STÄDTISCHER KONZERTCHOR WINFRIDIA FULDA. Marc-Antoine Charpentier, H.146 Max Reger op. 7/2op. Fantasie über Te Deum laudamus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STÄDTISCHER KONZERTCHOR WINFRIDIA FULDA. Marc-Antoine Charpentier, H.146 Max Reger op. 7/2op. Fantasie über Te Deum laudamus"

Transkript

1 STÄDTISCHER KONZERTCHOR WINFRIDIA FULDA TE DEUM Marc-Antoine Charpentier, H.146 Max Reger op. 7/2op. Fantasie über Te Deum laudamus Johann Adolf Hasse, in D, 1751 Jean Langlais Hymne d Actions de graces Te Deum Anton Bruckner Christina Rümann Sopran Anna Fischer Mezzosopran Gerda Vojacek Mezzosopran Marcus Ullmann Tenor Jens Hamann Bass Ulrich Moormann Orgel Göttinger Symphonie Orchester Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda Leitung: Reinhold Feldmann Mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt DIE STADT und der Fa. tann-web.de

2

3 DIE WINFRIDIA - MEHR ALS NUR EIN CHOR Winfridia Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum! (Friedrich Nietzsche) Den Städtischen Konzertchor Winfridia Fulda gibt es nun seit über 130 Jahren. Aus dem Männerchor Winfridia hervorgegangen, ergab sich seit der Gründung eines Frauenchores 1929 die Gelegenheit als gemischter Chor auch große oratorische Werke aufzuführen. Im Jahre 1948 wurde der Chor von der Stadt Fulda aufgrund seiner Verdienste und Leistungen mit dem Prädikat Städtischer Konzertchor ausgezeichnet. Seitdem werden zweimal jährlich Konzerte mit bedeutenden Chorwerken der Weltliteratur, darunter auch einige Uraufführungen gegeben. Zum Repertoire der Winfridia der letzten Jahre gehören u. a. Bachs h-moll Messe, verschiedene Kantaten und seine Passionen, die Requiemvertonungen von Mozart, Brahms, Verdi und Dvorak sowie die bekanntesten Oratorien von Händel, Haydn, oder Mendelssohn-Bartholdy. Neben den geistlichen Werken steht auch regelmäßig weltliche Chorliteratur auf dem Programm, wie z. B. Beethovens 9. Symphonie, Carl Orffs Carmina Burana oder Opernchöre bzw. Opernaufführungen. Die Uraufführung von Fritz Rothschuhs Der ewige Kreis wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet. Auch im Fernsehen war die Winfridia mehrfach zu sehen, zuletzt Ende der neunziger Jahre in Gunter Emmerlichs Showcolade gemeinsam mit dem Staatstheater Meiningen. Regelmäßige Konzertreisen, wie zum Beispiel nach Ungarn, Rom, Israel, Kroatien und Wien oder in die Fuldaer Partnerstädte intensivieren nicht nur die Chorgemeinschaft, sondern lassen die Winfridia zu einem kulturellen Botschafter der Stadt Fulda werden. Seit über 25 Jahren sorgt Chordirektor Reinhold Feldmann durch seine umsichtige und intensive Probenarbeit, Stimmbildung und Förderung junger Talente dafür, dass auch neue Chorsängerinnen und Chorsänger musikalisch integriert und an das Niveau der schon routinierteren Sängerinnen und Sänger herangeführt werden. Ein noch detaillierteres Bild der Winfridia sowie Klangbeispiele aus den Konzerten der letzten Jahre erhalten Sie auf unserer Homepage unter: Neue interessierte Sängerinnen und Sänger sowie fördernde Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Sie erreichen uns unter Tel: , Maximilian Traut (1. Vorsitzender) oder 1.Vorsitzender@winfridia-fulda.de bzw. unter Tel: , Reinhold Feldmann (Chordirektor), 3

4 M. A- Charpentier MARC ANTOINE CHARPENTIER ( )...war einer der führenden französischen Komponisten seiner Zeit. Dennoch ist biographisch über ihn sehr viel weniger überliefert als über seinen berühmt gewordenen Zeitgenossen Jean - Baptiste Lully, den Hofkapellmeister des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Charpentier, Sohn eines königlichen Hofbeamten, reiste in jungen Jahren 1665 nach Rom, um dort Malerei zu studieren. Er brach aber bald dieses Studium ab, da ihn die Musik der großen italienischen Meister immer mehr faszinierte. Bald schon nahm er Unterricht bei Giacomo Carissimi, einem der bedeutsamsten Komponisten des 17. Jahrhunderts, den er zeitlebens als Vorbild verehrte. Nach Beendigung seines Studiums kehrte er nach Paris zurück, wo er in verschiedene wichtige Stellungen berufen wurde und im Zusammenwirken mit Moliere und Corneille eine Reihe von Bühnenwerken schuf. Allerdings erwirkte Lully, der in ihm einen ernst zu nehmenden Konkurrenten erkannte, dass Charpentier seine anfängliche Einstellung bei Hofe wieder verlor und ihm auch der Zugang zum offiziellen Theater und zur Königlichen Musikakademie verwehrt wurde erhielt er eine Anstellung als Kapellmeister an der Kirche Saint Louis und dem Jesuiten - Kolleg; 1698 folgte eine feste Anstellung als Musiklehrer der Sainte Chapelle innerhalb des königlichen Palastes, wo er den Dauphin, den Sohn des Königs zu unterrichten hatte. Charpentiers Musik beruht auf einer Mischung von italienischen (Vorbilder Carissimi und Luigi Rossi) und französischen Stilelementen (Henri DuMont, Michel Lambert), die sich gleichermaßen für das Theater und die Kirchenmusik eignet. Seine Harmonik ist von kühnen Dissonanzbehandlungen geprägt, was ihm gleichermaßen Bewunderung wie Kritik seiner Zeitgenossen einbrachte. Dank seiner peniblen Sorgfalt, alle Kopien seiner Werke datieren und binden zu lassen, sind mehr als drei Viertel seines Oeuvres erhalten geblieben. Zu seinem Erbe zählen rund 550 Kompositionen, die im Hitchcock - Verzeichnis (Kürzel: H) aufgelistet sind: Darunter mehrere Opern ( Les Amours d Acis et de Galatèe und La descente d Orphée aux enfers als die bekanntesten), elf Messen, vier Te - Deum - Vertonungen, zehn Magnificats, 221 sonstige Werke für den liturgischen Gebrauch (Psalmen, Pastoralen, Oratorien und Kantaten und Cantica) sowie 207 Motetten. Seine bekanntesten und beliebtesten Werke sind jedoch die Messe de Minuit, ein bezauberndes Werk, das in seiner schlichten Besetzung mit Streichern, Flöten und Orgel für die Aufführung in der Christmette gedacht ist und mehrere Melodien französischer Weihnachtslieder musikalisch einarbeitet, sowie das heute zur Aufführung kommende De Deum in D - Dur, dessen Enstehungsdatum wahrscheinlich auf die Feier des französischen Sieges in Steinkerque im August 1692 zurückgeht. Wegen der Bedeutsamkeit des zu feiernden Anlasses wurden dem üblicherweise nur aus Streichern, Holzbläsern und Orgel bestehenden Orchester noch Trompeten und Pauken hinzugefügt. Chor und Solisten besingen das Lob Gottes und danken ihm für seinen Beistand. Diese Vertonung des Ambrosianischen Lobgesangs ist der musikalischen Form nach ein grand motet im höfischen Stil. Das Werk ist geprägt durch zahlreiche Kontraste (sehr kammermusikalische Besetzungen wechseln mit dem groß besetzten Tutti) und durch den Text deutende Effekte, wie z. B. in der Nr. 6, wo die kriegerischen Fanfaren das Kommen des Weltenrichters ankündigen (judex crederis). Weitere martialische Anklänge wie die Tutti und Fortissimo Stellen etwa im Pleni sunt coeli oder im Te aeternum patrem 4

5 Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda 5

6 Anzeigen 6

7 Anzeige Wir schaffen Raum für Dialog! Neuland-Räume sind so individuell wie die Menschen, die in ihnen tagen, lernen und Visionen entwickeln. Als erfahrener Spezialist für inspirierendes Raum- und Möbeldesign sind wir seit Jahrzehnten Partner der anspruchsvollen Tagungsbranche in Europa und darüber hinaus. Mit cleveren FlipCharts, Pinwänden, Moderationsmaterialien und vielen weiteren Ideen rund ums lebendige Lernen schaffen wir zudem wichtige Grundlagen für den Erfolg moderner Seminar- und Kongressbereiche. Wir statten Deutschlands erste Adressen aus! Neuland GmbH & Co. KG Eichenzell Tel

8 M. A- Charpentier sind weitere Indizien für den von Musikwissenschaftlern vermuteten Entstehungsanlass dieses bekanntesten und aufwendigsten Kirchenmusikwerkes von Marc - Antoine Charpentier. Der Beginn des Präludiums wurde 1954 als Eurovisions - Melodie ausgewählt und ist damit weltberühmt geworden. Sätze: 1. Prèlude 2. Te Deum laudamus (Bass) 3. Te aeternum (Chor und Soli) 4. Te per orbem (Terzett: Mezzosopran, Tenor, Bass) 5. Tu devicto (Chor und Soli) 6. Te ergo quaesumus (Sopran) 7. Aeterna fac cum sanctis tuis (Chor und Soli) 8. Dignare Domine (Duett Sopran, Bass) 9. Fiat misericordia (Terzett: Sopran, Mezzosopran, Bass) 10. In te Domine speravi (Chor und Soli) Reinhold Feldmann 8

9 Anzeigen Kultur in Großenlüder 2008 Sonntag, 13. Juli 2008, 17 Uhr Mi Tango querido (Mein geliebter Tango), Bettina Born, Akkordeon und Wolfram Born, Piano. Im Kultursaal des stiftskapitularischen Amtshauses, Großenlüder, Marktplatz 1 Samstag, 2. August 2008, 20 Uhr Jazz-Nacht mit Mr. Jelly s Jam Band aus Darmstatt, open air im Garten beim stiftskapitularischen Amtshaus Großenlüder, Marktplatz 1 (Bei schlechtem Wetter im Amtshaus.) Eintritt frei. Sonntag, 17. August 2008, 17 Uhr Der Froschkönig - Theatermärchen mit Froschgesang und Palastmusik, für Menschen ab 5 Jahren, aufgeführt vom Theater Mimikri aus Büdingen. Im Lüderhaus Großenlüder, Wiesenweg 14 Mehr Infos auf oder Tel. (06648)

10 M. Reger - Anzeige MAX REGER ( ) FANTASIE ÜBER TE DEUM OP. 7/2 Im Herbst 1892 verfasste der neunzehnjährige Reger die Orgelstücke op. 7 als seine erste Komposition für dieses Instrument. Hatte er sich in den vorangegangenen Werken für Streichinstrumente (op. 1-3, 5), den Liedern op. 4 und den Chören op. 5 an Johannes Brahms orientiert, zeigen die Orgelstücke op. 7 eine starke Ausrichtung an den alten Meistern der Orgel, Buxtehude und Bach. Mit ihren archaisch anmutenden, fugierten Abschnitten zeigt die Te Deum - Fantasie bereits die Grundzüge des dem Ideal der Polyphonie verpflichteten neobarocken Orgelstil Regers. 10

11 Anzeigen 11

12 J. A. Hasse JOHANN ADOLF HASSE ( )...kam am in Bergedorf bei Hamburg als Sohn des protestantischen Organisten Peter Hasse zur Welt. Er begann 1714 ein Gesangsstudium in der Hansestadt, wo er 1718 als Tenorist in der Oper am Gänsemarkt eine erste Anstellung erhielt. Ein Jahr später wechselte er nach Braunschweig und schrieb dort seine erste Oper Antioco. In den folgenden Jahren wandte Hasse sich immer stärker der Komposition zu und zog daher 1721 / 22 nach Neapel, wo er bei Alessandro Scarlatti und Nicola Porpora studierte. Mit der Serenade Antonio e Cleopatra und der Oper Artaserse gelang ihm ein viel beachteter Einstand, und schon bald zählte der mit dem Beinamen Il caro Sassone bedachte junge Künstler zu den beliebtesten Opernkomponisten Italiens. Er lernte den Dichter Pietro Metastasio kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband und der zum Librettisten seiner meisten Opern wurde heiratete er die als La nuova Sirena gefeierte Sängerin Faustina Bordoni, mit der er im September 1731 seine Oper Cleofide sehr umjubelt uraufführte. Johann Sebastian Bach und sein Sohn Wilhelm Friedmann Bach wohnten dieser Aufführung bei und reisten auch später immer wieder einmal nach Dresden, um dort in der Dresdener Hofoper hübsche Liederchen zu hören, wie der berühmte Leipziger Thomaskantor Hasses Arien liebevoll bezeichnete. Der große Erfolg dieser Oper führte schließlich dazu, dass Hasse von dem neuen Herrscher Friedrich August II. das Amt des Dresdener Hofkapellmeisters übertragen wurde, eine Anstellung, um die sich Dismas Zelenka und Johann Sebastian Bach vergeblich bemüht hatten. In der dreißigjährigen Amtszeit als Hofkapellmeister formte er das dortige Opernpersonal zu einem europaweit anerkannten Spitzenensemble mit seiner Frau Faustina in führender Position. Selbst Jean - Jacques Rousseau erwähnte im Artikel Orchestre in seiner Encyclopédie das Dresdener Orchester als Musterbeispiel. Der erfolgreiche und anerkannte Komponist erfüllte gleichzeitig eine wichtige Funktion innerhalb des kurfürstlichen Hofstaates: An einem barocken Hof hatte die Musik der Machtrepräsentation zu dienen und spiegelte nach absolutistischer Vorstellung gleichzeitig die machtpolitische Bedeutung des jeweiligen Fürsten wider. Großzügige Anstellungsbedingungen ermöglichten dem Ehepaar Hasse zahlreiche längere Reisen in die Musikzentren Europas, um musikalische Kontakte zu pflegen und Impulse für die eigenen Kompositionen zu erhalten. Insbesondere schrieb er jetzt italienische Opern und darüber hinaus kirchenmusikalische Werke für die katholische Hofkirche (Hasse war bereits bei seinem ersten Italienaufenthalt zum Katholizismus konvertiert). 12

13 Anzeigen Krankenversicherungsverein a. G. Kundenmonitor Deutschland 2007 TESTSIEGER Kundenzufriedenheit Preis-Leistungs-Verhältnis Wiederwahlabsicht Weiterempfehlungsabsicht Branche: Private Krankenversicherungen Details unter Die Debeka hat die zufriedensten Kunden. Wir machen weiter so! Bernhard Hohmann Bezirksbeauftragter Schimmelstraße Fulda Telefon (06 61) Telefax (06 61) Mobil (01 77) Bernhard.Hohmann@debeka.de erfahren. sicher. günstig. 13

14 Anzeigen Frankfurter Stra e Fulda Telefon (06 61) Telefax (06 61) info@herm-hohmann.de 14

15 J. A. Hasse Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges und dem Tod Friedrich Augusts II. wurden die Hasses 1763 infolge der kriegsbedingten Sparmaßnahmen aus ihren Dresdener Diensten ohne Pensionszusagen entlassen. Die Familie, zu der auch die beiden Töchter Maria Peppina und Cristina gehörten, zog nach Wien um, wo sie am Kaiserhof Maria Theresias etwa zehn Jahre wohnten und wirkten. Hasse war dort zeitweise für die musikalische Ausbildung der Erzherzogin Marie Antoinette zuständig. Er lernte in Wien auch den damals fünfzehnjährigen Mozart kennen, über den er gesagt haben soll: Dieser Knabe wird uns alle vergessen machen. Im April 1773 übersiedelten die Hasses nach Venedig, um in ihrem geliebten Italien den Lebensabend zu verbringen starb Faustina Bordoni, zwei Jahr später am Johann Adolf Hasse, der in der Kirche San Marcuola in Venedig eine ehrenvolle Grabstätte erhielt. Zusammen mit seinem Librettisten Metastasio prägte Hasse insbesondere die Opera seria des 18. Jahrhunderts maßgeblich und führte sie zur Vollendung in dem bekannten Schema wechselnder (meist Secco -) Rezitative und Arien sowie einiger Chorszenen. Als wichtigster Vertreter der Opera seria wurde er zum herausragenden Idol des Spätbarock. Hasse hat außer den Opernchören keine weltliche Chormusik hinterlassen. Seine Oratorien sind gemäß dem Opernstil dieser Zeit ebenfalls überwiegend für Solostimmen geschrieben, in denen lange Zeit auch die Schlusschöre vom Solistenensemble gesungen wurden. Erst seine späteren Werke enthalten Chorsätze im heutigen Sinn, so insbesondere die kirchenmusikalischen Kompositionen. Meistens bevorzugt er in seinen Chorsätzen homophone Schreibweise mit nur wenigen imitatorischen Elementen oder Fugato - Stellen, so wie auch im Schlusschor des Te - Deum. Seine Musik repräsentiert absolutistische Klangpracht, bevor dann die radikalen Änderungen der Französischen Revolution auch die Musik beeinflussen. Er komponiert eine grazile, klangschöne und sinnenfrohe Musik, die heute wieder zunehmend entdeckt wird. Im Jahre 1760 ist in den Wirren des Siebenjährigen Krieges sein Wohnhaus und in ihm gelagerte zahlreiche Notenabschriften einem Brand zum Opfer gefallen, sonst wäre sein heute registriertes Ouevre sicherlich noch deutlich umfangreicher. Erhalten sind etwa 120 Opern, zahlreiche kirchenmusikalische, aber nur wenige kammermusikalische Werke. Das Te Deum wurde zusammen mit der Messe in d - Moll für die am 29. Juni 1751 erfolgte Einweihung der Dresdener Hofkirche komponiert. Das immer wiederkehrende Kopfmotiv und die recht lapidar - einfache Satzweise des Werkes ist sicherlich nicht zuletzt der halligen Überakustik des Kirchenraumes geschuldet, soll aber in demütiger Schlichtheit auch die gesamte Kirchengemeinde im Lob Gottes in der spätbarocken Feierlichkeit ansprechen. 15

16 J. A. Hasse Der Kompositionsstil entspricht in der einfach gehaltenen Harmonik und Homophonie dabei schon eher dem galanten bzw. frühklassischen Stil. Das Werk in der für die damalige Zeit großen Besetzung mit Streichern, Oboen, Hörner, Trompeten und Pauken besteht aus drei Sätzen, womit Hasses Bestreben nach Vereinheitlichung und Integration des Textes zum Ausdruck kommt und auch an den Typus der von ihm bevorzugten dreisätzigen Opernsinfonie anknüpft. Die Ecksätze wirken im zeitweiligen Unisono fanfarenartig plakativ, aber auch festlich und energisch. Den Mittelpunkt bildet die besinnliche Sopranarie Salvum fac, die der Textbitte entsprechend eine sehr innige musikalische Exegese darstellt und Hasses tiefe Religiosität offenbart. Der Musikwissenschaftler Walther Müller zieht in seiner Abhandlung über Hasses Kirchenmusik folgendes Resümee bezüglich des Te Deum: Dem ganzen Werke, das mit den einfachen, aber genial gehandhabten Mitteln große Wirkungen erzielt, haftet etwas gesund Volkstümliches an. Es ist ein, wenn auch mit profanen Elementen vermischtes, durchaus erlaubtes und würdiges Stück Kirchenmusik. Dieses Te Deum (eine zweite, siebensätzige Te - Deum - Vertonung in G - Dur schreibt Hasse im Jahre 1776) gelangt heute regelmäßig in der Dresdener Hofkirche in der Feier der Osternacht und zum Jahresschluss zur Aufführung. Sätze: 1. Te Deum laudamus (Chor, Sopran- und Altsoli) 2. Salvum fac (Arie: Sopran - Solo) 3. Et rege eos (Chor, Sopran- und Altsoli) Reinhold Feldmann 16

17 Anzeige Exclusiv in Fulda MODE H I GHLIGHTS> Wir lassen Frauenherzen höher schlagen. Freuen Sie sich auf aktuelle Mode- Trends, hochwertige Modemarken und auf eine ganz individuelle Beratung. Lassen Sie sich bei einem Modebummel durch unser Haus von unserer Vielfalt inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. _ 17

18 J. Langlais - Anzeigen JEAN LANGLAIS ( ) HYMNE D`ACTIONS DE GRÁCES TE DEUM AUS DEN TRIOS PARAPHRASES GRÉGORIENNES OP. 9 Nachdem die musikalische Begabung des im zweiten Lebensjahr erblindeten Langlais an der Pariser Blindenschule zutage trat, erhielt er eine umfassende musikalische Ausbildung und besuchte ab 1927 die Orgelklasse von Marcel Dupré am Pariser Konservatorium und setzte seine Studien bei Charles Tournemire fort. Nach Kompositions- und Interpretationspreisen unterrichtete er an der Blindenschule und der Schola cantorum in Paris. Als Organist der Basilika Sainte-Clotilde mit ihrer berühmten Cavaille-Coll-Orgel, sowie als Improvisator und Komponist errang er internationales Ansehen, wozu auch der 1935 komponierte Dankhymnus über das Te Deum beitrug. Schütze + Seifert GmbH & Co. KG Lindenstraße Fulda 18

19 Anzeige Mai Juni Frisch geschälter, deutscher Stangenspargel in verschiedenen Variationen Frische Erdbeeren Immer wieder samstags + sonntags ab Uhr Gambas satt! Wir servieren Gambas auch Riesengarnelen oder King Prawns genannt mit Beilagen, soviel Sie möchten. 16,50 Grillteller Von Mai bis September gibt es im Biergarten Grillteller mit Kammsteak, Bratwurst, Bauchstück, Folienkartoffel und Salat. 11,50 Biergarten Genießen Sie unsere Spezialitäten vom großen Schwenkgrill sowie aus unserem Holzbackofen oder auch nur ein Gläschen Wein und ein frisch gezapftes Bier in unserem Biergarten im Hof. Gerne servieren wir Ihnen natürlich auch alle anderen Gerichte unter freiem Himmel und im Gartenpavillon. Täglich ab Uhr geöffnet! Das Haus mit der persönlichen Note Leipziger Str Fulda Tel. (06 61) Fax (06 61) info@hotel-lenz.de Internet: 19

20 A. Bruckner ANTON BRUCKNER ( )...wurde als ältestes von elf Kindern der Eheleute Anton (sen.) und Therese Bruckner, geb. Helm am 4. September 1824 geboren. Sein Vater war Dorfschullehrer und Organist und so kam der junge Bruckner bereits sehr früh mit Musik in Kontakt und lernte als Kind das Violin-, Klavier- und Orgelspiel. Etwa ab dem Alter von zehn Jahren vertrat er häufig seinen Vater an der Kirchenorgel. Nach dessen frühem Tod 1837 schickte ihn seine Mutter als Sängerknabe ins nahe gelegene Stift St. Florian, wo er eine intensive musikalische Ausbildung erhielt machte er sein Lehramtsexamen und trat danach eine Stelle als Hilfslehrer an der Schule von St. Florian an, die er bis 1855 innehatte. Parallel zu seinen beruflichen Verpflichtungen besuchte er Weiterbildungskurse für das höhere Lehramt (Examen 1850) und perfektionierte sein Orgelspiel, was ihm schließlich den Posten des regulären Stiftsorganisten in St. Florian einbrachte. Es entstanden erste bedeutsame Kompositionen (ein Requiem und eine Missa solemnis), und er nahm Kompositionsunterricht (oftmals nur per Briefaustausch) bei dem Wiener Professor Simon Sechter, der u. a. auch schon Franz Schuberts Lehrer gewesen war. In einem Wettspiel um die Nachfolge des verstorbenen Linzer Domorganisten, zu dem der schüchterne Bruckner von Freunden gedrängt wurde, beeindruckte er die Jury mit seiner virtuosen Orgelkunst, und man ernannte ihn zum Domorganisten von Linz. Er gab seine Schullehrertätigkeit auf und wurde parallel zu seiner Organistentätigkeit auch Dirigent des Männerchores Frohsinn, mit dem er viel beachtete Konzerte gab stellte sich Bruckner den Abschlussexamina an der Musikhochschule Wien und verblüffte die Kommission mit seiner genialen Improvisationskunst und Professionalität so sehr, dass der berühmte Dirigent Johann von Herbeck in die Runde gerufen haben soll: Er hätte uns prüfen sollen! Trotz seiner bisherigen Erfolge und zahlreicher Kompositionen entschloss sich der sehr selbstkritische Bruckner, zur Vervollkommnung seiner Kompositionsfertigkeiten nochmals Unterricht bei dem zehn Jahre jüngeren Kapellmeister Otto Kitzler zu nehmen, der ihm neue Werke von Hector Berlioz, Franz Liszt und Richard Wagner vorstellte und mit Bruckner die damaligen Neuerungen modernen Komponierens und Instrumentierens besprach. Kitzler ermutigte Bruckner, selbst auch größere Werke zu komponieren, und so entstanden zwischen 1864 und 1868 die drei großen Messen in d-, e- und f-moll sowie die Sinfonie Nr.1 c-moll als erste Meisterwerke. Anton Bruckner studierte in den folgenden Jahren besonders intensiv die Opern- Partituren des von ihm hoch verehrten Richard Wagner, der wiederum Bruckners Chor Frohsinn die konzertante Uraufführung der Schlussszene seiner 20

21 Anzeige 21

22 Anzeigen 22

23 A. Bruckner Meistersinger von Nürnberg übertrug. Nach dem Tod seines Lehrers Simon Sechter übernahm Bruckner dessen Posten als Professor für Musiktheorie und zusätzlich die Hoforganistenstelle in Wien ( /92). Anfängliche große Akzeptanz und Erfolge als international gefeierter Orgelvirtuose und Komponist wurden allmählich überdeckt von skeptischen und dann völlig diskreditierenden Kommentaren des einflussreichen Musikkritikers Eduard Hanslick, der - verärgert über Bruckners Wagner-Bewunderung - diesen als aus seiner Sicht gefährlichen Wagner - Epigonen geradezu bekämpfte. Hanslick war seit Jahren erbitterter Gegner der Neudeutschen Schule, deren maßgeblicher Repräsentant Wagner war, den er quasi vor den Toren Wiens aufhalten wollte. Erst mit der Uraufführung seiner berühmt gewordenen 4. Symphonie (der Romantischen ) und des Streichquartetts F - Dur (1881) konnte er sich bei den Brahmsianern, den erklärten Gegnern der Wagner - und Brucknerianer, zumindest wieder Respekt verschaffen. Mit den sehr erfolgreichen Uraufführungen der Siebenten sowie des Te Deum 1886 in Wien kehrte die erhoffte Akzeptanz wieder zurück und Bruckners Musik setzte sich immer mehr im In- und Ausland durch. Kaiser Franz Joseph I. war vom Te Deum so beeindruckt, dass er Bruckner dafür den Franz - Josephs - Orden verlieh. Gegen Ende der 1880er Jahre verschlechterte sich sein Gesundheitszustand; wegen Diabetes und Herzschwäche musste er sich immer häufiger beurlauben lassen ließ er sich in den Ruhestand versetzen und widmete sich danach verstärkt dem Komponieren, konnte aber dennoch seine 9. Sinfonie nicht mehr beenden. Er, der in seiner mittleren Schaffensperiode so oft angefeindet oder zumindest wegen seiner Schlichtheit, seiner Schüchternheit gegenüber Frauen (er schrieb zahlreiche unbeantwortet gebliebene Heiratsanträge an meist junge Frauen) und seines tiefen Glaubens belächelt worden war, erhielt nun zahlreiche Ehrungen (u. a den Titel eines Ehrendoktors der Wiener Universität) und Privilegien (so auch eine mietfreie Wohnung im Schloss Belvedere). Bruckner starb am 11. Oktober 1896 in Wien. Sein Leichnam wurde nach St. Florian überführt und in der Stiftskirche unter der Orgel begraben. Kaum ein anderer Komponist hat so innig im Glauben gelebt und war in der Tradition der katholischen Kirche so tief verwurzelt wie Anton Bruckner. Nicht nur in seinen Orgelwerken und in seiner geistlichen Vokalmusik, im Magnificat, den Gradualen, den Motetten, Messen, im Requiem, im Te Deum und in den Psalmvertonungen bekennt er seinen Glauben, sondern auch seine Sinfonien sind letztlich gewaltige Lob- und Gloriagesänge. Die neunte Sinfonie trägt die für ein irdisches Kunstwerk wohl ziemlich einmalige Widmung: Dem lieben Gott. Immer mehr Menschen des ausgehenden 19. Jahrhunderts spürten, dass sein Werk vor allen künstlerischen Aspekten eines sein wollte: Ein Glaubensbekenntnis, ein Ja zum geistigen, göttlichen Gehalt des Lebens durch diesen Musikanten 23

24 Anzeige Beratung Nutzen Sie 80 Jahre Erfahrung, vom Buchdruck über Offset- bis zum Digitaldruck, in einer ausführlichen Beratung. Gestaltung und Satz Wir gestalten für Sie Logos sowie Geschäftsdrucksachen aller Art, Prospekte, Broschüren, Plakate u.v.m. Wir übernehmen natürlich auch Ihre Daten für den Druck. Wenn Sie keine Bilder z. B. für Prospekte haben, fotografieren wir für Sie digital, für eine optimale Bildqualität. Druck Wir bieten das komplette Programm an Drucksachen und Werbung aus einer Hand! Unter anderem Visitenkarten, Briefbögen, Prospekte, Präsentationsmappen, Auftrags-Blocks, Kochbücher, Kataloge etc. bis hin zum DIN A0 Plakat. Weiterverarbeitung Stanzen, Prägen, Schneiden, Falzen, Zusammentragen, zu Blocks und Sätzen verleimen, Heften und Binden von Broschüren gehört selbstverständlich dazu. Versand Wir versenden für Sie Ihre Mailings, Briefe, Kataloge, Pakete, Paletten etc. inklusive Personalisierung, Adressierung, Frankierung und Postauslieferung. Wir denken mit! 24

25 Anzeigen 25

26 A. Bruckner Gottes (Ernst Decsey, Bruckner Biograph). Nach mehrjähriger Entstehungszeit und mehrmaligen Veränderungen erhielt das Te Deum seine endgültige Fassung im Jahre Am 2. Mai 1885 erlebte es unter Bruckner selbst eine erste Aufführung mit zwei Klavieren anstelle des Orchesters; am 10. Januar 1886 wurde das Werk erstmals in seiner Originalfassung mit groß besetztem Orchester dargeboten. Nach kurzer feierlicher Orchester - Einleitung beginnt der Chor im majestätischen Unisono sein Te Deum laudamus (1), bevor die Solisten das Tibi omnes angeli zart und piano singend entrückt den Engelgesang andeuten. Schließlich führt der Chor wieder zum überwältigenden Anfangsthema zurück. Das Tenorsolo mit der Bitte um Hilfe eröffnet im Te ergo quaesumus (2) einen ruhigeren Abschnitt; die drei anderen Solisten stimmen in gleicher Weise ein und die Solovioline umwebt in hoch gelagerten Melismen dievokalstimmen. Das Aeterna fac (3) zerreißt mit Fortissimo - Klängen von Orchester und Chor die aufgekommene meditative Stimmung und steigert sich zu gewaltigen Gloria - Rufen in höchster Lage am Ende dieses Satzes. Im nun folgenden Salvum fac populum (4) wiederholt zunächst der Tenorsolist und danach auch die anderen Solisten die Bitten des Te ergo quaesumus, wobei jetzt noch der Chor das Flehen unterstützt. Mit dem Per singulos dies setzt formal die Reprise ein, denn das Unisono - Motiv des Anfang dominiert nun wieder den musikalischen Verlauf. Der Schlussteil des Te Deum wird von dem In te, Domine speravi (5) durch das Solistenquartett eingeleitet, bevor in gewaltigen Fortissimo - Klängen Chor und Tutti - Orchester wieder einfallen und in die großartige Doppelfuge (6) mit dem gleichen Text hinführen. Kühne Modulationen führen in die C Dur - Apotheose mit dem leuchtenden dreigestrichenen c für die Soprane, ein jubelnder Schluss, mit dem Anton Bruckner seine Glaubensgewissheit der ewigen Heilszusage der Welt verkünden will: Wer auf Gott vertraut, wird in der Herrlichkeit des himmlischen Reiches ewige Glückseligkeit erlangen. Sätze: 1. In te, Domine speravi (Allegro moderato), Chor und Solisten 2. Te ergo Quaesumus (Moderato), Solisten 3. Aeterna fac (Allegro. Moderato), Chor 4. Salvum fac (Moderato), Chor und Solisten 5. In te, Domine speravi (Mäßig bewegt), Solisten und Chor 6. In te, Domine speravi (Doppelfuge: Im gleichen gemäßigten Tempo), Chor und Solisten Reinhold Feldmann 26

27 Anzeige 27

28 Programm STÄDTISCHER KONZERTCHOR WINFRIDIA FULDA TE DEUM Marc-Antoine Charpentier, H.146 Max Reger op. 7/2op. Fantasie über Te Deum laudamus Johann Adolf Hasse, in D, 1751 Jean Langlais Hymne d Actions de graces Te Deum Anton Bruckner Christina Rümann Sopran Anna Fischer Mezzosopran Gerda Vojacek Mezzosopran Marcus Ullmann Tenor Jens Hamann Bass Ulrich Moormann Orgel Göttinger Symphonie Orchester Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda Leitung: Reinhold Feldmann Mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt DIE STADT und der Fa. tann-web.de 28

29 Anzeige 29

30 Anzeige 30

31 Text TE DEUM Te Deum laudamus: te Dominum confitemur. Te aeternum Patrem omnis terra veneratur. Tibi omnes Angeli, tibi coeli et universae potestates: Tibi Cherubim et Seraph imincessabili voce proclamant: Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus Sabaoth. Pleni sunt coeli et terra majestatis gloriae tuae. Te gloriosus Apostolorum chorus, te Prophetarum laudibilis numerus, te Martyrum candidatus laudat exercitus; te per orbem terrarum sancta confitetur Ecclesia: Patrem immensae majestatis; Venerandum tuum verum et unicum Filium; Sanctum quoque Paraclitum Spiritum. Tu rex gloriae, Christe! Tu Patris sempiternus es Filius. Tu, ad liberandum suscepturus hominem, non horruisti Virginis uterum. Tu devicto mortis aculeo aperuisti credentibus regna caelorum. Tu ad dexteram Dei sedes in gloria Patris. Judex crederis esse venturus. Te ergo quaesumus, tuis famulis subveni, qous pretioso sanguine redemisti. Dich, Gott loben wir: Dich, Herr, preisen wir. Dir, dem ewigen Vater, huldigt das Erdenrund. Dir rufen die Engel alle: Dir Himmel und Mächte insgesamt, Dir die Cherubim und die Seraphim mit niemals endender Stimme zu: Heilig, heilig, heilig: Der Herr Gott Sabaoth. Voll sind Himmel und Erde von Deiner Herrlichkeit. Dich preist der glorreiche Chor der Apostel; Dich der Propheten lobwürdige Zahl; Dich das auserwählte Herr der Märtyrer. Dich preist über das Erdenrund die heilige Kirche: Dich, den Vater von unermessbarer Majestät; Deinen verehrungswürdigen, wahren und einzigen Sohn; den Heiligen auch, den Fürsprecher Geist. Du König der Herrlichkeit, Christus! Du bist des Vaters ewiger Sohn. Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht: Bist Mensch geworden, um den Menschen zu befreien. Du hast den Stachel des Todes bezwungen und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan. Du sitzest zur Rechten Gottes in Deines Vaters Herrlichkeit. Als Richter, so glauben wir, kehrst Du einst wieder. Dich bitten wir daher, komm Deinen Dienern zu Hilfe, die Du erlöst hast mit kostbarem Blut. 31

32 Anzeige - Text Aeterna fac cum sanctis tuis in gloria numerari. Salvum fac populum tuum, Domine et benedic haereditati tuae! Et rege eos et extolle illos usque in aeternum. Per singulos dies benedicimus te, et laudamus nomen tuum in saeculum. Dignare, Domine, die isto sine peccato nos custodire. Miserere nostri, Domine, miserere nostri! Fiat misericordia tua, Domine, super nos, quemadmodum speravimus in te. In te, Domine, speravi; non confundar in aeternum. 32

33 Text - Anzeige In der ewigen Herrlichkeit zähle uns Deinen Heiligen zu. Rette Dein Volk, o Herr, und segne Dein Erbe; und führe sie und erhebe sie bis in Ewigkeit. An jedem Tag benedeien wir Dich und loben in alle Ewigkeit Deinen Namen. In Huld wollest Du, Herr, uns an diesem Tag ohne Schuld bewahren. Erbarme Dich unser, o Herr, erbarme Dich unser! Lass Dein Erbarmen, Herr über uns geschehen, so wie wir auf Dich gehofft haben. Auf Dich, Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt; in Ewigkeit werde ich nicht zuschanden werden. 33

34 Te - Deum Der Text des Te Deum laudamus wird auch als Ambrosianischer Lobgesang bezeichnet. Er besteht aus ungebundenen Versen verschiedener Länge und ist der Beginn eines feierlichen Lob-, Dank- und Bittgesangs der römisch katholischen Kirche. Nach einer Legende soll Augustinus als Erwachsener zu Ostern 387 das Sakrament der Taufe empfangen haben und - inspiriert durch den Heiligen Geist - soll Ambrosius diesen Hymnus im verweisen Wechsel mit Augustinus angestimmt haben. Das Te Deum wurde ursprünglich mit Ausnahme der Advents- und Fastenzeit an allen Sonn- und Feiertagen, bei Prozessionen und Priesterweihen gebetet bzw. in verschiedenen Fassungen gesungen. Auch heute noch wird es zu besonders festlichen Anlässen angestimmt und zumindest einige Strophen des Chorals Großer Gott, wir loben Dich (GL 257) in der bekannten Übersetzungsversion von Ignaz Franz (1771) gesungen. Zahlreiche Glocken sind auf die Anfangstöne e - g - a des Gregorianischen Te Deum -Beginns gestimmt. Übersetzungen in verschiedene Landessprachen sind ab dem 9. Jahrhundert nachgewiesen. Beim Abschied von der Wartburg soll Elisabeth von Thüringen 1227 das Te Deum gesungen haben. Martin Luther hat das Te Deum neben dem Credo Text des ordinarium missae als zentrale Form christlichen Glaubensbekenntnisses betont und den Text 1529 ins Deutsche übersetzt und hierzu eine vereinfachte gregorianische Melodie geschrieben. Insbesondere in der Barock Zeit wurde das Te Deum von absolutistischen Herrschern für den eigenen Ruhm vereinnahmt. Auch auf sie sollte der Glanz dieses Hymnus abstrahlen, wenn er anlässlich von Friedens- und Siegesfeiern erklang. Erste mehrstimmige Vertonungen stammen aus dem 13. Jahrhundert. Alle basierten auf dem Cantus Firmus der ursprünglichen Choralmelodie und wurden meistens im antiphonalen Wechsel zwischen Gemeinde und Chor oder Schola gesungen. Zahlreiche Komponisten aller Epochen haben das Te Deum vertont. Zu den berühmtesten zählen neben den heute zur Aufführung gelangenden Fassungen die Vertonungen von Henry Purcell ( ), Domenico Scarlatti ( ), Georg Friedrich Händel mit insgesamt fünf Te Deums (berühmt das Utrechter und das Dettinger Te Deum), Joseph Haydn ( ), Antonio Salieri ( ), Wolfgang Amadeus Mozart ( ), Hector Berlioz ( ), Felix Mendelssohn-Bartholdy ( ), Franz Liszt ( ), Georges Bizet ( ), Antonin Dvorak ( ), Ralph Vaughan Williams ( ), Joseph Haas ( ), Benjamin Britten ( ), Hans Posegga ( ), Krzysztof Penderecki (*1933), Arvo Pärt (*1935) und Jan Sandström (*1954). 34

35 Anzeige frühjahr/ sommer 2008 Öffnungszeiten: Mo Fr 9:00 19:00 Uhr Sa 9:00 18:00 Uhr Künzeller Straße Fulda Tel.: (06 61)

36 Solisten CHRISTINA RÜMANN SOPRAN Die Sopranistin Christina Rümann wurde in Fulda geboren. Sie erhielt seit 1982 Unterricht in Klavier, seit 1992 in Gesang bei Brigitte Groß-Feldmann und Reinhold Feldmann. Ab 1988 wirkte sie in verschiedenen regionalen Ensembles mit und erhielt 1994 den Förderpreis der Städtischen Sparkasse Fulda. Nach ihrem Abitur studierte sie von 1995 bis 2000 Gymnasiallehramt mit den Fächern Musik und Geschichte in Köln und erhielt Gesangsunterricht bei Elena Bajew. Von 1998 bis 2002 studierte sie Opern- und Konzertgesang bei Prof. Mechthild Georg. Nach ihrer Diplomprüfung 2002 vervollständigte sie ihre Hochschulausbildung im Aufbaustudiengang Konzertexamen, den sie im April 2004 erfolgreich abschloss. Seitdem arbeitet sie mit Kurt Widmer. Zusätzlich besuchte sie Meisterkurse bei Moises Parker, Sona Ghazarian und Anna Reynolds. Sie war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes (1999), des DAAD (2002) sowie des Deutschen Musikrates (2003). Außerdem erhielt sie einen Förderpreis der Landeshauptstadt Salzburg (2006). Bei mehreren internationalen Wettbewerben erreichte sie das Semifinale (u.a. Belvedere-Wettbewerb Wien) und ist zudem Preisträgerin des internationalen Dichler-Wettbewerbs. Als Sängerin widmet sich Christina Rümann neben dem traditionellen Konzertund Liedfach auch der zeitgenössischen Konzertliteratur und wirkte bereits bei einigen Uraufführungen mit bis 2004 war die Sopranistin Mitglied im Ensemble der Jungen Kammeroper Köln, wo sie als Rosalinde in Die Fledermaus sowie als Fiordiligi in Così fan tutte zu hören war bis 2006 gehörte Christina Rümann zum festen Ensemble des Theaters Erfurt, wo sie u.a. die Königin in Kreneks Das geheime Königreich, die Sophie im Rosenkavalier von Strauss sowie das 1. Blumenmädchen in Wagners Parsifal sang. Seit der Spielzeit 2006/07 ist sie freiberuflich tätig und gastierte u.a. als Königin der Nacht am Theater Erfurt sowie am Staatstheater Cottbus singt Christina Rümann diese Partie an der Staatsoper Hannover. 36

37 Anzeigen in FULDA Samstag, den 06. Dezember Uhr ST. ELISABETH-KIRCHE FULDA OSWALD SATTLER mit KASTELRUTHER MÄNNERQUARTETT Chor und Orchester ein außergewöhnliches sakrales Kirchenkonzert Der Vorverkauf läuft bei: Gemeindeverwaltung Fuldaer Zeitung Karstadt: Musik+Video Kosmetik Bel Etage Künzell Fulda Fulda Fulda Rathaus Peterstor 18 Universitätsplatz Brauhausstraße 4 Tel.: 06 61/ Tel.: 06 61/ Tel.: 06 61/ Tel.: 06 61/

38 Solisten ANNA FISCHER MEZZOSOPRAN Anna Fischer, geboren in Gladbeck, arbeitete zunächst als Regieassistentin und Schauspielerin am Städtebundthe-ater Hof. Dem Studium an der Schauspielschule München folgte ein Gesangsstudium am Conservatorium Maastricht. Sie setzte ihre Ausbildung bei Prof. Barbara Schlick und Danielle Grima an der Musikhochschule Köln, Abt. Wuppertal fort und absolvierte ihre Künstlerische Reifeprüfung. An der Oper war sie in Hänsel und Gretel, Hand of Bridge (Maastricht), The Medium (u.a. Arnheim, Amsterdam), Die Zauberflöte (Opernstudio Meran), Mio, mein Mio (Deutsche Oper Berlin) Operation Mitternacht (Oper Bonn) und Katzelmacher (Oper Wuppertal) als Solistin tätig. Im Rahmen der Händel-Festspiele in Halle sang sie 2005 den Dardano in Händels Oper Amadigi. Seit der Spielzeit 2005 / 2006 ist sie festes Ensemble-Mitglied am Staatstheater Cottbus. Im Oratorienfach sang sie unter anderem: Stabat Mater (Pergolesi), Paukenmesse (Haydn), Markuspassion (Kaiser), Johannespassion (Bach), h-moll Messe (Bach), Weihnachtsoratorium (Bach) und viele andere. Im Liedbereich zählen zu ihrem Repertoire die Winterreise, Die schöne Müllerin (Schubert), Frauen-Liebe und Leben (Schumann), Vier ernste Gesänge (Brahms), Wesendonk-Lieder (Wagner), Rückert-Lieder (Mahler), sowie Lieder von Burgmüller, Britten, Finzi, Zimmermann und anderen. Sie widmet sich auch der zeitgenössischen Konzertliteratur und wirkte bei Uraufführungen mit (u. a. Liederabend im Rahmen des Rheinischen Musikfestes (WDR): Komponisten der Region mit Uraufführung zweier Werke von Franz Surges und Theo Palm und einem Liederzyklus von Friedrich Radermacher) nahm sie mit dem Pianisten Cord Garben unbekannte Heine-Vertonungen auf. Die Altistin ist in den führenden Berliner Konzerthäusern (Philharmonie, Schauspielhaus, Gethsemane-Kirche) aufgetreten. Sie widmet sich auch der zeitgenössischen Konzertliteratur und wirkte bei Uraufführungen mit. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in die Niederlande, nach Frankreich, Italien und Portugal. Beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb Debut in Meran 1998 war sie Finalistin im Bereich Lied und Oratorium. Anna Fischer war 2001 Stipendiatin der von August Everding gegründeten Münchner Singschul bei Hans Sotin und besuchte Meisterkurse u.a. bei Kai Wessel, Gerhard Darmstadt, Konrad Junghänel (italienische Barockmusik) Gerhard Kahry (Mozartinterpretation), Paul Esswood (Monteverdi und seine Zeit), Rudolf Piernay (Oper), Irwin Gage und Esther de Bros (Lied, Schubert: Winterreise ), Sarah Walker (Bach-Akademie Stuttgart, Leitung H.Rilling) und Ingeborg Danz (Lied). 38

39 Anzeigen Kulinarischer Kalender Monat April: Restaurant Familienbrunch Restaurant mit Kinderanimation Preis 14,90, Kinder unter 6 Jahren sind frei. amilienbrunch mit Kinderanimation eis 14,90, Kinder unter 6 Jahren sind frei. 11. Mai Mai Oktober Oktober 14. Dezember Dezember 2008 Wir bitten um Tischreservierung. Wir bitten um Tischreservierung. PARKHOTEL Kolpinghaus Fulda, Restaurant ARKHOTEL Kolpinghaus Goethestr. Fulda, Restaurant Fulda Goethestr. 13 T: Fulda T: Frischer Fang von der Nordsee ---- Monat Mai / Juni: Frischer Deutscher Stangenspargel in verschiedenen Variationen ---- von Montag bis Samstag: wechselnde Tagesgerichte 6,50 Euro Unser Catering - Service ist für Sie da! Wir verwöhnen Ihre Gäste! Gerne können Sie eigenen kreativen Menüfolgen oder Büffets zusammenstellen oder nutzen Sie unsere vielseitigen Angebote. Wie wäre es mit einem Buffet in Ihrer Firma oder zu Hause bei Ihnen? Unser Geschäftsführer Dirk Schütrumpf und Küchenchef Jörg Weber beraten Sie gerne. Basalt und Beton zum Leben fcn.holding@nuedling.de FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH + Co. KG Fulda Ruprechtstraße 24 Telefon: (06 61) Fax: (06 61)

40 Solisten MARCUS ULLMANN TENOR Der lyrische Tenor Marcus Ullmann wurde in Olbernhau in der Nähe von Dresden geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im Dresdner Kreuzchor. Er studierte an der Musikhochschule Dresden bei Hartmut Zabel und Margret Trappe-Wiel, später in Berlin bei Dietrich Fischer- Dieskau und in Karlsruhe bei Marga Schiml. Nach seinem Studium, das er in den Bereichen Lied, Konzert und Oper mit Auszeichnung abschloss, führten ihn Gastengagements an das Staatstheater Mainz, die Semperoper Dresden, des weiteren an das Teatro la Fenice, das Teatro dell`opera di Roma, das Teatro Comunale Firenze und an die Los Angeles Opera, wo er große Erfolge mit verschiedenen Mozartpartien, mit Haydns Schöpfung" und Jahreszeiten", sowie Bachs Johannespassion" und "h-moll Messe" feierte. Konzerte führten ihn in alle wichtigen Musikzentren Europas, nach Nord- und Südamerika, sowie nach Japan. Regelmäßig ist er unter den Dirigenten Frieder Bernius, Ivor Bolton, Marcus Creed, Enoch zu Guttenberg, Martin Haselböck, Christoph Poppen, Hans-Christoph Rademann, Helmuth Rilling und Peter Schreier zu hören. Daneben ist er häufig beim Dresdner Kreuzchor, dem Windsbacher Knabenchor und dem Thomanerchor Leipzig zu Gast. Marcus Ullmann gab Liederabende bei vielen verschiedenen Kammermusikfestivals, so in Kuhmo und Moritzburg, wie auch im Rahmen des West Cork Chamber Music Festivals, der Schubertiade Schwarzenberg und des Europäischen Musikfestes Stuttgart. Mit namhaften Pianisten musizierte er ebenfalls in der Wigmore Hall London, im Concertgebouw Amsterdam, im Opernhaus Kairo und in Tokyo. Eine besonders intensive Zusammenarbeit verbindet ihn derzeit vor allem mit Alexander Schmalcz und Camillo Radicke. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehmitschnitte sowie eine umfangreiche Discographie belegen die Vielseitigkeit des außergewöhnlichen Tenors. Demnächst erscheinen Aufnahmen von Bachs h-moll Messe" unter Frieder Bernius und Brahms-Quartette" mit Helmut Deutsch am Klavier. 40

41 Anzeigen 41

42 Solisten JENS HAMANN BASS Jens Hamann sammelte früh als Mitglied der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sängerische Erfahrungen, die er im Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius und in Helmuth Rillings Gächinger Kantorei weiterentwickelte. Derzeit studiert er an der Staatlichen Musikhochschule Mannheim in der Gesangsklasse von Rudolf Piernay - zuvor bei Charlotte Hoffmann (Freiburg) - und ergänzt diese Studien in Meisterkursen wie etwa bei Peter Schreier. Seit 2004 ist er Mitglied der Opernschule Mannheim, wo er u.a. als Papageno, Leporello, Maurizio in Wolf- Ferraris Die vier Grobiane und Nick Shadow in Strawinskys Rake s Progress zu sehen war. In der Uraufführung von Timo J. Herrmanns Unreine Tragödien und aussätzige Dramatiker (2004) war Hamann ebenso wie in Martin Wistinghausens Johanna-Trilogie (2005) am Theater Heidelberg zu erleben. Im Sommer 2005 sang er in Konstanz den Figaro in Giovanni Paisiellos Barbier von Sevilla und wird in dieser Saison in Philharmonie und Konzerthaus Berlin auftreten. Neben ersten und zweiten Preisen bei den Bundeswettbewerben Jugend musiziert 1998 und 1999, sowie erfolgreichen Teilnahmen am Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2002, dem Richard-Strauss-Gesangswettbewerb 2003 in München oder dem Int. Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb 2004 in Leipzig wurde Jens Hamann beim PodiumJungerGesangsSolisten des Verbands Deutscher Konzertchöre in Wiesbaden 2004 mit dem 2. Preis ausgezeichnet. In seiner regen Konzerttätigkeit verbindet ihn eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem KammerChor Saarbrücken, dem Offenbacher Vokalensemble Prophet oder Camerata Vocale Berlin. Jens Hamann trat im Rahmen des Europäischen Musikfestes Stuttgart, der Boswiler Meisterkonzerte in der Schweiz, dem Hohenloher Kultursommer, dem Kultursommer Rheinland-Pfalz, den Tagen Alter Musik im Saarland und dem Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd auf. Daneben widmet er sich in solistisch besetzten Gruppierungen wie dem ensemble officium oder dem solistenensemble stimmkunst unter Kay Johannsen Vokalkompositionen unterschiedlicher Stilrichtungen von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik. CD-Aufnahmen und Rundfunkproduktionen für den SWR, SR, Deutschlandfunk u.a. dokumentieren die umfangreiche Tätigkeit des Sängers. Im Verlauf des Jahres 2008 kam es zu einer Zusammenarbeit mit Helmuth Rilling und seinen Ensembles auf einer Italientournee mit Bachs Johannes-Passion. Unter Christian Kabitz erklang die Bach'sche Matthäus-Passion in Würzburg und Heidelberg ebenso wie mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. 42

43 Anzeigen 43

44 Orgel - Anzeige ULRICH MOORMANN ORGEL Ulrich Moormann legte 1990 das A- Examen in katholischer Kirchenmusik in Stuttgart und 1993 das Kapellmeisterexamen in Karlsruhe ab und wirkt seit 1994 als Regionalkantor für das Bistum Fulda als Dozent am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut und Kantor der Pfarrgemeinde St. Elisabeth, wo er u. a. für den Neubau der Förster & Nicolaus - Orgel ( II / 23 ) im Jahr 1997 mit verantwortlich war. Das Kammerorchester der Jugend e. V. Fulda leitet er seit 1996 in zahlreichen Konzerten in Fulda, in der Region und auf Konzertreisen zu den Partnerstädten Fuldas in Frankreich, Italien, Tschechien und USA. Er führte das Ensemble in den Jahren 2000 und 2008 zur Endrunde des deutschen Orchesterwettbewerbes. 44

45 Anzeigen Im Leben geht es nicht immer nur geradeaus. Mit dem VR-FinanzPlan bin ich auch auf die Kurven vorbereitet. Felix Krämer, Fernmeldetechniker, eines unserer Mitglieder. VR-FinanzPlan Jeder hat Wünsche, Pläne und Ziele. Wir helfen Ihnen, diese zu verwirklichen. Abgestimmt auf Ihre persönliche Situation entwickeln wir eine individuelle Finanzplanung. Und wenn sich etwas ändert, passen wir Ihren VR-FinanzPlan an. VR Genossenschaftsbank Fulda eg 45

46 Gesamtleitung REINHOLD FELDMANN CHORDIREKTOR Reinhold Feldmann war Schüler von Domorganist i. R. Prof. Erich Ackermann und als Pianist und Organist langjähriger Begleiter der Münchner Chorbuben unter der Leitung von Fritz Rothschuh auf deren Konzertreisen im In- und Ausland. Er studierte an der Universität Frankfurt Theologie und Musikwissenschaft sowie an der Musikhochschule Frankfurt Schul- und Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Edgar Krapp). Bei Prof. Helmuth Rilling legte er sein Konzertexamen im Fach Chorleitung ab. In den Jahren 1978 bis 1991 war Reinhold Feldmann Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Frankfurt für die Fächer Schulpraktisches Spiel und Gehörbildung. Seit 1982 ist er Dirigent des Städtischen Konzertchores Winfridia Fulda gründete er den Chor der Winfriedschule Fulda, an der er die Fächer Musik und Katholische Religion unterrichtete. Seit Beginn des Schuljahres 2004/05 unterrichtet Reinhold Feldmann an der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda. Zusammen mit seiner Frau Brigitte Groß-Feldmann leitet er den von ihr gegründeten Kinderchor St. Bonifatius Fulda wurde ihm von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Chorverbände der Titel Chordirektor verliehen. Reinhold Feldmann dirigiert den Städtischen Konzertchor Winfridia Fulda seit nunmehr 25 Jahren und zeichnete im Laufe dieser Zeit für zahlreiche Neueinstudierungen und Erstaufführungen für Fulda sowie für die Uraufführung des Oratoriums Der ewige Kreis von Fritz Rothschuh verantwortlich. Sein großes Anliegen ist die Förderung von stimmlich begabten Kindern und Jugendlichen und die Integration der neuen Sängerinnen und Sänger in die Chorgemeinschaft. 46

47 Anzeige 47

48 Orchester GÖTTINGER SYMPHONIE ORCHESTER Das Göttinger Symphonie Orchester (GSO) ist im kulturellen Leben der bedeutenden Universitätsstadt fest verankert, und ist darüber hinaus auch zu einem äußerst wichtigen Klangkörper in der niedersächsischen Musiklandschaft geworden. Denn rings im Lande ist das GSO als "das Reiseorchester Niedersachsens" bekannt und in den verschiedensten Orten ein stets gern gesehener Gast. Eine Einladung zum Festival d'echternach im Juni 2005 unterstreicht zudem die wachsende Nachfrage auch bei internationalen Musikfestspielen. Die Beliebtheit des Göttinger Symphonie Orchesters ist überall enorm gestiegen. So wuchs allein in Göttingen die Zahl der Abonnenten in den Jahren 1991 bis 2005 um rund 50 Prozent auf jetzt rund regelmäßige Konzertbesucher. Die Auslastung der Göttinger Konzerte beträgt mittlerweile durchschnittlich etwa 90 Prozent. In seinen mehr als 100 Konzerten im Jahr bietet das GSO seinem Publikum ein breit gefächertes Programm, das allen historischen und stilistischen Richtungen folgt - vom Barock bis zur Gegenwart. Außerdem werden häufig Werke zeitgenössischer Künstler vorgestellt, und zahlreiche Uraufführungen zeugen vom hohen Engagement des Orchesters für die Moderne. Desweiteren prägt eine Vielzahl von Kooperationen die Arbeit des GSO: mit dem Deutschen Musikrat, mit niedersächsischen Chören und Kirchen, der Hochschule für Musik und Theater Hannover und vielen anderen. Mit großem Erfolg widmet sich das GSO seit Jahren schon neuen Besuchergruppen: Kinder, Jugendliche, Behinderte sowie auch ältere Mitbürger. Eigens für diese Zielgruppen werden Konzerte in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Altersheimen in und außerhalb Göttingens angeboten, öffentliche Generalproben gerichtet u.v.a.m. Das vielfältige Engagement des Göttinger Symphonie Orchesters ist in den letzten Jahren durch mehrere Auszeichnungen gewürdigt worden. So wurde dem GSO vom Deutschen Musikverleger-Verband der Preis "Das beste Konzertprogramm der Saison 1995/96" zuerkannt. Die Live-Aufnahme der "Apocalypse selon St. Jean" von Jean Francaix auf CD aus dem Jahre 1997 erhielt von der französischen Zeitschrift "Opéra International" die höchste Bewertung "Le Timbre de Platine". Das hohe Niveau der künstlerischen Leistungen des Orchesters führte im September 2000 zur Höhergruppierung des GSO nach Tarifvergütungsklasse (TVK) B. Seit der Spielzeit 2005/06 hat der Schweizer Christoph Mueller als neuer Chefdirigent des GSO die künstlerische Leitung übernommen. 48

49 Anzeige Mit diesem Partner können Sie rechnen. Seit Direktion der Allfinanz Deutsche Vermögensberatung AG Hauptbüro: Neuenberger Str Fulda Tel.: (0661) 2021 Fax: (0661) Filiale: Bergstraße Stadtlengsfeld Tel.: (036965) Fax: (036965) Filiale: Am Lindenberg Großenlüder Tel.: (06648) 7469 Fax: (06648)

50 Mitwirkende SOPRAN Abel, Karin Braun-Kobrink, Anne Dehler, Katharina Euler, Mareike Hainer-Rohrbach, Sabine Klasmeier, Henriette Kremer, Ivonne Mantel, Monika Orth, Ursula Pauls, Lena Reichardt, Bettina Scheunert, Elvira Schick, Roswitha Schmitt, Helga Speidel, Jana Stolipin, Viktoria Süss, Kathrina Traber, Susanne Vojacek, Gerda Werthmüller, Laura Wiegand, Anita ALT Bachmann-Wießner, Renate Barby, Conny Beier, Sonja Bieler, Annette Blum, Meike Emmerich, Heidi Hainer, Beate Hartung, Eva Herr, Cornelia Herr, Dorothea Kagel, Kerstin Koll, Bettina Krapp, Hiltrud Kühn, Eva Maria Kunick, Cornelia Maicher, Birgit Michel, Judith Möller, Katharina Prokein, Eva Maria Pummer-Schütz, Gabi Reichardt, Susanne Röbig, Kerstin Röll, Christel Scheunert, Ruth Schmalz, Irmtrud Schreiner, Irmgard Waider, Erika Zengerle, Laura 50

51 Mitwirkende Zengerle, Majella TENOR Franke, Rainer M. Gottschlich, Stefan Habersack, Winfried Häßler, Claus Leitschuh, Sebastian Möller, Berthold Schleicher, Christian Schnabel, Inga Stern, Gerd Traut, Konstantin Traut, Maximilian Muhl, Sebastian Müller, Eberhard Reith, Christian Schneege, Thomas Schneyer, Manfred Schreiner, Daniel Schuritz, Frederik Tittelbach, Franz Traut, Michael Unverzagt, Dietrich BASS Dux, Winfried Euler, Stefan Gottschlich, Erhard Hummel, Dieter Kram, Peter Kramer, Helmut Kusche, Karl Mantel, Winfried Michel, Horst 51

52 Anzeige Lassen Sie von sich hören. Wir beraten Sie gerne. S Sparkasse Fulda Beim Chorgesang sind richtiger Einsatz und gut abgestimmtes Miteinander entscheidend für den Vortrag. Bei Ihren finanziellen Aktivitäten ist es ähnlich: Sie geben den Ton an. Und wir sorgen dafür, dass unsere Leistungen mit Ihrer ganz persönlichen Note im Einklang stehen. Lassen Sie doch gleich von sich hören! Wenn s um Geld geht - Sparkasse Fulda. 52

53 Anzeige - Vorschau VORSCHAU Der Städtische Konzertchor Winfridia Fulda führt am Samstag, den 18. Oktober 2008, um Uhr im Fuldaer Fürstensaal die PETITE MESSE SOLENNELLE VON GIOACCHINO ROSSINI ( ) auf. Programmänderungen sind der Tagespresse oder unserer Webseite zu entnehmen. 53

54 Anzeige - Impressum WIR DANKEN dem Magistrat der Stadt Fulda und ganz besonders den vielen Inserenten in unserem Programmheft. Nur durch ihre Hilfe ist es überhaupt möglich, unsere kulturellen Vorhaben zu verwirklichen. Wir werten daher diese finanzielle Hilfe auch als Anerkennung unserer musikalischen Arbeit innerhalb und auch außerhalb Fuldas. Unseren Konzertbesuchern empfehlen wir, alle Inserenten bei der Vergabe von Aufträgen und bei Einkäufen zu berücksichtigen. IMPRESSUM Herausgeber: Texte: Satz: Anzeigen: Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda Bahnhofstrasse Fulda Tel. 0661/ Fax 0661/ Maximilian Traut Reinhold Feldmann Christian Reith Karl Kusche Druck: Druckerei Oskar Quell KG Donaustr Fulda Tel. 0661/

55 KOMPETENZ IN SACHEN KOMBI FULDA INNSTRASSE 9 TELEFON 0661/ FAX INFO@FRIEDRICH-U-MAIER.DE WWW. VOLVO-FULDA.DE KOMPETENZ IN SACHEN KOMBI NEU ODER GEBRAUCHT. STÄNDIG ÜBER 30 GEBRAUCHTE KOMBIS VERSCHIEDENER FABRIKATE AUF LAGER for life

56 Take care of your ears HM MEISTERBETRIEB TINNITUS-ZENTRUM EIGENES LABOR GEHÖRSCHUTZ HAUSBESUCHE FULDA STEINWEG 28 TEL.: (06 61) ÖFFNUNGSZEITEN: M0. FR UHR, SA UHR NEUHOF FRANKFURTER STRASSE 3 TEL.: ( ) ÖFFNUNGSZEITEN: MO.-DI UHR UND UHR BAD NEUSTADT GEDERN ASCHAFFENBURG

Erntedankfest 2014 Hebräer 13, mit Marc-Antoine Charpentier Te Deum H 146 Augsburg St. Anna 5. Oktober 2014 Stadtdekanin Susanne Kasch

Erntedankfest 2014 Hebräer 13, mit Marc-Antoine Charpentier Te Deum H 146 Augsburg St. Anna 5. Oktober 2014 Stadtdekanin Susanne Kasch Erntedankfest 2014 Hebräer 13, 15-16 mit Marc-Antoine Charpentier Te Deum H 146 Augsburg St. Anna 5. Oktober 2014 Stadtdekanin Susanne Kasch Marc- Antoine Charpentier Te deum H 146 Prelude Bass: Te Deum

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Geistliche Chor-Sinfonik Mendelssohn

Geistliche Chor-Sinfonik Mendelssohn Geistliche Chor-Sinfonik Mendelssohn 2. Sinfonie D-Dur Lobgesang Dvorak Te Deum Sonntag 18.11. Rellinger Kirche Felix Mendelssohn Bartholdy Lobgesang op. 52 Sinfonie-Kantate für Soli, Chor und Orchester

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

W. A. Mozart Krönungsmesse KV 317 (Missa in C) Te Deum KV 141 Laudate Dominum KV 339 Nr. 5

W. A. Mozart Krönungsmesse KV 317 (Missa in C) Te Deum KV 141 Laudate Dominum KV 339 Nr. 5 Samstag, 20. 5. 2006, 20 Uhr Michaelskirche Entringen Sonntag, 21. 5. 2006, 19 Uhr Ev. Kirche Deufringen W. A. Mozart Krönungsmesse KV 317 (Missa in C) Te Deum KV 141 Laudate Dominum KV 339 Nr. 5 J. Chr.

Mehr

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo Johann Adolf Hasse Miserere in c Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo herausgegeben von /edited by Wolfgang Horn Klavierauszug / Vocal score Petra Morath-Pusinelli

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Te Deum nach Martin Luther, 1529, Nr. 191 aus dem Evangelischen Gesangbuch

Te Deum nach Martin Luther, 1529, Nr. 191 aus dem Evangelischen Gesangbuch Programm: Charles Maria Widor (1844 1937) Marche Pontificale aus der 1. Orgelsymphonie op. 13 Nr. 1 Te Deum nach Martin Luther, 1529, Nr. 191 aus dem Evangelischen Gesangbuch Jean Langlais (1907 1991)

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana 25.12.2005 Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III Leitung: Tetsuro Ban 25.11.2005 / 27.11.2005 / 28.11.2005 Tonhalle Düsseldorf Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Düsseldorfer Symphoniker

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2017

MaP Musik am Park Aufführungen 2017 MaP Musik am Park Aufführungen 2017 Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Augsburg Gründonnerstag, 13.04.2017, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Auszug aus den aufgeführten Werken

Auszug aus den aufgeführten Werken Sonntag 17 Uhr Martinskirche Stunde der Kirchenmusik Konzert zum Ewigkeitssonntag Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt u.a. 23.11.2014 Kantorei der Martinskirche Susanne Stierle Sopran Philipp Nicklaus Tenor

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Folgende Fächer werden angeboten: HAUPTFACH KOMPOSITION...2 HAUPTFACH DIRIGIEREN...2 HAUPTFACH GESANG (DAUER 15 MIN.)...4

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Lebenslauf P E R S Ö N L I C H E A N G A B E N :, Schwadorfer Str Köln

Lebenslauf P E R S Ö N L I C H E A N G A B E N :, Schwadorfer Str Köln P E R S Ö N L I C H E A N G A B E N :, Name: Anna Fischer Schwadorfer Str.20 50968 Köln Festnetz: 0221/9328260 Mobil: 0163/5425062 E-Mail: mail@annafischer.de Homepage: www.annafischer.de Geboren: Nationalität:

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Weihnachtstag, 25. Dezember 2010, 18 Uhr Historische Stadhalle Wuppertal Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Banu Böke, Sopran Miriam Scholz,

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. Hauptfach Komposition Bewerber für den Master of Music müssen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen die Noten mehrerer eigener

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Virtuose Bachkantaten Eröffnungskonzert

Virtuose Bachkantaten Eröffnungskonzert Sonntag, 20. März, 18 Uhr Christuskirche Werderplatz 16 68161 Mannheim Virtuose Bachkantaten Eröffnungskonzert Programm Gott ist mein König, BWV 71 Kantate zum Ratswechsel zu Mühlhausen, 1708 Christ lag

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Karl Richter. Zeitdokumente Herausgegeben von Johannes Martin digitalisiert durch: IDS Luzern

Karl Richter. Zeitdokumente Herausgegeben von Johannes Martin digitalisiert durch: IDS Luzern Karl Richter 1926-1981 Zeitdokumente 1951-1957 Herausgegeben von Johannes Martin Karl Richter, 1926-1981: Zeitdokumente [2010]- digitalisiert durch: IDS Luzern Karl Richter 1926-1981 Zeitdokumente 2 1958-1963

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik Alfred Hochedlinger Neue Geistliche Musik LOBET PREISET SINGET 1-5 Standardwerk für Neue Geistliche Musik. Bisher sind in dieser Reihe 5 Chorhefte (für gem. Chor SATB) und 5 Begleithefte (für Melodie-

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

A. Konversation zum Thema

A. Konversation zum Thema L 5 Thema: MUSIK 2 A. Konversation zum Thema 1. Welche Assoziationen fallen Ihnen ein? Beantworten Sie dann die Fragen Ihres Lehrers, die mit dem Thema zusammenhängen. MUSIK 2. Nehmen Sie Stellung zu folgenden

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, 618,2 Kehrvers Vesper In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff, 657,6 Kehrvers Ostende nobis

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Kirchenmusik Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Evangelische Kirchenmusik Katholische Kirchenmusik Regelstudienzeit: 8 Semester Abschluss: Bachelor of

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag - Pontifikalamt Hoher Dom zu Fulda 10.00 Uhr Missa in C von Franz Schubert Domchor, Gesangssolisten, Domorchester Franz-Peter Huber, Leitung

Mehr

www.fuerstenfelder-orgelkonzerte.de REQUIEM Gabriel Fauré PSALM 150 César Franck With Shouts of Joy Duain Wolfe Alleluia! Gary Fry Wondrous Love Samuel Lancaster Zadok the Priest Georg Friedrich Händel

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Pater Noster für Chor und Streichorchester. Sopran und Alt aus Kantate BWV Mai Mai Te Deum für Chor und Orchester

Pater Noster für Chor und Streichorchester. Sopran und Alt aus Kantate BWV Mai Mai Te Deum für Chor und Orchester SCHLOSSCHOR GREIFENSEE Te Deum für Chor und Orchester KV 141 Pater Noster für Chor und Streichorchester Wenn Sorgen auf mich Duett für dringen Sopran und Alt aus Kantate BWV 3 Gloria in D-Dur für Chor,

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2015

MaP Musik am Park Aufführungen 2015 MaP Musik am Park Aufführungen 2015, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Gründonnerstag, 02.04.2015, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for God s People Chorgemeinschaft und Choro

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 2.Halbjahr Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich August 12., 16.30 Uhr, 19. Sonntag JK A 27., 17.30 Uhr, 21. Sonntag JK A Gottesdienstmusik von Wolfgang Reisinger Kirchenchor Rütti/Tann Martin

Mehr

Messe modale en septuor

Messe modale en septuor Kirchenmusik Alain, Jehan: Bach, Heinrich: Messe modale en septuor Ach dass ich Wassers g nug hätte Bach, Johann-Sebastian: Weihnachtsoratorium BWV 248 h-moll Messe BWV 232 (Sopran II u. Alt) A-Dur Messe

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Die hr-bigband Die hr-bigband Die hr-bigband ist eines der besten Ensembles seiner Art. Mit

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 8 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Mit Gott versöhnt Gebetswoche für die Einheit der Christen

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Machen Sie Ihr Wohnzimmer zur Opernbühne. Dogmafree. Baselweg 26, 4146 Hochwald,

Machen Sie Ihr Wohnzimmer zur Opernbühne. Dogmafree. Baselweg 26, 4146 Hochwald, Machen Sie Ihr Wohnzimmer zur Opernbühne Mission DOGMAFREE baut mit seinen musikalischen Produkten Brücken zwischen verschiedenen Kulturen, Menschen und Musikstilen. Eine Opernstimme, die andern Menschen

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Magnificat John Rutter

Magnificat John Rutter Te Deum Marc-Antoine Charpentier Magnificat John Rutter Programmheft FÜRSTENLAND CHOR GOSSAU Kammerorchester Fürstenland 16.11. 2014, 17 Uhr, Katholische Kirche Niederuzwil 7.12. 2014, 17 Uhr, Andreaskirche

Mehr

Konzertübersicht musikalische Leitung: Andreas Reize

Konzertübersicht musikalische Leitung: Andreas Reize Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com Konzertübersicht 2001-2008 musikalische Leitung: Andreas Reize 2001 April August September Dezember Januar 02 H. Schütz: Musikalische Exequien,

Mehr

KONZERTSAISON 2017/18

KONZERTSAISON 2017/18 KONZERTSAISON 2017/18 KONZERTSAISON 2017/18 26 NOV 17 BACH: MESSE IN H-MOLL SONNTAG, 18.00 UHR HERKULESSAAL 17 DEZ 17 WEIHNACHTSKONZERT FÜR FAMILIEN SONNTAG, 16.00 UHR FESTLICHES WEIHNACHTSSINGEN SONNTAG,

Mehr

Joseph und Michael Haydn Te Deum Salus et Gloria Violinkonzert G-Dur Ursula-Messe

Joseph und Michael Haydn Te Deum Salus et Gloria Violinkonzert G-Dur Ursula-Messe Berner Münster Dienstag, 28. Juni 2011, 19.30 Uhr Mittwoch, 29. Juni 2011, 19.30 Uhr Joseph und Michael Haydn Te Deum Salus et Gloria Violinkonzert G-Dur Ursula-Messe Katharina Spielmann, Sopran Susanne

Mehr

Chor- und Ensembleleiter

Chor- und Ensembleleiter HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Chor- und Ensembleleitung Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Chor- und Ensembleleiter Masterstudium

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr