Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft"

Transkript

1 Informationen für Studienanfänger 2014/2015 BA Kulturwissenschaft Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Stand 09/2014

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1 Willkommen des Instituts...2 Willkommen des StugA...4 Informationen zur Orientierungswoche...5 Lehrkörper der Institute...7 Beschreibung des BA-Studiengangs Kulturwissenschaft...12 BA Kulturwissenschaft als Profilfach und Komplementärfach...16 BA Kulturwissenschaft als Profilfach...17 BA Kulturwissenschaft als Komplementärfach...18 Informationen zum Profilbereich und den General Studies...19 informationen zur Prüfungsorganisation...20 Prüfungsordnungen...23 Kontakt und Beratung...24 Weitere Informationen...25 internationales...26 Zentrale Fachbereichseinrichtungen...28 Wichtige Webadressen...30 Weitere Anlaufstellen...33 Eigene Notizen...34 Lageplan der Universität FB 09 - Kulturwissenschaften

3 WILLKOMMEN DES INSTITUTS Liebe Studierende, im Namen aller Lehrenden heiße ich Sie sehr herzlich willkommen zum Studium der Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Wir freuen uns, dass Sie sich für den Bachelor Kulturwissenschaft entschieden haben und wünschen Ihnen eine intellektuell und sozial bereichernde Studienzeit, die neue Denkräume und Tätigkeitsfelder eröffnet. In dieser Broschüre finden Sie Informationen über Ansprechpartner, Beratungsmöglichkeiten und die Organisation des Studiums, die Sie dabei unterstützen sollen, sich an der Universität gut zurecht zu finden. Der BA Kulturwissenschaft ist ein interdisziplinärer Studiengang, der zwei Disziplinen miteinander vereint und damit die Grundlage schafft für eine zeitgemäße Reflexion kultureller Phänomene in einer globalisierten, vernetzten Welt: die Ethnologie und die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Ethnologie bietet Ihnen einen Einblick in transkulturelle Zusammenhänge und die Vielfalt von Kulturen, die Kommunikations- und Medienwissenschaft beschäftigt sich mit der Vermittlungsleistung von Medien und den Beziehungen zwischen Kultur und Kommunikation. Daneben gibt es in der Bremer Kulturwissenschaft eine kulturgeschichtliche Ausrichtung, die sich mit langfristigen Prozessen kulturellen Wandels auseinander setzt. Die kulturwissenschaftliche Breite des Studiums wird durch Angebote aus den Bereichen Film und Theater ergänzt. Immer im November beispielsweise finden die Bremer ethnographischen Filmtage statt. Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie die theoretischen und praktischen Dimensionen von Kulturwissenschaft kennen. In den ersten Semestern erhalten Sie eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Disziplinen, später kommen die Methodenausbildung und die kulturwissenschaftliche Forschung sowie ein Praktikum hinzu, das für mögliche Berufsfelder qualifiziert. Für wissenschaftlich Interessierte unter Ihnen stehen weiterführende Master Studiengänge zur Verfügung: die Master Transkulturelle Studien, Medienkultur, Kunst- und Kulturvermittlung und Transformationen von Religion in Medien und Gesellschaft. Bis dahin ist es aber noch 3 FB 09 - Kulturwissenschaften

4 ein langer Weg jetzt kommen Sie erst einmal richtig an. Wir wünschen Ihnen alles Gute und einen guten Start ins Studium! Professor Dr. Michi Knecht (Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft) 4 FB 09 - Kulturwissenschaften

5 WILLKOMMEN DES STUGA Moin Moin! Wir vom StugA Kulturwissenschaft heißen euch herzlich Willkommen im neuen Semester an der Uni Bremen. StugA ist die Abkürzung für Studiengangsausschuss als auch für Studiengangsaktive. Hinter dem StugA des BA Kulturwissenschaft verstecken sich verschiedene Studierende aus allen Semestern, die sich für die Interessen und Perspektiven der Studierenden einsetzen. Mitmachen kann bei uns jede_r Studierende, der Lust und Zeit hat. Wir sitzen in verschiedenen Gremien, kooperieren mit den Lehrenden, organisieren KuWi-Parties und helfen euch bei Fragen rund ums Studium weiter. Wir wissen zu gut wie es ist, neu an der Uni zu sein und sich erst einmal durch einen Haufen von Abkürzungen, neuen Eindrücken, verschiedenen Räumen und formalen Angelegenheiten zu schlagen. Darum versuchen wir euch so gut es geht zu helfen und euch mit der Orientierungswoche schon einige Fragen zu beantworten und den Einstieg ins Uni-Leben so zu erleichtern. Wenn ihr Lust und Zeit habt euch beim StugA einzubringen, so zögert nicht! Schreibt uns einfach eine Mail und kommt zu den wöchentlichen Treffen. Wir interessieren uns immer für neue Ideen, Projekte, Wünsche und Anregungen, bei denen wir euch gerne unterstützen! Wir wünschen euch ein spannendes und sorgenloses Semester! Wir freuen uns auf euch, euer StugA Kulturwissenschaft 5 FB 09 - Kulturwissenschaften

6 INFORMATIONEN ZUR ORIENTIERUNGSWOCHE Die Orientierungswoche findet dieses Jahr im Zeitraum vom bis zum statt. Vorstellung des Studiengangs Kulturwissenschaft Die Lehrenden des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft stellen sich vor und begrüßen die neuen Studierenden im BA Kulturwissenschaft. Es werden erste Infos und Hinweise zum Studienstart und zur Studiengestaltung gegeben und die Studierenden haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und Orientierungshilfe zu bekommen. Informationsveranstaltung Profilfach Montag, , 10:00 Uhr - 12:00 Uhr im Raum SFG 1040 StugA-Tag Dienstag, , 10:00 12:00 Uhr im Raum SFG 0150 Studienfachberatung & Studienpläne im BA Kulturwissenschaft Dienstag, , 11:00 12:00 Uhr im Raum SFG 0150 Campus-Rallye Dienstag, , 14:00 16 Uhr Uhr im Raum SFG 0140 Gemeinsamer Filmabend in der Keksdose Dienstag, , 18:00 22:00 Uhr Uhr im Raum HS 1010 Offizielle Einführung Mittwoch, , 10:00 Uhr - 12:00 Uhr im Raum SFG FB 09 - Kulturwissenschaften

7 Probelehrveranstaltung Mittwoch, , 14:00 16:00 Uhr, MZH 1090 KuWi als Beruf - Praxisbüro Donnerstag, , 11:00 Uhr - 12:00 Uhr im Raum SFG 0150 Informationsveranstaltung Komplementärfach Donnerstag, , Uhr im Raum 2B-B 0490 Theater Informationsveranstaltung General Studies und Praktikum des Studienzentrums und Praxisbüros für Studierende des Fachbereichs 9 Kulturwissenschaften Donnerstag, , Uhr im GW2 B2900 Informationstand des Fachbereichs 09 Donnerstag, , Uhr im Treppenhaus des GW2 Festlicher Studienauftakt Freitag, im Theater Bremen Einlass 19 Uhr und Beginn Uhr Für das Programm der O-Woche siehe auch 7 FB 09 - Kulturwissenschaften

8 LEHRKÖRPER DER INSTITUTE Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft Instituts-Homepage: Professorinnen DRACKLÉ, Dorle, Prof. Dr. Kontakt: Raum: SFG 4280 Telefon: 0421/ / KNECHT, Michi, Prof. Dr. (Direktorin des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft) Kontakt: Raum: SFG 4260 Telefon: 0421/ LektorenInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen BETSCHER, Silke, Dr. Kontakt: Raum: SFG 4350 Telefon: 0421/ Beratung BAföG BLENDERMANN, Petra Kontakt: Raum: SFG 4110 Telefon: 0421/ BULLWINKEL, Bernd Kontakt: Raum: GW2 A4120 Telefon: 0421/ Multimediabeauftragter 8 FB 09 - Kulturwissenschaften

9 FERNANDES FERREIRA, Eliane, Dr. Kontakt: Raum: SFG 4240 Telefon: 0421/ PR und Internet GESING, Friederike Kontakt: Raum: SFG 4300 Telefon: 0421/ GF BA Kulturwissenschaft GRIMMIG, Martina, Dr. phil. Kontakt: Raum: SFG 4350 Telefon: 0421/ Internationales, Vertretung ERASMUS HINKELBEIN, Oliver, Dr. phil. Kontakt: Raum: SFG 4340 Telefon: 0421/ DAAD Double Degree, GF Studienschwerpunkt Kultur und Wirtschaft KAUFMANN, Margrit, Dr. phil. Kontakt: Raum: SFG 4320 Telefon: 0421/ Frauenbeauftragte, Kommission Q, Diversity Expertin KOCH, Henning Kontakt: Raum: SFG 4340 Telefon: 0421/ OBERG, Jan C., Dr. Kontakt: Raum: SFG 4240 Telefon: 0421/ FB 09 - Kulturwissenschaften

10 MÜLLER, Frank, Dr. Studienfachberatung Kontakt: Raum: SFG 4320 Telefon: 0421/ Praktikumsbeauftragter POLAT, Nurhak Kontakt: Raum: SFG 4300 Telefon: 0421/ RADTKE, Jörg Kontakt: Raum: SFG 4110 Telefon: 0421/ WEISSKÖPPEL, Cordula, PD Dr. phil. Kontakt: Raum: SFG 4310 Telefon: 0421/ GF Master Transkulturelle Studien, ERASMUS / Internationales Sekretariate KNOOP, Gabriele Kontakt: Raum: SFG 4290 Telefon: 0421/ etnsekr@uni-bremen.de Sprechzeiten: montags bis donnerstags vormittags STUBBEMANN, Marion Kontakt: Raum: SFG 4270 Telefon: 0421/ FB 09 - Kulturwissenschaften

11 Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags vormittags Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft Instituts-Homepage: ProfessorInnen AVERBECK-LIETZ, Stefanie, Prof. Dr. Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 40230) Telefon: 0421/ averbeck.lietz@uni-bremen.de HEPP, Andreas, Prof. Dr. Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 40200) Telefon: 0421/ / ahepp@uni-bremen.de Friemel, Thomas, Prof. Dr. Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 60050) Telefon: 0421/ friemel@uni-bremen.de KROTZ, Friedrich, Prof. Dr. Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 40220) Telefon: 0421/ friedrich.krotz@uni-bremen.de Thomas, Tanja, Prof. Dr. Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 60020) Telefon: 0421/ tthomas@uni-bremen.de 11 FB 09 - Kulturwissenschaften

12 LektorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen HÖHN, Marco Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 41200) Telefon: 0421/ mhoehn@uni-bremen.de OFFERHAUS, Anke, Dr. phil. Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 41230) Telefon: 0421/ offerhaus@uni-bremen.de Sekretariate Agua, Nadja Kontakt: Raum: Linzer Str. 4 (Raum 60010) Telefon: 0421/ nadja.agua@uni-bremen.de GERBER, Gabriele Kontakt: Raum: Linzer Straße 4 (Raum 40300) Telefon: 0421/ ggerber@uni-bremen.de MINDERMANN, Susanne Kontakt: Raum: Linzer Straße 4 (Raum 40285) Telefon: 0421/ FB 09 - Kulturwissenschaften

13 PAWLIK, Heide Kontakt: Raum: Linzer Straße 4 (Raum 40290) Telefon: 0421/ hpawlik@uni-bremen.de 13 FB 09 - Kulturwissenschaften

14 BESCHREIBUNG DES BA-STUDIENGANGS KULTURWISSENSCHAFT Kulturwissenschaft untersucht Kulturen als Prozesse. In diesen wird ausgehandelt, wie Menschen, Gruppen und Gesellschaften miteinander leben, sich miteinander verständigen und ihrem Leben kulturelle Bedeutung und sozialen Sinn verleihen. Grundlage des Faches ist ein weiter Kulturbegriff: Culture as a whole way of life. Gegenstandsbereiche sind daher alle kulturellen Äußerungen wie Diskurse und Kosmologien, Alltagspraktiken und -routinen, Feste und Rituale, Institutionen und Netzwerke, sowie Medien, Theater, Musik, Film und Literatur. In den Blick geraten transkulturelle Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung, neue Konstellationen zwischen Natur und Kultur, sowie politische und ökonomische Rahmenbedingungen z.b. in der Organisation und dem technologischen Wandel der Medien auch in einer historischen Perspektive. Kulturwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fach. An deutschen Universitäten wird es mit unterschiedlichen Schwerpunkten gelehrt. An der Universität Bremen ist die Ausbildung akademisch auf die Bereiche Ethnologie und Kommunikations- und Medienwissenschaft ausgerichtet, mit einer Betonung von kulturgeschichtlichen Aspekten, was in dieser Kombination in Deutschland einmalig ist. Über die jeweiligen Gegenstände der Fächer zeigen die Fachgebiete je eine originäre Zugangsweise der Kulturwissenschaft auf ihre Arbeitsfelder. Kultur ist der Ausgangspunkt, von dem aus die Einzelwissenschaften sich aufeinander zu bewegen, sich gegenseitig informieren und austauschen. Während des Studiums werden die Grundlagen der Fachgebiete vermittelt, um später interdisziplinär arbeiten zu können. Modulbeschreibungen: Modul M1 Einführungsmodul Ethnologie (Pflichtmodul) Inhalte und Ziele: Das Modul führt in die Grundfragen und Teilgebiete sowie in die Theorien- und Methodengeschichte der Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie und angrenzender Kulturwissenschaften ein. Durch die inhaltliche Aufarbeitung der grundlegenden Fachdiskussionen lernen Studierende die Gegenstände, charakteristische Fragestellungen und Methoden des Faches kennen. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen: M1 erstreckt sich über zwei Semester und bietet jeweils eine Vorlesung mit dazugehörigem Begleitseminar. Das Modul wird als Kombinationsprüfung durch schriftliche Arbeiten in den Begleitseminaren absolviert. 14 FB 09 - Kulturwissenschaften

15 Modul M 2a Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1: Theorien und Grundbegriffe (Pflichtmodul) Nicht für Studierende der Fächerkombination Kuwi/KMW! Inhalte und Ziele: M 2 zielt auf eine grundlegende Orientierung über den Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie die Vermittlung entscheidender Grundbegriffe für eine Auseinandersetzung mit medial vermittelten Kommunikationsprozessen. Inhaltlich gliedert sich der in dem Modul behandelte Stoff in zwei Hauptbereiche, nämlich erstens Medien- und zweitens Kommunikationstheorie. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen: Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit tutoriell betreuten Übungen, in denen vertiefende Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte stattfindet. Es wird eine Modulprüfung in Form einer Abschlussklausur absolviert. Modul M 2b Kultur und Medien (Ersatzmodul nur für Studierende der Kombination Kuwi/KMW) Modul M3 Aufbaumodul: Systematik (Wirtschaft, Politik, Religion) (Pflichtmodul) Inhalte und Ziele: Das Modul greift auf die vorhandenen Grundlagen aus den Einführungsmodulen zurück und führt in die Fachsystematik ein. Die zentralen Zusammenhänge von Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik, Politik, Sozialem und Religion werden im Kontext zentraler Fragestellungen des Faches systematisch aufgearbeitet. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen: In der Vorlesung und einem begleitenden Seminar werden zentrale Theorien und Forschungsarbeiten erörtert und entsprechendes Wissen durch praktische Übungen verankert. Die Modulprüfung wird durch kleinere schriftliche Arbeiten in Form einer Mappe oder eines Weblogs abgelegt. Modul M 4 Aufbaumodul: Teilgebiete / Aktuelle Felder (Wahlpflichtmodul) Inhalte und Ziele: Aufbauend auf den Modulen M 1 bis M3 zielt das Modul darauf ab, das erworbene Wissen zu vertiefen und einen Überblick der Problemstellungen innerhalb des Faches zu geben. Es werden Theorien und Methoden ethnologischer sowie kulturwissenschaftlicher Forschungen 15 FB 09 - Kulturwissenschaften

16 aus den Schwerpunktbereichen der Lehrenden am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft erarbeitet und diskutiert. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen: Die Studierenden wählen zwei Seminare aus dem Pool angebotener Seminare. Die Modulprüfung wird in einem der beiden Seminare erbracht und kann die Form einer mündlichen Prüfung, eines besonderen Produkts, einer Dokumentation oder eines wissenschaftlichen Essay haben. Modul M 5 Methodenmodul I (Qualitative Methoden) (Pflichtmodul) Inhalte und Ziele: Das Modul gibt den Studierenden eine grundlegende Methodenausbildung an die Hand, die sie befähigt, eigenständige ethnologische und kulturwissenschaftliche (Feld-) Forschungen durchzuführen, auszuwerten und zu beschreiben. Der Schwerpunkt liegt auf den qualitativen Methoden der empirischen Kulturforschung mit einem Fokus auf ethnographischen Verfahren. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistung: Das Modul beinhaltet eine Vorlesung mit begleitender Übung, in der die Studierenden auf der Grundlage von forschendem Lernen in Teams eigene Forschungen durchführen. Die Modulprüfung erfolgt in Form eines schriftlichen Forschungsberichts. Modul M 6 Methodenmodul II (Wahlpflichtmodul) Inhalte und Ziele: Das Ziel des Moduls ist es, die Methodenausbildung zu vertiefen und ausgewählte qualitative Verfahren detailliert kennen zu lernen. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistung: In einem Prozess des forschenden Lernens übertragen Studierende im Rahmen eines Seminars ihre Methodenkenntnisse auf die eigene Anwendung und Dokumentation. Als Modulprüfung ist ein schriftlicher Forschungsbericht vorgesehen. Modul M 7 Aufbaumodul: Regionale / Lokale Studien (Wahlpflichtmodul) Inhalte und Ziele: Die Studierenden werden in dem Modul mit einem Ort / einer Region vertraut gemacht. Es geht um die Entwicklung einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise der systematischen 16 FB 09 - Kulturwissenschaften

17 Zusammenhänge zwischen den Gegenstandbereichen innerhalb lokaler Kontexte und ihrer kulturellen, ökonomischen, politischen und historischen Einbettung. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen: Es muss ein Seminar aus einem bestehenden Pool ausgewählt werden. Die Modulprüfung wird im Seminar erbracht und kann eine mündliche Prüfung, ein besonderes Produkt, eine Dokumentation oder ein wissenschaftlicher Essay sein. Modul M 8/9 Aufbau/Vertiefungsmodul: Schwerpunkt (Wahlpflichtmodul) Inhalt und Ziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines vertieften wissenschaftlichen Verständnisses von historischen und aktuellen Gegenständen innerhalb des Studienfachs. Inhaltlich wird der methodische und reflexive Horizont erweitert und an Theorien sowie Sachzusammenhängen erprobt. Damit vertieft M 8/9 spezifisches Wissen zu den Problem- und Themenfeldern der am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft gelehrten Schwerpunkte. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen: Das Modul beinhaltet jeweils zwei Seminare. Die Modulprüfung wird in einem der beiden Seminare erbracht und kann eine mündliche Prüfung, ein besonderes Produkt, eine Dokumentation oder ein wissenschaftlicher Essay sein. Die jeweils andere Lehrveranstaltung des Moduls wird mit aktiver Teilnahme und / oder ggf. Studienleistung besucht. In der Variante der Vertiefung des Schwerpunktmoduls (M 9) ist als Modulprüfung eine längere Hausarbeit vorzulegen. Modul M 10 Praxismodul (Wahlpflichtmodul) Inhalte und Ziele: Das Praxismodul zielt darauf ab, das im Studienverlauf erworbene Wissen praktisch anzuwenden. Ziel ist somit die Vermittlung von praktischen sozialen, kulturellen, organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen in einem möglichen späteren Berufsfeld. Im Zentrum des Praxismoduls steht die eigenständige Durchführung eines mindestens sechswöchigen externen Praktikums, das in Verbindung mit M 11 erweitert werden kann. Prüfungsleistung: Die Modulprüfung besteht aus einem Praktikumsbericht im Umfang von 10 Seiten und dem Ausfüllen des Evaluationsbogens zur Auswertung der Praktikumserfahrung. 17 FB 09 - Kulturwissenschaften

18 Modul M 11 Vertiefungsmodul: Forschung / Lektüre / Praxis / (Selbststudium) (Pflichtmodul, Inhalte und Ziele: Das Ziel des Moduls ist es, das selbstständige, forschende Arbeiten zu fördern und sich durch eine erste eigene wissenschaftliche Arbeit auf die Bachelorphase vorzubereiten. Dieses Modul kann auch der eigenen Spezialisierung hinsichtlich einer weiteren Karriereplanung nach dem Studium dienen. Den Inhalt des Moduls bestimmen Studierende in Absprache mit dem Modulbeauftragten selbst, diese Absprache vor Beginn des Moduls ist allerdings unerlässlich. Es ist möglich, sich entweder für einen Bereich zu entscheiden oder auch eine Kombination der Bereiche zu wählen. Prüfungsleistungen: Modulprüfung: Je nach Organisation des Selbststudiums ein Lesetagebuch, Forschungsbericht, Dokumentation, ein Praktikumsbericht oder ein besonderes Produkt. Modul M 12 Abschlussmodul: BA Arbeit / Begleitseminar (Pflichtmodul) Inhalte und Ziele: Im Abschlussmodul lernen Studierende selbstständig eine umfangreiche Arbeit zu erstellen. Den Kern des Abschlussmoduls bildet die Bachelorarbeit, die im Verlauf des Semesters innerhalb von 12 Wochen ab Anmeldung erstellt wird. Die Arbeit wird von einem Lehrenden betreut und umfasst ca. 30 Seiten. Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistung: Der Schreibprozess wird von einem Begleitseminar unterstützt, in dem die laufenden Arbeiten der Examenskandidaten vorgestellt und diskutiert werden. Die Modulprüfung umfasst die BA Arbeit im Umfang von 30 Seiten ( Wörter) inklusive Vorstellung der Arbeit im Begleitseminar. Module General Studies (GS) Neben ihrem fachlichen Studium erwerben Studierende im Profilfach Kulturwissenschaft 15 Credit Points in den General Studies. In den GS werden überfachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt. GS-Veranstaltungen ihres Studienfaches und die Angebote des Fachbereichs 9 sind dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis der Universität Bremen zu entnehmen. Auswahl im BA Kulturwissenschaft z.b. aus den GS Angeboten Berufsorientierung in der Praxis, Journalistische Fernsehpraxis, Medienpraxis in der Forschung, Professionelles Softwaretraining, Videographie etc. 18 FB 09 - Kulturwissenschaften

19 Diese Modulbeschreibungen finden Sie auch unter: Eine detaillierte Beschreibung der Module ist als Anhang zur Prüfungsordnung verfügbar. 19 FB 09 - Kulturwissenschaften

20 BA KULTURWISSENSCHAFT ALS PROFILFACH UND KOMPLEMENTÄRFACH Modul-/Studienverlaufsplan Das Studium umfasst im Profilfach insgesamt 12 Module sowie den Bereich der General Studies. Ergänzt wird das Profilfach Kulturwissenschaft durch ein Komplementärfach. Die im Studienplan vorgesehenen Pflichtmodule P und Wahlpflichtmodule WP werden im jährlichen Turnus angeboten. Das Komplementärfach Kulturwissenschaft umfasst die Module 1, 2, 3, 4, 5, 8/9 (hier eines zur Auswahl) und 11. Die im Studienplan vorgesehenen Pflichtmodule P und Wahlpflichtmodule WP werden im jährlichen Turnus angeboten. Achtung! Sonderregelung für Studierende, die den BA Kulturwissenschaft als Profiloder Komplementärfach gewählt haben und im Komplementär- oder Profilfach den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft: Medienanalyse und Medienpraxis studieren: Das Modul 2a entfällt für Sie. Ersatzweise wählen Sie Modul 2b. Sie können auch wahlweise 4 SWS aus dem Modul 4 im Umfang von 9 CP studieren oder einen Einführungskurs mit 9 CP in den BA Studiengängen des FB 8 absolvieren (z.b. in den BA Studiengängen Integrierte Europastudien, Soziologie, Geographie. Dies ist mit der Modulbeauftragten bzw. der Studienfachberatung abzusprechen. Im weiteren Verlauf des Studiums belegen Sie die Module 8a, 9a aus dem Schwerpunkt Ethnologie/Kulturwissenschaft. Die Auswahl darf keine Veranstaltungen des Fachs Kommunikations- und Medienwissenschaft enthalten (8b, 9b). Für Profil- und Komplementärfach gilt: CP steht für Credit Points. Credit Points werden für eine Veranstaltung nach Arbeitsaufwand vergeben. Ein Credit Point entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Diese Arbeitsstunden sind nicht nur die Präsenzstunden an der Uni, sondern sie beinhalten neben diesen auch die Zeit für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, Recherche und Lesen, sowie das Schreiben einer Hausarbeit oder das Lernen für eine Klausur. 20 FB 09 - Kulturwissenschaften

21 BA KULTURWISSENSCHAFT ALS PROFILFACH Profilfach Vertiefung 1. Jahr, 36 CP 1. Sem.18 CP Modul 1 Einführungsmodul Ethnologie P, 6 CP Modul 2a Einführungsmodul Kommunikations- u. Medienwissenschaft (P) (9 CP) General Studies Modul GS WP, 3 CP Modul 2b Ersatzmodul für Studierende mit Profil- o. Komplementärfach KMW (P) (9 CP) 2. Sem., 18 CP Modul 1 Einführungsmodul Ethnologie: Geschichte, Schulen und Theorien P, 6 CP Modul 3 Aufbaumodul Systematik (Wirtschaft, Politik, Religion) P, 6 CP General Studies Modul GS WP, 6 CP 2. Jahr, 36 CP 3. Sem. 18 CP Modul 4 Aufbaumodul Teilgebiete/ Aktuelle Felder WP, 9 CP Modul 5 Methodenmodul 1 Qualitative Methoden P, 9 CP 4. Sem., 18 CP Modul 7 Aufbaumodul Regionale / Lokale Studien Modul 6 Methodenmodul 2 WP, 6 CP General Studies Modul GS WP, 6 CP WP, 6 CP 3. Jahr, 48 CP 5. Sem., 24 CP Modul 8/9 (a/b) Aufbaumodul Schwerpunkt WP, 9 CP Modul 10 Praxismodul WP, 9 CP Modul 11 Vertiefungsmodul Forschung/Lektüre/ Praxis (Selbststudium) WP, 6 CP 6. Sem., 24 CP Modul 8/9 Vertiefungsmodul Schwerpunkt WP, 9 CP Modul 12 Abschlussmodul BA Arbeit/Begleitseminar P, 15 CP 21 FB 09 - Kulturwissenschaften

22 BA KULTURWISSENSCHAFT ALS KOMPLEMENTÄRFACH 1. Jahr, 27 CP 2. Sem., 12 CP 1.Sem., 15 CP Modul 1 Einführungsmodul Ethnologie P, 6 CP Modul 1 Einführungsmodul Ethnologie: Geschichte, Schulen und Theorien P, 6 CP Modul 2a Einführungsmodul Kommunikations- u. Medienwissenschaft (P) (9 CP) Modul 2b Ersatzmodul für Studierende mit Profil- o. Komplementärfach KMW (P) (9 CP) Modul 3 Aufbaumodul Systematik (Wirtschaft, Politik, Religion) P, 6 CP 2. Jahr, 18 CP 4. Sem., 6 CP 3. Sem., 12 CP Modul 4 Aufbaumodul Teilgebiete / Aktuelle Felder WP, 6 CP Modul 7 Aufbaumodul Regionale / Lokale Studien WP, 6 CP Modul 5 Methodenmodul 1 Qualitative Methoden P, 6 CP 3. Jahr, 15 CP 6. Sem., 6 CP 5. Sem., 9 CP Modul 8/(9) Vertiefungsmodul Schwerpunkt WP, 9 CP Modul 11 Vertiefungsmodul Forschung / Lektüre / Praxis (Selbststudium) WP, 6 CP 22 FB 09 - Kulturwissenschaften

23 INFORMATIONEN ZUM PROFILBEREICH UND DEN GENERAL STUDIES Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium werden ein Profilfach und ein Komplementärfach studiert. Zum Profilfach gehört der sogenannte Profilbereich, der neben einem fachlichen Schwerpunkt, der BA-Arbeit und dem Praktikum auch die General Studies (GS) beinhaltet. Im Profilfach Kulturwissenschaft hat der General Studies Wahlpflichtbereich (WP) einen Umfang von 15 Credit Points (CP). General Studies Konzept und Angebot im Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Das 10 Module (GS I GS X) umfassende General Studies Konzept des Fachbereichs bietet den Studierenden ein breites Wahlangebot: Neben dem Besuch von ausgewählten Fachveranstaltungen können zusätzliche Praktika, Auslandsausaufenthalte und Spracherwerb für die General Studies geltend gemacht werden. Auch die Mitarbeit in universitären Gremien, der Besuch von Fachkongressen sowie die Tätigkeit als Tutor/in können Credit Points (CP) für die General Studies einbringen. Insbesondere konnte in den letzten Semestern ein erweitertes Angebot in den Modulen GS II: Profilbildung am Fachbereich und GS III: Studien- und Berufsorientierung realisiert werden. Das semesterweise wechselnde Angebot bietet Veranstaltungen zu bspw. wissenschaftlichen Arbeitstechniken oder Projektmanagement. Ein Fachbereichsschwerpunkt liegt bei Veranstaltungen, die den Umgang mit Heterogenität/Diversity thematisieren und fördern. Das Konzept des Fachbereichs ermöglicht Studierenden selbstverständlich auch die Teilnahme an uniweiten General Studies Angeboten. Weitere Informationen zu den General Studies finden Sie unter: Die spezifischen Veranstaltungen zu den Modulen finden Sie unter: Studium Lehrveranstaltungen Veranstaltungsverzeichnis Fachbereich 09 Kulturwissenschaften General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB FB 09 - Kulturwissenschaften

24 INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNGSORGANISATION Das Bachelorstudium sieht studienbegleitende Modulprüfungen vor; Studienbegleitend heißt dabei, dass Sie die Module mit einer Prüfung abschließen, die in dem Semester erstmals stattfinden muss, in dem das Modul endet. Zu Modulprüfungen müssen Sie sich beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA) im Internet über die Webseite PABO ( anmelden. Die Notenmeldung an das Prüfungsamt erfolgt dann über die Modulverantwortlichen bzw. die Sekretariate des jeweiligen Instituts. Anmeldung für WiSe 2014/2015 & SoSe 2015 Die Anmeldung zur Modulprüfung muss bis zu den nachstehenden Terminen erfolgen: WiSe 2014/2015: bis 10. Januar 2015 SoSe 2015: bis 30. Juni 2015 Findet eine Prüfung vor dem jeweiligen Anmeldetermin statt, muss die Anmeldung spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgen. Anmeldung mehrsemestriger Module Es gibt Module, die zwei oder mehr Semester umfassen Eine Anmeldung zur Modulprüfung ist in jedem Semester, in dem das Modul angeboten wird, möglich. D.h., Sie müssen sich nicht bereits in dem Semester anmelden, in dem das Modul startet. Abmeldung für WiSe 2014/2015 & SoSe 2015 Der Rücktritt von einer Prüfung ist - ohne Angabe von Gründen bis zu folgenden Terminen möglich: WiSe 2014/2015: bis 31. Januar 2015 SoSe 2015: bis 30. Juni 2015 Ein späterer Rücktritt ist hingegen nur bei Anerkennung triftiger Gründe möglich. Diese und ggf. abweichende Fristen werden auch auf den PABO Seiten unter Aktuelles des jeweiligen Studiengangs bekannt gegeben. Krankheit am Prüfungstag Sollten Sie am Prüfungstag erkranken, müssen Sie spätestens 3 Tage nach dem Prüfungstermin beim ZPA ein Attest einreichen. Zu Ihrem Attest reichen Sie einen Antrag auf Rücktritt von einer Prüfungsleistung auf Grund von Krankheit ein. Diesen 24 FB 09 - Kulturwissenschaften

25 Antrag finden Sie auf der PABO-Seite Ihres Studiengangs im Downloadbereich. Das ZPA überprüft diesen Antrag und wird in den Studentendaten den Vermerk Anerkannte Krankheit (Attest) eintragen. Die Studierenden müssen sich dann selbstständig für die Wiederholungsprüfung anmelden. Wiederholung Allgemeiner Teil der BA-Prüfungsordnung 21 (1): Beim Nicht-Bestehen einer Prüfung kann die Prüfung innerhalb einer Frist von drei Semestern wiederholt werden. Die Frist beginnt mit dem Semester, welches dem erstmaligen Ablegen der Prüfung folgt. Eine Wiederholung kann dabei auch bereits in dem Semester, in dem die Prüfung erstmalig abgelegt wurde, stattfinden. Hinweis 1: Für jede Wiederholungsprüfung müssen Sie sich erneut bei PABO anmelden (gilt für Nichtbestehen wie auch für Nichtteilnehmen wegen Krankheit) Hinweis 2: Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden. Allgemeiner Teil der BA-Prüfungsordnung 20 (6): Die Wiederholung ist auf die nicht bestandene Prüfungs- oder Studienleistung beschränkt. Bestandene Prüfungen können zur Notenverbesserung nicht wiederholt werden. Die Information über die Zugangsdaten (Passwort und Transaktionsnummer) für PABO erhalten Sie nach erfolgreicher Immatrikulation in einem Schreiben vom Zentralen Prüfungsamt. Sollten Sie kein Schreiben zugeschickt bekommen, wenden Sie sich bitte an das ZPA (die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Folgenden). Wichtig: diese Login-Daten unterscheiden sich von den Login-Daten für Ihren - Account an der Universität Bremen, den Sie vom ZfN (Zentrum für Netze) erhalten! Bescheinigungen erbrachter Prüfungsleistungen Amtliche Bescheinigungen erbrachter Prüfungsleistungen können Sie online beziehen. Entsprechenden Link finden Sie in Ihrem Account bei PABO. Ebenfalls auf der Webseite sind die persönlichen oder telefonischen Sprechzeiten des jeweiligen Teams zu finden. 25 FB 09 - Kulturwissenschaften

26 Kontaktdaten Zentrales Prüfungsamt (ZPA) Bitte informieren Sie sich auf der PABO Webseite ( über das für Sie zuständige Service-Team. Sie finden diese Information unter Ihrem Studiengang. Das ZPA bietet eine allgemeine Servicestelle an. Dort können Sie unter anderem: Bachelor-/Diplom-/Master-Arbeiten abgeben Leistungs-und Teilnahmenachweise einreichen für die General Studies einreichen Verloren gegangene PIN oder TAN ersetzen Zum Zeitpunkt der Drucklegung befindet sich die Servicestelle aufgrund von Umbaumaßnahmen im Gebäude GW1 Raum A Bitte informieren Sie sich über die Homepage des ZPA über den aktuellen Standort! Öffnungszeiten: Montag 14:00 16:00 Uhr Dienstag 9:00 11:00 Uhr Mittwoch 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 12:00 14: 00 Uhr Freitag 10:00 12:00 Uhr Sie können an die Servicestelle auch eine online-anfrage stellen. Das Kontaktformular finden Sie auf der PABO Seite unter ZPA Kontakt. Weitere Fragen Der FAQ-Link (Frequently Asked Questions) der PABO Webseite führt zu häufig nachgefragten Informationen rund um die Prüfungsorganisation, die laufend aktualisiert und ergänzt werden. 26 FB 09 - Kulturwissenschaften

27 PRÜFUNGSORDNUNGEN Neben den fachspezifischen Prüfungsordnungen (FPO) gibt es Allgemeine Teile der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen (BPO und MPO), die unabhängig vom jeweiligen Fach übergeordnete Regelungen enthalten. Bachelor Prüfungsordnung Allgemeiner Teil (Fassung 2010) Master Prüfungsordnung Allgemeiner Teil (Fassung 2010) Alle für Sie relevanten Prüfungs- und Änderungsordnungen finden Sie als Link-Liste auf der Webseite des ZPA: 27 FB 09 - Kulturwissenschaften

28 KONTAKT UND BERATUNG Internetadresse des Studiengangs über das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft: Leitung des Studiengangs Prof. Dr. Michi Knecht Gebäude SFG, Raum 4260 Telefon: Studienfachberatung des BA Kulturwissenschaft Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungs-ordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium Dr. Jan C. Oberg Gebäude SFG, Raum 4240 Telefon: Studentische Beratungsassistenz Sara Blass Geschäftsstelle/ Sekretariate Informationen und Informationsmaterial über den Studiengang Gabriele Knoop Gebäude SFG Raum 4290 Telefon: Marion Stubbemann Gebäude SFG Raum 4270 Telefon: FB 09 - Kulturwissenschaften

29 29 FB 09 - Kulturwissenschaften

30 WEITERE INFORMATIONEN Instituts-Homepage Hier finden Sie weitere Informationen und Hinweise zum Studienprogramm, zur Prüfungsordnung, zu den Modulübersichten u.a.m.: Sprechzeiten/ Feriensprechzeiten: Informationsmaterial und Formulare: Auf Facebook finden Sie uns unter: Aushänge/ Schwarzes Brett des Instituts Im Flur des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Gebäude SFG, 4. Ebene Postfächer Im Eingangsbereich des SFG: für alle Lehrenden und Sekretariate, die im SFG ihr Büro haben, ebenso für die Lehrbeauftragten ohne Büro. Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre (StudIP): 30 FB 09 - Kulturwissenschaften

31 StudIP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) das Kursmanagementsystem der Universität Bremen, hier melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen an und finden von den Lehrenden bereitgestellte Materialien zu den Veranstaltungen. 31 FB 09 - Kulturwissenschaften

32 INTERNATIONALES ERASMUS und andere Möglichkeiten für ein Auslandssemester im BA Kulturwissenschaft Das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft bietet Ihnen im Rahmen des ERASMUS- Austauschprogramms Studienplätze für ein oder zwei Semester an verschiedenen europäischen Universitäten: Italien (Siena, Bologna), Spanien (Barcelona, Valencia), Slowenien (Ljubljana), Frankreich (Avignon), Schweden (Sundsvall), Portugal (Lissabon), Türkei (Istanbul). Zusätzlich können Sie sich auf Studienplätze bewerben, die von Ihrem Nebenfach angeboten werden, das erweitert Ihre Auswahlmöglichkeiten. Die Zeit, die Sie im Ausland verbringen, wird Ihnen auf die Studienzeit angerechnet. Außerdem können Sie Auslands-BAföG in Anspruch nehmen (Auskunft darüber erhalten Sie beim BAföG-Amt). Die Empfehlung lautet, im 3. oder 5. Semester ins Ausland zu gehen, aber Sie können das auch so planen, wie es für Sie selbst am besten passt. Hier ist Eigenverantwortung und gute Planung wichtig. Die Regel lautet, dass Sie im Ausland mindestens 30 Credit Points studieren sollen, doch ob dies überhaupt möglich ist, hängt von den lokalen Gepflogenheiten der Gastuniversität ab. Die Anerkennung von im Ausland gemachten Scheinen für Kulturwissenschaft ist unproblematisch, da alle Partneruniversitäten über vielfältige Studienangebote verfügen, die sinnvoll in den Studienplan eingebaut werden können. Weiterhin besteht ein Austauschprogramm mit: Dickinson College (PA, USA - Beratung und Organisation: Jens Schröder (Programmkoordinator), schrodej@dickinson.edu Office: + 49 (0) Fax: + 49 (0) Universidad de Guadalajara, México; Organisation: G. Knoop etnsekr@uni-bremen.de, Gebäude SFG, Raum 4290 Achtung: 32 FB 09 - Kulturwissenschaften

33 Sie sollten auf jeden Fall in die ERASMUS-Sprechstunde der Beauftragten für internationale Angelegenheiten des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft kommen: PD Dr. Cordula Weißköppel Gebäude SFG, Raum 4310 Telefon: +49 (0) Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zu einem Auslandssemester beim International Office der Universität Bremen: Kontakt : www. Cornelia Krain incoming@uni-bremen.de Tel: Verwaltungsgebäude (VWG), Raum 0570 Bibliothekstr.1, Bremen 33 FB 09 - Kulturwissenschaften

34 ZENTRALE FACHBEREICHSEINRICHTUNGEN DAS PRAXISBÜRO Das Büro für Praxis- und Berufsorientierung kurz: Praxisbüro wendet sich an folgende Zielgruppen: Studierende, die sich mit der Frage der Planung und Durchführung eines Praktikums befassen und sich generell dem Thema Berufsorientierung zuwenden wollen Lehrenden steht das Büro mit Informationen zur Verfügung und unterstützt sie bei der Planung und Begleitung der Praktikumsphase sowie bei der Planung von Inhalten zur Berufsorientierung Betrieben und Institutionen, die Praktikumsplätze anbieten wollen und/oder eine gezielte Weiterleitung ihrer Suche/Angebote wünschen, als konkrete Ansprechpartnerin Das Praxisbüro bietet den Studierenden Hilfe bei der Vorbereitung des Praktikums, eine Datenbank mit Betrieben und Institutionen, fächerspezifisch sortiert, Unterstützung bei Fragen und Problemen während des Praktikums, erste Hinweise für ein Praktikum/Studium im Ausland, Hinweise und Hilfen zur beruflichen Orientierung. Die Webseite des Praxisbüros bietet Ihnen neben den Praktikumsordnungen der Fächer, einer Vorlage für den Praktikumsvertrag, eine ausführliche Link-Liste und weitere hilfreiche Dokumente und Informationen. Hier finden Sie auch die Kriterien für ein gutes Praktikum. Die Kriterien sollen Ihnen helfen, ein erfolgreiches Praktikum zu absolvieren. In der Regel empfiehlt sich die Durchführung eines Praktikums frühestens ab dem 4. Semester. Dabei bieten sich Praktikumsstellen z.b. im Bereich Rundfunk, Fernsehen, Museen, Verlage, Theater, PR, Vereine, Verbände, Nichtregierungsorganisationen an. Ansprechpartnerin: Sabine Görges-Dey Raum: SFG 3090 Telefon: 0421/ FB 09 - Kulturwissenschaften

35 DAS STUDIENZENTRUM Das Studienzentrum versteht sich als Service- und Beratungseinrichtung für Studierende und Mitarbeiter des Fachbereichs. Es bietet Beratung für Studierende und Hochschulwechsler zu Prüfungsordnungen und Studienplanung. Darüber hinaus wirkt das Studienzentrum beim Qualitätsmanagement des Fachbereichs mit. Angebote des Studienzentrums: Persönliche Beratung Anlaufstelle für inhaltliche und strukturelle Probleme der Studiengestaltung Durchführung von Informations- und Beratungsveranstaltungen rund um das Studium Mitwirkung an der Orientierungswoche für Studienanfänger Erstellung von Informationsmaterialien zum Studium Ansprechpartner für die General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) FB 9 Mitarbeit in der Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium das heißt: Unterstützung bei der Durchführung von Evaluationen, Initiierung von Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre in Zusammenarbeit mit der Kommission Qualitätssicherung des FB 9 und Mitarbeit im Koordinierungskreis der Studienzentren und Praxisbüros. Weitere Informationen rund um die Arbeit des Studienzentrums, zum Beispiel zu Themen wie den General Studies, Qualitätsmanagement oder der Mitarbeit beim uniweiten Programm ForstA - Forschend studieren von Anfang an sowie die aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf der Webseite: Ansprechpartnerinnen: Christina von Behr und Juliane Schoppe Raum: GW 2, B 3885 Telefon: 0421/ studienzentrumfb9@uni-bremen.de 35 FB 09 - Kulturwissenschaften

36 36 FB 09 - Kulturwissenschaften

37 WICHTIGE WEBADRESSEN Zum alltäglichen Studium Über das Ersti-Portal finden Sie schnell hilfreiche erste Informationen zur Organisation Ihres Studiums, zur Orientierung auf dem Campus, etc Fachbereich 09 die Portalseite des Fachbereichs mit weiterführenden Links zu den Instituten, dem Personenverzeichnis des FB09, Zentralen Einrichtungen, Studium und Studienfinanzierung. StudIP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) das Kursmanagementsystem der Universität Bremen, hier melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen an und finden von den Lehrenden bereitgestellte Materialien zu den Veranstaltungen. Prüfungsamt Bremen Online via PABO erfolgt die An- und Abmeldung zu Modulprüfungen. Sie können hier Antragsformulare, General Studies- Scheinvorlagen, etc. runterladen, Prüfungszeiträume werden hier veröffentlicht und unter Ihrem persönlichen Account können Sie bestandene Module und Noten einsehen. Zentrales Prüfungsamt Kontaktdaten und Öffnungszeiten, Vorsitzende der Prüfungsausschüsse. Datenbank Studium alle Informationen rund um die Studiengänge der Universität Bremen und Ansprechpartner. Staats- und Universitätsbibliothek Literaturrecherche, Leihfristen verlängern, Elektronische Bibliothek, Fernleihen von anderen Universitäten. 37 FB 09 - Kulturwissenschaften

38 Zentrum für Multimedia in der Lehre u.a. zuständig für StudIP Zentrale Studienberatung Informationen und Beratung zum Studium, z.b. Studienfachwechsel, Hochschulwechsel, Quereinstieg, Zweitstudium. Über das alltägliche Studium hinaus Über: PTB Psychologisch Therapeutische Beratungsstelle: Trainingsgruppen bei Arbeits- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Seminare zu Prüfungs- und Redeängsten, Online-Beratung. Studierwerkstatt Workshops zu Themen wie Prüfungsvorbereitung, Schreibwerkstatt, Speed-Reading, Zeitmanagement. Viele Angebote, die den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern. Career Center Gemeinschaftseinrichtung der Universität Bremen und der Agentur für Arbeit Bremen. Angebot für Student/innen und Absolvent/innen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Sekretariat für Studierende sitzt im Verwaltungsgebäude und ist die zentrale Anlaufstelle für Immatrikulation/Exmatrikulation, Rückmeldung, Urlaubssemester, Studiengebühren bzw. deren Aussetzung. Dieser Link gibt einen Überblick zu Einrichtungen, Tätigkeitsbereichen und Beratungsstellen der Universität Bremen, die das universitäre Leitziel eint, Chancengleichheit zu verwirklichen und Diskriminierungen entgegen zu wirken. Uni Bremen An der Universität Bremen ist Diversity Management eng mit Ansätzen zu Antidiskriminierung und Chancengleichheit 38 FB 09 - Kulturwissenschaften

39 sowie mit Internationalisierung und Interkulturalität verknüpft. U.a. erhalten Sie hier Informationen zu Projekten und Angeboten. International Office Beratung ausländischer Studierender, Erasmus- Koordination/ Auslandsstudium, Praktika im Ausland Fremdsprachenzentrum diverse Sprachen im Angebot im Rahmen von Semesterkursen, Intensivkursen, Selbstlernkursen/ Tandem-Lernen auf dieser Internetseite finden Sie unter den Rubriken: Studienorganisation, Finanzielles, Beratungsangebote, Betreuungen, Promotionsstudierende und International Students wichtige Informationen, Tipps, Ansprechpartner/innen zum Thema Studium mit Kind. 39 FB 09 - Kulturwissenschaften

40 WEITERE ANLAUFSTELLEN Der AstA steht kurz für Allgemeiner Studierendenausschuss und bietet neben uni- und bildungspolitischer Arbeit einiges Nützliches und Hilfreiches: Neben der Bafögund Sozialberatung, bietet der AstA vom Internationalen Studierendenausweis über Transporterausleihe für den Umzug und Fahrradselbsthilfe-Werkstatt bis zum Musikanlagenverleih. Infos und Kontakt: Das Veranstaltungsbüro, Raum: GW2 B 2730 ist für die Raumvergabe an der Universität zuständig und ist Ansprechpartner für das Gästehaus Am Teerhof der Universität (Tagungsraum). Kontakt: vab@uni-bremen.de, Telefon: 0421/ Die Medienstelle, Raum: GW2 B 2690 Beamer für das nächste Referat gesucht? Dann auf zur zentralen Medienstelle ( im GW2, Raum B2690, Kontakt per medienstelle@uni-bremen.de oder telefonisch: 0421/ Das BAföG-Amt Das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Bremen hilft bei Finanzierungsfragen und befindet sich im Studentenhaus (Eingang durch die Glashalle, Haltestelle Straßenbahn) Kontakt: bafoeg@stw-bremen.de/ Telefon: 0421/ Die Glashalle Der Zentralbereich der Glashalle der Universität beherbergt neben einem Lädchen, einem Frisör, einem Kiosk und dem Café Unikum auch die Dependancen einiger (Kranken-)Versicherungen, ein Schreibwarenladen und die Universitätsbuchhandlung; an einigen Tagen ist Markttag vor der Glashalle. Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE) Expertise und Konfliktberatung 40 FB 09 - Kulturwissenschaften

41 Hier ist es möglich, ein Beschwerdeverfahren einzureichen Kontakt: GW2 A4161, A4162 Telefon: 0421/ Homepage: 41 FB 09 - Kulturwissenschaften

42 EIGENE NOTIZEN 42 FB 09 - Kulturwissenschaften

43 43 FB 09 - Kulturwissenschaften

44 LAGEPLAN DER UNIVERSITÄT 44 FB 09 - Kulturwissenschaften

45 Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Impressum Herausgeber: Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen, Fachbereich 09, SFG, Enrique- Schmidt-Str. 7, Bremen Vorlage: Studienzentrum FB 09 Auflage: 180 WS 2014/ FB 09 - Kulturwissenschaften

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Informationen für Studienanfänger/-innen 2013/2014 Institut für Philosophie Fachbereich 09 Kulturwissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Willkommen des Instituts... 3 Willkommen des StugA...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Willkommen des Instituts Willkommen des StugA Orientierungswoche: Veranstaltungen und Informationen...

Inhaltsverzeichnis Willkommen des Instituts Willkommen des StugA Orientierungswoche: Veranstaltungen und Informationen... Stand09/2016 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Willkommen des Instituts... 2 Willkommen des StugA... 3 Orientierungswoche: Veranstaltungen und Informationen... 4 Institut für Philosophie: Lehrende,

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

SoSe 2014 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur

SoSe 2014 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur SoSe 2014 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur Name Status Gebäude / Raum AVERBECK-LIETZ Stefanie BERG Matthias BIXLER Matthias BÖNING Holger BREITER

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik

Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik Informationen für Studienanfänger 2012/2013 Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik Fachbereich 09 Kulturwissenschaften Stand 09/2012 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Willkommen des

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

WiSe 15/16 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM Sprechzeiten BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur

WiSe 15/16 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM Sprechzeiten BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur WiSe 15/16 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM Sprechzeiten BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur Name Status Gebäude / Raum Telefon, Email Sprechzeiten Funktion Stand: 05.10.2015 AVERBECK-LIETZ

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

SoSe 2015 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM FERIEN-Sprechzeiten BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur

SoSe 2015 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM FERIEN-Sprechzeiten BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur SoSe 2015 Lehrpersonal - Sekretariate IPKM FERIEN-Sprechzeiten BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur Name Status Gebäude / Raum Telefon, Email Sprechzeiten Funktion Stand 27.07.2015

Mehr

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Stand: SoSe 2015 Paul Hempel paul.hempel@ethnologie.lmu.de Änderungen sind vorbehalten. Alle hier

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kulturwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni 2011 637 2 Durchführung von Prüfungen als e-klausur (1) Eine e-klausur ist eine Prüfung, deren Erstellung, Durchführung und Auswertung (mit Ausnahme

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 Kurzpräsentation für Studienanfänger Jörg Ebrecht (Studienkoordinator) Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Europäische Minderheitensprachen Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. EUROPÄISCHE MINDERHEITENSPRACHEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte (Vollfach) der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte (Vollfach) der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte (Vollfach) der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009 Der Fachbereichsrat 8 (Sozialwissenschaften) hat am 8. Dezember 2009 gemäß

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Informationen zum Studienfach

Informationen zum Studienfach Informationen zum Studienfach Geographie als Nebenfach in den Studiengängen B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften B.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Das Studienfach Geographie

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP) BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (10 ) Profilfach Kunst Medien Ästhetische Bildung M14 Bachelorarbeit 15 /P/ + Begleitseminar M4 Geschichte - Theorien - Institutionen 15 /P/ 3 M1 Einführung

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil 1 Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil Stand: 15.09.09, geändert 10.11.11 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Bachelor-Nebenfachstudiengang

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung)

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Download Präsentation bis 17. Oktober online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite)

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Was Sie heute erfahren können... Wieso sitze ich hier? Welche Inhalte und Wahlmöglichkeiten hat der

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung Wofür/Wann/Wo/Wie? Öffnungszeiten Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! während des Semesters: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02.201 (Georg

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Philosophie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Inhalt 1. Philosophie... 3 1.1. Studienvoraussetzungen... 4 2. Studienverlaufspläne...

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor) Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr