Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik"

Transkript

1 Informationen für Studienanfänger 2012/2013 Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Stand 09/2012

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Willkommen des Instituts... 3 Willkommen des StugA... 4 Informationen zur Orientierungswoche... 5 Lehrkörper des Instituts... 6 Zentrale Fachbereichseinrichtungen... 8 Wichtige Webadressen Weitere Anlaufstellen Lageplan der Universität Beschreibung des BA-Studiengangs Sportwissenschaft BA Sportwissenschaft als Komplementärfach Informationen zur Prüfungsorganisation Prüfungsordnungen und weitere Informationen Eigene Notizen FB 09 Kulturwissenschaften

3 WILLKOMMEN DES INSTITUTS Liebe Studierende, im Namen aller Lehrenden des Instituts für Sportwissenschaft / Sportpädagogik heiße ich Sie hier an der Universität Bremen im sogenannten Sportturm herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Sportstudium an unserer Universität entschieden haben und hoffen, dass wir Ihre Erwartungen, die Sie mit dieser Studienwahl verbunden haben, erfüllen können. Das Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik, dem Sie in den nächsten Semestern angehören werden, ist dem Fachbereich Kulturwissenschaften zugeordnet und bietet seit dem WS 2011/2012 einen Bachelor-Studiengang im Komplementärfach mit dem Titel Sportwissenschaft / Sozialer Wandel und Entwicklung im und durch Sport an. Das Studienangebot umfasst zwei Spezialisierungsmöglichkeiten, die sich zum Einen auf den Bereich Sportentwicklung und sozialer Wandel und zum Anderen auf den Bereich Entwicklungsförderung durch Sport im Wandel der Lebensaltersstufen beziehen. Diese inhaltliche Neuausrichtung des Fachs an der Universität Bremen reagiert nicht zuletzt auf die Beobachtung, dass der Sport neben einer rasanten Entwicklungsdynamik einen enormen Wandlungsprozess durchläuft. Dieser beinhaltet nicht zuletzt die Tatsache, dass Sport heute quer durch alle Altersstufen, Geschlechts-, Schicht- und ethnischen Zugehörigkeiten betrieben wird und der organisierte Schul-, Vereins- und Leistungssport im Zuge dessen nur noch ein Teil einer sich rasch ausdifferenzierenden und immer mehr an sozialer Bedeutung gewinnenden, informellen Sportkultur darstellen. Mit dieser Informationsbroschüre wollen wir Sie nicht nur willkommen heißen, sondern Ihnen auch eine erste Orientierung geben, sich hier auf dem Campus und in unserem Studiengang zurechtzufinden. Neben Informationen zu den Studieninhalten finden Sie Hinweise zu Kontaktpersonen, Lehrenden, zentralen Anlauf- und Informationsquellen. Haben Sie keine Scheu, uns anzusprechen und unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen gelungenen Start ins Studium! Prof. Dr. Elk Franke Geschäftsführender Direktor des Instituts 3 FB 09 Kulturwissenschaften

4 WILLKOMMEN DES STUGA Liebe Studierende des BA-Studiengangs Sportwissenschaft, wir heißen Euch herzlich willkommen und würden Euch gerne unterstützen bei Eurem Studienstart. Ihr findet uns im Raum: C3180; unter der und unter der Homepage: Viel Spaß beim Studium! Euer StugA Sportwissenschaft 4 FB 09 Kulturwissenschaften

5 INFORMATIONEN ZUR ORIENTIERUNGSWOCHE Sportwissenschaft StuGa-Sportveranstaltung und studentisches Grillfest Studentisch organisierter Sporttreff und StuGa-Vorstellung (wichtig: Sportsachen mitbringen) Montag, den , Uhr Kneipen- und Kennenlerntour, Treffpunkt Hauptbahnhof, es wird ein Empfangsschild geben. Donnerstag, den , Uhr, Treffpunkt im Foyer des Sportturms Triathlon Sport, Essen + Trinken Begrüßungsveranstaltung Im Rahmen einer ersten Begrüßungsveranstaltung möchten wir die neuen Studierenden willkommen heißen und eine kleine Einführung in das Curriculum, die Veranstaltungsformen und den Studienverlauf des Bachelor-Komplementärfachs Sportwissenschaft geben sowie unser Institut kurz vorstellen. Donnerstag von 12:00-14:00 Uhr im SFG (Raum 2030) Informationstand des Studienzentrums und Praxisbüros Donnerstag im Treppenhaus des GW2 von Uhr. Informationsveranstaltung General Studies und Praktikum des Studienzentrums und Praxisbüros für Studierende des Fachbereichs 9 Kulturwissenschaften Donnerstag von ca Uhr im GW2 B3010 Für das Programm der O-Woche siehe auch 5 FB 09 Kulturwissenschaften

6 LEHRKÖRPER DES INSTITUTS Lehrende Herr Dr. Bernhard Boschert Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3250 Telefon: 0421/ boschert@uni-bremen.de Besondere Zuständigkeit: Leiter des Arbeitsbereichs IV: Sport und Gesellschaft Leiter des Arbeitsbereichs VI: Sport und Ökonomie Frau Prof. Dr. Monika Fikus Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3230 Telefon: 0421/ mfikus@uni-bremen.de Besondere Zuständigkeit: Leiterin des Arbeitsbereichs II: Bewegen und Trainieren Herr Prof. Dr. Elk Franke (Geschäftsführender Direktor) Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3200 Telefon: 0421/ efranke@uni-bremen.de Besondere Zuständigkeit: Leiter des Arbeitsbereichs I: Sport und Lernen Herr Prof. Dr. Gunter Gebauer Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3160 Telefon: 0421/ ggebauer@zedat.fu-berlin.de 6 FB 09 Kulturwissenschaften

7 Herr Dr. Ulrich Meseck Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 5230 Telefon: 0421/ umeseck@uni-bremen.de Herr Dr. Lutz Müller Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3170 Telefon: 0421/ lmueller@uni-bremen.de Herr Knut Rackebrandt Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3130 Telefon: 0421/ rackebrandt@uni-bremen.de Frau Dr. Monika Thiele Kontakt: Raum: SFG, Raum 1270 Telefon: 0421/ mothiele@uni-bremen.de Sekretariate N. N. Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 3165 Telefon: 0421/ sek.sport@uni-bremen.de Technisches Personal: Frau Anke Heitmann Kontakt: Raum: Sportturm, Raum C 1330 Telefon: 0421/ aheitmann@uni-bremen.de 7 FB 09 Kulturwissenschaften

8 ZENTRALE FACHBEREICHSEINRICHTUNGEN DAS PRAXISBÜRO Das Büro für Praxis- und Berufsorientierung kurz: Praxisbüro wendet sich an folgende Zielgruppen: Studierende, die sich mit der Frage der Planung und Durchführung eines Praktikums befassen und sich generell dem Thema Berufsorientierung zuwenden wollen Lehrenden steht das Büro mit Informationen zur Verfügung und unterstützt sie bei der Planung und Begleitung der Praktikumsphase sowie bei der Planung von Inhalten zur Berufsorientierung Betriebe und Institutionen, die Praktikumsplätze anbieten wollen und/oder eine gezielte Weiterleitung ihrer Suche/Angebote wünschen, als konkrete Ansprechpartnerin Das Praxisbüro bietet den Studierenden: Hilfe bei der Vorbereitung des Praktikums, eine Datenbank mit Betrieben und Institutionen, fächerspezifisch sortiert, Unterstützung bei Fragen und Problemen während des Praktikums, erste Hinweise für ein Praktikum/Studium im Ausland, Hinweise und Hilfen zur beruflichen Orientierung. Die Webseite des Praxisbüros bietet Ihnen neben den Praktikumsordnungen der Fächer, einer Vorlage für den Praktikumsvertrag, eine ausführliche Link-Liste und weitere hilfreiche Dokumente und Informationen. Hier finden Sie auch die Kriterien für ein gutes Praktikum. Die Kriterien sollen Ihnen helfen, ein erfolgreiches Praktikum zu absolvieren. Ansprechpartnerin: Sabine Görges-Dey Raum: SFG 3090 Telefon: 0421/ FB 09 Kulturwissenschaften

9 DAS STUDIENZENTRUM Das Studienzentrum versteht sich als Service- und Beratungseinrichtung für Studierende und Mitarbeiter/-innen des Fachbereichs. Es bietet Beratung für Studierende und Hochschulwechsler/-innen zu Prüfungsordnungen und Studienplanung. Darüber hinaus wirkt das Studienzentrum im Qualitätsmanagement des Fachbereichs mit. Angebote des Studienzentrums: Persönliche Beratung Anlaufstelle für inhaltliche und strukturelle Probleme der Studiengestaltung Durchführung von Informations- und Beratungsveranstaltungen rund um das Studium Mitwirkung an der Orientierungswoche für Studienanfänger Erstellung von Informationsmaterialien zum Studium Ansprechpartner für die General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) FB 9 Mitarbeit in der Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium das heißt: Unterstützung und Durchführung von Evaluationen, Initiierung von Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre in Zusammenarbeit mit der Kommission Qualitätssicherung des FB 9 und Mitarbeit im Koordinierungskreis der Studienzentren und Praxisbüros. Weitere Informationen rund um die Arbeit des Studienzentrums, zum Beispiel zu Themen wie den General Studies, Qualitätsmanagement und (Lehr-)Evaluationen sowie die aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf der Webseite: Ansprechpartnerinnen: Silke Bangert und Juliane Schoppe Raum: GW 2, B 3885 Telefon: 0421/ studienzentrumfb9@uni-bremen.de 9 FB 09 Kulturwissenschaften

10 WICHTIGE WEBADRESSEN Zum alltäglichen Studium Fachbereich 09 die Portalseite des Fachbereichs mit weiterführenden Links zu den Instituten, Personenverzeichnis des FB 09, Zentralen Einrichtungen, Studium und Studienfinanzierung: Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) das Kursmanagementsystem der Universität Bremen, hier melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen an und finden von den Lehrenden bereitgestellte Materialien zu den Veranstaltungen. Prüfungsamt Bremen Online via PABO erfolgt die An- und Abmeldung zu den Modulprüfungen. Sie können hier Scheinvorlagen runterladen, Prüfungszeiträume werden hier veröffentlicht und nach persönlicher Anmeldung können Sie bestandene Module und Noten einsehen. Zentrales Prüfungsamt Kontaktdaten und Öffnungszeiten, Vorsitzende der Prüfungsausschüsse. Datenbank Studium alle Informationen rund um die Studiengänge der Universität Bremen und Ansprechpartner. Staats- und Universitätsbibliothek Literaturrecherche, Leihfristen verlängern, Elektronische Bibliothek, Fernleihen von anderen Universitäten. Zentrum für Multimedia in der Lehre u.a. zuständig für Stud.IP. 10 FB 09 Kulturwissenschaften

11 Zentrale Studienberatung Informationen und Beratung zum Studium, z.b. Studienfachwechsel, Hochschulwechsel, Quereinstieg, Zweitstudium. Über das alltägliche Studium hinaus Über: PTB Psychologisch Therapeutische Beratungsstelle: Trainingsgruppen bei Arbeits- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Seminare zu Prüfungs- und Redeängsten, Online-Beratung. Studierwerkstatt Workshops zu Themen wie Prüfungsvorbereitung, Schreibwerkstatt, Speed-Reading, Zeitmanagement. Viele Angebote, die den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern. Career Center Gemeinschaftseinrichtung der Universität Bremen und der Agentur für Arbeit Bremen. Angebot für Student/innen und Absolvent/innen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Sekretariat für Studierende sitzt im Verwaltungsgebäude und ist die zentrale Anlaufstelle für Immatrikulation/Exmatrikulation, Rückmeldung, Urlaubssemester, Studiengebühren bzw. deren Aussetzung. Arbeitsstelle Chancengleichheit Diversityprojekte der Hochschule (siehe auch Mentoring für Studentinnen im Wissenschaftsbereich, Familiengerechte Hochschule (siehe auch und vieles mehr. International Office Beratung ausländischer Studierender (siehe auch Mentoring durch Kompass unter: campus/kompass-foruminternational), Erasmus-Koordination/ Auslandsstudium und Auslandspraktikum 11 FB 09 Kulturwissenschaften

12 Fremdsprachenzentrum diverse Sprachen im Angebot im Rahmen von Semesterkursen, Intensivkursen, Selbstlernkursen/ Tandem-Lernen 12 FB 09 Kulturwissenschaften

13 WEITERE ANLAUFSTELLEN Der AstA steht kurz für Allgemeiner Studierendenausschuss und bietet einiges Nützliches und Hilfreiches: Neben der Bafög- und Sozialberatung, bietet der AstA vom Internationalen Studierendenausweis über Transporterausleihe für den Umzug und Fahrradselbsthilfe-Werkstatt bis zum Musikanlagenverleih und uni- sowie bildungspolitische Arbeit viele Hilfestellungen. Infos und Kontakt: Ein Copy Shop liegt direkt neben dem Studierhaus auf dem Boulevard gegenüber der Staatsund Universitätsbibliothek (SuUB). Das Veranstaltungsbüro ist für die Raumvergabe an der Universität zuständig und ist Ansprechpartner für das Gästehaus Am Teerhof der Universität (Tagungsraum). Die Medienstelle Beamer für das nächste Referat gesucht? Dann auf zur zentralen Medienstelle ( im GW2, Raum B2690, Kontakt per oder telefonisch: 0421/ Das BAföG-Amt Das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerk Bremen hilft bei Finanzierungsfragen und befindet sich im Studentenhaus (Boulevard, gegenüber der SuUB) und hat die Telefonnummer 0421/ und -Adresse: Die Glashalle Der Zentralbereich der Glashalle der Universität beherbergt neben einem Lädchen, einem Frisör, einem Kiosk und dem Café Unikum auch die Dependancen einiger (Kranken-)Versicherungen und die Universitätsbuchhandlung; an einigen Tagen ist Markttag vor der Glashalle. 13 FB 09 Kulturwissenschaften

14 Informationen für Studienanfänger des BA Sportwissenschaft LAGEPLAN DER UNIVERSITÄT 14 FB 09 Kulturwissenschaften

15 BESCHREIBUNG DES BA-STUDIENGANGS SPORTWISSENSCHAFT Das Studienangebot Sportwissenschaft / Sozialer Wandel und Entwicklung im und durch Sport reagiert auf einen komplexen Veränderungsprozess und Strukturwandel des modernen Sports, der sich in vielfältigen Aspekten und Problemlagen artikuliert und mit Veränderungs- und Transformationsprozessen in der gesellschaftlichen Umwelt des Sports korrespondiert. Der Sport verkörpert sozialen Wandel wie er zugleich eine Reaktion auf ihn darstellt. Im Zuge dieses Transformationsprozesses hat sich die gesellschaftliche Bedeutung des modernen Sports verändert, so dass von einer kulturellen Aufwertung des Sports gesprochen werden kann. Zugleich ist der Sport in modernen Gesellschaften zu einer Querschnittsnachfrage geworden, dessen Verpflichtung sich kaum noch jemand entziehen kann und dessen Heilsversprechen und Erregungspotenzialen sich kaum noch jemand entziehen will. Nicht zuletzt hat sich der moderne Sport im Zuge dieses sozialen Wandlungsprozesses von Beschränkungen einer allein der Jugendlichkeit vorbehaltenen Freizeitbeschäftigung gelöst. Sportliche Betätigungen stellen heute einen integralen Bestandteil des gesamten Lebenszyklus dar und werden in allen Altersstufen von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter nachgefragt. Zwischen privatem Leben und den Mühen der Arbeit scheint der Sport seinen Platz als Leistungs- und Freizeitsport neben der alltäglichen Körperhygiene, der ästhetischen Formung und der disziplinären Kontrolle des Körpers gefunden zu haben. Das Bachelor-Komplementärfachangebot Sportwissenschaft / Sozialer Wandel und Entwicklung im und durch Sport versucht, diesen Wandlungsprozess des modernen Sports mit seinen gesellschaftlichen und individuellen Folgen abzuschätzen, seine entwicklungsfördernden Potenziale herauszuarbeiten und diese in Entwürfe altersspezifischer Sportkonzepte umzusetzen. Innerhalb des Komplementärfachangebots soll dieses Ziel über ein zweifaches Studienprofil (Wahlpflichtbereich I und II) erfolgen: 1. Zum Einen wird unter dem Titel, Sportentwicklung und sozialer Wandel ein eher theoretisches und forschungsorientiertes Ausbildungsangebot mit einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt zur Analyse der Bedeutung und Entwicklung des modernen Sports angeboten. 15 FB 09 Kulturwissenschaften

16 2. Zum Anderen wird unter dem Titel, Entwicklungsförderung durch Sport im Wandel der Lebensaltersstufen ein zweiter, eher praktisch und berufsorientierter Schwerpunkt vorgelegt, der das Thema Entwicklung und sozialer Wandel auf der Ebene biographischen Wandels im Sinne der Möglichkeit sportspezifischer Entwicklungsförderung in unterschiedlichen Altersstufen aufnimmt. Auf diese Weise ergibt sich ein Studienkonzept, in dem der Gegenstand moderner Sport über das Thema Sozialer Wandel und Entwicklung im und durch Sport sowohl hinsichtlich der gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen von Wandel und Entwicklung im Sport als auch hinsichtlich seiner lebensgeschichtlichen Bedeutung als Wandel auf der Ebene individueller Erfahrung und Entwicklung durch Sport bearbeitet werden kann. Beide Studienprofile können in der hier vorgestellten Komplementärfachvariante alternativ ab dem 3. Semester studiert werden. Mit einer solchen Studienmöglichkeit schließt die Universität Bremen eine Ausbildungs- und Qualifizierungslücke innerhalb der bundesweiten sportwissenschaftlichen Ausbildungsangebote, die sowohl hinsichtlich einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Ausrichtung, als auch in Bezug auf die Thematik von Sport in verschiedenen Lebensaltern erkennbar ist. Mit dem Thema Sozialer Wandel und Entwicklung im und durch Sport wird darüber hinaus die Interdisziplinarität des Faches zur Geltung gebracht, da deren Bearbeitung in Forschung und Lehre sowohl medizinische, trainings- und bewegungswissenschaftliche wie auch sozial- und kulturwissenschaftliche, pädagogische, historische und philosophische Kenntnisse erforderlich macht. Auf dem Hintergrund der Aufwertung lebenslangen Sporttreibens bis ins hohe Alter einerseits und der enormen Entwicklungsdynamik des modernen Sports andererseits haben die in diesem Studium wissenschaftlich Ausgebildeten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft gute Chancen. 16 FB 09 Kulturwissenschaften

17 BA SPORTWISSENSCHAFT ALS KOMPLEMENTÄRFACH Studienaufbau Das Studium ist in ein Basisstudium und ein Aufbaustudium mit zwei Spezialisierungsmöglichkeiten (I und II) unterteilt, wobei die Module des Basisbereichs im ersten Studienjahr und die Module des Aufbaubereichs (Wahlpflichtbereich I oder II) im zweiten und im dritten Studienjahr absolviert werden sollten. Die Fachdisziplinen sind differenziert in die Bereiche Sport und Lernen, Bewegen und Trainieren, Körper und Bewegung sowie Sport und Gesellschaft. Über die Seminare hinaus werden außerdem Module zur reflexiven Körper- und Sportpraxis angeboten. Sie umfassen sowohl ausgewählte Bewegungsfelder wie auch Sommer- und Wintersportangebote in spezifischen Herangehensformen. Pflicht- und Wahlpflichtbereich Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtanteilen. Den Pflichtbereich bilden die Module 1-2 des ersten Studienjahres (Basisstudium). Diese umfassen eine problemorientierte Einführungsphase in das Studium der Sportwissenschaft, die sowohl Einführungsseminare in die Fachdisziplinen der Sportwissenschaft als auch eine Einführung in eine reflexive Sportpraxis umfasst. In den Studienjahren 2 und 3 folgt dann der Wahlpflichtbereich, der es den Studierenden ermöglichen soll, innerhalb des Komplementärfachstudiums eine Spezialisierung vorzunehmen. Spezialisierungen sind im zweiten und dritten Studienjahr in den Wahlpflichtbereichen I: Sportentwicklung und sozialer Wandel und II: Entwicklungsförderung durch Sport im Wandel der Lebensaltersstufen vorgesehen. Dort finden exemplarische Vertiefungen in Modulen der Fachdisziplinen sowie der reflexiven Fachpraxis statt, die eine individuelle Schwerpunktsetzung abhängig von angestrebten Berufsfeldern ermöglichen. Lehrformen In der Lehre überwiegen Lehrformen, in denen sich Studierende aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltungen beteiligen können. Das Lehrprofil ist durch Interdisziplinarität und die Verbindung von Theorie und Praxis gekennzeichnet. Lehrveranstaltungen werden in Form von Seminaren, Fachpraktischen Übungen, Projekten und Exkursionen angeboten. Projekte dienen der anwendungsorientierten Einübung kon- 17 FB 09 Kulturwissenschaften

18 zipierender und planerischer Prozesse. In einzelnen Modulen sind auch Exkursionen vorgesehen. Sie werden insbesondere in Lehrveranstaltungen zu den Themengebieten Winter- und Sommersport durchgeführt. Modul- und Studienverlaufsplan Abkürzungen: S = Seminar FP = Fachpraxis P = Pflichtbereich WP = Wahlpflichtbereich CP = Credit Points. Diese werden für eine Veranstaltung nach Arbeitsaufwand vergeben. Ein CP entspricht etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden werden nicht nur die Präsenzzeit an der Universität berücksichtigt, sondern sie beinhalten neben diesen auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, z.b. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Hausarbeit, das Lernen für eine Klausur. Soll das Studium von Profil- und Komplementärfach in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden, müssen 30 CP pro Semester bzw. 60 CP pro Studienjahr erbracht werden. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich daraus etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche. 18 FB 09 Kulturwissenschaften

19 Module des Basisstudiums 1. bis 2. Semester (1. Studienjahr) Modul Lehrveranstaltungen P/WP Prüfungsleistung CP Modul 1 Basisstudium Problemorientierte Eingangsphase anhand einer sportspezifischen Aufgabenstellung S 1: Fragen an die Soziologie des Sports S 2: Fragen an die Pädagogik des Sports S 3: Fragen an die Trainings- und Bewegungswissenschaft S 4: Fragen an die Sportmedizin P Siehe Modulbeschreibung 12 Modul 2 Basisstudium Reflexive Sportpraxis FP 1: Bewegen und spielen, den Körper erfahren FP 2: Sportangebote entwerfen und erproben P Siehe Modulbeschreibung 12 Summe FB 09 Kulturwissenschaften

20 Module des Aufbaustudiums - Wahlpflichtbereichs I 3. bis 4. Semester (2. Studienjahr) Modul 3a Wahlpflicht- bereich I Kulturgeschichte des Sports S 1: Soziogenese des modernen Sports S 2: Soziale und kulturelle Bedeutung des Sports S 3: Selbstbeschreibung des modernen Sports WP Siehe Modulbeschreibung 9 Modul 4a Wahlpflicht- bereich I Reflexive Körperpraxis FP 1: Mit dem Körper erkennen FP 2: Mit dem Körper lernen P Siehe Modulbeschreibung 12 Summe bis 6. Semester (3. Studienjahr) Modul 5a Wahlpflicht- bereich I Forschungswerkstatt/ Projektsstudium Ein Projekt zu den neuen Bewegungskulturen in Verbindung mit einem empirischen Forschungsanteil planen, durchführen und auswerten WP Siehe Modulbeschreibung 9 Modul 6a Wahlpflicht- bereich I Ethnographische Feldforschung und Exkursion Eine Exkursion vorbereiten und durchführen, analysieren und reflektieren WP Siehe Modulbeschreibung 6 Summe FB 09 Kulturwissenschaften

21 Module des Aufbaustudiums - Wahlpflichtbereichs II 3. bis 4. Semester (2. Studienjahr) Modul 3b Wahlpflicht- bereich II Entwicklungs- und Bildungspotenziale des Sports S 1: Bewegungslernen und körperliche Entwicklung im Lebenslauf S 2: Förderung und Entwicklung durch Sport im Kontext des Lebensalters S 3: Ästhetische Bildung und Bewegung in unterschiedlichen Lebensphasen WP Siehe Modulbeschreibung 9 Modul 4b Wahlpflicht- bereich II Reflexive Körperpraxis FP 1: Entwicklung und Erprobung alterspezifischer Sportangebote FP 2: Altersspezifische Gesundheitsund Entwicklungsförderung P Siehe Modulbeschreibung 12 Summe bis 6. Semester (3. Studienjahr) Modul 5b Wahlpflicht- bereich II Forschungswerkstatt/ Projektsstudium Ein Projekt zu den alterspezifischen Sportangeboten in Verbindung mit einem empirischen Forschungsanteil planen, durchführen und auswerten WP Siehe Modulbeschreibung 9 Modul 6b Wahlpflicht- bereich II Ethnographische Feldforschung und Exkursion Eine Exkursion vorbereiten und durchführen, analysieren und reflektieren WP Siehe Modulbeschreibung 6 Summe FB 09 Kulturwissenschaften

22 INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNGSORGANISATION Das Bachelorstudium sieht studienbegleitende Modulprüfungen vor studienbegleitend heißt dabei, dass Sie die Module mit einer Prüfung abschließen, die in dem Semester erstmals stattfinden muss, in dem das Modul endet. Zu Modulprüfungen müssen Sie sich beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA) im Internet über die Webseite PABO ( anmelden. Die Notenmeldung an das Prüfungsamt erfolgt dann über die Modulverantwortlichen bzw. die Sekretariate des jeweiligen Instituts. Anmeldung für WiSe 2012/2013 & SoSe 2013 Die Anmeldung zur Modulprüfung muss bis zu den nachstehenden Terminen erfolgen: WiSe 2012/2013: bis 10. Januar 2013 SoSe 2013: bis 30. Juni 2013 Findet eine Prüfung vor dem jeweiligen Anmeldetermin statt, muss die Anmeldung spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgen. Anmeldung mehrsemestriger Module Es gibt Module, die zwei oder mehr Semester umfassen. Eine Anmeldung zur Modulprüfung ist in jedem Semester, in dem das Modul angeboten wird, möglich, d. h., Sie müssen sich nicht bereits in dem Semester anmelden, in dem das Modul startet. Abmeldung für WiSe 2012/2013 & SoSe 2013 Der Rücktritt von einer Prüfung ist - ohne Angabe von Gründen bis zu folgenden Terminen möglich: WiSe 2012/2013: bis 31. Januar 2013 SoSe 2013: bis 30. Juni 2013 Ein späterer Rücktritt ist hingegen nur bei Anerkennung triftiger Gründe möglich. Diese und ggf. abweichende Fristen werden auch auf den PABO Seiten unter Aktuelles des jeweiligen Studiengangs bekannt gegeben. Versäumnis Noten müssen vom Institut fristgerecht beim ZPA gemeldet werden; die entsprechenden Fristen werden ebenfalls auf der PABO-Homepage bekannt gegeben. Für nicht fristgerecht übermittelte Noten gilt die Modulprüfung im 1. Versuch als nicht bestanden. 22 FB 09 Kulturwissenschaften

23 Krankheit am Prüfungstag Sollten Sie am Prüfungstag erkranken, müssen Sie (spätestens 3 Tage nach dem Prüfungstermin) beim ZPA ein Attest einreichen. Zu Ihrem Attest reichen Sie einen Antrag auf Rücktritt von einer Prüfungsleistung auf Grund von Krankheit ein. Diesen Antrag finden Sie auf der PABO-Homepage unter Studien-Infos. Das ZPA überprüft diesen Antrag und wird in den Studentendaten den Vermerk Anerkannte Krankheit (Attest) eintragen. Die Studierenden müssen sich dann selbstständig für die Wiederholungsprüfung anmelden. Wiederholung Allgemeiner Teil der BA-Prüfungsordnung 21 (1): Beim Nicht-Bestehen einer Prüfung kann die Prüfung innerhalb einer Frist von drei Semestern wiederholt werden. Die Frist beginnt mit dem Semester, welches dem erstmaligen Ablegen der Prüfung folgt. Eine Wiederholung kann dabei auch bereits in dem Semester, in dem die Prüfung erstmalig abgelegt wurde, stattfinden. Hinweis: Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden. Allgemeiner Teil der BA-Prüfungsordnung 20 (6): Die Wiederholung ist auf die nicht bestandene Prüfungs- oder Studienleistung beschränkt. Bestandene Prüfungen können zur Notenverbesserung nicht wiederholt werden. Die Information über die Zugangsdaten (Passwort und Transaktionnummer) für PABO erhalten Sie nach erfolgreicher Immatrikulation in einem Schreiben vom Zentralen Prüfungsamt. Sollten Sie kein Schreiben zugeschickt bekommen, wenden Sie sich bitte an das ZPA (die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Folgenden). Wichtig: diese Login-Daten unterscheiden sich von den Login-Daten für Ihren -Account an der Universität Bremen, den Sie vom ZfN (Zentrum für Netze) erhalten! Bescheinigungen erbrachter Prüfungsleistungen Amtliche Bescheinigungen erbrachter Prüfungsleistungen können Sie online beziehen. Entsprechenden Link finden Sie auf der PABO Webseite unter Ihrem Studiengang. Kontaktdaten Zentrales Prüfungsamt (ZPA) Bitte informieren Sie sich auf der PABO Webseite über das für Sie zuständige Service- Team. Sie finden diese Information unter Ihrem Studiengang. 23 FB 09 Kulturwissenschaften

24 Das ZPA bietet eine allgemeine Servicestelle an. Dort können Sie unter anderem: Anträge auf Bescheinigung erbrachter Prüfungsleistungen abgeben Bachelor-/Diplom-/Master-Arbeiten abgeben Leistungs-und Teilnahmenachweise einreichen (z.b. für die General Studies) Telefon: 0421/ Gebäude: Den Eingang zur Servicestelle finden Sie auf dem Boulevard schräg gegenüber des Career-Centers. Öffnungszeiten: Montag 14:00 16:00 Uhr Dienstag 9:00 11:00 Uhr Mittwoch 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 12:00 14: 00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr 24 FB 09 Kulturwissenschaften

25 PRÜFUNGSORDNUNGEN UND WEITERE INFORMATIONEN Neben den fachspezifischen Prüfungsordnungen (FPO) gibt es Allgemeine Teile der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen (BPO und MPO), die unabhängig vom jeweiligen Fach übergeordnete Regelungen enthalten. Bachelor Prüfungsordnung Allgemeiner Teil (Fassung 2010) Master Prüfungsordnung Allgemeiner Teil (Fassung 2010) Alle für Sie relevanten Prüfungs- und Änderungsordnungen finden Sie als Link-Liste auf der Webseite des ZPA: Instituts-Homepage Hier finden Sie weitere Informationen und Hinweise zum Studienprogramm, zur Prüfungsordnung, zu den Modulübersichten u.a.m. Aushänge/ Schwarzes Brett des Instituts Glaskasten im Sportturm (Ebene 1); Schwarzes Brett im Sportturm (Ebene 3). 25 FB 09 Kulturwissenschaften

26 EIGENE NOTIZEN 26 FB 09 Kulturwissenschaften

27 Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Impressum Herausgeber: Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik der Universität Bremen, Fachbereich 09, Straße Bibliothekstraße 1, Bremen Vorlage: Studienzentrum FB 09 Christina v. Behr (z. Z. in Elternzeit), Juliane Schoppe, Silke Bangert Redaktion: Dr. Bernhard Boschert Auflage: 150 WS 2012/2013

Inhaltsverzeichnis Willkommen des Instituts Willkommen des StugA Orientierungswoche: Veranstaltungen und Informationen...

Inhaltsverzeichnis Willkommen des Instituts Willkommen des StugA Orientierungswoche: Veranstaltungen und Informationen... Stand09/2016 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Willkommen des Instituts... 2 Willkommen des StugA... 3 Orientierungswoche: Veranstaltungen und Informationen... 4 Institut für Philosophie: Lehrende,

Mehr

Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft

Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft Informationen für Studienanfänger 2014/2015 BA Kulturwissenschaft Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Stand 09/2014 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung Wofür/Wann/Wo/Wie? Öffnungszeiten Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! während des Semesters: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02.201 (Georg

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft Master Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Tätigkeitsfelder... 6 Studienaufbau und Studieninhalte... 6 Studienverlaufsplan... 8 Typische

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 Kurzpräsentation für Studienanfänger Jörg Ebrecht (Studienkoordinator) Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 16.Oktober 2017

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 16.Oktober 2017 Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie 16.Oktober 2017 1 Begrüßung durch Prof. Dr. Matthias Berking 2 Überblick Studium 3 Aufbau und Ablauf des Studiums 4 Stundenplan

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom 13.06.2014 Eine Orientierung 23.06.2014 Imke Buß Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 0 Für wen gilt die Allgemeine Prüfungsordnung (APO)?...

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2010 bis 31.03.2015 aufgeh. durch 8 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung)

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Download Präsentation bis 17. Oktober online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite)

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester Einführungsveranstaltung Erstsemester Studierendenbüro IWZ Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Wie sind die Öffnungszeiten? Was Sie noch wissen sollten? Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Immatrikulation

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation

Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation Prüfungsamt rechtlicher Rahmen Studienleistungen und Prüfungen Wiederholungsmöglichkeiten Fristen Grundpraktikum sonstige Informationen Prüfungsamt v.l.n.r.:

Mehr

Masterstudiengang Soziologie

Masterstudiengang Soziologie Masterstudiengang Soziologie PO Version 2014/15, Studienbeginn ab WS 2014/15 Kurzvorstellung für Studienanfänger Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket Kennung, Passwort

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP) BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (10 ) Profilfach Kunst Medien Ästhetische Bildung M14 Bachelorarbeit 15 /P/ + Begleitseminar M4 Geschichte - Theorien - Institutionen 15 /P/ 3 M1 Einführung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Montags 10 bis 12 Uhr (Raum 1.071) DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke Bachelor of Arts Soziologie L. Ninke Studiengang (1) sechs Semester Regelstudienzeit Sechswöchiges Praktikum (bezogen auf Vollzeitstelle) fundierte theoretische Grundausbildung und Schwerpunkte in Arbeit,

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext (BLIK) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Universität Bremen November 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft

Universität Bremen November 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft Universität Bremen November 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft Prüfungsverfahren BA Politikwissenschaft Die Teilnahme an einer Modulprüfung im BA Politikwissenschaft

Mehr

Universität Bremen März 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft

Universität Bremen März 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft Universität Bremen März 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft Prüfungsverfahren BA Politikwissenschaft Die Teilnahme an einer Modulprüfung im BA Politikwissenschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 17.Oktober 2016

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 17.Oktober 2016 Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie 17.Oktober 2016 1 Begrüßung durch Prof. Dr. Matthias Berking 2 Überblick Studium 3 Aufbau und Ablauf des Studiums 4 Stundenplan

Mehr