Energiebündel und Flowerpower

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebündel und Flowerpower"

Transkript

1 Energiebündel und Flowerpower Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scoping am Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten

2 Inhalt o Umsetzungsansätze Blühmischung o Schnittgutabfuhr 2015 o o o Entwurf Gesamtkonzeption Ausblick Wiesenschnittabfuhr Tabakäcker Exkursion

3 Umsetzungsansätze o Biomassereiche Blumenmischung - einjährige Mössinger Blumenmischung, ausgebaut mit biomassereicheren Arten in Bad Sebastiansweiler, 1,6 ha neu ausgesät August mehrjähriges Biogas 1 Saatgut von Saaten Zeller, Aussaatversuche auf unterschiedlichen Flächen in Nehren, Ofterdingen und Mössingen, ca. 1 ha Qu.:Saaten-Zeller

4 o o o o o o Ortstermin mit Herrn Kuhn, Mitentwickler und Anbauberater Biogas-Mischungen Fläche am Ortseingang Nehren im 2-ten Standjahr kann gehalten werden düngen und gegen Gräser behandeln Fläche in Ofterdingen war zu tief gesät Versuch mit BG 90: läuft im ersten Jahr auf, Blüte erst im 2. Jahr, späterer Aussaattermin Zusätzliche Flächen von Herrn Klett erst im Juli Voraussichtlich Weiterführung durch Vielfalt e.v.

5 ENERGIEBÜNDEL + FLOWERPOWER BG Standjahr BG Standjahr Einjährige Blühmischung, 2. Versuch BG Standjahr BG Standjahr

6 o Schnittgutabfuhr in den Streuobstwiesen 1. Testphase: 2014 in Testgebiet Auchtert Sammelplatz ca. 5 % der Streuobstwiesen, 30 ha Fläche + temporärer Sammelplatz + Biotoppflegemaßnahmen = 371srm = l Heizöl Finanziert durch Stadt gefördert durch den LEV

7

8 Schnittgutabfuhr in den Streuobstwiesen 2015 ca. 76 ha in Mössingen-Belsen + temporäre Sammelplätze + Biotoppflegemaßnahmen NABU + Stadt Dußlingen ca. 40 ha: erstmalige Durchführung nach Mössinger Modell

9

10

11 Ergebnisse der Schnittgutabfuhren 2015 Mössingen-Belsen Alter Morgen: 85 srm Hackschnitzel Häckselplatz: 459 srm Schreddermaterial ca l Heizöl Dußlingen Kirchholz: 36 srm Schreddermaterial ca l Heizöl Aktion Olgahöhe: 250 srm (Stadt) ca l Heizöl

12 Ergebnisse der Umfrage von Katharina Ferber Würden Sie in den nächsten Jahren wieder mitmachen? 90 % 10 % ja nein Würden Sie sich in Zukunft eine Verwertung des Materials vor Ort wünschen? 79 % 21 % ja nein ist mir egal Könnten Sie sich vorstellen, sich an einer Energiegenossenschaft zu beteiligen? 61 % 39 % ja nein

13 Kritik und Anregungen: Der Häckselplatz in Belsen ist bei Regen ein Schlammloch Die Aktion wäre nicht unbedingt notwendig: - z.t. wird das Holz selber verwertet, z.b. als Brennholz - bessere Öffnungszeiten des Häckselplatzes würden reichen für Wiesenbewirtschafter ohne Anhänger ist es zu aufwendig, das Schnittgut zur Sammelstelle zu bringen Dort, wo vorher das Holz zum abholen lag, sieht es nun ungepflegt und gammelig aus

14 Eine Sammelstelle in Mössingen wäre wichtig - zumindest für ein paar Wochen Das Projekt sollte schon früher beginnen (in den Wintermonaten) Abholung des Schnittguts auf Anruf pro Gebiet höchstens zwei Jahre Pause Wenn möglich sollte es auch eine Abholung des Grünschnitts aus der Mahd geben

15 Entwurf Gesamtkonzeption: Das Projekt sollte schon früher beginnen (in den Wintermonaten) Abholung des Schnittguts auf Anruf pro Gebiet höchstens zwei Jahre Pause Wenn möglich sollte es auch eine Abholung des Grünschnitts aus der Mahd geben Obstverwertung und Energieprojekt verknüpfen, um Gewinne zu erzielen

16 Konzeption Schnittgutabfuhr

17 Mobilisierung Landschaftspflegeholz ENERGIEBÜNDEL + FLOWERPOWER

18 Anbaumöglichkeiten Kurzumtriebsplantagen

19 Entwurf Blühflächen Gesamtkon- und Maisanbau zeption:

20 Wiesenschnittabfuhr im Gebiet Tabakäcker Vorbesprechung am Aktion geplant für Ende Juni 2015 Bewirtschafter mähen in angegebenem Zeitraum AiS-Gruppe schwadet und sammelt ein Biogas-Landwirt Klett nimmt auf, häckselt und verwertet in Biogasanlage Panoramaweg Streuobst Weg zur Lindenstelle

21 Jährliches theoretisches Biomassepotential: (ohne Waldenergieholz) holzartig halmgutartig 1539 Quelle: Svitlana Rilling (2013) Quelle: Svitlana Rilling (2013) Potential aus Streuobstwiesen: t(atro) holziges Material ca srm wieviel Material lässt sich (kontinuierlich) mobilisieren?

22 Modellrechnungen: Dieter Neth H R R H HS R Nahwärmenetz

23 Exkursion Station 1: Gemeinde Wurmlingen: Hackschnitzelheizung für Rathaus, Gemeindehaus, Kirche und Hotel, überwiegend eigenes Material Station 2: Bioenergiedorf Mauenheim - Solarcomplex: Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: erstes Dorf in BaWü, das sich strom und wärmeseitig vollständig aus heimischen erneuerbaren Energien versorgt Station 3: Bioenergiedorf Büsingen - Solarcomplex: Seit Herbst 2013 Wärmebedarf aus heimischen erneuerbaren Energien gedeckt. Nahwärmenetz für solarthermische Energie und moderne Holzenergie.

24 Vielen Dank!

25 Energiebündel und Flowerpower Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scoping am Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen

Mehr

Expertenworkshop Mössingen,

Expertenworkshop Mössingen, Expertenworkshop Mössingen, 12.11.2013 Ing. Erick Manuel Pérez-Borroto Ferrer SENCE; Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Energiebündel + Flowerpower; Netzwerk Streuobst Mössingen Die im Projekt betrachteten

Mehr

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen 05 10 2012 Markdorf Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende 11 04 2017 Kupferzell solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien 2000 gegründet von 20 Bürgern als GmbH

Mehr

Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen

Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Abschlussbericht Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt

Mehr

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen

Mehr

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme 11 07 2016 Mainau Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Energiebündel & Flowerpower

Energiebündel & Flowerpower Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter Protokoll

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Energie aus Streuobstwiesen

Energie aus Streuobstwiesen Energie aus Streuobstwiesen Potenziale verschiedener Biomassequellen Biomassepotential in Baden- Württemberg Ergebnisse des Life plus-modellprojektes zur Logistik des Transportes von Schnittgut vom Obstbaum

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg strom- und wärmeseitige Vollversorgung aus erneuerbaren Energien nämlich Biogas, Holzhackschnitzel, PV Ausgangslage Eine am Ortsrand betriebene

Mehr

Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten

Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten 1 Beteiligte Kommunen und Projektidee Ein gesellschaftlicher Konsens einer erneuerbaren Energie-Zukunft. Eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung soll ebenso natur- wie landschaftsverträglich sein

Mehr

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario 1 Bedeutung der Bioenergie bei 100 % Erneuerbare Energien - Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt => Dezember 2015 100 % Erneuerbare

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Schritte der erfolgreichen Entwicklung 06.10.2016 Forum Solare Wärmenetze Volker Wichter 2 Agenda 1. Nahwärmeprojekt Neuerkirch Külz 2. Der Weg zur Solarthermie

Mehr

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Projektleitung Alternative Energiepflanzen und FIF Dipl. Wirtschaftsing. Marion Wiesheu Fachreferentin Mitgliederservice Fachverband Biogas e.v. Referent

Mehr

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Wildlebensraumverbessernde Empfehlungen zum visuellen Aufbau Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Untertitel - Mittige Textanordnung Hans Laumer (Arial, max. 32 pt, min. 24 pt) Wildlebensraumberater

Mehr

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung 24 09 2015 Karlsruhe Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice. M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice. M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v. Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v. Fachverband Biogas e.v. Ziele Struktur Fachverband Biogas e.v. Präsidium

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Dipl.-Biol.

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Umsetzung von Bioenergiedörfern. Erfahrungen von solarcomplex. 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien

Umsetzung von Bioenergiedörfern. Erfahrungen von solarcomplex. 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien Umsetzung von Bioenergiedörfern Erfahrungen von solarcomplex 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien 2000 gegründet

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie 27 10 2014 Erfurt Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern seit 2007 nicht-börsennotierte AG aktuell ca.

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) 28.11.2016 Forum Solarthermie in Wärmenetzen Volker Wichter

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung 24 01 2011 Traunstein Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner

Mehr

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung 15 10 2013 Mössingen Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord AG Bioenergie Bioenergie-Region Nordfriesland Nord 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Simon Rietz Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Bioenergie aus Streuobst Beispiele aus Oberschwaben

Bioenergie aus Streuobst Beispiele aus Oberschwaben Bioenergie aus Streuobst Beispiele aus Oberschwaben Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag bei Energiebündel& Flowerpower in Mössingen Dienstag 7. Oktober 2014 BUND & Streuobst & Klimaschutz BUND AG Streuobst,

Mehr

Erneuerbare Energien in die Kommune tragen Stuttgart

Erneuerbare Energien in die Kommune tragen Stuttgart Erneuerbare Energien in die Kommune tragen 31 01 2009 Stuttgart Der Themenkomplex der Erneuerbaren Energien wurde bisher überwiegend unter ökologischen Gesichtspunkten diskutiert. Das war falsch! Wir müssen

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Konstanz

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Konstanz Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende 29 11 2016 Konstanz Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte AG aktuell

Mehr

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Bioko-Fachtagung am 4.12.2014: Verena Marggraff- marggraff@hs-rottenburg.de 1 Bioko Bioenergie kommunal- Entwicklung von Umsetzungsstrategien

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Foto: Walter Bleeker Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

eifel energie zentrum

eifel energie zentrum Bürger gegen Nachtflug e.v. Bitburg eifel energie zentrum die Alternative zum Verkehrslandeplatz Bitburg Mai 2009 Inhalt Verkehrslandeplatz Bitburg eine kritische Bilanz Das Gelände Schwerpunkt 1: Photovoltaik

Mehr

Baumpflege auf Privatgrundstücken und energetische Verwertung von Obstbaumschnittgut

Baumpflege auf Privatgrundstücken und energetische Verwertung von Obstbaumschnittgut Baumpflege auf Privatgrundstücken und energetische Verwertung von Obstbaumschnittgut Ergebnisse des Life plus-modellprojektes zur Förderung F des Baumschnittes an stark pflegebedürftigen Obstbäumen Prof.

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis 17 03 2014 Spechbach Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen Witzenhausen-Institut Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut Auftaktveranstaltung in Potenzialbetrachtung im Vogelsbergkreis Methodisches Vorgehen GIS-Analyse

Mehr

Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung. Bernhard Wern Karsten Wilhelm

Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung. Bernhard Wern Karsten Wilhelm Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung Bernhard Wern wern@izes.de Karsten Wilhelm k.wilhelm@umwelt-campus.de Gliederung Projektidee und Machbarkeitsstudie Aufgabenstellung der Machbarkeitsstudie

Mehr

Energie für Külz

Energie für Külz Energie für Külz 20.10.2014 1 Erneuerbare Energien Photovoltaik Windenergie Biomassegewinnung Wärmeerzeugung aus Biomasse 20.10.2014 2 Kommunale Photovoltaikanlage Installierte Leistung = 14 kwp Produziert

Mehr

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen. Gemeinsam gewinnen Erfahrungen mit Bioenergie, die in der Bodenseeregion vorhanden sind, kommen auch anderen Regionen zu Gute. Die im Westen angrenzende Partnerregion Schwarzwald-Baar-Kreis/Kinzigtal profitiert

Mehr

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Sachstandsbericht zum Kreistagshearing Ebersberg, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Zentrale Fragen des Energienutzungsplans:

Mehr

Bioenergiedas Multitalent in der Energiewende

Bioenergiedas Multitalent in der Energiewende Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Bioenergiedas Multitalent in der Energiewende Niederbobritzsch, den 23. August 2014 Vortragende: Janine Pfeifer und Erik Ferchau

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung 4. Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick

Mehr

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun, Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun, 22.05.2006 Phasen und Aufgaben eines Bioenergiekonzeptes Arbeitsaufwand interner

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, das IZES führt in Kooperation mit der Kulturlandschaftsinitiative St. Wendler Land, dem Landkreis St. Wendel und dem Wendelinushof im Rahmen von Leader + den Workshop

Mehr

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien ILE ILE Wirtschaftsband A9 A9 / Fränkische / Schweiz - Kulissenplan - Bioenergie Fachvorhaben 3 Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien Ausgangslage

Mehr

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Bioenergiedorf Mauenheim Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Übersicht Einleitung Projektziel Wirtschaftliche Daten Projektablauf Anforderungen an die Gemeinde Vorteile eines Bioenergiedorfs Erfahrungen

Mehr

Energetische Nutzung von holzigen Reststoffen am Biomassehof Borlinghausen. Norbert Hofnagel

Energetische Nutzung von holzigen Reststoffen am Biomassehof Borlinghausen. Norbert Hofnagel Energetische Nutzung von holzigen Reststoffen am Biomassehof Borlinghausen Norbert Hofnagel Kreis Höxter im Steckbrief Kreis Höxter: Gesamtfläche: 120.000 ha Landw. Fläche: 67.000 ha - 78% Acker Forstfläche:

Mehr

7615 Gomaringen - Mössingen - Ofterdingen - Hechingen

7615 Gomaringen - Mössingen - Ofterdingen - Hechingen 7615 Gomaringen - Mössingen - Ofterdingen - Hechingen Fahrt 153 151 155 157 159 253 161 163 31 165 255 235 169 171 173 73 175 177 179 181 183 185 7 87 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S S S S S S S F S S S S S

Mehr

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Heinz Skiba Sylvia Raubold Torsten Schmidt-Baum Torsten Wilke Berater Erneuerbare Energie Grüner Ring Leipzig / Stadt Leipzig Deutsches

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München fossiler Energieverbrauch Optionaler Titel 0 1000 2000 3000 Zeit/ a kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person a 50.000

Mehr

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern Bertold Meyer Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern Vernetzungstreffen Klimaschutz Ost, 21.03.2012,

Mehr

EE in Gemeinden innovative Konzepte auf der Basis von Biomasse am Beispiel der Gemeinden Mössingen und Nehren

EE in Gemeinden innovative Konzepte auf der Basis von Biomasse am Beispiel der Gemeinden Mössingen und Nehren 2013 EE in Gemeinden innovative Konzepte auf der Basis von Biomasse am Beispiel der Gemeinden Mössingen und Nehren Erick Manuel Pérez-Borroto Ferrer FH Rottenburg 07.02.2014 Studiengang Sustainable Energy

Mehr

Thermische Nutzung & Vergärung

Thermische Nutzung & Vergärung Strom und Wärme aus der Landschaftspflege Vorgaben, Verfahren, Vergütung Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) 21. Januar 2015, 8. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin

Mehr

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD Beratungen Landesbetrieb Landwirtschaft des Landesbetriebs Hessen Landwirtschaft Hessen Acker Grünland zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Agenda. Straßenentwurf Anschlußstellen Rastanlagen Ingenieurbauwerke Entwässerung Lärmschutz

Agenda. Straßenentwurf Anschlußstellen Rastanlagen Ingenieurbauwerke Entwässerung Lärmschutz Agenda Straßenentwurf Anschlußstellen Rastanlagen Ingenieurbauwerke Entwässerung Lärmschutz Die Lage der Trasse Straßenentwurf Die Lage der Trasse Straßenentwurf Vierspuriger Ausbau der B 27 zwischen Straßenentwurf

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Agenda 1. Vorstellung Energiegenossenschaft 2. Nahwärmenetz und Technik 3. Lokale Wertschöpfung und Vorteile eines Nahwärmeanschlusses 4. Nahwärme plus: Weiterentwicklung der

Mehr

Arbeitskreis Energiezentrum Brüggen

Arbeitskreis Energiezentrum Brüggen Untersuchungen zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im geplanten Energiezentrum Brüggen Mitglieder Dieter Lankes Christoph Platzer Guido Schmidt Heinz-Peter Schoeps Joachim Voigt 1 Status quo Folgende

Mehr

Analyse der Potentiale zur energetischen Biomassenutzung in der Region Dresden

Analyse der Potentiale zur energetischen Biomassenutzung in der Region Dresden Analyse der Potentiale zur energetischen Biomassenutzung in der Region Dresden - Aktualisierung und Ergänzung um Abschätzung des Primärenergiebedarfs zur Realisierung der Szenarien - November 2012 DREBERIS

Mehr

Forum 2: Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün

Forum 2: Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Agritechnica 2011 Hannover, 15. November 2011 Wolfram Kudlich 1 Hemmnisse abbauen und Vorweggehen landwirtschaftl. Betrieb mit ca. 100

Mehr

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Konrad Scheffer Fachkonferenz Perspektiven der BioEnergiewirtschaft in der Region Uckermark-Barnim, 7.11.06, Prenzlau

Mehr

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung von eigenständigen Projekten

Mehr

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung energiedorf Jühnde energiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung 04.11.2013 Wirtschafts,- und Sozialausschuss der EU Heiko Lohrengel 17.10.2013 1 energiedorf Jühnde 2001 750 Einwohner 9 Landwirte

Mehr

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten 23 10 2018 Bonndorf solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien gegründet 2000 von 20 Bürgern

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Landschaftspflegematerial im Saale-Holzland-Kreis

Landschaftspflegematerial im Saale-Holzland-Kreis Landschaftspflegematerial im Saale-Holzland-Kreis 26.11.2013 1 Gliederung Was ist eine Bioenergieregion? Hintergrund Potential Logistik Pilotprojekt Ausblick auf 2014 & 2015 Fazit 2 Bioenergie-Regionen

Mehr

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WATT VON HIER BIOGAS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG STAND: 20. AUGUST 2013 Nutzung von Biogaswärme in Schleswig-Holstein Auswertung der landesweiten Umfrage Biogas

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Fachtagung Biogas aber natürlich! MULLE Mehr material in Biogasanlagen Nicole Menzel e.v. (DVL) 08. Juli 2014 Kulturscheune, Schwäbisch Hall Biogas damals und heute Biogas um 1950 Quelle: http://www.ruhrverband.de/uploads/pics/historie_bild8_g.jpg

Mehr

Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen?

Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen? Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen? 07. 11. 2014 Jörg Dürr-Pucher Ja, wenn wir die Energiewende in den kommenden

Mehr

Holzenergie und Energieeffizienz. 3 Bioenergie-Regionen: Oberberg, Rhein-Erft und Westerwald-Sieg

Holzenergie und Energieeffizienz. 3 Bioenergie-Regionen: Oberberg, Rhein-Erft und Westerwald-Sieg Holzenergie und Energieeffizienz 3 Bioenergie-Regionen: Oberberg, Rhein-Erft und Westerwald-Sieg Herausragende Projektergebnisse GI- System Landschaftspflegematerial Holzmobilisierung im Privatwald Mit

Mehr

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg SCHLATT das dritte Bioenergiedorf in Baden-Württemberg Das Bioenergiedorf Schlatt Schlatt am Randen ist ein Ortsteil von Hilzingen im Landkreis Konstanz. Der Ort liegt eingebettet in die hügelige Landschaft

Mehr

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Prof. Dr. Folker Roland Dr. Swantje Eigner-Thiel Seite 1 Basis der Studie (1) Bioenergiedörfer gemäß der Liste Wege zum Bioenergiedorf

Mehr

Informationen zum Bau und Betrieb eines Biomasse Heizwerk in Seitingen- Oberflacht

Informationen zum Bau und Betrieb eines Biomasse Heizwerk in Seitingen- Oberflacht Informationen zum Bau und Betrieb eines Biomasse Heizwerk in Seitingen- Oberflacht Referent: Dipl.- Ing. (FH) Manuel Bisser am 24.07.2006 Seitingen - Oberflacht Gliederung Einleitung Erläuterungen zum

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) 08 09 2007 Erfurt

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) 08 09 2007 Erfurt Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) 08 09 2007 Erfurt Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg strom- und wärmeseitige

Mehr

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am Grevesmühlen Stadt ohne WATT Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am 29.10.2010 Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag.

Mehr

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Technische Thermodynamik Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Beitrag der Gemeinde Göda zum Wettbewerb Energieeffiziente Stadt

Mehr

Energiekonzept für Alesheim

Energiekonzept für Alesheim Ein Energiekonzept für Alesheim 2. Bürgerversammlung 11.12.2013 Im Gemeindehaus Trommetsheim Vorgesehene Themen: 1. Was bisher stattfand 2. Ergebnisse der Bürgerbefragung 3. Potentiale regenerative Energien

Mehr

Erneuerbare Energien im Bergischen Land

Erneuerbare Energien im Bergischen Land Erneuerbare Energien im Bergischen Land Eine Potentialstudie Frank ter Veld Vorbemerkung Vorliegende Studie wurde mit Sorgfalt erstellt, trotzdem stellt sie nur eine mögliche Potentialabschätzung dar bezüglich

Mehr