung ins Ganze kommen. Ihr Glemser Kirchengemeinderat Am Sonntag, dem 13. April laden wir wieder herzlich um 14:30 Uhr zum Häusle-Café ins evang. Gemeindehaus ein. Kuchenspenden werden erbeten bei Hilde Mahr, Tel oder bei Irmtraud Rümmelin-Rempfer, Tel

30 30 30 Glems Freitag, Herzlich willkommen zum Mittagsbüfett mit afrikanischen Spezialitäten am Sonntag, den 13. April, um Uhr im Gemeindezentrum in Neuhausen/Erms Der Erlös der Aktion ist für die diakonische Arbeit in Tandala/Tansania bestimmt. Das Vorbereitungsteam freut sich zusammen mit Aneth, Angela, Kissa, Mary und Timotheo aus Tansania auf Sie/dich/euch! Anmeldung unter: oder 0177/ Richtpreise fürs Mittagsbüffet (auch vegetarisch): Für Kinder unter 10 Jahren und schmale Geldbeutel 6.-, normale Portion: 12.-, kleinere Portion: 9.-, Getränke zu erschwinglichen Preisen extra Workshop mit ganz besonderem Sound Klatschen, trommeln, schlagen, Pulsschlag,Sound und Rhythmus, so kann man den Cajon Workshop vom vergangenen Samstag wohl erklären. Ein Lehrgang ganz besonderer Art organisierte der Chor Fortissimo vom Gesangverein Glems. Der Berufsmusiker Martin Sauer von der Fa. Schlagwerk brachte Cajons in verschiedenen Farben und Größen mit. 18 Teilnehmer wurden über die Geschichte und Herkunft des Instrumentes informiert. Auch die Vielfalt der Cajons wurde von Martin Sauer erläutert. Sie unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sonder jedes Instrument hat einen anderen Klang. Die ersten Übungen machten die Teilnehmer sitzend auf den Cajons, aber erst mal wurde in die Hände und auf die Beine geklatscht um ein Rhythmusgefühl zu bekommen. Bevor dann getrommelt wurde, gab der 36 jährige Cajonist eine Kostprobe seines Könnens. Alle kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn die wenigsten haben wohl gedacht, dass man so einen Sound auf einer Kiste spielen kann. Nach dem Workshop kann jeder Cajon spielen versicherte der Göppinger. Mit großer Begeisterung legte die Gruppe dann los. Es blieb nicht nur beim Trommeln sondern, wie es sich für einen Chor gehört wurden auch so manche Lieder gesungen. Martin zeigte dann, wie man diese Lieder auf dem Cajon begleiten kann. Nach diesem Nachmittag ist klar, warum dieses Instrument auch für therapeutische Zwecke eingesetzt wird, denn die gute Laune war nicht nur zu sehen, man konnte sie sogar spüren. Kulturverein Glems Am Samstag, 12. APRIL ist die Funk-& Soulband COSTA DELSOUL bei uns im Hirsch. Zehn Musiker, gelandet an der musikalischen Traumküste. Sie spielen Soul- und Funkcovers der 70er und 80er Jahre. Ein raffiniert gemixter Sound-Cocktail inkl. Sonnenuntergangsfeeling, verfeinert mit einem gehörigen Schuss guter Laune. Songs von u.a.: Chaka Khan, Earth Wind & Fire, Incognito, Stevie Wonder, Tower of Power und dergleichen mehr..claudi Hüselitz, Elke Kuppig, Reni Gaubatz: Gesang; Daniel Zenker: Gitarre; Klaus Werz: Trompete; Thomas Haditsch: Keyboards; Thomas Thumm: Bass; Wolfgang Thiele: Saxophon; Iwo Deibert: Posaune. Beginn Uhr, Kulturkneipe Hirsch, -Glems Infos unter oder Tel / direkt im Hirsch Am Sonntag, 13. April spielt die MICK RAL- PHS-BAND bei uns im Hirsch. Mick Ralphs ist Gitarrist, Songschreiber und Gründungsmitglied von MOTT THE HOOPLE und BAD COMPANY und ist seit einiger Zeit mit seiner eigenen Band unterwegs. Normalerweise füllt er Arenen, aber er wollte einfach nochmals zurück zu den Anfängen, an die Wurzeln, zum Blues, zum Schweiß, zum Publikum. Mit fünf Jungs auf Tour zu gehen im Kleinbus, ein paar alte Gassenhauer auf höchster Ebene raushauen und natürlich die von ihm geschriebenen Hits ganz nahe an den Mann bringen. Ready For Love, Can t Get Enough und Feel Like Makin Love! Und zwischendurch tourt er mal rasch mit David Gilmore, oder George Harrisson. Was soll man da noch sagen? Beginn Uhr, Kulturkneipe Hirsch, -Glems Infos unter www. zbglems.de, oder Tel / direkt im Hirsch. Kirchenmusik in der Passionsund Osterzeit Passionsmusik (Via Crucis) Sonntag, 13. April um 19:00 Uhr in der Martinskirche "Die 14 Stationen des Weges Christi zum Kreuz von Franz Liszt mit Peter Maruhn, Bariton, Magnus Heiter, Orgel, Martinskontorei, Leitung: Stephen Blaich Gesangverein Glems 1897 e.v. Vorschau auf nächste Woche! Am Donnerstag, 17. April ist die schwedische Liedermacherin ANNIKA FEHLING bei uns im Hirsch zu Gast. In Schweden ist sie schon seit Jahren eine der ganz großen Liedermacherinnen. 8 CDs hat sie inzwischen auf dem Markt und mit ihrer letzten, Fireflies, hat sie sich ganz auf s wesentliche konzentriert. Ihre Stimme und ihre Gitarre stehen im Vordergrund. Schnörkellos, direkt ins Herz zielend verzaubert sie ihr Publikum. So wurde sie insgesamt 11 Mal zur besten schwedischen Sängerin gewählt.

31 Freitag, Glems/Parteien 31 Mittlerweile ist Sie nicht nur auf eropäischen Bühnen zu hören, in den USA hat Sie auch schon etliche Konzerte gegeben. Beginn Uhr, Kulturkneipe Hirsch, -Glems Infos unter oder Tel.07123/ Die Fußballabteilung informiert: Am Wochenende finden folgende Fussballspiele statt. Frauen Sonntag, den , Uhr FC Dottingen/Rietheim - TSV Glems Herren: Sonntag, den , Uhr TSV Eningen II - TSV Glems II Sonntag, den Uhr TSV Glems I - TG Gönningen Mittwoch, den Uhr TSV Glems I - SG Reutlingen gab denn auch gleich noch das Wahlziel aus: Wir wollen nicht nur wieder in Fraktionsstärke in den Gemeinderat einziehen, sondern auch ein weiteres Mandat erzielen. Dies sei zwar ein ehrgeiziges aber erreichbares Ziel, so Mohr. JAHRGÄNGE Jahrgang 1964/65 Neuhausen und Glems Wir treffen uns am Sonntag, um Uhr am Wanderparkplatz oberhalb der Tennisplätze Hardtsiedlung zum Frühjahrsspaziergang. Unser Abschluss wäre so gegen Uhr in der Pizzeria Jahnheim, auch für diejenigen, die nicht am Spaziergang teilnehmen können. Es sind natürlich auch die Familienangehörigen dazu eingeladen. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden für die FDP im Einzelnen nominiert: Für : Bernhard Mohr, Volker Fleischmann, Peter Reiff, Rudi Fischer, Dr. Uschi Wilgenbus, Michael Wurz, Dieter Brodbeck, Petra Feucht, Achim Sailer, Hans-Joachim Bernardi, Daniel Fischer, Michaela Neff, Sabine Knecht, Dr. Jochen Laermann, Charlotte Blessing, Frank Tietz und Markus Grotz. Für Neuhausen: Oliver Würth, Jörg Seitz, Stefan Brodbeck, Martha- Rose Kullen. Für Glems: Otto Sailer, Erich Gönninger. Trachtenverein Glems 1980 e.v. Projektgruppe Maibaum Wir treffen uns am Dienstag, 15. April um 19 Uhr an der Otto-Single-Halle. Bist Du mit dabei? Osterferien Das Kindertanzen fällt in den Schulferien aus. Wir wünschen allen ein schönes Osterfest. Anmeldung zum Kindertanzfest Wer sich noch nicht zum Ausflug am 4. Mai 2014 nach Waiblingen angemeldet hat, kann dies noch heute nachholen, telefonisch bei Yvonne oder per an trachtenverein1980-glems@ gmx.de. TSV Glems 1898 e.v. Vereinsheim Braike Jeden Sonntag Buffet von Uhr Uhr Pizza, Pasta, Schnitzel,Cevapcici, Salat und vieles mehr. Essen Sie für Euro mit Vorbestellung soviel Sie wollen. Ohne Vorbestellung Euro pro Person. Kinder bis 6 Jahre frei. Kinder bis 12 Jahre 5.--Euro. Vereinsheim Braike Ab sofort jeden Donnerstag Pizza und Pasta für 5.-- Euro FDP Bernhard Mohr: Wir treten mit einer starken Liste zur Kommmunalwahl an! Die Metzinger FDP geht selbstbewusst in die Kommunalwahlen am 25. Mai, denn die Liberalen gehen mit einer vollständigen Liste an den Start. Der Vorsitzende des FDP-Ortsverbandes Rudi Fischer sagte auf der Nominierungsversammlung: 2009 hatte es die FDP leicht, eine vollständige Liste aufzustellen. Dass wir das auch in äußerst schweren Zeiten 2014 schaffen, ist ein sehr gutes Zeichen. Fischer: Die Bürger haben großes Interesse daran, dass die FDP an der Basis gestärkt wird. Der langjährige Vorsitzende der FDP-Fraktion im Gemeinderat, Bernhard Mohr, wurde erneut zum Spitzenkandidaten gewählt. Nach seiner Wahl sagte Mohr: Wir konnten in den letzten fünf Jahren im Gemeinderat einiges erreichen und wichtige Impulse setzen. Im Bereich Bildung und Betreuung unterstützen wir die Verwaltung. Der Erfolg der Stadtwerke beim Stromvertrieb bestätigt die Haltung der FDP in, das Stromnetz in städtischer Hand zu betreiben; nicht zuletzt aus ökologischen Gründen ist dies begrüßenswert, denn der Metzinger Strom wird aus Wasserkraft gewonnen. Am Bürgerbeteiligungsprozess G&V- Areal haben wir uns engagiert beteiligt. In den kommenden Jahren stünden als wichtige Projekte in z.b. die Planungen zur Verlagerung der Feuerwehr sowie die Bemühungen um den Weg zur inklusiven Gemeinde auf der Agenda. Fraktionschef Bernhard Mohr Freie Wähler Die Freie Wählervereinigung will stärkste Kraft im Kreistag bleiben Ein attraktives Kandidatenangebot für die Wahl zum Kreistag stellt die Freie Wählervereinigung im Wahlkreis vor. Vor fünf Jahren war Dr. Ulrich Fiedler gerade frisch in das Amt des Oberbürgermeisters gewählt worden. Damals stellte er sich nicht auch gleich noch zur Wahl für ein Mandat im Kreistag. Er wollte sich erst einmal in einarbeiten. Nun kandidiert er bei der Kreistagswahl am 25. Mai. Im Reutlinger Kreistag ist die Fraktion der Freien Wählervereinigung die stärkste Kraft: Durch die vielen Bürgermeister, die der Fraktion angehören, hat sie einen erheblichen Einfluss auf die Kreispolitik. soll in diesem Gremium durch seinen Oberbürgermeister vertreten sein, meinen nicht nur die Metzinger Freien Wähler. Deshalb hat der Ortsverband der FWV Dr. Ulrich Fiedler zum Spitzenkandidaten seiner Liste gewählt. Ebenfalls zur Wahl stellen sich die Neuhäuser Ortsvorsteherin und Stadträtin Lilli Reusch, der Glemser Ortsvorsteher und Stadtrat Andreas Seiz, FWV-Fraktionschef Peter Rogosch, der frühere Stadtrat Rainer Koch, Stadtrat Stefan Köhler und Albrecht Sanner. Der Reutlinger Kreistag hat eine vielfältige Entscheidungskompetenz für das Wohl seiner Bürgerinnen und Bürger. So entscheidet er zum Beispiel über das Berufsschulwesen, über Rahmenbedingungen der industriellen und gewerblichen Entwicklung, über die Stärkung des ländlichen

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Metzingen - Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderäte und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am

Mehr

Viel falt 2017/18 FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN

Viel falt 2017/18 FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN Viel falt AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE 2017/18 0 4 Jahre n Mutter-Kind-Kreis Friedenskirchengemeinde»Gott kennen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 07. Juni 2009

Vorläufiges Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 07. Juni 2009 Aidlingen - Landkreis Böblingen Vorläufiges Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 07. Juni 2009 Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insgesamt davon insgesamt davon davon Stimmzettezettel Stimm-

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009 Gemeinde Hartheim Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009 1. Wahl des Gemeinderats Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Mehr

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Wahlkreis 1 1 Rosplesch Thorsten Beamter 1968 deutsch Zum Großenholz 39 CDU Benz 2 Redepenning Jürgen kaufm. Angestellter 1952 deutsch Hauptstr. 38 SPD 3 Sauvant Klaus-Peter Sozialarbeiter 1949 deutsch

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Biesenthal - Barnim - Die Wahlleiterin - Amtliche Bekanntmachung Nr: 35/2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Pfarrgemeinderat - Christus, unser Friede

Pfarrgemeinderat - Christus, unser Friede Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin Pfarrgemeinderat - Christus, unser Friede Karlsbader Str. 22-89231 NEU-ULM - Ludwigsfeld Ludwigsfeld Karlsbader Straße 22 89231 NEU-ULM Tel: - 0731 19 59 94 0 Fax:

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse - 1. Vorsitzender des evang. Kirchengemeinderates Rolf Schimpf - 2. Vorsitzender des evang. Kirchengemeinderates z.zt.: Pfarrer Georg List, Waldenbuch

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl 01 02

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Verlängerung von Tafelberechtigungsscheinen, 11:00-12:00 Uhr im Diakonischen Werk, Hedwig-Fichtel-Str. 1a, Bad Neustadt. Ansprechpartnerin:

Verlängerung von Tafelberechtigungsscheinen, 11:00-12:00 Uhr im Diakonischen Werk, Hedwig-Fichtel-Str. 1a, Bad Neustadt. Ansprechpartnerin: Zusätzliche / Besondere Termine Do 05.10.17 Di 10.10.17 Mi 11.10.17 Mi. 11.10.17 Do 12.10.17 Di 17.10.17 Offene Sprechstunde der Schuldnerberatung, 14:00-17:00 Uhr Ohne Voranmeldung können sich Interessierte

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 02.04. 10:00

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen A M B U L A N T E P S Y C H O T H E R A P E U T I S C H E B E H A N D L U N G Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeuten - Bayreuth Stadt u. Landkreis

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Vorl. Ergebnis Kreistagswahl am in Waibstadt /15:32:25 Bewerber Namensliste nach Listennummer (alle Bewerber)

Vorl. Ergebnis Kreistagswahl am in Waibstadt /15:32:25 Bewerber Namensliste nach Listennummer (alle Bewerber) Christlich Demokratische Union Deutschlands 01 Riedel, Hans Wolfgang Bürgermeister a.d. Buchenweg 17 74915 Waibstadt 05.11.1950 2.275 02 Sonnentag, Hans Oberstudiendirektor a.d. Mozartstraße 7 74909 Meckesheim

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Juli September 2015 Evangelisch lutherische St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach 11, 14

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des /Stadt/des Marktes Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats am 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats/Stadtrats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg Krippe Angies Betreuungsoase (0,5 3 Jahre) eines gewerblichen Trägers im Stadtgebiet Leutkirch, Albrecht-Dürer-Straße 2 flexible Betreuung: Mo Do 06:30 17:30 Uhr und Fr 06:30 13:00 Uhr Daniela Drexler,

Mehr

Rundbrief - Sommer 2016

Rundbrief - Sommer 2016 Rundbrief - Sommer 2016 Denn wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan. Matthäus 7,7-8 Gottes Friede und Segen sei mit Euch! Liebe Schwestern und

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

STADT SALZKOTTEN 001

STADT SALZKOTTEN 001 Seite: 1 Seite: 2 Bürgermeister: Berger, Ulrich CDU Verlar Mühlenfeld 16 Telefon: dienstl. Stadt Salzkotten (05258) 507-1110 Mobil: (0170) 8596986 1. stellv. Bürgermeisterin Keuper, Elisabeth CDU 2. stellv.

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Landkreis Bayreuth und Kulmbach

AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Landkreis Bayreuth und Kulmbach Ärztliche Psychotherapeuten - Stadt und Landkreis BAYREUTH Dr. med. Roland Härtel-Petri Facharzt für Psychotherapie und Psychiatrie Liutpoldplatz 10, 95444 Bayreuth Tel. 0921 95151921 Terminvereinbarungen:

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 - Zusammensetzung des Gemeinderats - Besetzung der Ausschüsse - Entsendung von Mitgliedern in verschiedene Gremien Stand: November 2015 Zusammensetzung

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands Die Gemeinde ist wichtiger als der Staat, und das Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger. Theodor Heuss, 1. Bundespräsident 1949-1959 Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Ziel liberaler Politik.

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 19. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr