38. Jahrgang Freitag, 6. Februar 2015 Nr. 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Jahrgang Freitag, 6. Februar 2015 Nr. 6"

Transkript

1 38. Jahrgang Freitag, 6. Februar 2015 Nr. 6 Der Original Steinlachtaler Fasnachtsverein Mössingen 1994 e. V. lädt die Bevölkerung zum 8. Kinderumzug am kommenden Samstag, 7. Februar, durch die Innenstadt ein. Beginn ist um Uhr in der Falltorstraße. Ende ist an der Langgass-Halle mit anschließendem närrischen Treiben. Über zahlreiche Zuschauer würden sich die Kinder freuen.

2 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 6. Februar 2015 Neue große Ausstellung Besuchen Sie unsere beiden neuen Ausstellungsgelände in Mössingen-Talheim Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com WIR SIND GERNE FÜR SIE DA! eigene Meisterwerkstatt Elektrogroßgeräte Elektroinstallationen TV und Heimkino Telekommunikation Computer Fragen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie! Unsere Service-Hotline Elektro Betz Redaktionsschluss mittwochs Uhr Elektro Betz GmbH Eberhardstr Tübingen T Mo- Fr , Uhr Samstag Uhr und gern nach Vereinbarung!

3 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Sa., : Dr. Eberhard Estler, Nagolder Straße 23, Ammerbuch-Pfäffingen, Tel / 8 95 So., : Dr. Claudia Reher, Weggentalstraße 3, Rottenburg, Tel / HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO- Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn- Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Paracelsus-Apotheke Nehren Bahnhofstr. 10, Tel / Rathaus-Apotheke Mössingen Breitestr. 34, Tel / Nordring-Apotheke Tübingen Berliner Ring 89, Tel / Zollern-Apotheke Mössingen Breitestr. 19, Tel / Apotheke Blaue Brücke Tübingen Reutlinger Str. 6, Tel / Keltern-Apotheke Tübingen Kelternstr. 2, Tel / Wiesaz-Apotheke Gomaringen Bahnhofstr. 17, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi Mi Mi Mi Mo Restmüll Do Fr Do Fr Fr Gelber Sack Mi Mi Mi Do Do Altpapier Sa Sa Sa Sa Sa Häckselgut Mi Sa Sa Fr Fr Holz Mi Mo Fr Do Do (Bad Sebastiansweiler) Mi (Bästenhardt) Sperrmüll Mo Mo Mo Do Di, (Bad Sebastiansweiler Mi (Bästenhardt) Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 6. bis 15. Februar 2015 bis So. 27. September 2015 Ausstellung. HOLZSCHNITTE UND MONOTYPIEN Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Fr./Sa. 6./7. Februar 2015 Benefizverkauf zu Gunsten der Mössinger Tafel und Sitzbänke in Öschingen Fr Uhr Sa Uhr s Lädle Öschingen Sa. 7. Februar 2015 Internationales-interkulturelles Frauenfrühstück Int. Frauenfrühstück Uhr, Altes Rathaus Kinderumzug durch die Falltorstraße Original Steinlachtaler Fasnachtsverein Mössingen 1994 e. V. ab Uhr, Mössinger Innenstadt Jubiläumsfest 10 Jahre Kultur-Café Chamäleon Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Termine Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG zu einer Sitzung des Gemeinderates am Montag, 9. Februar 2015, Uhr im Bürgersaal des Rathauses TAGESORDNUNG Öffentlich 1 Beteiligungsprozess Mössingen Mitte Ergebnis und Vorbereitung der Mehrfachbeauftragung 2 Brandschutz Friedrich-List-Realschule, Generalsanierung Hauptgebäude 3 Erstellen eines provisorischen Schulersatzbaus im Schulzentrum, Baubeschluss und Vergabe von Bauleistungen 4 Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften Im Röhler in Mössingen, Auslegungsbeschluss nach 3 Abs. 2 BauGB 5 Sonstiges und Bekanntgaben Michael Bulander Oberbürgermeister So. 8. Februar 2015 Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 2 Ausstellung 10 Jahre Kultur-Café Chamäleon Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Di. 10. Februar 2015 Kaffeenachmittag VdK Mössingen Uhr, Altes Rathaus Mi. 11. Februar 2015 Ausstellung 10 Jahre Kultur-Café Chamäleon Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Sa. 14. Februar 2015 Halbtageswanderung TV Naturfreunde OG Mössingen Uhr, Treffpunkt Langgass-Schule Faschingsfeier Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V Uhr, Turn- und Festhalle Öschingen So. 15. Februar 2015 Tischtennis-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Messe mit Narren Kath. Kirchengemeinde Mössingen Original Steinlachtaler Fasnachtsverein Mössingen 1994 e. V Uhr, Marienkirche Mössingen Ausstellung 10 Jahre Kultur-Café Chamäleon Förderverein Kultur-Café Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Herzliche Einladung zur Information über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Mössingen Mitte in der Sitzung des Gemeinderats am Montag, 9. Februar 2015, 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Beim Beteiligungsprozess Mössingen Mitte, bei dem es um die Aufwertung und Gestaltung des Innenstadtbereichs um den Marktplatz und das neue Gesundheitszentrum geht, hat eine Arbeitsgruppe bestehend aus Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachplanern bis Ende des letzten Jahres intensiv den Auslobungstext für eine städtebauliche Mehrfachbeauftragung erarbeitet. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe und das weitere Verfahren zur Vorbereitung der Mehrfachbeauftragung werden am kommenden Montag, im Rathaus in der öffentlichen Gemeinderatssitzung von der Verwaltung und den beteiligten Fachplanungsbüros vorgestellt. Die Bürgerschaft und alle am Prozess Beteiligten sind hierzu herzlich eingeladen! Die Aufgabenbeschreibung zur Mehrfachbeauftragung und die Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe mit den detaillierten Inhalten stehen im Internet unter Leben in Mössingen > Stadtentwicklungsplanung > Prozess Mössingen Mitte, zur Verfügung. In Ofterdingen wird der Gemeindebote nächste Woche an alle Haushalte verteilt! Das erhöht natürlich die Werbekraft einer Anzeige im Steinlach-Kombi-Gebiet. Lassen Sie sich beraten. Annahmeschluss Mittwoch Uhr. Verlag AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Telefon Fax fritzdruck@t-online.de

5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Feststellung des Jahresabschlusses des Gemeindewasserverbandes ALB-Wasserversorgungsgruppe XV für das Wirtschaftsjahr Die Umlagen für das Wirtschaftsjahr 2013 werden wie folgt festgesetzt: a) Betriebskostenumlage auf netto ,61 Davon entfallen auf die Gemeinde Sonnenbühl ,85 Stadt Burladingen ,15 Stadt Mössingen ,61 b) Vermögensumlage auf 0,00 2. Feststellung des Jahresabschlusses 2.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,31 - das Umlaufvermögen ,17 - Rechnungsabgrenzung 0, davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,79 - die empfangenen Ertragszuschüsse 0,00 - die Rückstellungen 2.500,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn / Jahresverlust 0, Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,99 Die Verbandsversammlung der ALB-Wasserversorgungsgruppe XV hat am den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 wie folgt festgestellt: Wirtschaftsförderung Gründermesse Neckar-Alb am Freitag, in Reutlingen Am 13. März 2015 findet wieder die Gründermesse Neckar-Alb statt. Zahlreiche Neugründer und jungen Unternehmen werden sich und ihr Unternehmenskonzept bzw. ihre Produkte auf einfache Art und Weise präsentieren. Dieses Mal sind sogar 4 junge Unternehmen aus Mössingen mit dabei! Für alle Besucher und Gäste steht außerdem ein umfangreiches Vortrags- und Fortbildungsprogramm aus allen unternehmerischen Bereichen wie Personalführung, Motivation, Finanzierung, Werbung und Marketing zur Verfügung. Die Messe ist für alle Besucher kostenlos! Merken Sie sich den Termin vor! Freitag, 13. März 2015 von Uhr in der Stadthalle Reutlingen. Veranstalter sind die Wirtschaftsförderungen der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Hechingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen, Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen, Startnetz- Reutlingen. Weitere Infos Sonnenbühl, gez. BM Uwe Morgenstern Verbandsvorsitzender Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 7. Februar 2015, werden: Karl Boll, Federstr. 27 Ingeborg Luginsland, Johannes-Kepler-Str. 6 Maria Jung, Auf der Lehr 1 Otto Steinhilber, Fliederweg 3 Anna Battista, Tannenstr. 45 Am Sonntag, dem 8. Februar 2015, werden: Renate Tramer, Dahlienweg 14 Paul Nolepa, Fichtenstr. 7 Jagica Schenk, Grabenstr. 54 Heinz Stelzer, Bachgasse 7 Am Montag, dem 9. Februar 2015, werden: Theresia Vehlow, Johannes-Kepler-Str. 6 Hansmartin Kapp, Butzenbadstr. 44 Ernst Hausch, Dreifürstensteinstr. 18 Am Dienstag, dem 10. Februar 2015, werden: Sofie Buck, Falltorstr. 70 Walter Nill, Heerweg 10 Dierk Steinvorth, Weingärtnerweg 9 Am Mittwoch, dem 11. Februar 2015, wird: Ingrid Fuhrer, Marienburger Str. 15 Am Donnerstag, dem 12. Februar 2015, werden: Frieda Kohlmeier, Alexanderstr. 22 Ruth Tauber, Friedrich-List-Str. 18 Ingrid Schmid, Hälderlingweg 2 Hannelore Baur, Buchenstr. 41 Walburga Schultheiss, Bernhard-Schlegel-Str. 19 Am Freitag, dem 13. Februar 2015, werden: Renate Poplawsky, In Rosenbenz 14 Ulrich Gohl, Federstr. 7 Elisabeth Walter, Albblickstr. 17 Ludwig Bairich, Ahornweg 4 Friedrich Krautter, In Weiherwiesen 42 Ursula Werner, Nelkenstr Jahre 83 Jahre 80 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 90 Jahre 87 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 88 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 93 Jahre 88 Jahre 71 Jahre 72 Jahre 88 Jahre 80 Jahre 77 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 86 Jahre 85 Jahre 78 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 74 Jahre Existenzgründungslehrgang der IHK Reutlingen Der Existenzgründungslehrgang Erfolgreich selbständig richtet sich an Personen, die sich in Industrie, Handel oder Dienstleistungen selbstständig machen möchten und an Jungunternehmer/innen in der Aufbauphase. Von der richtigen Absicherung über die Rechtsformwahl bis zum professionellen Businessplan werden die Gründer und Jungunternehmer gezielt geschult. Der Lehrgang findet 2015 in folgenden Zeiträumen statt vom März, vom Juni und vom Oktober. Nähere Informationen, einen Flyer und Hintergründe können Sie bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Mössingen, Herrn Claudius Mähler, Tel einholen oder direkt bei der IHK Reutlingen, Frau Regina Stracke, Tel / , stracke@reutlingen.ihk.de erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert.

6 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Waibachstraße / Burgstraße Östliche Breitestraße / Grasshoppersstraße Butzenbadstraße Höhe Geb Umfang der Umleitung Maßnahme Halbseitige Sperrung des Brunnenstraße, Melanchthonstraße, Verkehrs / Gesamtsperrung Grabenstraße und des Verkehrs umgekehrt Beidseitiges Haltverbot Einrichtung von Ladezonen für das Bauvorhaben Gesundheitszentrum Mössingen, Sperrung Gehweg Breitestraße entlang des Bauvorhabens Halbseitige Sperrung des Verkehrs, Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h Keine Keine Voraussichtl. Zeitraum Bis Bis zunächst April 2015 (Gesamtdauer des Bauvorhabens voraussichtlich bis Frühjahr 2016) Bis Anlass Abbruch Gebäude Burgstraße 1 u. 1/1, Neubauerstellung, Kanal-, Wasser- und Straßenbauarbeiten Baumaßnahme Gesundheitszentrum Mössingen Kanal- und Wasserleitungsarbeiten sowie Einbau von Querungshilfen Tannenstraße Einmündungsbereich von Butzenbadstraße her Zeppelinstraße ab Einmündung Ofterdinger Straße bis Stuhlfabrik Gauger Sulzgasse Höhe Geb Emil-Moersch-Straße vor Einmündung Fleinerweg Vollsperrung des Verkehrs Vollsperrung des Verkehrs / teilweise halbseitige Sperrung des Verkehrs Fahrbahneinengung / Gesamtsperrung Gehweg Gesamtsperrung des Verkehrs Über Butzenbadstraße, Albblickstraße sowie umgekehrt Über Ofterdinger Straße, Daimlerstraße und Siemensstraße sowie umgekehrt Bis voraussichtlich Juni 2015 Belagsarbeiten / Straßenbau Keine Bis Kranarbeiten Keine Bis Kranarbeiten Christian-Dann-Straße Fahrbahneinengung Keine Bis Materiallagerung Grabenstraße Höhe Geb. 5 Nordring N1 (K 6934) nach Einmündung Christophstraße Stralsunder Straße Höhe Geb. 20 Lilienweg Höhe Geb. 9 Lange Straße Höhe Geb. 64 Emil-Moersch-Straße Falltorstraße, Sulzgasse, Fritzenrain, Lange Straße, Lichtensteinstraße Sperrung der Parkfläche vor dem Gebäude Gesamtsperrung der Fahrtrichtung Mössingen Richtung Nehren Gesamtsperrung des Gehwegs Gesamtsperrung des Verkehrs Halbseitige Sperrung des Verkehrs / Gesamtsperrung Gehweg Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Bis Container Über Christophstraße, Ulrichstraße, Ludwigstraße Am :00-12:00 Uhr Baumfällarbeiten Keine Bis Hausbauarbeiten Keine Bis Kranaufstellung Keine Bis Abbruch des Gebäudes Über Heerweg, Aiblestraße, Klinglerstraße und umgekehrt Über Karl-Jaggy-Straße, Bahnhofstraße, Grabenstraße, Aiblestraße und umgekehrt Bis Am ca. 14:00 bis 18:00 Uhr Hausanschluss Kinderumzug und Straßenfasnet Talheim Betroffene Straße(n) Verlängerte Silcherstraße (Neubaugebiet Anger) Umfang der Maßnahme Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Tiefbauarbeiten für Kanal, Wasser, Verkabelung, Straßenbau Albstraße / Steinlachstraße Steinlachstraße Parallelstraße zur Durchgangsstraße L 385 (hinter der Busbucht) Provisorische Einrichtung der Verkehrsinsel Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Bis Erschließung Anger Keine Bis Sanierung Leitung Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen. Rufen Sie an:

7 Mössinger Straßenfasnet und Kinderumzug am Am Samstag, um Uhr findet wieder die Mössinger Straßenfasnet statt. Aus diesem Anlass veranstaltet der Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein eine Straßenfasnet mit Kinderumzug im Bereich Sulzgasse, Falltorstraße, Lange Straße und Langgass-Turnhalle. Veranstaltungsbereich: Der Kinderumzug stellt sich ab Uhr in der Sulzgasse auf und zieht durch die Falltorstraße über die Lange Straße in die Lichtensteinstraße. Das Narrendorf befindet sich im Bereich Lichtensteinstraße und Langgass- Turnhalle. Sperrmaßnahmen: Die Falltorstraße wird an der Einmündung Lange Straße bis zur Ecke Bahnhofstraße / Grabenstraße am , ab Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Sperrung der Falltorstraße dauert bis ca Uhr. Die Lichtensteinstraße ist von bis Uhr voll gesperrt. Zuvor gilt dort ein Haltverbot. Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs erfolgt über die Karl-Jaggy-Straße, Bahnhofstraße, Grabenstraße, Aiblestraße und umgekehrt. Zur Ortsumfahrung empfehlen wir den Nordring. Die Anlieger werden um Verständnis gebeten, dass während der Straßensperrungen kein Anliegerverkehr zugelassen werden kann. Anlieger, die ihr Fahrzeug dringend benötigen, werden gebeten dieses außerhalb des Veranstaltungsbereiches auf den umliegenden, nicht gesperrten Parkplätzen, zu parken. Bushaltestellen in der Falltorstraße entfallen Entlang der Umzugsstrecke entfallen die Bushaltestellen Kugelbeer und Altes Rathaus. Wir bitten in dieser Zeit, die Bushaltestellen Jakob-Stotz-Platz bzw. Firstwaldstraße zu benutzen. Hallenbad Mössingen Kinderspielnachmittag im Hallenbad Liebe Badegäste, der Kinderspielnachmittag findet am Samstag, 7. Februar von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten für den öffentlichen Badebetrieb: Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Mössinger Hallenbad. Ihre Stadtwerke Mössingen Stadtwerke Mössingen Turnusmäßiger Wechsel der Wasser- und Stromzähler Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass mit dem turnusmäßigen Austausch der Wasser- und Stromzähler seit Montag, 2. Februar in den Stadtteilen Öschingen und Talheim begonnen wurde. Die mit dem turnusmäßigen Auswechseln der Wasser- und Stromzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis mit sich. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Wasser- und Stromzähler stehen unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum von Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr unter der Rufnummer 07473/ gerne zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Mössingen Altpapiersammlung am Samstag, in der Gesamtstadt Mössingen Am Samstag, findet in der Gesamtstadt Mössingen wieder eine Altpapiersammlung statt. Die Sammlung wird vom CVJM Talheim, Freiwillige Feuerwehr Belsen, Hütten- Team Öschingen und Musikverein Mössingen durchgeführt. Privathaushalte (keine Gewerbetreibende) stellen das Altpapier bitte ab 8.00 Uhr in Kartons oder gebündelt mit kompostierbaren Schnüren; leere Kartonagen bitte aus Platzgründen vorher auffalten und bündeln, bereit. Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung des Altpapiers drauf, dass die einzelnen Papierbündel oder Kartonagen nicht zu schwer sind bei Regen das Altpapier vor Nässe geschützt wird Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten. Rathaussturm am Schmotzigen Doschdig, 12. Februar eingeschränkte Öffnungszeiten im Rathaus Die Narren werden am Schmotzigen Doschdig, das Rathaus stürmen und die Macht im Rathaus übernehmen! Der Rathaussturm beginnt um 9.30 Uhr und findet im Foyer des Rathauses und auf dem Rathausplatz statt. Das Rathaus ist bis 9.00 Uhr geöffnet nach 9.00 Uhr und am Nachmittag bleibt das Rathaus geschlossen. Bereits während der kurzen Öffnungszeit ist mit närrischem Treiben zu rechnen. Wer den Rathaussturm miterleben möchte, ist am Vormittag des Schmotzigen Doschdig herzlich dazu eingeladen. Neues aus der Stadtbücherei Die Besucherumfrage ist ausgewertet Im November und Dezember 2014 wurden alle jugendlichen und erwachsenen Besucher der Bücherei gebeten, einen Fragebogen zu den verschiedenen Angeboten der Stadtbücherei auszufüllen. Alle eingegangenen Antworten wurden inzwischen erfasst und ausgewertet. Sie sind zum Vergleich mit anderen Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk an die Staatliche Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Tübingen weitergeleitet worden. Die Ergebnisse der Befragung werden auf unserer Internetseite detailliert dargestellt: unter Besucherbefragung. Das Büchereiteam bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen für die sorgfältige Beantwortung aller Fragen und für viele zusätzliche Anregungen! Als Folge einer dieser Anregungen bieten wir ab sofort Beratungsstunden für die eausleihe und die Recherche im OPAC (Katalog) Beim Thema eausleihe geht es um Tipps zur effektiven Suche nach Medien, zum Download und zu verschiedenen Endgeräten. Die Einführung in den OPAC bietet Unterstützung bei der Recherche nach Büchern und Medien im Bestand der Bücherei und hilft bei der anschließenden Suche in den Regalen. Die nächsten Termine, jeweils ab Uhr: Do., 05. Februar Do., 19. Februar Do., 05. März Do., 19. März eausleihe OPAC eausleihe OPAC. Auch außerhalb dieser Beratungsstunden werden sich Frau Bühler-Weinmann und Frau Krimmel-Diem je nach den zeitlichen Möglichkeiten sofort um Ihre Fragen kümmern. Bestens informiert durch das Bild vom Rathaussturm 2014 Amtsblatt der Stadt Mössingen Telefon ( ) E-Mai: fritzdruck@t-online.de

8 Die Stadtverwaltung Mössingen informiert zur Wintersaison 2014 / 2015 I. Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger 1. Allgemeines Die Straßenanlieger müssen innerhalb der geschlossenen Ortslage die angrenzenden Gehwege (einschließlich derjenigen an Ortsdurchfahrten) nach Maßgabe der Streupflichtsatzung reinigen, bei Schneeanhäufungen räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte bestreuen. 2. Wer ist Straßenanlieger? Straßenanlieger sind Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer öffentlichen Verkehrsfläche (Straßen, Wege, Plätze) liegen oder von ihr einen Zugang haben. Besitzer sind Mieter und Pächter, die das Grundstück ganz oder teilweise nutzen 3. Was ist zu räumen und zu streuen? Gehwege Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn, falls auf keiner Straßenseite Gehwege vorhanden sind (auf 1,50 m Breite) Gemeinsame Rad- und Gehwege Friedhof-, Schul-, Kirch- und sonstige Fußwege 4, Gemeinsame Reinigungs-, Räum- und Streupflichten Sind mehrere Straßenanlieger gemeinsam verpflichtet, so haben sie durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden (z. B. Absprache nach geraden und ungeraden Tagen bzw. Wochen, Kehrwochenplan). In folgenden Fällen bestehen die Pflichten gemeinsam: Haben mehrere Grundstücke gemeinsam Zugang zur sie erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten auf den Gehweg, der vor den unmittelbar angrenzenden Grundstücken liegt. Hat eine Straße nur auf einer Seite einen Gehweg, so obliegen die Verpflichtungen den Anliegern beider Straßenseiten gemeinsam. 5. Umfang der Räum- und Streupflicht Bei Schnee- und Eisglätte sind die Gehflächen auf mindestens 1,50 m Breite sowie die Zugänge zur Fahrbahn so zu räumen und zu bestreuen, dass sie von Fußgängern möglichst gefahrlos benutzt werden können. An Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, Straßeneinmündungen und Fußwegen sind genügend breite Durchgänge zu schaffen. 6. Wohin mit Schnee und Eis? Der geräumte Schnee und das auftauende Eis sind auf dem restlichen Teil der zu räumenden Fläche und nur soweit der Platz nicht ausreicht, am Rande der Fahrbahn aufzuhäufen. Nicht zulässig ist es, Schnee und Eis einfach auf die Fahrbahn zu schieben (Verkehrshindernis). Bei entsprechenden Flächen am Fahrbahnrand ist der geräumte Schnee zur Grundstücksgrenze hin anzuhäufen. Schnee, der mit Salz oder anderen auftauenden Stoffen vermischt ist, darf nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen, Sträuchern und Grünflächen oder auf Grünflächen gelagert werden. Nach Eintritt von Tauwetter sind die Straßenrinnen und Straßeneinläufe so frei zu machen, dass das Schmelzwasser ablaufen kann. 7. Womit darf gestreut werden? Verwenden Sie zum Streuen nur Splitt, Sand, Granulat oder anderes abstumpfendes Material. Dies ausgestreute Material stellt keine Verschmutzung im Sinne der Satzung über Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Mössingen dar und kann deshalb im Winter auf den Gehwegen bleiben, auch wenn es nicht geschneit oder gefroren hat. Die Stadt ist dankbar, wenn Sie das Material nicht in den Mülleimer kippen oder gar verbotenerweise in die Kanalisation kehren. Erst im Frühjahr, wenn mit Schnee und Eisglätte nicht mehr zu rechnen ist, müssen die Gehwege gereinigt werden. Eine andere Handhabung kann im Einzelfall notwendig sein, wenn das Streumaterial zum Beispiel auf einem Gehweg mit entsprechendem Gefälle, eine Verkehrsgefahr bedeutet. In einem solchen Fall müsste das Streugut unverzüglich beseitigt werden, sobald keine Schnee- und Eisglätte mehr vorhanden ist. Falls das Streugut nicht wieder verwendet werden soll, kann es vom Gehweg in den Kandel gekehrt werden, von wo es bei der nächsten Straßenkehrung beseitigt wird. Wann darf Streusalz verwendet werden? Salz oder sonstige auftauende Stoffe sind umweltschädlich und dürfen daher grundsätzlich nicht gestreut werden. Sie dürfen ausnahmsweise und nur dann gestreut werden, wenn Glätte nicht auf andere zumutbare Weise beseitigt werden kann (z. B. Eisregen, starke Gefälle oder entsprechende Gefahrenstücke). Die Stoffe sind jedoch auf das hierfür unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Sie dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen, Sträuchern und Grünflächen verwendet werden. Warum kein Streusalz? Salz ist schädlich für Pflanzen und Grundwasser: Es ist einer der Schadfaktoren, der das langsame, aber sichere Absterben von Bäumen und Sträuchern verursacht. 8. Zu welchen Zeiten muss geräumt und gestreut werden? Die Gehflächen müssen werktags bis 7.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 8.00 Uhr geräumt und bestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt erneut Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Die Pflicht endet um Uhr. 9. Was sollte sonst noch beachtet werden? Werfen Sie den Schnee nicht auf die Fahrbahn! Die Räumungsfahrzeuge drücken den Schnee auf den Gehweg oder in Ihre Einfahrt wieder zurück. Das ist bedauerlich, technisch aber leider nicht zu vermeiden. Geben Sie bitte Streufahrzeugen die Vorfahrt. Die Fahrzeuge kommen schneller durch, und Sie selbst fahren sicherer auf gestreuten Straßen. Wenn Sie können, bei Schnee und Eis auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Sie fahren bequemer und sicherer 10. Missachtung der Räum- und Streupflicht Wer seine Räum- und Streupflicht missachtet, handelt ordnungswidrig. Bei Unfällen können daneben Schadenersatzansprüche in beachtlicher Höhe auf den Pflichtigen zukommen. Zu guter Letzt ist die Erfüllung der Räum- und Streupflicht auch eine Frage des gemeinschaftlichen Verhaltens. II. Kostenlos Splitt für die Einwohner der Stadt Mössingen Den im Rahmen der Streupflichtsatzung streupflichtigen Einwohnern der Stadt Mössingen stellt die Stadt kostenlos Splitt zum Streuen zur Verfügung. Im Interesse eines ordnungsgemäßen Winterdienstes bitten wir, diese freiwillige Leistung nicht zu missbrauchen, etwa durch zweckfremde Verwendung des Splitts oder Hamsterei (bitte nur haushaltsübliche Mengen entnehmen). Es werden folgende Splittlagerstandorte zum Gehwegstreuen eingerichtet: Kernstadt Mössingen 1. Bad Sebastiansweiler Feldweg 9371 über B Bädergasse an der Steinlach 3. Christophstraße 4. Dachtelstraße Ecke Lange Straße 5. Edelmannsweg Ecke Im Weiten Hart 6. Falltorstraße Ecke Hafnergasse Parkplatz 7. Falltorstraße gegenüber Haus an der Steinlach 8. Falltorstraße gegenüber Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus 9. Freiherr-vom-Stein-Straße Omnibusbahnhof Parkplatz 10. Goethestraße beim Feuerwehrhaus 11. Goethestraße Steinlachhalle Parkplatz westlich 12. Höfgasse Ecke Heuweg 13. Hornsteg Ecke Brunnenstraße Parkplatz 14. Johannes-Gutenberg-Straße / Wilhelm-Röntgen-Straße 15. Karl-Jaggy-Straße Ecke Forststraße 16. Lange Straße bei Haus Nr Lichtensteinstraße bei der Langgass-Schule 18. Lise-Meitner-Straße, Höhe Robert-Koch-Straße 19. Mittelgasse bei Haus Nr Schönblickstraße Ecke Dachtelstraße 21. Schulzentrum

9 22. Schützenhaus Zufahrt 23. Stegstraße Ecke Paulinenstraße 24. Sulzgasse Parkplatz Mühlegärtle 25. Pausagelände Wohnbezirk Belsen 1. Barbelsenstraße bei der Oberdorfschule 2. Barbelsenstraße Fußweg zum Friedhof 3. In Weiherwiesen Ecke Mössinger Straße 4. Luppachstraße beim Kindergarten Öschle 5. Max-Duncker-Weg beim Belsener Kirchle 6. Mössinger Straße beim Bahnhof 7. Nelkenstraße beim Spielplatz 8. Sieben-Höfe-Weg beim Gemeindehaus 9. Waldstraße bei Haus Nr. 40 Wohnbezirk Bästenhardt 1. Birkenstraße Ecke Hallstattstraße 2. Butzenbadstraße Ecke Albblickstraße 3. Butzenbadstraße Ecke Tannenstraße (Stotzenhof) 4. Butzenbadstraße Fußweg zur Schweriner Straße 5. Hallstattstraße, Parkplatz Bästenhardtschule Stadtteil Öschingen 1. Altenbach 2. Banholzstraße, Fußweg zur Gustav-Schöller-Straße 3. Bolbergstraße beim Friedhof 4. Gustav-Schöller-Straße Wendeplatte 5. Lindenstiegel beim Bauhof 6. Mühlberg Ecke Talheimer Straße 7. Panoramastraße bei Haus Nr Panoramastraße Richtung Hochbehälter 9. Sternbergstraße beim Kindergarten 10. Sternbergstraße Ecke Schönbergstraße 11. Sternbergstraße, Fußweg zur Gustav-Schöller-Straße Stadtteil Talheim 1. Albstraße bei Haus Nr Albstraße beim Rathaus und Feuerwehrhaus 3. Andeckallee Ecke Forellenweg 4. Beethovenstraße bei der Andeck-Schule 5. Im Wiesengrund oberhalb Haus Nr Jägerstraße Ecke Killweg 7. Kirchstraße bei der Linde 8. Kirchstraße bei Haus Nr Kirchstraße Leichenhalle Eingangstor 10. Rietsweg Ecke Martin-Luther-Straße 11. Silcherstraße Kindergarten II 12. Steinlachstraße gegenüber Bushaltestelle (bei Gasthaus Schwanen) Hinweis: Umweltfreundliches Streumaterial gibt es ebenso im Einzelhandel zu kaufen. Achten Sie dabei bitte auf den blauen Umweltengel. III. Winterdienst der Stadt an öffentlichen Straßen 1. Gesetzlicher Auftrag Die Stadt ist gemäß 41 des Straßengesetzes verpflichtet, die Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- oder Eisglätte zu bestreuen, soweit dies aus polizeilichen Gründen geboten ist. Der Einsatz von Auftausalzen wird dabei so gering wie möglich gehalten. 2. Räum- und Streuplan der Stadt Zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages wird von der Stadt jährlich ein Räumund Streuplan für den Winterdienst aufgestellt. Durch Beschluss des Gemeinderates sind dabei folgende Grundsätze zu beachten: a) Der Räum- und Streudienst wird grundsätzlich auf Haupt- und Sammelstraßen konzentriert. b) In reinen Wohngebieten wird bei großen Schneefällen geräumt, jedoch nicht mehr gestreut, sofern es sich nicht um gefährliche Stellen (insbesondere Gefällstrecken) handelt. c) Auftausalze oder sonstige auftauende Stoffe kommen allein nicht mehr zur Verwendung, ausgenommen, wenn Glätte nicht auf andere Weise beseitigt werden kann. Gestreut wird im Übrigen je nach Erfordernis mit Sand oder Splitt bzw. einer Sand-Splitt-Salz-Mischung. 3. Rangfolge beim Räum- und Streudienst Der Räum- und Streuplan sieht entsprechend den Verkehrsbedürfnissen eine Rangfolge nach drei Dringlichkeitsstufen vor: 1. Stufe: Wichtige Orts- und Durchgangsstraßen 2. Stufe: Sammelstraßen in den einzelnen Gebieten 3. Stufe: Alle anderen Straßen 4. Räum- und Streuzeiten Sofern technisch und organisatorisch möglich, findet die Regelung in der Streupflichtsatzung entsprechende Anwendung. Die Feststellung, ob eine Schneeräumung oder Streuung notwendig ist, trifft ein besonderer Erkennungsdienst, der bereits gegen 3.00 Uhr morgens in Bereitschaft ist. Sämtliches Einsatzpersonal des städtischen Bauhofs muss sich bei Alarmierung je nach Bedarf zwischen 4.00 Uhr und 6.00 Uhr zum Streuen und Räumen bereit finden. Die Verpflichtung zum Räumen und Streuen besteht auch an Sonn- und Feiertagen. 5. Reduzierung des Räum- und Streuplanes In folgenden Bereichen wird grundsätzlich weder geräumt noch gestreut: a) Wanderparkplätze einschließlich Zufahrten, b) Aussiedlerhöfe siehe auch f). c) Vereinsheimzufahrten siehe auch f). d) Folgende Gemeindeverbindungsstraßen: Belsen Talheim Öschingen Talheim Öschingen Gomaringen Belsen Beuren (diese Straße wird zudem gesperrt) e) Abkürzungs- und Bequemlichkeitswege (Hinweisschilder kein Winterdienst aufgestellt) f) Radwege g) Vereinsheimzufahrten werden soweit möglich und in jedem Fall nachrangig bei extremen Schneefällen auf Anforderung geräumt. 6. Vermeidung besonderer Erschwernisse Der Räum- und Streudienst wird oft sehr stark behindert durch - an der Straße parkende Fahrzeuge, - auf Gehwegen abgestellte Fahrzeuge, - beidseitiges Parken. Folgen davon können sein, dass Fahrzeuge beschädigt oder die Straßen nicht geräumt werden können. Wir bitten die Fahrzeughalter daher dringend, soweit möglich, ihre Fahrzeuge an anderen Plätzen abzustellen. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Parken auf Gehwegen eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit Bußgeld geahndet werden kann. IV. Schlittenbahnen Als Schlittenbahnen gelten und werden deshalb weder geräumt noch gestreut: a) Zufahrt zum Alten Morgen, b) Auffahrt Lindenweg, c) Feldweg an der Kragenbrücke. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Benutzung dieser Wege auf eigene Gefahr erfolgt. In diesem Zusammenhang weisen wir ferner darauf hin, dass die Straße zur Olgahöhe (verlängerte Berggasse) zum Schlittenfahren nicht benutzt werden darf, da hier das Unfallrisiko für Kinder, Fußgänger und Kraftfahrer zu groß ist. V. Nachbarschaftshilfe bei der Räum- und Streupflicht Viele ältere, kranke, gebrechliche oder behinderte Mitbürger können allein und ohne fremde Hilfe ihrer Räum- und Streupflicht nicht nachkommen. Eine Befreiung von dieser Pflicht ist jedoch nicht möglich. Wir bitten die Bevölkerung bzw. die Nachbarn deshalb, sich diese Hilfsbedürftigen und deren Not bewusst zu machen und den genannten Personenkreis durch aktive Mithilfe zu unterstützen. Eine große Entlastung wäre sicher schon, wenn die Beschaffung von Splitt oder bei besonders starken Schneefällen, die Räumpflicht übernommen würde. Wer mehr übernehmen kann, dem möchten wir unseren Winterdienst- Gutschein ans Herz legen.

10 Übrigens: Bei Menschen mit geringem Einkommen, die aus gesundheitlichen Gründen ihrer Schneeräumungspflicht nicht nachkommen können, werden die für Dritte entstehenden Kosten unter Umständen von der Sozialhilfe übernommen. Haben Sie weitere Fragen? Ein Anruf beim Fachbereich 2 Bürgerservice Ordnung und Verkehr, Telefon oder Telefon hilft weiter. 25-jähriges Dienstjubiläum von Petra Saile Bereits auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst kann Petra Saile, Standesbeamtin der Stadt Mössingen, zurückblicken. Bereits im November letzten Jahres beging Petra Saile ihr Dienstjubiläum nun überbrachte Oberbürgermeister Michael Bulander im Kreise der Kolleginnen und Kollegen bei einer kleinen Feierrunde seine Glückwünsche. 25 Jahre ist Petra Saile nun schon im öffentlichen Dienst und kann auch auf Erfahrungen außerhalb der Stadtverwaltung Mössingen zurückblicken. So war Petra Saile von 1989 an insgesamt sieben Jahre lang als Lehrstuhlsekretärin an der Juristischen Fakultät in Tübingen tätig. Darüber hinaus war sie noch für drei Jahre parallel in einem Notariat in Tübingen beschäftigt. Seit Februar 1996 ist Petra Saile nun Mitarbeiterin der Stadt Mössingen. Sie begann zunächst im Vorzimmer des damaligen Kämmerers, wo sie mit der gesamten Korrespondenz und Tätigkeiten im Bereich der Kämmerei betraut war. Im Spätherbst des Jahres 2000 wechselte sie dann in die Ortschaftsverwaltung nach Talheim. Ab Januar 2005 stieg Petra Saile schließlich wieder im Mössinger Rathaus ein. Hier ist sie zwischenzeitlich seit mehr als 9 Jahren im Bereich des Standesamts und der Ortsbehörde tätig. Petra Saile war es in dieser Zeit immer wichtig, dass ihre Arbeit rechtlich und fachlich tadellos war, weswegen sie an vielen Fortbildungen und Seminaren teilnahm. Bulander betonte, dass Petra Saile so stets auf dem aktuellsten Wissensstand für ihre Arbeit war und ist. Ihr Engagement und ihre große Gewissenhaftigkeit haben sich bei ihrem Wirken stets widergespiegelt, so Bulander in seiner Rede. Neben einer Jubiläumsgabe erhielt Saile von OB Bulander auch eine Dankesurkunde der Stadt. Er dankte Saile auch im Namen des Gemeinderats für ihre langjährigen treuen Dienste während der vergangenen 25 Jahre und gratulierte ihr herzlich. Die besten Wünsche der Belegschaft überbrachte zudem die Personalratsvorsitzende Sigrid Herrmann. Die Jubilarin Petra Saile mit OB Michael Bulander und der Personalratsvorsitzenden Sigrid Herrmann. TOUR GINKGO kommt im Sommer nach Mössingen Stiftung sammelt für kranke Kinder im Kreis Tübingen Vereine und Institutionen sind aufgerufen mitzumachen! Familiennachrichten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Standesamtliche Nachrichten vom Januar 2015 Eheschließungen Jürgen Nill und Michaela Mayer, Mössingen, Wilhelm-Röntgen-Straße Daniel Harry Selke und Sarah Ankele, Mössingen, Birkenstraße 19 Sterbefälle Am Neujahrskonzert in Mössingen ist der Startschuss für die Spendenaktion zur Tour Ginkgo gefallen! Die Besucher spendeten einen Betrag von 311,70 Euro! Herzlichen Dank an alle Spender! Herr Oberbürgermeister Bulander legte für die Stadt Mössingen weitere 350,- Euro dazu, so dass an diesem Abend fast 700,- Euro für kranke Kinder im Kreis Tübingen zusammen kamen. Was ist die Tour Ginkgo? Bereits seit 1992 organisiert die Christiane- Eichenhofer-Stiftung alljährlich die Tour, eine mehrtägige Benefiz-Radsportveranstaltung zu Gunsten kranker, insbesondere leukämie- und krebskranker Kinder und Jugendlicher. Viele Prominente finden sich im Fahrerfeld, das zumeist mehr als 130 Personen zählt. Während der Tour wird in den teilnehmenden Städten und Gemeinden jeweils ein Etappenstopp eingelegt und dort Spenden eingesammelt rollt die Tour Ginkgo für den Verein Hilfe für kranke Kinder e.v. an der Kinderklinik Tübingen und sein Projekt Rückenwind für chronisch kranke und behinderte Jugendliche. Was ist in Mössingen geplant? Die Tour Ginkgo wird vom Juni 2015 von Tübingen aus in alle Richtungen des Landkreises starten. Voraussichtlich am Freitag, 26. Juni wird die Tour einen Stopp in Mössingen einlegen. Bis dahin werden an verschiedenen Veranstaltungen in Mössingen kleinere Aktionen zu Gunsten der Tour Ginkgo durchgeführt, wie z.b. kürzlich beim Neujahrskonzert, bei der Steinlachmesse oder beim Rosenmarkt. Auch Vereine und Institutionen sind aufgerufen, sich an dem Spendenaktion zu beteiligen und eigene Aktionen durchzuführen. Was kann ich als Verein / Institution tun? Wenn Sie mit Ihrem Verein / Ihrer Institution sich beteiligen wollen und ebenfalls für die Tour Ginkgo 2015 spenden sammeln wollen, so denken Sie über eine mögliche Sammelaktion nach und melden Sie sich mit Ihrer Idee im Rathaus bei Wirtschaftsförderer Claudius Mähler, Tel , c.maehler@ moessingen.de Sie können von uns nähere Informationen zur Tour sowie Plakate, Flyer, Spendenboxen erhalten. Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung! Nähere Infos im Internet: Walter August Möck, Mössingen, Johannes-Kepler-Straße Karl-Heinz Büren, Mössingen, Berggasse Erika Marta Trostel geb. Schmid, Mössingen, Johannes-Kepler-Straße Roswitha Vrdelja-Kraft geb. Kraft, Mössingen, Mössinger Straße Gottlob Jakob Mattes, Mössingen, Bergäckerweg Berta Maria Sofie Saur geb. Breisch, Mössingen, Buchbachstraße Hildegard Gmelin geb. Sepp, Mössingen, Hechinger Straße Carl Conrad Merz, Mössingen, Berggasse Luise Nill geb. Palmer, Mössingen, Falltorstraße Friedrich Ernst Herter, Mössingen, Seilerweg 7

11 Aus den Stadtteilen Generationenbrücke Ortschaft Talheim Altpapiersammlung Am Samstag, 7. Februar 2015 führt der CVJM Talheim die Abfuhr von Altpapier, Pappe und Kartonagen durch. Wir bitten, das Papier sowie die Pappe und Kartonagen mit Schnüren zu bündeln und bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Einladung zum T(h)alheimer-Treffen Am 20. und 21. Juni 2015 findet in Dornburg-Thalheim im Westerwald das 55. Internationale T(h)alheimer-Treffen statt. Interessierte Talheimer, die an diesem Treffen teilnehmen möchten, melden sich bitte bis 16. Februar 2015 bei der Ortschaftsverwaltung Talheim, Tel Lichtspiele Mössingen Freitag, 6. Februar, Uhr; Samstag, 7. Februar, Uhr; Sonntag, 8. Februar, Uhr; Mittwoch, 11. Februar, Uhr: Kinderrfilm: Baymax Riesiges Robowabohu (ab 6) Freitag, 6. Februar, Uhr; Samstag, 7. Februar, Uhr; Sonntag, 8. Februar, Uhr; Mittwoch, 11. Februar, Uhr: Frau Müller muss weg (ab 6) Samstag, 7. Februar, Uhr; Sonntag, 8. Februar, Uhr: Widerstand ist Pflicht (ab 6) Netzwerk Streuobst Energiebündel & Flowerpower Obstbaum-Schnittgutabfuhr in Belsen Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Dienstag, den 10. Februar 2015 wird: Herr Horst Maier, Banholzstraße 22 Am Mittwoch, den 11. Februar 2015 wird: Herr Fritz Mauser, Reutlinger Straße 75 Am Freitag, den 13. Februar 2015 wird: Herr Günter Kaleja, Sternbergstraße Jahre 80 Jahre 79 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Altpapiersammlung am Samstag, 7. Februar 2015 Das Hütten-Team führt am Samstag, 7. Februar 2015 die Abfuhr von Altpapier, Pappe und Kartonagen durch. Wir bitten, das Papier sowie die Pappe und Kartonagen mit Schnüren zu bündeln und bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Benefizverkauf Im s Lädle Öschingen, Schreibwaren und mehr findet am Freitag, 6. Februar Uhr und am Samstag, 7. Februar Uhr ein Totalräumungsverkauf statt. Der gesamte Umsatz wird gespendet. Die eine Hälfte bekommt die Mössinger Tafel, mit der anderen Hälfte werden Sitzbänke rund um Öschingen finanziert. Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Aktion. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Im Rahmen des Projektes Energiebündel & Flowerpower soll Anfang März in Belsen eine Obstbaum-Schnittgutabfuhr durchgeführt und so die Streuobstwiesenbewirtschafter unterstützt werden. Nach dem sehr erfolgreichen ersten Versuch im Gewann Auchtert in Mössingen 2014 wird das Konzept nun ausgebaut. Das Testgebiet in Belsen beginnt bei dem Häckselplatz und umfasst die Gewanne Brunnentröge, An den Kreben, Vordere Mark, Alter Morgen, Steinhofen und Tiergarten, wie die gestrichelte Abgrenzung auf untenstehender Abbildung zeigt. Entlang der dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Vorgesehen ist die Schnittgutabfuhr für Ende Februar, weitere Informationen werden natürlich folgen. Der genaue Zeitpunkt wird dann witterungsbedingt kurzfristig über das AMTSBLATT und die projektbegleitende Website angekündigt. Natürlich kann jetzt schon gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich begonnen. Für alle Streuobstwiesenbewirtschafter außerhalb des Abfuhrgebiets ist voraussichtlich Ende Februar der Häckselplatz für ca. zwei Wochen ganztags geöffnet, so dass das Schnittgut entspannt angefahren werden kann. Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.v. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der Grüngruppe der KBF durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen im gleichen Gebiet durch den NABU Mössingen und die Grüngruppe der KBF umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.v. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter und unter Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

12 Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und Di - Do bis Uhr Am Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag gibt es frisch gebackene Waffeln. Second-Hand-Laden: Di - Fr Uhr und Di - Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Geschlossen wegen Aussortieren von Herbst/Winterware vom bis Neue Annahme aktueller und gepflegter Frühjahr-/Sommerware ab jeweils in den geraden Kalenderwochen Di, Mi, Do vormittags und Di und Mi nachmittags Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr montags Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Klasse 1 bis 4 montags Uhr (kostenfrei) Offenes Strick-Café mittwochs Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen donnerstags Uhr (Tel ) Sprechzeit des Eltern- und Tageselternvereins Tübingen e.v. donnerstags Uhr im Büro im 2. Stock (Tel ) Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr freitags Uhr Aktuelle Termine: Über das Landesprogramm 1. Offene Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Mittwochs: Uhr bis Uhr bieten wir an: 2. Babycafé mit Gästen/Offener Babytreff ab dem 4. Lebensmonat Donnerstags: Uhr bis Uhr Wichtig für alle Babycafé mit Gästen - Angebote/Offenen Treffs Einstieg jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden (bitte vorher anrufen). Am ersten Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) wird ein Vortrag angeboten. Die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Programm. Unkostenbeitrag pro Treffen: Bastelmaterial und Verzehr Organisation: Renate Butt, Diplom-Pädagogin, Anfragen und Anmeldungen: Tel. 8599; mueze.moessingen@googl .com Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Der für den , Uhr Uhr angekündigte Vortrag muss auf den verschoben werden. Beginn ist ebenfalls Uhr. Aus mamamamam wird Mama, wie Kinder sprechen lernen Wie aus Brabbeln Sprechen wird, und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können. Die ersten Buchstaben und Silben, wann kommen sie endlich? Was sind die Voraussetzungen, damit ein Kind sprechen lernt. Und was passiert um das zweite Lebensjahr herum, wenn der Wortschatz im Schnelltempo wächst? Nach einer Einführung ist im Anschluss auch Zeit zum Austausch. Schwerpunkt liegt auf den ersten beiden Lebensjahren. Bei Bedarf kann auch ein weiterer Termin angeboten werden. Referent: Sebastian Seltmann, niedergelassener Logopäde Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung. Falls sie Kinderbetreuung benötigen, sollten sie uns dies bei der Anmeldung mitteilen. Das Vortragsangebot und die Kinderbetreuung sind kostenfrei. Kosten entstehen lediglich durch eventuellen Verzehr. Do Uhr Lesung im Café von Pia Ziefle aus ihrem Roman Länger als sonst ist nicht für immer (Das Thema Adoption ließ die Autorin von Suna auch in ihrem zweiten Buch nicht los. Begegnen, verlieben, verlieren, wiederfinden rankt sich um die Romanfiguren. (siehe auch Veranstaltungsort: Café im Mütter- und Familienzentrum e.v. / Mehrgenerationenhaus Kartenvorverkauf: Die Karten können zu 5,- (Abendkasse 7,- ) während der Öffnungszeiten im Mütter- und Familienzentrum e.v. oder in der Buchhandlung Schramm erworben werden. Es wird einen Büchertisch geben und Sie können sich im Anschluss an die Lesung ein Exemplar von der Autorin signieren lassen. Sa um 20 Uhr Der Wunderbare Frauenchor in concert Unter der Leitung der bekannten Musikkabarettistin Ines Martinez erklingt ein ausgesuchtes Potpourri. Veranstaltungsort: Aula des Quenstedt-Gymnasium Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminem und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Bildbearbeitung Teil 2 Bildverbessserungen, Ausschnitte, Text- und Bildeinblendungen. Mit Hartmut Krumm Freitag, 6. Febr., Uhr Bitte vormerken: Mitgliederversammlung am 21. Februar im alten Rathaus Vorbereitungskeis Mössinger Allerlei Fest der Kulturen und Generationen 2015 Anmeldung für das Mössinger Allerlei bis 9. März Zum 4. Mal veranstalten wir am 17. Mai 2015 wieder zusammen mit der Stadt Mössingen ein Fest der Kulturen und Generationen. Zur Teilnahme sind eingeladen: Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Alteneinrichtungen, Initiativen Wir freuen uns wieder auf ein buntes Fest mit vielen Aktivitäten, Leckereien und prallem Bühnenprogramm. Gleichzeitig ist das Mössinger Allerlei auch eine gute Gelegenheit für Vereine, Gruppen und Einrichtungen, sich in einem schönen Rahmen zu präsentieren. Das Anmeldeformular kann ab sofort unter: michel-schneider@arcor.de angefordert werden. Anmeldeschluss: 9. März Informationen bei Michel Schneider, Tel , Vorbereitungskreis Mössinger Allerlei Aus den Schulen Friedrich-List-Realschule Mössingen Tag der offenen Tür an der Friedrich-List-Realschule Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind? Beim Tag der offenen Tür an der Friedrich-List-Realschule am Donnerstag, 12. Februar 2015 von bis Uhr, gibt es Antworten. Die Friedrich-List-Realschule gibt interessierten Eltern und Kindern am Tag der offenen Tür die Möglichkeit, die Schule näher kennenzulernen. Der Tag der offenen Tür wird musikalisch eröffnet. Danach haben die Kinder und Eltern die Möglichkeit, in den Klassenzimmern des Hauptgebäudes einen Einblick in die Fächer unserer Schule zu bekommen. Sowohl Schüler als auch Lehrer sind vor Ort und können Auskünfte geben. Zudem bieten wir einen Shuttle-Service an, einen geführten Rundgang in unsere anderen zur Schule gehörenden Räume, die in anderen Gebäuden untergebracht sind. Dabei bieten vor allem unsere fachpraktischen Fächer kleine Mitmach-Aktionen an. Auch die Mensa kann innerhalb des Rundgangs in Augenschein genommen werden. Im Gespräch kann man erfahren, welche Anforderungen gestellt werden, welche Abschlüsse erreicht werden können und was an der Friedrich-List-Realschule besonders ist. Auch über die Entwicklung der Realschule zur Gemeinschaftsschule wird an diesem Tag informiert.

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung)

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung) 7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung) Vom 10. Dezember 2001 in der Fassung der ersten Änderung vom 9. Dezember 2013 1 Winterdienst auf Gehwegen 2 Winterdienstpflichtige

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12.

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Januar 1994 - Reinigungs- und Streupflichtsatzung - in der Fassung der 3.

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros auf einen Blick Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitagvormittag 08.30 11.30 Uhr Dienstagvormittag 07.30 11.30 Uhr sowie

Mehr

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Erlass / Änderung vom... In Kraft seit... Erlass 18. Februar 1998 10. April 1998 Straßenreinigungssatzung 1 Aufgrund des

Mehr

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom 17.12.2010 1 Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

Straßenreinigung & Winterdienst Informationen für Grundstückseigentümer und Mieter

Straßenreinigung & Winterdienst Informationen für Grundstückseigentümer und Mieter Straßenreinigung & Winterdienst Informationen für Grundstückseigentümer und Mieter Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen (Streupflicht-Satzung)

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Eilenburg 12 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S.

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Räumen und Streuen. Gemeinsam gegen Schnee und Eis

Räumen und Streuen. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Räumen und Streuen Gemeinsam gegen Schnee und Eis I Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Der Beitrag des städtischen Winterdienstes Seite 4 Der Beitrag der Reutlinger Bürgerinnen und Bürger Seite 6 Tipps

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Straßenreinigung Seite 1 von 7 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.03.1994 Diese Fassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der in der Stadt Bad Segeberg vom 21.01.1985,

Mehr

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT- SATZUNG) VOM 28. NOVEMBER 1989 - AZ: 100.42 - Aufgrund

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 1 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Fassung vom 12. Dezember 1989 Inhaltsverzeichnis Übertragung der Reinigungs-,

Mehr

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6)

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6) Amtliche Bekanntmachung Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Anliegerpflicht für den Winterdienst auf öffentlichen Straßen in Dresden (Winterdienst-Anliegersatzung) Vom 7. Dezember 2001 Aufgrund

Mehr

39. Jahrgang Freitag, 16. Dezember 2016 Nr. 50

39. Jahrgang Freitag, 16. Dezember 2016 Nr. 50 39. Jahrgang Freitag, 16. Dezember 2016 Nr. 50 Schon seit Jahren ist es in Mössingen eine liebgewordene Tradition, sich mit dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Rechtsgrundlagen: 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) der Gemeinde Swisttal vom 20.11.1987* (in der Fassung vom 01.10.2013) Verzeichnis

Mehr

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 8. Dez. 1989 in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet der Gemeinde Benndorf (Straßenreinigungssatzung) Der Gemeinderat Benndorf hat am 18.12.2000 auf Grund der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung)

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Gemeinde Lichtenau Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen (Gehwegreinigungssatzung) Vom

Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen (Gehwegreinigungssatzung) Vom Öffentliche Bekanntmachung am 24. Februar 2006 im Amtsblatt mit dem Titel Peniger Amtsblatt Nr. 2 / 2006 Stadt Penig Landkreis Mittweida Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und

Mehr

Gemeindeverwaltung. Grafschaft. Straßenreinigung in der Grafschaft.

Gemeindeverwaltung. Grafschaft. Straßenreinigung in der Grafschaft. Pressemeldung Meldung für die Grafschafter Zeitung Nicht beschriften; für Redaktionsvermerke Gemeindeverwaltung Grafschaft info@gemeinde-grafschaft.de Straßenreinigung in der Grafschaft Nachdem der Gemeindeverwaltung

Mehr

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht Satzung zur Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht in der Stadt Rodewisch mit den Ortsteilen Rützengrün und Röthenbach (Straßenreinigungssatzung) vom 23. November 2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) 1 Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund der 1 Abs 1; 3; 6; 8 Nr. 2, 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der

Mehr

Informationsblatt zur Straßenreinigung und zum Winterdienst

Informationsblatt zur Straßenreinigung und zum Winterdienst Informationsblatt zur Straßenreinigung und zum Winterdienst Aufgrund allgemeiner Rechtsänderungen und aktueller Gerichtsurteile wurde die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Erwitte für 2014

Mehr

1 Öffentliche Straßen

1 Öffentliche Straßen Satzung der Stadt Baden-Baden über die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht von Straßenanliegern in der Fassung der Änderungssatzung vom 05. November 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flowerpower Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scoping am 5.11.2012 Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung) Gemeinde Satzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

1/6. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

1/6. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) 1 Streupflicht-Satzung 1/6 1/6 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Der Gemeinderat der Stadt Geislingen an der

Mehr

Straßenreinigungssatzung. der Gemeinde Helbra. vom

Straßenreinigungssatzung. der Gemeinde Helbra. vom Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Helbra vom 22.04.1999 Aufgrund der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen - Anhalt vom 05.10.1993 (GVBI. S. 568) zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung)

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung) STADT BALINGEN Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 21. November 1989 in der Fassung vom 19. November 2002

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich

Mehr

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom 23.12.2015 Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015

Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015 STADT WERNIGERODE Der Oberbürgermeister Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015 Städte und Landschaften in Schnee oder auch Eis gehüllt, bieten prachtvolle Bilder und vor allem Kindern eine Menge

Mehr

38. Jahrgang Freitag, 27. März 2015 Nr. 13

38. Jahrgang Freitag, 27. März 2015 Nr. 13 38. Jahrgang Freitag, 27. März 2015 Nr. 13 Zum Frühlingserwachen im Park von Bad Sebastiansweiler mit österlichem Kunsthandwerkermarkt im und um das alte Café lädt Sie am Samstag, 28. März und Sonntag,

Mehr

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11. 1/30 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 27.11.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t

I n h a l t s ü b e r s i c h t Satzung der Gemeinde Wenden über die Straßenreinigung Straßenreinigungssatzung I n h a l t s ü b e r s i c h t 1 Allgemeines 2 Übertragung der Reinigungspflicht 3 Allgemeiner Umfang der Reinigungspflicht

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Dillingen/Saar

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Dillingen/Saar Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Dillingen/Saar Aufgrund der 12 und 22 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) In der Fassung vom 22. Juni 1994 (Amtsbl. S. 1077), geändert Durch Gesetz

Mehr

Lärmaktionsplanung Stadt Mössingen

Lärmaktionsplanung Stadt Mössingen L Ä R M A K T I O N S P L A N U N G Lärmaktionsplanung Stadt Mössingen Informationsveranstaltung am 25. Januar 2017 Lärmaktionsplanung L Ä R M A K T I O N S P L A N U N G Kommunale Pflichtaufgabe nach

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Reinigung der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Reinigung der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die der öffentlichen Straßen (Straßenreinigungssatzung) Vom 16. Dezember 2004 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 1-2/05 vom 13.01.05 Auf der Grundlage des

Mehr

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Stand: 01.10.2001 S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Stand: 01.10.2001 S 27 Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Streupflichtsatzung Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 03.10.1993 (GVBl.

Mehr

39. Jahrgang Freitag, 29. Januar 2016 Nr. 4

39. Jahrgang Freitag, 29. Januar 2016 Nr. 4 39. Jahrgang Freitag, 29. Januar 2016 Nr. 4 Elftes Mössinger Narrentreffen vom 29. bis 31.01.2016, 20 Jahre Krebsfischer und Luka Heuberg-Zottler: Brauchtumsabend, Kinderfasnet, Fasnetsball und am Sonntag

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 659.049 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Vom 21.11.1989 in der redaktionell ergänzten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, 659.041 Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, 659.041 Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Vom 20.09.1989 geändert am 12.02.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht... 2 2 Verpflichtete... 2 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht... 3

Mehr